141 Amtsblatt für

32. Jahrgang Potsdam, den 10. Februar 2021 Nummer 5

Inhalt Seite

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Einführung technischer Regelwerke für das Straßenwesen im Land Brandenburg - Ergänzungen der Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen, Ausgabe 2009 (RDO Beton 09) ...... 143

Einführung technischer Regelwerke für das Straßenwesen im Land Brandenburg - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen bei Anwendung der RDO Beton, Ausgabe 2020 (ZTV RDO Beton-StB 20). . . . . 143

Ministerium des Innern und für Kommunales

Richtlinie des Ministeriums des Innern und für Kommunales zur Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Übungen auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes im Jahr 2021 (Förderrichtlinie Katastrophenschutzübungen - KatSÜFöRL 2021) ...... 144

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Satzung des Kommunalen Versorgungsverbandes Brandenburg - Versorgungskasse - ...... 146

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Übertragung personalrechtlicher Befugnisse für Tarifbeschäftigte im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz ...... 150

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Dritte Änderung der Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER ...... 150

Erste Änderung des Mitgliederverzeichnisses des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ . . . . . 152

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Denkmalliste des Landes Brandenburg - Sechzehnte Aktualisierung ...... 153 142 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Inhalt Seite

Landesamt für Umwelt

Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen in 17291 Prenzlau ...... 166

Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von vier Windkraftanlagen in 15320 ...... 166

Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von fünf Windkraftanlagen in 15320 Neuhardenberg ...... 168

Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in 16259 Beiersdorf-Freudenberg ...... 169

Errichtung und Betrieb von einer Windkraftanlage in 16259 Beiersdorf-Freudenberg ...... 170

Landesamt für Bauen und Verkehr, Planfeststellungsbehörde

Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg „Umbau der Anschlussstelle Freienbrink an der BAB 10“ ...... 172

BEKANNTMACHUNGEN DER GERICHTE

Aufgebotssachen ...... 173

STELLENAUSSCHREIBUNGEN ...... 173

NICHTAMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gläubigeraufrufe ...... 175 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 143

BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN

Einführung technischer Regelwerke Die RDO Beton können auch für Straßen außerhalb des Bun- für das Straßenwesen im Land Brandenburg desfernstraßennetzes sowie für andere Verkehrsflächen (zum Beispiel Parkplätze, Kreisverkehre, Busverkehrsflächen und Ergänzungen der Richtlinien Ähnliches) angewendet werden. für die rechnerische Dimensionierung von Betondecken im Oberbau Ergänzend ist zu beachten, dass bis zum Vorliegen von Erfah- von Verkehrsflächen, Ausgabe 2009 rungen zur sicheren Erreichbarkeit höherer Spaltzugfestigkei- (RDO Beton 09) ten bei der Ermittlung der erforderlichen charakteristischen Deckendicke nur charakteristische Spaltzugfestigkeiten bis Runderlass 3,3 N/mm² anzusetzen sind. Bei kleineren Baumaßnahmen sind des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, im Bauvertrag vorzugsweise Mindestwerte anstelle von Quantil- Abteilung 4, Nr. 1/2021 - Verkehr werten zu vereinbaren . Sachgebiet 04.2: Straßenbefestigungen; Bemessung, Standardisierung Hiermit werden die Ergänzungen der „Richtlinien für die rech- Vom 20. Januar 2021 nerische Dimensionierung von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen, Ausgabe 2009 (RDO Beton 09)“ für die im Zuständigkeitsbereich des Landes Brandenburg liegenden Der Runderlass richtet sich an Bundesfernstraßen und Landesstraßen verbindlich eingeführt . Für die im Zuständigkeitsbereich der Landkreise, kreisfreien - die Straßenbaubehörde des Landes Brandenburg Städte sowie der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des - die Landkreise, die kreisfreien Städte sowie die kreisange- Landes Brandenburg liegenden Straßen wird die Anwendung hörigen Städte und Gemeinden des Landes Brandenburg. empfohlen .

Mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Num- Das Regelwerk ist bei der FGSV-Verlag GmbH, Wesselinger mer 21/2010 vom 27. August 2010 hat das Bundesministerium Straße 17, 50999 Köln zu beziehen. für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die „Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen, Ausgabe 2009 (RDO Beton 09)“ bekannt gegeben . Das Regelwerk wurde mit Runderlass des Ministeri- ums für Infrastruktur und Landwirtschaft, Abteilung 4, Num- Einführung technischer Regelwerke mer 23/2010 - Verkehr - vom 22. Dezember 2010 (ABl. 2011 für das Straßenwesen im Land Brandenburg S. 160) für den Bereich der Bundesfernstraßen und Landes­ straßen im Land Brandenburg eingeführt . Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Betondecken Mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Num- im Oberbau von Verkehrsflächen mer 18/2020 vom 27. Oktober 2020 hat das Bundesministerium bei Anwendung der RDO Beton, Ausgabe 2020 für Verkehr und digitale Infrastruktur nach zehnjähriger An- (ZTV RDO Beton-StB 20) wendungszeit der RDO Beton 09 Ergänzungen und Präzisie- rungen bekannt gegeben . Runderlass des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, Neben der Anwendung bei Projekten im Rahmen von Öffent- Abteilung 4, Nr. 2/2021 - Verkehr lich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) sowie bei Funktionsbau- Sachgebiet 04.4: verträgen ist die Anwendung der RDO Beton 09, mit Ergänzun- Straßenbefestigungen; Bauweisen gen und Präzisierungen, im Rahmen konventioneller Bauver- Vom 20. Januar 2021 träge möglich, wenn die „Zusätzlichen Technischen Vertrags- bedingungen und Richtlinien für den Bau von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen, Ausgabe 2020 (ZTV RDO Be- Der Runderlass richtet sich an ton-StB 20)“ dem Bauvertrag zugrunde gelegt werden. - die Straßenbaubehörde des Landes Brandenburg Neubaustrecken und Strecken mit grundhafter Erneuerung sollen - die Landkreise, die kreisfreien Städte sowie die kreisange- in der Belastungsklasse (Bk) 100 ab einer B-Zahl von 70 Millio- hörigen Städte und Gemeinden des Landes Brandenburg. nen bei zweistreifigen beziehungsweise 85 Millionen bei drei- streifigen Richtungsfahrbahnen und/oder bei Plattengeometrien, Mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Num- die nicht durch die „Richtlinien für die Standardisierung des mer 17/2020 vom 26. Oktober 2020 hat das Bundesministerium Oberbaus von Verkehrsflächen, Ausgabe 2012 (RStO 12)“ abge- für Verkehr und digitale Infrastruktur die „Zusätzlichen Techni- deckt werden, in der Planungs- beziehungsweise Bauvorberei- schen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von tungsphase mit Hilfe der RDO Beton dimensioniert werden . Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen bei Anwendung 144 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

der RDO Beton, Ausgabe 2020 (ZTV RDO Beton-StB 20)“ be- trophenschutzgesetzes [BbgBKG]) bei der Durchführung kannt gegeben . von Übungen, die im besonderen Landesinteresse liegen.

Die ZTV RDO Beton-StB 20 regeln die bauvertragliche Umset- Gemäß § 41 BbgBKG sollen die Katastrophenschutzplä- zung der „Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung ne sowie die Zusammenarbeit der im Katastrophenschutz von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen, Ausgabe mitwirkenden Behörden, Einheiten, Einrichtungen und 2009 (RDO Beton 09)“. Sie enthalten Anforderungen und Rege- Hilfsorganisationen durch regelmäßige Katastrophen- lungen für die Anwendung der RDO Beton beim Bau von Trag- schutzübungen erprobt sowie die Einsatzbereitschaft der schichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken Einsatzkräfte überprüft werden. Zu den Übungen können aus Beton, die bei der Herstellung von Oberbauschichten im auch Angehörige der Gesundheitsberufe, Krankenhäuser Straßenbau und anderen Verkehrsflächen zu beachten sind. sowie Betreiber von Anlagen herangezogen werden.

Die ZTV RDO Beton-StB 20 sind in Verbindung mit den je- 1.2 Ein besonderes Landesinteresse besteht, wenn es sich um weils geltenden „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingun- eine kreis- oder länderübergreifende Katastrophen- gen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydrau- schutzübung handelt . Kreisübergreifende Übungen sind lischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton (ZTV Übungen, die von mindestens zwei Katastrophenschutz- Beton-StB)“, den „Technischen Lieferbedingungen für Bau- behörden des Landes Brandenburg mit ihren Einsatzkräf- stoffe und Baustoffgemische zur Herstellung von Tragschich- ten und -mitteln gemeinsam durchgeführt werden . Län- ten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus derübergreifende Übungen sind Übungen, die von min- Beton (TL Beton-StB)“ sowie den „Technischen Prüfvorschrif- destens zwei benachbarten Katastrophenschutzbehörden ten für Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen (TP verschiedener Bundesländer beziehungsweise unter Be- Beton-StB)“ anzuwenden. Bei Widersprüchen gehen die Rege- teiligung von Behörden der Gefahrenabwehr benachbar- lungen der ZTV RDO Beton-StB 20 vor. ter Staaten mit ihren Einsatzkräften und -mitteln gemein- sam durchgeführt werden . Das Zusammenwirken von Hiermit werden die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedin- Katastrophenschutzbehörden ist bereits dann gegeben, gungen und Richtlinien für den Bau von Betondecken im Ober- wenn (Teil-)Einheiten und/oder (Teil-)Einrichtungen an- bau von Verkehrsflächen bei Anwendung der RDO Beton, Aus- derer Aufgabenträger in die Übung einbezogen werden. gabe 2020 (ZTV RDO Beton-StB 20)“ für die im Zuständig- keitsbereich des Landes Brandenburg liegenden Bundesfern- 1.3 Gemäß § 5 Nummer 4 BbgBKG unterstützt das Land die straßen und Landesstraßen verbindlich eingeführt. Für die im Aufgabenträger für den Katastrophenschutz (§ 2 Absatz 1 Zuständigkeitsbereich der Landkreise, kreisfreien Städte sowie Nummer 3 BbgBKG). Hierzu gewährt es nach § 44 der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Landes Bran- Absatz 4 Nummer 3 BbgBKG sowie nach Maßgabe die- denburg liegenden Straßen wird die Anwendung empfohlen. ser Richtlinie Zuwendungen zur Durchführung von im besonderen Landesinteresse liegenden Katastrophen- Das Regelwerk ist bei der FGSV-Verlag GmbH, Wesselinger schutzübungen gemäß § 41 BbgBKG. Die Umsetzung Straße 17, 50999 Köln zu beziehen. dieser Richtlinie erfolgt nach Maßgabe der Vorschriften der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (LHO) mit den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften .

Richtlinie des Ministeriums des Innern 1 .4 Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung und für Kommunales besteht nicht . Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbe- zur Gewährung von Zuwendungen hörde über eine Gewährung der Mittel nach pflichtgemä- zur Durchführung von Übungen ßem Ermessen und im Rahmen der verfügbaren Haus- auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes haltsmittel . im Jahr 2021 (Förderrichtlinie Katastrophenschutzübungen - 2 Gegenstand der Förderung KatSÜFöRL 2021) 2.1 Gefördert werden kreis- beziehungsweise länderüber- Vom 20. Januar 2021 greifende Katastrophenschutzübungen, die von den Auf- gabenträgern gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 3 BbgBKG organisiert und durchgeführt werden. Der zur Unterstüt- Für die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von zung erforderliche Finanzbedarf ist von den zuständigen Übungen auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes erlässt das Aufgabenträgern des Katastrophenschutzes zu ermitteln. Ministerium des Innern und für Kommunales folgende Richt­ linie: 2.2 Zuwendungsfähig sind fachdienstübergreifende Voll- übungen unter Einbeziehung von Elementen der Gesamt- 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage führung gemäß § 37 Absatz 1 Nummer 1 BbgBKG. Den Übungen sollen Großschadensereignisse/Katastrophen 1.1 Ziel der Zuwendungsgewährung ist die Unterstützung als Szenario zu Grunde liegen, die gemäß der Gefahren- der unteren Katastrophenschutzbehörden (vergleiche § 2 und Risikoanalyse der Aufgabenträger als Gefährdung Absatz 2 Satz 2 des Brandenburgischen Brand- und Katas­ erkannt wurden und deren Bewältigung im besonderen Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 145

Landesinteresse liegt . In Betracht kommen dabei insbe- in Höhe von bis zu 100 Euro je Einsatzfahrzeug/ sondere Ereignisse, die eine Beeinträchtigung oder un- -gerät, mittelbare Gefährdung von Leben oder Gesundheit einer b) Kosten der realistischen Schadensdarstellung (unter Vielzahl von Menschen, erheblicher Sachwerte, lebens- anderem Schminken der Verletztendarsteller und Mi- notwendiger Unterkünfte oder der Versorgung der Bevöl- men, Kosten der Gestellung von Unfallfahrzeugen, kerung bedeuten und zu deren Bekämpfung der Einsatz Rauch-/Nebel-/Pyrotechnik) in Höhe von bis zu von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschut- 4 000 Euro/Übung, zes unter einheitlicher Führung erforderlich ist (vergleiche c) Kosten für die Einbeziehung von Hubschraubern § 1 Absatz 2 BbgBKG). Derartigen Schadensereignissen oder Flugzeugen in die Übung in Höhe von bis zu können als Ursache insbesondere zu Grunde liegen: 3 000 Euro, d) Ersatzbeschaffungskosten für Kleinmaterial, das im a) Waldbrände, Rahmen der Übung verbraucht wurde (zum Beispiel b) Unfälle auf Verkehrswegen (Schiene, Straße, Wasser, Verbandsstoffe, Verletztenanhängekarten) in Höhe Luft), von bis zu 1 000 Euro, c) Wassergefahren, e) Kosten zur Wiederherstellung der Einsatzbereit- d) Freisetzung gefährlicher Stoffe, insbesondere bei schaft (zum Beispiel Reinigungskosten von Zelten, Bränden oder Explosionen größeren Ausmaßes, Schläuchen oder Einsatzbekleidung, Prüfung/War- e) terroristische Anschläge, CBRN-Gefahrenlagen, tung von eingesetzter Atemschutztechnik) in Höhe f) Seuchenalarmfälle und von bis zu 1 000 Euro, g) Ausfall oder Beeinträchtigung Kritischer Infrastruk- f) Kosten der Aufstellung von Sanitäranlagen, soweit turen . das Übungsgelände nicht mit entsprechender Infra- struktur ausgestattet ist, in Höhe von bis zu 500 Euro, 3 Zuwendungsempfangende g) Kosten der Verkehrslenkung und -steuerung im Zu- sammenhang mit erforderlichen verkehrsbehördli- Zuwendungsempfangende sind gemäß § 44 Absatz 4 chen Maßnahmen . Nummer 3 BbgBKG die Landkreise und kreisfreien Städte als untere Katastrophenschutzbehörden. 5.3.2 Zuwendungsfähige personalbezogene Kosten sind:

4 Zuwendungsvoraussetzungen a) Verpflegungskosten der Übungsteilnehmenden in Höhe von bis zu 5,30 Euro/Person bei einer zeitli- 4 .1 Die zuwendungsrechtlichen Bewilligungsvoraussetzun- chen Inanspruchnahme von bis zu sechs Stunden, gen sind in Nummer 1 der Verwaltungsvorschriften für b) Verpflegungskosten der Übungsteilnehmenden in Zuwendungen an Gemeinden (GV) - VVG - zu § 44 Höhe von bis zu 8,77 Euro/Person bei einer zeitli- LHO geregelt und von den Zuwendungsempfangenden chen Inanspruchnahme von mehr als sechs Stunden, bei der Antragstellung nachzuweisen. c) Lohnfortzahlungen für ehrenamtliche Übungsteil- nehmende, 4.2 Antragstellende haben einen angemessenen Eigenanteil d) Dolmetscherkosten bei Übungen mit Einsatzkräften zur Finanzierung der zu fördernden Maßnahmen zu leis- aus Nachbarstaaten. ten und nachzuweisen. Die Ausgaben sind nur insoweit zuwendungsfähig, als diese unter Beachtung der Grund- 6 Sonstige Zuwendungsbestimmungen sätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit von den Antragstellenden im Finanzierungsplan veranschlagt Es gelten die Allgemeinen Nebenbestimmungen für worden sind . Zuwendungen zur Projektförderung an Gemeinden (ANBest-G) in ihrer jeweils geltenden Fassung. 5 Art, Umfang und Höhe der Zuwendung 7 Verfahren 5.1 Die Zuwendung wird im Rahmen der Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuweisung gewährt . Die Gewäh- 7.1 Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der rung der Zuwendung erfolgt im Wege der Anteilfinanzie- Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der rung der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben . Verwendung und die gegebenenfalls erforderliche Aufhe- bung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung 5.2 Die Zuwendungsquote wird auf 50 Prozent der jeweils der gewährten Zuwendung gelten die Verwaltungsvor- zuwendungsfähigen Gesamtausgaben festgelegt und schriften für Zuwendungen an Gemeinden (Gemeinde- kann im begründeten Einzelfall bis zu 70 Prozent betra- verbände) - VVG - zu § 44 LHO, soweit nicht in dieser gen . Förderrichtlinie Abweichungen zugelassen werden.

5 .3 Bemessungsgrundlage 7.2 Bewilligungsbehörde ist das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg . 5.3.1 Zuwendungsfähige sachbezogene Kosten sind: 7.3 Die Absicht zur Durchführung einer im besonderen Lan- a) Kosten für Treib- und Schmierstoffe für die an der desinteresse liegenden Übung, für die eine Zuwendung Übung teilnehmenden Einsatzfahrzeuge und -geräte beantragt werden soll, ist der Bewilligungsbehörde spä- 146 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

testens bis zum 31 . März des jeweiligen Kalenderjahres Vierzehnte Satzung schriftlich anzuzeigen . zur Änderung der Satzung des Kommunalen Versorgungsverbandes 7.4 Bei kreisübergreifenden Übungen ist der Aufgabenträger Brandenburg - Versorgungskasse - antragsberechtigt, in dessen örtlichem Zuständigkeitsbe- reich der Schwerpunkt der Übungshandlungen liegt be- Die Satzung des Kommunalen Versorgungsverbandes Branden- ziehungsweise der für die Durchführung der Übung fe- burg - Versorgungskasse - in der Fassung der Bekanntmachung derführend zuständig ist . Bei länderübergreifenden vom 25. Mai 1993 (GVBl. II S. 740), zuletzt geändert durch die Übungen ist der Aufgabenträger antragsberechtigt, der Dreizehnte Änderungssatzung vom 12. Juni 2013 (ABl. S. 2243), dem Geltungsbereich des Brandenburgischen Brand- und wird wie folgt geändert: Katastrophenschutzgesetzes unterliegt . 1. § 9 wird wie folgt geändert: 7.5 Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung ist unter Verwendung des Grundmusters 1 zu Nummer 3.1 der a) In Nummer 1 werden die Wörter „Städte und“ gestrichen. Verwaltungsvorschriften für Zuwendungen an Gemein- den (Gemeindeverbände) - VVG - zu § 44 LHO (Zuwen- b) Die bisherigen Nummern 3 bis 6 werden die Nummern 3 dungsantrag) spätestens drei Monate vor dem Übungs­ bis 7 und wie folgt gefasst: termin zu stellen (Posteingang bei der Bewilligungsbe- hörde). Die Bewilligungsbehörde prüft den Antrag unter „3. Verbandsgemeinden, Beteiligung der fachlich zuständigen Ressorts der Lan- 4. Ämter, desregierung. Mit der Einreichung des Antrags verpflich- 5. kommunale Zweckverbände, ten sich die Zuwendungsempfangenden, den kommuna- 6. kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts und len Eigenanteil zu tragen . gemeinsame kommunale Anstalten des öffentlichen Rechts sowie 7.6 Bei der Durchführung sowie der Auswertung der Übung 7. öffentlich-rechtliche Sparkassen.“ sind Vertreter der Bewilligungsbehörde sowie der fach- lich zuständigen Ressorts der Landesregierung zu beteili- 2. § 18 Absatz 1 Satz 2 wird folgt geändert: gen . a) In Nummer 2 wird folgender Satzteil vorangestellt: 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten „Grundsatzangelegenheiten der Versorgungskasse und Diese Richtlinie tritt am Tag der Unterzeichnung in Kraft ihre Finanzierung, insbesondere“. und am 31. Dezember 2021 außer Kraft. Sie wird im Amtsblatt für Brandenburg veröffentlicht. b) In Nummer 7 wird nach dem Komma folgender Satzteil angefügt:

„insbesondere die Festsetzung der Umlagesätze,“.

Vierzehnte Satzung c) Nummer 8 wird wie folgt gefasst: zur Änderung der Satzung des Kommunalen Versorgungsverbandes „die Anlagestrategie und die Anlagerichtlinien.“ Brandenburg - Versorgungskasse - d) Nummer 9 wird aufgehoben. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern und für Kommunales 3. § 20 wird wie folgt geändert: Gesch.Z.: 03-31.23-709-72 Vom 21. Januar 2021 a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1 und die Angabe „§ 2 Absatz 2, 4 und 5“ wird durch die Angabe „§ 2 Absatz 2 und 4“ ersetzt. Aufgrund von § 3 Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den Kom- munalen Versorgungsverband Brandenburg (KVBbgG) vom b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 angefügt: 9. Juni 1999 (GVBl. I S. 206), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I Nr. 38) geändert worden „(2) Die Festsetzung, Berechnung und Zahlung von ist, macht das Ministerium des Innern und für Kommunales als Beihilfen für die Versorgungsempfänger wird durch die Aufsichts­behörde die Vierzehnte Satzung zur Änderung der Beihilfekasse sichergestellt .“ Satzung der Versorgungskasse des Kommunalen Versorgungs- verbandes Brandenburg bekannt . 4. Dem § 29 Absatz 1 wird folgender Satz angefügt:

Die Satzung tritt gemäß § 3 Absatz 2 Satz 4 KVBbgG am Tag „Leistungen für erstattungsfinanzierte Mitglieder werden nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für Brandenburg in als durchlaufender Posten im Namen und für Rechnung des Kraft . Mitglieds an die Versorgungsberechtigten gezahlt .“ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 147

5. § 32 wird wie folgt geändert: schäftsjahres zu zahlen sind, der Umlagebemessungs- grundlage zugerechnet werden .“ a) Dem Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: c) Absatz 4 wird wie folgt gefasst: „Erstattungsbeträge vereinnahmt der Versorgungsver- band im Namen und für Rechnung des Berechtigten. „(4) Zur Ermittlung der Umlagebemessungsgrundlage Soweit der Versorgungsverband umsatzsteuerbare und bereitet die Versorgungskasse entsprechende Nachwei- umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringt, verstehen se vor, die sie den Mitgliedern zur Prüfung übermittelt. sich die festzusetzenden Verwaltungskosten als Netto- Die Mitglieder erhalten innerhalb einer von der Versor- betrag. Ihnen ist die Umsatzsteuer aufzuschlagen. Das gungskasse gesetzten Frist von nicht weniger als vier Mitglied verzichtet hinsichtlich der Zahlungspflicht der Wochen die Gelegenheit, die Nachweise ggf. zu berich- Umsatzsteuer an den Versorgungsverband bis zu einem tigen und mit den erforderlichen Unterlagen bei der Jahr nach der bestandskräftigen Festsetzung der Erstat- Versorgungskasse einzureichen .“ tungsbeträge einschließlich Umsatzsteuer gegenüber dem Versorgungsverband auf die Einrede der Verjäh- d) Absatz 5 wird folgt gefasst: rung .“ „(5) Grundlage für die Festsetzung des Umlagehebesat- b) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 angefügt: zes sind versicherungsmathematische Projektionsrech- nungen zukünftiger Aufwendungen und Erträge, in de- „(3) Bei Einstellung von Personen in das Beamtenver- nen insbesondere die erwartete Verzinsung des Vermö- hältnis auf Probe oder auf Lebenszeit, die die Höchst­ gens, die biometrischen Berechnungsparameter, An- altersgrenze nach § 3 Absatz 2 Satz 1 des Landesbeam- nahmen zur voraussichtlichen Entwicklung des Perso- tengesetzes oder § 117 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung nenbestandes und der Umlagebemessungsgrundlage mit § 109a Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes über- sowie Annahmen zum Ruhestandsalter und zu den schritten haben, ist der Versorgungskasse ein einmali- künftigen Verwaltungskosten berücksichtigt werden . ger Sanierungsbeitrag zuzuführen . Er wird [als versi- Die Festsetzung des Umlagehebesatzes soll so erfol- cherungsmathematischer Barwert] so ermittelt, dass er gen, dass die Finanzierungsbelastung der Mitglieder die zur Mindestversorgung fehlenden Dienstzeiten und langfristig stabil bleibt. Der Fachausschuss beschließt die vom Mitglied eingebrachten Versorgungsverpflich- daher ergänzend zur Höhe des Umlagehebesatzes auch tungen finanziert. Satz 1 gilt auch im Falle der Zuver- einen Mindestwert, den der Finanzierungsgrad als Ver- setzung von Beamten zu einem Pflichtmitglied, die bei hältnis des Vermögens zum Wert der Verpflichtungen einem Dienstherrn außerhalb des Geltungsbereiches nicht unterschreiten soll .“ des Landesbeamtengesetzes eingestellt worden sind, soweit sie im Zeitpunkt der Begründung des Beamten- 7. § 34 Absatz 4 wird wie folgt gefasst: verhältnisses die Höchstaltersgrenzen überschritten hatten und die Ausnahmetatbestände des § 3 Absatz 2 „(4) Wird ein Beamter gemäß § 45 Absatz 3 oder § 117 Satz 1 letzter Halbsatz des Landesbeamtengesetzes Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 110 Absatz 7 des Lan- nicht vorgelegen haben .“ desbeamtengesetzes über die Altersgrenze nach § 45 Absatz 1 oder § 117 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 110 des 6. § 33 wird wie folgt geändert: Landesbeamtengesetzes hinaus weiterbeschäftigt, so ist die Umlage für diese Stelle nicht zu zahlen, soweit der Beamte a) Absatz 2 wird wie folgt geändert: den Höchstruhegehaltssatz gemäß § 25 Absatz 1 Satz 2 des Brandenburgischen Beamtenversorgungsgesetzes erreicht aa) Nach dem Wort „Jahreswerten“ werden die Wörter hat .“ „nach dem Stand am 1 . Januar des betreffenden Ge- schäftsjahres“ eingefügt . 8. Nach § 34 wird folgender § 34a eingefügt:

bb) In Buchstabe a wird das Wort „angestellten“ gestri- „§ 34a chen . Festsetzung des Umlagehebesatzes und des Finanzierungsgrades cc) Dem Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: (1) Im Falle einer absehbar dauerhaften Unterschreitung „Änderungen in der Umlagebemessungsgrundlage, des Mindestwertes für den Finanzierungsgrad, spätestens die nach dem in Satz 1 genannten Zeitpunkt eintre- aber nach fünf Jahren, fasst der Fachausschuss auf Grund- ten, werden jeweils erst mit dem neuen Geschäfts- lage versicherungsmathematischer Projektionsrechnungen jahr bei der Umlage berücksichtigt.“ einen neuen Beschluss zum Umlagehebesatz und zum Min- destwert für den Finanzierungsgrad. b) Dem Absatz 3 wird folgender Satz angefügt: (2) Vom Fachausschuss zu beschließende Änderungen des „Auch allgemeine Erhöhungen der Dienst- und Versor- Umlagehebesatzes gelten frühestens ab dem folgenden Ge- gungsbezüge können, soweit sie vom Beginn des Ge- schäftsjahr bis zur Neufestsetzung.“ 148 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

9. § 36 wird wie folgt geändert: d) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 2 und wie folgt ge- ändert: a) In der Überschrift wird nach dem Wort „Umlage“ das Wort „und“ durch das Wort „sowie“ ersetzt . Nach der Angabe „Absatz 1“ wird die Angabe „bis 2“ gestrichen und das Wort „gelten“ durch das Wort „gilt“ b) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: ersetzt .

„Die in § 33 ermittelten Umlagen der Mitglieder sind 12. § 39a wird aufgehoben. für das folgende Geschäftsjahr festzusetzen .“ 13. In § 40 Absatz 2 Satz 1 werden nach dem Wort „Namen“ c) Absatz 2 wird aufgehoben. die Wörter „und auf Rechnung“ eingefügt.

d) Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden Absätze 2 und 3. 14. § 44 wird wie folgt geändert:

e) Der bisherige Absatz 5 wird Absatz 4 und Satz 1 wie a) In der Überschrift wird das Wort „Umlage“ durch das folgt geändert: Wort „Umlagen“ ersetzt.

aa) Die Angabe „Absatz 1“ wird durch die Angabe „§ 33 b) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1 und wie folgt ge- Absatz 2“ ersetzt. ändert:

bb) Die Wörter „nach erhoben“ werden durch das Wort aa) In Satz 1 wird das Wort „Versorgungskasse“ ein- „nacherhoben“ ersetzt . schließlich Anführungszeichen gestrichen.

10. § 37 Absatz 2 wird wie folgt geändert: bb) Dem Absatz 1 werden folgende Sätze angefügt:

a) In Satz 1 werden die Wörter „der bei der Versorgungs- „Erstattungsbeträge vereinnahmt der Kommunale kasse zuständige Bilanzbuchhalter“ durch die Wörter Versorgungsverband Brandenburg als durchlau- „die beim Versorgungsverband für den Haushalt zu- fenden Posten im Namen und für Rechnung des ständige Person“ ersetzt. Berechtigten . Soweit der Kommunale Versor- gungsverband Brandenburg umsatzsteuerbare und b) In Satz 4 werden die Wörter „dem bei der Versorgungs- umsatzsteuerpflichtige Leistungen erbringt, - ver kasse zuständigen Bilanzbuchhalter“ durch die Wörter stehen sich die festzusetzenden Verwaltungskosten „der beim Versorgungsverband für den Haushalt zu- als Nettobetrag. Ihnen ist die Umsatzsteuer aufzu- ständigen Person“ ersetzt. schlagen . Das Mitglied verzichtet hinsichtlich der Zahlungspflicht der Umsatzsteuer an den Kommu- 11. § 38 wird folgt geändert: nalen Versorgungsverband Brandenburg bis zu ­einem Jahr nach der bestandskräftigen Festsetzung a) In der Überschrift werden die Wörter „Sicherheits- und der Erstattungsbeträge einschließlich Umsatz­ Schwankungsrücklage“ durch das Wort „Kapitalrück­ steuer gegenüber dem Kommunalen Versorgungs- lage“ ersetzt . verband Brandenburg auf die Einrede der Verjäh- rung .“ b) Absatz 1 wird wie folgt geändert: c) Nach Absatz 1 werden folgende Absätze 2 und 3 ange- aa) In Satz 1 werden die Wörter „Sicherheits- und fügt: Schwankungsrücklage“ durch das Wort „Kapital- rücklage“ ersetzt . „(2) Unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Aufwands werden folgende Umlagegruppen gebildet: bb) Die Sätze 2 bis 4 werden aufgehoben. 1. Krankenversicherungspflichtige cc) Dem Absatz 1 werden folgende Sätze angefügt: 2. Freiwillig Krankenversicherte mit Arbeitgeberzu- schuss nach § 257 SGB V „Der Mindestwert der Kapitalrücklage richtet sich 3. Freiwillig Versicherte bei einer gesetzlichen Kran- nach dem durch den Fachausschuss festzusetzen- kenkasse oder Ersatzkasse ohne Arbeitgeberzu- den Finanzierungsgrad gemäß § 33 Abs. 5 S. 3. Der schuss nach § 257 SGB V Fachausschuss kann darüber hinaus einen Höchst- 4. alle übrigen Anspruchsberechtigten. wert festsetzen .“ (3) Die Umlagen werden in den einzelnen Gruppen in c) Absatz 2 wird aufgehoben. gleichen Beträgen erhoben .“ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 149

15. § 45 wird wie folgt geändert: (2) Auf die Umlagen und Erstattungsbeträge werden mo- natliche Abschläge erhoben. § 36 Absatz 2 gilt entspre- a) In der Überschrift wird das Wort „Umlagegruppen“ chend mit der Ergänzung, dass Grundlage für die Berech- durch die Wörter „Berechnung der Umlagen“ ersetzt. nung der zu erhebenden Abschläge auf die Erstattungsbe- träge der Erstattungsaufwand aus dem zurückliegenden b) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1 und wie folgt ge- Geschäftsjahr bildet. Für die Schlussrechnung der erstat- fasst: tungsfinanzierten Mitglieder findet § 36 Absatz 3 entspre- chend Anwendung. „(1) Die Umlagen werden durch Anwendung eines Umlagesatzes in der jeweiligen Umlagegruppe auf die (3) Bei Änderungen der Umlagebemessungsgrundlage, die Bemessungsgrundlage des Mitgliedes jährlich berech- vor dem in § 45 Absatz 2 genannten Stichtag eingetreten net .“ sind und der Beihilfekasse nachgemeldet werden, wird die Umlage korrigiert (Umlageberichtigung). Erfolgt die Mel- c) Nach Absatz 1 werden folgende Absätze 2 und 3 ange- dung eines Mitglieds nach Fälligkeit des ersten Umlage­ fügt: abschlags des betreffenden Geschäftsjahres, gilt § 36 Absatz 3 Satz 4 und Absatz 4 Satz 3 bis 5 entsprechend.“ „(2) Bemessungsgrundlage für die Kalkulation der Um- lagen in den einzelnen Umlagegruppen ist die Zahl der 18. § 51 wird wie folgt geändert: jeweiligen Anspruchsberechtigten der Mitglieder. Stich­ tag für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage ist der a) In Absatz 1 Satz 2 wird das Wort „Kommunalen“ ge- 1 . Januar des laufenden Geschäftsjahres . Zur Ermittlung strichen . der Bemessungsgrundlage findet § 33 Absatz 4 entspre- chend Anwendung. b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

(3) Bewertungsmaßstab für die Festsetzung des Umla- aa) In Satz 2 wird das Wort „Kommunalen“ gestrichen. gesatzes sind die durchschnittlichen Jahresausgaben für einen Anspruchsberechtigten, die sich aus der Gegen- bb) In Satz 3 werden die Wörter „In allen übrigen Fäl- überstellung des Beihilfeaufwandes aus dem Vorjahr len“ durch den Wortlaut „Soweit eine Erteilung des des laufenden Geschäftsjahres, der neben den Beihilfe- Mandates durch das Mitglied nicht erfolgt,“ ersetzt. leistungen auch die Verwaltungskosten für den Umla- gebereich und eine angemessene Zuführung zur sat- c) Dem Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: zungsgemäßen Rücklage umfasst, und des Gesamtbe- standes der Anspruchsberechtigten zu Beginn des lau- „Die Versagung ist in Textform anzuzeigen .“ fenden Geschäftsjahres ergeben . Der daraus ermittelte Durchschnitt ist maßgebend für den in § 46 festzuset- d) In Absatz 3 Satz 1 werden die Wörter „einer Beamtin, zenden Umlagesatz. Die Kalkulation erfolgt in den ein- einem Beamten oder“ gestrichen . zelnen Umlagegruppen.“

16. § 46 wird wie folgt geändert: Beschlossen: Gransee, 3. Dezember 2020 a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1 und wie folgt ge- fasst: Scheller Vorsitzender des Fachausschusses „(1) Die Notwendigkeit der Anpassung des Umlagesat- der Versorgungskasse zes der jeweiligen Umlagegruppe ist jährlich unter An- wendung des § 45 Absatz 3 zu überprüfen.“ Genehmigt: b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 angefügt: Potsdam, 11. Januar 2021 Ministerium des Innern und für Kommunales „(2) Vom Fachausschuss zu beschließende Änderungen des Landes Brandenburg der Umlagesätze gelten ab dem folgenden Geschäfts- jahr bis zur Neufestsetzung.“ Im Auftrag Schlinkert 17. § 47 wird wie folgt gefasst: Ausgefertigt: „§ 47 Festsetzung und Zahlung der Umlagen Brandenburg an der Havel, 15. Januar 2021 sowie Erstattungsbeträge Scheller (1) Die in § 45 ermittelten Umlagen der Mitglieder sind für Vorsitzender des Fachausschusses das folgende Geschäftsjahr festzusetzen . der Versorgungskasse 150 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Übertragung personalrechtlicher Befugnisse Gesundheit, Frauen und Familie“ vom 20. Juli 2016 (ABl. für Tarifbeschäftigte im Geschäftsbereich S. 846) außer Kraft. des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Runderlass des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Dritte Änderung der Richtlinie Vom 19. Januar 2021 des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen 1 Allgemeine Zuständigkeit für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbereich des ­Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Verbraucherschutz sind für die Personalangelegenheiten Umwelt und Klimaschutz der Beschäftigten, auf die der Tarifvertrag für den öffentli- Vom 17. Dezember 2020 chen Dienst (TV-L) Anwendung findet (Tarifbeschäftigte), sowie der Auszubildenden ihres jeweiligen Geschäftsberei- ches zuständig, soweit in diesem Runderlass nicht andere I. Zuständigkeiten festgelegt sind. Sie führen die Personal­ akten für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden ihres Die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Geschäftsbereiches . Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwen- dungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rah- 2 Zuständigkeit in besonderen Fällen men von LEADER vom 25. September 2018 (ABl. S. 1045), die zuletzt durch den Erlass vom 20. Dezember 2019 (ABl. 2020 2.1 Die personalrechtlichen Befugnisse für die Leitungen der S. 61) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und 1. Teil I wird wie folgt geändert: Verbraucherschutz liegen beim Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz. a) Nummer 2.6.13 wird wie folgt gefasst:

2.2 Die Auswahl der Stellvertreterin oder des Stellvertreters der „2.6.13 Investitionen für gastronomische Einrichtun- Leitungen der Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbe- gen, außer bei Vorhaben von Zuwendungs- reich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration empfängern nach den Nummern D.2.1, D.2.4 und Verbraucherschutz bedarf der Zustimmung des Ministe- und E .1 oder wenn es sich bei dem Vorhaben riums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbrau- um eine multifunktionale Einrichtung der cherschutz . Grundversorgung oder für soziale und kultu- relle Zwecke handelt,“. 3 Vertretung bei Klagen b) In Nummer 2.6.14 werden die Wörter „für Vorhaben Für die Vertretung des Landes vor den Gerichten der Arbeits- von Zuwendungsempfängern nach den Nummern D.2.1 gerichtsbarkeit sind die Behörden und Einrichtungen im Ge- und E .1 .1“ gestrichen . schäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz zuständig, soweit sie die c) Nummer 2.6.16 wird wie folgt gefasst: angefochtene Maßnahme getroffen oder über den mit der Kla- ge geltend gemachten Anspruch zu entscheiden haben. Dies „2.6.16 Planungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind gilt auch für Anträge im einstweiligen Rechtsschutzverfahren. und nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der nach dieser Richtlinie förderfähigen 4 Rückholrecht Maßnahme stehen, sowie Planungen und Kon- zepte, die Voraussetzung für eine Gewährung Dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und von Zuwendungen aus anderen Förderpro- Verbraucherschutz bleibt das Recht vorbehalten, im Einzel- grammen sind,“. fall die übertragenen Befugnisse wieder an sich zu ziehen . d) Nummer 2.6.22 wird wie folgt gefasst: 5 Inkrafttreten, Außerkrafttreten „2.6.22 Erwerb von Gegenständen bis zu einem Wert Dieser Runderlass tritt am Tag nach der Veröffentlichung von 800 Euro (netto) außer bei Vorhaben nach in Kraft . Gleichzeitig tritt der Runderlass „Übertragung den Nummern 2.1, 2.2 und 2.3 sowie bei Vor- personalrechtlicher Befugnisse für Tarifbeschäftigte im haben von Zuwendungsempfängern nach Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Nummer D.2.4,“. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 151

e) Der Nummer 4.2.2 wird folgender Satz angefügt: c) Nummer D.1.2.6 wird aufgehoben.

„Bestandteil der Stellungnahme ist eine Bewertung des d) In Nummer D.3.1 wird nach Satz 1 folgender Satz ein- Vorhabens nach einer Skala von 1 (höchste Priorität) gefügt: bis 5 (niedrigste Priorität).“ „Als Unternehmen in Schwierigkeiten gelten jedoch f) Nummer 4.3 wird wie folgt gefasst: nicht solche Unternehmen, die am 31. Dezember 2019 keine Unternehmen in Schwierigkeiten waren, aber in „4.3 Für Vorhaben nach den Nummern 2.1 bis 2.4 der Zeit vom 1. Januar 2020 bis zum 30. Juni 2021 zu wird der Vorhabenbeginn mit dem Tag der Ein- Unternehmen in Schwierigkeiten wurden.“ reichung eines formgebundenen Förderantra- ges zugelassen. Für Vorhaben nach den Num- e) In Nummer D.3.2 werden die Wörter „lokale oder regio­ mern 2.2 bis 2.4 ist mit dem Antrag ein positi- nale“ gestrichen und nach dem Wort „Bedarfe“ werden ves Votum gemäß Nummer 4.2.1 vorzulegen. die Wörter „gemäß der regionalen Entwicklungsstrate- gie (RES)“ eingefügt. Für Vorhaben nach Nummer 2.5 wird der Vor- habenbeginn mit dem Tag der Veröffentli- f) Nummer E.1.5.3 wird wie folgt gefasst: chung der zur Förderung ausgewählten Projek- te gemäß Nummer 7.1 zugelassen.“ „E.1.5.3 Vorhaben nach Nummer E.1.1 zur Vermie- tung beziehungsweise Verpachtung, es sei g) In Nummer 5.4.5 Satz 2 wird das Wort „Beihilfen“ denn, die Vermietung beziehungsweise Ver- durch das Wort „Mittel“ ersetzt . pachtung erfolgt mit dem Ziel, ein das Vorha- ben des Zuwendungsempfängers vor Ort er- h) In Nummer 5.4.6 wird das Wort „Beihilfen“ durch das gänzendes Angebot der Grundversorgung Wort „Mittel“ ersetzt . umzusetzen,“.

i) Nummer 5.4.8 wird wie folgt gefasst: g) Nummer E.1.5.9 wird aufgehoben.

„5.4.8 Zuwendungen werden nur gewährt, wenn der h) In Nummer E.3.1 wird nach Satz 1 folgender Satz ein- Zuwendungsbetrag bei juristischen Personen gefügt: des öffentlichen Rechts 10 000 Euro und bei natürlichen und juristischen Personen des pri- „Als Unternehmen in Schwierigkeiten gelten jedoch vaten Rechts 5 000 Euro nicht unterschreitet.“ nicht solche Unternehmen, die am 31. Dezember 2019 keine Unternehmen in Schwierigkeiten waren, aber in j) In Nummer 6.1 werden die Wörter „die Barrierefreiheit der Zeit vom 1. Januar 2020 bis zum 30. Juni 2021 zu und“ gestrichen und folgender Satz wird angefügt: Unternehmen in Schwierigkeiten wurden.“

„Bei Investitionen, die öffentlich zugängliche bauliche i) Nummer E.3.2 wird aufgehoben. Anlagen betreffen, sind die einschlägigen Rechtsvor- schriften im Hinblick auf barrierefreies Bauen, insbe- j) Die bisherige Nummer E.3.3 wird Nummer E.3.2. sondere § 50 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom k) Die bisherige Nummer E.3.4 wird Nummer E.3.3. 15. November 2018 (GVBl. I Nr. 39) zu beachten.“ l) In Nummer E.4.3 Absatz 1 erster Aufzählungsstrich 2. Teil II wird wie folgt geändert: werden nach den Wörtern „bis zu 75 Prozent der för- derfähigen Gesamtausgaben,“ die Wörter „maximal a) Nummer D.1.2.1 wird wie folgt gefasst: 800 000 Euro,“ eingefügt.

„D.1.2.1 Energiegewinnungsanlagen sowie damit zu- m) In Nummer E.4.3 Absatz 2 werden nach den Wörtern sammenhängende technische Einrichtungen, „bis zu 90 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben“ die nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein Komma und die Wörter „maximal 800 000 Euro“ oder Gesetz für die Erhaltung, die Moderni- eingefügt . sierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (KWKG) förderfähigen Strom oder 3. Teil III wird wie folgt geändert: förderfähige Wärme erzeugen.“ a) Nummer 7.1 wird wie folgt gefasst: b) Nummer D.1.2.4 wird wie folgt gefasst: „7.1 Antragsverfahren „D.1.2.4 Ausstattung nach Kostengruppe 600 der DIN 276 - Kosten im Bauwesen, außer bei Anträge sind vollständig und formgebunden Zuwendungsempfängern nach den Nummern beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, D.2.1 und D.2.4.“ Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) 152 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

zu stellen32 .1Anträge haben dabei die Mindest- Für Vorhaben nach Nummer 2.5 gilt: anforderungen nach Nummer 6 des Antrags- formulars zu erfüllen. Im Falle unvollständi- Zuwendungen werden auf Antrag ausgezahlt, ger, fehlender oder nicht fristgemäß einge- wenn der Zuwendungsbescheid durch Zeitab- reichter beziehungsweise nachgereichter Un- lauf bestandskräftig geworden ist oder der Zu- terlagen wird der Antrag abgelehnt. wendungsempfänger erklärt hat, auf einen Rechtsbehelf zu verzichten . Die Zuwendun- Für Vorhaben nach Nummern 2.2 bis 2.4 gilt: gen dürfen nur soweit und nicht eher ausge- zahlt werden, als sie voraussichtlich innerhalb Das Verfahren zur Auswahl der Vorhaben ist von zwei Monaten nach Auszahlung für fälli- in den Regionalen Entwicklungsstrategien ge Zahlungen im Rahmen des Zuwendungs- (RES) geregelt und obliegt der Verantwortung zwecks benötigt werden. der jeweiligen lokalen Aktionsgruppe (LAG). Das Auswahlverfahren durch die LAG muss Die Auszahlung des letzten Teilbetrages in vor der Antragstellung beim LELF abge- Höhe von 10 Prozent beziehungsweise des schlossen sein . Einmalbetrages der bewilligten Zuwendung erfolgt erst nach abschließender Prüfung des Für Vorhaben nach Nummer 2.5 gilt: Verwendungsnachweises .“

Förderanträge sind im Zeitraum vom 1. Janu- c) Der Nummer 7.5 wird folgender Absatz angefügt: ar bis zum 31 . März bei der Bewilligungsbe- hörde (BWB) einzureichen. Alle vollständig „Informationen über jede Zuwendung nach Artikel 53, eingereichten Förderanträge werden gemäß 55 und 56 AGVO von über 500 000 Euro werden auf den auf den Internetseiten der BWB und des der Beihilfentransparenzwebsite (TAM) der Europä­ Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt ischen Kommission veröffentlicht.“ und Klimaschutz veröffentlichten Auswahl- d) In Nummer 8 Satz 1 wird die Angabe „2020“ durch die kriterien bewertet . Angabe „2021“ ersetzt. Nach der sich ergebenden Rangfolge werden II. - im Rahmen der verfügbaren Haushalts­ mittel - die zur Förderung ausgewählten Pro- Dieser Erlass tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. jekte bestimmt und auf der Internetseite der BWB veröffentlicht.

Stehen Haushaltsmittel zur Verfügung, können Erste Änderung des Mitgliederverzeichnisses weitere Antragstermine festgelegt und veröf- des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ fentlicht werden .“ Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, b) Nummer 7.3 wird wie folgt gefasst: Umwelt und Klimaschutz Vom 19. Januar 2021 „7.3 Anforderungs- und Auszahlungsverfahren

Für Vorhaben nach Nummern 2.1 bis 2.4 gilt: Auf Grund des § 2 Absatz 4 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 13. März 1995 Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt im (GVBl. I S. 14), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom Wege der Erstattung. Mit dem Auszahlungs- 4. Dezember 2017 (GVBl. I Nr. 28) geändert worden ist, hat der antrag hat der Zuwendungsempfänger eine Wasser- und Bodenverband „Welse“ dem Ministerium für Übersicht über die bezahlten Rechnungen Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz als Aufsichtsbehörde einschließlich der Originalrechnungen und am 14. Januar 2021 die Erste Änderung des Mitgliederver- der Zahlungsbelege sowie eine Dokumenta­ zeichnisses des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ vom tion der Auftragsvergabe einzureichen. 5. März 2019 (ABl. 2019 S. 336) angezeigt. Die Auszahlung des letzten Teilbetrages in Die Erste Änderung des Mitgliederverzeichnisses wird nachfol- Höhe von 10 Prozent beziehungsweise des gend veröffentlicht. Einmalbetrages der bewilligten Zuwendung erfolgt erst nach abschließender Prüfung des Potsdam, den 19. Januar 2021 Verwendungsnachweises . Im Auftrag

32 Fördervorhaben nach Nummer D.1.1 in Verbindung mit Nummer D.2.2 und nach den Nummern E.1.2, E.1.4.3 sowie E.1.4.4 bedürfen einer schriftlichen Axel Loger Antragstellung nach Artikel 6 Absatz 2 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014. Referatsleiter Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 153

Erste Änderung des Mitgliederverzeichnisses museums (BLDAM) eingestellt (https://bldam-brandenburg.de/ des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ denkmalinformationen/denkmalliste/).

1 . Das Mitgliederverzeichnis des Wasser- und Bodenverbandes Die vorliegende Aktualisierung der Denkmalliste ist in die vier „Welse“ vom 5. März 2019 (ABl. 2019 S. 336) wird wie kreisfreien Städte und nachfolgend die 14 Landkreise des Lan- folgt geändert: des Brandenburg untergliedert, alphabetisch geordnet und je kreisfreie Stadt beziehungsweise Landkreis in vier ihrerseits a) In Ziffer 2 werden nach den Wörtern „Boldt, Matthias“ untergliederte Abschnitte unterteilt: ein Absatz, die Wörter „Michael Succow Stiftung“ und ein Absatz eingefügt. A) Bodendenkmale

b) In Ziffer 3 werden die Wörter „Gemeinde Schöneberg“ - Neu eingetragene Bodendenkmale gestrichen . - Korrekturen, Ergänzungen - Löschungen 2. Die Änderung gilt mit Wirkung vom 1. Januar 2021. B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete

- Neu verabschiedete Grabungsschutzgebiete

Denkmalliste des Landes Brandenburg C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Sechzehnte Aktualisierung - Neu verabschiedete Denkmalbereiche Bekanntmachung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege D) Denkmale übriger Gattungen (Baudenkmale, Gartendenk- und Archäologischen Landesmuseums male, technische Denkmale und bewegliche Denkmale) Vom 19. Januar 2021 - Neu eingetragene Denkmale - Korrekturen, Ergänzungen Aufgrund des § 3 Absatz 3 und des § 28 Absatz 3 des Bran- - Löschungen denburgischen Denkmalschutzgesetzes (BbgDSchG) vom 24. Mai 2004 (GVBl. I S. 215) wurde das für das Land Bran- Die untergliederten Abschnitte enthalten Tabellen. Die Tabel- denburg geltende öffentliche Verzeichnis der Denkmale (Denk- len, die sich auf Bodendenkmale beziehen, enthalten Angaben malliste) des Landes Brandenburg erstmals im Amtsblatt für zur Lage = Gemarkung, Flur, zur Art des Bodendenkmals und Brandenburg Nr. 3 vom 26. Januar 2005 bekannt gemacht. Ge- dessen Zeitstellung sowie die Denkmalnummer. Die Tabellen, mäß § 3 Absatz 3 Satz 3 BbgDSchG ist die Denkmalliste mit die sich auf Baudenkmale beziehen, enthalten Angaben zur Ad- der Bezeichnung des Denkmals und den Angaben zum Ort fort- resse und zur Bezeichnung des Denkmals . laufend im Amtsblatt für Brandenburg bekannt zu machen. Nähere Informationen zu den Denkmalen sind beim Branden- Nachfolgend wird die Sechzehnte Aktualisierung der Denkmal- burgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen liste veröffentlicht. Sie berücksichtigt die seit der letzten Aktua­ Landesmuseum (BLDAM) sowie den unteren Denkmalschutz- lisierung im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 6 vom 12. Februar behörden und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ber- 2020 eingetragenen und gelöschten Denkmale sowie Korrektu- lin-Brandenburg als unterer Denkmalschutzbehörde zu erfragen. ren und Ergänzungen .

Der Schutz der Denkmale nach diesem Gesetz ist jedoch nicht Inhaltsverzeichnis von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig (§ 3 Absatz 1 Satz 3 BbgDSchG). Brandenburg an der Havel S . 155

Bodendenkmale und bewegliche Denkmale müssen nicht ver- Cottbus S . 155 öffentlicht werden, wenn dies für ihren Schutz erforderlich ist. Das Inventar eines Denkmals ist geschützt, soweit es mit dem Frankfurt (Oder) S . 155 Denkmal eine Einheit von Denkmalwert bildet (§ 2 Absatz 2 Nummer 1 BbgDSchG). Potsdam S . 156

Die vorliegende Aktualisierung der Denkmalliste stellt den S . 156 Bearbeitungsstand zum Redaktionsschluss (31.12.2020) dar. Die Denkmalliste wird kontinuierlich fortgeschrieben. Fort- Dahme-Spreewald S . 156 schreibungen und Veränderungen werden im Amtsblatt für Brandenburg veröffentlicht. Eine aktuelle Fassung der Denk- Elbe-Elster S . 157 malliste ist auf der Internetseite des Brandenburgischen Lan- desamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landes- S . 158 154 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Märkisch-Oderland S . 158

Oberhavel S. 159

Oberspreewald-Lausitz S. 160

Oder-Spree S. 160

Ostprignitz-Ruppin S . 161

Potsdam-Mittelmark S . 161

Prignitz S. 162

Spree-Neiße S . 163

Teltow-Fläming S . 164

Uckermark S . 165 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 155

Brandenburg an der Havel D) Denkmale übriger Gattungen

Neu eingetragene Denkmale A) Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Cottbus, Cottbus Bautzener Ehemaliges Gefängnis Neu eingetragene Bodendenkmale sorbisch: Straße 140 Cottbus/„Gedenkstätte Chóśebuz Zuchthaus Cottbus“ (Träger Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Menschenrechtszentrum denkmal- Cottbus e.V. (MRZ)) mit: nummer - Umfassungsmauern mit 3 Wust 1 Gräberfeld Neolithikum 4016 Wachttürmen, Torgebäude Wust 1 Gräberfeld Neolithikum 4020 und Schleuse; - Hafthaus 1 und 2, C-Flügel, Verbindungsbau, Verwahrungsgebäude mit B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Revier, Ambulanz und Keine Änderung Transportzellen; - Produktionsgebäude, Produktionshalle, Pentaconhalle, Wirtschafts- C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche gebäude mit Sprela-Halle; Keine Änderung - Freiflächen Cottbus, Cottbus Karl- Mietwohnhaus sorbisch: Liebknecht- Chóśebuz Straße 110 D) Denkmale übriger Gattungen Korrekturen, Ergänzungen Korrekturen, Ergänzungen Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Cottbus, Cottbus Konrad-Wachs- Werke der bildenden Kunst Branden- Branden- Am Wasserturm sorbisch: mann-Allee 2-8, auf dem Campus der burg burg an der Güterbahnhof Chóśebuz Juri-Gagarin- Brandenburgischen Havel alt: Am Straße, Konrad- Technischen Universität Hauptbahnhof Zuse-Straße 1, (ehemals Bildungszentrum Klein Branden- Straße zum Gut Gutsanlage, bestehend aus 4, Universitäts- Cottbus): Wandrelief Kreutz burg an der 1, 1 a-b, 10, 10 Herrenhaus, Stellmacherei, straße 22, „Mensch und Natur“ von Havel a-c, 12, 12 a-c Rinderstall, Scheune, Siemens- Gerhard Bondzin, Wandbild alt: Straße zum Schmiede/Schlosserei Halske-Ring 1, „Der Bauarbeiter“ von Gut bzw. Traktorschuppen, 2, Walter- Walter Heinrich, Sandstein- Scheune/Schafstall, Pauer-Straße 2 stele „Bauarbeiterdenkmal“ Pferdestall und Torpfosten alt: Konrad- von Jürgen Woyski, Plastik alt: Gutshof, bestehend aus Wachsmann- „Zwei Mädchen in Muskauer Gutshaus, Ställen, Scheune, Allee, Juri- Tracht“ von Heinz Mamat, Schmiede Gagarin-Straße, „Brunnen des Friedens“, Konrad-Zuse- Wandrelief von Walter Straße Heinrich, Wandrelief „Sonnenuntergang“ von Stefan Klinkigt Cottbus alt: Werke der bildenden Kunst im Bildungszentrum Cottbus (heute Campus der Brandenburgischen A) Bodendenkmale Technischen Universität): Wandrelief „Mensch und Keine Änderung Natur“ von Gerhard Bondzin, Wandbild „Der Bauarbeiter“ von Walter Heinrich, B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Sandsteinstele „Bauarbeiter- denkmal“ von Jürgen Keine Änderung Woyski, Plastik „Zwei Mädchen in Muskauer Tracht“ von Heinz Mamat, „Brunnen des Friedens“, C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Wandrelief von Walter Keine Änderung Heinrich, Wandrelief von Stefan Klinkigk

Frankfurt (Oder)

A) Bodendenkmale Keine Änderung

156 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Barnim Keine Änderung

A) Bodendenkmale C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Keine Änderung Keine Änderung

B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete D) Denkmale übriger Gattungen Keine Änderung

Neu eingetragene Denkmale C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Frankfurt Frankfurt Klingestraße 5 a Lokomotivschuppen der (Oder) (Oder) Städtischen Güterbahn

Löschungen D) Denkmale übriger Gattungen

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neu eingetragene Denkmale Booßen Frankfurt Lebuser Weg 13 Aufsiedlergehöft (Oder) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Lobetal Bernau bei Alt-Lobetal 1 Saal „Alt Lobetal“ Berlin (ehemalige Lazaruskirche) und Christusfigur Oderberg Oderberg Freienwalder Bauten der Augusta- Potsdam Straße 6, 7, 8, Sägemühle: Fabrikantenvilla, Festung Stallgebäude, zwei Werks- wohnhäuser sowie Pflasterweg A) Bodendenkmale Wandlitz Wandlitz Breitscheid- Denkmal für die Gefallenen Keine Änderung straße des Ersten Weltkriegs

Korrekturen, Ergänzungen B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Keine Änderung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Lunow Lunow- Hohensaatener Wohnhaus und Stall Stolzen- Straße 1 alt: Wohnhaus hagen C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Tiefensee Wer- Berliner Bahnhof Tiefensee, Keine Änderung neuchen Chaussee 3 bestehend aus Stations- alt: Berliner gebäude mit nördlichem Chaussee Anbau, Pflasterung sowie Beamtenwohnhaus mit D) Denkmale übriger Gattungen Wirtschaftsgebäude, Bahnstrecke Berlin-Wriezen, bei km 35,53 Neu eingetragene Denkmale alt: Bahnhofsgebäude Wandlitz Wandlitz Breitscheid- Alte Schule Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung straße 21 alt: Alte Schule und Scheune Potsdam Potsdam Hans-Sachs- Wohnsiedlung „Siedlung des Straße 32-55 Beamten-Wohnungs-Vereins zu Potsdam“ Potsdam Potsdam Schopenhauer- Hinterhaus/Saalbau straße 27 Dahme-Spreewald

Korrekturen, Ergänzungen A) Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neu Potsdam Am Lehnitzsee Chausseehaus Nedlitz, Neu eingetragene Bodendenkmale Fahrland 1 a bestehend aus Einnehmer- alt: Am haus, Hofraum sowie Wiesenrand Einfriedung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Potsdam Potsdam Schwanenallee Matrosenstation Kongsnæs: denkmal- 7, 7 a, 7 b, 7 d Bootshaus mit Maschinisten- nummer alt: wohnung, Kasernement der Cahnsdorf, 13 Siedlung Urgeschichte 10152 Schwanenallee Matrosen, Dienst- und Egsdorf 12 7, 7 a-b Wohnhaus des Stationsleiters Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10144 und Kapitäns sowie die Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10145 „Bastion“ (Uferbefestigung) Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10146 vor dem Empfangsgebäude Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10147 alt: Kaiserliche Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10149 Matrosenstation Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10150 Sacrow Potsdam Fährstraße Heilandskirche Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10151 alt: Egsdorf 11 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 10154 Krampnitzer Egsdorf 13 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 10157 Straße Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 157

B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Barnim Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Keine Änderung denkmal- denkmal- nummer nummer Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10158 Rotberg 1 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12611 A) Bodendenkmale Egsdorf 12 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 10159 slawisches Mittelalter C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Keine Änderung Siedlung Urgeschichte Keine Änderung Egsdorf 11 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 10160 Eisenzeit Egsdorf 12 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 10798 B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete 13 Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit Keine Änderung D) Denkmale übriger Gattungen Keine Änderung Egsdorf 12 Gräberfeld Bronzezeit 12185 Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 12186 13 slawisches Mittelalter Neu eingetragene Denkmale Egsdorf 11 Dorfkern deutsches Mittelalter, 12187 C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche 12 Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches Keine Änderung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof Frankfurt Frankfurt Klingestraße 5 a Lokomotivschuppen der deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, (Oder) (Oder) Städtischen Güterbahn Turmhügel deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit, Siedlung D) Denkmale übriger Gattungen Urgeschichte, Siedlung römische Löschungen D) Denkmale übriger Gattungen Kaiserzeit, Siedlung slawisches Neu eingetragene Denkmale Mittelalter Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neu eingetragene Denkmale Egsdorf 11 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12188 Booßen Frankfurt Lebuser Weg 13 Aufsiedlergehöft Eisenzeit, Siedlung slawisches Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung (Oder) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Mittelalter, Siedlung römische Königs Königs Am Amtsgarten Altes Gaswerk mit ehem. Lobetal Bernau bei Alt-Lobetal 1 Saal „Alt Lobetal“ Kaiserzeit Wuster- Wuster- 6, 7, Ofenhaus, Kohlenlager- Berlin (ehemalige Lazaruskirche) Egsdorf 11 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12190 hausen hausen Scheederstraße gebäude, Apparate- und und Christusfigur 13 Eisenzeit, Siedlung römische Kaiserzeit Reglerbau sowie Wohnhaus Oderberg Oderberg Freienwalder Bauten der Augusta- Egsdorf 13 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12191 Langen- Heideblick Waltersdorfer Wasserturm (Hydroglobus) Potsdam Straße 6, 7, 8, Sägemühle: Fabrikantenvilla, Eisenzeit, Siedlung slawisches grassau Straße Luckau Luckau Hoher Weg Wasserturm Festung Stallgebäude, zwei Werks- Mittelalter wohnhäuser sowie Egsdorf 4 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 12192 Schwerin Schwerin Teupitzer Straße Bootshaus Pflasterweg Eisenzeit Senzig Königs Chausseestraße „Seebrücke“ Senzig A) Bodendenkmale Wandlitz Wandlitz Breitscheid- Denkmal für die Gefallenen Egsdorf 4 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 12196 Wuster- Keine Änderung straße des Ersten Weltkriegs 11 slawisches Mittelalter hausen Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 12197 slawisches Mittelalter Korrekturen, Ergänzungen Korrekturen, Ergänzungen Egsdorf 11 Siedlung slawisches Mittelalter, 12198 B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Siedlung Ur- und Frühgeschichte Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Egsdorf 4 Siedlung Eisenzeit, Siedlung 12200 Keine Änderung Kuschkow Märkische Kirchstraße 21 Dorfkirche mit Krieger- Lunow Lunow- Hohensaatener Wohnhaus und Stall slawisches Mittelalter, Siedlung Stolzen- Straße 1 alt: Wohnhaus Bronzezeit Heide denkmal und schmiede- eisernem Tor hagen Egsdorf 13 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 12201 alt: Dorfkirche C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Tiefensee Wer- Berliner Bahnhof Tiefensee, slawisches Mittelalter Keine Änderung neuchen Chaussee 3 bestehend aus Stations- Egsdorf 13 Siedlung Urgeschichte, Siedlung 12203 alt: Berliner gebäude mit nördlichem slawisches Mittelalter Chaussee Anbau, Pflasterung sowie Egsdorf 11 Siedlung slawisches Mittelalter 12204 Beamtenwohnhaus mit Egsdorf, 11 Gräberfeld Bronzezeit, Siedlung 12205 D) Denkmale übriger Gattungen Wirtschaftsgebäude, Garrenchen 11 Bronzezeit Elbe-Elster Bahnstrecke Berlin-Wriezen, Egsdorf 12 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 12206 bei km 35,53 Egsdorf 13 Siedlung Urgeschichte 12207 Neu eingetragene Denkmale alt: Bahnhofsgebäude Egsdorf, 12 Siedlung Urgeschichte 12208 Wandlitz Wandlitz Breitscheid- Alte Schule A) Bodendenkmale 13 straße 21 alt: Alte Schule und Scheune Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Willmersdorf 11 Potsdam Potsdam Hans-Sachs- Wohnsiedlung „Siedlung des Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 12210 Neu eingetragene Bodendenkmale Straße 32-55 Beamten-Wohnungs-Vereins Freidorf 3 Rast- und Werkplatz Mesolithikum 10178 zu Potsdam“ Freidorf 3 Dorfkern Neuzeit 12951 Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Potsdam Potsdam Schopenhauer- Hinterhaus/Saalbau 7 denkmal- straße 27 Dahme-Spreewald 8 nummer Freidorf 2 Hügelgräberfeld Bronzezeit 12994 Krassig 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, 20686 Korrekturen, Ergänzungen Garrenchen 11 Siedlung Urgeschichte 10142 2 Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches A) Bodendenkmale Garrenchen 11 Rast- und Werkplatz Steinzeit, 10143 Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit Sallgast 9 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 20706 Neu Potsdam Am Lehnitzsee Chausseehaus Nedlitz, Neu eingetragene Bodendenkmale Eisenzeit Fahrland 1 a bestehend aus Einnehmer- Garrenchen 11 Siedlung Urgeschichte 10155 alt: Am haus, Hofraum sowie Jetsch 1 Gräberfeld Bronzezeit 10129 Wahrenbrück 7 Einzelfund Neolithikum 20701 Wiesenrand Einfriedung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Jetsch 1 Siedlung Bronzezeit 10130 Potsdam Potsdam Schwanenallee Matrosenstation Kongsnæs: denkmal- Jetsch 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 10131 nummer Siedlung slawisches Mittelalter 7, 7 a, 7 b, 7 d Bootshaus mit Maschinisten- B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete alt: wohnung, Kasernement der Cahnsdorf, 13 Siedlung Urgeschichte 10152 Jetsch 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche 12897 Schwanenallee Matrosen, Dienst- und Egsdorf 12 2 deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Keine Änderung 7, 7 a-b Wohnhaus des Stationsleiters Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10144 Friedhof deutsches Mittelalter, und Kapitäns sowie die Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10145 Friedhof Neuzeit, Dorfkern Neuzeit „Bastion“ (Uferbefestigung) Egsdorf 11 Siedlung Urgeschichte 10146 Jetsch 2 Siedlung Eisenzeit 13060 vor dem Empfangsgebäude Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10147 Jetsch, 2 Siedlung Urgeschichte 13061 C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche alt: Kaiserliche Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10149 Kasel-Golzig 1 Keine Änderung Matrosenstation Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10150 Jetsch 2 Siedlung Urgeschichte 13062 Sacrow Potsdam Fährstraße Heilandskirche Egsdorf 12 Siedlung Urgeschichte 10151 Neu 6 Siedlung Bronzezeit 10176 alt: Egsdorf 11 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 10154 Lübbenau Krampnitzer Egsdorf 13 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 10157 Straße 158 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

D) Denkmale übriger Gattungen Märkisch-Oderland

Korrekturen, Ergänzungen A) Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Neuburx- Bad Schwarzer Weg Soldatenfriedhof mit dorf Lieben- Gräberfeld und dessen werda Wegeführung sowie der Freifläche mit dem Denkmal, B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete der alten Friedhofskapelle Keine Änderung und der Lindenallee alt: Denkmal für die Opfer des Kriegsgefangenenlagers Mühlberg, auf dem Friedhof C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Keine Änderung

Havelland D) Denkmale übriger Gattungen

Neu eingetragene Denkmale A) Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neu eingetragene Bodendenkmale Altreetz Oderaue Am Dorfplatz, Spritzenhaus Mittelstraße Altreetz Oderaue Ausbauten 2 Loosegehöft, bestehend aus Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Wohnhaus, Stallgebäude und denkmal- Scheune nummer Altreetz Oderaue Ausbauten 4 Loosegehöft, bestehend aus Rathenow 46 Militärische Anlage Neuzeit 51133 Wohnhaus, Stallgebäude und Scheune Altreetz Oderaue Ausbauten 5 Wohnhaus eines B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Loosegehöfts Altreetz Oderaue Bahnhofstraße 9 Postgebäude Keine Änderung Altreetz Oderaue Freienwalder Wohnhaus Straße 14 Altreetz Oderaue Wriezener Landambulatorium C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Straße 9 Bad Freien- Bad Freien- Fontanestraße 1 Logierhaus Keine Änderung walde walde (Oder) (Oder) Bad Freien- Bad Freien- Goethestraße 26 Villa mit Nebengebäude und walde walde Einfriedung D) Denkmale übriger Gattungen (Oder) (Oder) Bad Freien- Bad Freien- Goethestraße 27 Villa Neu eingetragene Denkmale walde walde (Oder) (Oder) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bad Freien- Bad Freien- Hammerthal 7 Kirchenziegelei, bestehend Falkensee Falkensee Am Gutspark 1, Ehemalige Stadthalle, walde walde aus Ringofen, Wohnhaus und 3 bestehend aus Sporthalle und (Oder) (Oder) Schienenresten der Sozialanbau Werksbahn Falkensee Falkensee Falkenhagener Stallgebäude Bad Freien- Bad Freien- Linsingenstraße Mietwohnhaus Straße 29 walde walde 3 (Oder) (Oder) Görne Kleßen- Lindenstraße 17 Pfarrhaus Görne Bad Freien- Bad Freien- Linsingenstraße Mietwohnhaus mit walde walde 13 Wirtschaftsgebäude und Rathenow Rathenow Jahnstraße 5 Verwaltungsbau mit (Oder) (Oder) Kopfsteinpflasterung des Hofgebäude der optischen Hofes Fabrik F. Rapsch Bad Freien- Bad Freien- Melcherstraße Villa mit Nebengebäude, Stölln Gollenberg Flugplatz Langstrecken- walde walde 9 a gepflasterter Einfahrt und Stölln/Rhinow, Verkehrsflugzeug, Typ (Oder) (Oder) straßenseitiger Stützmauer Am Gollenberg Iljuschin IL-62 Bad Freien- Bad Freien- Neue Berg- Wohnhaus walde walde straße 22 Korrekturen, Ergänzungen (Oder) (Oder) Bad Freien- Bad Freien- Uchten- Wohn- und Geschäftshaus Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung walde walde hagenstraße 1 Brieselang Brieselang Schulplatz 5 Eingangsportal der Hans- (Oder) (Oder) alt: Karl-Marx- Klakow-Oberschule Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Mietwohnhaus Straße 130 walde walde 3 (Oder) (Oder) Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Villa mit Wirtschaftsgebäude Löschungen walde walde 8 und Einfriedung (Oder) (Oder) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Villa mit Einfriedung Buckow Milower Ganzmeilenobelisk, an der walde walde 10 Land ehemaligen Försterei (Oder) (Oder) Neulietze- Neulewin Neulietze- Bienenhaus (auf dem Anger) göricke göricke

Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 159

D) Denkmale übriger Gattungen Märkisch-Oderland Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neulietze- Neulewin Neulietze- Schule mit Lehrerwohnung, göricke göricke 78 Stall- und Abortgebäude Korrekturen, Ergänzungen Neulietze- Neulewin Neulietze- Hofanlage, bestehend aus A) Bodendenkmale göricke göricke 80 Wohnhaus und Stallgebäude A) Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Neulietze- Neulewin Neulietze- Pfarrgehöft, bestehend aus Keine Änderung Neuburx- Bad Schwarzer Weg Soldatenfriedhof mit göricke göricke 85 Wohnhaus und Stallgebäude dorf Lieben- Gräberfeld und dessen Neulietze- Neulewin Neulietze- Loosegehöft, bestehend aus werda Wegeführung sowie der göricke göricke 107 Wohnhaus, Remise, zwei Freifläche mit dem Denkmal, B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Stallgebäuden, Scheune und B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete der alten Friedhofskapelle Keine Änderung Hühnerstall Keine Änderung und der Lindenallee Strausberg Strausberg Flugplatzstraße Segelflugzeug Lom 57/I alt: Denkmal für die Opfer F1 33 „Libelle“, Werknummer des Kriegsgefangenenlagers 0599 Mühlberg, auf dem Friedhof C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Strausberg Strausberg Garzauer Straße Bunkeranlage des Fern- C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Keine Änderung 19, 20, meldewesens der Deutschen Keine Änderung Altlandsberger Post und Führungsbunker des Chaussee Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR, Havelland D) Denkmale übriger Gattungen bestehend aus Wachgebäude, D) Denkmale übriger Gattungen Heizöllager, Verwaltungs- gebäude, Zugangstunnel, Neu eingetragene Denkmale Wasserwerk, Villa, Reste Neu eingetragene Denkmale A) Bodendenkmale einer Hochspannungs- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung sicherheitsanlage, Rückkühl- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Neu eingetragene Bodendenkmale Altreetz Oderaue Am Dorfplatz, Spritzenhaus bauwerk, Kühltürme, Birken- Birken- Karl-Marx- Wohnhaus mit Einfriedung Mittelstraße Tarnhalle mit Lastenkran, werder werder Straße 28 Altreetz Oderaue Ausbauten 2 Loosegehöft, bestehend aus Abgasschornstein, Buchholz Groß- Forststraße 16 a Dorfkirche, heute Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Wohnhaus, Stallgebäude und Betankungsanlage, Tarnhalle woltersdorf Atelierkirche, mit sieben denkmal- Scheune mit Strahlungs- und Grabmälern nummer Altreetz Oderaue Ausbauten 4 Loosegehöft, bestehend aus Temperaturmessern, Schutz- Fürsten- Fürsten- Fritz-Reuter- Wohnhaus mit Neben- Rathenow 46 Militärische Anlage Neuzeit 51133 Wohnhaus, Stallgebäude und bauwerk mit technischen berg/Havel berg/Havel Straße 12 gebäude und Einfriedung Scheune Anlagen Fürsten- Fürsten- Havelstraße 8 Wohnhaus Altreetz Oderaue Ausbauten 5 Wohnhaus eines Wustrow Oderaue Friedrichshofer Gutsanlage, bestehend aus berg/Havel berg/Havel Weg 1-5, 8, 9 Gutshaus (Ruine) und B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Loosegehöfts Glambeck Löwen- Glambeck 41 Gehöft, bestehend aus Altreetz Oderaue Bahnhofstraße 9 Postgebäude Wirtschaftshof mit drei berger Land Wohnhaus, drei Wirtschafts- Stallgebäuden Keine Änderung Altreetz Oderaue Freienwalder Wohnhaus gebäuden, Hofpflasterung Straße 14 und Teilen der Einfriedung Altreetz Oderaue Wriezener Landambulatorium Korrekturen, Ergänzungen Gransee Gransee Fischerstraße 6 Wohnhaus C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Straße 9 Großmutz Löwen- Großmutzer Gehöft, bestehend aus berger Land Dorfstraße 34 Wohnhaus und zwei Bad Freien- Bad Freien- Fontanestraße 1 Logierhaus Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung walde walde Wirtschaftsgebäuden Bollensdorf Neuen- Dorfstraße 7, 9, Gutsanlage mit Gutshaus, (Oder) (Oder) Groß- Kremmen Alte Dorfstraße Dorfschule mit Neben- hagen bei Sperlingsgasse Kutschpferdestall, Scheune Ziethen 14 gebäude und Toreinfahrt Bad Freien- Bad Freien- Goethestraße 26 Villa mit Nebengebäude und Berlin alt: Dorfstraße, sowie Außenanlagen walde walde Einfriedung Sperlingsgasse einschließlich Einfriedung Grüneberg Löwen- Straße zum Gedenkstätte KZ-Außenlager D) Denkmale übriger Gattungen (Oder) (Oder) berger Land Bahnhof Grüneberg zur Dorfstraße, gepflasterter Bad Freien- Bad Freien- Goethestraße 27 Villa Hofzufahrt sowie Kopfstein- Malz Oranien- Malzer Grabmal für Auguste Neu eingetragene Denkmale walde walde pflaster der Sperlingsgasse burg Dorfstraße Henriette Wilhelmine Barth (Oder) (Oder) alt: Gutsanlage mit (auf dem Friedhof) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bad Freien- Bad Freien- Hammerthal 7 Kirchenziegelei, bestehend Gutshaus, Kutschpferdestall, Velten Velten Viktoriastraße Wohn- und Geschäftshaus Falkensee Falkensee Am Gutspark 1, Ehemalige Stadthalle, walde walde aus Ringofen, Wohnhaus und Stallgebäude, Scheune sowie 54 mit Hofgebäude und 3 bestehend aus Sporthalle und (Oder) (Oder) Schienenresten der Außenanlagen einschließlich Einfriedung Sozialanbau Werksbahn Einfriedung zur Dorfstraße, Falkensee Falkensee Falkenhagener Stallgebäude Bad Freien- Bad Freien- Linsingenstraße Mietwohnhaus gepflasterter Hofzufahrt Korrekturen, Ergänzungen Straße 29 walde walde 3 sowie Kopfsteinpflaster der (Oder) (Oder) Görne Kleßen- Lindenstraße 17 Pfarrhaus Sperlingsgasse Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Görne Bad Freien- Bad Freien- Linsingenstraße Mietwohnhaus mit Görlsdorf Vierlinden Am Fließ 32 Dorfkirche walde walde 13 Wirtschaftsgebäude und Fürsten- Fürsten- Brandenburger Wohn- und Geschäftshaus Rathenow Rathenow Jahnstraße 5 Verwaltungsbau mit alt: Dorfstraße (Oder) (Oder) Kopfsteinpflasterung des berg/Havel berg/Havel Straße 46 alt: Gedenktafel für Heinrich Hofgebäude der optischen Haselberg Wriezen Rädikow 7 Schäferei, bestehend aus Hofes Schliemann Fabrik F. Rapsch alt: alt: ohne Wohnhaus, Scheune und Bad Freien- Bad Freien- Melcherstraße Villa mit Nebengebäude, Glienicke/ Glienicke/ Hauptstraße 23, Friedhofskapelle mit Stölln Gollenberg Flugplatz Langstrecken- Rädikow Adresse Stall (Ruine) walde walde 9 a gepflasterter Einfahrt und Nordbahn Nordbahn 24 Friedhofsportal, Brunnen, Stölln/Rhinow, Verkehrsflugzeug, Typ alt: Schäferei (Oder) (Oder) straßenseitiger Stützmauer Nebengebäude und Am Gollenberg Iljuschin IL-62 Jahnsfelde Münche- Schloßplatz 4 Gutshaus und Gutspark Bad Freien- Bad Freien- Neue Berg- Wohnhaus Friedhofsmauer berg alt: ohne walde walde straße 22 Adresse alt: Friedhofskapelle mit Friedhofsportal, Brunnen und Korrekturen, Ergänzungen (Oder) (Oder) Prötzel Prötzel Stadtstelle 1, 6 a Vierfamilienwohnhaus Bad Freien- Bad Freien- Uchten- Wohn- und Geschäftshaus alt: Stadtstelle (Nr. 6 a) mit Nebengebäude Nebengebäude Groß- Kremmen Alte Dorfstraße Kirche sowie Erbbegräbnis Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung walde walde hagenstraße 1 1, 2 (Nr. 1) Ziethen auf dem Kirchhof Brieselang Brieselang Schulplatz 5 Eingangsportal der Hans- (Oder) (Oder) alt: Vierfamilienwohnhaus alt: Dorfkirche alt: Karl-Marx- Klakow-Oberschule Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Mietwohnhaus (Nr. 2) mit Nebengebäude Hoppenrade Löwen- Parkstraße 27, Wirtschaftshof des Gutes Straße 130 walde walde 3 (Nr. 1) (Oder) (Oder) berger Land 28, 29, 31 Hoppenrade, bestehend aus Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Villa mit Wirtschaftsgebäude alt: Parkstraße zwei Wohnhäusern, zwei Löschungen walde walde 8 und Einfriedung Löschungen 27 Speichergebäuden, Stall- (Oder) (Oder) gebäude, Brennerei, Schmiede, Toreinfahrt und Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Bad Freien- Bad Freien- Weinbergstraße Villa mit Einfriedung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Pflasterung Buckow Milower Ganzmeilenobelisk, an der walde walde 10 Lüdersdorf Wriezen Lüdersdorfer Giebellaubenhaus alt: Zwei Wirtschaftsgebäude Land ehemaligen Försterei (Oder) (Oder) Dorfstraße 3 Neulietze- Neulewin Neulietze- Bienenhaus (auf dem Anger) Neuholland Lieben- Nassenheider Dorfkirche mit Einfriedung walde Chaussee, und Gefallenendenkmal göricke göricke Kirchsteig alt: Dorfkirche 160 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung D) Denkmale übriger Gattungen Oranien- Oranien- Granseer Straße Dorfkirche Sachsenhausen burg burg alt: Dorfkirche Zehlendorf Oranien- Liebenwalder Rundfunksendestelle Neu eingetragene Denkmale burg Straße 5 a Zehlendorf, bestehend aus drei Verwaltungsgebäuden, Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Kultur- und Sozialgebäude, Brieske, Senftenberg Briesker Straße Gemeindeamtsgebäude und Senderhaus, sogenanntes sorbisch: 32, 34 Nebengebäude Dieselhaus, Kühlturm, Brjazki Tiefbrunnenanlage mit Calau, Calau Lindenstraße 18 Schule mit Verbindungsbau Pumpenhaus, Heizhaus mit sorbisch: und Turnhalle Schornstein, Hauptantenne, Kalawa Antennenreusenanlage mit Neupeters- Neupeters- Bahnhofstraße Bahnsteiganlage mit Reusen und Antennen- hain, hain 18 Bahnsteigüberdachung und häusern sowie Dreiecks- sorbisch: Zugangstunnel flächenantennenanlage, Nowe Wiki gepflasterter Zufahrtsstraße Sedlitz, Senftenberg Friedhofsweg Friedhofskapelle alt: Rundfunksendestelle sorbisch: Zehlendorf, bestehend aus Sedlišćo drei Verwaltungsgebäuden, Senften- Senftenberg Steindamm 22 Wohnhaus Kultur- und Sozialgebäude, berg, Senderhaus, sogenanntes sorbisch: Dieselhaus, Kühlturm, Zły Tiefbrunnenanlage mit Komorow Pumpenhaus, Hauptantenne, Vetschau/ Vetschau/ Heinrich-Heine- Wasserturm Antennenreusenanlage mit Spreewald, Spreewald Straße Reusen und Antennen- sorbisch: häusern sowie Dreiecks- Wětošow/ flächenantennenanlage, Błota gepflasterter Zufahrtsstraße

Korrekturen, Ergänzungen Löschungen

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Guteborn Guteborn Hermsdorfer Wohnhaus Neuholland Lieben- Liebenberger Bauernhaus Straße 4 alt: Fachwerkspeicher walde Damm 2 Senften- Senftenberg Jüttendorfer Wohn- und Geschäftshaus berg, Anger 2 (Drogerie „Glück Auf“) sorbisch: alt: Ernst- Zły Thälmann- Komorow Straße 38 Oberspreewald-Lausitz Senften- Senftenberg Jüttendorfer Bürgerhaus berg, Anger 7 sorbisch: alt: Ernst- Zły Thälmann- A) Bodendenkmale Komorow Straße 45 Senften- Senftenberg Jüttendorfer Bürgerhaus Neu eingetragene Bodendenkmale berg, Anger 9 sorbisch: alt: Ernst- Zły Thälmann- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Komorow Straße 47 denkmal- Senften- Senftenberg Jüttendorfer Bürgerhaus nummer berg, Anger 11 Leipe, 7 Mühle Neuzeit 80479 sorbisch: alt: Ernst- Raddusch 9 Zły Thälmann- Senftenberg 15 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80203 Komorow Straße 49 17 Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches 19 Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit

Korrekturen, Ergänzungen Oder-Spree

Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer A) Bodendenkmale Senftenberg 17 Steinkreuz deutsches Mittelalter, 80202 Keine Änderung 19 Steinkreuz Neuzeit

B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Keine Änderung Keine Änderung

C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Keine Änderung Keine Änderung

Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 161

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung D) Denkmale übriger Gattungen D) Denkmale übriger Gattungen Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Oranien- Oranien- Granseer Straße Dorfkirche Sachsenhausen Kuhhorst Fehrbellin Kastanienallee 3 Neubauerngehöft, bestehend burg burg alt: Dorfkirche aus Wohnstallhaus, Zehlendorf Oranien- Liebenwalder Rundfunksendestelle Neu eingetragene Denkmale Neu eingetragene Denkmale Wirtschaftsgebäude und burg Straße 5 a Zehlendorf, bestehend aus Scheune drei Verwaltungsgebäuden, Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Langen Fehrbellin Dorfstraße 28 Gehöft, bestehend aus zwei Kultur- und Sozialgebäude, Brieske, Senftenberg Briesker Straße Gemeindeamtsgebäude und Eisen- Eisen- Platz der Jugend Wohnkomplexzentrum „Am Stallgebäuden, Scheune und Senderhaus, sogenanntes sorbisch: 32, 34 Nebengebäude hüttenstadt hüttenstadt 1-4, Ludmilla- Anger“ mit der Schule V Hofpflasterung Dieselhaus, Kühlturm, Brjazki Hypius-Weg 4, (Juri-Gagarin-Oberschule), Lüchfeld Temnitztal Hauptstraße 39 Wohnhaus mit Neben- Tiefbrunnenanlage mit Calau, Calau Lindenstraße 18 Schule mit Verbindungsbau 5 dem Platz der Jugend gebäude Pumpenhaus, Heizhaus mit sorbisch: und Turnhalle einschließlich Freiflächen- Metzelthin Wuster- Dorfstraße 10 Wohnhaus mit Stallgebäude, Schornstein, Hauptantenne, Kalawa gestaltung und Lauben- hausen/ Einfriedung und Hof- Antennenreusenanlage mit Neupeters- Neupeters- Bahnhofstraße Bahnsteiganlage mit gängen, der Ladenzeile und Dosse pflasterung Reusen und Antennen- hain, hain 18 Bahnsteigüberdachung und dem Schulspeisungs- Nordhof Fehrbellin Nordhofer Scheune (neben Nr. 3) häusern sowie Dreiecks- sorbisch: Zugangstunnel gebäude/Gaststätte „Am Straße flächenantennenanlage, Nowe Wiki Anger“ Nordhof Fehrbellin Nordhofer Wohnhaus gepflasterter Zufahrtsstraße Sedlitz, Senftenberg Friedhofsweg Friedhofskapelle Markgraf- Spreen- Markgrafen- Wegweiser Straße 2 alt: Rundfunksendestelle sorbisch: pieske hagen straße, Protzen Fehrbellin Dorfstraße Spritzenhaus Zehlendorf, bestehend aus Sedlišćo Langendamm Protzen Fehrbellin Dorfstraße 19 Wohnhaus drei Verwaltungsgebäuden, Senften- Senftenberg Steindamm 22 Wohnhaus Woltersdorf Woltersdorf Rudolf- Sankt Michael-Kirche Wittstock/ Wittstock/ Gröper Straße Wohnhaus mit Seitenflügel, Kultur- und Sozialgebäude, berg, Breitscheid- Dosse Dosse 17 zwei Hofgebäuden und Senderhaus, sogenanntes sorbisch: Straße Hofpflasterung Dieselhaus, Kühlturm, Zły Tiefbrunnenanlage mit Komorow Korrekturen, Ergänzungen Pumpenhaus, Hauptantenne, Vetschau/ Vetschau/ Heinrich-Heine- Wasserturm Korrekturen, Ergänzungen Antennenreusenanlage mit Spreewald, Spreewald Straße Reusen und Antennen- sorbisch: Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung häusern sowie Dreiecks- Wětošow/ Rauten- Siehdichum Rautenkranz 3 Forsthaus Altfriesack Fehrbellin Zur Zugbrücke, Klappbrücke an der Schleuse flächenantennenanlage, Błota kranz alt: Fischerdorf gepflasterter Zufahrtsstraße alt: Rießen Rautenkranzer alt: Untere Weg 3 Korrekturen, Ergänzungen Rhinstraße Löschungen Woltersdorf Woltersdorf Berliner Straße, Sowjetisches Ehrenmal und Neuruppin Neuruppin Karl-Marx- Wohn- und Geschäftshaus Seestraße Gedenktafel für von Straße 62 mit zwei Seitenflügeln Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung alt: Am Faschisten ermordete alt: Wohn- und Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Guteborn Guteborn Hermsdorfer Wohnhaus Thälmannplatz, ausländische Bürger Geschäftshaus Neuholland Lieben- Liebenberger Bauernhaus Straße 4 alt: Fachwerkspeicher Berliner Straße walde Damm 2 Tornow Wuster- Tornower Gutsanlage, bestehend aus Senften- Senftenberg Jüttendorfer Wohn- und Geschäftshaus hausen/ Straße 17, 22-30 Gutshaus, drei Stall- berg, Anger 2 (Drogerie „Glück Auf“) Löschungen Dosse (gerade) gebäuden, Speicher, sorbisch: alt: Ernst- alt: Tornower Schmiede und Park sowie Zły Thälmann- Straße 17, 24-30 Gutskapelle (Dorfkirche) und Komorow Straße 38 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung (gerade) vier Grabmale der auf Gut Oberspreewald-Lausitz Senften- Senftenberg Jüttendorfer Bürgerhaus Heinersdorf Steinhöfel B 5 Posthalbmeilenstein, Tornow ansässigen Familien berg, Anger 7 bei km 29,2 von Brunn und von Wahlen- sorbisch: alt: Ernst- Jürgaß Zły Thälmann- alt: 3 Positionen: A) Bodendenkmale Komorow Straße 45 - Gutsanlage, bestehend aus Senften- Senftenberg Jüttendorfer Bürgerhaus Gutshaus, drei Stall- Neu eingetragene Bodendenkmale berg, Anger 9 Ostprignitz-Ruppin gebäuden, Speicher, sorbisch: alt: Ernst- Schmiede und Park Zły Thälmann- (09170710) Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Komorow Straße 47 - Dorfkirche (09170709) denkmal- Senften- Senftenberg Jüttendorfer Bürgerhaus A) Bodendenkmale - Vier Grabdenkmäler nummer berg, Anger 11 (09171473) Leipe, 7 Mühle Neuzeit 80479 Keine Änderung sorbisch: alt: Ernst- Werder Märkisch- Lindenstraße 68 Gehöft, bestehend aus Wohn- Raddusch 9 Zły Thälmann- Linden alt: Dorfstraße haus und Wirtschafts- Senftenberg 15 Dorfkern deutsches Mittelalter, 80203 Komorow Straße 49 73 gebäuden 17 Dorfkern Neuzeit, Kirche deutsches B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Wittstock/ Wittstock/ Kettenstraße 2 Wohnhaus mit Seitenflügel, 19 Mittelalter, Kirche Neuzeit, Friedhof Dosse Dosse vier Hofgebäuden und deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit Keine Änderung Einfriedung alt: Wohnhaus Korrekturen, Ergänzungen Oder-Spree Wittstock/ Wittstock/ Kettenstraße 54 Wohnhaus mit Hofgebäude C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Dosse Dosse alt: Wohnhaus mit Seiten- flügel und Hofgebäude Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Keine Änderung denkmal- A) Bodendenkmale nummer Löschungen Keine Änderung Senftenberg 17 Steinkreuz deutsches Mittelalter, 80202 19 Steinkreuz Neuzeit D) Denkmale übriger Gattungen Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Linum Fehrbellin Nauener Straße Mittelflurhaus B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Neu eingetragene Denkmale 70 B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Keine Änderung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Altfriesack Fehrbellin Fischerdorf 1 Schleusenwärtergehöft, bestehend aus Wohnhaus und C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Stallgebäude Potsdam-Mittelmark C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Keine Änderung Altfriesack Fehrbellin Zur Zugbrücke Villa mit Wirtschaftsgebäude 1 und Einfriedung Keine Änderung Kuhhorst Fehrbellin Dorfstraße Pflasterstraße Kuhhorst Fehrbellin Dorfstraße 10 a Wirtschaftsgebäude A) Bodendenkmale Keine Änderung

162 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Keine Änderung Dergenthin Perleberg Wiesenweg Grabdenkmal für Schönfeld Perleberg Dorfstraße 3 Gehöft, bestehend aus denkmal- KZ-Häftlinge Wohnhaus, Stallscheune, nummer Düpow Perleberg Dorfstraße 14, Scheune Stall, Einfriedung und Hof- Krieschow 3 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120803 14 a pflasterung slawisches Mittelalter C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Düpow Perleberg Dorfstraße 17 Hofanlage, bestehend aus Spiegel- Perleberg Dorfstraße 11 Zwei Wirtschaftsgebäude Laubst 1 Gräberfeld Eisenzeit 120046 Keine Änderung vier Wirtschaftsgebäuden hagen Laubst 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche 120701 und Hofpflasterung Wüsten Gülitz- Gülitzer Straße, Burgruine („Kuhburg“) deutsches Mittelalter, Dorfkern Frehne Marienfließ Frehner Allee Dorfkirche mit Einfriedung Vahrnow Reetz Baeker Straße Neuzeit, Kirche Neuzeit, Friedhof Gramzow Perleberg Alt Gramzow, Grabstätte der Gutspächter- deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit D) Denkmale übriger Gattungen Friedhof familie Wöhler Korrekturen, Ergänzungen Laubst 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 120709 Klein Groß Dorfstraße 20 Gutsscheune Kaiserzeit Gottschow Pankow Laubst 1 Siedlung Urgeschichte 120710 Neu eingetragene Denkmale () Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Laubst 1 Gräberfeld Eisenzeit 120711 Klein Bad Bad Wilsnacker Gehöft, bestehend aus Perleberg Perleberg Bahnhofsplatz, Bahnhof Perleberg, Laubst 1 Siedlung Urgeschichte 120712 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Lüben Wilsnack Straße 9 Wohnhaus, Stallscheune, Lenzener Straße bestehend aus Bahnhofs- Laubst 1 Siedlung Eisenzeit 120713 Bad Belzig Bad Belzig Berliner Straße Gutshaus Koreuber mit Nebengebäude und Wasser- 31, 31 a empfangsgebäude, Stell- Laubst 1 Siedlung Urgeschichte 120752 4 Erdkeller pumpe werksanbau (B 1), Güter- Laubst 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 120794 abfertigung, Pflasterung, Beelitz Beelitz Clara-Zetkin- Saalbau (Venus-Lichtspiele) Klein Groß Klein Gehöft, bestehend aus Schorbus 1 Siedlung Urgeschichte 120706 Wärterstellwerk (W 1) und Straße 194 Woltersdorf Pankow Woltersdorfer Wohnhaus, zwei Stall- Spremberg 15 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120556 Bahnwasserturm Gortz Beetzsee- Gortzer Mittelflurhaus, Stallgebäude (Prignitz) Straße 8, 8 a gebäuden, Scheune und römische Kaiserzeit, Einzelfund alt: Bahnhof Perleberg, heide Dorfstraße 6 und Schuppen eines Gehöfts Backhaus deutsches Mittelalter, Einzelfund bestehend aus Bahnhofs- Pritzerbe Havelsee Kietzstraße 19 Wohnhaus mit Wirtschafts- Krams Gumtow Kramser Glockenturm und Neuzeit, Siedlung Neolithikum, empfangsgebäude, Güter- gebäude, Werkstatt, Hof- Dorfstraße Gutshofmauer Siedlung Eisenzeit abfertigung und Pflasterung pflasterung und Pumpe Krams Gumtow Kramser Gefallenendenkmal Perleberg Perleberg Wilsnacker Grabstätte der Familie Treuen- Treuen- Vogelgesang- Wohnhaus mit Stallgebäude Dorfstraße Chaussee Viereck, auf dem brietzen brietzen straße 31 Mansfeld Putlitz Mansfelder Spritzenhaus Löschungen Waldfriedhof Werder Werder Kirchstraße 1 Wohnhaus Straße, alt: Grabmal der Familie (Havel) (Havel) Gottfried-Benn- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Viereck, auf dem Platz denkmal- Waldfriedhof Mödlich Lenzer- Lenzener Straße Scheune nummer Witten- Witten- Parkstraße 11 Villa mit Einfriedung Korrekturen, Ergänzungen wische 21 Schmogrow 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung 120536 berge berge alt: Villa mit Einfriedung Perleberg Perleberg Bäckerstraße Haustreppe Urgeschichte und Gartenpavillon Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 39 a

Beelitz Beelitz Berliner Straße Keller des Wohnhauses Perleberg Perleberg Berliner Straße Villa mit Einfriedung 9 alt: Wohnhaus mit linkem 26 Löschungen Seitenflügel und rechtem Perleberg Perleberg Berliner Straße Villa mit Einfriedung B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Hofgebäude 48 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Beelitz Beelitz Karl-Marx- Park und Sowjetischer Perleberg Perleberg Hamburger Wohn- und Geschäftshaus Pritzwalk Pritzwalk Wallstraße 12 Wohnhaus Straße Ehrenfriedhof Straße 69 mit Seitenflügel alt: ohne Perleberg Perleberg Krämerstraße 7 Wohn- und Geschäftshaus Adresse Perleberg Perleberg Lenzener Straße Mietwohnhaus C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Deetz Groß Groß Kreutzer Landstraße mit Ziegel- 6, Keine Änderung alt: Groß Kreutz Straße pflasterung zwischen Deetz Bahnhofsplatz Kreutz (Havel) und Groß Kreutz Spree-Neiße 11 Perleberg Perleberg Mühlenstraße 8 Wohn- und Geschäftshaus D) Denkmale übriger Gattungen (Kaufhaus Theune) Perleberg Perleberg Parchimer Wohnhaus mit Neben- A) Bodendenkmale Straße 5 gebäude Neu eingetragene Denkmale Prignitz Perleberg Perleberg Puschkinstraße Wohnhaus 12 Neu eingetragene Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Perleberg Perleberg Schuhmarkt 2 Wohnhaus Groß Schenken- Mühlenhof 24 Wasserkraftwerk mit Mühle Perleberg Perleberg Schuhmarkt 5 Wohn- und Geschäftshaus Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gastrose, döbern (Mischfutterwerk) A) Bodendenkmale mit zwei Wirtschafts- denkmal- sorbisch: Keine Änderung gebäuden nummer Gósćeraz Perleberg Perleberg Schulgang 1 Wohnhaus Krieschow 2 Siedlung römische Kaiserzeit 120500

Perleberg Perleberg St.-Nicolai- Wohnhaus Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120521 Kirchplatz 2 Krieschow 1 Mühle Neuzeit 120547 Korrekturen, Ergänzungen B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Perleberg Perleberg St.-Nicolai- Wohnhaus 2 Keine Änderung Kirchplatz 20 Krieschow 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 120697 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Perleberg Perleberg Uferstraße 3 Wohnhaus Dorfkern Neuzeit Spremberg, Spremberg Wirthstraße 1 Schulgebäude (ehemalige Perleberg Perleberg Wittenberger Hotel „Prinz Heinrich“, heute Krieschow 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche 120698 sorbisch: Mädchenschule) mit Turn- Straße 35 Geschäftshaus, mit Neben- C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche deutsches Mittelalter, Friedhof Grodk halle und Einfriedung gebäude deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, alt: Schulgebäude Keine Änderung Perleberg Perleberg Wittenberger Katholische Kirche St. Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche (ehemalige Mädchenschule) Straße 80 Marien (Mariä Unbefleckte Neuzeit, Turmhügel deutsches mit Turnhalle Empfängnis) Mittelalter, Mühle Neuzeit, Siedlung Perleberg Perleberg Wollweber- Dachwerk des Wohnhauses Bronzezeit, Siedlung slawisches D) Denkmale übriger Gattungen straße 5 Mittelalter, Siedlung Eisenzeit Pirow Pirow Dorfring Dorfkirche mit Einfriedung Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120787 Neu eingetragene Denkmale Pirow Pirow Dorfring Gefallenendenkmal Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120788 Rosenhagen Perleberg Dorfstraße 8 Scheune Krieschow 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120789 Eisenzeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Rosenhagen Perleberg Dorfstraße 18 Gehöft, bestehend aus Wohn- Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 120790 Berge Berge Dorfring 10 Wohnhaus mit Wirtschafts- haus, drei Wirtschafts- Eisenzeit gebäude gebäuden und Einfriedung Krieschow 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120791 Boddin Groß Boddiner Dorfkirche Rosenhagen Perleberg Dorfstraße 24 Gasthaus, bestehend aus Eisenzeit Pankow Dorfstraße Gasthaus, Saalbau und Wirtschaftsgebäude Krieschow 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120792 Cumlosen Cumlosen Lenzener Straße Grenzwachturm mit Anbau Eisenzeit Dergenthin Perleberg Lenzener Straße Stallscheune Krieschow 3 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 120793 30 Eisenzeit Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 163

B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Keine Änderung Dergenthin Perleberg Wiesenweg Grabdenkmal für Schönfeld Perleberg Dorfstraße 3 Gehöft, bestehend aus denkmal- KZ-Häftlinge Wohnhaus, Stallscheune, nummer Düpow Perleberg Dorfstraße 14, Scheune Stall, Einfriedung und Hof- Krieschow 3 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120803 14 a pflasterung slawisches Mittelalter C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Düpow Perleberg Dorfstraße 17 Hofanlage, bestehend aus Spiegel- Perleberg Dorfstraße 11 Zwei Wirtschaftsgebäude Laubst 1 Gräberfeld Eisenzeit 120046 Keine Änderung vier Wirtschaftsgebäuden hagen Laubst 1 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche 120701 und Hofpflasterung Wüsten Gülitz- Gülitzer Straße, Burgruine („Kuhburg“) deutsches Mittelalter, Dorfkern Frehne Marienfließ Frehner Allee Dorfkirche mit Einfriedung Vahrnow Reetz Baeker Straße Neuzeit, Kirche Neuzeit, Friedhof Gramzow Perleberg Alt Gramzow, Grabstätte der Gutspächter- deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit D) Denkmale übriger Gattungen Friedhof familie Wöhler Korrekturen, Ergänzungen Laubst 1 Siedlung Eisenzeit, Siedlung römische 120709 Klein Groß Dorfstraße 20 Gutsscheune Kaiserzeit Gottschow Pankow Laubst 1 Siedlung Urgeschichte 120710 Neu eingetragene Denkmale (Prignitz) Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Laubst 1 Gräberfeld Eisenzeit 120711 Klein Bad Bad Wilsnacker Gehöft, bestehend aus Perleberg Perleberg Bahnhofsplatz, Bahnhof Perleberg, Laubst 1 Siedlung Urgeschichte 120712 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Lüben Wilsnack Straße 9 Wohnhaus, Stallscheune, Lenzener Straße bestehend aus Bahnhofs- Laubst 1 Siedlung Eisenzeit 120713 Bad Belzig Bad Belzig Berliner Straße Gutshaus Koreuber mit Nebengebäude und Wasser- 31, 31 a empfangsgebäude, Stell- Laubst 1 Siedlung Urgeschichte 120752 4 Erdkeller pumpe werksanbau (B 1), Güter- Laubst 1 Siedlung Ur- und Frühgeschichte 120794 abfertigung, Pflasterung, Beelitz Beelitz Clara-Zetkin- Saalbau (Venus-Lichtspiele) Klein Groß Klein Gehöft, bestehend aus Schorbus 1 Siedlung Urgeschichte 120706 Wärterstellwerk (W 1) und Straße 194 Woltersdorf Pankow Woltersdorfer Wohnhaus, zwei Stall- Spremberg 15 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120556 Bahnwasserturm Gortz Beetzsee- Gortzer Mittelflurhaus, Stallgebäude (Prignitz) Straße 8, 8 a gebäuden, Scheune und römische Kaiserzeit, Einzelfund alt: Bahnhof Perleberg, heide Dorfstraße 6 und Schuppen eines Gehöfts Backhaus deutsches Mittelalter, Einzelfund bestehend aus Bahnhofs- Pritzerbe Havelsee Kietzstraße 19 Wohnhaus mit Wirtschafts- Krams Gumtow Kramser Glockenturm und Neuzeit, Siedlung Neolithikum, empfangsgebäude, Güter- gebäude, Werkstatt, Hof- Dorfstraße Gutshofmauer Siedlung Eisenzeit abfertigung und Pflasterung pflasterung und Pumpe Krams Gumtow Kramser Gefallenendenkmal Perleberg Perleberg Wilsnacker Grabstätte der Familie Treuen- Treuen- Vogelgesang- Wohnhaus mit Stallgebäude Dorfstraße Chaussee Viereck, auf dem brietzen brietzen straße 31 Mansfeld Putlitz Mansfelder Spritzenhaus Löschungen Waldfriedhof Werder Werder Kirchstraße 1 Wohnhaus Straße, alt: Grabmal der Familie (Havel) (Havel) Gottfried-Benn- Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Viereck, auf dem Platz denkmal- Waldfriedhof Mödlich Lenzer- Lenzener Straße Scheune nummer Witten- Witten- Parkstraße 11 Villa mit Einfriedung Korrekturen, Ergänzungen wische 21 Schmogrow 2 Siedlung Neolithikum, Siedlung 120536 berge berge alt: Villa mit Einfriedung Perleberg Perleberg Bäckerstraße Haustreppe Urgeschichte und Gartenpavillon Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 39 a

Beelitz Beelitz Berliner Straße Keller des Wohnhauses Perleberg Perleberg Berliner Straße Villa mit Einfriedung 9 alt: Wohnhaus mit linkem 26 Löschungen Seitenflügel und rechtem Perleberg Perleberg Berliner Straße Villa mit Einfriedung B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Hofgebäude 48 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Keine Änderung Beelitz Beelitz Karl-Marx- Park und Sowjetischer Perleberg Perleberg Hamburger Wohn- und Geschäftshaus Pritzwalk Pritzwalk Wallstraße 12 Wohnhaus Straße Ehrenfriedhof Straße 69 mit Seitenflügel alt: ohne Perleberg Perleberg Krämerstraße 7 Wohn- und Geschäftshaus Adresse Perleberg Perleberg Lenzener Straße Mietwohnhaus C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Deetz Groß Groß Kreutzer Landstraße mit Ziegel- 6, Keine Änderung alt: Groß Kreutz Straße pflasterung zwischen Deetz Bahnhofsplatz Kreutz (Havel) und Groß Kreutz Spree-Neiße 11 Perleberg Perleberg Mühlenstraße 8 Wohn- und Geschäftshaus D) Denkmale übriger Gattungen (Kaufhaus Theune) Perleberg Perleberg Parchimer Wohnhaus mit Neben- A) Bodendenkmale Straße 5 gebäude Neu eingetragene Denkmale Prignitz Perleberg Perleberg Puschkinstraße Wohnhaus 12 Neu eingetragene Bodendenkmale Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Perleberg Perleberg Schuhmarkt 2 Wohnhaus Groß Schenken- Mühlenhof 24 Wasserkraftwerk mit Mühle Perleberg Perleberg Schuhmarkt 5 Wohn- und Geschäftshaus Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Gastrose, döbern (Mischfutterwerk) A) Bodendenkmale mit zwei Wirtschafts- denkmal- sorbisch: Keine Änderung gebäuden nummer Gósćeraz Perleberg Perleberg Schulgang 1 Wohnhaus Krieschow 2 Siedlung römische Kaiserzeit 120500

Perleberg Perleberg St.-Nicolai- Wohnhaus Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120521 Kirchplatz 2 Krieschow 1 Mühle Neuzeit 120547 Korrekturen, Ergänzungen B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Perleberg Perleberg St.-Nicolai- Wohnhaus 2 Keine Änderung Kirchplatz 20 Krieschow 3 Dorfkern deutsches Mittelalter, 120697 Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Perleberg Perleberg Uferstraße 3 Wohnhaus Dorfkern Neuzeit Spremberg, Spremberg Wirthstraße 1 Schulgebäude (ehemalige Perleberg Perleberg Wittenberger Hotel „Prinz Heinrich“, heute Krieschow 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche 120698 sorbisch: Mädchenschule) mit Turn- Straße 35 Geschäftshaus, mit Neben- C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche deutsches Mittelalter, Friedhof Grodk halle und Einfriedung gebäude deutsches Mittelalter, Friedhof Neuzeit, alt: Schulgebäude Keine Änderung Perleberg Perleberg Wittenberger Katholische Kirche St. Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche (ehemalige Mädchenschule) Straße 80 Marien (Mariä Unbefleckte Neuzeit, Turmhügel deutsches mit Turnhalle Empfängnis) Mittelalter, Mühle Neuzeit, Siedlung Perleberg Perleberg Wollweber- Dachwerk des Wohnhauses Bronzezeit, Siedlung slawisches D) Denkmale übriger Gattungen straße 5 Mittelalter, Siedlung Eisenzeit Pirow Pirow Dorfring Dorfkirche mit Einfriedung Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120787 Neu eingetragene Denkmale Pirow Pirow Dorfring Gefallenendenkmal Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit 120788 Rosenhagen Perleberg Dorfstraße 8 Scheune Krieschow 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120789 Eisenzeit Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Rosenhagen Perleberg Dorfstraße 18 Gehöft, bestehend aus Wohn- Krieschow 2 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 120790 Berge Berge Dorfring 10 Wohnhaus mit Wirtschafts- haus, drei Wirtschafts- Eisenzeit gebäude gebäuden und Einfriedung Krieschow 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120791 Boddin Groß Boddiner Dorfkirche Rosenhagen Perleberg Dorfstraße 24 Gasthaus, bestehend aus Eisenzeit Pankow Dorfstraße Gasthaus, Saalbau und Wirtschaftsgebäude Krieschow 2 Siedlung Bronzezeit, Siedlung 120792 Cumlosen Cumlosen Lenzener Straße Grenzwachturm mit Anbau Eisenzeit Dergenthin Perleberg Lenzener Straße Stallscheune Krieschow 3 Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 120793 30 Eisenzeit 164 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Teltow-Fläming Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Dobbrikow Nuthe- Nettgendorfer Dorfkirche Urstromtal Straße 5 alt: ohne A) Bodendenkmale Adresse Dümde Nuthe- Am Dorfring Dorfkirche Urstromtal alt: ohne Korrekturen, Ergänzungen Adresse Franken- Nuthe- In der Aue 16 Dorfkirche Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- förde Urstromtal alt: ohne denkmal- Adresse nummer Glasow Blanken- Alt Glasow 6 b Dorfkirche Petkus 7 Burgwall Bronzezeit, Burgwall 130349 felde- alt: ohne deutsches Mittelalter, Siedlung Mahlow Adresse Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Glasow Blanken- Selchower Weg Sowjetisches Ehrenmal, an felde- alt: ohne der Straße in Richtung Mahlow Adresse Selchow Groß- Trebbin Gutshof 3 a Gutshaus und Brennerei B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete beuthen alt: Am Anger Keine Änderung Groß Blanken- Groß Kienitzer Dorfkirche Kienitz felde- Dorfstraße 14 a Mahlow alt: ohne Adresse C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Hennicken- Nuthe- Hennicken- Dorfkirche Keine Änderung dorf Urstromtal dorfer Hauptstraße alt: ohne Adresse D) Denkmale übriger Gattungen Höfgen Niederer Dorfstraße 3 Dorfkirche Fläming alt: ohne Neu eingetragene Denkmale Adresse Hohengörs- Niederer Dorfstraße 26 a Dorfkirche dorf Fläming alt: ohne Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Adresse Dabendorf Zossen Triftstraße 1, Volksschule Hohensee- Niederer Hauptstraße 25 Dorfkirche Glienicker feld Fläming alt: ohne Straße Adresse Dornswalde Baruth/ Dornswalder Gehöft, bestehend aus Kemlitz Baruth/ Kemlitzer Dorfkirche Mark Straße 12 Wohnhaus, linkem Mark Hauptstraße Wirtschaftsgebäude und 22 a rechtem Stallgebäude alt: ohne Lucken- Lucken- Käthe-Kollwitz- Wohn- und Geschäftshaus Adresse walde walde Straße 17, Kemlitz Dahme/ Kemlitz-Am Gutshaus Puschkinstraße Mark Gut 7 Wünsdorf Zossen Adlershorst- Gehöft, bestehend aus alt: Dorfstraße straße 48, Wohnhaus, Torhaus, 8 Klausdorfer Einfriedung, linkem und Kemlitz Dahme/ Kemlitz- Dorfkirche Straße 11 rechtem Wirtschaftsgebäude Mark Dorfweg 1 sowie Scheune alt: ohne Zülichen- Nuthe- Gottsdorfer Gehöft, bestehend aus Adresse dorf Urstromtal Weg 3 Wohnhaus, Scheune und Kemlitz Dahme/ Kemlitz- Dorfschule Stallgebäude Mark Dorfweg 2 alt: Dorfstraße Korrekturen, Ergänzungen 12 Kemlitz Dahme/ Kemlitz- Gehöft, bestehend aus Mark Dorfweg 34 Wohnhaus, Scheune und Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung alt: Dorfstraße Stallgebäude Christinen- Trebbin Christinendorfer Dorfkirche 42 dorf Allee Kemnitz Nuthe- Kemnitzer Dorfkirche alt: ohne Urstromtal Hauptstraße Adresse alt: ohne Christinen- Trebbin Christinendorfer Pfarrgehöft, bestehend aus Adresse dorf Allee 41 Pfarrhaus, Wirtschafts- Klasdorf Baruth/ Am Bahnhof Bahnhof Klasdorf, bestehend alt: Dorfstraße gebäude und Einfriedung Mark Klasdorf 1 aus Empfangsgebäude mit 21 alt: ohne Güterschuppen und Stellwerk Dahlewitz Blanken- Dahlewitzer Gutsanlage, bestehend aus Adresse sowie Nebengebäude mit felde- Dorfstraße 34, Herrenhaus, Brennerei, Toilettenhaus Mahlow 35 Stallgebäude mit Milch- Kleinbeeren Großbeeren Gut Kleinbeeren Gutsanlage Kleinbeeren, alt: Dahlewitzer kammer, Lok- und Wagen- 1, 2 bestehend aus Altem Dorfstraße 35 schuppen, Wasserturm, alt: Dorfstraße Herrenhaus, Gutsgebäude Speicher, Schmiede, Wasch- 19 und Bärentor haus, Remise sowie Park- Liebätz Nuthe- An der Kirche Dorfkirche anlage Urstromtal alt: ohne alt: Gutsanlage, mit Adresse Gutshaus, Brennerei, Löwendorf Trebbin Löwendorfer Dorfschmiede Wasserturm und Gutspark Chaussee Diedersdorf Großbeeren Alte Dorfstraße Gehöft, bestehend aus alt: 42 Wohnhaus, zwei Stall- Chausseestraße alt: Dorfstraße gebäuden, Scheune, Hof- 11 23 pflasterung und straßen- seitiger Einfriedung

Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 165

Teltow-Fläming Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Dobbrikow Nuthe- Nettgendorfer Dorfkirche Lucken- Lucken- Gottower Straße Wohnanlage des Lucken- Gartz Gartz Am Bahnhof Splitterschutzzelle, sog. Urstromtal Straße 5 walde walde 57, 58, 59 walder Bauvereins, (Oder) (Oder) Einmannbunker alt: ohne bestehend aus drei Miet- Hohen- Hohen- Nebenstraße 18 Wohnhaus und zwei A) Bodendenkmale Adresse wohnhäusern und zwei selchow selchow- Wirtschaftsgebäude Dümde Nuthe- Am Dorfring Dorfkirche Nebengebäuden Groß Urstromtal alt: ohne alt: Wohnanlage, bestehend Pinnow Korrekturen, Ergänzungen Adresse aus drei Mietwohnhäusern Jakobs- Boitzen- Lindenstraße 15 Wohnhaus Franken- Nuthe- In der Aue 16 Dorfkirche Märkisch Trebbin Kirchring Dorfkirche hagen burger Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- förde Urstromtal alt: ohne Wilmers- alt: ohne Land denkmal- Adresse dorf Adresse Kröchlen- Nordwest- Kuhzer Weg 2 Schmiedegehöft, bestehend nummer Glasow Blanken- Alt Glasow 6 b Dorfkirche Rangsdorf Rangsdorf Clara-Zetkin- Brunnenplastik dorff aus Wohnhaus, Stall und Petkus 7 Burgwall Bronzezeit, Burgwall 130349 felde- alt: ohne Straße 5 a Schmiede deutsches Mittelalter, Siedlung Mahlow Adresse alt: ohne Milmers- Milmers- Engelsburg 1 Funküberwachungsstation Eisenzeit, Siedlung Bronzezeit Glasow Blanken- Selchower Weg Sowjetisches Ehrenmal, an Adresse dorf dorf Engelsburg: Zentrale mit felde- alt: ohne der Straße in Richtung Rangsdorf Rangsdorf Kirchweg 1 Dorfkirche Haupthaus, Nebengebäude Mahlow Adresse Selchow alt: Kirchstraße und Einfriedungsmauer Groß- Trebbin Gutshof 3 a Gutshaus und Brennerei 12 sowie Torhaus, Torpfeiler B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete beuthen alt: Am Anger Ruhlsdorf Nuthe- Kirchplatz Dorfkirche und Pflasterstraße Keine Änderung Groß Blanken- Groß Kienitzer Dorfkirche Urstromtal alt: ohne Nieder- Mark Bahnhofstraße Bahnstation Niederlandin mit Kienitz felde- Dorfstraße 14 a Adresse landin Landin 10 a Dienst- und Wohngebäude Mahlow alt: ohne Schöne- Nuthe- Lindenstraße Dorfkirche sowie Nebengebäude, Adresse weide Urstromtal alt: ohne Bahnstrecke Angermünde- C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche Hennicken- Nuthe- Hennicken- Dorfkirche Adresse Schwedt bei km 13 Keine Änderung dorf Urstromtal dorfer Schönhagen Trebbin Schönhagener Landhaus „Villa Schönblick“ Schöneberg Schöneberg Kanalstraße 14 Schöpfwerk Alt Galow: Hauptstraße Landstraße 12 Wohnhaus und zwei alt: ohne alt: Dorfstraße Betriebsgebäude mit Adresse Schönhagen Trebbin Schönhagener Villengarten „Villa technischer Ausstattung D) Denkmale übriger Gattungen Höfgen Niederer Dorfstraße 3 Dorfkirche Landstraße 12 Schönblick“ Schwedt/ Schwedt/ Berliner Straße Gedenkstein für König Fläming alt: ohne alt: Dorfstraße Oder Oder Gustav II. Adolf (Schweden) Neu eingetragene Denkmale Adresse Stangen- Trebbin Alte Dorfstraße Mittelflurhaus Templin Templin Prenzlauer Tor, Tankstelle mit angrenzendem Hohengörs- Niederer Dorfstraße 26 a Dorfkirche hagen 27 Heinestraße 7 Mauerabschnitt und dorf Fläming alt: ohne alt: Dorfstraße Pflasterung Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Adresse 27 Dabendorf Zossen Triftstraße 1, Volksschule Hohensee- Niederer Hauptstraße 25 Dorfkirche Stangen- Trebbin Neue Dorfkirche Korrekturen, Ergänzungen Glienicker feld Fläming alt: ohne hagen Bergstraße Straße Adresse alt: ohne Dornswalde Baruth/ Dornswalder Gehöft, bestehend aus Kemlitz Baruth/ Kemlitzer Dorfkirche Adresse Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung Mark Straße 12 Wohnhaus, linkem Mark Hauptstraße Trebbin Trebbin Berliner Straße Hospitalkapelle St. Anna Criewen Schwedt/ Am Speicher Gutsanlage bestehend aus Wirtschaftsgebäude und 22 a alt: ohne Oder 1, 3, Bernd von Herrenhaus („Schloss“), rechtem Stallgebäude alt: ohne Adresse Arnim Straße Gutshof und Gärtnerei mit: Lucken- Lucken- Käthe-Kollwitz- Wohn- und Geschäftshaus Adresse Trebbin Trebbin Ebelstraße Stadtpark mit sogenannter 28, Grüner Weg Speicher, Pferdestall, walde walde Straße 17, Kemlitz Dahme/ Kemlitz-Am Gutshaus alt: ohne Ebelkapelle 3, Park 2, 3, 4 Kutscherwohnhaus/Remise, Puschkinstraße Mark Gut 7 Adresse alt: Park 2, 3, Viehstall, Gärtnerwohnhaus, Wünsdorf Zossen Adlershorst- Gehöft, bestehend aus alt: Dorfstraße Woltersdorf Nuthe- Berliner Dorfkirche Am Speicher Gerätehaus, Wasserturm, straße 48, Wohnhaus, Torhaus, 8 Urstromtal Chaussee 1, 3, Grüner Eiskeller, Samenhaus, Klausdorfer Einfriedung, linkem und Kemlitz Dahme/ Kemlitz- Dorfkirche alt: ohne Weg 3 Pumpenhaus mit Doppel- Straße 11 rechtem Wirtschaftsgebäude Mark Dorfweg 1 Adresse kolbenpumpe, Umfassungs- sowie Scheune alt: ohne mauer sowie Gutspark Zülichen- Nuthe- Gottsdorfer Gehöft, bestehend aus alt: Gutsanlage, bestehend Adresse dorf Urstromtal Weg 3 Wohnhaus, Scheune und Kemlitz Dahme/ Kemlitz- Dorfschule aus Herrenhaus, Wirtschafts- Stallgebäude Mark Dorfweg 2 hof, Lenné-Park mit Gärtner- alt: Dorfstraße Uckermark haus und Gerätehaus 12 Felchow Schöneberg Schwedter Viertelmeilenstein, vor Korrekturen, Ergänzungen Straße Schwedter Straße 11 Kemlitz Dahme/ Kemlitz- Gehöft, bestehend aus Mark Dorfweg 34 Wohnhaus, Scheune und alt: Zwei Viertelmeilen- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung alt: Dorfstraße Stallgebäude A) Bodendenkmale steine, vor Schwedter Straße Christinen- Trebbin Christinendorfer Dorfkirche 42 Keine Änderung 11 dorf Allee Gerswalde Gerswalde Ziegenwinkel Kirche Kemnitz Nuthe- Kemnitzer Dorfkirche alt: ohne Urstromtal Hauptstraße 16 a Adresse alt: ohne alt: Dorfmitte Christinen- Trebbin Christinendorfer Pfarrgehöft, bestehend aus Adresse B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete Hammel- Templin Am Bahndamm Kirche dorf Allee 41 Pfarrhaus, Wirtschafts- Klasdorf Baruth/ Am Bahnhof Bahnhof Klasdorf, bestehend Keine Änderung spring 1 alt: Dorfstraße gebäude und Einfriedung Mark Klasdorf 1 aus Empfangsgebäude mit alt: ohne 21 alt: ohne Güterschuppen und Stellwerk Adresse Dahlewitz Blanken- Dahlewitzer Gutsanlage, bestehend aus Adresse sowie Nebengebäude mit Lemmers- Uckerland Lemmersdorf Teilbereich der Gutsanlage felde- Dorfstraße 34, Herrenhaus, Brennerei, Toilettenhaus C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche dorf 16, 19 mit Gutshaus, Gutshof mit Mahlow 35 Stallgebäude mit Milch- Kleinbeeren Großbeeren Gut Kleinbeeren Gutsanlage Kleinbeeren, Keine Änderung alt: ohne vier Wirtschaftsgebäuden alt: Dahlewitzer kammer, Lok- und Wagen- 1, 2 bestehend aus Altem Adresse und Pflasterung sowie Dorfstraße 35 schuppen, Wasserturm, alt: Dorfstraße Herrenhaus, Gutsgebäude Gutspark Speicher, Schmiede, Wasch- 19 und Bärentor Schwedt/ Schwedt/ Lindenallee, Viertelmeilenstein haus, Remise sowie Park- Liebätz Nuthe- An der Kirche Dorfkirche Oder Oder Berliner Straße alt: Zwei Viertelmeilen- anlage D) Denkmale übriger Gattungen Urstromtal alt: ohne alt: alt: alt: Schwedter steine, vor Schwedter Straße alt: Gutsanlage, mit Adresse Felchow Schöneberg Straße 11 Gutshaus, Brennerei, Löwendorf Trebbin Löwendorfer Dorfschmiede Neu eingetragene Denkmale Wasserturm und Gutspark Chaussee Diedersdorf Großbeeren Alte Dorfstraße Gehöft, bestehend aus Löschungen alt: Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 42 Wohnhaus, zwei Stall- Chausseestraße Buchholz Gerswalde Ort Buchholz Forstgehöft (Unterförsterei) alt: Dorfstraße gebäuden, Scheune, Hof- Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung 11 17 mit Wohnhaus, Stallgebäude, 23 pflasterung und straßen- Scheune, Pflasterung und Hohen- Uckerfelde B 198 Postmeilensäule, seitiger Einfriedung Einfriedungsmauer güstow bei km 54,07

166 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Ort Gemeinde Adresse Bezeichnung lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Metzelthin Templin Metzelthin 1 Neubauernhaus mit zwei 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 Nebengebäuden der Verordnung vom 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 69)

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I Feststellung des Unterbleibens S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) für das Vorhaben Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen Landesamt für Umwelt in 17291 Prenzlau Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Genehmigungsverfahrensstelle Ost Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 9. Februar 2021

Die Firma Denker & Wulf AG, Windmühlenberg in 24814 Sehe­ Genehmigung für die Errichtung und stedt beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immis- den Betrieb von vier Windkraftanlagen sionsschutzgesetzes (BImSchG), auf dem Grundstück in in 15320 Neuhardenberg 17291 Prenzlau OT Güstrow in der Gemarkung Güstrow, Flur 1, Flurstücke 87 und 110 vier Windkraftanlagen (Repowering) zu Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt errichten und zu betreiben. (Az.: G04219) Vom 9. Februar 2021

Es handelt sich dabei um Anlagen der Nummer 1.6.2 V des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anla- Der Firma Naturwind Potsdam GmbH, Lindenstraße 24 in gen (4. BImSchV) sowie um die Änderung eines Vorhabens 14467 Potsdam wurde die Genehmigung nach § 4 des Bundes- nach Nummer 1.6.1 Spalte 1 der Anlage 1 des Gesetzes über die Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erteilt, in 15320 Neu- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). hardenberg auf den Grundstücken in der Gemarkung Wulkow bei Trebnitz, Flur 5, Flurstücke 46, 47, 12 und 62 vier Wind- Nach § 9 Absatz 1 Nummer 2 UVPG war für das beantragte kraftanlagen des Typs Vestas V150-4.0/4.2 MW zu errichten Vorhaben eine allgemeine Vorprüfung durchzuführen . und zu betreiben. (Az.: G02419)

Die Feststellung erfolgte nach Beginn des Genehmigungsver- Die Genehmigungsentscheidung und die Rechtsbehelfsbeleh- fahrens auf der Grundlage der vom Vorhabensträger vorgeleg- rung lauten: ten Unterlagen sowie eigener Informationen. „I . Entscheidung Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht besteht. 1. Der Firma Naturwind Potsdam GmbH, Lindenstraße 24 in 14467 Potsdam wird die Genehmigung nach § 4 des Es kann davon ausgegangen werden, dass durch das Vorhaben Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erteilt, erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht hervorgeru- vier Windkraftanlagen (WKA) im ausgewiesenen Eig- fen werden . Mit erheblichen Beeinträchtigungen der Schutz­ nungsgebiet Windnutzung Nr. 63 Wulkow - Trebnitz auf güter Mensch einschließlich menschlicher Gesundheit, Fläche, dem Grundstück in 15320 Neuhardenberg, Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt und Land- schaftsbild ist unter Berücksichtigung der vom Antragsteller Gemarkung: Wulkow bei Trebnitz vorgesehenen Vorkehrungen nicht zu rechnen . Flur: 5 Flurstücke: 46, 47, 12, 62 Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. in dem unter Ziffer II . und III . dieser Entscheidung be- Rechtsgrundlagen schriebenen Umfang und unter Berücksichtigung der un- ter Ziffer IV. genannten Inhalts- und Nebenbestimmun- Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch gen zu errichten und zu betreiben . Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) 2. Die Genehmigung umfasst nach § 13 BImSchG folgende in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I Entscheidungen: S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873) - die Baugenehmigung nach § 72 Absatz 1 Satz 1 Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) mit der Zu- Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- lassung der beantragten Abweichung (Reduzierung schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- der Abstandsflächentiefe von 147,32 m auf 75,13 m) Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 167

gemäß § 67 Abs. 1 BbgBO von der Vorschrift des § 6 - im Amt Neuhardenberg unter der Telefonnummer BbgBO sowie das Anbringen einer Werbeanlage, 0334765950 oder E-Mail: info@amt-neuhardenberg .de . - die naturschutzrechtliche Eingriffszulassung gemäß § 17 Absatz 1 i. V. m. § 15 Bundesnaturschutzgesetz Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch (BNatSchG), gegenüber Dritten, die keine Einwendung erhoben haben, - die Ausnahmegenehmigung gemäß § 24 Absatz 9 als zugestellt. vom Anbauverbot gemäß § 24 Absatz 1 des Branden- burgischen Straßengesetzes (BbgStrG) (Anlage 2), Rechtsbehelfsbelehrung - die Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 71 Absatz 1 BbgBO. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in 3. Die sofortige Vollziehung nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 Ver- Potsdam erhoben werden. waltungsgerichtsordnung (VwGO) wird angeordnet. Rechtsgrundlagen 4 . Die Kosten des Verfahrens haben Sie zu tragen . Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und 5. Für diese Entscheidung wird eine Verwaltungsgebühr in Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie einem separaten Gebührenbescheid festgesetzt . (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1041), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes VIII . Rechtsbehelfsbelehrung vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694)

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ Potsdam erhoben werden.“ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I Das Vorhaben unterlag einer Umweltverträglichkeitsprüfung. S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873) Die Genehmigung wurde unter den im Bescheid unter Ziffer IV . aufgeführten Inhalts- und Nebenbestimmungen erteilt. Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- Auslegung lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 Die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz wird der Verordnung vom 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 69) im zentralen UVP-Portal des Landes Brandenburg veröffent- licht: https://www.uvp-verbund.de/portal . Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah- Darüber hinaus ist der gesamte Antrag während der Ausle- ren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom gungszeit im zentralen UVP-Portal des Landes Brandenburg 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 veröffentlicht: https://www.uvp-verbund.de/portal . der Verordnung vom 11. November 2020 (BGBl. I S. 2428)

Die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz liegt Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I Zeit vom 11. Februar 2021 bis einschließlich 24. Februar 2021 S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) - im Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle Ost, Müllroser Chaussee 50, Zimmer 112 in 15236 Frank- Landesamt für Umwelt furt (Oder) und Abteilung Technischer Umweltschutz 1 - Amtsverwaltung Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72, Fach­ Genehmigungsverfahrensstelle Ost bereich II, Bürgerdienste, Raum 0.2 in 15320 Neuhardenberg aus und kann dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden .

Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist für die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen unter Einhal- tung der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen eine vorhe- rige Anmeldung erforderlich:

- im Landesamt für Umwelt unter Telefonnummer 0335 560-3182 oder E-Mail: T13@lfu .brandenburg .de, 168 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb 5. Für diese Entscheidung wird eine Verwaltungsgebühr in von fünf Windkraftanlagen einem separaten Gebührenbescheid festgesetzt . in 15320 Neuhardenberg VIII . Rechtsbehelfsbelehrung Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 9. Februar 2021 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in Potsdam erhoben werden.“ Der Firma Naturwind Potsdam GmbH, Lindenstraße 24 in 14467 Potsdam, Rechtsvorgängerin der EnBW Windkraftpro- Das Vorhaben unterlag einer Umweltverträglichkeitsprüfung. jekte GmbH, Schelmenwasenstraße 15 in 70567 Stuttgart, wur- de die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutz- Die Genehmigung wurde unter den im Bescheid unter Ziffer IV . gesetzes (BImSchG) erteilt, in 15320 Neuhardenberg auf den aufgeführten Inhalts- und Nebenbestimmungen erteilt. Grundstücken in der Gemarkung Wulkow bei Trebnitz, Flur 5, Flurstücke 8, 55, 69, 9 und 59 fünf Windkraftanlagen des Typs In der Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz Vestas V150-4.0/4.2 MW zu errichten und zu betreiben. (Az.: ist über alle rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen ent- G02519) schieden worden.

Die Genehmigungsentscheidung und die Rechtsbehelfsbeleh- Auslegung rung lauten: Die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz wird „I . Entscheidung im zentralen UVP-Portal des Landes Brandenburg veröffent- licht: https://www.uvp-verbund.de/portal . 1. Der Firma Naturwind Potsdam GmbH, Lindenstraße 24 in 14467 Potsdam wird die Genehmigung nach § 4 des Darüber hinaus ist der gesamte Antrag während der Ausle- Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) erteilt, gungszeit im zentralen UVP-Portal des Landes Brandenburg fünf Windkraftanlagen (WKA) im ausgewiesenen Eig- veröffentlicht: https://www.uvp-verbund.de/portal . nungsgebiet Windnutzung Nr. 63 Wulkow - Trebnitz auf dem Grundstück in 15320 Neuhardenberg, Die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz liegt mit einer Ausfertigung der genehmigten Antragsunterlagen in der Gemarkung: Wulkow bei Trebnitz Zeit vom 11. Februar 2021 bis einschließlich 24. Februar 2021 Flur: 5 Flurstücke: 8, 55, 69, 9, 59 - im Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle Ost, Müllroser Chaussee 50, Zimmer 112 in 15236 Frank- in dem unter Ziffer II . und III . dieser Entscheidung be- furt (Oder) und schriebenen Umfang und unter Berücksichtigung der unter - Amtsverwaltung Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72, Fach­ Ziffer IV. genannten Inhalts- und Nebenbestimmungen zu bereich II, Bürgerdienste, Raum 0.2 in 15320 Neuhardenberg errichten und zu betreiben . aus und kann dort während der Dienststunden von jedermann 2. Die Genehmigung umfasst nach § 13 BImSchG folgende eingesehen werden . Entscheidungen: Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist für - die Baugenehmigung nach § 72 Absatz 1 Satz 1 die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen unter Einhal- Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) mit der Zu- tung der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen eine vorhe- lassung der beantragten Abweichung (Reduzierung rige Anmeldung erforderlich: der Abstandsflächentiefe von 147,32 m auf 75,13 m) gemäß § 67 Abs. 1 BbgBO von der Vorschrift des § 6 - im Landesamt für Umwelt unter Telefonnummer BbgBO sowie das Anbringen einer Werbeanlage, 0335 560-3182 oder E-Mail: T13@lfu .brandenburg .de, - die naturschutzrechtliche Eingriffszulassung gemäß - im Amt Neuhardenberg unter der Telefonnummer § 17 Absatz 1 i. V. m. § 15 Bundesnaturschutzgesetz 0334765950 oder E-Mail: info@amt-neuhardenberg .de . (BNatSchG), - die Ausnahmegenehmigung gemäß § 24 Absatz 9 Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid den vom Anbauverbot gemäß § 24 Absatz 1 des Branden- Einwendern und auch gegenüber Dritten, die keine Ein- burgischen Straßengesetzes (BbgStrG) (Anlage 2), wendung erhoben haben, als zugestellt. - die Ersetzung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 71 Abs. 1 BbgBO. Nach der öffentlichen Bekanntmachung können der Bescheid und seine Begründung bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist 3. Die sofortige Vollziehung nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 Ver- von den Personen, die Einwendungen erhoben haben, beim waltungsgerichtsordnung (VwGO) wird angeordnet. Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle Ost, Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam schriftlich angefordert 4 . Die Kosten des Verfahrens haben Sie zu tragen . werden . Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 169

Rechtsbehelfsbelehrung mit einem Rotordurchmesser von 163 m, einer Nabenhöhe von 164 m und einer Gesamthöhe von 245,5 m über Grund. Die Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zu- Nennleistung beträgt 5,7 MW je Anlage. Zu jeder Windkraft­ stellung Widerspruch beim Landesamt für Umwelt mit Sitz in anlage gehören Fundament, Zuwegung und Kranstellflächen. Potsdam erhoben werden. Es handelt sich dabei um Anlagen der Nummer 1.6.2 V des An- Rechtsgrundlagen hangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) sowie um ein Vorhaben nach Nummer 1.6.1 X Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü- Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie fung (UVPG). (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1041), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes Die Inbetriebnahme der Anlagen ist im 3. Quartal 2021 vorge- vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) sehen .

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Auslegung Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Der Antrag ist während der Auslegungszeit vom 17. Februar in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I 2021 bis einschließlich 16. März 2021 auf der Internetseite des S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes Landesamtes für Umwelt Brandenburg veröffentlicht (§ 3 Ab- vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873) satz 1 Satz 1 des Planungssicherstellungsgesetzes - PlanSiG): https://lfu.brandenburg.de/info/genehmigungen-ost . Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- Die ausgelegten Unterlagen enthalten insbesondere Angaben zu lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Schall und Schattenwurf, Auswirkungen auf Avifauna, Fleder- 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 mäuse, Wasser, FFH- und SPA-Gebiete und eine naturschutz- der Verordnung vom 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 69) fachliche Eingriffs-/Ausgleichsplanung.

Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- Darüber hinaus wird der Genehmigungsantrag sowie die dazu- schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah- gehörigen erforderlichen Unterlagen im Landesamt für Um- ren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom welt, Abteilung Technischer Umweltschutz 1, Genehmigungs- 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 verfahrensstelle Ost, Müllroser Chaussee 50, Zimmer 112 in der Verordnung vom 11. November 2020 (BGBl. I S. 2428) 15236 Frankfurt (Oder) und im Amt Falkenberg-Höhe, Karl- Marx-Straße 2, Zimmer 211 in 16259 Falkenberg ausgelegt und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der können dort während der Dienststunden von jedermann einge- Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I sehen werden . S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist zur Einhaltung der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen für Landesamt für Umwelt die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen eine vor­ Abteilung Technischer Umweltschutz 1 herige telefonische Anmeldung unter den Nummern im Landes- Genehmigungsverfahrensstelle Ost amt für Umwelt unter 0335 5603182 oder per E-Mail: T13@lfu .brandenburg .de und im Amt Falkenberg-Höhe unter 033458-64612 oder per E-Mail: bauamt@amt-fahoe .de not- wendig . Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen in 16259 Beiersdorf-Freudenberg Einwendungen

Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Ein- Vom 9. Februar 2021 wendungsfrist vom 17. Februar 2021 bis einschließlich 30. März 2021 unter Angabe der Vorhaben-ID G06120 schriftlich beim Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfah- Die Firma Green Wind Energy GmbH, Alt-Moabit 60 a, rensstelle Ost, Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam sowie im 10555 Berlin beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bundes- Amt Falkenberg-Höhe, Karl-Marx-Straße 2 in 16259 Falken- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), auf den Grundstücken berg erhoben werden. Mit Ablauf dieser Frist sind für das Ge- in 16259 Beiersdorf-Freudenberg, Gemarkung Beiersdorf, Flur 4, nehmigungsverfahren alle Einwendungen ausgeschlossen, die Flurstücke 134 und 139 zwei Windkraftanlagen zu errichten nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen . und zu betreiben (Az.: G06120). Für elektronische Einwendungen kann ein Einwendungsportal Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen die Errichtung und den unter Angabe der oben genannten Vorhaben-ID verwendet wer- Betrieb von zwei Windkraftanlagen des Typs Nordex N163/5.X den unter: https://lfu.brandenburg.de/einwendungen . 170 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Erörterungstermin der vom Vorhabenträger vorgelegten Unterlagen sowie eigener Informationen . Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festge- Soweit gegenüber dem Vorhaben form- und fristgerecht Ein- stellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht wendungen erhoben werden, entscheidet die Genehmigungs­ besteht . behörde nach Ablauf der Einwendungsfrist nach Ermessen, ob ein Erörterungstermin durchgeführt wird. Findet aufgrund dieser Es kann davon ausgegangen werden, dass durch das Vorhaben Entscheidung kein Erörterungstermin statt, so wird dies noch- erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht hervorge­ mals gesondert öffentlich bekannt gemacht. Gehen keine form- rufen werden . Mit erheblichen Beeinträchtigungen der Schutz- und fristgerechten Einwendungen ein, entfällt der Erörterungs- güter Mensch einschließlich menschlicher Gesundheit, Fläche, termin . Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt und Land- schaftsbild ist unter Berücksichtigung der vom Vorhabensträger Der Erörterungstermin ist vorgesehen für den 11. Mai 2021 um vorgesehenen Vorkehrungen nicht zu rechnen . 10 Uhr im Kulturhaus Kruge, Apfelallee 20 in 16259 Fal- kenberg. Dieser Termin dient dazu, die rechtzeitig gegen die Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Vorhaben erhobenen Einwendungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen von Bedeutung Rechtsgrundlagen sein kann. Dazu wird denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gelegenheit gegeben, ihre Einwendungen gegenüber der Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsbehörde und dem Antragsteller zu erläutern. Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie Kann die Erörterung an diesem Tag nicht abgeschlossen wer- (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 den, wird der Erörterungstermin an den folgenden Werktagen (BGBl. I S. 1041), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes fortgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass die form- und vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) fristgerecht erhobenen Einwendungen auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch haben, erörtert werden. Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) Hinweise in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes Parallel zu diesem Verfahren hat die Firma WP Repowering vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873) Freudenberg GmbH & Co. KG, Steindamm 21, 16928 Groß Pankow die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissions- Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- schutzgesetzes (BImSchG), zur Errichtung und Betrieb von ei- schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- ner Windkraftanlage auf dem Grundstück in 16259 Beiersdorf- lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Freudenberg, Gemarkung Freudenberg, Flur 3, Flurstück 175, 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 beantragt (Az.: G05220). der Verordnung vom 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 69)

Aufgrund der räumlichen Lage der insgesamt drei Windkraft- Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- anlagen im Sachlichen Teilregionalplan Windenergienutzung schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah- Nummer 5 „Beiersdorf-Freudenberg“ sollen die Erörterungs- ren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom termine für die anhängigen Verfahren G06120 und G05220 als 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 gemeinsamer Erörterungstermin durchgeführt werden. der Verordnung vom 11. November 2020 (BGBl. I S. 2428)

Eine gesonderte Einladung zum Erörterungstermin erfolgt Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der nicht . Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom Eine Eingangsbestätigung auf die schriftlich erhobenen Ein- 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) wendungen wird nicht vorgenommen . Bei Verwendung des Einwendungsportals erfolgt eine automatische Eingangsbestä- Landesamt für Umwelt tigung . Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Genehmigungsverfahrensstelle Die Einwendungen sind dem Antragsteller sowie den Fachbe- hörden, deren Aufgabenbereich berührt wird, bekannt zu geben. Auf Verlangen des Einwenders sollen dessen Name und An- schrift vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, Errichtung und Betrieb von einer Windkraftanlage wenn diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmi- in 16259 Beiersdorf-Freudenberg gungsverfahrens nicht erforderlich sind . Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Bekanntmachung ersetzt werden . Vom 9. Februar 2021

Nach § 7 Absatz 1 UVPG war für das beantragte Vorhaben eine allgemeine Vorprüfung durchzuführen. Die Feststellung erfolgte Die Firma WP Repowering Freudenberg GmbH & Co. KG, nach Beginn des Genehmigungsverfahrens auf der Grundlage Steindamm 21, 16928 Groß Pankow beantragt die Genehmigung Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 171

nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), auf gungsverfahren alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht dem Grundstück in 16259 Beiersdorf-Freudenberg, Gemarkung auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen . Freudenberg, Flur 3, Flurstück 175 eine Windkraftanlage zu ­errichten und zu betreiben (Az.: G05220). Für elektronische Einwendungen kann ein Einwendungsportal unter Angabe der oben genannten Vorhaben-ID verwendet wer- Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen die Errichtung und den den unter: https://lfu.brandenburg.de/einwendungen . Betrieb einer Windkraftanlage des Typs Nordex N149/5.X mit einem Rotordurchmesser von 149,1 m, einer Nabenhöhe von Erörterungstermin 164 m und einer Gesamthöhe von 238,6 m über Grund. Die Nennleistung beträgt 5,7 MW. Zur Windkraftanlage gehören Soweit gegenüber dem Vorhaben form- und fristgerecht Ein- Fundament, Zuwegung und Kranstellflächen. wendungen erhoben werden, entscheidet die Genehmigungs­ behörde nach Ablauf der Einwendungsfrist nach Ermessen, ob ein Es handelt sich dabei um eine Anlage der Nummer 1.6.2 V des Erörterungstermin durchgeführt wird. Findet aufgrund dieser Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anla- Entscheidung kein Erörterungstermin statt, so wird dies noch- gen (4. BImSchV) sowie um ein Vorhaben nach Nummer 1.6.1 X mals gesondert öffentlich bekannt gemacht. Gehen keine form- der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü- und fristgerechten Einwendungen ein, entfällt der Erörterungs- fung (UVPG). termin .

Die Inbetriebnahme der Anlagen ist im 3. Quartal 2021 vorge- Der Erörterungstermin ist vorgesehen für den 11. Mai 2021 um sehen . 10 Uhr im Kulturhaus Kruge, Apfelallee 20 in 16259 Fal- kenberg. Dieser Termin dient dazu, die rechtzeitig gegen die Auslegung Vorhaben erhobenen Einwendungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen von Be- Der Antrag ist während der Auslegungszeit vom 17. Februar deutung sein kann. Dazu wird denjenigen, die Einwendungen 2021 bis einschließlich 16. März 2021 auf der Internetseite des erhoben haben, Gelegenheit gegeben, ihre Einwendungen Landesamtes für Umwelt Brandenburg veröffentlicht (§ 3 Ab- ­gegenüber der Genehmigungsbehörde und dem Antragsteller satz 1 Satz 1 des Planungssicherstellungsgesetzes - PlanSiG): zu erläutern. Kann die Erörterung an diesem Tag nicht abge- https://lfu.brandenburg.de/info/genehmigungen-ost . schlossen werden, wird der Erörterungstermin an den folgen- den Werktagen fortgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass Die ausgelegten Unterlagen enthalten insbesondere Angaben zu die form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen auch bei Schall und Schattenwurf, Auswirkungen auf Avifauna, Fleder- Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwen- mäuse, Wasser, FFH- und SPA-Gebiete und eine naturschutz- dungen erhoben haben, erörtert werden. fachliche Eingriffs-/Ausgleichsplanung. Hinweise Darüber hinaus wird der Genehmigungsantrag sowie die dazu- gehörigen erforderlichen Unterlagen im Landesamt für Um- Parallel zu diesem Verfahren hat die Firma Green Wind Ener- welt, Abteilung Technischer Umweltschutz 1, Genehmigungs- gy GmbH, Alt-Moabit 60 a, 10555 Berlin die Genehmigung verfahrensstelle Ost, Müllroser Chaussee 50, Zimmer 112 in nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), 15236 Frankfurt (Oder) und im Amt Falkenberg-Höhe, Karl- zur Errichtung und Betrieb von zwei Windkraftanlagen auf Marx-Straße 2, Zimmer 211 in 16259 Falkenberg ausgelegt und den Grundstücken in 16259 Beiersdorf-Freudenberg, Gemar- können dort während der Dienststunden von jedermann einge- kung Beiersdorf, Flur 4, Flurstücke 134 und 139 beantragt sehen werden . (Az.: G06120).

Hinweis: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie ist Aufgrund der räumlichen Lage der insgesamt drei Windkraft- zur Einhaltung der gesetzlich geforderten Schutzmaßnahmen anlagen im Sachlichen Teilregionalplan Windenergienutzung für die Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen eine vor- Nummer 5 „Beiersdorf-Freudenberg“ sollen die Erörterungs- herige telefonische Anmeldung unter den Nummern im Lan- termine für die anhängigen Verfahren G05220 und G06120 als desamt für Umwelt unter 0335 5603182 oder per E-Mail: gemeinsamer Erörterungstermin durchgeführt werden. T13@lfu .brandenburg .de und im Amt Falkenberg-Höhe unter 033458-64612 oder per E-Mail: bauamt@amt-fahoe .de not- Eine gesonderte Einladung zum Erörterungstermin erfolgt wendig . nicht .

Einwendungen Eine Eingangsbestätigung auf die schriftlich erhobenen Ein- wendungen wird nicht vorgenommen . Bei Verwendung des Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Ein- Einwendungsportals erfolgt eine automatische Eingangsbestä- wendungsfrist vom 17. Februar 2021 bis einschließlich tigung . 30. März 2021 unter Angabe der Vorhaben-ID G05220 schriftlich beim Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfah- Die Einwendungen sind dem Antragsteller sowie den Fach­ rensstelle Ost, Postfach 60 10 61 in 14410 Potsdam sowie im behörden, deren Aufgabenbereich berührt wird, bekannt zu Amt Falkenberg-Höhe, Karl-Marx-Straße 2 in 16259 Falkenberg ­geben. Auf Verlangen des Einwenders sollen dessen Name und erhoben werden. Mit Ablauf dieser Frist sind für das Genehmi- Anschrift vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, 172 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

wenn diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmi- Feststellung des Unterbleibens gungsverfahrens nicht erforderlich sind . Die Zustellung der einer Umweltverträglichkeitsprüfung Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche für das Vorhaben des Landesbetriebs Bekanntmachung ersetzt werden . Straßenwesen Brandenburg „Umbau der Anschlussstelle Freienbrink Nach § 7 Absatz 1 UVPG war für das beantragte Vorhaben eine an der BAB 10“ allgemeine Vorprüfung durchzuführen. Die Feststellung erfolgte nach Beginn des Genehmigungsverfahrens auf der Grundlage Bekanntmachung des Landesamtes der vom Vorhabenträger vorgelegten Unterlagen sowie eigener für Bauen und Verkehr, Informationen . Im Ergebnis dieser Vorprüfung wurde festge- Planfeststellungsbehörde, stellt, dass für das oben genannte Vorhaben keine UVP-Pflicht gemäß § 5 Absatz 2 des Gesetzes über die besteht . Umweltverträglichkeitsprüfung Vom 19. Januar 2021 Es kann davon ausgegangen werden, dass durch das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht hervorge­ rufen werden . Mit erheblichen Beeinträchtigungen der Schutz- Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg stellte einen güter Mensch einschließlich menschlicher Gesundheit, Fläche, Antrag auf Entscheidung gemäß § 17 des Bundesfernstraßen- Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt und Land- gesetzes (FStrG) sowie § 1 Absatz 1 Satz 1 des Verwaltungs- schaftsbild ist unter Berücksichtigung der vom Vorhabensträger verfahrensgesetzes für das Land Brandenburg (VwVfGBbg) in vorgesehenen Vorkehrungen nicht zu rechnen . Verbindung mit den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfahrensgeset- zes (VwVfG) für das Vorhaben „Umbau der Anschlussstelle Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Freienbrink an der BAB 10“. Das Plangebiet befindet sich in der Gemeinde Grünheide Mark und in der Stadt Erkner (Ge- Rechtsgrundlagen markungen Grünheide und Erkner) im Landkreis Oder-Spree.

Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Gemäß §§ 5, 7 und 9 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie keitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit Nummer 14.3 der An- (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 lage 1 zum UVPG ist eine allgemeine Vorprüfung des Einzel- (BGBl. I S. 1041), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes falls durchgeführt worden . Die Vorprüfung wurde auf der vom 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) Grundlage der Antragsunterlagen vom 15. Dezember 2020 durchgeführt und wird beim Landesamt für Bauen und Verkehr Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch unter dem Aktenzeichen 2112-31101/0010/048 geführt. Im Er- Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähn­ gebnis dieser Einzelfallvorprüfung überzeugte sich die Plan- liche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) feststellungsbehörde davon, dass das vorgenannte Vorhaben in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes kann und stellt fest, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung vom 9. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2873) unterbleiben kann .

Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- Im Zuge der Erweiterung des Industriegebiets Grünheide (Neu- schutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An- bau der Tesla Gigafactory) soll die Landesstraße (L) 38 von der lagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Bundesautobahn (BAB) 10 Anschlussstelle Freienbrink bis 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 zum Brückenbauwerk über die Gleisanlagen zum Güterver- der Verordnung vom 12. Januar 2021 (BGBl. I S. 69) kehrszentrum ausgebaut werden. Die Anschlussstelle Freien- brink muss daher im weiteren Verlauf ebenfalls ausgebaut und Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions- an die Planung der L 38 angepasst werden. schutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfah- ren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom Bei den Schutzgütern Pflanzen/biologische Vielfalt/Tiere, Bo- 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 2 den, Klima/Luft und Landschaft werden nachteilige Umwelt- der Verordnung vom 11. November 2020 (BGBl. I S. 2428) auswirkungen erwartet. Diese nachteiligen Umweltauswirkun- gen (unter anderem Versiegelung/Überformung sowie klein­ Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der flächiger Verlust von Vegetationsstrukturen, Frischluftentste- Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I hungsgebieten und landschaftsbildprägenden Strukturen) wer- S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom den unter Berücksichtigung der Lage der Fläche unmittelbar 3. Dezember 2020 (BGBl. I S. 2694) neben der vorhandenen sechsstreifigen BAB 10, der Kleinräu- migkeit des geplanten Vorhabens und der geplanten Vermei- Landesamt für Umwelt dungsmaßnahmen als nicht erheblich eingeschätzt . Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Genehmigungsverfahrensstelle Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar (§ 5 Absatz 3 UVPG). Die Begründung dieser Entscheidung und die ihr zu- grunde liegenden Unterlagen können nach vorheriger telefoni- scher Anmeldung unter der Telefonnummer 03342 4266-2112 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 173

während der Dienstzeiten im Landesamt für Bauen und Eisenbahnen, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten, eingesehen Verkehr, Dezernat Anhörung/Planfeststellung Straßen und werden .

BEKANNTMACHUNGEN DER GERICHTE

Aufgebotssachen dorf, Blatt 3920, in Abteilung III Nr. 1.2 eingetragene Grund- schuld zu 108.726,32 EUR mit den anteiligen Zinsen seit Amtsgericht Fürstenwalde/Spree 23.02.2000 sowie der anteiligen Nebenleistung. Abteilung für Zivilsachen des Amtsgerichts Fürstenwalde/Spree Eingetragener Berechtigter: 15 UR II 2/20 Bausparkasse Schwäbisch Hall Aktiengesellschaft -Bauspar- kasse der Volksbanken und Raiffeisenbanken-, Schwäbisch Aufgebot Hall, Crailsheimer Straße 52, 74523 Schwäbisch Hall

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Crailsheimer Straße 52, Der Inhaber des Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine 74523 Schwäbisch Hall hat den Antrag auf Kraftloserklärung Rechte spätestens bis zu dem 18.05.2021 vor dem Amtsgericht einer abhandengekommenen Urkunde bei Gericht eingereicht. Fürstenwalde/Spree, Eisenbahnstraße 8, 15517 Fürstenwalde/ Spree, Az.: 15 UR II 2/20 anzumelden und die Urkunde vorzule- Es handelt sich um den Grundschuldbrief, Gruppe 02, Brief- gen, da ansonsten die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird. nummer 17757558, über die im Grundbuch des Amtsgerichts Fürstenwalde/Spree, Gemarkung Erbbaugrundbuch Wolters- Fürstenwalde/Spree, 18.01.2021

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Amt Neustadt (Dosse) gewählt . Die Besoldung richtet sich nach der Einstufungsverord- nung des Landes Brandenburg. Die Besoldung erfolgt nach A 15 Das (Dosse) schreibt zum 1. August 2021 die entsprechend der Brandenburgischen Kommunalbesoldungsver- Stelle der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors aus. ordnung . Daneben kann eine Dienstaufwandsentschädigung nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gewährt werden . Zum Amt Neustadt (Dosse) gehören sechs Gemeinden mit ins- gesamt circa 8 500 Einwohnern. Im Landkreis Ostprignitz- Gesucht wird eine engagierte, zielstrebige, vertrauensvolle und Ruppin (OPR) in landschaftlich reizvoller Gegend gelegen ist entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit Führungs- bezie- die in 85 km entfernte Bundeshauptstadt Berlin im Stundentakt hungsweise Leitungserfahrung, vorzugsweise im kommunalen sehr gut mit dem Zug erreichbar . Bereich. Des Weiteren sollte die Bewerberin/der Bewerber über eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Belastbar- Das Amt Neustadt (Dosse) hat eine sehr gute schulische Infra- keit verfügen und in der Lage sein, mit dem Amtsausschuss und struktur aufzuweisen . mit den Gemeindevertretungen/Stadtverordnetenversammlung eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und die Region Die aus Grundschule und Gesamtschule mit gymnasialer Ober- weiterzuentwickeln . stufe bestehende „Prinz von Homburg-Schule“ gilt als eine der größten Schulen im Landkreis OPR. Sie bietet als Schulsport Die Bewerberin/der Bewerber sollte befähigt sein, die Arbeit in das Wahlpflichtfach „Reiten“ und die Spezialklasse Reitsport der Verwaltung leistungsorientiert zu organisieren, effizient zu an. Sitz der Amtsverwaltung ist die Stadt Neustadt (Dosse) - leiten und die Mitarbeiter zu motivieren . „Stadt der Pferde“. Umfassende Fach- und Rechtskenntnisse besonders im Kom- Die Bewerberin/der Bewerber muss mindestens über die Befä- munal- und Landesrecht des Landes Brandenburg und im Ar- higung zum gehobenen allgemeinen Verwaltungs- oder Justiz- beits- und Tarifrecht werden vorausgesetzt . dienst oder eine den vorgenannten Befähigungsvoraussetzun- gen vergleichbare Qualifikation verfügen und durch den bishe- Der Wohnsitz ist im Amtsbereich zu nehmen. Kosten, die im rigen Werdegang die für das Amt erforderliche Eignung, Befä- Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht higung und Sachkunde besitzen . erstattet werden .

Die Amtsdirektorin/der Amtsdirektor wird vom Amtsausschuss Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen einschließlich für die Dauer von acht Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Zeit Referenzen werden bis zum 21. Februar 2021 erbeten an: 174 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Amt Neustadt (Dosse) richtung (unter anderem Bau- und Modernisierungsprojek- Vorsitzender des Amtsausschusses te); zentrale Koordination der für den Betrieb des LLBB - persönlich - erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen. Bahnhofstraße 6 16845 Neustadt (Dosse) - Wahrnehmung der Funktion der/des Behördlichen Daten- Kennwort: Bewerbung Amtsdirektorin/Amtsdirektor schutzbeauftragten . beziehungsweise bewerbungamtsdirektorinamtsdirektor@neustadt-dosse .de Formale Voraussetzungen:

Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen (Befähigung zum Landeslabor Berlin-Brandenburg Richteramt)

Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) wurde zum Für Beamtinnen und Beamte zusätzlich Erfüllung der laufbahn- 1. Januar 2009 als Anstalt des öffentlichen Rechts auf der rechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Grundlage eines Staatsvertrages zwischen den Ländern Berlin Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwal- und Brandenburg gegründet . Es ist die erste länderübergreifende tungsdienstes . amtliche Untersuchungseinrichtung im gesundheitlichen Ver- braucherschutz und Umweltschutz in Deutschland. Das LLBB Fachliche Kompetenzen: nimmt überwiegend hoheitliche Aufgaben wahr und unterstützt so die Länder Berlin und Brandenburg als unabhängige und ak- Umfassende juristische Kenntnisse und Erfahrungen insbeson- kreditierte Untersuchungseinrichtung bei der grundgesetzlich dere in den Bereichen Zivilrecht (Vertragsrecht), Verwaltungs- verankerten staatlich-hoheitlichen Daseinsfürsorge für die Bür- recht, öffentliches Recht im Bereich des Gesundheitsdienstes ger in folgenden Bereichen: Gesundheitlicher Verbraucher- Berlin, Arbeitsrecht, öffentliches Dienstrecht, Urheberrecht, schutz und gentechnische Sicherheit, Infektionsschutz, Tierseu- Akteneinsichtsrecht, Datenschutzrecht, Vergaberecht, Straf- chenschutz und Tierschutz, Schutz von Umwelt und Natur, recht, Tarifrecht und öffentliches Dienstrecht. Chemikaliensicherheit und Strahlenschutz, Gefahrenabwehr, Bioterrorismus und Katastrophenschutz . Kenntnisse im Prozessrecht (Zivilprozessordnung (ZPO), Ver- waltungsgerichtsordnung (VwGO) etc.) und Erfahrungen im Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) beabsichtigt die Gerichtsverfahren; Kenntnisse über die Abläufe des Gesetz­ Position gebungsverfahrens im Land Berlin .

Juristische Referentin/Juristischer Referent (m/w/d) IT-Anwenderkenntnisse im Umgang mit Standard-Software im Stabsbereich der Direktion (MS-Office, MS-Outlook, MindManager, PowerPoint, Internet). zum 1. April 2021 unbefristet zu besetzen. Kenntnisse über die Arbeitsweise von öffentlich-rechtlichen Einrichtungen; Kenntnisse der Aufbauorganisation der Länder Kenn.-Nr./Kennzahl: LLBB - 02 / 21 / Stabsbereich Berlin und Brandenburg, Kenntnisse und Erfahrungen im Pro- jektmanagement . Dienstort: Berlin Erfahrungen in Personalführung und Konfliktmanagement. Aufgabengebiet/Arbeitsgebiet: Führungsverhalten: - Rechtsangelegenheiten des Landeslabors Berlin-Branden- burg einschließlich Prozessführung; rechtliche Grundsatz- Erwartet werden eine Führungs- und Entscheidungskompetenz, angelegenheiten; gutachterliche Stellungnahmen und Vo- Verhandlungsgeschick und Überzeugungsvermögen, Organisa- tierungen und Prüfung von Vertragsentwürfen; Vertretung tionsfähigkeit und Prioritätensetzung sowie Erfahrungen Mitar- des LLBB in Rechtsangelegenheiten bei Senatsverwaltun- beiterinnen und Mitarbeiter zu führen und Projekte zu leiten. gen und Ministerien sowie sonstigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Leistungsverhalten:

- Wahrnehmung der Funktion der Antikorruptionsbeauftrag- Erwartet werden überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft ten/des Antikorruptionsbeauftragten, Leitung der Arbeits- und Motivation, ein hohes Maß an Selbstständigkeit, sehr gutes gruppe Innenrevision und Antikorruption und Festlegung Zeitmanagement sowie ausgeprägtes Planungs- und Organi­ von Prüfungsschwerpunkten und Jahresprüfplanungen, sationsvermögen; Belastbarkeit auch in außergewöhnlichen Koordination und Einsatz von Dienstleistern . fachlichen oder betrieblichen Situationen; hohe Bereitschaft zur ständigen Fortbildung wird vorausgesetzt. - Entwicklung von Konzepten von übergeordneter und grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere Leitung, Steue- Sozialverhalten: rung und Koordination (auch wechselnder) fachbereichs- übergreifender Projekte der Direktion des Landeslabors Die Bewerberin/der Bewerber (m/w/d) muss über ein hohes Berlin-Brandenburg im Hinblick auf die strategische Aus- Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit sowie Überzeu- Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021 175

gungs- und Durchsetzungsvermögen verfügen und ein kon­ https://www.landeslabor.berlin-brandenburg.de/Bewerbungs- struktives Konflikt- und Kritikverhalten zeigen. bogen_LLBB .pdf erhalten,

Von besonderer Bedeutung ist eine enge und vertrauensvolle bis spätestens 24. Februar 2021 Zusammenarbeit mit den Führungskräften des Landeslabors unter Angabe der Kenn-Nr./Kennzahl: LLBB - 02/21/Stabs- Berlin-Brandenburg und den zuständigen Behörden der Träger- bereich länder . an das Unser Angebot: Landeslabor Berlin-Brandenburg Wir bieten eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Servicebereich Personalmanagement Tätigkeit mit Gestaltungspotential . Das Entgelt richtet sich Rudower Chaussee 39 nach E 14 TV-L beziehungsweise die Besoldung nach Besol- 12489 Berlin dungsgruppe A 14 des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG) in der Überleitungsfassung für Berlin . oder per E- Mail: personalmanagement@landeslabor-bbb .de .

Neben den tariflichen Leistungen bieten wir eine flexible Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen nur zurück­ ­Arbeitszeit sowie Fortbildungsmöglichkeiten. gesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei- gefügt ist . Die Bewerbung von Frauen ist erwünscht. Weitere Informationen zum Landeslabor Berlin-Brandenburg Bei gleicher Eignung und Erfüllung der oben genannten Anfor- unter: www .landeslabor-bbb .de . derungen werden gemäß § 2 des Sozialgesetzbuches IX aner- kannte schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt . Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) verarbeitet Daten von Ihnen im Zusammenhang mit der Durchführung von Be- Wenn Sie auf die genannte Förderung Wert legen, geben Sie werbungsverfahren auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 bitte in der Bewerbung an, dass Sie anerkannte Schwerbehin- der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung derter/anerkannter Schwerbehinderter (w/m/d) sind. mit § 18 des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG). Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind Bewerbungsverfahren: oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden . Informationen zum Datenschutz im Be- Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunter­ werbungsverfahren des LLBB erhalten Sie unter https://www. lagen, sowie den ausgefüllten Bewerbungsbogen, den Sie unter landeslabor.berlin-brandenburg.de/sixcms/detail.php/917637 .

NICHTAMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Gläubigeraufrufe

Der „Verein für Arbeitsförderung Cottbus e. V.“ hat sich zum 31.12.2020 aufgelöst. Die Gläubigerinnen und Gläubiger werden aufgefordert, bestehende Ansprüche gegen den Verein bei nachstehend genannter Liquidatorin anzumelden:

Frau Jeanette Janisch Hermann-Hammerschmidt-Straße 27 03042 Cottbus Amtsblatt für Brandenburg

176 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 5 vom 10. Februar 2021

Herausgeber: Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg, Anschrift: 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 107, Telefon: 0331 866-0. Der Bezugspreis beträgt jährlich 56,24 EUR (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Einzelpreise enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums der Justiz des Landes Brandenburg. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein. Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24 - 25, Haus 2, 14476 Potsdam, Telefon 0331 5689-0

Das Amtsblatt für Brandenburg ist im Internet abrufbar unter www.landesrecht.brandenburg.de (Veröffentlichungsblätter [ab 2000]), seit 1. Januar 2007 auch mit sämtlichen Bekanntmachungen (außer Insolvenzsachen) und Ausschreibungen.