Jahresbericht Herunterladen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Herunterladen Das Know-How der Wirtschaft. Zum Nutzen der Gesellschaft. Jahresbericht 2020 Inhalt des Berichts Vorwort von Dr. Thomas Gambke 3 Grußwort aus Wirtschaft und Politik Stefan Vilsmeier, CEO Brainlab 4 Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft 5 und Energie, Sachsen-Anhalt Unser Auftrag 6 Unser Team 9 1 Jahresbericht 2020 Aktuelle Schwerpunktthemen Energiewende 11 Sustainable Finance 16 Gesundheit und Innovation 21 Wohnungswirtschaft 26 Neue Arbeit und Neue Qualifikation 30 Automobil- und Zulieferindustrie 34 Daten- und Plattformökonomie 39 Altersvorsorge 43 Security & Defence 47 Entwicklung und Ausblick 52 Jahresbericht 2020 2 Vorwort Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Politik Liebe Mitglieder und Interessierte des Grünen Dabei sind sowohl zur Überwindung der Coronakrise Wirtschaftsdialogs, als für die ökologische Transformation der Gesellschaft Anschubfinanzierungen und Förderungen durch den Das zweite Jahr seit Gründung des Grünen Wirtschafts- Staat unabdingbar. dialogs liegt hinter uns. Es war geprägt durch ein weiter zunehmendes Interesse von Unternehmen, Es muss aber verhindert werden, dass diese zu Politik und Zivilgesellschaft an unserer Arbeit. An Staatsdirigismus auf der einen Seite und Stärkung dieser Stelle geht ein großer Dank an die zahlreichen globaler Monopole und Rettung überkommender Unternehmen, die mit einer Fördermitgliedschaft Technologien auf der anderen Seite führen. unsere Arbeit ermöglichen! Nur geeignete Rahmenbedingungen können Markt- In einer Welt, die zunehmend komplexer wird, in der kräfte mobilisieren. So entstehen Ideen und Inno- gesellschaftliche und technologische Veränderungen vationen, so können die vielfältigen Chancen eines an Geschwindigkeit weiter zunehmen, erhalten offene Umbaus der Wirtschaft genutzt werden. Dabei haben Dialoge zu den Veränderungsnotwendigkeiten einen sich viele Unternehmen vom Saulus zum Paulus immer größeren Stellenwert. Dabei bekommt der gewandelt – es war beeindruckend, wie klar sich Grüne Wirtschaftsdialog viel Zuspruch für sein Unternehmen zu den Pariser Klimaschutzzielen Konzept: Mit flexiblen Projekt- statt starrer Gremien- bekennen. Wir wollen im Grünen Wirtschaftsdialog strukturen können Ressortdenken und Branchen- dieses Engagement aufgreifen und konkrete Lösungs- egoismen überwunden werden. Und es können die vorschläge für ein Regierungshandeln vorbereiten. vielfältigen und komplexen Zusammenhänge in der Eine spannende und herausfordernde Arbeit. Wir Analyse und in den Lösungsvorschlägen berücksichtigt freuen uns darauf! werden. Dr. Thomas Gambke Vorsitzender des Grünen Wirtschaftsdialogs e.V., Unternehmer, ehemaliger MdB sowie Mittelstandsbeauftragter der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen (2009-2017) 3 Jahresbericht 2020 Grußwort aus der Wirtschaft Digitalisierung braucht gesellschaftlichen Konsens Der Grüne Wirtschaftsdialog hat gefehlt. Den Grünen „soziale Datenmarktwirtschaft“ vorgeschlagen, die das ebenso wie der Wirtschaft. Denn nur im Dialog entsteht Recht auf Privatheit, die informationelle Selbst- gesamtgesellschaftlicher Konsens. Diesen brauchen bestimmung, Datensicherheit und Solidarität mit wir auch für den Umgang mit Daten. Innovation und wirtschaftlicher Prosperität fair ausbalanciert. Seit vielen Jahren nutzen wir digitale Technologien, um medizinische Behandlung und Ausbildung aus der So könnten wir ein gesellschaftlich akzeptiertes Ferne durchzuführen. Unsere Innovationen sorgen digitales Ökosystem schaffen, gleichzeitig die dafür, dass Ärzte weniger reisen müssen und sich Freiheitsrechte der Bürger achten und den Therapien in der Fläche verbessern. Unternehmen die Realisierung innovations- und datengetriebener Geschäftsmodelle ermöglichen. Nun hoffen wir auf einen Dialog über die zukünftige Regulierung des Umgangs mit Daten. Die USA und Die Herausforderungen der nächsten Jahre müssen China haben bereits Antworten gefunden. Doch weder gemeinschaftlich diskutiert werden, um gesamt- der ungezügelte „Datenkapitalismus“ der USA mit gesellschaftlichen Konsens auszuhandeln. Dank des ihren Plattformunternehmen noch der „Daten- Grünen Wirtschaftsdialoges gibt es hierfür eine weitere sozialismus“ eines allwissenden Staates in China Plattform. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2021 können der richtige Ansatz für Deutschland und Europa und werden keiner Diskussion aus dem Weg gehen. sein. Beide Modelle passen nicht zur sozialen Marktwirtschaft und unseren Grundwerten. Wir brauchen eine eigene Antwort. Basierend auf unseren europäischen Werten und unserem Rechtsverständnis. Daher habe ich als Mittelweg eine Stefan Vilsmeier Gründer und CEO Brainlab AG Jahresbericht 2020 4 Grußwort aus der Politik Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Deshalb brauchen wir die Energiewende. Das neue Jahrzehnt hat für uns alle, auch für viele Braunkohleregion soll eine Zukunftsregion der Unternehmen mit großen Herausforderungen Erneuerbaren Energien werden. Hier wird Industrie begonnen. Die weltweit grassierende Pandemie führt nachhaltig, indem Erneuerbare Energieerzeugung mit uns allen vor Augen, wie verletzbar wir sind. Nach der Produktion von grünem Wasserstoff verknüpft sieben Jahrzehnten des Wohlstandsgewinns haben wir wird. Dazu erarbeitet das Land derzeit eine Wasser- ganz aktuell mit der Corona-Pandemie zu kämpfen. stoffstrategie mit allen Beteiligten aus Wirtschaft, Gleichzeitig verzeichnen wir schon seit langem ein Industrie und Forschung. massives Artensterben und spüren mit Dürre und Innovative Ideen und der Wille, in zukunftsfeste und häufigen Unwetterereignissen die Klimakrise ganz energieeffiziente Technologien zu investieren, sind da. deutlich. All das hat einen Zusammenhang. Das Klima Jetzt fehlen noch die Rahmenbedingungen, beispiels- zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten bedeutet weise beim EEG. Es ist Aufgabe der Politik, die richtigen auch, unsere Gesundheit zu schützen. Anreize zu setzen und passende Regelungen auf- Viele junge Menschen, die seit Monaten auf die Straße zustellen, damit es sich für die Unternehmen lohnt, gehen, haben es schon längst verstanden. Viele CO2-neutral und nachhaltig zu wirtschaften. Nur Unternehmen die innovative Technologien austüfteln, gemeinsam schaffen wir die Energiewende. Damit wollen in die Zukunft investieren. Es geht allen um das schützen wir das Klima, stoppen die Ausbeutung der gleiche Ziel: Der CO2-Ausstoß muss gesenkt werden, Umwelt und das alles kommt letztendlich unser aller unser Energieverbrauch muss sinken, die benötigte Gesundheit zu Gute. Energie muss erneuerbar erzeugt werden. Der Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bietet beispielsweise für Sachsen-Anhalts Süden und das dortige Chemiedreieck eine große Chance: Aus der Prof. Dr. Claudia Dalbert Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE) Foto: MULE Sachsen Anhalt/ des Landes Sachsen-Anhalt Rainer Kurzleder 5 Jahresbericht 2020 Unser Auftrag Gemeinsam in die ökologisch-soziale Marktwirtschaft Der Grüne Wirtschaftsdialog e.V. ist ein partei- Regionale Wirtschaftsforen und Gespräche dienen unabhängiger Zusammenschluss von Unternehmen dazu, den Dialog zwischen Politik und Unternehmen und Personen, die für gegenseitiges Verständnis und auch vor Ort zu entwickeln und zu verstetigen. Wir offene Kommunikation zwischen der Wirtschaft und streben dabei die Bildung von Regionalgruppen an, die der Politik im Allgemeinen sowie politischen eigeninitiativ Themen aufgreifen und Treffen Entscheidungsträger*innen von Bündnis 90/Die organisieren. Grünen im Besonderen sorgen wollen. Erst mit gegenseitigem Verständnis dafür, welche Grundlagen In Ad-hoc-Foren greifen wir aktuelle Themen kurzfristig und Rahmenbedingungen die Entscheidungen der auf, um diese nachfolgend zu vertiefen oder um die jeweils anderen Seite bestimmen, ist ein konstruktiver öffentliche Kommunikation vorzubereiten. Wir wollen Dialog möglich. Chancen von Veränderungen aufzeigen, eine konkrete Umsetzung ermöglichen und Risiken benennen. Mit konkreten Projekten erarbeiten wir gemeinsam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen den realistische Maßnahmen Dialog zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Der Grüne Wirtschaftsdialog e.V. organisiert projektbezogen die Erarbeitung konkreter Lösungen für aktuelle, komplexe Herausforderungen. Definierte Sach- und Zeitziele und hohe Transparenz prägen unsere Arbeit. Regelmäßig wird zu Strategie- gesprächen des Wirtschaftsdialogs eingeladen. Die Gespräche dienen der Sondierung von Schwerpunkt- themen. Lösungswege werden in spezifischen Fachforen erarbeitet, in denen Unternehmensvertreter*innen und grüne Politiker*innen in einen regelmäßigen und intensiven Austausch treten. Dort werden die Projekte und der Zeitrahmen für die Erarbeitung von Konzeptpapiere und Umsetzungsvorschlägen definiert. Impressionen vom Fachforum Security & Defence am 13.08.2020 in Berlin Jahresbericht 2020 6 Unser Auftrag Unser Handeln orientiert sich konsequent an unseren Werten Nachhaltiges Wirtschaften. Wir unterstützen den hält. Die Zukunft der Wirtschaft und vor allem der Wandel zu einer umfassend nachhaltigen Produktion und ihrer Produkte, muss nachhaltig, Wirtschaftsweise.. Darunter verstehen wir eine klimaschonend, ressourcen- und energieeffizient sein. Wirtschaftsweise, die nicht nur die endlichen Dazu wollen wir die Chancen von neuen Technologien, Ressourcen unseres Planeten im Blick hat, sondern insbesondere der Digitalisierung und Künstlichen auch Verantwortung für die gesamtgesellschaftlichen Intelligenz, nutzen. Auswirkungen ihrer Aktivitäten übernimmt. Im Mittelpunkt stehen für uns dabei die Befähigung
Recommended publications
  • Annual Report 2017-2018
    US Governor Philip D. Murphy (New Jersey) Annette Riedel, Senior Editor, Deutschlandfunk Kultur Berlin Transatlantic Forum 2018: “Present at the New Creation? Tech. Power. Democracy.” October 16, 2018 3 4 PREFACE Dear Friends of Aspen Germany, In 2017, we also had three US mayors in quick succession as guests of Aspen Germany: Mayor Pete Buttigieg of 2017 and 2018 were years of world-wide political and South Bend, Indiana, Mayor Eric Garcetti of Los Angeles, economic changes. The international order, established and Mayor Rahm Emanuel from Chicago. All three events 70 years ago under US leadership after World War II, is attracted high-ranking transatlanticists from the Bundestag, now being challenged by the rise of populism, the rise of think tanks, and political foundations as well as business authoritarian regimes from Russia, China, Turkey, and representatives. The goal of these events was to facilitate a fundamental changes in US policy under President Donald transatlantic discussion about the future course of the Trump. United States after Trump’s election. In the last two years, we have seen an erosion in the core of Throughout both years, we have also continued our our transatlantic alliance. From NATO and our common transatlantic exchange programs. The Bundestag and security interests to our trade relations, from our approach &RQJUHVV6WD൵HUV([FKDQJH3URJUDPEURXJKWVWD൵HUVIURP to climate change to arms control – everything we have WKH86&RQJUHVVWR%HUOLQDQGVWD൵HUVIURPWKH*HUPDQ taken for granted as a stable framework of transatlantic Bundestag to Washington, D.C.. Over the years, we have relations is now being questioned. These dramatic changes built a robust network of young American and German did not go unnoticed by us.
    [Show full text]
  • Local Benefits of Europe
    Local Benefits of Europe 1 European Green Party Rue Wiertz 31, 1050 Brussels – Belgium [email protected] Funded by the European Parliament. Sole liability remains with the author. Printed in Brussels, Belgium on recycled paper Designed by Mijuro © 2018 DEAR FRIENDS European politics have a signifi cant Evelyne Huytebroeck influence on the lives of people at the (Member of the EGP Committee) local level. In many EU Member States, the local elections are held simulta- neously with the European elections providing a huge opportunity to link the two election campaigns. Against this background, we would like to provide you with some practical background material and answer your questions on how European decisions in various policy areas influence your municipality by means of this booklet ‘Local Benefi ts of Europe’. This booklet is based on a work that was done by the German Greens lead by Anna Cavazzini and Reinhard Bütikofer. The information can also help you prepare for your local election programmes or campaigns. We place particular emphasis on how the people in your community benefi t practically from Europe, ranging from (Secretary General EGP) environmental protection to structural Mar Garcia policy, and what the Greens in Europe have achieved for European communi- ties. If you need more information on a spe- cifi c topic - no problem: in each chapter, you will fi nd a contact person who has contributed to this handbook and can answer your questions. We hope that this handbook will help you to prepare for the upcoming Euro- pean and local elections. Best regards 1. How do cities and municipalities benefi t from Europe? 5 1.1.
    [Show full text]
  • Die Grünen Können Widerspruch Von Wissenschaftlern Kaum Ertragen
    TAGEBUCH von Helmut Markwort Die Grünen können Widerspruch von Wissenschaftlern kaum ertragen Sonntag Andersdenkende mit seinem Hass und will auch keine neuen chlechter Stil zerstört das Vertrauen Fakten dulden. in die Demokratie. Ein Negativbei- Mildernde Umstände können S spiel der üblen Art hat jetzt der Bun- ihm nicht zugebilligt werden. destagsabgeordnete Dieter Janecek von Vielleicht hat er, könnte man zu den Grünen geliefert. Die von 113 deut- seinen Gunsten vermuten, die schen Lungenärzten angeregte Diskussi- Diffamierung einsam und im on um fragwürdige Grenzwerte bei Fein- Twitter-Rausch ausgespuckt. Viel- staub hat ihn offenbar derart in Wut ver- leicht fühlte er sich, wie kürzlich setzt, dass er eine primitive Beleidigung sein Parteichef Robert Habeck, Dauerrednerin Grünen-Chefin Annalena Baerbock (M.) störte vom Stapel ließ. Er schrieb folgenden Text von dem schnellen Medium zum rücksichtslos den Talk mit Anne Will und Professor Köhler ins Netz: „Was Union und FDP zusam- Jähzorn animiert. men mit ein paar verirrten Lungenärzten Nichts dergleichen ist zu hören. dern entwickelte sich zur Hauptstörerin. da in Sachen #Umwelthilfe #Feinstaub Er denkt nicht an Entschuldigung. Wie kein anderer Teilnehmer fiel sie ihren #Stickoxide aufführen, hat Reichsbürger- Damit bleibt ihm die Schande. Gesprächspartnern ins Wort und unter- Niveau. Eine Schande für die deutsche Für CDU und FDP und die skeptischen brach sie ohne Eigenkontrolle. Viermal Politik ist das.“ Lungenärzte hat er sich als ernsthafter störte sie den Staatssekretär Steffen Bilger Der Politik-Schänder ist in Wahrheit Gesprächspartner selbst disqualifiziert. (CDU) mit Zwischenreden, zweimal den Dieter Janecek. Der Abgeordnete, der zur Lungenprofessor Dieter Köhler und auch Gruppe der wirtschaftsfremden Politolo- Montag die FDP-Politikerin Judith Skudelny.
    [Show full text]
  • SCHWERPUNKT DEMOKRATIE CORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3
    HASS DULDEN DAS MAGAZIN DER GRÜNEN 0 1 /2 DE 02 E . 0 GRUEN WIR NICHT SCHWERPUNKT DEMOKRATIECORONA-KRISE Saubere Sachen: Editorial | 3 Textilien aus dem Greenpeace Magazin MERKSATZ Warenhaus – fair und nachhaltig produziert „Corona entzaubert die Populisten. […] Umso bewusster sollten sich Demokraten auf die nach strengsten Greenpeace-Kriterien. Zeit nach dieser Zäsur vorbereiten.“ Roger de Weck, Seite 23 Kooperation statt Am Jahresanfang legten wir als Schwerpunkt dieser Ausgabe die „Demokratie“ fest. Doch dann verändert das Corona-Virus mit plötzlicher Konkurrenz Wucht die Welt. Wir erleben eine Ausnahmesituation von ungeahntem Im Gesundheitswesen, im Supermarkt, in der Ausmaß. Auf den letzten Metern haben wir das Heft umgeplant, um euch Logistik: Die Corona-Krise führt uns vor Augen, zu informieren, was die Pandemie für uns als Partei und für unsere welche Menschen unsere Gesellschaft am Demokratie bedeutet. Laufen halten, die wir sonst viel zu wenig im Wir sind als Partei in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Fokus haben. Sie brauchen unsere Unterstüt- Auf der Landes- und Kommunalebene handeln unsere Mitglieder zung. Gebt aufeinander acht! Bleibt gesund! in Regierungen. Als Oppositionspartei nehmen wir unsere Rolle nicht parteitaktisch agierend wahr. Wir stehen nicht an der Seitenlinie und gruene.de/corona kritisieren, wir übernehmen politische Verantwortung. Wir haben alle gesellschaftlichen Gruppen im Blick – von der Alleinerziehenden bis zum Arbeitslosen –, damit niemand übersehen wird. Und wir wissen: So wie das Virus keine Grenzen kennt, darf die Solidarität nicht an Grenzen Halt machen. Europa darf sich nicht spalten lassen, Europa muss vereint handeln. Mehr denn je steht die Demokratie auf dem Prüfstand. In einer histori- schen Sitzung hat der Bundestag mit raschen Entscheidungen und dem größten Rettungspaket seit Gründung der BRD ein Zeichen gesetzt.
    [Show full text]
  • European Parliament Elections 2019 - Forecast
    Briefing May 2019 European Parliament Elections 2019 - Forecast Austria – 18 MEPs Staff lead: Nick Dornheim PARTIES (EP group) Freedom Party of Austria The Greens – The Green Austrian People’s Party (ÖVP) (EPP) Social Democratic Party of Austria NEOS – The New (FPÖ) (Salvini’s Alliance) – Alternative (Greens/EFA) – 6 seats (SPÖ) (S&D) - 5 seats Austria (ALDE) 1 seat 5 seats 1 seat 1. Othmar Karas* Andreas Schieder Harald Vilimsky* Werner Kogler Claudia Gamon 2. Karoline Edtstadler Evelyn Regner* Georg Mayer* Sarah Wiener Karin Feldinger 3. Angelika Winzig Günther Sidl Petra Steger Monika Vana* Stefan Windberger 4. Simone Schmiedtbauer Bettina Vollath Roman Haider Thomas Waitz* Stefan Zotti 5. Lukas Mandl* Hannes Heide Vesna Schuster Olga Voglauer Nini Tsiklauri 6. Wolfram Pirchner Julia Elisabeth Herr Elisabeth Dieringer-Granza Thomas Schobesberger Johannes Margreiter 7. Christian Sagartz Christian Alexander Dax Josef Graf Teresa Reiter 8. Barbara Thaler Stefanie Mösl Maximilian Kurz Isak Schneider 9. Christian Zoll Luca Peter Marco Kaiser Andrea Kerbleder Peter Berry 10. Claudia Wolf-Schöffmann Theresa Muigg Karin Berger Julia Reichenhauser NB 1: Only the parties reaching the 4% electoral threshold are mentioned in the table. Likely to be elected Unlikely to be elected or *: Incumbent Member of the NB 2: 18 seats are allocated to Austria, same as in the previous election. and/or take seat to take seat, if elected European Parliament ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• www.eurocommerce.eu Belgium – 21 MEPs Staff lead: Stefania Moise PARTIES (EP group) DUTCH SPEAKING CONSITUENCY FRENCH SPEAKING CONSITUENCY GERMAN SPEAKING CONSTITUENCY 1. Geert Bourgeois 1. Paul Magnette 1. Pascal Arimont* 2. Assita Kanko 2. Maria Arena* 2.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/16447 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/16447 19. Wahlperiode 13.01.2020 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dieter Janecek, Dr. Anna Christmann, Anja Hajduk, Dr. Konstantin von Notz, Tabea Rößner, Dr. Danyal Bayaz, Katharina Dröge, Beate Müller-Gemmeke, Stefan Schmidt, Matthias Gastel, Maria Klein-Schmeink, Christian Kühn (Tübingen), Dr. Tobias Lindner, Manuel Sarrazin, Kordula Schulz-Asche, Margit Stumpp, Markus Tressel und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Digitalpolitischer Bundeshaushalt 2020 Die Digitalpolitik der Bundesregierung hat eine Vielzahl an Gesichtern und ei- ne Vielzahl an Stimmen. Eine kohärente Strategie für die unmittelbare und langfristige Gestaltung der Digitalisierung ist nach Ansicht der Fragesteller bis heute nicht erkennbar. Unter der Überschrift „Digitalisierung wird Chefsache“ hat die Bundesregierung im Juni letzten Jahres den Kabinettausschuss Digitali- sierung ins Leben gerufen und damit den Versuch gestartet, ihre mindestens 15 digitalpolitischen Chefinnen und Chefs in regelmäßigen Runden koordinierend zusammenzubringen. Trotz der Federführung in Form des beauftragten Vorsit- zes durch Kanzleramtsminister Helge Braun und der Berufung von Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung verantwortet jedes Ministerium die im eigenen Zuständigkeitsbereich verorteten Vorhaben auch weiterhin aus- schließlich selbst. Mit dem sogenannten „Dash Board“ soll zwar die laufende Überprüfbarkeit der Umsetzungsstrategie (www.bundesregierung.de/breg-de/th emen/digital-made-in-de) möglich werden, aber erstens tauchen dort gleich mehrere Forderungen aus dem Koalitionsvertrag gar nicht erst auf, und zwei- tens lassen sich nach Ansicht der Fragesteller daraus weder Prioritäten noch Prioritätsverschiebungen ablesen. Gleichzeitig wurden und werden innerhalb dieser Legislaturperiode in zahlrei- chen Gremien, beispielsweise dem Digitalrat, dem Innovation-Council oder den beiden parlamentarischen Enquete-Kommissionen zu Künstlicher Intelli- genz oder beruflicher Bildung in der digitalen Arbeitswelt, Zielformulierungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
    [Show full text]
  • Xm Xm Amendments
    European Parliament 2014-2019 Committee on Constitutional Affairs 2016/2114(REG) 27.9.2016 AMENDMENTS 1079 - 1283 Draft report Richard Corbett (PE585.606v02-00) General Revision of Parliament's Rules of Procedure (2016/2114(REG)) Document 1: AM 863-1078 (PE 589.403) Document 2: AM 1079-1283 (PE 589.433) AM\1105232XM.docx PE589.433v01-00 XM United in diversity XM AM_Com_RulesReport PE589.433v01-00 2/114 AM\1105232XM.docx XM Amendment 1079 João Ferreira Parliament's Rules of Procedure Rule 150 – paragraph 2 Present text Amendment 2. Os pontos inscritos no projeto 2. Os pontos inscritos no projeto definitivo de ordem do dia para votação definitivo de ordem do dia para votação sem alterações também não serão objeto de sem alterações também não serão objeto de debate, a menos que o Parlamento, ao debate, a menos que o Parlamento, ao aprovar a sua ordem do dia no início de um aprovar a sua ordem do dia no início de um período de sessões, decida em contrário período de sessões, decida em contrário sob proposta da Conferência dos sob proposta da Conferência dos Presidentes, ou a pedido de um grupo Presidentes, ou a pedido de um grupo político ou de um mínimo de 40 deputados. político ou de um mínimo de 25 deputados. Or. pt Amendment 1080 João Ferreira Parliament's Rules of Procedure Rule 150 – paragraph 3 Present text Amendment 3. Aquando da elaboração do projeto 3. Aquando da elaboração do projeto definitivo de ordem do dia de um período definitivo de ordem do dia de um período de sessões, a Conferência dos Presidentes de sessões, a Conferência dos Presidentes poderá propor que sejam inscritos outros poderá propor que sejam inscritos outros pontos sem alterações ou sem debate.
    [Show full text]
  • Members of the European Parliament Mr Janusz
    Members of the European Parliament Mr Janusz Wojciechowski Commissioner for Agriculture European Commission Rue de la Loi 200 B-1049 Bruxelles Mr Virginijus Sinkevičius Commissioner for Environment, Oceans and Fisheries European Commission Rue de la Loi 200 B-1049 Bruxelles Brussels, 11 November 2020 Subject: Deforestation and illegal logging of Romania’s primary forests Dear Commissioners, we, the undersigned Members of the European Parliament, are addressing you to express our deep concerns about massive violations of the protection of Natura 2000 areas, primary and ancient forests and UNESCO World Heritage Sites in Romania. In Romania, deforestation caused by illegal logging is continuing on an alarming scale. It threatens the last and irreplaceable primary forests in the EU, which are more crucial than ever in the fight against climate change and for the preservation of biodiversity. According to expert estimates, up to two thirds of the EU’s remaining primary forests are located in Romania. Largely untouched areas in the Romanian Carpathian Mountains and the Făgăraș Mountains have survived until today – a European if not global heritage of invaluable ecological value. Some of these forests are also included in the List of World Heritage Sites UNESCO.1 Now, ruthless greed and large-scale corruption are seriously endangering these European natural treasures and the time for protective measures is running out. If no immediate action is taken, the still existing forests will soon be lost forever. Since the launch of the European Commission’s infringement procedure against Romania on 12 February 2020 for failing to establish effective measures against illegal logging2, thousands more hectares were destroyed.
    [Show full text]
  • All Together Now!
    Foto: Mauritius Foto: All together DIE BUNDESTAGSFRAKTION IN DER 19. WAHLPERIODE now! UNS GEHT'S UMS GANZE INHALT . _____ S. 4 Die Fraktionsvorsitzenden . _____ S. 8 Der Fraktionsvorstand . _____ S. 10 So arbeitet der Vorstand . _____ S. 12 All together now – die grüne Bundestagsfraktion . _____ S. 14 So arbeiten die Abgeordneten . _____ S. 16 Organigramm der Fraktion . _____ S. 18 Arbeitskreis 1 . _____ S. 26 Arbeitskreis 2 . _____ S. 34 Arbeitskreis 3 . _____ S. 40 Arbeitskreis 4 . _____ S. 48 Arbeitskreis 5 . _____ S. 53 Kontakt . _____ S. 54 Index der MdB 2 3 Nach der längsten Regierungsbildung in Mit ihrer Wahlentscheidung haben die Bürgerinnen und Bürger der Geschichte der Bundesrepublik folgt einen unübersehbaren Hinweis gegeben, dass es in unserem DIE FRAKTIONSVORSITZENDEN in dieser 19. Wahlperiode zum ersten Land wieder ums Grundsätzliche geht. Diese Auseinanderset- Mal unmittelbar auf eine Große Koali- zung über die Grundwerte und Grundordnung unseres Zusam- tion gleich die nächste. Was eigentlich menlebens sowie über die Rolle der parlamentarischen Demo- DR. ANTON HOFREITER KATRIN GÖRING-ECKARDT die Ausnahme sein sollte, wird zur kratie für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft nehmen wir Regel. Es ist schon absehbar, dass dieser entschieden an. Regierung Mut, Weitblick und Tatkraft Wir gehen mit einem klaren Kompass in diese Wahlperiode. fehlen werden. Und zum allerersten Mal Dem Klein-Klein, wie es von der Großen Koalition des gegenseiti- sitzt im Bundestag eine rechtspopulisti- gen Misstrauens zu erwarten ist, setzen wir genau umrissene sche, teils rechtsextreme Fraktion. Schwerpunkte entgegen: Zur Bewältigung der großen Zukunfts- Unsere Aufgabe als Opposition sehen aufgaben wollen wir vernetzt und jenseits starrer Ressortzustän- Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzende wir natürlich darin, notwendige Kritik digkeiten in sechs übergreifenden Arbeitsfeldern innovative und Dipl.
    [Show full text]
  • Really Blocking a Banking Union? Germany’S Reluctance Towards Pan-European Banking Resolution
    Name Annika Maria Petra Stahlhut University 1 University of Twente Enschede Universiteit Twente, UT UT Faculty School of Management & Governance UT Supervisor Dr. Shawn Donnelly UT Diploma MSc European Studies University 2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster WWU Faculty Institut für Politikwissenschaft WWU Supervisor Prof. Dr. Oliver Treib WWU Diploma MA European Studies Start of Thesis March 1st, 2014 End of Thesis June 21st, 2014 MASTERTHESIS EUROPEAN STUDIES Really Blocking a Banking Union? Germany’s Reluctance Towards pan-European Banking Resolution by Annika Stahlhut (June 2014) Abstract In the recent two years the European Banking Union has been a chief project in European financial integration. Apart from European banking supervision and attempts to integrate deposit insurance on EU-level the member states have agreed to also harmonize the resolution of banks: A Single Resolution Mechanism (SRM) seeks to protect taxpayers in Europe from assuming the costs of resolution and to maintain financial stabilty in the internal market when banks are wound up. Although states have therefor charged the Commission to develop a common policy for banking resolution, Germany gains particular attention in European negotiations for objecting to the regulation establishing a single framework. Newspapers report that the German finance minister has announced to block the resolution mechanism (Schäfers, 2014, January 21), for which he is criticized sharply – even by parties on domestic level. It therefore seems as if domestic opinions on European banking resolution depart substantially wherefore the German position appears worth for an in-depth study. To this end European integration of banking resolution is embedded into the theoretical framework of liberal intergovernmentalism that provides for a liberal theory on national preference formation.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/17521
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/17521 19. Wahlperiode 03.03.2020 Antrag der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Lisa Badum, Anja Hajduk, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Markus Kurth, Sven Lehmann, Corinna Rüffer, Matthias Gastel, Katharina Dröge, Dieter Janecek, Sven-Christian Kindler, Claudia Müller, Stefan Schmidt, Katja Dörner, Kai Gehring, Britta Haßelmann, Stephan Kühn (Dresden) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mehr Sicherheit für Beschäftigte im Wandel – Qualifizierungs-Kurzarbeit einführen Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Mit der Digitalisierung, dem demografischen Wandel und der ökologischen Transfor- mation treffen drei Entwicklungen aufeinander. Dabei wird der digitale Wandel na- hezu alle Bereiche der Arbeitswelt betreffen und die Arbeitsplätze vieler Beschäftigten erheblich verändern. Notwendig ist deshalb eine Arbeitsversicherung, die Erwerbstä- tigen und Arbeitslosen eine arbeitsmarktbedingte, individuelle Weiterbildung durch ein Weiterbildungsgeld ermöglicht (Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Arbeitslosenversicherung zur Arbeitsversicherung weiterentwickeln, Bundes- tagsdrucksache 19/17522). Gleichzeitig wird auch die ökologische Modernisierung die Arbeitswelt von einem Teil der Beschäftigten verändern. Betroffen davon ist beispielsweise die Automobil- branche mit ihren Zulieferern und rund 800.000 Beschäftigten. Dabei handelt es sich vielfach um gute Arbeitsplätze, die für die Beschäftigten nicht nur guten Lohn und Mitbestimmung bedeuten, sondern auch Anerkennung und
    [Show full text]
  • European Alliance for a Green Recovery
    Launch of the European alliance for a Green Recovery Press Release Under embargo until 14/04 7:00am At the initiative of Pascal Canfin, Chair of the Environment Committee at the European Parliament, 180 political decision-makers, business leaders, trade unions, NGOs, and think tanks have come together to form a European alliance for a Green Recovery. In the face of the coronavirus crisis, the biggest challenge Europe has faced in peacetime, with devastating consequences and a shock to the economy tougher than the 2008 crisis, Ministers from 11 countries, 79 cross-party MEPs from 17 Member States, 37 CEOs, 28 business associations representing 10 different sectors, trade union confederation representing members from 90 national trade union organisations and 10 trade union federations, 7 NGOs and 6 think tanks, have committed to working together to create, support and implement solutions to prepare our economies for the world of tomorrow. This first pan-European call for mobilisation on post-crisis green investment packages will work to build the recovery and transformation plans which enshrine the fight against climate change and biodiversity as a key pillar of the economic strategy. Sharing the belief that the economic recovery will only come with massive investments to protect and create jobs and to support all companies, regions and sectors that have suffered from the economy coming to a sudden halt, the alliance commits to contribute to the post-crisis investment decisions needed to reboot and reboost our economy. Covid-19 will not make climate change and nature degradation go away. The fight against this crisis will not be won without a solid economic response.
    [Show full text]