metumd er m ess ener t u r n er

2 /19 junkerPeter Treuhandbüro

Eichholzstrasse 11, 3254 Mobile 079 250 34 58, Telefon 031 765 59 70 [email protected], www.junker-treuhand.ch

Messen

Eichholzstrasse 21 Telefon und Telefax 031 765 52 50

Das stellt uf! Soo feini Buttergipfeli am Morge früeh - mmh! www.steiner-messen.ch editorial

Turnsport vom Feinsten in Messen

Inhalt jugi ...... 3 turnverein ...... 13 aufgefallen ...... 31 männerriege ...... 33 turnerfamilie ...... 43 agenda ...... 44

Liebe Leserinnen und Leser Am 16. Mai 2020 findet bei uns in Messen ein «Turn-Leckerbissen» statt: Die Regionale Meisterschaft Vereinsturnen (RMV).

Die RMV ist die regionale Meisterschaft der schätzbaren Disziplinen der Regi- on Solothurn und Umgebung. Traditionell starten am Vormittag/Mittag die Jugend, am Nachmittag/Abend die Aktiven.

Es werden rund 600 Jugendliche und Erwachsene ihr Können in Team Aero- bic, Gymnastik und Geräteturnen zeigen. Zu unserer Region gehören Vereine, welche schweizweit zu den Besten ihres Fachs gehören: Bspw. der STV Lan- gendorf in der Gymnastik oder der TV Kaufleute Solothurn im Geräteturnen.

Der TV Messen will nicht nur für eine optimale Infrastruktur sorgen, sondern auch turnerisch mitwirken. Wir werden mit der Jugend (Gymnastik) und den Erwachsenen (Gymnastik, Team Aerobic) starten. Vergangenes Jahr konnten

wir an der RMV in Lüterkofen in der Gymnastik Grossfeld den ersten Rang erturnen – diesen gilt es zu Hause in Messen zu verteidigen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die Unterstützung des gesamten Dorfes und auf viele Zuschauer an der RMV 2020 in Messen. metu 2/19 metu

1

„…wir setzen uns für die regionale und saisonale Küche ein. Wir verwenden nur wenig vorgefertigte Gerichte oder Komponenten und pflegen unser Handwerk mit viel Liebe zum Detail“.

Montag und Dienstag ganzer Tag geschlossen Mittwoch bis Samstag 09:00 bis 23:30 Uhr geöffnet Sonntag 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet

Restaurant zum Löwen Messen GmbH ∙ Familie Graber ∙ Hauptstrasse 42 ∙ 3254 Messen Telefon: 031 765 50 25 ∙ Homepage: www.loewen-messen.ch ∙ E-Mail: [email protected]

Peter Schori 3254 Messen SO Telefon 031 / 765 52 11 Fax 031 / 765 57 12

Rustikales Jägerstübli bis 24 Personen Saal für Hochzeiten und Familienfeste bis 50 Personen Schöne Gartenterrasse Gästezimmer mit Frühstück Grosser Parkplatz Mittwoch und Donnerstag geschlossen klein und fein

Als kleine und feine Kunden-Genossenschaft setzen wir auf solides Versicherungshandwerk in den ländlichen Gebieten der Schweiz. Privatpersonen, Landwirte und KMU zählen auf uns – seit 1874.

Hauptagentur Solothurn / Seeland Hansjörg Walter

Hauptstrasse 3

3254 Balm b. Messen

Tel. 031 765 61 26 www.emmental-versicherung.ch jugi

Trainingsweekend im Schnee Trainingsweekend Willisau, 4./5. Mai 2019 Am Samstagmorgen früh traf sich eine grosse, grüne Schar bei der Turnhalle, um ins Trainingsweekend zu fahren. Nach einer kurzen Fahrt mit dem Car nach Willisau wurde die Unterkunft bezogen. Als erster sportlicher Programmpunkt stand ein Generationenturnier auf dem Programm. In gemischten Teams von jung bis alt wurde in den zwei Disziplinen Biathlon (rennend und mit Tennisbäl- len ) und Kastenball ein fairer Wettkampf geführt. Wer dann schlussendlich gewonnen hat, konnte leider nicht mehr endgültig festgestellt werden, da auf- grund von Zeitmangel der Wettkampf frühzeitig beendet werden musste. Nun teilten wir uns alle in unsere Vereine auf.

Das richtige Training der Jugi begann für die Leichtathleten draussen bei sehr wechselhaften Bedingungen. Das Wetter konnte sich nicht entscheiden, ob nun die Sonne scheinen, der Wind wehen oder doch Regen vom Himmel fallen sollte. Die Leichtathleten trotzten diesem Wetter und trainierten fleissig ihre Disziplinen. Die anderen Kinder verbrachten ihre Zeit drinnen mit dem Hin- dernisparcours und einem Plauschteil. Vergessen dürfen wir natürlich auch die Gymnastiker vom Kids Dance nicht, die praktisch das ganze Wochenende an ihrer Choreografie gefeilt haben. Der Turnverein hat ebenfalls mit Leichtathle- tik begonnen. Daneben wurden die Alternativler heftig geschlaucht, sodass sie noch das ganze Wochenende von diesem Training zerrten. Nach dem Mittagessen – zu Lous Freude Riz Casmir – durften die Jugeler den Spieltest Allround und die Pendelstafette trainieren. Zum Glück diesmal ohne Regen. Daneben wurde beim Turnverein ebenfalls fleissig Gymnastik geübt. Die metu 2/19 metu

3 jugi

Alternativler hingegen haben sich nach dem anstrengenden Morgentraining für eine kleine Entspannung im Hallenbad entschieden. Als letzter offizieller sportlicher Teil am Samstag durften sich die Jugeler im Hallenbad austoben. Der Turnverein hingegen trainierte fleissig den Fachtest Korbball und die Aerobic Choreografie. Wie durch ein Wunder hielt sich das Wetter, bis die Korbballer sich für ein kühles Helles drinnen entschieden hatten. Noch bevor wir in Richtung Abendessen gingen, begann es heftig zu schneien – wie es sich für ein Trainingsweekend im Winter gehört . Nach dem Abend- essen wurde das freie Programm für verschiedenste Aktivitäten genutzt. So wurde Volleyball gespielt, gejasst, Activity gespielt, ein Insider gesucht, das Pub erobert, über die Vereinspolitik diskutiert und so weiter… Am nächsten Morgen entdeckten wir verärgert (oder auch erfreut), dass sich nun eine 15 Centimeter dicke Schneeschicht über unsere Aussenanlagen zog. So musste das Training kurzfristig etwas verändert werden. Die Jugi ersetzte ihren angesetzten OL durch einen Postenlauf, während der TV das Gymnas- tiktraining nach innen verlegte. Im zweiten Teil des Morgens wurden die Unihockeystöcke ausgepackt. Sowohl die Jugi als auch der TV übten sich am Unihockeyparcours respektive am Fach- test Unihockey. Die Jugeler durften daneben noch einmal den Hindernispar- cours erobern. Die Leichtathleten des TVs mussten hingegen auch hier etwas improvisieren. So nutzten die einen den grossartigen Kraftraum, während sich die anderen auf der Rundbahn austobten (20 Runden! – Zitat Tini: «So öppis längwiligs hani auso no nie gmacht»). Nach einem feinen Zmittag – die gesamte Verpflegung war hervorragend – stand schon der letzte Block des Wochenendes an. Für die Jugi bedeutete dies ein gemütlicher Ausklang mit einigen Stafetten. Der TV hingegen trainierte noch einmal fleissig Korbball und Aerobic. Um das Wochenende zu beenden, wie es angefangen hatte, trafen wir uns noch einmal alle in der Turnhalle. Es folgten zwei fulminante Aufführungen der Kids Dance Gruppe und vom Aerobic. Ein gelungener Abschluss für ein abwechs- lungsreiches, von Schnee gestörtes Trainingsweekend. Svenja Hofer metu 2/19 metu

4 jugi

Ein gelungener erster Wettkampf RMV Lüterkofen, 18. Mai 2019 Die Tänzerinnen der Jugi Messen starteten am Samstag, 18. Mai zu ihrer Premi- ere-Premiere: Das erste Mal überhaupt an einem Wettkampf seit Bestehen der Tanzgruppe (Trainingsstart 2017), das erste Mal an einem Wettkampf in der Saison 2019. Dementsprechend hoch waren Nervosität und Anspannung vor dem wichtigen Ereignis am Morgen. Trotzdem wurden die eigenen Ziele hochgesteckt. Ange- strebt wurde ein Podestplatz. Gestartet wurde in der Sparte Jugend A Gymnastik und unter den Konkurren- ten befanden sich keine Geringeren als die Jugend des STV Langendorf (GYK), die Jugend des DR Lommiswil (GYB) und die Jugend des TV Biberist aktiv (GYB Band). Die Aufgabe war alles andere als einfach. Um 10.10 Uhr war dann der grosse Moment des Auftritts in Lüterkofen da. Die Mäd- chen hatten eine riesen Fan- gemeinde mobilisiert und die Unterstützung von Familien und Freunden war riesig. Vielen Dank an alle Zu- schauer! Kurz: Der Auftritt war ein voller Erfolg. Keine Patzer, keine Stürze und ein un- glaubliches, unvergessliches Erlebnis. Danach war Geduld gefragt. Noten wurden keine bekanntgegeben und die Sie- gerehrung fand erst um 13.00 Uhr statt. Aber an dieser war dann die Stimmung bombastisch und die Luft knisterte vor Anspannung. Der Moderator der Rangverkündigung startete mit der Sparte Jugend A, Vierter Rang…. Biberist aktiv! metu 2/19 metu

5 jugi

Unsere Mädchen kreischten vor Glück, da sie somit den dritten Rang auf dem Podest auf sicher hatten und genau dieser wurde es dann auch. 1. Rang STV Langendorf Jugend GYK 9.45 2. Rang DR Lommiswil Jugend A GYB 9.20 3. Rang Jugi Messen GYK 8.88 4. Rang Biberist aktiv GYB B. 8.69 Belohnt wurde dieser dritte Rang mit einem wunderschönen Pokal, der zukünf- tig im Pokalkasten des TVs in der Turnhalle Messen zu bestaunen sein wird. Gratulation der jungen Truppe zu diesem ersten grossen Erfolg! Andrea Hofer

Gute Leistungen im steilen Aarau ETF Aarau, 15. / 16. Juni 2019 Am Morgen des 15. Junis besammelten sich 58 motivierte Jugeler und etwas weniger motivierte Leiter (Röbu mir hei di gärn <3) auf dem Dorfplatz. Die Festkarten wurden ausgeteilt und dann ging es ruckzuck in den Bus Richtung Jegenstorf. Schon als wir auf den Zug nach Bern warteten, wurde klar, dass die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag gross war. In Bern angekommen muss- ten wir uns etwas beeilen, um rechtzeitig im Zug nach Aarau zu sitzen. Die halbstündige Zugfahrt wurde mit Spielen vertrieben. Et voilà, da waren wir schon in Aarau. Während die ganze Jugendriege zum Festgelände lief, mussten vier arme Jugeler der ältes- ten Jugi (ja, auch wir) plus Flavia mitanpacken und Unihockeystöcke etc.

durch die ganze Altstadt schleppen. Als die Jugi dann wieder komplett war, ging es nach metu 2/19 metu

6 jugi

einer kurzen Erkundungstour zu den ersten Disziplinen. Der Grossteil der Jugi machte sich auf zum Hindernislauf. Es gab ein etwas längeres Einwärmen und dann ging es schon los. Dank der guten Vorbereitung und dem mitfiebernden Publikum wurde diese Disziplin mit Bestzeiten und einer sehr guten Schlussnote gemeistert. Währenddessen befasste sich der Rest mit Ballweitwurf. Auch hier wurde eine sehr gute Schlussnote von 9,06 von einer möglichen 10 erzielt. Es gab eine kurze Mittagspause, dann ging es weiter mit den Disziplinen Weit- sprung und Unihockeyparcours. Der Weitsprung wurde vor allem von den klei- neren Jugelern mit vielen persönlichen Bestleistungen abgeschlossen. Nach dem steilen Hinweg kam es beim Unihockeyparcours zu verärgerten Leitern, da die zur Verfügung gestellten Stöcke keine gute Qualität aufwiesen. Auch der ge- neigte Untergrund bereitete Schwierigkeiten. Dennoch wurde auch diese Dis- ziplin gut bestanden. Kurz darauf waren wieder alle vereint und wir warteten auf die letzten Diszi- plinen des Tages: Spieltest Allround, Pendelstafette und Gymnastik Kleinfeld. Bei der Pendelstafette gab es einige Startschwierigkeiten, wie zum Beispiel einen nicht gewollten Phippu und seinen entgegensprintenden Sohn auf der Sprint- bahn. Glücklicherweise konnte diese Disziplin ohne Verletzte und mit nur einem Wechselfehler abgeschlossen werden. Zur gleichen Zeit wurde beim Spieltest Allround Vollgas gegeben. Die hervorragenden Leistungen führten zu einer super Schlussnote von 9,52. Leider führten die Mädchen von Kids Dance zeitgleich ihre Gymnastik Choreografie auf, sodass wir nicht zuschauen konn- ten. Uns wurde aber nur Positives berichtet. Nach einem stürmischen Aufbruch und mit Glace bewaffnet wurde einmal mehr festgestellt, dass Aarau extrem steil ist. In der Hoffnung die Kids Dance Tänzerinnen bei ihrem zusätzlichen Auftritt auf der Stadtbühne doch noch zu bejubeln, nahmen wir diesen Aufstieg auf uns. Leider wurden wir nicht belohnt und verpassten den Auftritt. Tja, nun waren wir alle am Bahnhof. Die Leiter vertrieben ihre Zeit mit einem erfri- schenden Bierchen und die Kleinsten stürmten den Lollipop. Nach etwa einer Stunde stiegen wir in den Zug Richtung nach Hause ein. Dabei machten wir es uns in der reservierten ersten Klasse gemütlich. Nach einem noch schnelleren Umsteigen in Bern kamen unsere Betten immer näher. Im Bus nach Messen überkam uns ein starkes (!) Gewitter, sodass in Messen alle schleunigst nach Hause gebracht wurden.

metu 2/19 metu

7 «sto bene» Massagepraxis Sonja Kocher Dipl. Berufsmasseurin und Fussreflexzonen- therapeutin Beundenfeldstrasse 7 3013 Bern Tel. 079 / 312 49 21

Klassische Massage / Fussreflexzonenmassage / Lymphdrainage / Wellnessmassagen

Termine nach Vereinbarung (abends oder Freitag ganzer Tag)

www.stobene.ch Bloch Glas GmbH

• Spiegel- und Glashandel • Neuverglasungen • Küchenrückwände • Ganzglas-Anlagen • Reparaturen • Glasduschen Glas-Spezialist! • Katzentörli Ihr

Bloch Glas GmbH Fon 031 768 00 40 Eichholzstrasse 33 Fax 031 768 00 44 3254 Messen Mail [email protected] www.blochglas.ch

Neu im Buechibärg! GLB Seeland • 3250 Lyss • 032 387 41 41

planen bauen einrichten jugi

Insgesamt konnte die Jugi Messen mit der Note 26.81 den 33. Rang (von 141 startenden Vereinen) in der ersten Stärkeklasse erreichen. Für mich (Fiona) und Luca ging es am nächsten Tag direkt mit dem Leichtathletik Einzelwettkampf weiter. Das Wetter war perfekt, warm, jedoch bewölkt. Tini hat beste Arbeit geleistet, die Familienmitglieder haben uns unterstützt und die Nachzügler des TVs haben uns auch noch kräftig angefeuert. Unsere Resultate waren dementsprechende auch sehenswert. Luca konnte mit dem 33. Platz ab- schliessen und ich mit dem 27. Platz. Die ganze Jugi Messen bedankt sich bei allen Leitern für ein unvergessliches Turnfest. Fiona Nussbaumer & Nora Kunz

Ein Podestplatz zum Abschluss Kantonalfinal UBS-Kids-Cup Mümliswil, 25. August 2019 Guten Mutes und top vorbereitet reisten wir am 25. August 2019 früh los, um am UBS-Kantonalfinal teilzunehmen. Fiona als älteste Teilnehmerin aus den Rei- hen Messens startete ihren Wettkampf als erste und gleich mit Weitsprung. Der frühe Morgen machte sich noch ein wenig bemerkbar, doch trotzdem ge- lang Fiona ein guter Start. Im Grossen und Ganzen konnte Fiona mit dem Sprint ihren Wettkampftag erfolgreich abschliessen und reiste so mit dem guten 14. Rang nach Hause. In einem flüssigen Übergang konnten Mario und Simon nun die Jüngeren zu sich nehmen und teilten sich auf die jeweiligen Anlagen auf. Zwischenzeitlich wurde es für die zwei Leiter ein wenig stressig, doch sie meisterten dies dank der Selbstständigkeit der Kids gut. Lucien gelang im Weitsprung dank des Versprechens der Eltern «we 3 Meter springsch darfsch 30 Minute Gamen» ein optimaler Sprung auf 3.00 Meter.

Dank des Kids Cups der Schule konnten wir neben Kiara, Lucien, Fiona, Yannick, Leonie und Rahel noch Nick, Kader und Sona mit nach Mümliswil neh- men. Somit war Messen bestens vertreten. metu 2/19 metu

9 jugi

Rahel absolvierte einen makellosen Wettkampf und sicherte sich somit den sen- sationellen dritten Rang. Bravo! Es war ein super Wettkampftag in Mümliswil und alle MessnerInnen konnten mit guten Ergebnissen das Wochenende ausklingen lassen. Somit platzierten sich die Teilnehmer wie folgt in ihrer jeweiligen Kategorie: Fiona 14. Nick 10. / Kader 11. Yannick 12. Lucien 5. Rahel 3. Kiara 6. / Sona 9. Leonie 11. Simon Schluep

Starke Einzelleistungen Jugisporttag , 1. September 2019 Wie alljährlich reisten wir am 1. September an den Jugendsporttag. Der Event fand in Schnottwil bei wechselhaftem Wetter statt. Der Morgen begann mit den Einzelwettkämpfen. Die Jugeler zeigten ihr Können in den Disziplinen 60m-Lauf, Weitsprung, Ballwurf, Ku- gelstossen, Hüpfen übers Seil, Sackhüpfen und Crosslauf. Gestärkt wurden wir am Mittag mit Penne an To- matensauce. Weiter ging es am Nach- mittag mit der Teamsta- fette, die draussen bei son- nigen Verhältnissen statt- fand. Gegen Abend sollte die Rangverkündigung eigentlich draussen stattfinden, wurde jedoch aufgrund des Regens kurzerhand in die Halle verlegt. Das Schwitzen hat sich für Einige ausgezahlt, es wurden gute Resultate erzielt: Mehrkampf Knaben, Kategorie A 1. Hofer Mario Mehrkampf Knaben, Kategorie B 2. Schneider David

metu 2/19 metu Mehrkampf Knaben, Kategorie F 2. Ingold Nick

10 jugi

Mehrkampf Knaben, Kategorie I 2. Doggwiler Lucien Mehrkampf Mädchen, Kategorie F 1. Aebi Kiara Mehrkampf Mädchen, Kategorie G 1. Moser Alia Stafette Mixed, Kategorie A 2. Jugi Messen Wir verbrachten einen lustigen Sonntag gemeinsam, der mit guten Resultaten belohnt wurde. Wir gratulieren nochmals herzlich allen Jugeler. Annina Spielmann

«Eifach immer wieder schön» Quer durch Solothurn, 6. September 2019 Es gehört zur Jugi Messen wie der Deckel zum Topf, das Quer durch Solothurn. Alle Jahre treffen wir uns wieder vor der wunderschönen Kathedrale im Herzen der Altstadt Solothurn. Warum dieser Wettkampf so speziell ist? Weil die Kinder durch die schöne Altstadt über die Pflastersteine düsen kön- nen, während direkt nebenan die Eltern die Kinder lautstark anfeuern können (und dies sogar direkt aus der Beiz mit einem kühlen Getränk). Dieses Ambi- ente ist wirklich einmalig und zieht uns deshalb immer wieder dorthin. Da sich dieses Jahr leider nicht so viele Kinder angemeldet haben, mussten einige Jüngere in der älteren Kategorie starten. Insgesamt konnten wir jedoch mit fünf Teams an den Start gehen. Unsere JugelerInnen haben sich wirklich toll geschlagen und ihr Bestes gegeben. Schlussendlich hatten wir doch ein paar so- lide Leistungen und unsere Mädchentruppe konnte sogar am besten abschlies- sen. Toll gemacht und wir sehen uns nächstes Jahr wieder! Kat. K (2010/jüng.) Tobi, Anna, Jonas H., Vania, Jamie, Jonas M. Rang 15/19 Kat. G (2008/09) Luis, Lucien, Linus, Leon, Livio, Max Rang 9/14 Kat. F (2006/07) Lena, Alia, Anaïs, Kiara, Sona, Elin Rang 7/14 Kat. E (2006/07) Till, Nick, Rahel, Luan, Porntep, Yanick Rang 6/11 Kat. C (2002-2005) Lionel, David S., Luca, Meret, Cedric, Jonas I. Rang 9/11 Janine Aregger metu 2/19 metu

11 Wir sorgen für Energie. Der TV Messen für sportliche Höchstleistungen.

- Renovationen - Fassaden - Neu- & Umbauten - kleinere Gipser- & Isolierarbeiten - Holzauffrischung - Tapezierarbeiten

Chrümmliweg 17 Tel. 031 765 54 02 3254 Messen Natel 079 356 67 02

Reit- und Ausbildungsstall Weber Messen turnverein

Was für ein Tag! RMV Lüterkofen, 18. Mai 2019 Am 18. Mai fand in Lüterkofen die Regionale Meisterschaft im Vereinsturnen (RMV) statt. An der RMV werden nur schätzbare Disziplinen geturnt, d. h. Team Aerobic, Vereinsgeräteturnen, Gymnastik Bühne, Gymnastik Kleinfeld und Gymnastik Grossfeld. Das letzte Mal war der TV Messen im Jahr 2012 mit dabei, deshalb wurde es höchste Zeit, dass wir das Feld an der RMV wieder ein bisschen aufmischten! So trafen sich am frühen Samstagnachmittag alle Turnerinnen und Turner unserer Gymnastik Grossfeld Equipe sowie sämtliche Turnerinnen der Team Aerobic Gruppe. Der Tag sollte uns zeigen, wie konkurrenzfähig wir im Ver- gleich zu den anderen Solothurner Vereinen sind und woran wir bis zum Eid- genössischen Turnfest in Aarau noch arbeiten müssen. Unsere Team Aerobic Gruppe startete zuerst. Nach einem nochmaligen durchgehen der Choreo, Aufwärmen der Muskeln und dem Styling waren wir bereit für den Auftritt vor dem doch ziemlich grossen Publikum. Die Nervosi- tät war bei allen recht gross, doch die Vorfreude auf den Auftritt war noch grösser. So durften wir in einer vollen Halle unsere Choreo, die von Sabrina Stähli zusammengestellt wurde, zum Besten geben. Ein grossartiges Gefühl! Die Rückmeldungen von den Zuschauern nach dem Auftritt waren äusserst positiv und trotz ein paar kleinen Patzern waren auch wir sehr zufrieden. So ging es nach dem Auftritt gleich ans Aufwärmen für die Gymnastik- Vorführung. Dieses Jahr starteten wir das allererste Mal in der Sparte Gross- feld. Da es insgesamt nur vier Vereine gab, die Grossfeld turnten, war es unser Ziel in die Top drei zu gelangen und damit dürften wir in der Finalrunde unsere Choreo noch einmal vorführen. Unsere Kostüme sassen und die Vorführung gelang, auch wenn es hier und da einige Fehlerchen gab. Nun mussten wir die Zeit abwarten, bis wir unsere

Noten erhielten. Glücklicherweise konnten wir in dieser Zeit die tollen Vor- führungen der anderen Vereine geniessen, so verging die Zeit wie im Fluge. Schliesslich erhielt Sabrina das Notenblatt der Team Aerobic Aufführung und wir konnten uns über die Note 8.95 freuen! Ein gutes Ergebnis und wir haben uns sofort das Ziel gesetzt, dass wir am ETF unbedingt die 9.00 Grenze metu 2/19 metu

13 turnverein

knacken wollen. Leider hat es uns im Team Aerobic nicht für die Finalrunde gereicht. In der Gymnastik durften wir uns sogar über die Note 9.08 freuen! Mit dieser Note gelang uns der Sprung in die Finalrunde und wir durften unsere Choreo- grafie noch einmal vorzeigen. Der Ehrgeiz der Turnerinnen und Turner war geweckt und wir wollten im Finale noch einmal alles geben. Denn schliesslich wäre es möglich, den ersten Rang zu belegen. So wurde noch einmal geprobt und die Fehler vom ersten Durchlauf wurden besprochen, damit sie nicht ein zweites Mal passieren. Schliesslich war es soweit! Unsere Aufführung auf den Rasen lief wirklich wunderbar und um einiges besser als das erste Mal (hatten wir das Gefühl) und es hat unheimlich Spass gemacht. Nach der Aufführung wurde geduscht (das Wasser kam vermutlich direkt aus der Antarktis), gegessen («Hörnli mit Ghacktem») und wir warteten alle ge- meinsam auf den Beginn der Rang- verkündigung. Im Team Aerobic durften wir uns über den fünften Rang freuen, wo- bei man sagen muss, dass die No- tenabstände hier äusserst klein waren, zum dritten Rang fehlten uns nur gerade 0.12 Punkte. Doch nun wurde die Spannung immer grösser – wie haben wir mit unserer Vorführung in der Gym- nastik Grossfeld abgeschnitten? Den dritten Rang besetzte der Gastgeberverein TV Lüterkofen,

der Verein auf dem zweiten Platz hatte eine Note von 8.90 und der Verein auf dem ersten Rang eine Note von 8.91. Und tatsächlich konnten wir mit einem Vorsprung

metu 2/19 metu von einem Hundertstel den TV

14 turnverein

Subingen besiegen und zuoberst auf das Podest steigen!! Was für ein unglaubli- ches Gefühl! Die Emotionen sind übergekocht, man hat sich gegenseitig be- glückwünscht und einfach nur noch gefeiert! Der Tag war ein voller Erfolg und der Titel Regionalmeister im Gymnastik Grossfeld 2019 wurde ausgiebig gefeiert. Vielen Dank an alle Turnerinnen und Turner! Es war ein unglaublich toller Tag mit euch! Janine Aregger

Viele erste Male und gute Leistungen Einzelwettkampf ETF Aarau, 13. – 16. Juni 2019 Wie normale Turnfeste bietet auch das Eidgenössische Turnfest ein breites Angebot an Möglichkeiten für Turner, sich alleine gegen andere Turner zu messen. Beim Eidgenössischen Turnfest ist alles eine Nummer grösser als normal, so auch das Angebot an Einzeldisziplinen. Es reicht von verschiedens- ten Geräteturndisziplinen über Leichtathletik, von Nationalturnen bis zum Turnwettkampf. Dieses Angebot wurde vom Turnverein Messen rege genutzt. Yannick und Carla sind ein routiniertes Team und haben schon viele Wett- kämpfe zusammen absol- viert. So starten sie auch am Eidgenössischen Turn- fest in der Kategorie Gym- nastik-zu-Zweit. So einge- spielt wie sie sind, haben sie auch den Wettkampf in

aller Frühe absolviert und ertanzten sich mit der super Note von 9.27 den guten 36. Rang.

metu 2/19 metu

15 Hier könnte Ihre Werbung stehen

Baugeschäft

Markus Reber

Hauptstrasse 43 Tel. 031 765 56 52 4588 Fax031 765 56 12 [email protected] Nat. 079 653 09 16 turnverein

Rabea und Fränzi starteten im Leichtathletik Vierkampf. Bei schönem Wetter konnten sie beide den Wettkampf, der aus Weitsprung oder Hochsprung, Sprint, Kugelstossen und als krönender Abschluss einem 800m-Lauf bestand, absolvieren. Beide taten dies mit Bravour, sie konnten die guten Trainingsleis- tungen in hervorragende Wettkampfresultate steigern und beide konnten sich eine Auszeichnung erturnen. Rabea beendete den Wettkampf im 54. Rang und Fränzi belegte den 45. Rang. Mit sehr viel Trainingsdisziplin startete Livia in ihren Leichtathletik Sieben- kampf. Sie zeigte grossen Ehrgeiz und begann schon früh, sich auf ihren ersten Siebenkampf vorzubereiten. Der Wettkampf war auf zwei Tage aufgeteilt, die beide schönes Wetter und gute Wettkampfbedingungen mit sich brachten. Im Allgemeinen verliefen die Disziplinen gut und sie konnte mit dem Ergebnis zufrieden sein. Es resultierte der hervorragende 32. Rang. Was der Siebenkampf bei den Frauen ist, ist der Zehnkampf bei den Männern. Auch dieser Wettkampf ist auf zwei Tage aufgeteilt und am 13. Juni um 8.00 Uhr eröffneten Simon, Mario und ich mit unserer ersten Disziplin, dem 100m-Sprint, das Eidgenössi- sche Turnfest. Im Gegensatz zu Livia haben wir uns nicht ganz so professionell vorbereitet, was geschulte Augen in den nicht so alltäglichen Disziplinen wie Stabhochsprung oder Hür- den erkennen konnten. So unterhielten wir jedoch auch unsere zahlreich angereisten Zuschauer und Fans. In den zweiten Tag starteten wir zwar mit Muskelkater aber voller Motivation. Den Wettkampf beendeten wir mit

der zehnten und letzten Disziplin, dem 1500m-Lauf, total erschöpft, aber sehr stolz auf unsere Leistungen und mit gültigen Resultaten in allen zehn Diszipli- nen. Simon belegte den 121. Rang, ich erreichte den 110. Rang und Mario, der Jüngste, erturnte sich den hervorragenden 89. Rang. Martin Iseli metu 2/19 metu

17 turnverein

Eher bescheidene Leistungen und Fränzi LMM ETF Aarau, 20. Juni 2019 Am Donnerstag des zweiten Wochenendes starteten wir in einem Viererteam beim LMM Mixed Wettkampf. Bei angenehmen Temperaturen und bedecktem Himmel durften wir den Sprint in Angriff nehmen. Vor allem Fränzi konnte mit einer starken Zeit überzeugen. Die nächste Disziplin Hochsprung löste unterschiedliche Emotionen bei den Teilnehmern aus. Während sich Fränzi sehr darauf freute und Spiumi nach seinem starken Sprung über 1.80m im Training mit grossen Ambitionen startete, jagte mir selbst diese Disziplin eine Heidenangst ein. Schlussendlich konnte Spiumi seine eigenen Ambitionen trotz guter Leistung nicht ganz erreichen, ich hatte immerhin einen gültigen Wert auf dem Wettkampfblatt und Fränzi brillierte einmal mehr. Ihr fragt euch viel- leicht was eigentlich das vierte Mitglied in unserem Team macht. Der Routi- nier Schori, der die Disziplin gerne grössenangepasst werten lassen würde, konnte eine gute Höhe springen. Als Nächstes stand der Kugelstosswettbewerb an. Dort konnten mit Aus- nahme meiner Wenigkeit solide Resultate erzielt werden. Für die nächste Disziplin – der Weitsprung – zeigte sich plötzlich die Sonne und schon mach- ten sich erste Anzeichen eines Sonnenbrands bemerkbar. Leider wollte bei dieser Disziplin bei den Herren die fünf Meter Marke einfach nicht fallen (Schori 4.98). Wie in den meisten Disziplinen musste Fränzi wieder die Koh- len aus dem Feuer holen. Als Letztes stand der allseits beliebte 1000m-Lauf auf dem Programm. Hierbei konnten Spiumi und Fränzi einmal mehr glänzen. Svenja Hofer

«Längts, längts nid?» Vereinswettkampf ETF Aarau, 22. Juni 2019 Das Wochenende während des ETFs begann, wie wir es uns immer wünschen würden, bereits am Donnerstag. Denn der Turnverein Messen startete im dreiteiligen Vereinswettkampf am Freitagmorgen früh und deshalb wurde entschieden, die Reise nach Aarau bereits am Donnerstagabend anzutreten. metu 2/19 metu

18 turnverein

Dank der super Unterkunft auf dem Binzenhof in Aarau konnten wir mit einer guten Einstimmung aufs vor uns liegende Wochenende und einer erholsamen Nacht rechnen. Entgegen gewissen Befürchtungen der Frauen im Leiterteam zeigte sich die ganze Schar diszipliniert und bereits um Mitternacht war Ruhe eingekehrt im bäuerlichen Massenlager. Bezüglich Erholung waren die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wettkampf also gegeben.

Freitagmorgen, 22.06.2019, 06.30 Uhr: Die Horde grüner Turner stärkte sich beim Frühstück, um dann frühzeitig den Weg Richtung Festgelände anzutre- ten. Im ersten Teil standen die Pendelstafette, Wurf und der Fachtest Uni- hockey an. Ohne grosse Pause folgten der 800m-Lauf, Speer und Kugelstos- sen. In diesen ersten beiden Wettkampfteilen, die bei uns vorwiegend Leicht- athletik-Disziplinen beinhalten, starten jeweils nicht ganz so viele TurnerInnen. Umso schöner und bestimmt zu einem erheblichen Teil am Gelingen der Tur- nenden beteiligt, war die Unterstützung der eigenen Leute in diesen Diszipli- nen. Speziell beim 800m-Lauf, wo Fränzi und Marco nach dem 1000m-Lauf von ihrem LMM am Vortag, gleich nochmals Höchstleistungen abverlangt wurden, war die grosse Fangemeinde der Turnergspändli Gold wert. Aber auch die anderen Disziplinen verliefen sehr zufriedenstellend und langsam startete die Rechnerei. Welche Note müsste in den verbleibenden Disziplinen des dritten Wettkampfteils noch geholt werden, um das Ziel zu knacken? metu 2/19 metu

19 turnverein

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob wir vorgängig ein notentechnisches Ziel laut ausgesprochen hatten, aber die Mehrheit der TurnerInnen schienen sich einig zu sein, die Note 27 toppen zu wollen. Schliesslich hatten wir diese Schwelle bereits im Vorjahr am KTF geknackt. Doch ein ETF ist in vielen Belangen etwas Spezielles und so darf man auch nicht zu sehr auf die Schlussnoten fo- kussiert sein. Aber es gab ja noch so viel mehr Eindrücke und tolle Erlebnisse an diesem riesigen Fest, die Schlussnote war daher bestimmt nicht das Wich- tigste. Auch das Wetter spielte entgegen den Prognosen sehr gut mit. Kein einziger Regentropfen hatte bis zu diesem Zeitpunkt unseren Wettkampf gestört. Und gemäss Vorhersagen sollte es gegen den Nachmittag sogar noch besser werde. Ob sich dies auch auf unsere Leistungen übertragen liess? Um 12.30 Uhr gingen die 24 KorbballerInnen in ihrem aus zwei Teilen beste- henden Fachtest an den Start. Trotz mehrheitlich hoher Trainingspräsenz und dementsprechend guter Vorbereitung ist diese Disziplin immer eher ein Glücksspiel. So reihte sich die Note des Fachtest Korbball dann tatsächlich ganz am Schluss unserer Disziplinennoten ein – 8.39. Ein wenig später sollten dann also die neun Damen mit ihrem Team-Aerobic-Auftritt die Note des dritten Wettkampfteils retten, um das Ziel, eine Schlussnote von 27, noch zu erreichen. Bei der eindrücklichen Wettkampfanlage – eine riesengrosse Bühne mit noch grösserer Zuschauertribüne gegenüber – sicherlich keine einfache Aufgabe. Doch die Aerobicerinnen schienen dem Druck gewachsen zu sein und zeigten einen grandiosen Auftritt. Gemäss Robins Berechnungen, nach der nur passablen Korbballleistung, sollte die Team-Aerobic-Note mind. 9.14 betragen, um zu reüssieren. Die Note im Team-Aerobic: 9.18. Die Schlussno- te von 27 sollte also möglich sein… Doch glauben wollten wir dies erst, wenn wir es schwarz auf weiss hat t en. Und Zeit, um darüber nachzudenken, hatten wir auch gar nicht, schliesslich stand noch die Gymnastik-Aufführung an. Definitiv die letzte Aufführung sollte die Grossfeldgymnastik mit den zehn Damen und den zehn Herren in dieser

Konstellation und mit dieser Choreografie sein. Da wir mit dieser Anzahl an Turnerinnen und Turnern die Gymnastik fast nicht in den dreiteiligen Vereins- wettkampf integrieren können, wurde diese erneut als einteiliger Vereins- wettkampf angemeldet. Nach dem Erfolg an der RMV standen wir voller Selbstvertrauen und Freude auf dem Feld und turnten einen grandiosen Auf- tritt. Belohnt wurden wir mit der guten Note von 9.24, die zum 16. Rang im metu 2/19 metu

20 turnverein einteiligen Vereinswettkampf in der Sparte Gymnastik gereicht hat. Bei 52 Vereinen in dieser Kategorie ein sehenswertes Ergebnis. Und nach genauem Studieren der Rangliste haben wir bemerkt, dass wir sogar der beste Verein auf dem Grossfeld waren. Man könnte sich also quasi Turnfestsieger nennen.

Im dreiteiligen Vereinswettkampf waren wir nicht ganz so weit vorne. Aber auch da ist der 31. Rang bei 108 gestarteten Vereinen in der zweiten Stärke- klasse sehenswert. Und noch viel wichtiger als der Rang war uns ja bekannt- lich die Note. Und endlich, schwarz auf weiss, eine Punktlandung: 27.00 Ihr werdet es wohl erahnen, für uns waren diese tollen Leistungen Grund genug (wenn’s denn überhaupt einen Grund braucht), um gebührend zu feiern. Und dies war uns ja dank dem frühen Einsatz am Freitag sogar an zwei Aben- den möglich. Einige wackere TurnerInnen und Fans verbrachten allerdings den Abend oder besser gesagt die Nacht von Freitag auf Samstag in Buchs an der Unihockey-Night (siehe separater (Leidens-)Bericht). Einen wunderbaren Abschluss dieses tollen ETFs bildete dann der Empfang in Messen. Deshalb an dieser Stelle nochmals einen grossen Dank an alle Verei- ne, Familien, Anwohner und die Gemeinde für den grandiosen Empfang! Und einen grossen Dank auch nochmals an Mike, für die Organisation der Unterkunft. Ohne diese wären uns die drei Tage und Nächte in Aarau sicher- lich nicht so positiv in Erinnerung geblieben Livia Schüpbach metu 2/19 metu

21 Meuwly & Co. drucken und verpacken

Meuwly & Co. Fon 034 411 26 51 Sagi 4 Fax 034 411 26 88 Postfach 56 Mail [email protected] 3324 Hindelbank Web www.meuwlycouverts.ch

Wir freuen uns auf Ihren Anruf! 34. GELÄNDELAUF MESSEN

20. MAI 2020 Mi�woch vor Auffahrt

0.8 km Piccolo bis 10-jährig

1.5 km Jugend 11- bis 14-jährig 4.5 km offen auch WALKING 8.3 km offen www.gelaendelauf-messen.ch Rasch, kompetent und zuverlässig. Wir turnen Ihnen nicht auf der Nase herum.

Generalagentur Solothurn, Hans Jürg Haueter Andreas Oberli Balli Wengistrasse 26, 4502 Solothurn Versicherungsberater Telefon 032 625 83 83, Telefax 032 625 83 99 Telefon 032 625 83 78 [email protected], www.mobisolothurn.ch [email protected] turnverein

Turniermodus des Grauens Unihockeynight ETF Aarau, 21. / 22. Juni 2019 Die Unihockeynight sorgte schon vor dem Turnfest für hohe Wellen. Als man nämlich den Spielplan erstmals studieren konnte, mussten wir feststellen, dass das OK 60 Teams zum Turnier zugelassen hatte. Dies hatte zur Folge, dass das Turnier ganze zwölf Stunden dauerte. Nachdem wir unseren sehr erfolgreichen dreiteiligen Vereinswettkampf been- det hatten, konnten die Unihockeyaner deshalb nicht allzu viel Zeit mit Feiern verbringen. Nicht jedem fiel es leicht, den anderen das Feiern zu überlassen. Nichtsdestotrotz traten alle Messner mit dem grossen Ziel an, die Uni- hockeynight zu gewinnen und der ganzen Schweiz zu zeigen, wo das Schwei- zer Unihockey-Mekka liegt. Anfangs sah alles sehr gut aus. Man gewann die ersten beiden Gruppenspiele und war voll auf Kurs. Das dritte und letzte der ersten Gruppenspiele ging dann aber leider verloren, was gleichzeitig bedeutete, dass man nicht mehr um die ersten Ränge mitspielen konnte, sondern bestenfalls noch den 16. Rang erreichen konnte. Als Zuschauer konnte man förmlich zusehen, wie die Moti- vation des Teams in den Keller sackte. Trotzdem entschieden sich die Mess- ner, das Turnier bis zum bitteren Ende durchzustehen und fertig zu spielen. Leider galt das nicht für alle anderen Teams. Und so kam es, wie es kommen musste. Der Grossteil der Teams war plötz- lich nicht mehr vor Ort und das OK entschied nur noch die beiden Finalspiele auszutragen. Alle anderen Spiele wurden gestrichen. So rangierte sich der TV Messen (obwohl laut Spielplan nicht möglich) auf dem 15. Rang. Alles in allem war es eine wirklich gute und vor allem sportlich faire Leistung des TV Messens. Mit einer nicht ganz so schlechten Turnierorganisation sei- tens ETF wäre aber wahrscheinlich noch viel mehr möglich gewesen. Robin Scheidegger

«Jesus und seine Jünger» gegen die «Oldies» Plauschturnier Messen, 16. August 2019 Mitte August stand wie jedes Jahr das Plauschturnier des Turnvereins an, die-

ses Jahr das zweite Mal unter der Regie von Martin Iseli und Michel Gurtner. 2/19 metu

25 Adrian Schär Zimmerei Burgstrasse 41 3307 Brunnenthal

079 208 94 12 [email protected] www.adrianschaer.ch

20 Jahre Werkstatt Eichiweg in Messen

– Terrassenböden und Pergola – Innenausbau aller Art: Isolationen, Täfer, Trockenbau u.s.w – Holzkonstruktionen bis zur Grösse Einfamilienhaus – Autounterstände und Anbauten, Gartenmöbel – Insektenschutz: Rollon, Spannrahmen, Pendel- und Schiebetüren – Velux Dachfenster: das ganze Programm und Service – Geschenkartikel aller Art aus Holz turnverein

Nach einem reibungslosen Aufbau und gesegnet von prächtigem, spätsommer- lichem Wetter stand auch das diesjährige Turnier unter einem guten Stern.

Gespielt wurde in den drei Kategorien Mixed, Open und neu Ü35, wobei das Youngster-Team «Dr Jesus und sini Jünger» (einziges Team in der Kategorie Open) für den Spielbetrieb gegen die drei Teams aus der Ü35-Kategorie an- trat. Unerschrocken begegneten die Jungs ihren deutlich älteren Gegnern und trotzten ihnen alles ab, was schlussendlich zum dritten Zwischenrang reichte. Im Spiel um Platz drei mussten sich die Youngsters schlussendlich im Volley- ball der zweiten Delegation vom «TurnSport Zuchwil» geschlagen geben und sich mit dem vierten Schlussrang begnügen. In der Finalpartie «Turn- Sport Zuchwil 1» gegen die «Legends» aus Messen behielt das Heimteam in einer spannenden Begegnung die Oberhand und konnte so den Ü35- Wettkampf für sich entscheiden. In der Kategorie Mixed, wo gleich zwölf verschiedene Teams antraten, war Hochspannung vorprogrammiert. Der Titelverteidiger TV Lüterkofen 1 muss- te sich in der Gruppe A dem TV Schnottwil und «Your mom’s favorite team», das die Gruppenphase ohne Punktverlust für sich entscheiden konnte, ge- schlagen geben. Ähnlich dominant war auch der TV Busswil, der die Gruppe B ebenfalls mit sechs Siegen für sich entscheiden konnte. Die darauffolgenden KO-Spiele waren für einige Überraschungen gut und so mussten die beiden Gruppensieger sich mit dem Spiel um Platz drei begnügen, während im Final Schnottwil auf traf. In diesem Unihockeyspiel ging der TV Schnottwil als Sieger hervor, Platz zwei ging an den TV Biezwil, den dritten Rang belegte der TV Busswil. Den rundum erfolgreichen Abend liess man mit der musikalischen Unter- malung von «DJ Shitlist» in «Rhabarber-Barbara’s Barbarenbar» ausklingen. Olivier Knüsel

Sieg zurückgeholt Quer durch Solothurn, 6. September 2019 Alle Jahre wieder startet der TV Messen mit zwei Aktiv-Teams am Quer durch Solothurn. Mit intensiven und anspruchsvollen Trainings in den Beinen metu 2/19 metu

27 turnverein

begaben wir uns am Freitag, 7. September 2019, alle nach Solothurn. Die Teams wurden wie folgt aufgeteilt: Messen 1: Simon, Janine, Yannick, Mario, Oli & Livia Messen 2: Marco, Nora, Tim, Gabriel, Martin & Svenja Um 21.15 Uhr startete die erste Serie und somit auch das Team Messen 2. Dank Marcos gutem Start konnten sie ein von Anfang an dominiertes Rennen für sich entscheiden und legten somit der zweiten Serie eine schnelle Zeit von 2 min 27 s vor. Mit dem kurz darauffolgenden Startschuss begab sich nun auch Simon ins Rennen. Messen 1 konnte bis ins Ziel ihren Vorsprung immer mehr ausbauen und gewann folglich die zweite Serie mit der Zeit von 2 min 23 s. Am Ende durften Messen 1 und Messen 2 feiern, denn sie holten sich vor «Biberist aktiv!» den ersten und mit vier Hundertstel knapp hinter «Biberist aktiv!» den dritten Rang. Wie alle Jahre liessen wir unseren erfolgreichen Abend im «Road Stop» bei Burger und Bier ausklingen. Simon Schluep

Kraftlastige Posten und blaue Flecken Schlussturnen Leuzigen, 29. September 2019 Das diesjährige Schlussturnen bot eine Premiere: Zum ersten Mal überhaupt fand das Schlussturnen nicht traditionellerweise im Bucheggberg statt, sondern in Leuzigen. Der Ablauf blieb allerdings gleich − neun Posten galt es in einem Postenlauf zu absolvieren. Vom Turnverein Messen stellten sich acht Tur- nerinnen und Turner dieser Herausforderung. Schnell stellte sich heraus, dass der neue Gastgeber hauptsächlich körperlich anstrengende Posten aufgestellt hatte. Bereits zu Beginn wurde Kraft und Ausdauer verlangt. Der erste Posten bestand nämlich darin, in liegender Posi- tion einen Festbank zu umrunden. Einige Turner und Turnerinnen stellten sich als wahre Kraftpakete heraus und umrundeten den Festbank mehrmals − an- dere schafften trotz grösster Bemühungen nicht einmal eine Umrundung. Allerdings hinterliess dieser Posten relativ deutliche Spuren in Form von un- zähligen blauen Flecken an den Armen der Teilnehmenden. Das Maximum an Anstrengung bot jedoch Posten fünf: «Bure-Ninja-Warrior». Einigen Lesern ist der Name «Ninja Warrior» vielleicht ein Begriff. Aus dem Fernsehen kennen metu 2/19 metu

28 turnverein wir die Parcours, die den Teilnehmenden alles an Kraft und Ausdauer abver- langen . Aus eigener Erfahrung wissen wir nun: Diese Parcours sehen nicht nur anstrengend aus − sie sind es auch. =) Der Turnverein Leuzigen hat tatsächlich in einem Bauernhofschopf einen sehr ähnlichen Parcours aus Strohballen zu- sammengestellt. Die Begeisterung über solchen Einfallsreichtum war gross − bis zu dem Zeitpunkt, an dem der eigene Name aufgerufen wurde und man sich an den Parcours wagte. Die Bewältigung verlief mehr oder weniger er- folgreich. Die Extremitä- ten fühlten sich jedoch nach der Absolvierung des Parcours bei allen eher schwach an. Auch die restlichen Pos- ten boten viel Abwechs- lung und erforderten Allgemeinwissen im Be- reich Botanik (wobei aufgefallen ist, dass das Allgemeinwissen in die- sem Bereich zu wün- schen übriglässt, man jedoch mit Raten relativ erfolgreich sein kann), Ge- schick, Muskelkraft, Fingerspitzengefühl, Zielsicherheit und eine gute Portion Glück. In besonderer Erinnerung wird wohl der Beerpong-Posten bleiben. Ein Tischtennisball musste in mit Wasser gefüllte Becher geworfen werden. Oli gelang es als Einziger in alle sechs Becher zu treffen, womit er sich den Pos- tensieg holte. Gratulation an dieser Stelle. Offensichtlich reicht aber für die restlichen Teilnehmenden das jährliche Beerpong-Turnier nicht aus, um in diesem Spiel genug treffsicher zu werden. =) Ein weiteres Highlight war wie jedes Jahr das «Chappelisteistosse». In diesem

Jahr bot das Steinstossen allerdings einen besonderen Höhepunkt. Nach vielen erfolglosen Jahren durfte der Pokal der Frauen wieder einmal mit nach Mes- sen reisen. Flavia liess im Final alle Konkurrentinnen hinter sich und sicherte sich den Sieg. GRATULATION! Sabrina Stähli metu 2/19 metu

29 Dorfbeizli Brunnenthal Gutbürgerliche Küche Fondue, Raclettestübli Schöner Garten mit Grill Kinderspielplatz Genügend Parkplätze Donnerstag Töff-Treff

Offen ab 09.00 Uhr

Ruhetage: Montag, Dienstag und Mittwoch Der Töff-Treff am Donnerstag Alice und Toni Abegglen-Freiburghaus Dorfbeizli 3307 Brunnenthal Tel: 031 765 52 25 Fax: 031 765 62 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.dorfbeizli-so.ch aufgefallen

Weiter ist uns aufgefallen

… dass wir das Trainingsweekend das nächste Mal im Sommer und nicht im tiefsten, verschneiten Winter planen sollten. … dass die Zehnkämpfer ihre Unterkunft am ETF kurzfristig vor Ort organi- siert haben und so auf dem Hausplatz von Fremden direkt neben den Wett- kampfanlagen campieren konnten. … dass die Premiere der Jugi-Gymnastik an Wettkämpfen ein voller Erfolg war. … dass sich Phippu gerne mal seinem sprintenden Sohn in den Weg stellt. … dass die Wettkampfmoral des Turnvereins an der Unihockeynight des ETFs trotz schlechtem Turniermodus überwog. … dass die Männerriege am Eidgenössischen Turnfest im Vereinswettkampf den Turnverein ganz knapp übertrumpfen konnte (27.09 versus 27.00). … dass das Team der Männerriege am Beachvolley-Turnier in der Badi bereits den Halbfinal-Einzug mit dem 11i-Schuss feierte. … dass die legendäre Himmelsleiter auf den Säntis ohne Probleme und – dank der fortgeschrittenen Zeit – auch ohne Stau bezwungen werden konnte. … dass ein GRIT-Training direkt www. bonasante.ch BonaSante 031 768 00 14 vor dem Schlussturnen zu Gesundheitsatelier Gesundheitsatelier vermehrten Klagen und gefühlt Angebots-Schwerpunkte noch anstrengenderen Posten Burnout, Müdigkeit Ganzheitliche Begleitung Burnout, Müdigkeit Ernährung, Seelsorge, Pflanzenheilkunde, führt. Massagen Cortisol - Test … dass sich Berichte über eher Allergien und Unverträglichkeiten präzisieren Unverträglichkeiten durchschnittliche Leistungen viel Beratung Umstellung Ernährung schwerer schreiben (oder gar

Wechseljahrsthemen Begleitung und Beratung nicht…). Hormontestung mit Speicheltest … dass es beim VB-Dorfturnier

Katerina Bonafini-Julen, dipl. Pflegefachfrau HF statt Hot Dog beinahe Wienerli Christlich ganzheitliche Gesundheits- und Lebensberaterin CgH im Hamburgerbrot gegeben hätte. metu 2/19 2/19 metu

31 «IHRE BANK MIT STARKEM HALT. SEIT 1850.»

Hauptstrasse 69 | 4584 Lüterswil | Tel. 032 352 10 60 | Fax 032 352 10 70 [email protected] | www.slbucheggberg.ch männerriege

Deutlich mehr Startende 33. Geländelauf Messen, 29. Mai 2019 Bereits mit ein wenig Routine nahmen wir die Organisation der 33. Ausgabe des Geländelaufs in Angriff – für die Männerriege war es das dritte Mal. Das Wetter meinte es einmal mehr gut mit uns. Lange sah es so aus, dass der 4.5 km-Lauf von einem heftigen Gewittersturm begleitet würde. Glücklicher- weise streifte uns die Front nur und zog östlich von uns von Richtung Limpach über das Tal. Deutlich mehr Läuferinnen und Läufer als im vergangenen Jahr wagten sich auf die verschiedenen Strecken – insgesamt waren es 333 (Vorjahr 253). Erfreuli- cherweise waren vor allem wieder mehr Kinder und Jugendliche am Start (über 150 gegenüber 90 im Vorjahr). Die abschliessende Rangverkündigung fand vor einer würdigen Kulisse in der voll besetzten Halle statt. Als Tagessiegerin wurde Martina Ruch (Eggiwil) mit einem Limpachtaler Schiff belohnt (Laufzeit 30:54). Bei den Herren verbuchte der Vorjahressieger Martin Zürcher (Weier) mit 28:14 wiederum die schnells- te Laufzeit für sich. Den vielen Sponsoren, Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ohne euch geht es nicht! Und so zählen wir auch im nächsten Jahr – am 20. Mai 2020, Mittwoch vor Auffahrt – wieder auf eure Unterstützung. Roni Hofer

«DTV / MR Messen United» am ETF Eidgenössisches Turnfest Aarau, 22. Juni 2019 Sechs DTV-Frauen, umrahmt oder umringt (ich überlasse euch die Wortwahl) von doppelt so vielen MR-Herren, nahmen am Samstag, 22. Juni 2019 am

Eidgenössischen Turnfest in Aarau teil. Gemeinsam starteten wir am dreiteiligen Vereinswettkampf «Frauen/Männer». Zugegeben: Wir Frauen waren schon etwas nervöser als sonst; wollten unse- re Männerriege ja schliesslich nicht enttäuschen sowie auch den Damenturn- verein erfolgreich und ehrenvoll am ETF vertreten. Die Nervosität war jedoch metu 2/19 metu

33 männerriege

schnell verflogen. Jede unserer Gruppen legte nämlich einen fulminanten Start hin, sodass unser Traumziel (Schlussnote 27.00) Realität werden konnte! Der zweite Wettkampfteil war dann etwas weniger erfolgreich als im Training und erwartet. Waren wir vom «Kurs Note 27.00» abgekommen? Nein, denn im dritten und letzten Teil gaben alle nochmals Vollgas. Dies bedeutete «End- note 27.09» – PERFEKT! Die Freude und der Jubel waren gross! Eine kühle Erfrischung dann wohlverdient.

An dieser Stelle ein RIESENGROSSES MERCI an unsere Männerriege, welche es «gewagt» hat, mit uns Frauen an den Start zu gehen. Wir wurden sehr kollegial ins «ETF-Team» integriert und aufgenommen. «Äs het gfägt!» und das Eidgenössische Turnfest in Aarau bleibt unvergesslich! (Ausser die Busfahrt von Rohr nach Aarau Schachen – diese bleibt jedoch auch unvergesslich...) Wir liessen den Abend dann noch auf dem gigantischen Festgelände im Schachen ausklingen, oder wohl passender ausgedrückt «ausdröhnen»... Für uns ältere TurnerInnen-Generation war die «Ballermann»- statt Turnfest- stimmung eher ungewohnt und sogar für die «hartgesottenen Nachtschwär- mer» etwas «too much»... So begaben sich praktisch alle noch gleichentags wieder auf die Heimreise und waren vor Mitternacht in Solothurn HB. Vom Bahnhof wurden wir dann von Karin und Mäck freundlicherweise nach Messen chauffiert – DANKE!!! metu 2/19 metu

34 männerriege

Merci für die super Organisation Fränzi und Michael, danke auch vielmals für die offerierte Verpflegung vor Ort liebe Männerriege! «La prochaine Fête fédérale de gym. aura lieu à Lausanne en 2025... On verra bien» ... Susi Frésard

Kurze Tour – langer Abend… Velotour, 3. Juli 2019 Seit mindestens drei Jahrzehnten wird immer am letzten Mittwoch vor den Sommerferien in der Männerriege eine Velotour organisiert. Lange Jahre wur- de diese Aufgabe von Fred Aeberhardt wahrgenommen und zu aller Zufrie- denheit durchgeführt. Schon damals gab es einen zweiten Teil mit einem gemütlichen Zusammen- sitzen und etwas zu essen vom Grill. Speis und Trank bezahlen noch heu- te diejenigen Mitglieder, welche im jeweiligen Jahr einen runden Geburtstag feiern können/konnten. Da die neuner Jahrgänge offenbar etwas mehr Nachwuchs aufweisen als andere Jahrgänge, konnten in diesem Jahr gleich fünf Männerriege-Mitglieder den Abend mitfinanzieren. Nicht dass diese nun besser weggekommen sind als in anderen Jahren mit weniger Geburtstagskindern, nein sie versorgten uns auch mit etwas mehr Essen und Trinken. Die vorgängige Tour wurde gegenüber anderen Jahren etwas kürzer geplant und auch so durchgeführt. Mit einer reduzierten Anzahl fuhr der etwas kleine- re Tross als in anderen Jahren eine gute Stunde Richtung , Scheu- nen, Iffwil, Grafenried, und Brunnenthal. Einige erhofften sich nun metu 2/19 metu

35 männerriege

eine gemütliche Schlussetappe bis zum Feldhof in Messen absolvieren zu kön- nen. Dem war aber nicht so und man musste noch einmal eine spannende Berg- und Talfahrt überstehen. Schliesslich ging es vom Fröschenkäthi Rich- tung Scheunenkirchweg und vom Brötliplatz direkt zur Barrhollenbrücke hin- unter. Meistens gehen dort, wenn überhaupt, nur einige wenige Fussgänger oder Reiter auf oder ab. Da wir aber solche Abenteuer in unserer jugendli- chen Euphorie immer gerne mitmachen, hatte die diesjährige Velotour aus fahrerischer Hinsicht doch noch ein kleines Highlight… Aufgrund der gros- sen Teilnahme und neuerdings auch mit unseren weiblichen Mitturnerinnen vom Turnfest, dauerte diese Velotour (resp. Brötliabend) bis weit in die Nacht hinein. Dass Tage danach immer noch Velohandschuhe gesucht und getauscht wurden, kann ich nur allzu gut verstehen… , der im wahrsten Sinne Redliführer! Philipp Schüpbach

Im wunderschönen Alpstein unterwegs Bergtour Säntis-Rotsteinpass, 24. / 25. August 2019 Um 06.30 Uhr treffen wir uns bei der Turnhalle Messen. Wir fahren los, mit einem Zwischenstopp in Unterramsern, um Markus Menth mitzunehmen, Richtung Solothurn ins Parkhaus. Der erste kurze Fussmarsch Richtung Bahn-

hof mit Kaffee TOGO und Gipfeli ist angesagt. Am Bahnhof angekommen, können es sich die 15 Teilnehmer (Christoph ist per Bahn noch dazu gestos- sen) im Zug mit reserviertem Wagen Richtung Wasserauen gemütlich ma- chen. Dort angekommen begeben wir uns mit der Seilbahn auf die Ebenalp (1590 m. ü. M.). Nach einem kurzen Fussmarsch durch die Wildkirchlihöhle,

metu 2/19 metu am Wildkirchli vorbei, kommen wir beim Berggasthaus Aescher an. Ein kurzer

36 männerriege

Halt, Besichtigung des Beizlis und Anstossen mit einer Bschorle. Erst jetzt, um die Mittagszeit, geht die Bergwanderung richtig los. Bei schönstem Sommer- wetter bringt uns die Wan- derung an der steilen, be- sonnten Bergwand doch schon nach kurzer Zeit ins Schwitzen. Die Aussicht ist hervorragend und die Stim- mung bei uns allen sehr gut. Schon bald ist unser erstes Etappenziel, das Bergrestau- rant Schäfler, in Sichtweite. Doch dazu muss der An- stieg auf 1924 m. ü. M. erst überwunden werden. Zuerst geht es über steile Bergweiden aufwärts. Nach gut einstündigem Anstieg erreichen wir das Bergrestaurant Schäfler, wo etwas getrunken und gegessen wird. Nach der Rast geht die Wanderung Richtung Mesmer weiter. Eine Tafel weist darauf hin, dass nur geübte Berggänger mit gutem Schuhwerk in diese Richtung weiterwandern soll- ten. Die auf der Bergseite als Handlauf gespannten Drah- tseile und das steil abfallende Gelände kurz nach dem Schäfler erklären uns, warum dieser Hinweis angebracht ist. Über die im Felsen ein- gehauenen Tritte und Trep- pen geht es steil abwärts.

Nach gut drei Stunden Wanderung leidet Pesche an Problemen im Ober- schenkel, welche durch die professionelle Betreuung von Phippu gelindert werden können. Nach einer knapp zweistündigen Wanderung erreichen wir die Öhrligrueb auf 2121 m. ü. M. Nun wird der Säntis in Angriff genommen. Zuerst geht es über Bergweiden und von Gletschern abgeschliffenen Felsen metu 2/19 metu

37 männerriege

und mit Seilen gesicherten Passagen weiter. Die Aussicht in die Appenzeller Alpen ist bombastisch schön. Unterhalb des Säntis durchqueren wir noch einige wenige Schneefelder. Nach einer kurzen Pause und Stärkung aus dem Rucksack machen wir uns auf, den Säntis in Angriff zu nehmen. Seit der Öhr- ligrueb sind wir doch wieder einige Höhenmeter hinuntergestiegen und der Säntis steht hoch über uns. Der Anstieg ist sehr steil und wieder mit Drahtsei- len als Aufstiegshilfe ausgestattet. Ohne die entsprechenden Sicherungen wäre für mich dieser Anstieg nicht zu bewerkstelligen gewesen. Nach dem Königsaufstieg haben wir den Säntis auf 2502 m. ü. M. erreicht. Nach der anstrengenden Wande- rung von heute empfinden wir den noch fälligen Treppenaufstieg endlos und mühsam. Der Ausblick von der Dachterrasse und dem Gipfel des Säntis ist hervorragend. Für mich beeindruckend als auch fragwürdig ist der Ausbaustandard, welcher die Bergstation Säntis aufweist. Wie viele Flugstunden waren für die Er- richtung dieser Station nötig? Heute würde einer entsprechenden Bewil- ligung wohl nicht mehr zugestimmt. Jetzt nehmen wir die letzte Etappe unserer heutigen Wanderung Rich- tung Rotsteinpass in Angriff. Vom Säntis aus ist nicht ersichtlich, wo sich der Wanderweg in dieser Steilwand überhaupt befinden kann. Einem in den Felsen geschlagenen Weg entlang – wieder mit einem Handlauf zur Siche- rung versehen – geht es dem Berg entlang. Rechts senkrecht ansteigend und links ca. 200 Meter senkrecht abfallend. Für mich ist erstaunlich, dass hier nicht mehr Unfälle passieren. Nach 18 Uhr erreichen wir den Rotsteinpass auf 2122 m. ü. M. mit der Berg- hütte, in welcher wir übernachten werden. Die Spitzengruppe hat bereits das erste Bergbier genossen, als die letzte Gruppe ebenfalls eintrifft. Michu will metu 2/19 metu

38 männerriege sogleich nach Eintreffen der letzten Wanderer das Zimmer beziehen und zum Znacht weitereilen. Damit lässt er den zuletzt Eingetroffenen kaum Zeit, sich etwas umzuschauen und die letzten Sonnenstrahlen zu geniessen. Nach einem feinen Nachtessen ist wie jedes Jahr für die einen Jassen angesagt. Die anderen nutzen die Zeit, um zu Ruhen und sich für den nächsten Tag zu wappnen. Einige gehen schon recht früh ins Bett. Um 01.00 Uhr kommen die restlichen Teilnehmer unserer Gruppe ins Bett. Zwei unserer Teilnehmer finden es doch absolut überflüssig, zu schlafen. Dies sei doch einfach Zeitverschwen- dung. Die Zeit könne man doch anders nutzen. Dies stösst nicht nur auf Ge- genliebe in unserer Gruppe. Nach einiger Zeit wird es Chrigu dann zu bunt. Beim Gang auf die Toilette lässt er verlauten, die Beiden sollen doch bitte ruhig sein! Danach kann doch noch geschlafen werden. Erst um sieben Uhr ist Tagwache und Morgenessen. Kurz nach acht Uhr star- ten wir zum zweiten Teil unserer Bergtour. Sogleich geht es steil, wiederum mit Seilen gesicherten Felswänden entlang, bergwärts Richtung Altmannsattel auf 2368 m. ü. M. Nach ungefähr 45 Minuten haben wir den Anstieg hinter uns und die Sonne begrüsst uns. Eine etwa 25-köpfige Herde Steinböcke ist in unmittelbarer Nähe des Altmannsattels unterwegs. In unglaublichem Gelände bewegen sich die Tiere. Erstaunlich, welche Felsen der König der Alpen be- steigen und überwinden kann. Danach geht es erst ziemlich steil abwärts und später leicht abfallend Richtung Bollenwees. Über Weiden und dem Fählensee entlang gelangen wir ins Berg- restaurant Bollenwees (1471 m. ü. M.), wo wir Rast machen und etwas trinken und essen. Danach folgt der letzte Abstieg dem Säntisersee entlang bis zum Berggasthaus Ruhesitz (1310 m. ü. M.). Nach einem weiteren Trunk müssen wir uns beeilen, damit wir mit dem Trottibike bis nach Wasserauen fahren können, um rechtzeitig mit Poschi und Zug nach Hause zu reisen. Eine sehr schöne, aber doch recht anstrengende, zehnstündige Tour geht zu Ende. Auf dem Heimweg wird die gemütliche

Runde mit Jassen, diskutieren und feiern des Eidgenössischen Schwingerkönigs Stucki Christian genossen. Der letzte Halt unserer Reise ergibt sich in Solothurn an der Aare in der Aarebar. Ich danke im Namen aller Beteiligten den Organisatoren für die bestens vorbereitete und geplante Bergtour 2019. Marcel Frey metu 2/19 metu

39 männerriege

Auf Willi Ritschards Spuren Bettagswanderung, 15. September 2019 Am 15. September 2019 um neun Uhr fanden sich viele wanderfreudige und motivierte Männerriegeler mit ihren Frauen und einer grossen Schar junger Nachwuchssportler bei der Turnhalle in Messen ein. Nachdem jedem ein Plätzchen in einem Auto zugeteilt werden konnte, starteten die Wandersleute Richtung Grenchenberg.

Am Parkplatz Wäsmeli angekommen, sind dann auch die restlichen Wander- vögeli zu uns gestossen. Die Begrüssung war herzlich und bereits wurde viel geplaudert. Nachdem sich alle mit dem nötigen Sonnenschutz eingerieben hatten und das obligate Gruppenfoto aufgenommen war, sind wir querfeldein losmarschiert. Apropos Gruppenfoto: Dieses musste wiederholt werden, da sich einige schon zu früh der schönen Aussicht widmeten und nicht mit auf dem Foto waren.

Der erste Teil der Wanderung war ein steiler Aufstieg, der aber für alle gut zu meistern war. Wie immer waren einige übermütige Sportler schon weit vo- raus. Es erwies sich aber durchaus praktisch, mit den gemässigteren und ver- sierten Wanderern zu laufen. Die schnellen Vorab-Geher wären nämlich ge- radeaus am «Mittagsbierli» vorbeigewandert. metu 2/19 metu

40 männerriege

Frisch gestärkt und mit viel Käse im Rucksack sind wir dann den gemütliche- ren Teil der Strecke – vorbei an der imposanten Erscheinung eines Riesenmu- nis und immer wieder den vielen motorisierten Gefährten ausweichend – zum Brätliplatz spaziert. Das Anfeuern blieb unseren Jungs verwehrt. Das Feuer brannte bereits, als diese ankamen. Also blieb Ihnen nichts anderes übrig, als zu warten bis wir Erwachsenen endlich auch am Plätzli ankamen und einen freien Tisch ergattern konnten.

Nach unserem leckeren und ausgiebigen Grill-Zmittag – mit mehr oder weni- ger erfolgreichem Ausweichen der von den Kühen hinterlassenen Landminen – durften wir einem kurzen, informativen und witzigen Vortrag von Georges über den verstorbenen Bundesrat Willi Ritschard lauschen. Kurz und knackig war dann auch der Rückweg. Wir marschierten über steini- ge Auf- und Abstiege, vorbei an überfüllten Parkplätzen und über sonnige Wiesen und Kuhweiden. Dabei genossen wir eine überwältigende Aussicht auf die Aare in alle Richtungen – vom Bielersee über den Buechibärg und Solo- thurn bis fast nach Wangen. Zurück bei den Autos hat sich unsere Familie verabschieden müssen. Statt den obligaten Zwetschgenkuchen zu vertilgen, waren wir zu Kaffee und Kuchen an einem Geburtstagsfest eingeladen. Aber nach einer so schönen Wanderung kann ich mir gut vorstellen, dass ein saftiger Zwetschgenkuchen mit viel «Niid- le» und in dieser fröhlichen Gesellschaft ein äusserst gemütlicher und pas- sender Abschluss gewesen sein muss. Oli Doggwiler metu 2/19 metu

41 Dreschhüttenweg 3 3254 Messen Tel. 031765 54 20 Fax 031765 62 17 Freude an Holz Innenausbau Möbel www.zangger-messen.ch Küchenbau [email protected] Bauschreinerei w

Unsere liebste Investition? Unsere Kunden.

Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch. Richard Enzler, Leiter Credit Suisse Grenchen, Tel. 032 654 23 12. turnerfamilie

Runde Geburtstage 2019 20 Jahre 4. August Michel Gurtner 7. Oktober Martin Iseli 15. November Olivier Knüsel 21. Dezember Simon Schluep 30 Jahre 30. Mai Jessica Stähli 11. August Anina Leuenberger 15. August Isabelle Hausammann 1. September Patrik Lüthi 28. September Kathrin Heimann 40 Jahre 15. Januar Franziska Bürki 22. August Oliver Doggwiler 50 Jahre 13. Februar Philipp Steiner 27. Februar Adrian Schär 10. März Richard Enzler 20. März Markus Menth 26. November Jakob Spielmann 60 Jahre 8. Februar Ruedi Meister 10. März Ueli Wyss 11. November Beat Stähli

Wir gratulieren… Franziska Bürki und Urs Wiedmer zur Hochzeit am 7. September 2019. Kerstin und Konrad Ramseier zur Hochzeit am 14. September 2019.

www.turnen-messen.ch metu 2/19 metu

43 agenda november 2019 – april 2020

16. / 17.11. jugi / tv Unihockeyturnier RTVSU Biberist 19.11. tv Heimrunde KB Messen II (Kat. A) 20.11. mr Fondueabend Messen 22.11. tv Heimrunde UH «Eagles» & «Legends» (Cup) 29. / 30.11. tv Skibörse Messen 30.11. jugi / tv Heimrunde KB Jugend / Mixed 5.12. jugi Chlaushöck 6.12. tv Chlaushöck 10.12. tv Heimrunde KB Messen I & II (Kat. A & B) 21.12. – 6.1. jugi / mr Ferien 10.1. tv Heimrunde UH Herren I «Honey Badgers» 17. – 19.1. tv Skiweekend Saas-Fee 22.1. jugi Heimrunde UH Jugi MK2 & MK3 31.1. tv Generalversammlung Unterramsern 1. – 15.2. jugi / mr Ferien 11.2. tv Heimrunde UH Mixed 21.2. tv Heimrunde UH Herren II «Eagles» 29.2. / 1.3. mr Skiweekend jugi / tv Unihockey-Kantonalfinal 28. / 29.3. jugi / tv Straub Sport Cup Finalrunde Herzogenbuchsee 31.3. Redaktionsschluss messener turner 4. – 18.4. jugi / mr Ferien 15.4. mr Generalversammlung Messen Impressum «der messener turner» Ausgabe 2 / 19, 39. Jahrgang. Organ der Messener Turnvereine (Jugi, Turn- verein und Männerriege). Erscheint zweimal jährlich in einer Auflage von 700 Exemplaren. Kontakt Turnverein Messen metu: [email protected]

der messener turner tv: [email protected] 3254 Messen mr: [email protected] jugi: [email protected] Redaktion Svenja Hofer, Roni Hofer und Martin Uhlmann

metu 2/19 metu Druck Meuwly & Co., Hindelbank

44 Robert Moser Elektro AG Hauptstrasse 19 3254 Messen 031 / 765 52 79 [email protected] www.rmelektro.ch

Astrid Spielmann

Hauptstrasse 2 3254 Messen 031 765 56 00

[email protected] www.coiffeurspielmann.com Wir sind Ihre Spezialisten für die Ausrüstung von Turn- und Sportverein!

Besuchen Sie uns in Lyss wir beraten Sie gerne!

Hirschenmarkt, 3250 Lyss www.heinigersport.ch 032 387 70 50