Metu 2/19 Metu
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vereinsbroschüre
Vereinsbroschüre Gemeinde Messen Inhaltsverzeichnis Bonaventura Messen .................................................................................... 3 Damenturnverein Messen ............................................................................. 4 Frauenturnverein Messen ............................................................................. 5 GYM Fit 60+ .................................................................................................. 6 Jugi Messen .................................................................................................. 7 Turnverein Messen ....................................................................................... 8 Männerriege Messen .................................................................................... 9 Hornussergesellschaft Messen ................................................................... 10 IG spiel sport begegnung ............................................................................ 11 Jagdgesellschaft Messen, Revier 11 .......................................................... 12 Förderverein Jugendchor Songfäger .......................................................... 13 Gemischter Chor Limpachtal ...................................................................... 14 Männerchor Brunnenthal ............................................................................ 15 tAktlOs – Chor............................................................................................. 16 Landfrauen Balm b. Messen ...................................................................... -
PDF Herunterladen
GS 2017, 57 Änderung des Verzeichnisses der solothurnischen Gemeinden Änderung vom 12. Dezember 2017 Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47 Absatz 1 der Verfassung des Kantons Solothurn (KV) vom 8. Juni 1986 1) nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 6. November 2017 (RRB Nr. 2017/1856) beschliesst: I. Der Erlass Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden vom 28. Oktober 1997 2) (Stand 1. Januar 2017) wird wie folgt geändert: § 2 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einwohnergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 3 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende Bürgergemeinden: k) Bezirk Thierstein 9. (geändert) Kleinlützel § 4 Abs. 1 1 Im Kanton Solothurn bestehen folgende römisch-katholischen Kirchge- meinden: a) Bezirke Solothurn und Lebern 1. (geändert) Solothurn (Solothurn: exkl. Ortsteil Steingruben- quartier) 4. (geändert) Flumenthal (Flumenthal, Hubersdorf, Kammers- rohr: exkl. Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof) 6. (geändert) Günsberg (Balm b. Günsberg, Günsberg, Kammers- rohr: Ortsteile vorderer und hinterer Mattenhof, Riedholz: Ortsteil Niederwil) 9. (geändert) St. Niklaus (Feldbrunnen-St. Niklaus, Riedholz: exkl. Ortsteil Niederwil, Rüttenen, Solothurn: Ortsteil Steingruben- quartier) 1) BGS 111.1 . 2) BGS 131.3 . 1 GS 2017, 57 b) Bezirke Wasseramt und Bucheggberg 1. (geändert) Aeschi (Aeschi, Bolken, Drei Höfe: Ortsteil Winis- torf, Etziken, Hüniken) 2. (geändert) Biberist (Biberist, Biezwil, Buchegg, Lohn- Ammannsegg, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüterkofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Schnottwil, Unterramsern) 5. (geändert) Kriegstetten-Gerlafingen (Drei Höfe: Ortsteile Heinrichswil und Hersiwil, Gerlafingen, Halten, Horriwil, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil) c) Bezirk Thal 8. (geändert) Mümliswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Mümlis- wil) 9. (geändert) Ramiswil (Mümliswil-Ramiswil: Ortsteil Ramiswil) 10. (geändert) Welschenrohr-Gänsbrunnen (Welschenrohr, Gäns- brunnen) e) Bezirk Olten 5. -
Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg
Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg Grenchen Solothurn Solothurn 229 8 33 Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Kirche Aarberg- Schulhaus Büren strasse HessigkofenTscheppach Post IchertswilPost alte Post Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Alte Schmitte 201 Gehrweg 33 Dorf886 3 311 8 Küttigkofen Schulhaus 885 Büren a.A. Bahnhof Bibern 898 Post Buchegg Blumenhaus Lohn-Lüterkofen Bahnhof Büren Bahnhofstrasse Städtli Gossliwil Buchegg Schloss/Dorf Hauptstrasse Dorf Solothurn Oberbüren Büren RütifeldRüti b. Büren Buchegg Post Solothurnstrasse Küttigkofen Dorf Brügglen alte Post Oberwil Dorf Küttigkofen Bismarck 218 Gächliwil Ochsenbeinschmiede Oberwil Bad Wendeplatz Hellsau Lyss 250 Bätterkinden Schnottwil Kappeli Bahnof Bätterkinden PoststrasseUtzenstorfKoppigen KoppigenstrasseStöck SchwimmbadKoppigenGemeindeverwaltung 882 884 Kreuz * Kreuzstrasse GächliwilAlte Post 363 229/311 SchnottwilBiezwil OberdorfBiezwil Dorf Ausserdorf Kyburg Bad 466 Wynigen Lüterswil Aetigkofen Dorf Aetingen Post 362 Dorf Mühledorf Kirche Zeichenerklärung Schnottwil Schulhaus Mühledorf Sternen Aetingen Schulhaus Utzenstorf 466 Aetingen Fröscheren UtzenstorfSchloss Mösli Landshut regelmässig verkehrende Buslinie 362 885 886 Lyss 882 OberramsernUnterramsernBrittern Post Wirtschaft Vorimholz Schnottwil Post Schalunen Burgdorf Balm Wendeplatz Limpach Post zeitweise verkehrende Buslinie 871 Messen Eichholz Richtungsanzeige. Linienende liegt Mülchi Spritzenhaus 217 ausserhalb des Plans. Infos zu Wengi Dorfplatz WaltwilRuppoldsried den Tarifzonen entnehmen Sie dem Lyss 363 Dorfplatz Libero-Zonenplan. -
Eidgenössische Betreibuogsstatistik Pro 1901. Statistique Fédérale Des Poursuites Pour 1901
— 441 — Eidgenössische Betreibuogsstatistik pro 1901. Statistique fédérale des poursuites pour 1901. Die regelmässigen statistischen Erhebungen auf Les relevés statistiques réguliers dans le domaine dem Gebiete des Betreibung^-, Konkurs- und Nachlass des poursuites, des faillites et des concordats embrassent verfahrens umfassen vorläufig eine Periode von acht pour le moment une période de huit années, soit de Jahren, nämlich von 1897 bis und mit 1904. Den bis 1897 à 1904 y compris. Le présent cahier contient les her erschienenen Publikationen pro 1897 bis 1900 reiht relevés statistiques de Tannée 1901 et fait suite aux sich das vorliegende Heft mit den statistischen Ergeb publications parues pour les années 1897, 1898, 1899 nissen des Jahres 1901 an. Die Veröffentlichung der et 1900. La publication des relevés statistiques des Ergebnisse der Jahrgänge 1902—1904 wird sukzessive, années 1902 à 1904 aura lieu ensuite successivement jeweilen nach erfolgter Zusammenstellung des Materials et cela chaque fois qu'auront été réunis les matériaux eines Jahrgangs, noch stattfinden. composant une année. Allgemeine Bemerkungen. Remarques générales. Wie in den vier vorhergehenden Jahren beschränken De môme que pour 1897, 1898, 1899 et 1900, sich die Publikationen auch pro 1901 auf die Angaben nous ne publions en principe que les résultats des der kantonsweisen Resultate und des jeweiligen Totais cantons pris dans leur ensemble, ainsi que ceux de für die Schweiz, welch letzterem noch dasjenige der toute la Suisse, en y joignant chaque fois ceux des -
6 4 5 3 Buchegg Messen Biezwil Schnottwil Lüterkofen-Ichertswil
Oberwald Bodenacker Banzenrain Banzmatt Spitzerüti Lindentürli Dälen Talmatt Lindenhölzli Lüterkofen Lehn Alti Rütenen Legende Teilgebiet Suri Iselacker Ochsibach Doracker Zopfacker Juchen Lüsslingen-Nennigkofen Breiten Mülibüel I. Massnahmengebiete Goleten Aare Lindacker Erlacker Chirsbaumacker Längacker Haulital Mätteli Bruchacker 12-1 Aarefeld Tüele Widacker Rechen Rechen Riemenmatten 12-2 Lüsslingen-Nennigkofen Dägelacker Pfaffenmatt Lüterkofen-Ichertswil Brunnacker Bläumatt Brunnmatt Brüggacker Steinrisi Ribiacker Feldrain 12-3 Biberental Lochersmatt Rebacker Hofmatt Lüterkofen Längacker Rebrain Weid Ischlag 12-4 Mülital Eiacker Längeneichacker Fuchsibruch Galgacker Roracker Unterfeld Grossmatten Moosmatt Brüggmatt 12-5 Bucheggberg West 1 Sulzmatt Herrenhölzli Winkel Stöckmatt Augstacker Locheren Neuacker Fälbli Ichertswil Eimatt 12-6 Limpachtal Mürgeli Hofmatt Hagacker Sagimatt Rorboden Kohlplatz Dälhölzli Bärenbach Rüteli Äbnit Neumatt Teufental Chatzenhubel Adleracker Erlenmatt Längmahd Loch Chrüzacker Steinacker Neuacker Dorni Tromsiacker Eichmatt Furtmatt Höchi Ägertsmattacker Lusmet Kohlersmatt Wohl Ölisbrunnen Stöckeren II. Weitere Planinhalte Hofacker Rütiacker Zelgli Wasserwängi Loch Leuperstal Grossmatt Chappelacker Gisberg Tscheppachmatt Waldmatt Landwirtschaftliche Nutzfläche Junkli Felligraben Löffelwäldli Unter Ischlag Dählenacker Felli Aare Doracker Möri Stierenmatt Dählenhölzli Flüeacker Breitenlon Holen Bauzone Längacker Chrummacker Ober Ischlag Aspen Rain Bismarck Rumimatt Holen Haselspitz Michel Räckholder Grossacker -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population. -
30.886 Lohn-Lüterkofen - Bibern - Gächliwil - Schnottwil - (Linie 886) Schnottwil - Messen - Oberramsern - Bätterkinden - (Linie 882) Stand: 5
FAHRPLANJAHR 2020 30.886 Lohn-Lüterkofen - Bibern - Gächliwil - Schnottwil - (Linie 886) Schnottwil - Messen - Oberramsern - Bätterkinden - (Linie 882) Stand: 5. November 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 88203 88205 88603 88605 88207 88607 88209 36307 Bern ab 6 20 6 20 Solothurn ab 6 49 6 49 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof 6 58 6 58 Lüterkofen, Dorf 6 59 6 59 Lüterkofen, Schulhaus Ichertswil, alte Post 7 01 7 01 Tscheppach, Post 7 03 7 03 Hessigkofen, Post 7 05 7 05 Bibern SO, Post 7 07 7 07 Gossliwil, Dorf 7 10 7 10 Gächliwil, Wendeplatz 7 12 7 12 Gächliwil, Wendeplatz 7 12 7 12 7 22 Lüterswil, Dorf 7 14 7 14 7 24 Biezwil, Dorf 7 16 7 16 7 26 Schnottwil, Schulhaus 7 25 Schnottwil, Post 7 19 7 27 7 29 Schnottwil, Post 6 12 6 42 7 27 7 31 Balm b. Messen, Wendeplatz 6 18 6 48 7 33 7 37 Messen, Post 6 21 6 51 7 36 7 40 Messen, Post 6 21 6 51 7 36 7 40 Messen, Dorfplatz 6 22 6 52 7 37 7 41 7 43 Messen, Schulhaus 7 39 7 43 Oberramsern 6 26 6 56 Unterramsern, Post 6 28 6 58 Brittern, Wirtschaft 6 29 6 59 Aetingen, Post 6 32 7 02 Kyburg Bad 6 34 7 04 Bätterkinden, Bahnhof 6 42 7 12 7 55 Bern an 7 11 7 41 8 26 Solothurn an 6 57 7 27 8 12 1 / 12 FAHRPLANJAHR 2020 30.886 Lohn-Lüterkofen - Bibern - Gächliwil - Schnottwil - (Linie 886) Schnottwil - Messen - Oberramsern - Bätterkinden - (Linie 882) Stand: 5. -
Buchegg Messen Biezwil Schnottwil Lüterkofen-Ichertswil Lüterswil
Oberwald Banzenrain Banzmatt Spitzerüti Lindentürli Dälen Lindenhölzli Lüterkofen Talmatt Lehn Alti Rütenen Legende Teilgebiet Suri Ochsibach Doracker Iselacker Juchen Zopfacker Breiten Mülibüel Lüsslingen-Nennigkofen Goleten I. Biodiversitäts-Förderflächen Lindacker Erlacker Aare Chirsbaumacker Haulital Mätteli Bruchacker Längacker BFF1 / Qualitätsstufe I Tüele Widacker Rechen Riemenmatten Rechen Dägelacker Buntbrache / Rotationsbrache / Ackerschonstreifen / Saum auf Ackerfläche Lüterkofen-Ichertswil Brunnacker Bläumatt Pfaffenmatt Steinrisi Brunnmatt Ribiacker Brüggacker Feldrain Rebacker Hofmatt Lüterkofen extensiv genutzte Wiese / Streuefläche Lochersmatt Längacker Rebrain Weid Ischlag Eiacker Fuchsibruch Galgacker wenig intensiv genutzte Wiese Unterfeld Grossmatten Roracker Längeneichacker Moosmatt Brüggmatt Sulzmatt extensiv genutzte Weide Herrenhölzli Stöckmatt Neuacker Winkel Augstacker Locheren Eimatt Hagacker Sagimatt Ichertswil Mürgeli Fälbli Kohlplatz Hecken, Feld- und Uferghölz Rorboden Hofmatt Rüteli Äbnit Dälhölzli Bärenbach Teufental Neumatt Erlenmatt Chatzenhubel Adleracker Längmahd Hostett / Hochstamm-Feldobstbäume Chrüzacker Dorni Loch Steinacker Tromsiacker Furtmatt Höchi Neuacker Eichmatt Kohlersmatt Wohl Ölisbrunnen Stöckeren Ägertsmattacker Lusmet Zelgli Hofacker Rütiacker Wasserwängi Loch BFF2 / Qualitätsstufe II Tscheppachmatt Waldmatt Grossmatt Gisberg Leuperstal Chappelacker Unter Ischlag Felligraben Löffelwäldli Junkli Dählenacker Felli Möri Stierenmatt Dählenhölzli Flüeacker Breitenlon Aare Doracker BFF2 Flächen -
Inseratedienste
Inseratedienste Wir publizieren Ihre Beiträge ohne Kürzungen und ohne redaktionelle Änderungen. Die Verfasser übernehmen die Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit der Beiträge. Senden Sie Ihre Texte- und Bilddokumente, die Angaben zum Autor (Vor-, Nachname, Wohnort) und die Rechnungsadresse per E-Mail an einen der nachfolgenden Inseratedienste. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.azeigerverband.ch ....................................................................................... Von Gansbrunnen bis Utzenstorf und von Romont bis Niederbipp. Wöchentlich in Ihrem Briefkasten. Die leserstärkste amtliche Wochenzeitung in der Region - für die Region! Leiter Inseratendienst Anzeigerverband AZ Anzeiger AG Silvio Piazzoli Zuchwilerstrasse 21 Verbandsgebiet 4500 Solothurn Auflagegebiet 032 672 44 42 [email protected] Auflage: 84´940 Exemplare Leser: 86´000 Anzeigerverband Bucheggberg-Wasseramt Telefon: 032 351 27 77 Postfach 1 Web: www.azeigerverband.ch 3253 Schnottwil Mail: [email protected] Inseratedienste Bucheggberg Biezwil Elisabeth Trittibach Eyackerstrasse 107 4584 Lüterswil 032 351 12 43 [email protected] Buchegg Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 2 4583 Mühledorf 032 661 50 60 [email protected] Gossliwil Beatrice Stuber Rütistrasse 4579 Gossliwil 032 661 14 04 [email protected] Lüsslingen-Nennigkofen Regula Lüthi Leimern 56 4574 Lüsslingen 032 623 46 60 [email protected] Lüterkofen-Ichertswil AZ Anzeiger AG Zuchwilerstrasse 21 4500 Solothurn -
Informationen Zum Kindergarten
INFORMATIONSDOKUMENT Einschulung in den Kindergarten www.schulebucheggberg.ch Inhalt • Schulverband Bucheggberg • Schulstandort Lüterkofen • Einschulung • Lernziele & Bildungsbereiche • Förderung • Grenzen und Regeln • Schulweg und Transport • Elternforum • Verschiedenes 2 Schulverband Bucheggberg Zweckverband der Gemeinden Biezwil, Buchegg, Lüterswil-Gächliwil, Lüterkofen-Ichertswil, Messen, Schnottwil, Unterramsern • Primarstufe in Lüterkofen (12 Klassen) • Primarstufe in Messen (17 Klassen) • Sekundarstufe I in Schnottwil (10-11 Klassen) • Musikschule 3 Schulstandort Lüterkofen Schuljahr 2020/2021 • ca. 250 Schüler*innen • 3 Kindergartenklassen • 9 Primarschulklassen • 2 Schulhäuser • 1 Schulleitung • ca. 35 Lehrpersonen 4 Schulstandort Lüterkofen Kindergärtnerinnen aktuell (Fotos finden Sie auf unsere Schulwebseite unter dem Standort Lüterkofen – Lehrpersonen) • KG 1: Christina Joss & Andrea Wyss • KG 2: Esther Gerber & Denise Gerber-Brüderli • KG 3: Bernadette Strähl & Manuela Rothen Deutsch als Zweitsprache • Denise Gerber-Brüderli Logopädie • Franziska Grossen Schulische Heilpädagoginnen • Manuela Pfeuti • Esther Gerber 5 Einschulung Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt die obligatorische Schulzeit von elf Jahren. Voraussetzungen • keine Windeln • Toilette selbständig benutzen • alleine oder mit wenig Hilfe umziehen • Blockzeiten durchhalten (3.5h) 6 Einschulung Unsicherheiten zur Reife • Kinderärztin / Kinderarzt • Spielgruppenleiter*in • Kindergärtnerinnen / Schulleitung der Primarstufe Lüterkofen 7 Lernziele & Bildungsbereiche -
131.3 Verzeichnis Der Solothurnischen Gemeinden
131.3 Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden KRB vom 28. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2006) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 12. August 1997 beschliesst: 1. Einheitsgemeinden § 1. Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einheitsgemeinden (ver- einigte Einwohner- und Bürgergemeinden): a) Bezirk Lebern 1. Balm bei Günsberg 2. Kammersrohr 3. Feldbrunnen-St. Niklaus1) 4. Hubersdorf2) b) Bezirk Bucheggberg 1. Mühledorf 2. Kyburg-Buchegg3) c) Bezirk Thal 1. Gänsbrunnen 2. Matzendorf4) 3. Holderbank5) 4. Herbetswil6) 5. Aedermannsdorf7) ________________ 1) § 1 Buchstabe a Ziffer 3 eingefügt am 8. Mai 2001. 2) § 1 Buchstabe a Ziffer 4 eingefügt am 29. Januar 2003. 3 § 1 Buchstabe b Ziffer 2 eingefügt am 24. Januar 2006. 4) § 1 Buchstabe c Ziffer 2 eingefügt am 11. November 1998. 5) § 1 Buchstabe c Ziffer 3 eingefügt am 24. September 2002. 6) § 1 Buchstabe c Ziffer 4 eingefügt am 6. Mai 2003. 7) § 1 Buchstabe c Ziffer 5 eingefügt am 17. März 2004. 1 131.3 d) Bezirk Thierstein 1. Meltingen 2. Beinwil1) e) Bezirk Gösgen 1. Stüsslingen2) 2. Rohr3) 3. Erlinsbach SO (ohne Bürgergemeinde Obererlinsbach)4) f) Bezirk Dorneck 1. Büren5) 2. Seewen6) 3. Metzerlen-Mariastein7) 4. Bättwil8) 5. Nuglar-St.Pantaleon9) g) Bezirk Wasseramt 1. Heinrichswil-Winistorf (ohne Bürgergemeinde Winistorf)10) ________________ 1) § 1 Buchstabe d Ziffer 2 eingefügt am 29. Januar 2003. 2) § 1 Buchstabe e Ziffer 1 eingefügt am 11. November 1998. 3) § 1 Buchstabe e Ziffer 2 eingefügt am 24. September 2002. 4) § 1 Buchstabe e Ziffer 3 eingefügt am 24. -
Das Postnetz Im Kanton Solothurn 2020
Das Postnetz im Kanton Solothurn 2020 Kt. Regulatorisch relevante Formate Servicepunkte Total Eigenbetriebene Hausservices Geschäfts- Aufgabe- My Post 24- Zugangs- Filialen und kundenstellen /Abholstellen Automaten möglichkeiten Partnerfilialen SO 2020 79 40 3-6 6-10 6-10 134-145 heute 78 41 4 5 6 134 PLZ Bezeichnung Gemeinde Zugangsmöglichkeit 4714 Aedermannsdorf Aedermannsdorf Filiale mit Partner 4556 Aeschi SO Aeschi (SO) Filiale mit Partner 4556 Steinhof SO Aeschi (SO) Hausservice 4525 Balm b. Günsberg Balm bei Günsberg Hausservice 4710 Balsthal Balsthal Filiale garantiert bis 2020 4252 Bärschwil Dorf Bärschwil Hausservice 4112 Bättwil-Flüh Bättwil Filiale garantiert bis 2020 4229 Beinwil SO Beinwil (SO) Hausservice 4512 Bellach Bellach Filiale garantiert bis 2020 2544 Bettlach Bettlach Filiale zu überprüfen 4562 Biberist Biberist Filiale garantiert bis 2020 4585 Biezwil Biezwil Hausservice 4618 Boningen Boningen Hausservice 4226 Breitenbach Breitenbach Filiale garantiert bis 2020 4578 Bibern SO Buchegg Hausservice 4577 Hessigkofen Buchegg Hausservice 4581 Küttigkofen Buchegg Hausservice 4586 Kyburg-Buchegg Buchegg Hausservice 4583 Mühledorf SO Buchegg Filiale mit Partner 4576 Tscheppach Buchegg Hausservice 4413 Büren SO Büren (SO) Filiale mit Partner 4227 Büsserach Büsserach Filiale mit Partner 4658 Däniken SO Däniken Filiale zu überprüfen 4543 Deitingen Deitingen Filiale zu überprüfen 4552 Derendingen Derendingen Filiale garantiert bis 2020 4143 Dornach Dornach Filiale garantiert bis 2020 4143 Dornach-Arlesheim Bahnhof SBB Dornach Aufgabe-/Abholstelle 4558 Hersiwil Drei Höfe Hausservice 4657 Dulliken Dulliken Filiale zu überprüfen 4622 Egerkingen Egerkingen Filiale garantiert bis 2020 5015 Erlinsbach SO Erlinsbach (SO) Filiale garantiert bis 2020 4228 Erschwil Erschwil Filiale mit Partner 4554 Etziken Etziken Filiale zu überprüfen 4232 Fehren Fehren Hausservice 4532 Feldbrunnen Feldbrunnen-St.