2016 Newsletter 04 08-16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung Nr 6 / 2021 Kommunalwahl Am 14
Bekanntmachung Nr 6 / 2021 Kommunalwahl am 14. März 2021 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 15. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Stadtallendorf und zu den Wahlen der Ortsbeiräte in den Wahlbezirken Erksdorf, Hatzbach, Niederklein, Schweinsberg und Wolferode zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Wahl zur Stadtverordnetenversammlung im Wahlkreis Stadtallendorf Anrede, Familienname, Rufname der Bewerberin oder des Bewerbers, Geburtsjahr, Geburtsort, Beruf oder Stand, Hauptwohnung (Straße, Hs.-Nr., PLZ, Ort) Wahlvorschlag Nr. 1, Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - 1 Herr Bonacker Otmar 1950 Allendorf jetzt Stadtallendorf Pensionar Bahnhofstraße 33 35260 Stadtallendorf 2 Frau Schaub Ilona 1958 Erksdorf jetzt Stadtallendorf Bankkauffrau Kardinal-von-Galen-Straße 89 35260 Stadtallendorf 3 Frau Quirmbach Ulrike 1969 Marburg Diplom-Ingenieurin Am Haselstrauch 6 35260 Stadtallendorf 4 Herr Berkei Jürgen 1976 Marburg (Lahn) jetzt Marburg Bankkaufmann Zur Wernsburg 21 35260 Stadtallendorf 5 Herr Gies Fabian 1987 Marburg Betriebswirt Kirchhainer Weg 26A 35260 Stadtallendorf 6 Herr Ryborsch Klaus 1961 Duisburg-Hamborn Zollbeamter Kardinal-von-Galen-Straße 63 35260 Stadtallendorf 7 Herr Botthof Robert 1959 Niederklein jetzt Stadtallendorf Landwirt Allendorfer Straße 21 35260 Stadtallendorf 8 Herr Back Hans-Jürgen 1949 Allendorf jetzt Stadtallendorf Rentner Schmiedeweg 34 35260 Stadtallendorf 9 Frau Kavlo Nazli 1970 Pertek Bürokauffrau Lilienthalstraße -
CORONA-KRISE MASSNAHMEN DER GEMEINDE WEIMAR (LAHN) Stand: Dienstag, 17
CORONA-KRISE MASSNAHMEN DER GEMEINDE WEIMAR (LAHN) Stand: Dienstag, 17. März 2020 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, das Corona Virus beeinflusst nunmehr außerordentlich unsere täglichen Lebenssachverhalte. Die nachfolgenden Informationen geben den Sach- und Kenntnisstand vom 17. März 2020 wieder. Insoweit kann es sein, dass durch aktuelle Ereignisse die Informationen ganz oder teilweise bereits überholt sind. Zur Eindämmung und Verlangsamung der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 („Coronavirus“) sind Einschnitte und Beschränkungen im Alltag und vor allem in Zahl und Intensität der sozialen Kontakte unerlässlich. Ziel ist es, die Infektionsketten zu unterbrechen, um Zeit zu gewinnen, in der mehr über die Eigenschaften und das Verhalten dieses neuartigen Virus in Erfahrung gebracht werden kann. Sollten zu schnell zu viele Menschen erkranken, sind die Folgen unabsehbar. Auf der Grundlage verbesserter Erkenntnisse und bei verzögerter Ausbreitung können angemessene Maßnahmen noch besser vorbereitet, präzisere Vorkehrungen zum Schutz besonders schützenswerter Personengruppen getroffen, Behandlungskapazitäten erhöht und die Möglichkeiten zur Entwicklung von Impfstoffen ausgelotet werden. Wir werden die schleichende Ausbreitung des Virus nicht aufhalten können. Aber wir können Maßnahmen ergreifen, die darauf zielen, die Verbreitung des Virus und somit eine potentielle Erkrankung zu verzögern. Unsere prioritäre Aufgabe ist es derzeit die besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen! Daran müssen wir uns alle beteiligen. Dazu war eine Reihe von Maßnahmen zu beschließen. Der Maßnahmenkatalog stellt sich jedoch aus überaus dynamisch (aktuelle Maßnahmen in anderen Bundesländern kommen bei uns sicherlich auch!) dar und ist insoweit laufend zu aktualisieren. Wir beobachten die Entwicklung genau und informieren uns fortlaufend über die Einschätzungen und Empfehlungen der Fachinstitutionen. Anpassungen unserer örtlichen Strategie an veränderte Rahmenbedingungen sind daher jederzeit möglich. -
Beratungsnetzwerk Für Barrierefreies Wohnen Marburg-Biedenkopf
Beratungsnetzwerk für Barrierefreies Wohnen Marburg-Biedenkopf Das Beratungsnetzwerk ist ein Zusammenschluss von Wohnberaterinnen und Wohnberatern in der Region Marburg-Biedenkopf. Wohnberatung soll älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen ermöglichen, mög- lichst selbstständig in einer eigenen Wohnung im vertrauten Wohnumfeld zu leben. Wohnberatung bietet z.B. Information zu den verschiedenen Wohnformen, Beratung zur Gestaltung bzw. Anpassung der eigenen Wohnung an individuelle Be- dürfnisse (Wohnraumanpassung), einschließlich Beratung zur Finanzierung von Maßnahmen Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten (z.B. barrierefreien) Wohnung. Alle Mitglieder des Netzwerks sind entsprechend ausgebildet und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Wir haben unterschiedliche Arbeitsbereiche und kooperieren mit anderen Beratungsangeboten, z.B. Kliniksozialdiensten. Haben Sie Fragen zum Thema Wohnen im Alter und / oder Wohnen mit Behinderung? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Träger Universitätsstadt Marburg Pflegebüro / Fachstelle für Wohnberatung BeraterIn Frau Ulrike Lux Kontakt Adresse Am Grün 16, 35037 Marburg Tel. / Fax 06421-201-509 / Fax 06421-201-509 Mail [email protected] Homepage www.marburg.de/de/21794 Arbeitsschwerpunkt Wohnformen, Wohnungswechsel, Wohnraumanpassung, Finanzierung Region / Einzugsgebiet Stadt Marburg Träger Altenhilfe Wetter, St. Elisabeth Verein e.V. Marburg und Nordkreis Kommunen Fachstelle Wohnberatung BeraterIn Frau Irma Boltner Kontakt Adresse Schulstr. 29 35083 Wetter Tel. / Fax -
Gemeinde Dautphetal
GEMEINDE DAUTPHETAL Informationsbroschüre 2007 Inhaltsverzeichnis Grußwort. 1 Schutzhütten. 19 Die.Gemeinde.Dautphetal. .2,.3 Bäder/Sauna. .19,.20 Die.Ortsteile. 4 Feuerwehren. 21 Gemeindeverwaltung.(Rathaus). 5 Krankenhäuser. 21 Sprechstunden.Ortsvorsteher. 5 Ärzte.–.Zahnärzte.–.Hebammen.–.Apotheken.–. Post. 5 Massagepraxen. .22,.23 Öffentliche.Dienstleistungen . 7 Soziale.Betreuung.und.andere.gemeinnützige. Gemeindevorstand. 7 Einrichtungen . 23 Gemeindevertretung. .7,.8 Informationen.für.Senioren . 24 Ortsbeiräte. .8,.9 Informationen.für.Kinder.und.Jugendliche. .24,.25 Was.erledige.ich.wo. 11,.12,.13 Schornsteinfegerbezirke. 25 Schiedsamtsbezirk.Dautphetal. 14 Versorgung. 26 Ortsgerichte. 14 Entsorgung.(Abfall). 27 Revierförstereien. 14 Vereine.und.Verbände. 28.–.33 Kindergärten. 14 Hotels.–.Gaststätten.–.Bistro.–.Imbiss . .33,.34 Schulen. 15 Bäcker,.Metzger. .34,.35 Kulturelle.Einrichtungen.und.Sehenswürdgikeiten. .15,.16 Übernachtungsmöglichkeiten. 35 Kirchen.und.religiöse.Einrichtungen. .16,.17 Banken.und.Sparkassen. 35 Freizeitgestaltung . .17,.18 Notrufe.–.Notdienste. 36 Branchenverzeichnis Liebe.Leser!.Hier.finden.sie.eine.wertvolle.Einkaufshilfe,.einen.Querschnitt.leistungsfähiger.Betriebe.aus.Handel,.Gewerbe.und.Industrie,.alpha- betisch.geordnet ..Alle.diese.Betriebe.haben.die.kostenlose.Verteilung.Ihrer.Broschüre.ermöglicht . Apotheken. 22. Industriebetriebe. 30. Autoelektrik. 10. KFZ-Sachverständiger. 10. Automobile. 10. Kurierdienste . 30. Baguetterie. 15. Landschaftsbau. 6. Bank. 30. Massivholztreppen . 26. Bauen. 6. Metallbau. -
Heimat Shoppen in Stadtallendorf
Samstag, 31. Oktober 2020 | 55. Jahrgang, Nr. 44 Veranstaltungen und Demonstrationen Heimat shoppen in Stadtallendorf während der Corona Pandemie Mitten ins Herz der Kunden - Verlosung! Artikel 8, Absatz 1 des Grundgesetztes ist ausschlaggebend Das in Art. 8 Abs. 1 GG enthaltene Grundrecht der Versammlungs- freiheit gehört zu den unent- behrlichen Funktionselementen eines freiheitlichen demokrati- schen Staates. Die Ausübung der Versammlungsfreiheit – und der Meinungsfreiheit – ermöglicht die aktive Teilnahme am politi- schen Meinungs- und Willensbil- dungsprozess Auch wenn klar ist, dass in Anbe- tracht der Covid-19-Pandemie physische Kontakte zwischen Menschen reduziert werden müssen und Versammlungen ein Infektionsrisiko darstellen können, darf nicht übersehen Wir gratulieren den Gewinnern Freitag im Beisein vom Bürger- der Kunden“ darauf aufmerk- werden, dass auch in der der- des Stadtgutscheins ganz herz- meister Somogyi abgeholt ha- sam machen, dass die Kunden zeitigen Situation der „Corona- lich und danken allen die an ben. „Stadtgutscheine, die bei durch ihren Einkauf vor Ort ihr krise“ immer wieder Anlass be- unserer Verlosung teilgenom- vielen Stadtallendorfer Händ- eigenes Lebensumfeld selbst stehen kann, Protest zu äußern men haben. Die Aktion „Heimat ler eingelöst werden können, mitgestalten können, fügte und diesen auch sichtbar zu shoppen“ in Stadtallendorf ging sind immer ein Gewinn. Dank Christian Somogyi dazu. machen. Dabei ist auch jetzt die letzten Freitag mit einer Verlo- der großartigen Unterstützung Wir wünschen -
Obakademie Es Gibt Regelmäßige Bus- Und Bahnverbindungen Hinter Der Post 5 Nach Stadtallendorf
So erreichen Sie uns Veranstaltungsort So finden Sie uns JobAkademie Es gibt regelmäßige Bus- und Bahnverbindungen Hinter der Post 5 nach Stadtallendorf. 35260 Stadtallendorf obAkademie Wir befinden uns 190 m vom Bahnhof und 350 m Telefonzentrale vom KreisJobCenter en�ernt. 06421 98 54-70 Kostenfreie Parkplätze gibt es bei der Stadthalle @ E-Mail in 400 m En�ernung. [email protected] Anmeldung Eine Anmeldung ist jederzeit möglich. Bi�e wenden Sie sich an Ihr Fallmanagement. Ein Kooperationsprojekt von: INTEGRAL gGmbH Unsere Angebote Unser Projektort INTEGRAL wurde 1992 gegründet und ist eine Für Kundinnen und Kunden des KreisJobCenters angenehme Arbeitsatmosphäre in gemeinnützige, sozialökologisch orien�erte Marburg-Biedenkopf auf Arbeitsplatzsuche: großen, hellen Räumen Beschä�igungs- und Qualifizierungsgesell- moderne Aussta�ung der Seminarräume scha� in kommunaler Trägerscha� des Land- Jobcoaching und Beratung kreises Marburg-Biedenkopf und der Stadt 20 moderne PC-Arbeitsplätze mit schneller Internetanbindung und Marburg. berufsbiografische Arbeit, Mul�funk�onsdrucker Berufswegplanung Unser Ziel ist die nachhal�ge Integra�on von Berufsorien�erung und Berufswahl Aufenthaltsraum mit voll ausgesta�eter Küche Menschen in Arbeit, die Ermöglichung der berufliche Zielfindung Existenzsicherung aus eigener Kra� und die separater Besprechungs- und Förderung der sozialen Teilhabe. Stärken- und Schwächenanalyse Telefonraum individuelle Strategieentwicklung zur großzügiger Eingangsbereich mit Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Aufenthaltsmöglichkeit Erstellen von Bewerbungsunterlagen großflächige Magnetwand mit aktuellen Individuelle Förderung von Jobangeboten obAkademie IT- und Medienkompetenz (u.a. verschiedene Bewerbungsarten, Bereitstellung von Bewerbungsmaterial- Bewerbungsmanagement, Job-Such- ien und Fachliteratur strategien) gezielte Stellenvermi�lung Allgemeine Informationen INTEGRAL führt in Koopera�on mit dem Kreis- Ini�ierung von Maßnahmen Maßnahmebeginn JobCenter Marburg-Biedenkopf (KJC) die Job- (u.a. -
Machbarkeitsstudie:„Vertiefte In- Terkommunale Zusammenarbeit“
23.6.2020 KOMMUNEN CÖLBE LAHN- MACHBARKEITSSTUDIE : „V ERTIEFTE IN- TAL MÜNCH- HAUSEN WET- TERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT “ TER Komprax Result: Carmen Möller | Machbarkeitsstudie: „Vertiefte interkommunale Zusammenarbeit“ Inhalt 1 Präambel ....................................................................................................................................... 14 2 Zusammenfassende Ergebnisse .................................................................................................... 15 3 Anlass und Auftrag ........................................................................................................................ 16 3.1 Beschlüsse der Gemeindevertretungen / Stadtverordnetenversammlung .......................... 16 3.2 Beauftragung ......................................................................................................................... 17 3.3 Projektorganisation ............................................................................................................... 17 3.4 Mitarbeiterbeteiligung .......................................................................................................... 20 3.5 Zeitplan .................................................................................................................................. 20 3.6 Fördermittel für die Studienerstellung .................................................................................. 22 4 Ausgangslage ................................................................................................................................ -
Weimar (Lahn) (534020)
Gemeindedatenblatt: Weimar (Lahn) (534020) Die Gemeinde Weimar liegt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf und fungiert mit rund 7.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2019) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum des Regierungsbezirks Gießen. Bevölkerungsentwicklung von 2000 bis 2019 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2000=100) Fortschreibungsergebnisse auf Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987 Basis des Zensus 2011 106 104 102 100 98 96 94 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Weimar (Lahn) LK Marburg-Biedenkopf RB Gießen Hessen Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (2020), Berechnungen der Hessen Agentur. Vorausschätzung: Bevölkerungsentwicklung von 2019 bis 2035 im Regionalvergleich (Jahresendstand im Jahr 2019=100) 104 102 100 98 96 2019 2020 2025 2030 2035 Weimar (Lahn) LK Marburg-Biedenkopf RB Gießen Hessen Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur (2019). __________________________________________________ 1 Eckwerte der regionalen Bevölkerungsentwicklung im Überblick (bis 2019 realisierte Werte / 2025, 2035 vorausgeschätzte Werte) Weimar (Lahn) LK Marburg-Biedenkopf RB Gießen Hessen Einwohner am Jahresende (Angaben in 1.000) 2000 7,0 253,3 1.063,5 6.068,1 2019 7,2 247,1 1.048,6 6.288,1 2025 7,2 248,2 1.044,5 6.340,9 2035 7,2 247,6 1.028,8 6.353,0 relative Veränderung (Angaben in %) 2019-2025 -0,2% 0,5% -0,4% 0,8% 2025-2035 0,5% -0,2% -1,5% 0,2% 2019-2035 0,3% 0,2% -1,9% 1,0% nachrichtlich (vor Zensus 2011): 2000-2011 -1,3% -1,0% -2,2% 0,4% Durchschnittsalter (Angaben in Jahren) 2000 40,2 39,7 40,4 41,1 2019 44,6 43,1 44,1 43,9 2025 45,5 44,0 45,1 44,9 2035 47,0 45,9 46,9 46,7 2000 und 2000-2011: Fortschreibungsergebnisse auf Basis der Volkszählung 1987; 2019: Fortschreibungsergebnisse auf Basis des Zensus 2011; 2025 und 2035: Bevölkerungsvorausschätzung der Hessen Agentur. -
The United States and German Demilitarization, 1942- 1947
FROM ENMITY TOWARDS ALLIANCE: THE UNITED STATES AND GERMAN DEMILITARIZATION, 1942- 1947 Oliver Haller B.A., Wilfrid Laurier University, 199 1 M.A. Thesis Submitted to the Department of History in partial fulfilment of the requirements for the Master of Arts Degree Wilfrid MerUniversity 1996 @ Oliver Haller 1996 National Library Bibliothèque nationale du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Seivices seMces bibliographiques 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A ON4 Ottawa ON KIA ON4 canada Canada YovrW voarrréfefmce Our Ne NonerrlHhena, The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, districbute or sell reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microforni, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de microfiche/fïh, de reproduction sur papier ou sur fomat électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts from it Ni la thése ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorkation. Table of Contents Abstract ............................................... iii Introduction........................................... I Notes: Introduction .................................... 13 Chapter One: The Versailles Precedent and Initial Arnerican Perceptions of Civil-Military Government...... 18 Notes: Chapter One ..................................... 40 Chapter Two: The Formulation of an Amencan Civil-Military Direcive and the Ascendendcy of Demilitarimion through Deindustrialization....... -
Lahntal, Wetter U
Mehr Informationen zur Entsorgung Grünabfall Altglas Bauschutt Haus- und Sperrmüll Zum Bauschutt zählen nur mineralische Ast-, Strauch- und Baumschnitt In die Altglascontainer gehört nur Be- Privatanlieferung von Haus- und sowie Gras- und Gartenabfälle können hälterglas (Flaschen, Gläser), nach Materialien wie Steine, Mörtel, Beton, Sperrmüll, Altpapier, Altmetall in Sie über die unten genannten Sammel- Farben getrennt. Kein Porzellan, Putz, Kacheln, Fliesen und Steingut. plätze und Anlagen entsorgen: Steingut und Keramik! Kleinmengen, Elektrokleingeräten Standorte Bauschuttcontainer sowie Baustellenabfällen Astschnittsammelplatz Standorte der Altglascontainer …für Kleinmengen bis 100 Liter: Bauhof: Brungershausen: ehem. Backhaus Müllumladestation Marburg: Siemensstraße 5 Wettersche Straße 9, OT Goßfelden Caldern: Zweckverband Kommunaler Bauhof Abzweig von der L3092 nach Dilschh. Lahntal, Wetter u. Cölbe: Marburg-Wehrda Termine und Gebühren: DGH Caldern Wettersche Str. 9, Tel. 0800253 1000 werden im Frühjahr 2021 rechtzeitig Tel. 06423/4063 im „Mitteilungsblatt der Gemeinde Goßfelden: Öffnungszeiten: Annahme: Lahntal“ und über das Internet be- Bauhof Mo.–Fr. von 8.00–15.30 Uhr, Fußweg zum EDEKA-Markt Mo. und Do. 10:00 –15:00 Uhr Samstag kannt gegeben. jeden 1. und 3. Samstag Göttingen: DGH von 8.00–11.00 Uhr (Nov-Feb) Informationen: 08:30–12:00 Uhr von 8.00–12.00 Uhr (Mär-Okt) erhalten Sie über die Gemeindever- Kernbach: an der Straße „Dorfstraße“ waltung, Tel. 0 64 20/ 82 30 - 0 und Sarnau: Kernbach: Gebühren für die Privatanlieferung -
Aus Der Geschichte Simtshausens
Aus der Geschichte Simtshausens Wo liegt Simtshausen? Als Ortsteil der Gemeinde Münchhausen liegt Simtshausen im mittleren Wetschafttal, einem Zufluss zur Lahn im nördlichen Landkreis Marburg- Biedenkopf. Die Wetschaft verläuft windungsreich durch die Senke, die sich an der Bruchkante des Rheinischen Schiefergebirges zur Sandsteinplatte des Burgwaldes gebildet hat. Zahlreiche, auch in trockenen Sommern Wasser führende Quellen wie der Schulborn oder Christborn in Mittelsimtshausen und kleinere Bäche wie der Welzebach und der Rodenbach sorgen für einen ständigen Zufluss zur Wetschaft und waren der Grund für die Anlage von Mühlen in dreien der vier Ortsteile: Obersimtshausen, Mittelsimtshausen, Schlagpfütze und Untersimtshausen. Im Osten schließt sich der Burgwald mit dem Christenberg an, im Westen das Aspher Feld, im Süden grenzen die Gemarkung der Stadt Wetter und im Norden die Gemeinde Münchhausen an. Das Wappen/Logo Simtshausens spiegelt seine Lage im Wetschafttal zwischen dem Burgwald und den ehemals zum mainzischen Wetter gehörigen beiden Mühlen wider. Mit Wetter und seinem mittelalterlichen Stift hängt auch die Gründungsgeschichte von Simtshausen eng zusammen. Beide Orte entstanden an Furten durch die Wetschaft, bei denen die historische Weinstraße die Talauen überquerte. Die ‚Weinstraße‘, eigentlich Wagenstraße, war im Mittelalter ein Königsweg („via regia“), die von Bremen bzw. Paderborn über Korbach und Frankenberg über die Höhenzüge in Richtung Marburg und weiter nach Frankfurt verlief. Sie erreichte die Simtshäuser Gemarkung nordwestlich am „Mädekreuz“, lief dann talwärts an einer Landwehr („Lamber“) vorbei, die sie in Obersimtshausen kreuzte, führte zu einer Furt („Pforte“) in der Wetschaft (im Bereich etwa der heutigen Kreisstraße) und von dort aus weiter über die „Schlagpfütze“ (Pitze=Teich- oder Sumpfwiese) über den „Sonnabendskopf“ bis nach Wetter in Richtung Gossfelden und Marburg. -
Flüchtlingsinitiativen in Den Gemeinden Des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Stand: 04.12.2020 Flüchtlingsinitiativen in den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf Gemeinde Ehrenamtliche lokal Hauptamtliche Ansprechpartner lokal In der Gemeinde Zuständige Sozialarbeiter/innen (Während des Außendienstes ist eine Rufumleitung auf die Mobiltelefone geschaltet und die Erreichbarkeit in Dienstzeiten garantiert. Sollte man nicht sofort abnehmen können, dann ruft der zuständige Sozialarbeiter zurück) Amöneburg Arbeitskreis Asyl Amöneburg Puchowski, Marco Keine Unterkünfte Forst, Reinhard [email protected] 06422/9295-18 06422-1231 [email protected] Bolm-Tatzel, Elisabeth [email protected] Föller, Nadine [email protected] Netzwerk Hinterland Angelburg Simon, Thomas Furnari, Lisa Flüchtlingshilfe Angelburg Gönnern (Leiter Fachbereich Zentrale FurnariL@marburg- Dienste) biedenkopf.de [email protected] 06461- 79 - 3275 06464-9343 -18 [email protected] Bad Endbach Koordinatorin Flüchtlingsprojekt Plaum, Ingo Kunz, Armin Bad Endbach [email protected] [email protected] Angebote: Deutschkurse 02776-801 – 43 06461- 79 – 3216 Begleitung zu Behörden, Ämtern, Arzt, Bank, Stand: 04.12.2020 gemeinsame Aktivitäten Fuchs, Stefan [email protected] 01709902525 Biedenkopf Diakonisches Werk Marburg-Biedenkopf Rösser, Thomas Loroff, Tobias Kretz, Helmut [email protected] [email protected] 06461-704-131 06461- 79-3285 06461-954016 oder 06421-912611 [email protected] Thiemig, Joachim [email protected] Furnari, Lisa Angebote: Alltagsunterstützung, Sachhilfen (Fahrräder, 06461-704 – 100 FurnariL@marburg- Kleidung), Hilfe bei Behördenkontakten, Wohnungs- biedenkopf.de und Arbeitssuche, Integrationshilfe 06461 79 3275 Breidenbach Völker, Michael Kaiser, Sascha Eva Reile-Göbel [email protected] KaiserSa@marburg- [email protected] 06465-68-34 biedenkopf.de 06461/79-3280 Stand: 04.12.2020 Cölbe Stark, Anke Scheffer, Gabriele Cölber Arbeitskreis Flüchtlingshilfe [email protected] SchefferG@marburg- Bunke, Dr.