Reinhard Bütikofer und Sven Giegold

Die Krisen bewältigen – für einen Grünen New Deal Die Menschheit steht vor historischen Herausforderungen. Während die Wirtschafts- und Finanzkrise die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems massiv in Frage gestellt hat und die Existenzen von Millionen Menschen bedroht – hierzulande wie im Rest der Welt – können wir uns weder beim Kampf gegen die Klimakrise noch bei der globalen Gerechtigkeitskrise weiteren Aufschub leisten.

Ob wir es schaffen, die vor uns liegenden Renditen in unserem Wirtschaftssystem; weil eine zukunftsfähigen Jobs und einer nachhaltigen Per- Krisen zu meistern und nachhaltige und solida- politische Antwort auf die Krisen die verschie- spektive. Wer die Krisen gegeneinander ausspielt, rische Lösungen für sie zu finden, ist keineswegs denen Interessen aufnehmen muss – vom Recht wer meint, Antworten auf die Klimakrise oder die sicher. Die vor uns liegenden Aufgaben sind eine der Entwicklungsländer auf eine bessere Zukunft Gerechtigkeitskrise wegen der Wirtschaftskrise dramatische Herausforderung, zugleich verstehen bis hin zur Sorge der Menschen hierzulande um aufschieben zu können, der wird scheitern. Nein, aber immer mehr Menschen überall auf der Welt, ihre Arbeitsplätze; und weil uns ein ernst ge- wir brauchen heute eine entschlossene Anstren- dass diese Krisen gemeinsam und entschlos- meinter ökologischer Aufbruch hilft, schneller, gung für ein besseres Morgen – für Alle! sen gelöst werden müssen. So öffnet sich eine besser und zukunftsorientierter aus der aktuellen Der Grüne New Deal zeigt: Das geht! historische Chance, das Fundament unseres Wirt- Wirtschaftskrise heraus zu kommen, mit guten, schafts- und Gesellschaftssystems zu erneuern. Die Krisen stellen unsere Art zu wirtschaften, zu konsumieren und zu transportieren grundlegend in Frage. Aber viele Menschen suchen auch heute schon nach neuen Formen des Guten Lebens und Wirtschaftens. Sie wollen nicht einfach weiter- machen wie bisher. Mit dem Grünen New Deal liegt ein kon- kretes Konzept auf dem Tisch, was heute getan werden kann und getan werden muss. Hinter Reinhard Bütikofer Sven Giegold dem Grünen New Deal steht die Einsicht, dass wir die verschiedenen Krisen nur zusammen lösen können: weil es gemeinsame Ursachen für alle drei Krisen gibt – wie die Fixierung auf kurzfristige

Vorwort_3 Inhalt _6 Drei Krisen Die Wirtschafts- und Finanzkrise Die Klima- und Ressourcenkrise Die Gerechtigkeitskrise

_8 Der Grüne New Deal _10 Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Das Casino schließen Finanzmärkte auf nachhaltige Investitionen ausrichten Grüne Zügel für den Kapitalismus Eine faire Weltwirtschaft

_20 Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft Investitionsoffensive Startschuss für die dritte industrielle Revolution Soziale Dienste stärken Regionale Wirtschaft und solidarische Ökonomie stärken

_30 Ein neuer sozialer Ausgleich Ausgleich zwischen Nord und Süd Gerechte Verteilung von Chancen und Einkommen in Deutschland Den Grünen New Deal gerecht finanzieren

_36 Über den Grünen New Deal hinaus

Inhalt_5 Die Klima- und Ressourcenkrise Rohstoffe unseres Planeten in atemberaubendem Menschen, die chronisch von Hunger betroffen Drei Krisen Tempo verbrauchen, einzigartige Ökosysteme sind, ist erstmals in der Geschichte der Mensch- rücksichtslos zerstören und die Umwelt mit Emis- heit auf über 1 Milliarde gestiegen. Noch mehr Die Klimakrise verlangt immer drängender sionen und Abfällen in einem Maße belasten, das Menschen haben keinen Zugang zu Bildung, zu Die oft atemlose Jagd vom jeweils aktuellen, schlagzeilenträchtigsten nach durchgreifenden Antworten. Regelmäßig weit über ihre Aufnahmefähigkeit geht und letzt- Gesundheitsversorgung oder zu sauberem Trink- Problem zum nächsten verdeckt, dass unsere Welt heute zeitgleich drei werden neue Erkenntnisse der Klimawissenschaft lich zum Kollaps führen muss. wasser. Aber Wohlstand ist nicht nur zwischen veröffentlicht, die noch alarmierender sind als Krisen erlebt, die in ihrem Zusammenhang wahrgenommen und zusammen Nord und Süd ungerecht verteilt. Auch innerhalb die vorherigen. Wenn es der Weltgemeinschaft Wie bei der Finanzkrise fehlen Regeln, die gelöst werden müssen. Diese Krisen – Finanzkrise, Klimakrise, globale Armut der einzelnen Länder wächst die Schere zwischen nicht innerhalb der nächsten Dekade gelingt, den verhindern, dass einige wenige auf Kosten von Arm und Reich – und zwar nicht nur in den Ent- und Ungleichheit – lassen sich nicht aufschieben oder nacheinander lösen. Trend immer weiter steigender klimaschädlicher vielen leben und wirtschaften. Denn sowohl die wicklungs- und Schwellenländer, sondern in den Klimaemissionen als auch der Ressourcenver- Denn diese Krisen stehen in starken Wechselbeziehungen zueinander. Ohne Emissionen umzukehren, wird die Begrenzung entwickelten Industriestaaten. Gerade auch in brauch sind höchst ungleich verteilt. Eine Min- Verständnis der gemeinsamen Ursachen der Krisen wird es nicht gelingen, der Klimaerwärmung auf weniger als 2°C durch- den Industrieländern wächst die soziale Unsicher- derheit von 20 Prozent der Weltbevölkerung auch nur eine zu lösen. schnittlichen Anstiegs gegenüber vorindustriel- heit. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet verbraucht 80 Prozent der Ressourcen. Diese lem Niveau nahezu unmöglich. Gegenwärtig ist sich immer weiter, ganze Bevölkerungsschichten rücksichtslose Wirtschafts- und Lebensweise ist der Globus eher auf dem Pfad zu einer Klima- sind von Zugängen zu Arbeit, Einkommen oder nicht verallgemeinerbar. Ein Wirtschaftssystem, erwärmung um bis zu 6 Grad Celsius. Die Folgen guter Bildung ausgeschlossen. wären dramatisch: Es käme zu einer heute noch das sechs oder neun Milliarden Menschen ein kaum vorstellbaren Veränderung der Geographie Leben in Würde ermöglichen soll, kann nicht auf Auch wenn die Gründe für diese Entwicklung der bewohnbaren Welt. Wasserversorgung und endlichen, fossilen Rohstoffen aufgebaut sein. komplex und vielschichtig sind, das Wirken der Bodenfruchtbarkeit in weiten Regionen wären Die Rohstoff-Preisexplosionen vor der Finanz- Finanzmärkte in den letzten Jahren war auch in Die Wirtschafts- und Finanzkrise Globalisierung und Entfesselung der Wirtschaft die fehlende Nachhaltigkeit unseres Wirtschafts- in Frage gestellt. Extreme Wettersituationen und und Wirtschaftskrise zeugen davon. den nicht krisenhaften Zeiten hoch problematisch. und der Finanzströme keine Globalisierung der und Gesellschaftssystems. Die Wirtschaftskrise hat die von ihnen angerichteten Schäden würden Die entfesselten Finanzmärkte haben die soziale Die Klima- und Ressourcenkrisen stellen also sozialen und ökologischen Rahmensetzung der ihren Ursprung eben auch darin, dass das globa- sich weiter häufen. Der Anstieg des Meeresspie- Spaltung und die Konzentration von Vermögen Die schwerste Finanzkrise seit den 1930er Jahren unsere Art zu wirtschaften, zu konsumieren und Märkte folgte. le Wirtschaftsmodell der letzten zwei Jahrzehnte enorm beschleunigt, der Druck zur Rationalisie- des letzten Jahrhunderts hat die Weltwirtschaft gels würde große, bevölkerungsreiche und wirt- zu transportieren grundlegend in Frage. Die nicht nachhaltig war – in mehrfacher Hinsicht. rung hat immer mehr Menschen von Arbeit und an den Rand des Abgrundes gebracht. Fast alle Vordergründig hat die aktuelle Krise ihren Aus- schaftsstarke Küstengebiete unter Wasser setzen. Industrieländer müssen ihre CO2-Emissionen um Es war nicht nachhaltig, weil ungleichgewichtige Einkommen ausgeschlossen. Industriestaaten wurden in eine tiefe Rezession gang im Platzen der US-Immobilienblase, ihre Es käme zu großen Wanderungsbewegungen fast 100 Prozent reduzieren, also den Wandel zu gerissen mit sinkender Wirtschaftsleistung, stei- globale Weiterverbreitung ist der Verflechtung Beziehungen zwischen Importländern, vor allem von Klimaflüchtlingen, die eher in hunderten als einer CO2-neutralen Wirtschaft meistern, um in dutzenden Millionen zu zählen wären. Die Bio- gender Arbeitslosigkeit und einer dramatischen des Finanzsystems zu verdanken. Der Vertrauens- den USA, in denen sich die Konsumenten immer den Klimawandel aufzuhalten. Wir alle müssen diversität würde brutal geschädigt, unverzichtbare Zunahme öffentlicher Verschuldung. Aber auch verlust der Banken untereinander hat zu einem weiter verschuldeten, und Exportländern wie unsere Abhängigkeiten von endlichen Ressourcen Ökosysteme würden für immer verschwinden. Es die Schwellen- und Entwicklungsländer wurden Austrocknen der globalen Geldmärkte geführt. China und Deutschland, die sich außergewöhn- reduzieren, damit nicht die Konkurrenz um diese käme insgesamt zu verheerenden wirtschaftlichen schwer getroffen. Mit gigantischen Rettungspa- Die Krise wurde verursacht durch die hohen Ri- lich einseitig auf Ausfuhrrekorde konzentrierten Wirtschaft und Frieden bedrohen. Schäden, die der Ökonom Nick Stern auf bis zu keten für Banken und Finanzmärkte, mit riesigen siken, die Banken, Fonds und Versicherungen und ihre Binnennachfrage nicht entwickelten, 20 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts Konjunkturpaketen konnte zwar ein völliger Kol- auf der Jagd nach zweistelligen Renditen auf sich auf Dauer wirtschaftlich nicht stabil sein konnten. abschätzte. laps abgewendet werden, doch ist völlig unklar, nahmen und durch Fehler und Lücken in der Auf- Es war nicht nachhaltig, weil die soziale Ungleich- was die Basis für eine wirtschaftliche Erholung sicht. In die Analyse der Krise einbezogen werden heit immer weiter anstieg und viel zu wenige von Wie die Finanzkrise hat die Klimakrise ihren sein soll. muss auch die Entstehung globaler makroökono- der wirtschaftlichen Entwicklung profitierten. Und Ursprung in der mangelnden Nachhaltigkeit un- Die Gerechtigkeitskrise Die Krise ist das Ergebnis einer jahrzehntelan- mischer Ungleichgewichte zwischen Ländern mit es war nicht nachhaltig, weil es auf dem massiven seres Wirtschaftssystems. Wie bei der Finanzkrise gen wirtschaftsliberalen Deregulierungspolitik, wachsenden Exportüberschüssen und anderen Verbrauch endlicher Rohstoffe und einer immer dominiert das Streben nach kurzfristigen Gewin- Beide vorgenannten Krisen finden statt in einer die Konsequenz eines weltweit ungeregelten Staaten mit wachsenden Schuldenbergen, die bedrohlicheren Konzentration von Klimagasen in nen über das, was langfristig sinnvoll und nach- Welt, in der Milliarden Menschen jede Chance kapitalistischen Wirtschaftsmodells, in dem der immer stärkere Konzentration von Vermögen und der Atmosphäre beruhte. haltig wäre. Das führt dazu, dass wir die endlichen auf ein gutes Leben verwehrt wird. Die Zahl der

6_Drei Krisen Drei Krisen_7 Der Grüne New Deal Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise wird oft mit der Weltwirt- schaftskrise in den 1920er und 1930er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verglichen. Auch damals gab es ausgehend von einem Finanzcrash einen tiefen Einbruch der Realwirtschaft. Dem amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt gelang es, durch ein großes Investitionsprogramm sowie mit- hilfe von Finanz-, Wirtschafts- und Sozialreformen in den USA einen Wende- punkt einzuleiten.

Durch den sogenannten »New Deal« sollten schaftliche Dynamik schaffen. Eine wirtschaftliche Jahren ökologisch und sozial umgebaut werden die »Karten neu verteilt werden«, die krisenge- Dynamik, die nicht davon lebt, dass sich Millio- kann. Der Grüne New Deal beantwortet ganz Abb 1: Prozentualer Anteil Australien schüttelten Menschen eine neue Chance bekom- nen US-Konsumenten verschulden, sondern die konkret die drängenden Fragen der Menschen: grüner Investitionen an China men und die Wirtschaft ein neues Fundament. getragen wird vom ökologischen Umbau unserer Wo können neue zukunftsfähige Arbeitsplätze Konjunturpaketen und Investitionsprogramme und öffentliche Beschäf- Wirtschaft, von massiven Investitionen in CO2- entstehen? Welche Wirtschaftsektoren können Anteil des Bruttoinland- Deutschland * tigung schufen neue Arbeitsplätze, das Banken- arme, umweltfreundliche Infrastrukturen und die Basis für neue wirtschaftliche Dynamik sein? produkts im Jahr 2008 Frankreich und Finanzsystem wurde grundlegend umgebaut Technologien. Wie kann unser Wirtschaftssystem nachhaltiger und wieder auf die Finanzierung der Realwirt- und stabiler werden? Was können wir gegen Vorreiter des Grünen New Großbritannien schaft ausgerichtet. Mindestlöhne, die Einführung Ein solcher New Deal kann auch heute nur das Auseinanderklaffen von Arm und Reich tun, Deal sind Süd-Korea und Indonesien von Sozialversicherungen und eine progressive ein fairer, ein gerechter Deal sein. Egal ob in den national wie global? China – diese Länder haben Italien Einkommensbesteuerung schufen neuen sozialen Industriestaaten oder in den Schwellen- und Ent- eine deutlichere Aus- wicklungsländern, die Menschen werden einen Der Grüne New Deal ruht dazu auf drei richtung auf ökologische Zusammenhalt. An diese Erfahrung knüpfen wir an. Japan Grünen New Deal nur mittragen, wenn es dabei Säulen. Die erste ist die Neuregulierung der ent- Investitionen. In Deutsch- Kanada Auch heute geht es darum, mit einer gemein- gerecht zugeht. Nur wenn das Recht der Entwick- fesselten Finanzmärkte, damit diese nicht weiter land besteht hingegen noch samen Kraftanstrengung ein besseres Morgen lungsländer auf eigene wirtschaftliche Entwicklung eine Spekulationsblase nach der anderen erzeu- Nachholbedarf. Mexiko möglich zu machen. Aber anders als damals kann gewahrt bleibt, werden diese die Anstrengungen gen, sondern die Finanzierung einer nachhal- Saudi-Arabien ein solcher New Deal heute nur ein Green New beim Klimaschutz unterstützen. Nur wenn hier- tigen wirtschaftlichen Entwicklung sichern. Die Süd-Korea Deal sein, der nicht zu Lasten der Umwelt, sondern zulande die Menschen nicht von Massenarbeits- zweite Säule ist der ökologisch-soziale Umbau zum Nutzen der Umwelt geschlossen wird. Wer unserer Gesellschaft, der durch massive Investi- USA losigkeit und Prekarisierung bedroht sind, werden die Wirtschaftskrise ohne Rücksicht auf das Klima sie den ökologischen Umbau bejahen, der neben tionen in Klimaschutz, Bildung und Gerechtigkeit, lösen will, der zerstört die Lebensgrundlagen von vielen Chancen auch Belastungen mit sich bringt. aber auch durch eine ökologische Industriepolitik morgen. Und der Grüne New Deal muss auch, vorangetrieben wird. Damit werden neue Arbeits- % Gesamtinvestitionen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 anders als Roosevelts nationales Wirtschaftspro- Der Grüne New Deal ist also viel mehr als ein plätze geschaffen und eine neue wirtschaftliche gramm ab 1933, eine international abgestimmte ökologisch-soziales Konjunkturprogramm. Er ist Dynamik in Gang gesetzt. Die dritte Säule ist die % BIP 2008 0 1 2 3 4 5 Strategie sein. Eine rein nationale Anstrengung aber auch keine abstrakte Vision für ein anderes, Erneuerung des sozialen Ausgleichs – zwischen *inkl. 5 Mrd. € für die Abwrackprämie wird angesichts der globalen Verflechtungen ein besseres Wirtschaftssystem. Der Grüne New Nord und Süd ebenso wie zwischen Arm und nicht die gewünschte Wirkung erzielen. Mit dem Deal ist ein konkretes Maßnahmenpaket, mit Reich hier im Lande. Grünen New Deal können wir nachhaltige, wirt- dem unser Wirtschaftssystem in den nächsten

8_Der Grüne New Deal Der Grüne New Deal_9 Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Zentraler Auslöser der aktuellen Wirtschaftskrise, die weltweit Millionen Existenzen zerstört hat und die Weltwirtschaft an den Rand des völligen Kollapses gebracht hat, war das ungezügelte, renditegetriebene Treiben an den internationalen Finanzmärkten.

Abb. 2: Jährliche Veränderung 8 Unter Zuhilfenahme neuer Finanzprodukte, die refinanzierten –, ohne dass diese Akteure- der des weltweiten Bruttoinland- Bruttoinlandsprodukt es vordergründig ermöglichten Risiken zu ver- selben Regulierung wie die Banken unterlagen. Der Grüne New Deal produkts 7 nach Madison 2001 teilen, wurde ein gigantisches Kartenhaus aus Kaum etwas wurde getan, um die Orientierung nach IWF 2009 Hypotheken, Krediten und Finanzderivaten auf- auf kurzfristige Gewinne zu korrigieren. Die Finanzkrise hat zum dra- 6 gebaut. Das bescherte den globalen Finanz- Finanzmärkte Die Dynamik und Innovationskraft funktionie- matischsten Einbruch der Welt- akteuren in guten Zeiten Traumgewinne, als 5 render Märkte können eine große Hilfe sein, um 1_Das Casino schließen wirtschaft seit dem Zweiten sich jedoch der Wind drehte, brach das Karten- die Herausforderungen des Klimawandels oder 2_Finanzmärkte auf nachhaltige Weltkrieg geführt. Erstmals 4 haus zusammen und riss die Weltwirtschaft mit der Bekämpfung der globalen Armut zu bewäl- überhaupt ist das weltweite sich. Das Wirken der Finanzmärkte in den letzten Invesititonen ausrichten tigen. Das wird aber nur funktionieren, wenn Bruttoinlandsprodukt nicht ge- 3 Jahren war aber auch in den Zeiten des Auf- sich die Konsequenzen aus der Krise nicht auf 3_Grüne Zügel für den Kapitalis stiegen, sondern gesunken. schwungs problematisch. Der Druck zur kurz- einige Detailänderungen an den bestehenden mus 2 fristigen Renditemaximierung hat soziale und Regulierungsvorschriften oder auf eine Erhöhung ökologische Probleme massiv verstärkt. Die 4_Eine faire Weltwirtschaft 1 der Transparenz und Verbesserung der Aufsicht entfesselten Finanzmärkte haben die soziale beschränken – so richtig diese Forderungen sind. 0 Spaltung und die Konzentration von Vermögen Es ist jetzt an der Zeit, einen effektiven Ord- Wirtschaft enorm beschleunigt. -1 nungsrahmen für die globale Wirtschaft zu schaf- An der aktuellen Krise ist die Politik nicht fen, der die Märkte in den Dienst sozialer und Sozialer Ausgleich -2 unschuldig. Zu lange wurde toleriert, dass sich ökologischer Entwicklung stellt. Insbesondere die die neuen Finanzmarktinstrumente wie Kredit- Finanzmärkte müssen wieder auf ihren eigent- 2005 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 derivate oder Verbriefungen und Hedge-Fonds lichen Zweck zurückgeführt werden: die Finan- einer effektiven Kontrolle weitgehend entziehen. zierung von Investitionen, die Bereitstellung Zu lange wurde weggesehen, obwohl bekannt von Liquidität und die Übernahme von Risiken. war, dass die Banken die Eigenkapitalvorschriften Wir brauchen Finanzmärkte, die Kapital in durch Auslagerungen an Zweckgesellschaften un- Investitionen für die Zukunft lenken, anstatt terlaufen. Zu lange wurde zugesehen, wenn neue unsere Zukunft durch Spekulation und Rendite- Finanzakteure bankähnliche Geschäfte machten – wahn zu zerstören. also langfristig Geld ausliehen und sich kurzfristig

10_Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen_11 1_Das Casino schließen sich im Krisenfall häufig als falsch herausstellen, Nur so konnte das Kartenhaus der letzten Jahre stabile Informationen und Einschätzungen zu entstehen, durch die Steuer unrentabel würden. Verkehr ziehen kann oder nicht nachhaltige also genau dann, wenn die Eigenkapitalunter- ent-stehen. Solche Geschäfte müssen in Zukunft liefern, sind die Ratingagenturen immer wieder Reale Geschäfte, die einen viel langfristigeren Geschäftsmodelle von Banken korrigieren kann. legung wichtig wird. Heute braucht es eine verboten werden. Finanzprodukte sollen nur noch Auslöser des irrationalen Herdentriebs an den Horizont haben, würden jedoch kaum belastet. Heute stellen die beaufsichtigten Unternehmen Damit die Finanzmärkte wieder zum neue Philosophie bei der Regulierung. Anstatt standardisiert an den Börsen gehandelt werden. Börsen. Die Finanzumsatzsteuer entwickelt somit die die Hälfte der Mitglieder im Verwaltungsrat. Dies Diener der Realwirtschaft werden komplexe Einzelfallregeln zu schaffen, die einfach Zudem müssen alle Finanzprodukte, die ein Risiko Tobin-Steuer, die ausschließlich für internationale kann zu Interessenkonflikten führen, die notwen- können, müssen die sie wieder Risiken auszuhebeln sind, braucht es einfache Regeln, die für die Systemstabilität bedeuten, von der Finanz- Geschäfte zwischen Währungsräumen gedacht dige Unabhängigkeit der Finanzmarktaufsicht Die Agenturen unterliegen Interessens- aus anderen Märkten absorbieren, für alle Akteure gelten sollen – ob Bank, Hedge- aufsicht aus dem Verkehr gezogen werden können. war, und eine Börsenumsatzsteuer weiter, die wird dann in Frage gestellt. Die Finanzmarktauf- konflikten. Sie werden von denjenigen bezahlt, Fonds oder was auch immer sich die Investment- Solche Verfahren sind in anderen Branchen, bei nur Umsätze an Börsenplätzen einbezog. Denn sicht muss personell stärker werden, damit sie anstatt selbst zum tödlichen Risiko für deren Produkte sie mit Noten bewerten. Sind banker morgen einfallen lassen. Dabei sollte denen die Produkte potentiell große Risiken für heute sind nicht mehr die Währungsspekula- auf Augenhöhe mit den Finanzmarktakteuren die Wirtschaft zu werden. Auch wenn diese Bewertungen falsch oder nicht ordnungs- gelten: Je größer ein Finanzinstitut ist, umso höher die Allgemeinheit oder für den Käufer bergen, tion und die Umsätze an Börsen die alleinigen operieren kann. sich Krisen und Rezessionen nie ganz be- gemäß erstellt, nehmen aber regelmäßig diejeni- müssen die Anforderungen an die Sicherheiten Probleme, sondern gerade der Handel mit Der Integration der Finanzmärkte in Europa völlig selbstverständlich. gen Schaden, die auf die Bewertungen zurück- heben lassen – die letzten zwei Jahrzehnte sein. Damit wird der Tendenz zur Bildung immer Derivaten an unregulierten Märkten. Eine solche müssen die EU-Mitgliedsländer eine entspre- greifen. Um Interessenkonflikte bestmöglich zu mit ihren unzähligen Finanz- und Wäh- größerer Banken entgegengewirkt und verhin- Stark in die Kritik geraten ist die Verbriefung chende Aufsichtsstruktur folgen lassen. Nur so ist vermeiden, muss das Geschäftsmodell der Rating- Steuer ließe sich ohne große Wettbewerbsnach- dert, dass immer mehr Akteure „too big too fail“ von Risiken. Das Problem liegt allerdings nicht eine schnelle Reaktion im Notfall gesichert. Die rungskrisen waren nicht unausweichlich, agenturen eine Änderung erfahren. Beratungs- teile innerhalb der Eurozone einführen, es braucht werden – also so groß, dass ihr Zusammenbruch beim Verbriefungsmechanismus als solchem. bisher vereinbarte Gruppenaufsicht bei europä- sondern Folge der total verfehlten und geschäft und Bewertung müssen strikt getrennt keineswegs einen internationalen Konsens. Mit automatisch das ganze Finanzsystem in die Kri- Verbriefungen sind und bleiben ein sinnvoller ischen Banken greift zu kurz. Eine EU-Aufsichts- ganz offensichtlich gescheiterten neo- sein. Die Bezahlung sollte durch die Nutzer der der Finanzumsatzsteuer würden zudem die se stürzt. Mit einer solchen einfachen, univer- Weg, um Kredite dorthin weiterzureichen, wo sie struktur muss nach dem Vorbild der deutschen Ratings erfolgen – nicht wie bisher ausschließlich Finanzmärkte endlich wie jeder andere Wirt- liberalen Deregulierungspolitik. Praktisch sellen Regel würden vielen Probleme der letzten besser getragen werden können und so die Mög- BaFin und der britischen FSA eine Allfinanzauf- seitens der Bewerteten. Das muss bei der Reform schaftsbereich zur Finanzierung des Gemein- überall auf der Welt hat die Politik unter Zeit abgestellt werden können. Hedge-Fonds, lichkeit für zusätzliche Finanzierungsangebote sicht sein. Die Trennung zwischen Wertpapier-, der EU-Finanzmarktregulierungen verankert wer- wesens herangezogen. Die Einnahmen einer dem Druck der Finanzlobby daran mit- die ihre hochriskanten Geschäfte häufig durch zu schaffen. Notwendig sind aber Regeln, die Versicherungs- und Bankenaufsicht ist anachro- den. Dazu kann aber auch eine selbstständige solchen Steuer, die sich laut Studien innerhalb der den extremen Einsatz von Fremdkapital hebeln, für eine hohe Qualität der Verbriefungsprodukte nistisch. Neben der Sicherung der Finanzmarkt- gewirkt. So wurden die Finanzmärkte europäische Ratingagentur ein Beitrag sein. EU schon bei einem Steuersatz von nur 0,01 Pro- ohne dafür ausreichend Sicherheiten bieten zu sorgen. Die Banken sollten verpflichtet werden, stabilität soll der Auftrag dieses Gremiums den zum Spielcasino. Jetzt ist es an der Zeit, Zudem gilt es, die Rolle von Ratings zurück- zent auf 64 Mrd. Euro belaufen würden, könnten müssen, könnten so nicht mehr operieren und mindestens 20 Prozent der Forderungen in ihren Schutz der Anlegerinnen und Anleger umfassen. das Casino wieder zu schließen. zuschrauben. Die Politik hat den Ratingagenturen zudem die entwicklungs- und sozialpolitischen würden kein systemisches Risiko darstellen. eigenen Büchern zu behalten. Außerdem dürfen durch die Bankenregulierungen oder Entschei- Maßnahmen des Grünen New Deals finanzieren. In diesem Sinne müssen das internationale Re- KreditnehmerInnen durch das Weiterreichen ihres dungen der Zentralbanken erst die Macht ver- Verbraucherschutz auf Finanzmärk- gulierungsabkommen Basel II und die EU-Eigen- Kredits nicht in Notlagen geraten oder wichtige liehen, die sie heute haben. Dies gilt insbesondere Einfache Regeln für Alle kapitalrichtlinie reformiert werden. Verbraucherrechte eingeschränkt werden. Die Finanzmarktaufsicht stärken ten für mehr Vertrauen im Bankensystem, in denen teilweise die Ratings Die Krise konnte das globale Finanzsystem eigene Prüfungen fast verdrängt haben. Die Ver- Die in Deutschland von der Bundesanstalt für Die Finanzkrise hat dramatisch bestätigt, dass deshalb so schnell völlig zusammenbrechen lassen, Den Finanzhandeln aus dem Schat- Ratingagenturen entmachten einfachung der Eigenkapitalunterlegungspflichten Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der große Lücken in der Verbraucherpolitik bei Finanz- weil die Regeln ungenügend waren, in welchem ten ans Licht holen dient genau diesem Ziel. Bundesbank vorgenommen Finanzmarktaufsicht dienstleistungen bestehen. Das Casino schließen, Maße Banken Sicherheiten (die sogenannten Die Ratingagenturen besetzen eine Schlüssel- hat in ihrer eigentlichen Aufgabe versagt, Fehl- das heißt gerade auch die Finanzmärkte an den position auf den Finanzmärkten. Sie sorgen – entwicklungen zu vermeiden, bevor sie krisenhaft Eigenkapitalunterlegung) für ihre Risiken vorzu- Die lange Zeit zu unkritische Unterstützung Finanzumsatzsteuer Verbraucherinteressen ausrichten. Dass Men- halten hatten. Schlimmer noch, viele Finanz- vieler Finanzinnovationen durch die Politik jenseits wenn ihre Bewertungen korrekt sind – für Trans- werden. Wir brauchen eine deutliche Verbesse- schen aus Unkenntnis und getrieben von falscher akteure, die ähnlich wie Banken handelten, muss- und diesseits des Atlantiks hat die Überschwän- parenz und senken dadurch die Kosten der Markt- Mehr Stabilität an den Finanzmärkten würde rung der Finanzmarktaufsicht in Deutschland. Sie Beratung riskante Finanzprodukte kaufen und ten überhaupt keine Sicherheiten bieten. Zudem ge an den Finanzmärkten noch verstärkt. Heute teilnehmer. Nachdem es weltweit mit Moody‘s, auch eine Finanzumsatzsteuer bringen. Damit muss unabhängiger werden von der Branche, die dadurch ihr Geld verlieren, darf nicht sein. geht die bisherige Regulierung in die falsche Rich- vollziehen sich große Teile des Finanzhandels an Standard & Poor‘s und Fitch aber nur drei nen- würde jeder Kauf und Verkauf von Finanzpro- sie beaufsichtigen soll. Sie muss mehr als bisher In Zukunft soll deshalb verbraucher- statt provi- tung, da komplexe Einzelregelungen vorgesehen Orten, die die Aufsicht nicht kennt, mit nenswerte Anbieter gibt, kann bereits die Herab- dukten mit einem geringen Steuersatz (z. B. 0,1 %) präventiv tätig werden, statt erst nach Eintre- sionsorientiert beraten werden. Wir wollen, dass sind und die Höhe der Eigenkapitalunterlegung Produkten, die die Aufsicht nicht kennt. Die stufung eines Wertpapiers durch zwei Anbieter belegt. Die Idee dahinter ist, dass bestimmte ten der Krise zu handeln. Und sie muss bei der geschädigte VerbraucherInnen Entschädigung zudem von der Bewertung der Position durch die Finanzprodukte sind nicht standardisiert, wel- zu hektischen Verkäufen führen und die Finanz- spekulative Geschäfte, bei denen sehr schnell Beseitigung von Problemen schlagkräftiger wer- durchsetzen können. Intransparente Finanzpro- Rating Agenturen abhängt – Bewertungen, die che Risiken sie bergen ist völlig intransparent. märkte ins Schlingern bringen. Anstatt halbwegs ge- und verkauft wird und so hohe Umsätze den, z. B. indem sie Finanzprodukte aus dem dukte müssen verboten werden.

12_Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen_13 2_Finanzmärkte auf nachhaltige haltige Produktionsweisen vielfach nicht vom Staat durchgesetzte Kapitalaufstockung bei interessen auszurichten. Denn die Arbeitneh- haben einen klaren Auftrag, nämlich gemein- Öffentliche Gelder, z. B. als Rückstellungen der den Banken nach britischem oder amerikanischem wohlverpflichtete Geschäftspolitik zu betreiben Investitionen ausrichten stattfanden. An diesem Problem hat merInnen haben ein starkes Interesse an einer gesetzlichen Rentenversicherungen, Gelder der sich trotz aller Krisengipfel und schöner Beispiel sinnvoll. In Deutschland hingegen hat die langfristigen, nachhaltigen Unternehmensent- und die regionale Wirtschaft zu finanzieren. Bundesagentur für Arbeit oder Pensionsfonds Bundesregierung ein gigantisches Rettungspaket wicklung. Feindliche Übernahmen das Zerlegen Natürlich sollen öffentliche Banken auch auf den im öffentlichen Eigentum, sollen nur nach fest- Regierungserklärungen bis heute nichts Mehr Stabilität der Finanzmärkte, das ohne jegliche Möglichkeiten parlamentarischer und Ausschlachten von Unternehmen gehören Währungsmärkten agieren dürfen und damit gelegten Nachhaltigkeitskriterien angelegt wer- reicht nicht. Denn das Problem heute geändert. Im Gegenteil: Die öffent- Kontrolle und ohne politischen Einfluss auf die Ge- nicht zu einer grünen Marktwirtschaft. Hier wol- wichtige Funktionen für die Sparkassen und ihre den dürfen. Mit nachhaltigem Investment und ist, dass Finanzmärkte das Kapital nicht lichen Mittel der Bankenrettungspakete schäftspolitik der Banken geschnürt, das nicht len wir die Rechte der Betriebsräte ausbauen. Die Kunden übernehmen. Art und Umfang solcher klaren Berichtspflichten für ökologische und Geschäfte müssen aber im Einklang mit dem dorthin lenken, wo es für eine nach- wurden nicht genutzt, um Kredite an richtig greift. Hier ist die zeitweise Teil-Verstaatli- Arbeitnehmerseite sollte in Zukunft bei Entschei- soziale Indikatoren wollen wir dafür sorgen, dass chung von in Not geratenen Banken der bessere Weg. dungen über große Unternehmensumstrukturie- öffentlichen Auftrag der Banken stehen. Es kann die Finanzmärkte einen positiven Beitrag zu einer haltige Entwicklung notwendig wäre. Realwirtschaft zu vergeben, sondern sie sind das Schmiermittel, um das Finanz- rungen – Verkäufe relevanter Unternehmensan- nicht sein, dass Staatsvermögen auf globalen ökologischen und sozialen Ausrichtung der Wirt- In den letzten zwei Jahrzehnten ist Finanzmärkten für die Jagd nach schneller und casino wieder zum Laufen zu bringen. Managerbezahlung und starke Mit- teile, Auslagerungen etc. – rechtlich gestärkt werden. schaft leisten. ein immer größerer Teil des globalen Betriebsräte müssen ein zwingendes Mitbestim- maximaler Rendite eingesetzt wird. Ein Boom der Aktienmärkte, während bestimmung im Interesse der Unter- Kapitals nicht mehr in Investitionen mungsrecht beim Interessenausgleich erhalten die Realwirtschaft über mangelnde nehmen und der ArbeitnehmerInnen Angesichts der Probleme, die bei staatlichen in die Realwirtschaft, sondern in das und über den Einsatz von Leiharbeitnehmerinnen Banken deutlich geworden sind, und dem dra- Kredite klagt – das ist die absurde Situ- Zocken an den Finanzmärkten geflossen. Die extrem kurzfristige Orientierung von und Leiharbeitnehmern mitbestimmen können. matischen Scheitern mancher Privatbank, muss ation heute. Ein Grüner New Deal kann Für alle Unternehmen ab 1.000 Beschäftigte soll Anstatt Dienstleister und Kapitalgeber Finanzakteuren und Managern hat viel mit der der genossenschaftlich organisierte Teil des Ban- nur funktionieren, wenn dieses Missver- bisherigen Managervergütung zu tun. Im Rahmen künftig die paritätische Mitbestimmung gelten. kensystems wieder stärker in den Blick genom- für die Realwirtschaft zu sein, kreisten die hältnis abgestellt wird. der Shareholder-Value-Ideologie wurden durch Bei 200 bis 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitar- men werden. Regional verankerte und ethischem Finanzmärkte nur noch um sich selbst. Boni-Systeme Anreize für die kurzfristige Maxi- beitern soll die drittelparitätische Mitbestimmung Investment verpflichtete Genossenschaftsbanken, Das betrifft nicht nur die Finanzakteure. mierung der Aktienrendite gesetzt. Damit muss eingeführt werden. bei denen die Kunden die Geschäftspolitik mit- Mit den viel zitierten Heuschrecken und Kreditversorgung sicherstellen Schluss sein. Als einen Beitrag zu nachhaltigerem bestimmen und Verantwortung auch für die Ent- einer extremen Fixierung auf den kurz- Wirtschaften wollen wir die Vergütung von Öffentlichen und genossenschaftlichen wicklung der Region übernehmen, bieten eine Managern stärker an langfristigen und nach- fristigen Shareholder Value haben die Eine Stabilisierung des Bankensystems ist Bankensektor stärken und weiterent- Voraussetzung dafür, dass die grünen Finanz- alternativlos. Aber das Ziel ist nicht die Ret- haltigen Kriterien ausrichten, z. B. indem als marktziele Stabilität, Verbraucherorientierung Finanzmärkte viele Unternehmen zu tung bedrohter Bankinstitute oder die Wie- Bezahlung ausgegebene Aktien über einen wickeln! und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. einer nicht-nachhaltigen Unternehmens- derankurbelung des Inter-Banken-Handels, Mindestzeitraum gehalten werden müssen. Das Mit einem rein privaten Bankensystem können politik gezwungen und die soziale gehört auch in das Zentrum der geplanten EU- sondern die Sicherung der Kreditversorgung, insbe- wir die wirtschaftspolitischen Ziele des Grünen Die Finanzmärkte ergrünen lassen Verunsicherung vergrößert. So haben sondere der kleinen und mittleren Unternehmen. Managervergütungsrichtlinie. Wir wollen nicht, New Deals nicht erreichen. Grüne Marktwirt- dass überhöhte Managerbezüge und Phantasie- auch normale Unternehmen immer Nur so kann verhindert werden, dass die Krise schaft braucht auch Banken, die einem politischen 25 Prozent Rendite können nicht nachhaltig abfindungen durch die Bürgerinnen und Bürger weniger real investiert, sondern ihre nicht mit zusätzlicher Wucht auf die Realwirt- Auftrag folgen, die günstige Kredite für klimapo- erwirtschaftet werden, ohne an anderer Stelle mitfinanziert werden. Deshalb wollen wir den schaft durchschlägt und die Rezessionsgefahr litisch notwendige Investitionen vergeben und die Schaden zu verursachen. Verantwortungsvolles Gewinne für Spekulationen im Finanz- Betriebsausgabenabzug von Managergehältern erneut zunimmt. Eine günstige Kreditversorgung Kredite für Klein- und Mittelständler in der Fläche Investment sieht anders aus. Es nimmt ökolo- casino verwendet. Dort wo investiert auf 500.000 Euro jährlich pro Kopf begrenzen. der Kleinen und Mittleren Unternehmen muss Be- bereitstellen. Deshalb muss das deutsche Drei- gische, soziale und ethische Aspekte der Anlage- dingung für die Bankenhilfe werden. Großbritan- entscheidung in den Blick. Eine neue Finanzmarkt- wurde, stand zudem all zu oft die kurz- Wir wollen zudem das »Unternehmensinte- Säulen-System aus privaten, genossenschaftlichen nien hat diese Bedingung in seinen Hilfsprogram- verfassung muss dafür sorgen, dass Menschen fristige Rendite und nicht die langfristige und öffentlichen Banken erhalten werden. Unternehmensentwicklung im Vorder- men bereits verankert. Deutschland sollte diesem resse« im Aktienrecht konkretisieren. Vorstände ihrer Verantwortung gerecht werden können. Beispiel folgen. Wir dürfen die Banken nicht aus und Aufsichtsrat sollen so verpflichtet werden, Der öffentliche Bankensektor muss gestärkt Informationspflichten für Vermögensverwalter grund. Diese Entwicklung ist auch mit der Verantwortung entlassen und diese Aufgabe ihr Handeln nicht nur am »Shareholder Value«, und in Reaktion auf die dramatischen Fehlent- und Unternehmen sollen die Anleger in die Lage dafür verantwortlich, dass langfristige nur der schwächelnden Kreditanstalt für Wieder- sondern auch an den Arbeitnehmerinnen- und wicklungen bei zahlreichen Landesbanken wei- versetzen, ihr Investment an sozialen, ethischen Investitionen in Klimaschutz und nach- aufbau (KfW) aufbürden. Deshalb ist auch eine Arbeitnehmerinteressen sowie den Gemeinwohl- terentwickelt werden. Die öffentlichen Banken und ökologischen Kriterien auszurichten.

14_Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen_15 3_Grüne Zügel für den Kapitalismus rahmen kann der Pioniergeist und die Die von Rot-Grün begonnene ökologische muss zahlen, wer das Klima schont, kann spa- Innovationskraft dynamischer Märkte Finanzreform gilt es fortzusetzen. Wir wollen die ren. Deshalb sind wir dafür, die Emissionszerti- ökologische Finanzreform auf EU-Ebene weiter- fikate grundsätzlich zu versteigern statt sie zu Die Finanzmärkte für eine nachhal- in Richtung einer sozialen und nachhal- entwickeln. Die Krise hat alle Staatshaushalte verschenken. Wir wollen, dass Klimaschutzpoli- tige Wirtschaftsweise einzuspannen tigen Entwicklung kanalisiert werden. in der EU massiv belastet. Irland, Griechenland, tik zum ökologischen Umbau unserer Industrie- und den Naturverbrauch zu schrump- Nur mit einem solchen Ordnungsrahmen Spanien, Großbritannien und Slowenien stehen gesellschaft führt. Wir wollen nicht zulassen, dass fen, wird nur funktionieren, wenn es können wir die Dynamik des ökologischen mittelfristig vor dem Bankrott. Die Länder, die sich Minderungsleistungen außerhalb von Deutsch- einen klaren ökologischen und sozialen Wandels wirklich freisetzen und damit in der Ver-gangenheit gegen Harmonisierungen in land oder Europa über die kritischen, soge- nannten »flexiblen Mechanismen« eingekauft Ordnungsrahmen für den Kapitalismus neue Chancen und neue Jobs schaffen. der ökologischen Steuerpolitik gesträubt haben, werden durch die wachsende Staatsverschuldung werden können. gibt. Die aktuelle Krise hat noch einmal Einen solchen globalen Ordnungsrah- zu Steuererhöhungsschritten gezwungen. deutlich gemacht, dass eine Globalisie- men aufzubauen, wird Zeit brauchen. Der Emissionshandel kann erst dann seine Wirkung ganz entfalten, wenn die Zertifikate rung der Wirtschaft und der Finanzströ- Aber es ist höchste Zeit, endlich damit Statt der Entfernungspauschale wollen wir eine Mobilitätszulage einführen, die unabhängig vom grundsätzlich versteigert werden und es keine me ohne verbindliche globale Regeln anzufangen. Dabei muss Europa voran- Einkommen allen Beschäftigten gezahlt wird. Das Schlupflöcher mehr für energieintensive Branchen zum Schutz von Ökologie, zur Stabili- gehen und zum Vorreiter bei Klimaschutz Dienstwagenprivileg für große Spritfresser wollen gibt. Dass die CO2-Zertifikate heute praktisch sierung der Wirtschaftssysteme und zur und ökologischem Umbau werden. Das wir abschaffen. Die Kohlesubventionen wollen wir kostenlos zugeteilt werden, hat nicht nur massive Abb. 3: Die Entwicklung der Struktur des deutschen Steuer- und Abgabensystems Sicherung sozialer Standards in die zeigt nicht nur dem Rest der Welt, das es beenden und die Ausnahmen bei der Ökosteuer Fehlanreize verursacht, es entstehen auch milliar- Unter Rot-Grün wurde der Anteil ökologischer Steuern am Gesamtsteueraufkommen er- denschwere Zusatzgewinne der Energiekonzerne, höht. Aber noch immer lastet der Großteil der Steuern und Abgaben auf dem Faktor Arbeit. Katastrophe führt. Neue Manager- geht, sondern es verschafft der europä- streichen. Zugleich wollen wir die Stromsteuer auf Strom aus Erneuerbaren Energien abschaffen. ohne dass die Unternehmen etwas dafür hätten Im Rahmen des Grünen New Deal sollen deshalb die ökologischen Steuern weiter erhöht regeln, eine Finanzumsatzsteuer – das ischen Industrie wichtige Wettbewerbs- tun müssen. Das muss ein Ende haben. werden – das hilft dem Klima und schafft neue Arbeitsplätze. alles läuft ins Leere, wenn es nicht klare vorteile auf den Märkten der Zukunft. Leitplanken für die globalen Märkte gibt. Verbindlicher Klimaschutz Ökologische Erwartung 2011 Umschichtung bei Deshalb muss Nachhaltigkeit zum Kom- Investitionen in Umwelt belohnen – Klimaschutz ist kein Luxus für gute Zeiten. Steuerreform (ÖSR) lt. Steuerschätzung zusätzlicher ÖSR 1999-2003 Mai 2007 von 34 Mrd. EUR pass der Wirtschaftspolitik werden. Das ökologische Finanzreform statt Klima- Er ist (über-)lebensnotwendig. Wir GRÜNE stehen ohne Wenn und Aber zum Ziel, die globale Erwär- bedeutet, dass die Preise endlich die 3,9 killer-Subventionen 6,1 4,3 4,2 5,2 5,4 6,6 6,1 5,5 4,8 7,7 mung in diesem Jahrhundert auf ein Minimum zu 24,8 18,0 18,3 18,2 18,6 ökologische Wahrheit sagen müssen. 20,6 18,4 17,9 19,4 19,0 19,0 Die Idee der ökologischen Finanzreform ist begrenzen. Alle Industriestaaten müssen dafür Schluss damit, dass derjenige belohnt ihren Treibhausgasausstoß bis 2050 um deutlich Umwelt einfach: Preise müssen die ökologische Wahr- 12,6 11,8 11,3 11,8 wird, der die Umwelt belastet. Das be- mehr als 80 Prozent reduzieren. Neue wissen- 15,0 9,5 11,1 12,5 12,7 12,4 Faktor- heit sagen. Wer umweltfreundlich produziert und 22,4 neutral schaftliche Erkenntnisse legen sogar nahe, dass 21,1 20,0 17,8 17,8 16,7 14,7 deutet, dass es weitreichende, klare konsumiert, soll weniger bezahlen als jene, die 15,5 17,0 15,8 18,3 Kapital und verbindliche Reduktionsverpflich- Umwelt und Klima verschmutzen. Dazu müssen bis zu 95 Prozent Reduktion des Klimaausstoßes 13,5 48,8 50,2 Steuern der Industriestaaten nötig sein wird. 47,5 46,4 47,0 46,6 auf Arbeit tungen beim Klimaschutz gibt, die mit umweltschädliche Subventionen abgebaut und 44,0 45,8 45,1 40,0 Sozialver- einem wirksamen Emissionshandel auch umweltfreundliches Verhalten steuerlich belohnt Weltweiter Klimaschutz ist nur mit einem neuen 35,5 sicherung durchgesetzt werden. Das bedeutet, werden. Vor allem aber muss die Steuer- und globalen Klimaabkommen zu haben. Wir Grüne Abgabenlast vom Faktor Arbeit hin zum Fak- dass mit europäisch und international setzen auf einen beschleunigten Ausbau Erneu- tor Umwelt verlagert werden. Das schafft neue erbarer Energien weltweit und auf einen effek- verbindlichen sozialen Mindeststandards Arbeitsplätze, da Arbeit relativ zu anderen tiven europäischen Emissionshandel. CO2 & Co. 1960 1970 1980 1990 1998 1999 2003 2005 2007 2011 2015 ein Dumpingwettbewerb verhindert Faktoren günstiger wird, und es entlastet die brauchen einen Preis, damit ein Umdenken statt- wird. Nur mit einem solchen Ordnungs- Bürgerinnen und Bürger. findet. Wer mit Treibhausgasen verschmutzt,

16_Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen_17 4_Eine faire Weltwirtschaft fesselt. Zugleich ist jedoch mehr denn Eine neue Weltfinanzarchitektur Besondere Beachtung bei der Neugestal- Eine europäische Wirtschaftsregierung tung der Weltfinanzarchitektur muss den Ent- je klar, dass eine solche enge wirt- Wir GRÜNE wollen eine neue Weltfinanzarchi- Wir brauchen eine europäische Wirtschafts- Ein weiterer Pfeiler des Grünen New wicklungsmöglichkeiten der ärmsten Länder zu- schaftliche Integration nachhaltig und tektur, bei der die Vereinten Nationen eine aktive kommen. Diese Länder können von funktionie- regierung in der Euro-Zone. Eine gemeinsame Rolle spielen. Wir wollen dazu den Wirtschafts- Währung kann auf Dauer nur funktionieren, Deal ist eine neue globale Finanzver- sozial nur dann funktionieren kann, wenn renden globalen Kapitalmärkten und besonders und Sozialrat der Vereinten Nationen als zen- wenn auch die Wirtschaftspolitiken der Mit- fassung. Die Vervielfachung des kurz- von ausländischen Direktinvestitionen profitieren. auch die politische Steuerung auf dieser trales und von der Völkergemeinschaft insgesamt gliedsstaaten eng aufeinander abgestimmt sind. fristig um den Globus zirkulierenden, Doch gerade für diese Länder ist Stabilität von Ebene funktioniert. Hier herrschen in legitimiertes Organ aufwerten. Die G8 muss in Die hohen Exportüberschüsse Deutschlands und spekulativ angelegten Finanzkapitals hat entscheidender Bedeutung. In der Vergangen- diesem Prozess aufgelöst werden, weil ohne die der Niederlande gefährden die Stabilität der der Europäischen Union erschreckende heit kam es jedoch immer wieder zu Finanzmarkt die Risiken für Währungs- und Finanz- Beteiligung von Schwellen- und Entwicklungs- Euro-Zone wie auch die wachsenden Defizite in Defizite. Auch innerhalb der Europäischen getriebenen Zyklen, in denen zuerst große krisen mit weitreichenden sozialen Fol- länder globale Probleme nicht mehr lösbar sind. Frankreich, Italien und Spanien. Die Lasten der Mengen Kapital in diese Länder flossen, um gen drastisch erhöht. Zugleich hat das Union sind massive wirtschaftliche Un- Langfristig wollen wir die zentralen Institutionen Anpassung müssen Defizit- wie Überschuss- dann bei der ersten schlechten Nachricht flucht- gleichgewichte entstanden, zwischen globaler Koordination und Regulierung unter das länder tragen. Die Staaten der Euro-Zone Fehlen eines globalen Ordnungsrahmes artig wieder aus dem Land zu strömen – mit zum Entstehen globaler ökonomischer Exportüberschussländern wie Deutsch- Dach der Vereinten Nationen bringen. müssen ihre Zusammenarbeit zügig intensivieren. desaströsen Folgen. Deshalb müssen diese Länder Die Euro-Gruppe muss aufgewertet werden, um Wir wollen einen globalen Ordnungsrahmen Ungleichgewichte geführt, die die Welt- land und den Niederlanden auf der die Möglichkeit erhalten, grenzüberschreitende gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank für den Weltmarkt, der ökologische und soziale wirtschaft noch weiter destabilisieren. einen Seite und Defizitländern wie Kapitalströme zu kontrollieren. unter Beteiligung der Sozialpartner die makroöko- Grundstandards für alle verbindlich festlegt. Dieser Wir haben derzeit ein kurzatmiges und nomischen Rahmenbedingungen zu setzen. Die Spanien und Frankreich auf der anderen. muss auch den Umgang mit den globalen ökono- Aufgabenstellung der Europäischen Zentralbank destabilisierendes Finanzsystem. Nun mischen Ungleichgewichten regeln. Die globalen Diese Ungleichgewichte wirken inner- muss – wie das bei der Fed in den USA der Fall ist – werden die Rufe nach einer globalen ökonomischen Ungleichgewichte destabilisie- halb einer Währungsunion extrem desta- neben der Geldwertstabilität auch eine stabile Finanzverfassung, nach einem globa- ren die Weltwirtschaft. Ihrer Entstehung muss in gesamtwirtschaftliche Entwicklung einschließlich bilisierend. Ein großes Problem ist zudem Zukunft effektiver entgegen gewirkt werden. len Ordnungsrahmen immer lauter. Ein der Beschäftigung umfassen. solcher globaler Prozess zur Neugestal- die astronomisch hohe öffentliche Ver- Es gilt darüber nachzudenken, ob nicht globale tung der Regeln ist dringend nötig. Doch schuldung einzelner Mitgliedsstaaten. Regeln geschaffen werden können, die Ländern Anreize geben, keine übermäßigen Handelsdefi- die bisherigen Gipfeltreffen der G20 Durch die Finanzkrise stehen einige zite oder Überschüsse zu erzielen. haben enttäuscht. Ohne eine nachhaltige Länder de facto vor dem Staatsbankrott. Finanzverfassung wird jedoch jede In den letzten Jahren ist ein Mischsystem aus Wir müssen deshalb den europäischen freien und festen Wechselkursen entstanden, nationale Regulierung langfristig schei- Integrationsprozess in der Wirtschafts- das zur Destabilisierung der Weltwirtschaft und tern. und Finanzmarktpolitik voranzutreiben. der Finanzmärkte beigetragen hat. In dieser Zeit Noch drängender ist eine stärkere Ko- schwankten die Wechselkurse zwischen den Europa hätte so die Chance, als Vor- ordinierung innerhalb der Europäischen wichtigsten Währungen enorm. Dies hat real- Union. Die Schaffung eines gemein- bild zu zeigen, wie man die Märkte auf wirtschaftliche Investitionen verunsichert und supranationaler Ebene in den Dienst Handelsflüsse verzerrt, was insbesondere auf die samen Binnenmarktes, eng vernetzter wirtschaftliche Entwicklung von Entwicklungs- Finanzmärkte und einer Währungsuni- sozialen Ausgleichs, wirtschaftlicher Sta- und Schwellenländern negativen Einfluss hatte. In on hat viel wirtschaftliche Dynamik ent- bilität und Ökologie stellen kann. der Krise hat der massive Wertverlust ihrer Wäh- rungen die Situation in mehreren Ländern ver- schärft. Wir müssen deshalb Schritte in Richtung eines Systems stabilisierter Wechselkurse gehen.

18_Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen Die Finanzmärkte an die grüne Leine legen_19 Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft

Die Wirtschafts-, Klima- und Gerechtigkeitskrisen erfordern nicht nur ein Um- denken in der Finanzmarktpolitik. Nötig ist ein neues Fundament für unser Wirtschaftssystem. Denn noch immer produzieren wir in den Industrieländern auf Kosten der zukünftigen Generationen, der Umwelt und der Menschen in den Ländern des Südens. Mit dem Modell blinden Wirtschaftswachstums muss Schluss sein, denn es zerstört unser Klima und hilft uns nicht weiter bei der Lösung unserer sozialen Probleme.

Weltweit operieren die Staaten mit Milliarden- schaft zu einem klimaverträglichen Leben und Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, neue sie eingebettet sein in eine politische Rahmen- beträgen gegen die Krise – Summen, die jed- +6,5% p. a. Wirtschaften ist die Schlüsselaufgabe der Schienen- und Energienetze, ein besserer ÖPNV, setzung. Denn allein gelassen weisen Märkte wede Vorstellung übersteigen. Es ist falsch, mit Politik in den nächsten Jahren – und zugleich eine die Steigerung der Energieeffizienz und vieles zahlreiche Probleme auf, wie uns die Finanz- Der Grüne New Deal soviel Geld lediglich die Risse im alten Fundament ~3.100 enorme Chance. mehr – all das bringt neue Arbeit und ist viel und Klimakrisen eindrücklich vor Augen führen. unserer Wirtschaft notdürftig kitten zu wollen. mehr als Öko-Nische. Denn die ökologische Märkte sind aus sich selbst heraus nicht nachhal- Wir wollen mit dem Grünen New Deal einen Wir müssen entschlossen ein neues Fundament Modernisierung erhält und schafft auch Arbeits- tig, viele Märkte sind blockiert durch mächtige Finanzmärkte Wandel unserer Wertschöpfungsbasis hin zu einer bauen. Nur dann hinterlassen wir unseren Kin- plätze in den klassischen Industriebranchen – in der Interessen des Status quo – wie z. B. der Energie- humanen und ökologischen Wirtschaft erreichen: dern und Enkeln nicht bloß einen gigantischen ~1.650 sektor – und produzieren vielfach eine zuneh- ~1.400 Bildung, Soziales und öffentliche Güter, Gesund- Automobilindustrie, in der Chemie, im Maschi- Wirtschaft Schuldenberg, sondern auch etwas, auf das mende soziale Ungleichheit. Diese Probleme heit und Pflege, ökologische Dienstleistungen nenbau, in der Stahlerzeugung und im Handwerk. sie aufbauen können. Mit Klientelgeschenken können nur durch den klugen Einsatz politischer 1_Investitionsoffensive und Produkte, Kultur und Wissenschaft. In diesen Und neue Arbeitsplätze entstehen durch den kriselnde Branchen und alte Strukturen zu Instrumente behoben werden. Dabei geht es zum Bereichen liegt unsere Zukunft. Die Kreativität der Grünen New Deal nicht nur durch ökologische 2_Dritte industrielle Revolution päppeln, zahlt sich nicht aus. Stattdessen müssen einen um eine ökologische und soziale Rahmen- Menschen ist eine unserer wichtigsten Ressour- Modernisierung, sondern auch im Bereich sozialer 3_Soziale Dienstleistungen stärken wir investieren in die Infrastrukturen der Zukunft, setzung, wie wir sie in Kapitel III und V beschrei- 2007 2010 2020 cen. Wir wollen deshalb den Arbeitnehmerinnen Dienste, also z. B. im Bildungssektor und in der in eine ökologische Wirtschaft, in mehr Bildung, ben. Das verlangt aber auch ehrgeizige Ziele (100 4_Regionale Wirtschaft und solida und Arbeitnehmern durch bessere Mitbestim- Gesundheits- und Pflegebranche. in einen erneuerten sozialen Ausgleich. Das Prozent Erneuerbare Energien), vor allem aber rische Ökonomie stärken mung in den Unternehmen und mehr Mitarbei- schafft neue Arbeitsplätze und bringt wirtschaft- Die Erneuerung unseres wirtschaftlichen einen Mix aus klarer Ordnungspolitik (z.B. CO2- Abb 4: Weltmarktentwicklung der Umwelt- terbeteiligung die Möglichkeit geben, auf eine lichen Erfolg heute und morgen. Die Politik kurz- Fundaments, die Schaffung neuer zukunftsfä- Grenzwerte für PKW), neuen Finanzierungs- industrien 2007-2020 nachhaltige Ausrichtung der Unternehmensent- Sozialer Ausgleich fristiger und wahlloser Konjunkturprogramme mit higer Arbeitsplätze – für diese Ziele müssen wir instrumenten (Bürgerversicherung, Bildungssoli), Die Umwelttechnologien bieten große Wachs- wicklung hinzuwirken. Der Grüne New Deal zielt Strohfeuereffekten à la Abwrackprämie bei hoher alle Kräfte mobilisieren. Dazu brauchen wir ein veränderten Rahmenbedingungen für den Ar- tumspotentiale. Eine Studie des BMU sagt diesem damit auf den zukunftsorientierten Umbau der Verschuldung ist weder konjunkturadäquat noch neues Verständnis und ein anderes Verhältnis der beitsmarkt (Entlastung kleiner Einkommen von Sektor bis 2020 ein jährliches Wachstum von 6,5% alten Industriegesellschaft. verantwortbar. Es geht um ebenso massive wie Beziehungen von Markt und Staat. Märkte sind den Sozialversicherungsbeiträgen) sowie zusätz- voraus. Mit dem Grünen New Deal nutzen wir diese nachhaltige Investitionen, nicht um kurzatmige Mit dem Grünen New Deal können wir inner- machtvolle Treiber von Innovation und Verän- lichen und vorgezogenen staatlichen Investitionen Chance. Konjunkturspritzen. Die Märkte der Zukunft sind halb von vier Jahren 1 Million neue Arbeitsplät- derung und genau das brauchen wir zur ökolo- (Gebäudesanierung, Investitionen in Bildung). grün. Das verlangt, Ökonomie und Ökologie ze schaffen. Für Europa bietet der Grüne New gischen Modernisierung der Märkte. Aber damit fortan fest zu verbinden. Der Umbau der Gesell- Deal sogar die Chance auf 5 Millionen neue Jobs. Märkte ihre Aufgabe erfüllen können, müssen

20_Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft_21 1_Investitionsoffensive kommunaler Infrastrukturen gibt es einem Dutzend neuer Kohlekraftwerke enormen Investitionsbedarf. Viele dieser in Deutschland. Sei es, weil wir, wie Investitionen müssen jetzt getätigt wer- z. B. im Bildungsbereich, Chancen für die Im Zentrum des Grünen New Deals steht den. Sei es, weil erst Investitionen in neue Zukunft vergeben, wenn wir jetzt nicht eine Investitionsoffensive in Klimaschutz, Energienetze die Voraussetzung für den entschlossen handeln. Für diese Investi- Bildung und Gerechtigkeit. Allein um die Ausbau Erneuerbarer Energien schaffen. tionen braucht es jetzt ein energisches Folgen des Klimawandels in beherrsch- Sei es, weil es darum geht, heute Scha- öffentliches Investitionsprogramm. Aber baren Grenzen zu halten, brauchen wir den von morgen abzuwenden. Sei es, wir müssen auch stärkere Anreize für jährliche globale Investitionen in dreistel- weil Investitionen in die falschen Investi- private Investitionen schaffen, z. B. liger Milliardenhöhe in Energieeffizienz, tionsgüter (wie Kraftwerke, Flugzeuge, durch eine Reform des Erneuerbare- Erneuerbare Energien und Anpassung Schiffe) Klimaschutz für die nächsten Wärme-Gesetzes, die den Altbausektor Abb 5: Investitionsquoten im internationalen Vergleich an die klimatischen Veränderungen. Jahrzehnte unmöglich macht – man miteinbezieht. Die Investitionsquote Deutschlands (öffentliche und private Investitionen gemessen Aber auch in den Bereichen Bildung oder denke nur an den geplanten Bau von am Bruttoinlandsprodukt) ist in den letzten Jahrzehnten kontinuerlich gefallen und ist heute niedriger als in anderen vergleichbaren Industrieländern. Für eine ökologische Modernsierung der Wirtschaft müssen deshalb die Investitionen zielgerichtet deutlich erhöht werden.

45 Investitionen in Klimaschutz Investitionen in Bildung Investitionen in den Kommunen

Insbesondere im Bereich des Klimaschutzes ist Priorität hat für uns der Rechtsanspruch auf Unser Grünes Investitionsprogramm setzt bei 40 der Investitionsbedarf gewaltig: Wir müssen die einen hochwertigen ganztägigen Kita-Platz. den Kommunen an. Kommunale Investitionen Ressourcen für eine grundlegend neue Energie- Dafür alleine sind in den nächsten zwei Jahren über wirken direkt vor Ort, haben hohe Arbeitsplatz- effekte und sind gut für die regionale Wert- versorgung, für mehr Energieeffizienz, Wärme- 5 Mrd. € nötig. Noch einmal so viel soll für den 35 dämmung und Erneuerbare Energien mobilisieren. Umbau der Schulen zu gebundenen Ganztags- schöpfung. Aber obwohl die Kommunen ihre Eurogebiet Da es sich hier zum Teil um sehr langfristige Inve- schulen aufgewandt werden. Bis 2010 könnten Infrastruktur bei Sozialleistungen, Arbeitsmarkt- Deutschland und Bildungspolitik ausbauen müssten, sinken Frankreich stitionshorizonte handelt, braucht es zum einen so fast 3.500 Schulen zu Ganztagsschulen ausge- 30 UK öffentliche Förderungen und Investitionen, zum baut werden. Mit mehr als 2 Mrd. € sollen in den die kommunalen Investitionen seit 1992. Das China Deutsche Institut für Urbanistik rechnet für den Japan anderen aber auch einen verlässlichen politischen kommenden beiden Jahren über 200.000 zusätz- USA Rahmen, damit Unternehmen ihre Investitionen liche Studienplätze eingerichtet werden. Zeitraum von 2006 bis 2020 mit einem Mittel- 25 langfristig planen können. Über einen Energie- bedarf von 704 Mrd. €. Gemessen an den kom- sparfonds sollen entsprechende Investitionen für munalen Investitionen des Jahres 2005 entspricht dies einem jährlichen Mehrbedarf von 7 Mrd. €. einkommensschwache Haushalte finanziert wer- 20 Arme Kommunen müssen besonders viele Inve- den. stitionen nachholen. Weil viele von ihnen aber nur Nothaushalte verabschieden dürfen, darf die 15 Investitionsförderung nur geringe oder keine Ko- finanzierung verlangen. 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1989 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005

22_Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft_23 2_Startschuss für die dritte Unternehmen haben eine Perspektive, oder ökologischen Nachfrageimpulsen 100 Prozent Erneuerbare Leitbild Ressourceneffizienz dere für kleine und mittlere Unternehmen attrak- wenn sie sich frühzeitig auf die Märkte (z. B. durch öffentliche Beschaffungen) tiver machen. Erleichterter Zugang für Beratungen industrielle Revolution Das wichtigste Industrie- und wirtschaftspoli- Materialkosten verursachen im produzierenden durch die deutsche Materialeffizienzagentur in der Zukunft und auf veränderte Bedürf- schaffen wir neue Investitionschancen tische Ziel der nächsten zwei Jahrzehnte ist der Gewerbe rund 40 Prozent der Kosten, Personal Verbindung mit speziellen Förderprogrammen nisse und Problemstellungen der Ver- für Unternehmen und können so die völlige Umstieg auf Erneuerbare Energien bei der Deutschland muss die Finanz- und nur etwa 25 Prozent. Die Preisexplosionen in den auch im Bereich der Mikrokredite könnte einen notwendige Umbaudynamik anstoßen. Strom- und Energieproduktion. Bis 2020 setzen Wirtschaftskrise als Chance zur ökolo- braucherinnen und Verbraucher sowie letzten Jahren auf den Rohstoffmärkten haben Run auf ressourceneffiziente Maschinen auslösen. wir auf einen Anteil von mindestens 40 Prozent gischen Modernisierung der Industrie der weltweiten Nachfrage ausrichten. Grüne Industriepolitik nimmt alle Bran- die Lohnkostenentwicklung zeitweise vollständig chen in den Blick. Eine Aufteilung in gute bei der Stromproduktion und 30 Prozent bei der in den Schatten gestellt. Der Umstieg auf ressour- Die Entwicklung intelligenter Mess- und Rege- nutzen. Der Anteil des verarbeitenden Eine leistungs- und wettbewerbsfä- und schlechte Industrien macht keinen Wärmeproduktion. Notwendig sind dafür ein cenleichtes Wirtschaften und auf geschlossene lungstechnik („Smart Metering“) ist eine Voraus- Gewerbes liegt trotz der Entwicklung hige Industrie, zukunftsfähige Arbeits- massiver Ausbau der erneuerbaren Energien, aber setzung für material- und energieeffiziente Pro- Sinn. Wir wollen der Industrieprodukti- Stoffkreisläufe kommt also nicht nur der Umwelt zur Dienstleistungs- und Wissensgesell- plätze und eine ressourcenverträg- auch massive Anstrengungen bei der Steigerung zugute, sondern stärkt die Wettbewerbsfähig- duktion wie privatem Verbrauch. Wir setzen auf on Impulse geben, sich insgesamt unter schaft nach wie vor bei 24 Prozent an liche Produktion gehen Hand in Hand. der Energieeffizienz und der Energieeinsparung. keit unserer Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze. einen dynamischen Effizienzstandard, bei dem die Energie- und Materialeffizienzgesichts- Das lohnt sich doppelt: Es schützt das Klima und der gesamtwirtschaftlichen Bruttowert- Allerdings wird dieser Wechsel nicht von Unternehmen können durch steigende Material- energiesparendsten Haushaltsgeräte den Stan- punkten zu erneuern und zukunfts- schafft neue Jobs. schöpfung und setzt mit 6 Millionen selbst kommen. Dazu braucht es aktive effizienz Kostenersparnisse von kurzfristig mehr dard vorgeben, den künftig alle Anbieterinnen weisende Technologien vorantreiben – als 2 Prozent erzielen. Mit einer Ressourcenabga- und Anbieter einhalten müssen (Top-Runner- Beschäftigten jährlich mehr als 1.600 Mrd. € Politik, die Marktmechanismen nutzt, um Der Umstieg auf Erneuerbare Energien wird sei es in der Erneuerbare-Energien-, der einen tiefgreifenden Innovationsprozess entfa- be wollen wir den Innovationsdruck zu ressour- Modell). Eine bessere Energieberatung, klare En- um. Die industrielle Produktion ist ein die Kreativität und Innovationskraft der Automobil- oder der Chemieindustrie. chen und hunderttausende neue Arbeitsplätze censchonenden Produkten verstärken und das ergieverbrauchskennzeichnung und strenge Her- Fundament der wirtschaftlichen Stärke Unternehmen in den ökologischen Um- schaffen und sichern: Windkraftwerke, Solar- Impulsprogramm Materialeffizienz weiter aus- steller-Vorgaben für den maximalen Energiever- Deutschlands. bau zu lenken. Dazu muss die Politik eine und Photovoltaikanlagen, Biomassekraftwerke bauen, um Energieeffizienz erweitern und als brauch sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern Abb 6: Arbeitsplätze in deutschen müssen entworfen, produziert, installiert und Impulsprogramm effiziente Produktion insbeson- den Kauf von sparsamen Geräten erleichtern. Der Umbau zu einer kohlenstoffarmen, übergreifende Transformationsstrategie Leitindustrien (in Tausend) entwickeln, die dem Strukturwandel eine gewartet werden. Neue intelligente Stromnetze ressourcenschonenden Wirtschaftsweise 2237 müssen entwickelt und flächendeckend aufge- Richtung gibt und die Unternehmen in Abb 7: Marktanteil des ökologischen Sektors in Deutschland in Prozent muss besonders die industriellen Struk- 2008 baut werden. Häuser müssen wärmegedämmt, turen einbeziehen. Hier entstehen noch ein neues Gründerzeitalter mitnimmt. 2020 Produktionsprozesse energiesparend umgebaut Rohstoff- und immer die meisten CO2-Emssionen, hier Diese Transformationsstrategie bedarf werden. Neue Jobs entstehen also nicht nur bei Energieerzeugung Energieeffizienz Materialeffizienz liegen noch große Potentiale für Energie- verschiedener Instrumente. Während den Erneuerbare-Energien-Industrien, sondern 1158 auch im Maschinenbau, im Handwerk, im Bau- einsparungen und Effizienzsteigerungen. 1077 1018 ~30 ~10 ~5 ein ökologischer und sozialer Ordnungs- gewerbe. Dieser Umbauprozess bedeutet nicht rahmen (wie z. B. der Emissionshandel) 757 713 weniger als eine dritte industrielle Revo- Anreize für eine nachhaltige Entwick- Dazu bedarf es eines entschiedenen wirt- schafts- und industriepolitischen Vorgehens. lution. Die erste industrielle Revolution lung setzt und öffentliche Investitionen Der Bau neuer Kohlekraftwerke muss verboten, brachte den Übergang von der Agrar- die Infrastrukturen als Basis für einen der Atomausstieg konsequent fortgesetzt wer- Nachhaltige Nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Wasserwirtschaft Mobilität Abfall und Recycling zur Industriegesellschaft. Die zweite solchen Umbau schaffen, wird grüne In- Automobil- Maschinen- Umwelt- den. Vor allem aber braucht es Maßnahmen industrielle Revolution intensivierte und dustriepolitik den Wandel in den einzel- industrie bau technik zur Steigerung der Energieeffizienz. Durch ein ambitioniertes Energieeffizienzgesetz werden wir mechanisierte die Produktion. Heute ist nen Branchen moderieren. Mit gezielten Unter den richtigen politischen Vorzeichen den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Für ~3 ~20 ~25 Zeit für eine dritte industrielle Revolution, Förder- und Forschungsprogrammen kann 2020 die Umwelttechnik die mit Ab- die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung stand führende Leitindustrie Deutschlands die den Menschen, die Umwelt und das (wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz), wollen wir die Rahmenbedingungen verbessern sein. Sie bietet dann dreimal so vielen Men- Klima in den Mittelpunkt stellt. Das ist mit zielgenauen staatlichen Vorgaben und ihren Anteil bis 2020 an der Stromerzeugung schen Arbeit wie die Automobilindustrie. ökologisch und wirtschaftlich geboten. (wie z. B. CO2-Grenzwerten für PKW) auf 30 Prozent erhöhen (Quotenmodell).

24_Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft_25 Green Car Grüne Chemie Die Themen Klima, Umwelt und Ressourcen- knappheit sind der Schlüssel zu neuen Geschäfts- Die deutsche Autoindustrie hat die Entwicklung Nirgendwo anders bündeln sich die Herausfor- feldern. Je früher sich die deutsche Chemieindu- klimafreundlicher Fahrzeuge aktiv blockiert. Das derungen, vor denen wir stehen, so sehr wie in strie wandelt hin zur Green Chemistry und auf rächt sich jetzt, denn zur Wirtschaftkrise kommt der Chemieindustrie. Die Chemieindustrie ist Teil Nachhaltigkeitskurs einschwenkt, desto besser ist noch eine tiefe Strukturkrise hinzu. Nutzung und des Problems. Die Chemieindustrie ist Teil der dies für ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit Wachstum der weltweiten Autoflotte ist nur dann Lösung. Die chemische Industrie trägt in erheb- und für Arbeitsplätze in Deutschland. 4% sozial und umweltverträglich möglich, wenn Ver- lichem Maße dazu bei, Treibhausgase zu emittie- 1.000 Umwelt- 2 2005 brauch und Emissionsausstoß massiv gesenkt ren. Kein Wunder, denn die wichtigste Ressource technologien werden. der chemischen Industrie ist nach wie vor das CAGR 8% Erdöl. Ihre Produktionsprozesse sind aber auch Am der deutschen Automobilindustrie hän- jenseits der Klimaproblematik ausgesprochen gen hunderttausende Jobs. Diese können wir nur ressourcenintensiv. erhalten, wenn die Automobilindustrie grün wird. Nur wer mit umweltverträglichen Autos auf dem Aber die chemische Industrie hat auch ein internationalen Markt präsent ist, hat wirtschaft- gewaltiges Potential zur Lösung drängender 570 Fahrzeugbau1 lich eine Zukunft und bleibt wettbewerbsfähig. Probleme. Neue Werkstoffe setzen auf neue CAGR 3% Deswegen kommt es darauf an, dass zukünftig chemischen Verbindungen und können dazu bei- 16% die innovativsten und effizientesten Autos in tragen, schwere, endliche und nur mit erheblichen 2030 Deutschland vom Band rollen. Der durchschnitt- Umweltfolgen abzubauende Rohstoffe zu erset- 290 liche CO2-Grenzwert soll bis 2020 auf 80 Gramm zen. Biotechnologische Verfahren ersetzen um- 280 Maschinenbau1 pro Kilometer abgesenkt sein und 2030 abermals weltschädliche Produktionsprozesse. Recycling ist 170 CAGR 2% deutlich darunter liegen. Die Privilegien für große ohne chemische Prozesse in den seltensten Fällen spritschluckende Dienstlimousinen wollen wir bei möglich. Chemie kann helfen Gebäude zu däm- 150 der Kfz- und Dienstwagenbesteuerung streichen men, Solarstrom zu erzeugen oder den Verkehr und sparsame Autos deutlich begünstigen. Wir sauberer zu machen. Ein Elektroauto wird nur mit 2005 2010 2015 2020 2025 2030 wollen ein flächendeckendes Tempolimit von 120 einer leistungsstarken und effizienten Batterie km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Land- erfolgreich auf dem Markt bestehen können. 1: Umsatz (exkl. Handelswaren), real, Basisjahr 2000 straßen einführen, auch um das Wettrüsten um 2: Moderate Abschätzung der Wachstumsrate und des Basiswerts 2005 Dafür muss die chemische Industrie aber vom die stärksten Motoren zu beenden. Teil des Problems zum Teil der Lösung werden. Elektromobilität mit zusätzlichem Strom aus Er- Deshalb wollen wir Anreize geben, veraltete neuerbaren Energien ist annähernd klimaneutral, Strukturen schneller zu überwinden und gleich- Abb. 8: Abb. 9: leise, schadstofffrei und löst unsere Abhängigkeit zeitig dazu beitragen, neue grüne Potentiale zu Umsatzprognose Umwelttechnologie Deutschland (in Mrd. €) Anteil von Umwelttechnologie am vom Öl. Wir wollen dafür sorgen, dass bis 2020 erschließen. Die Chemieindustrie ist in Deutsch- und durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR = Compound Umsatz aller Wirtschaftsbereiche mindestens zwei Millionen Elektrofahrzeuge auf land ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Sie gibt Annual Growth Rate) Deutschlands Straßen fahren. Dafür legen wir ein rund 440.000 Menschen Lohn und Brot. Auch Marktanreiz- und Forschungsprogramm in Höhe deshalb sind wir gut beraten, eine leistungsfähige von 500 Millionen € jährlich auf. Chemieindustrie in Deutschland zu halten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unser Ziel ist es, in Deutschland Arbeitsplätze in der che- mischen Industrie zu erhalten und neu zu schaffen.

26_Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft_27 3_Soziale Dienstleistungen stärken neue ErzieherInnen, Fach- und Lehrkräfte, die kauf oder im Garten bis zu Ergotherapie etc. Ge- 4_Regionale Wirtschaft und Regionales Wirtschaften verdreifachen, sind ca. 70.000 neue Arbeitsplätze wir in den nächsten vier Jahren einstellen wollen. lingen wird ein nachhaltiger Jobboom aber nur, möglich. Dazu müssen Agrarsubventionen von Solidarische Ökonomie stärken Zur Dezentralisierung des Wirtschaftens soll Mit dem Grünen New Deal treiben Diese Stellen werden von dem von uns vorge- wenn wir mit der Bürgerversicherung die Finan- Umwelt- und Klimaleistungen abhängig gemacht schlagenen Bildungssoli mitfinanziert. zierung von Gesundheits- und Pflegeversicherung auch der lokale Handel, lokale Dienstleistungen, wir nicht nur die ökologische Moder- werden und Förderprämien vor allem für die Um- nachhaltiger machen. Die Stärkung regionaler Wirtschafts- sowie lokale Finanzierungsstrukturen gefördert nisierung voran, sondern haben einen Neue Jobs durch Investitionen in ein stellung auf Ökolandbau erhöht werden. kreisläufe ist eine notwendige Ergän- werden. Dezentrale Elemente im Wirtschafts- schrittweisen Wandel unserer Wert- sozial gerechtes Gesundheitssystem Neue Jobs im sozialen Arbeitsmarkt system erhöhen die Stabilität des Gesamtsystems schöpfungsbasis hin zu einer humanen zung der Globalisierung, die wir mit und reduzieren die Auswirkungen von Krisen. Eine der wichtigsten Wachstumsbranchen ist Schätzungsweise 400.000 Menschen sind auf und ökologischen Wirtschaft im Blick. dem Grünen New Deal vorantreiben Das solidarische Wirtschaften, die lokale Kredit- die Gesundheitswirtschaft inklusive des Pflege- Grund der derzeitigen Arbeitsmarktsituation Mit Investitionen in Bildung, durch eine sektors. Für uns ist die Gesundheitswirtschaft dauerhaft vom Erwerbsleben ausgeschlossen. wollen. Regionales Wirtschaften ver-gabe und die Vergabe von Klein- und Mikro- Modernisierung der sozialen Sicherungs- eine zentrale wirtschaftliche Zukunftsbranche Ihre gesellschaftliche Teilhabe ist gefährdet und erhöht die Stabilität von Wirtschaft und krediten soll weitestgehend unterstützt werden. sie sind bedroht von sozialer Ausgrenzung. Aus systeme und einen ehrlichen sozialen Ar- und ihre nachhaltige Neuausrichtung eine Frage Beschäftigung, es ist förderlich für Hand- Dadurch wird das Engagement der Menschen vor beitsmarkt schaffen wir Arbeitsplätze in sozialer Gerechtigkeit. Heute führen aber finanzi- grüner Sicht stehen Politik und Gesellschaft vor Ort gefördert und die Abhängigkeit von Entschei- der Aufgabe, diesen Menschen zu einer neuen werk, kleine Dienstleistungsbetriebe und Bereichen, von denen die Gesellschaft elle und personelle Engpässe zu zahlreichen Miss- dungen der Finanzmärkte verringert. ständen: Stress, schlechte Behandlung, zu wenig Perspektive zu verhelfen. Wir sprechen uns dafür eine verbrauchernahe Landwirtschaft. am meisten profitiert: im Gesundheits- aus, Langzeitarbeitslose durch langfristig geför- und Pflegesektor und im Bildungsbe- Prävention, keine menschliche Zuwendung in der Pflege, Rationierung. Wir begreifen Investiti- derte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Grüne Landwirtschaft reich. wieder zu integrieren. Deshalb wollen wir einen Solidarische Ökonomie onen in Gesundheit deshalb nicht als Negativpo- Arbeitsplätze gibt es nicht nur in der Indus- gesellschaftlich akzeptierten Beschäftigungs- sten – im Gegenteil: Wenn wir wollen, dass die Neues Wirtschaften braucht nicht nur staat- Neue Jobs durch Bildungsinvesti- bereich für Menschen einrichten, die auf dem trie und im Dienstleistungssektor, sondern auch Branche wächst, brauchen wir mehr Ausgaben liche Regulierung, sondern auch einen gemein- in der Landwirtschaft. Das gilt gerade für den tionen als Zukunftsinvestitionen im Gesundheits- und Pflegebereich. Dabei legen ersten Arbeitsmarkt absehbar keine Chance haben. Dies soll zum einen über die Beschäftigung wohlorientierten, solidarischen Sektor. Soziale ländlichen Raum. Seit Jahrzehnten gingen in der wir einen breiten Begriff der Branche zugrunde: Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. In im Dritten Sektor geschehen, zum anderen über Unternehmen, Bürgersolar- und -windan- konventionellen deutschen Landwirtschaft viele Neben dem klassischen Bereich der Ärzte, Kran- Bildung zu investieren, heißt in Zukunftsfähigkeit zu die Förderung von Beschäftigung in Integrations- lagen, genossenschaftliche Initiativen, alternative Arbeitsplätze verloren – immer weniger Bau- kenhäuser und Altenheime geht es auch um Jobs investieren. Bildung ist die Voraussetzung für firmen. Finanziert werden die Arbeitsplätze aus ern wirtschafteten auf immer größeren Flächen. in Bereichen wie der Medizintechnik oder der Tausch-, Regionalgeld- oder Handelsnetze und individuellen Aufstieg und gerechte Startchancen, den Aufwendungen für passive und aktive Mit- Prävention, gesunden Ernährung und Wellness. bürgerschaftliches Engagement gewinnen stetig Wir Grünen haben zu Beginn des Jahrhunderts die aber auch zentrale Grundlage einer gerechteren, tel für diese Gruppe von Arbeitlosen. Damit sind an Bedeutung. Wir wollen die Verbindung ge- Agrarwende eingeleitet. Seitdem gilt: Bio boomt. lebendigen Gesellschaft und eines leistungsfä- Auch volkswirtschaftlich sind Investitionen in sie in der Summe kostenneutral. Bis 2013 sollen sellschaftlicher Anliegen mit unternehmerischem higen Wirtschaftssystems. Wir setzen klare Prio- Gesundheit sinnvoll. Ähnlich wie Bildungsinve- in einem ersten Schritt 60.000 Arbeitsplätze im Derzeit arbeiten rund 160.000 Menschen in Handeln unterstützen. In der Grünen Marktwirt- ritäten für eine gesamtstaatliche Bildungsstrate- stitionen sind es Investitionen in die Menschen sozialen Arbeitsmarkt entstehen. der Biobranche: mehr als 50.000 in landwirt- schaft wollen wir die Solidarische Ökonomie, in gie und einen qualitativen Durchbruch für mehr selbst und darum Voraussetzung für Innovation schaftlichen Betrieben, 50.000 in der Herstellung und bessere Bildungsangebote für Menschen je- und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. Wir Neue Jobs durch den Abbau von der sich die Freiheit selbstbestimmten Handelns sowie rund 60.000 im Naturkosthandel oder in den Alters. Das sichert Zukunft und schafft neue wollen darum Prävention in den Mittelpunkt der Schwarzarbeit und Demokratie mit sozialer Gerechtigkeit verbin- Reformhäusern. Insgesamt hat sich die Zahl der Arbeitsplätze im Bildungsbereich. Gesundheitspolitik rücken. Die Ausgaben dafür det, gezielt fördern und weiter entwickeln. Dazu Arbeitsplätze in der Biobranche in den letzten zehn Schwarzarbeit ist gerade im Dienstleistungsbe- sind derzeit verschwindend gering – dies wird der gehört eine institutionelle Verankerung der Förde- Jahren nahezu verdoppelt. Wir wollen den Anteil Gegen die Bildungs- und die Wirtschaftskrise reich weit verbreitet und behindert die Entstehung gesellschaftlichen Bedeutung nicht gerecht. rung der Solidarischen Ökonomie im Wirtschafts- wollen wir mit massiven Investitionen Ungerech- legaler Beschäftigung. Wir wollen sie bekämpfen des Biolandbaus an der gesamten landwirtschaft- ministerium. Wir wollen die genossenschaftliche tigkeiten im Bildungswesen beseitigen, die Qua- Der demografischen Wandel lässt den Bedarf und reguläre Beschäftigung schaffen, indem wir lichen Fläche, der 2008 nur 5,1 Prozent betrug, lität erhöhen und das Bildungswesen der Zukunft an Dienstleistungen im Pflegebereich deutlich kleine Einkommen mit unserem Progressivmodell Rechtsform entbürokratisieren und einen sicheren massiv ausweiten und damit die Angebotseng- bauen. Für ein qualitätsvolles Angebot an früh- steigen. Mit der alternden Gesellschaft steigt von den Sozialbeiträgen entlasten. So und durch rechtlichen Rahmen für Regionalgeldinitiativen. pässe bei ökologisch produzierten Lebensmitteln

kindlicher Betreuung für alle Kinder, den Ausbau die Zahl der Hilfs- und Pflegebedürftigen. Neue den Abbau unnötiger Bürokratie können 200.000 Die Diskriminierung von Gemeinschaftsunter- aus Deutschland beheben. Wenn wir die Zahl der der Ganztagsschulen und mehr Studienplätze Beschäftigungsfelder rund um die klassischen Arbeitsplätze innerhalb von vier Jahren neu ge- nehmen bei Gründungs- und Förderprogrammen Neuumstellungen auf ökologischen Landbau stei- und Personal an Hochschulen braucht es 185.000 Pflegeberufe entstehen – von der Hilfe beim Ein- schaffen werden. muss beendet werden. gern und den Anteil der Ökolandfläche bis 2020

28_Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft Ein neues Fundament für unsere Wirtschaft_29 Ein neuer sozialer Ausgleich Die dritte Säule des Grünen New Deal bildet die soziale Gerechtigkeit. Unser Anspruch ist es, die soziale Spaltung zu überwinden, die sich in den letzten Jahren überall vertieft hat.

Der Grüne New Deal

Finanzmärkte

Wirtschaft

Sozialer Ausgleich 35 1_Ausgleich zwischen Nord und Süd Über eine Milliarde Menschen leiden Hunger, Klimawandel bedroht vor allem die Menschen im 2_Gerechte Verteilung von Chan- noch mehr Menschen haben keinen Zugang zu Süden durch Überschwemmungen, Dürren oder 20-34 cen und Einkommen in sauberem Trinkwasser oder zu Bildung. In fast den Verlust landwirtschaftlicher Flächen. allen Industrieländern sind die Reallöhne gesun- 5-19 Deutschland ken, während die Gewinn- und Vermögensein- Die Überwindung dieser sozialen Spaltung ist 3_Den Grünen New Deal gerecht kommen gestiegen sind. Die Konzentration von aber nicht nur ein Gebot der Gerechtigkeit. Sie ist 2,5-4 finanzieren Vermögen in den Händen einiger weniger hat auch notwendig, um den Umbau hin zu einem stark zugenommen; so besitzen in Deutschland nachhaltigen Wirtschaftssystem zu ermöglichen. < 2,5 heute 5 Prozent der Bevölkerung 47 Prozent des Wer nichts gegen die soziale Spaltung zwischen keine Daten Vermögens. Chancen- und Zugangsgerechtigkeit Nord und Süd tut, der wird die Entwicklungs- ist für immer mehr Kinder ein Fremdwort, mit oft und Schwellenländer nicht für den Klimaschutz verheerenden Folgen für ihr späteres Erwerbsleben. gewinnen können. Wer nichts gegen die soziale Die globalen Krisen treffen die Ärmsten beson- Spaltung hierzulande tut, bekommt keine Unter- ders hart. Wegen der Finanzkrise droht ihnen stützung für den ökologischen Umbau. Gemein- eine Verminderung der zugesagten Mittel für sames Handeln gibt es nur unter der Vorausset- Abb 10: Prozentualer Anteil unterernährter Menschen Entwicklungszusammenarbeit ebenso wie Ka- zung gerechter Bedingungen! Die Zahl der von Hunger betroffenen Menschen ist auf über 1 Milliarde pitalflucht in die reicheren Staaten. Auch der gestiegen. Besonders betroffen sind Afrika und Südasien.

30_Ein neuer sozialer Ausgleich Ein neuer sozialer Ausgleich_31 1_Ausgleich zwischen Nord und Süd liert werden. Entwicklungsländern dürfen keine gien Zugang haben. Die Investitionen der Welt- 2_Gerechte Verteilung von und Kapitaleinkommen zur Finanzie- Niedriglöhnen zu stoppen und wieder faire Löhne Freihandelsabkommen aufgedrängt werden, die bank und von Einzelstaaten dürfen nicht länger rung des Green New Deal stärker heran- zu sichern, wollen wir zudem eine Mindestlohn- die nachhaltige Entwicklung von aufkommenden Chancen und Einkommen in Kommission nach britischem Vorbild einrichten. Der Grüne New Deal muss ein globaler in die Förderung fossiler Energieformen gesteckt ziehen, denn starke Schultern können Industrien und der Landwirtschaft von Entwick- werden, sondern müssen in die Erneuerbaren Deutschland Mit dem Grünen Progressiv-Modell entlasten wir mehr tragen. Gleichzeitig wollen wir Deal sein, der die Interessen und Bedürf- lungsländern unterminieren. Energien fließen. spürbar und gezielt kleine Einkommen bis 2.000 nisse der Entwicklungs- und Schwellen- ökologische Steuern erhöhen und um- Euro bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Mit Auch in Deutschland hat sich die Spal- länder berücksichtigt. Er muss ihnen eine weltschädliche Subventionen abbauen. diesen Maßnahmen schaffen wir mehr Gerechtig- Kyoto plus Gerechtigkeit Millenniumsziele/Entwicklungsfinan- Möglichkeit bieten, sich am Klimaschutz tung zwischen Arm und Reich massiv Wir wollen den »Soli« zum Teil in einen keit und erhöhen die Kaufkraft von Haushalten zierung zu beteiligen und gleichzeitig in der Die Klimazerstörung lässt sich nur aufhalten, verschärft. Und auch hier können wir Bildungssoli umwandeln, denn für ein mit geringem Einkommen. Damit wird gleichzei- tig die Binnennachfrage in Deutschland gestärkt. wirtschaftlichen Entwicklung weiter auf- wenn die Industrieländer ihre Verantwortung Die Millenniumsziele der Vereinten Nationen, mit dem Grünen New Deal diese Sche- gerechtes Bildungssystem brauchen wir wahrnehmen. Die Folgen des Klimawandels tref- zuholen. Er muss ihr Interesse an einem die bis 2015 wichtige Verbesserungen bei der re wieder schließen. Die massive Un- eine gesamtgesellschaftliche Anstren- fen schon heute die Entwicklungsländer, die am stabilen Finanz- und Währungssystem Bekämpfung der globalen Armut vorsahen, dro- gleichverteilung von Vermögen und gung. Außerdem muss die Erbschafts- Investitionen in Gerechtigkeit wenigsten dazu beigetragen haben, am härtesten. hen zu scheitern. Daran tragen die Industrielän- Einkommen und die Erosion der Real- aufnehmen. Und er muss nicht zuletzt steuer so reformiert werden, dass da- Wer echte Teilhabe ermöglichen will, der muss Allein in Afrika werden bis 2020 voraussichtlich der maßgebliche Mitverantwortung, weil sie sich löhne hat die Binnennachfrage massiv in bessere Schulen, eine qualitativ hochwertige zum Ziel haben, die Lebensbedingungen 250 Millionen Menschen unter Wassermangel bis heute weigern, ausreichende Finanzmittel durch zusätzlicher finanzieller Spielraum geschwächt. Hier müssen wir zum Bei- flächendeckende Kinderbetreuung, öffentlich ge- von Milliarden Menschen zu verbessern, leiden. Wir setzen uns für ein »Kyoto-Plus«- bereitzustellen. Nun droht durch Finanz- und für höhere Bildungsausgaben entsteht. spiel mit Mindestlöhnen Impulse setzen, förderte Beschäftigung, moderne Krankenhäuser die von Armut und Hunger betroffen Abkommen ein. Dieses völkerrechtlich verbind- Wirtschaftskrise die Entwicklungsfinanzierung und individuelle Wohn- und Pflegeangebote in- liche, weltweite Klimaabkommen soll die globa- in der Prioritätenliste der Industriestaaten noch um neue wirtschaftliche Dynamik zu ent- sind. vestieren. Wir GRÜNE wollen die Qualität öffent- len Treibhausgasemissionen bis 2050 halbieren. weiter nach hinten zu rücken. fachen. Zudem liegen gerade in den sozi- licher Institutionen verbessern und dafür jährlich Dazu müssen die Industrieländer vorangehen alen Bereichen – bei Bildung, Pflege und Kleine Einkommen und Binnennach- und ihre Emissionen um mindestens 80 Prozent Der Grüne New Deal sieht hingegen vor, dass 20-30 Mrd. € zusätzlich in die Hand nehmen. Gesundheit und sozialen Diensten – verringern. Damit aber Entwicklungsländer die OECD-Länder endlich bis 2015 – wie bereits frage stärken Fairer Welthandel große Potentiale für neue Arbeitsplätze. Investitionen in öffentliche Institution, das eine faire Chance auf nachhaltiges Wachstum 1970 vereinbart – 0,7% ihres Bruttosozialpro- Wir wollen die gerechte Verteilung des gesell- zeigen die skandinavischen Länder, sind nicht nur In der Handelspolitik darf nicht mehr mit zwei- haben, müssen Klimapolitik und das Recht auf Ent- duktes für die Entwicklungszusammenarbeit ein- Gelingen kann ein nachhaltiger Jobboom schaftlichen Wohlstands und die Chance jedes ein Beitrag in echte Teilhabe, sie schaffen auch erlei Maß gemessen werden. Entwicklungslän- wicklung mit den konkreten Einsparzielen in Ein- setzen und besonders die Partnerschaft mit Afrika aber nur, wenn wir zum Beispiel mit der Einzelnen auf Teilhabe. Darum ist es notwendig, neue und zukunftsträchtige Arbeit in den Be- der müssen sich gegen Agrarimporte der Indus- klang gebracht werden. intensivieren. Zudem sollen innovative Finanzie- Bürgerversicherung zu einer nachhal- beim Arbeitslosengeld II die Regelsätze für alle reichen, von denen die Gesellschaft am meisten rungsinstrumente wie die Finanzumsatzsteuer trie-länder zu Dumpingpreisen schützen dürfen. Die Schwellen- und Entwicklungsländer haben tigen Finanzierung von Kranken- und Erwachsenen sofort auf zunächst 420 Euro an- profitiert. Denn eine quantitativ und qualitativ und eine Flugticketabgabe eingeführt werden. Die EU-Agrarsubventionen müssen an sozial-öko- Anspruch auf Unterstützung der Industrieländer. Pflegeversicherung gelangen, wenn wir zuheben. Handlungsbedarf gibt es aber auch hochwertige Bildungs- und Betreuungsinfrastruk- Nur so kann ein völliges Scheitern der Millenni- bei den Regelsätzen für Kinder und Jugendliche: logische Standards gebunden werden und dürfen Diese müssen sich verpflichten, 100 Mrd. Euro die Attraktivität von Gesundheits- und tur oder patientenorientierte Pflege erfordert vor ums-Entwicklungsziele abgewendet werden. Diese wollen wir auf eine neue Berechnungs- die europäischen Agrarexporte nicht mehr sub- jährlich aufzubringen, um die Entwicklungs- und allem Investitionen in die Köpfe. Allein für den ventionieren. Eine gerechte Welthandelsordnung Pflegeberufen steigern und wenn wir grundlage stellen, die den tatsächlichen Bedarf Schwellenländer bei ihren Anstrengungen zum erforderlichen Ausbau der Infrastruktur für unter ist zentraler Baustein des Grünen New Deal. In Prävention zur dritten Säule des Gesund- berücksichtigt. Nach seriösen Berechnungen müs- Klimaschutz zu unterstützen. Dieser Verpflich- Dreijährige brauchen wir bis 2013 100.000 zu- der Agenda der Welthandelsorganisation (WTO) sen die Regelsätze je nach Altersgruppe derzeit sätzliche Erzieherinnen und Erziehern. Aber auch tung müssen die Industrieländer als größter heitswesens ausbauen. darf nicht länger die Handelsliberalisierung einsei- zwischen 280 Euro für kleine und 360 Euro für in anderen Berufen, wie zum Beispiel in der Pfle- Verursacher nachkommen. Der Grüne New Deal muss solidarisch tig im Zentrum stehen. Wir wollen vielmehr an- finanziert werden. Investitionen in Bil- ältere Kinder liegen. Mit einem flächendeckenden ge und in Gesundheitsberufen, zeichnet sich ein Der Wissens- und Technologietransfer bei erkannte Umwelt-, Sozial- und Arbeitsstandards dung, Klima und Gerechtigkeit, grüne Mindestlohn von mindestens 7,50 Euro wollen erheblicher Fachkräftemangel ab. Um diese Eng- verankern, statt diese durch die WTO in Frage Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in die wir sicherstellen, dass Menschen von ihrer Arbeit pässe mit qualifiziertem Personal zu beseitigen, zu stellen. Gerade angesichts der Finanzkrise Entwicklungs- und Schwellenländer ist entschei- Industriepolitik und stärkere Hilfen für leben können und der Wettbewerb in Deutsch- müssen wir die Attraktivität und gesellschaftliche dürfen die Finanzmärkte nicht im Rahmen des dend und muss stärker gefördert werden. Auch die global Armen sind nicht zum Nulltarif land nicht länger durch Lohndumping ent- Anerkennung dieser Berufe steigern und auch die WTO-Dienstleistungsabkommens GATS deregu- die ärmsten Länder müssen zu diesen Technolo- zu haben. Deshalb wollen wir Vermögen schieden wird. Um die weitere Verbreitung von Finanzierung der Ausbildung verbessern.

32_Ein neuer sozialer Ausgleich Ein neuer sozialer Ausgleich_33 3_Den Grünen New Deal Lasten fair verteilen – Vermögen und Die Verursacher zahlen! gerecht finanzieren Kapitaleinkommen solidarisch besteuern Den Grünen New Deal sollten vor allem die Die Vervielfachung des kurzfristig und spekula- Verursacher der Krisen über den Emissionshandel Der Grüne New Deal ist nicht zum tiv angelegten Finanzkapitals hat auch damit zu und durch Ökosteuern finanzieren. Damit können Klimaschutzprogramme und Finanzierungshilfen Nulltarif zu haben. Investitionen in tun, dass die Konzentration von Vermögen in den letzten Jahren immer weiter zugenommen hat für die Entwicklungsländer auf den Weg gebracht Klimaschutz, Bildung und Gerechtigkeit, werden. Mit einer Finanzumsatzsteuer wollen wir und die Kapitaleinkommen zu Lasten der Lohn- die Finanzwirtschaft stärker an der Finanzierung Abb. 11: Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2000 in Relation zur Bevölkerungszahl von acht Regionen der Welt ein neuer sozialer Ausgleich, eine ökolo- einkommen gewachsen sind. Es ist skandalös, des Gemeinwesens beteiligen. Die ökologische Im Jahr 2000 verursachten die Europäer doppelt so viel Treibhausgase wie der Durchschnittswert der gesamten Weltbevölkerung, Nordamerikas Aus- gische Industriepolitik – das alles kostet dass Kapitaleinkommen auch noch geringer be- Steuerreform wollen wir weiterentwickeln. stoß war sogar vier Mal so hoch. Geld. Der Grüne New Deal erfordert steuert werden als Lohneinkommen. Eben dies ist jedoch durch die Abgeltungssteuer der Fall. Grüne eine Steigerung der öffentlichen Investi- Nord- Politik will dagegen Kapitaleinkommen genauso tionen um 30 bis 40 Mrd. € pro Jahr. Steueroasen austrocknen 25 amerika zur Finanzierung des Gemeinwesens heranziehen Gleichzeitig sind die öffentlichen Haus- wie Lohneinkommen und gleichermaßen der pro- Ein sozial gerechtes Steuersystem, das Ver- halte in einer dramatischen Verfassung gressiv gestalteten Einkommensteuer unterwer- mögen- und Kapitaleinkommen gerecht an der – in Bund, Ländern und Kommunen. fen. Ein effektives Vorgehen gegen Steueroasen Finanzierung des Gemeinwesens beteiligt, ist Strukturelle Probleme verbinden sich ist dafür die Voraussetzung. nur möglich, wenn wir den Kampf gegen Steu- 20 Ozeanien erhinterziehung, Steuerflucht und Steueroasen mit den Auswirkungen der Finanz- und Zudem setzt Grüne Politik dem Trend zur Ver- härter führen. Es geht darum, die Möglichkeiten Wirtschaftskrise, die allesamt erst in den mögenskonzentration eine konsequentere Be- zu schaffen, Kapitaleinkommen effektiv und pro- nächsten Jahren voll auf die öffentlichen steuerung von Vermögen entgegen. Wir wollen gressiv besteuern zu können dafür Erbschaften deutlich erhöht besteuern, da- 15 Finanzen durchschlagen werden. Auch Notwendig dafür ist ein Aktionsplan der EU. mit Reiche und Vermögende zukünftig stärker zur ohne Steuerreform wird der Bund nach Viele Steueroasen liegen in der Europäischen Finanzierung unseres Gemeinwesens beitragen. der aktuellen Finanzplanung bis 2013 Union oder in direkter Nachbarschaft bzw. sind Reiche und Vermögende sollen mittels Vermö- abhängig von den europäischen Mitgliedstaaten. Europa über 300 Milliarden Euro neue Schulden Süd- gensbesteuerung stärker zur Finanzierung unseres Gemeinsam mit der OECD muss auch mit Sank- machen müssen. Die Situation der Länder 10 amerika Gemeinwesens beitragen. Heute besitzen fünf tionen und rechtsverbindlichen Verpflichtungen und Kommunen ist ebenso dramatisch. Prozent der Bevölkerung 47% des Vermögens. Druck auf die Steueroasen und ihre Nutznießer Mittlerer Hier droht die Politik, jede Handlungs- Wir halten es für richtig, zur Bewältigung dieser ausgeübt werden. Sollten sich die EU bzw. die Osten & Zentral- fähigkeit zu verlieren. Angesichts dieser historischen Krise starke Schultern auch stärker in OECD nicht über ein gemeinsames Vorgehen ver- Nordafrika amerika & die Verantwortung zu nehmen. Deshalb schlagen ständigen können, muss Deutschland mit einzel- 5 Karibik Situation wäre es unverantwortlich, den Asien wir GRÜNE vor, eine zeitlich befristete, einmalige nen Partnerländern gegen Steueroasen vorgehen. Sub-Saharisches Grünen New Deal komplett über neue Afrika Vermögensabgabe nach Artikel 106 des Grund- Person) CO2e/Jahr pro (Tonnen Treibhausgas-Emissionen Schulden zu finanzieren. Deshalb muss gesetzes einzuführen, mit der zweckgebunden der Grüne New Deal auch über solida- die Kosten (wahrscheinlich über 100 Mrd. €) zur 0 rische Steuererhöhungen finanziert werden. Bewältigung der Krise getilgt werden sollen. 0 1 2 3 4 5 6 Bevölkerung (Milliarden)

34_Ein neuer sozialer Ausgleich Ein neuer sozialer Ausgleich_35 Über den Grünen New Deal hinaus Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Towards a Global Green Recovery Recommendations for Immediate Abb. 5: Wege aus der Wachstumgskrise, Carlo C Jaeger, Gustav Horn, Thomas Der Grüne New Deal bietet eine klare Strategie, was in den nächsten zehn G20 Action, Ottmar Edenhofer and Lord Nicholas Stern, Report prepared on Lux u. a., European Climate Forum, Potsdam 2009 behalf of the German Foreign Office, 2009 Jahren getan werden muss, um Klimaschutz, neue wirtschaftliche Dynamik, Abb. 6: Wirtschaftswoche, 2009, www.wiwo.de/technik-wissen/wie-oeko- zukunftsfeste Arbeitsplätze und neue Gerechtigkeit miteinander zu ver- Abb. 2: Wege aus der Wachstumgskrise, Carlo C Jaeger, Gustav Horn, Thomas technik-die-deutsche-industrie-revolutioniert-395625/ binden. Er zeigt: Wir können die globalen Krisen auch als Chance nutzen! Lux u. a., European Climate Forum, Potsdam 2009 Abb. 7, 8 und 9: Umweltschutz schafft Perspektiven, Bundesministerium für Wenn wir heute diese gemeinsame Kraftanstrengung angehen, dann ist ein Abb. 3: FÖRDERVEREIN ÖKOLOGISCHE STEUERREFORM E. V., Thesen Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dezember 2008 besseres Morgen kein hohles Versprechen. Es gilt aber auch: Der Grüne New und Bausteine zur Weiterentwicklung der Ökologischen Finanzreform, Bet- Abb. 10: Welthunger-Index 2009, Welthungerhilfe, www.welthungerhilfe.de/ tina Meyer, Kiel, 12.5.2008 Deal löst nicht alle unsere Probleme, er ist schon gar nicht das Ende der whi2009.html (grünen) Geschichte. Abb. 4: Greentech made in 2.0, Umwelttechnologie Atlas für Abb. 11: Sustainable Energy - without the hot air, David J.C. MacKay, UK, Deutschland, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Dezember 2008 sicherheit, Verlag Franz Vahlen, 2009

Impressum

Wirtschaft des langsamen Wachstums auch mehr sein? (Wie) Lässt sich die Vision von Diesen Fragen muss sich die grüne Bewegung Reinhard Bütikofer MdEP Sven Giegold MdEP Václav Havel verwirklichen, dass Fortschritt an in Deutschland und in Europa heute mit Nach- Europäisches Parlament Europabüro NRW geringerem Konsum zu messen sei? Wie würden druck stellen, weil unsere Gesellschaften sich ih- ASP 08G306 Jahnstr. 52 Über den Grünen New Deal hinaus, müssen D-40215 Düsseldorf in einer klimaverträglichen Gesellschaft die Un- nen werden stellen müssen. Rue Wiertz 60 wir dringend beginnen, Lösungen und Visionen ternehmensverfassungen aussehen? Können die Den Grünen New Deal gegen die vielen Wider- B-1047 Brüssel auf grundlegende Strukturfragen der Ökonomie [email protected] der Zukunft zu finden. Dies betrifft vor allem die Produktivitätsgewinne der Zukunft über kürzere stände durchzusetzen, die sich national wie inter- [email protected] www.sven-giegold.de Frage, wie eine Wirtschaft ohne Wachstum oder Arbeitszeiten die Vision »kurze Erwerbsarbeit für national abzeichnen, wird nicht einfach sein. Die www.reinhardbuetikofer.de zumindest mit sehr wenig Wachstum aussehen Alle« möglich machen? Wie können wir ange- aktuellen Krisen sind für die grüne Bewegung eine könnte. Denn der Weg durch den ökologischen sichts des demographischen Wandels die sozialen Chance, mit dem Green New Deal ökonomische Herausgeber: Sven Giegold, Reinhard Bütikofer Umbau Wachstum, Ressourceneinsparung und Sicherungssysteme auch bei langsamem Wachs- Entscheidungen und Finanzströme im Sinne Redaktion: Stephan Schilling, , Reinhard Bütikofer, Sven Giegold, Reinhard Loske, Brigitte Pothmer, Klimaschutz miteinander zu versöhnen, funk- tum erhalten? Braucht nicht eine Gesellschaft progressiver gesellschaftlicher Ziele zu leiten. V.i.S.d.P.: Reinhard Bütikofer, Sven Giegold tioniert gut für die nächsten 10 bis 20 Jahre. ökologischer Knappheit mehr soziale Gleichheit, Damit erreichen wir mehr wirtschaftliche Stabilität, Gestaltung: Daniela Ortlauf Deshalb müssen wir die daraus folgenden damit die Nutzung der Natur nicht zum Luxusgut lösen neue Investivkräfte aus, geben Menschen Druck: Druckhaus Berlin-Mitte Fragen schon heute stellen: Wie können wir wird, obwohl doch die Natur allen gleichermaßen die Möglichkeit sich zu engagieren und stellen Auflage: 10.000 gut leben und wirtschaften, ohne ständig mehr gehört? Wie sehen wirklich nachhaltige Lebens- die Weichen für den ökologischen Umbau. Damit Finanziert durch: Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament haben zu müssen? Brauchen wir in den Industrie- stile aus? Wie gelingt es uns, dem permanenten stärken wir grüne Alternativen zum status quo ländern überhaupt Wirtschaftwachstum für eine Leistungsdruck zu entkommen, den viele Men- auch ganz grundsätzlich. Packen wir es an! Diese Broschüre kann gegen eine Gebühr von 0,20 € zzgl. Versandkosten hier bestellt werden: Versand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Weidendamm 1, »glückliche« Gesellschaft? Oder könnte weniger schen negativ empfinden? 15831 Groß-Kienitz, Tel. +49 (0)33708/30903, Fax +49 (0)33708/30905, Mail [email protected], Web www.eshop.gruene.de

36_Nachwort