FAHRTENPROGRAMM 2020 „unterwegs mit Kirche und Diakonie“

Tagesfahrt im Frühjahr - Ostheim vor der Rhön - Donnerstag, 26. März Als „Perle der Abfahrt: 9.55 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Streu“ vereint 10.00 Uhr Theater Ostheim vor der 10.10 Uhr An der Turngemeinde Rhön (3.800 Ein- weitere Abfahrtsorte möglich wohner) Mittelal- Fahrpreis: ca. 38,00 Euro ter und Moder- (Busfahrt, Eintritte, musikalische Führung, Reisebegleitung) ne, Tradition und frische Ideen. Das Orgelbaumuseum Foto: H. Meinunger befindet sich seit 1993 Hier finden Sie die größte im Schloss Hanstein - Kirchenburg und die kleinste einem spätmittelalter- Tageszeitung Deutschlands. lichen Adelsgut. Ostheim ist das Tor zu den Zu sehen sind zwei Rekonstruktionen mittelalterlicher Ausläufern der Hohen Rhön. Orgeln, div. Orgelexponate und zwei historische Die heutige Lage im Dreiländer- Foto: H. Mengel Orgelmacher-Werkstätten. Außerdem kann der eck spiegelt die wechselvolle Besucher viele Geschichte wieder. So war der Ort  Mittagessen Pfeifen selbst unter anderem bis zur Gebiets-  Besuch des Orgelmuseums zum Klingen reform von 1972 eine thüringische  Kaffeetrinken bringen. Enklave unter bayerischer Ver- waltung.  Abschluss in der Kirchenburg Foto: H. Mengel

Anmeldung beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, Tel. 09721 53315210

Fahrt nach Schwäbisch Hall Samstag, 25. April

Abfahrt: 7.55 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Die einzigartige  Kunst bei Würth - 8.00 Uhr Theater malerische Alt- Besuch des Würth Museums 8.10 Uhr An der Turngemeinde stadt mit einem  Stadtführung in weitere Abfahrtsorte möglich der schönsten Schwäbisch Hall

Marktplätze  Zeit zur freien Verfügung Fahrpreis: ca. 40,00 Euro Deutschlands (Busfahrt, Stadtführung, Führung Museum, Reisebegleitung) lädt zum Verweilen ein. Vom Kocher durchflossen, bietet die alte Salzsiederstadt mit der teilweise er- Die Kunsthalle Würth wurde 2001 haltenen Stadtmauer, dem mächtigen Fachwerk- eröffnet und hat sich zum Be- ensemble, zahlreichen Türmen, überdachten Holz- suchermagneten entwickelt. Der brücken sowie nahezu unverändert dänische Architekt Prof. Henning mittelalterlichen Gassen ein ein- Larsen hat die moderne Architektur drucksvolles, geschlossenes raffiniert in die Haller Altstadt inte- Stadtbild. griert. Schon das Gebäude ist ein Erlebnis! Gezeigt werden Wechsel- ausstellungen auf der Basis der Sammlung des Unternehmers Prof. Dr. h.c. Reinhold Würth, der als Kunstmäzen bekannt ist.

Anmeldung beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, Tel. 09721 53315210

Tagesfahrt Rummelsberger Diakonie und Nürnberg Samstag, 16. Mai

Abfahrt: 6.55 Uhr Paul-Gerhardt-Haus 1890 wurde die 7.00 Uhr Theater Diakonenanstalt 7.10 Uhr An der Turngemeinde gegründet. Am Anfang weitere Abfahrtsorte möglich stand eine Erziehungs- arbeit mit jungen Fahrpreis: ca. 30,00 Euro Männern. Die ersten (Busfahrt, Begleitung, Stadtrundfahrt) Gebäude aus der Zeit stehen noch heute. Nürnberg ist die zweitgrößte Dazu kamen später die Altenhilfe, die Stadt Bayerns und bietet Körperbehindertenarbeit und die neben den bekannten verschiedenen berufsbildenden Ein- Sehenswürdigkeiten wie richtungen. Heute ist die Rummelsberger St. Sebald, St. Lorenz, Diakonie ein bayernweiter Träger, der in Frauenkirche, Schöner 66 Städten und Gemeinden mit 5.800 Brunnen, Albrecht-Dürer- Mitarbeitenden täglich ca. 14.000 Haus, Nürn- Menschen betreut. berger Burg  Rundgang mit vielen Informationen auch manch durch die Rummelsberger Diakonie Außerdem werden hier die Diakone der anderes In-  Nürnberg von einer anderen Seite - evangelischen Lan- teressantes. eine besondere Stadtrundfahrt deskirche ausgebildet.

Anmeldung beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, Tel. 09721 53315210

im Rahmen der Seniorenwochen: Soziale Exkursion - Ankerzentrum Fahrt mit der Mainschleifenbahn Montag, 18. Mai Freitag, 29. Mai

Abfahrt: 12.45 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Treffpunkt: 13.30 Uhr - Am Haupttor 12.50 Uhr Theater Conn-Straße 1, 13.00 Uhr An der Turngemeinde weitere Abfahrtsorte möglich Mitfahrgelegenheit aus der Innenstadt möglich Fahrpreis: ca. 28,00 Euro (Busfahrt und Fahrt mit der Mainschleifenbahn)

In einem Ankerzentrum sollen Flüchtlin- ge unterkommen, bis sie in Kommunen verteilt oder in ihr Herkunftsland abge- schoben werden. Seit Mai 2019 befindet sich eines in der ehemaligen US-Conn-Kaserne zwi- schen Geldersheim und vor den Toren Schweinfurts. Dies ist die Gelegenheit sich selbst ein Bild zu machen.

 Rundgang mit vielen Informationen Geplanter Ablauf: über das Gelände 14.00 Uhr Kaffeetrinken „Zuckerscheune“, Eichfeld  Einblicke in die Aufgaben der Sozialarbeit vor Ort 15.30 Uhr Fahrt mit der Mainschleifenbahn  kleiner Imbiss 17.00 Uhr Einkehr im Weingut Geßner, Garstadt

Anmeldung beim Diakonischen Werk , Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, 09721 53315210

Kunstfahrt in die Werkstatt des Bildhauers Thomas Röthel Samstag, 27. Juni

Abfahrt: 7.55 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Wir besuchen den Künstler in 8.00 Uhr Theater Oberdachstetten bei Bad 8.10 Uhr An der Turngemeinde Windsheim. Thomas Röthel weitere Abfahrtsorte möglich führt uns durch seine Werkstatt und das Skulpturengelände und Fahrpreis: ca. 35,00 Euro gewährt uns einen Blick „hinter (Busfahrt, Imbiss incl., ohne Getränke) die Kulissen“. Wir werden dann „live“ miterleben können, wie ein So unnachgiebig wie der Stahl, so un- neues Stahlkunstwerk entsteht. nachgiebig ist die Idee, die am Anfang einer jeden Arbeit des Bildhauers steht. Fast ausnahmslos sind die Skulpturen Ein Imbiss auf dem aus massivem Stahl geformt. Bei Gelände des Künstlers enormer Hitze bearbeitet, verwandelt rundet den Besuch ab, er sich unter dem künstlerischen Ein- bevor wir uns am Nach- griff Röthels in oftmals filigran und mittag wieder auf den fragil anmutende Skulpturen. Sie Heimweg machen strahlen eine Dynamik und Leichtigkeit Eine Werkstatt ist keine Galerie, aus, welche die Schwere des Materials deshalb ist unbedingt festes Schuhwerk beinahe vergessen lassen. mitzubringen und ggf. Sonnenschutz.

Anmeldung beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, Tel. 09721 53315210

Seniorenfreizeit - “Es war einmal“ - „Früher war alles besser“ Bad Blankenburg in Thüringen 6. bis 10. Juli

Bad Blankenburg kann Der Hohenwarte- Das Friedrich- auf eine über 750- Stausee wurde in den Fröbel-Museum jährige Geschichte zu- 1930er Jahren durch An- lässt die Anfänge rückblicken. Hier wurde stauung der Saale nahe des Kindergar- 1840 der weltweit erste der namensgebenden tens lebendig Kindergarten durch den Thüringer Ortschaft werden. Pädagogen Friedrich Foto: Matthias Pihan Hohenwarte angelegt . Foto: Friedrich-Fröbel-Museum, Bad Blankenburg Fröbel begründet. Die Das Evangelische Allianzhaus in Burg Greifenstein Bad Blankenburg ist Tagungs- und thront als einzige Gästezentrum mit 58 Ein- und Königsburg in Thüringen Doppelzimmern, die mit Dusche/ über der Stadt. Foto: Matthias Pihan WC und Telefon ausgestattet sind. Preis: ca. 410,00 € (DZ), ca. 460,00 € (EZ) Ein moderner Saunabereich bietet Leistungen: Raum zur Entspannung. • Vollverpflegung  Besuch des Fröbelmuseums  Schifffahrt auf dem Hohenwarte-Stausee  Besuch des 1. Deutschen Kloßpressen- museums in Großbreitenbach  Angebote zum Themenprogramm  Busfahrt und Begleitpersonen

Nähere Informationen und Anmeldung bei Diakon Norbert Holzheid, St. Johannis, Tel. 09721 53315210

Sommerliche Reise mit Bus und Schiff - unterwegs mit der „Alten Liebe“ - Montag, 7. September

Abfahrt: 8.00 Uhr am Theater der Stadt mit Zubringerdienst aus den Landgemeinden Genaue Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte Gemeindebriefen und Plakaten.

Fahrpreis Erwachsene: ca. 45,00 Euro Kinder: 15,00 Euro (Bus, Schiff, Mittagessen, Kaffeetrinken)

Vorläufiges Programm:

 Fahrt mit dem Bus bis zur Anlegestelle  Einschiffung auf der „Alten Liebe“  Schifffahrt auf dem Main  Mittagessen, Kaffeetrinken und Unterhaltungsprogramm an Bord  Andacht  Rückfahrt mit dem Bus in die Ausgangsorte

Anmeldung ab Ende Juni in den Pfarrämtern oder beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102

Mehrtagesfahrt ins Saarland 15. bis 18. September Preis: ca. 480,00 Euro (DZ mit Halbpension), Die Ludwigskirche gilt als eine (65,00 Euro EZ-Zuschlag), Leistungen: der schönsten evangelischen  Stadtführung Saarlouis  Stadtrundfahrt Saarbrücken Barockkirchen in Deutschland.  Führung Weltkulturerbe Völklinger Hütte Mit dem Ludwigsplatz, den um-  Saarschleifen Schifffahrt liegenden Palais und Beamten-  Villeroy & Boch Erlebniszentrum häusern bildet sie ein einzigarti-  Reisebegleitung ges Barockensemble. Saarbrücken - Die heutige Schloss und Schlossplatz - rings Universitätsstadt um das Schloss sollten Gebäude und einzige saar- entstehen, die ihm zwar vom Stil ländische Groß- her glichen, ihm aber nicht die stadt liegt an der Schau stahlen. Saar und entstand im Jahr 1909 aus Als Grenzfestung dem Zusammen- 1680 errichtet, schluss von drei blickt Saarlouis auf bis dahin selb- Das Rathaus wurde eine lange Tradition ständigen Städten. 1897 bis 1900 im neu- als Militär- und Gar- Fotos Saarbrücken: nisonsstadt zurück. gotischen Stil erbaut. City-Marketing Saarbrücken GmbH

Nähere Informationen und Anmeldung bei Diakon Norbert Holzheid, St. Johannis, Tel. 09721 53315210

Tagesfahrt im Herbst in den Steigerwald Mittwoch, 7. Oktober

Abfahrt: 9.55 Uhr Paul-Gerhardt-Haus St.-Andreas-Kirche, Wonfurt 10.00 Uhr Theater Der Bau der Kirche 10.10 Uhr An der Turngemeinde begann im Jahr 1817 weitere Abfahrtsorte möglich nach den Plänen des königlichen Bauinspektors Fahrpreis: ca. 30,00 Euro Bernhard Morell. (Busfahrt, Eintritt und Stadtführung) Als Vorbild diente das Pantheon in Rom. Ganz Franken in einer Region – im Steigerwald wird diese Aus- „Wir lieben Früchte und nur die Besten sage wahr, denn tatsächlich  Mittagessen wandern ins Glas“ - unter diesem Motto treffen hier die drei fränkischen  Betriebsbesichtigung sind seit 1886 Regierungsbezirke aufeinander. Maintal Bayerische fruchtige Landschaftlich, kulturell und Konfitürenmanufaktur Köstlichkeiten kulinarisch bietet der Steiger- in Haßfurt die große wald deshalb eine einzigartige  Kaffeetrinken Leidenschaft fränkische Vielfalt für Ausflügler  Andacht des Familien- und Urlauber. unternehmens.

Anmeldung beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, Tel. 09721 53315210

Fahrt zum Museum Industriekultur in Nürnberg Samstag, 17. Oktober

Abfahrt: 7.55 Uhr Paul-Gerhardt-Haus In einer ehemaligen Schrauben- 8.00 Uhr Theater fabrik aus den 1920er Jahren 8.10 Uhr An der Turngemeinde werden hier Arbeit und Alltag von weitere Abfahrtsorte möglich einst wieder lebendig. Gezeigt wird das Arbeitsleben im Fahrpreis: ca. 45,00 Euro industriellen Zeitalter aber auch (Busfahrt, Eintritt Museum) der Alltag außerhalb von Fabrik und Kontor. Im Mittelpunkt steht das Leben der Menschen aller Gesellschaftsschichten: ihr Alltag, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen, ihre Art zu feiern, sich zu bilden, sich zu erholen, ihre Kunst und Kultur. Zu sehen sind u. a. Arbeiterwohnung, Friseur- salon, Zahnarztpraxis, Kolonialwarenladen, Gipsmühle, Dampfmaschine, Druckerei aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert, dazu historische Fahrräder, Musik- und TV-Möbel der 1950er Jahre, Motorrad- und Schulmuseum u.v.m.

Anmeldung beim Diakonischen Werk, Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, Tel. 09721 53315210

„Fisch oder Wild - jeder wie er mag“ „Gänse-Essen“ Freitag, 6. und 13. November Freitag, 20. November

Abfahrt:Abfahrt: 10.25 11.30 Uhr Uhr Paul „Theater-Gerhardt“ -Haus Abfahrt: 11.25 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Weitere Zustiegsmöglichkeiten siehe Plakate und 10.30 Gemeindebriefe Uhr Theater 11.30 Uhr Theater 10.40 Uhr An der Turngemeinde 11.40 Uhr An der Turngemeinde weitereFahrpreis: Abfahrtsorte ,00 möglich Euro (Busfahrt) weitere Abfahrtsorte möglich

Fahrpreis: 18,00 Euro Fahrpreis: 18,00 Euro (Busfahrt - zuzüglich Essen) (Busfahrt - zuzüglich Essen)

Anmeldung beim Diakonischen Werk , Tel. 09721 2087-102 oder Pfarramt St. Johannis, 09721 53315210

Fachstelle für (pflegende) Angehörige / Angehörigenberatung

Die Fachstelle für (pflegende) Angehörige ist eine neutrale Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Interessierte rund um das Thema Pflege- bedürftigkeit und Demenz/Alzheimer. Für alle Fahrten gilt: Sie berät über unterstützende Dienste in den Bereichen Pflegedienste, Tages- und Kurzzeitpflege, Altenheime, Essen auf Rädern, Fahrdienste, Abfahrtsorte usw. und kann Ihnen qualifizierte Helferinnen und Helfer zur stundenweisen können bei Entlastung zu Hause vermitteln. Sie bietet auch psychosoziale Beratung und Angehörigenschulungen an. einer stärkeren Teilnehmerzahl Felicia Wunder 09721 7728-99 von einer www.angehörigenberatung-.de Gemeinde mit dem Diakonischen Hilfen im Alltag Werk abgesprochen Der Dienst „Hilfen im Alltag“ unterstützt ältere Menschen in ihrem eigenen Haushalt werden. bei der Verrichtung alltäglicher Dinge. Wenn die gewohnten Aufgaben nicht mehr so leicht fallen wie früher, kommen geschulte MitarbeiterInnen ins Haus und unter- Programm- stützen die Menschen je nach Bedarf. Folgende Hilfen sind möglich: Unterstützung bei der gesamten Hausarbeit, Kochen, gerne auch gemeinsam, Einkaufsdienst, änderungen Begleitung bei Arztbesuchen oder Amtsgängen, Putz- und Reinigungsdienste, vorbehalten! kleinere Reparaturen im Haushalt, Versorgung von Haustieren, stundenweise Betreuung, umfassende Alltagsbegleitung. Die Kosten können zum Teil über die Pflegekasse abgerechnet werden und sind von der Steuer absetzbar.

Andrea Bützow, Landkreis SW 09721 6469844 Helma Nöller, Stadt SW 09721 2983870

Ambulante Altenhilfe Diakoniestationen Stationäre Altenhilfe

Alten- und Pflegeheim 09721 2087-200 Wilhelm-Löhe-Haus Schweinfurt Stadt 09721 7011-0 mit Tagesstätte, Gymnasiumstr. 14, Niederwerrner Str. 22 1/2 97421 Schweinfurt 09721 7728-55 Pflegezentrum Maininsel 09721 94565-0

Maininsel 14, 97424 Schweinfurt Schwebheim 09723 9354185 Seniorenwohnungen 09721 209820 auch für Paul-Gerhardt-Haus 09721 63158 Kornacherstr. 8, 97421 Schweinfurt auch für Diakonie Pflegezentrum 0971 69930-0 Niederwerrn 09721 49054 „Theresienstift“ auch für Obbach und Bad Kissingen Maßbach/Poppenlauer 09735 8287843 Seniorenwohnanlage 0971 69930-0 „Katharinenstift“ Tagespflegen Bad Kissingen Wilhelm-Löhe-Haus, Schweinfurt 09721 2087-200 Seniorenhaus Kramerswiesen 09725 70473-0 Schwebheim 09723 9354180 Oerlenbach Erhard-Klement-Haus 09735 9101-0 Maßbach

Jahreslosung 2020: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! (Markus 9, 24)

Beratung Mehrgenerationenhäuser

Die Beratung in der Treffpunkt Mitte Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit kann eine Schweinfurt, Markt 51, Die Mehr- erste Anlaufstelle sein bei Fragen und Anliegen: Öffnungszeiten: generationenhäuser Mo 13.00 - 17.00 Uhr Schwebheim und  Tafelscheinausstellung Di 10.00 - 14.00 Uhr Schweinfurt  Zeit für ein klärendes persönliches Gespräch Mi 13.00 - 17.00 Uhr sind Häuser der  Information und Beratung über gesetzliche Do 13.00 - 17.00 Uhr Begegnung, in denen Ansprüche, ambulante und stationäre Hilfen Fr 10.00 - 14.00 Uhr das Miteinander der  Suche nach Lösungen und Hilfe in Generationen aktiv schwierigen Lebenslagen unter gelebt wird. Berücksichtigung der persönlichen Situation Jüngere helfen Es gibt gemeinsame  Unterstützung beim Umgang mit Behörden, hier Älteren und Aktivitäten: Singen, Formularen und Anträgen umgekehrt.  Aufsuchende Beratung, wenn ein Besuch in Spielen, Vorträge, der Beratungsstelle aufgrund körperlicher gemeinsame Feste. Einschränkungen nicht möglich ist Kommen Sie gerne vorbei und lernen uns Ansprechpartner: kennen. Wir haben Mehrgenerationenhaus Catrin Sauer 09721 2087-102 ein offenes Ohr für Schwebheim, Hauptstr. Luisa Mühlstein 09721 2087-102 Sie und Ihre Anlie- 25, Öffnungszeiten: An den Schanzen 6, Schweinfurt gen! Kaffee, Tee und Mo 14.00 - 18.00 Uhr Montag - Freitag 8.30 - 11.30 Uhr die Tageszeitung gibt Di 14.00 - 18.00 Uhr Mo, Di, Do 13.30 - 15.30 Uhr es sowieso immer. Mi 10.00 - 14.00 Uhr Do 14.00 - 18.00 Uhr Fr 10.00 - 14.00 Uhr

Veranstaltungen 38. Schweinfurter Seniorenwochen Impulstage für Seniorenarbeit „Zusammenhalt - weil gemeinsam stark!“ für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im 9. Mai bis 12. Juni Bereich der Seniorenarbeit im Dekanat Eröffnung auf dem Georg-Wichterrmann-Platz, Schweinfurt. Ökumenischer Abschlussgottesdienst am Informationsaustausch, Programmgestaltung 12. Juni um 14.30 Uhr in der St. Johannis Kirche, im und vieles mehr.

Anschluss gemütlicher Ausklang im Martin-Luther-Haus Termine: 31. März und 17. November (Gesamtprogramm ab März im Seniorenbüro jeweils von 14.30 Uhr - 17.00 Uhr und den Kirchengemeinden) Schweinfurt, Martin-Luther-Haus, Bodengasse 1

„TrotzDem“ - Gottesdienst für jeden 2. Dienstag im Monat: Demenzerkrankte und Angehörige Dienstagsplausch - Seniorenfrühstück 28. Mai um 14.00 Uhr 9.00 Uhr mit Diakon Holzheid in der St. Johannis Kirche, Schweinfurt im Martin-Luther-Haus, Bodengasse 1 20. Oktober um 14.00 Uhr in Sennfeld

Seniorentreff mit Abendmahl 10. Dezember - “Advent-Erwartung-Ankunft“ 14.30 Uhr im Martin-Luther-Haus Auskunft 16.00 Uhr in der St. Johannis Kirche erhalten Sie beim Seniorenweihnachtsfeier für ALLE „Es lag auf Stroh und in der Krippe“ Diak. Werk Tel. 09721/ Schweinfurt e. V. 2087-102 15. Dezember, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr KASA (Einlass: 13.45 Uhr) An den Evangelisches Gemeindehaus, Friedenstraße 23 Verantwortlich: Schanzen 6, Diakon Norbert Schweinfurt Holzheid