HINWEISE ZUM BESUCH DES WILLKOMMEN AUF DEM KULTURWEG KULTURWEGS VOIA CULTURALA VOIA CULTURALA BRIENZ/BRINZAULS - VAZEROL

Anreise: Der Ort erscheint erstmals im 9. Jahrhundert im Churrä- Bitte benützen Sie zur Anreise den öffentlichen Verkehr tischen Reichsguturbar (Grundbuch) als ‚Brienzola’, was (Rhätische Bahn und Post Auto Graubünden), da nur eine sich vom lateinischen ‚primum solum’, erste Hofstatt beschränkte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht. ableitet, auf ehemalige römische Soldaten hinweist, die an bevorzugter, da äusserst besonnter Stätte, angesiedelt Einige Wanderzeiten: wurden. Das alte Rom schickte seine Soldaten in Pension, Vazerol - Brienz/Brinzauls - Burgruine Belfort ca. 60 Min. indem es Landbesitz in der Provinz, d.h. Privateigentum des Brienz/Brinzauls - Burgruine Belfort ca. 40 Min. Kaisers, anbot. Germaneneinfälle zielten dann daraufhin, Parkplatz Belfort - Burgruine Belfort ca. 20 Min. Gefangene einzubringen und sie das Land als Hörige ihrer Burgruine Belfort - Posthaltestelle Belfort ca. 15 Min. Herren urbarisieren zu lassen. Die mittelalterliche Grund- Posthaltestelle Belfort - Paunt dalla Dieschma ca. 5 Min. herrschaft mit ihrer Burg Belfort erwuchs daraus. – Seit Brienz-Brinzauls - Posthaltestelle Vazerol ca. 20 Min. 1997 trägt das Dorf den Doppelnamen Brienz/Brinzauls, schliesst an seinen Ursprung an. Beschrieb Kulturweg Voia Culturala Der Kulturweg Voia Culturala verläuft entlang beschildeter Das in gelb und blau gehaltene Wappen mit den drei Wanderwege, teils über Stock und Stein. Deshalb empfeh- goldenen Ringen steht dafür, dass Boten aus den Talschaf- len wir Ihnen gutes Schuhwerk. ten im Weiler Vazerol zu Debatten zusammen kamen. Weitere Informationen zu den einzelnen Kulturgütern Die Gemeinde kaufte Ländereien aus dem Besitz von erhalten Sie über www.brienz-brinzauls.ch Patrizierfamilien, den Buol aus , im 19. Jahrhundert zurück, und verteilte sie unter die Bauern. Aus Junkerland SPONSOREN wurde Bauernland. – Ein Dorfbrand hatte 1874 zwei Drittel KULTURKONZEPT KULTURWEG VOIA CULTURALA des Dorfes eingeäschert. Aus den Ruinen des à Porta Turmes mitten im Ort wurde wieder aufgebaut. Die Ein herzliches Dankeschön unseren Sponsoren. Dorfstrasse wurde begradigt. Städtisch anmutende grosse Herrschaft von Vaz - Stiftung, Vaz/Obervaz Wohnhäuser säumen sie nun. Stiftung Dr. M. O. Winterhalter, Der Ort lehnt sich an den Piz Linard zwischen den beiden Stiftung Stavros S. Niarchos, Chur Regionalzentren und . Weit überdurch- Graubündner Kantonalbank, Chur schnittliche 1684 Stunden, d.h. 4.5 Stunden pro Tag scheint Kulturförderung Kanton Graubünden / SWISSLOS die Sonne in Brienz/Brinzauls, was zum Schweizer Marcel Platz, Klosters Solarpreis 1991 führte. PARTNER 1874 verkehrte erstmals die Pferdepost von Davos via KULTURKONZEPT KULTURWEG VOIA CULTURALA Brienz/Brienzauls nach der alten Portenstation Lantsch/ Lenz mit ihren Fuhrhaltereien. Das Postauto zwischen Lenzerheide und Wiesen wurde 1964 eingesetzt. 1986 wurde die durchgängige Postautolinie Lenzerheide-Davos eröffnet. Umgreifendere Restaurationen in den letzten Jahrzehnten IMPRESSUM erschlossen die reichen lokalen Kulturgüter mit weitrei- KULTURKONZEPT KULTURWEG VOIA CULTURALA chender Ausstrahlung für den Tourismus, so die Burg Belfort, so auch die Paunt da la Dieschma, die alte Zollbrü- Initiant/Projektleiter Wendelin Parpan Arbeitsgruppe: Wendelin Parpan, Gemeinde Brienz/Brinzauls cke. Die Pfarrkirche St. Calixtus wurde innen und aussen Jean-Claude Cantieni, Verein Ortsmuseum Vaz/Obervaz ebenfalls saniert. – Die einzelnen Objekte sind durch das Benno Burtscher, Präsident Verein Pro Ruine Belfort Daniel Rizzi, Präsident Stiftung Pro Ruine Belfort offiziöse Wanderwegnetz miteinander verbunden. Unterstützung der Arbeitsgruppe durch: Gemeindevorstand Brienz/Brinzauls, heute vertreten durch Rico Liesch (Präsident), Werner Roth (Vizepräsident) und Markus Bläsi (Departement Viel Vergnügen allen Besuchern und Besucherinnen. Kultur). Ebenso wurde die Arbeitsgruppe von Fridolin und Bung divertimaint. Angraztg fitg par Vossa viseta. Franco Quinter (Alt Gemeinde- und Kreispräsidenten sowie Grossräte), Vazerol, unterstützt. Texte Jean-Claude Cantieni, Verein Ortsmuseum Vaz/Obervaz Ihr Kulturdorf Brienz/Brinzauls - Vazerol Fotos Ladina Roth Fotografie Archäologischer Dienst Graubünden Konzept/Layout Capunz Kommunikations-Agentur

Ausgabe 2014 3 LENZERHEIDE P

4 4 P P DAVOS 1 2 Legende Kulturweg Voia culturala Rundweg Belfort 4 Einsehbar von 4 Infotafeln P Parkplatz Postautohaltestellen Ausstellung Freiherren von Vaz Quelle: Basisplan der amtlichen Vermessung (BP-AV), Kanton Graubünden, 19.02.2014

1 DAS 3 DIE 4 DIE „BÜNDNER RÜTLI“ BURGRUINE BELFORT HOLZBRÜCKE „BELFORT“

Vazerol steht in der Geschichte des Bel-Fort, die ‚wohl-befestigte’, steht an Sie überwindet ein Fliessgewässer Bergbauerndorfes für den alten Knoten- strategisch und transporttechnisch ausge- südlich des Dorfes als Teil der Zügen- punkt der Waren- & Personentransporte suchter Stätte. Der Weg verlief im strasse. Gebaut wurde sie 1915, zwischen Albula- und Ofenpass nach Mittelalter nördlich der Burg. - Aus einer konstruktionsmässig als so genannte Müstair mit seinem Kloster Karls des prophanen Schutzbaute wurde ein Howe’sche Träger-Brücke mit Schindel- Grossen einerseits, der Römer-Pässe schlossartiger Hochsitz, erbaut durch die dach. Julier und Septimer anderseits. Vazerol ist Freiherren von Vaz mutmasslich aus dem Der heimische Roh- und Werkstoff ist nahe dem geographischen Mittelpunkte Bodenseeraume. Die Stammburg war Holz. Auch Brücken wurden so ganz aus Graubündens - aus allen 150 Tälern des Nivagl unter Obervaz. Holz gebaut, doch dieser Baustoff Landes erreichbar - situiert. Der Ort Belfort wurde um 1200 gegründet, südöst- verträgt Zugkräfte zumal an den Verbin- erscheint als auf bestimmte wesentliche lich oberhalb im Gelände aus dem Felsen dungen schlecht. Wiliam Howe (1803- Werte der Bündner Geschichte, Werte wie herausgebrochen. Die Burg ging mit dem 1852) nahm deshalb Rundeisenstangen Bescheidenheit, Solidarität, Evolution statt Aussterben des letzten Vazers, Donat, für die vertikalen Streben der Fachwerk- Sinnbild der Drei Ringe: Revolution bezogen. Bäuerische Räte 1338 an die Toggenburger und dann brücken, die mit Schraubmuttern Ein Freistaat der Drei Bünde sollen hierher zusammen gekommen sein, Montfort über, schliesslich an Österreich. gespannt wurden. Die diagonalen von 1524/6 soll von Boten um Alternativen zu den Bauernkriegen zu 1499 wurde sie im ‚Schwabenkrieg’ Druckstreben waren weiter aus Holz. - aus den Talschaften in erörtern, wie sie Europa seit dem 15. gebrochen, in den letzten Jahren saniert, Die Howe’sche Trägerkonstruktion war Vazerol angedacht und Jahrhundert heimsuchten. Ein Friede gesichert und begehbar gemacht. Vorstufe zu den späteren Brücken, die verhandelt worden sein. wurde 1524/6 in Ilanz besiegelt. ganz aus Eisen gebaut wurden.

DIE DIEDIE DIE 2 4 BURGRUINE PFARRKIRCHE ST. CALIXTUS, SON TGALESTER BELFORPAUNTT DALLA DIESCHMA DORFEINGANGSSKULPTUREN Sie thront auf einem Kirchhügel. 840 zur Der Handelsweg führte über diese In Eisen eingearbeitet erblickt man unser Zeit Karls des Grossen wird sie erstmals Brücke, bis das Strassennetz des jungen Wahrzeichen, die Burgruine Belfort, die im erwähnt, wird 1513-1519 rechtwinklig zur Kantons durch seinen ersten Ingenieur Glanz der Sonne erstrahlt. Sie spielt für ursprünglichen Kirche neu gebaut. Richard La Nicca ab ca. 1830 erneuert unser Dorf eine bedeutende Rolle, für Meisterhaft geschnitzt ist der spätgotische wurde. 1597 wird sie als steinerne welche die Sonneneinstrahlung über- Flügelalter, vielleicht in der Memminger Bogen-Brücke ein erstes Mal samt den durchschnittlich ist. Das war ein Grund, Die Dorfeingangsskulpturen wurden vom Werkstatt Ivo Strigel. Bistumspatronin hier zu entrichtenden Steuern erwähnt, einheimischen Künstler Roman Platz weshalb Brienz/Brinzauls im Jahre 1991 Maria steht im Zentrum, rechts der doch waren diese Abgaben damals entworfen. Realisiert wurden diese durch den Schweizer Solarpreis erhielt. Als Pestheilige Sebastian, links im Papstornat mutmasslich schon aufgehoben. Der Roman Platz in Zusammenarbeit mit der drittes Element symbolisieren die heutigen Gemeindebehörde, Vertretern Calixtus. Die lebhaften Gesichtszüge ‚pur suveran’ hatte sie abgeschüttelt. - früherer Gemeindebehörden sowie ein- Baumstämme den Schutzwald, welcher künden die Renaissance an. Der rechte Legendär ist, dass Donat, Freiherr von heimischen Personen der Gemeinde unser Dorf vor Bergrutschen schützt. Seitenaltar zeigt das Wappen des einhei- Vaz, Bauern einen Freiheitsbrief ausstellte. Brienz/Brinzauls. mischen Patriziergeschlechts à Porta aus - Brückenzölle blieben bis Mitte 19. dem 17. Jahrhundert. - Ex votos aus der Jahrhundert erhalten. Ausstellung tradierten Volksfrömmigkeit stammen aus Die Bogenkonstruktion aus gemörteltem dem 18. Jahrhundert. Bruchstein ist teils original vorhanden, und die Bollensteinpflästerung ist auch noch erkennbar. Besuchsanmeldung unter Telefon 081 385 11 20