"This Is the Modern World". Pour Une Histoire Sociale Du
"This is the Modern World". Pour une histoire sociale du Rock / For a Social History of Rock Music. Université Charles-de-Gaulle Lille 3 (Lille, France) - Organization Committee: Martine Aubry, Lille 3, IRHIS; Arnaud Baubérot, Paris Est-Créteil, CRHEC; Laurent Brassart / Florence Tamagne / Mélanie Traversier / Sylvie Vérité, Lille 3, IRHIS, 13.06.2013-15.06.2013. Reviewed by Kaspar Maase Published on H-Soz-u-Kult (August, 2013) Bücher, die eine Geschichte der Rockmusik ganisatoren, FLORENCE TAMAGNE (Lille) und AR‐ oder zumindest bestimmter Kapitel daraus ver‐ NAUD BAUBEROT (Paris), gleich in ihrer Einfüh‐ sprechen, gibt es aus der Feder von Musikwissen‐ rung fest. Entsprechend schlugen sie vor, nicht schaftlerInnen und -expertInnen in großer Zahl. über die Definition von „rock music“ und deren Ganz selten wurde bisher jedoch versucht, die Abgrenzungen zu debattieren, sondern pragma‐ Entwicklung dieser Hauptrichtung populärer Mu‐ tisch-heuristisch-quellenbezogen nichts auszu‐ sik ins Zentrum komplexer gesellschafts- oder so‐ schließen, was sich selbst diesem musikalischen zialhistorischer Untersuchungen zu stellen. Zu Genre zuordnete. Und die Frage, was „social histo‐ den weitesten Vorstößen in diese Richtung zählen ry“ bei einem solchen Gegenstand meinen könne, die Arbeiten des Musikwissenschaftlers Peter Wi‐ wurde in den Vorträgen gar nicht erst angespro‐ cke und des Historikers Bertrand Lemonnier. Vgl. chen. Peter Wicke, Jazz, Rock und Popmusik, in: Doris Doch ganz offenbar ergibt sich aus der Viel‐ Stockmann (Hrsg.): Volks- und Popularmusik in falt und Disparatheit der Ansätze zu einer Ge‐ Europa, Laaber 1992, S. 445-477, als elektroni‐ schichte der Rockmusik eine große Motivation zu sches Dokument: URL: <http://www2.hu-berlin.de/ Austausch und Diskussion.
[Show full text]