Quartalsbericht Pakistan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quartalsbericht Pakistan QUARTALSBERICHT Projektland: Pakistan Quartal/Jahr: IV/2012 SCHLAGZEILEN 1. Parlamentswahlen und der „Lange Marsch“ auf Islamabad 2. Strafverfolgung von Spitzenpolitikern und Militärs 3. Der Fall Malala Yusufzai 4. Sicherheitslage in Pakistan Parlamentswahlen und der „Lange Marsch“ auf Islamabad Seit Monaten bestimmen die im Frühjahr 2013 planmäßig anstehenden Neuwahlen zum Nationalparlament den innenpolitischen Diskurs Pakistans. Obwohl die regierende Pakistan Peoples Party (PPP) unter der Führung von Staatspräsident Ali Asif Zardari nicht müde wird, die historische Bedeutung seiner Amtszeit zu betonen, versäumt es seine Regierung doch, die notwendigen Vorbereitungen und Abstimmungen für fristgerechte Parlamentswahlen zu treffen, und einen nahtlosen Übergang zur nächsten Regierung zu ermöglichen. Am 16. März 2013 endet die fünfjährige Legislaturperiode der 13. Nationalversammlung Pakistans. Damit wird zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine demokratisch gewählte Zivilregierung bis zum Ende ihrer regulären Amtsperiode bestehen. Bis zum Ende des Berichtszeitraums steht allerdings kein Wahltermin fest. Die Regierung verspricht wiederholt, man werde rechtzeitig einen Wahltermin anberaumen, spätestens für Mai 2013. Am 17. März soll eine Übergangsregierung die Amtsgeschäfte übernehmen, die gemäß der Verfassung von der bis dahin amtierenden Regierung in Absprache mit der Führung der Opposition im Parlament, der Pakistan Muslim League unter der Führung von Nawaz Sharif (PML-N), zu ernennen ist. Die Opposition zeigt sich besorgt, die Wahlen könnten unter dem Vorwand der instabilen Sicherheitslage — insb. in der Millionenmetropole Karatschi und der südwestlichen Provinz Belutschistan (s.u.) — verschoben werden. Mehrere Parteien drängen die Wahlkommission, einen Wahltermin vor Einsetzung einer Übergangsregierung bekannt zu geben. Genährt wird die Sorge um eine Wahlverzögerung auch durch die Entscheidung des Supreme Court of Pakistan, die Wahlkommission möge in Karatschi eine Neufassung der Wahlbezirke entlang ethnischer Grenzen durchführen. Beobachter befürchten, dass nun auch in anderen Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Pakistan, IV/2012 1 Landesteilen die Forderung nach neuen Wahlbezirksgrenzen laut werden könnte. Der Zuschnitt der Bezirke ist im Vielvölkerstaat Pakistan oft wahlentscheidend und war in der Vergangenheit bei Wahlgängen regelmäßig erbitterter Streitgegenstand ethno-politischer Partei- und Interessenvertreter. Das Gerangel um die anstehenden Parlamentswahlen erreicht zum Jahreswechsel 2012/13 einen vorläufigen Höhepunkt. Ende Dezember betritt Tahir ul-Qadri die politische Arena Pakistans, ein moderater Rechtsgelehrter und Führer der weltweit vertretenen islamischen Organisation Minhaj ul-Quran International (MQI). Qadri ruft die Bevölkerung Pakistans für den 14. Januar 2013 zu einem „Langen Marsch der Millionen“ von Lahore nach Islamabad auf. Selbsterklärtes Ziel ist es, korrupte und feudale Strukturen zu bekämpfen und dadurch einen „demokratischen Wandel“ herbeizuführen. Qadri fordert sowohl die Einsetzung einer unabhängigen Wahlkommission, als auch die Ernennung einer neutralen Übergangsregierung unter Einbeziehung von Judikative und Militär. Dies entspricht jedoch nicht der Verfassung. Insb. letztere Forderung stimmt viele Beobachter misstrauisch. Manche befürchten, das plötzliche Auftreten Qadris sei ein Versuch der Armee, ihren Einfluss auf die Regierung zu verstärken und den Druck zu erhöhen. Die Befürchtungen sind nicht ohne Grund: Tahir ul-Qadri spielte bereits nach 1999 eine prominente Rolle bei der Machtfestigung General/Präsident Pervez Musharrafs. Das Muttahida Quami Movement (MQM) unter Führung von Altaf Hussain, sowie MQM- Bundesminister Dr. Farooq Sattar, sagen Qadri zunächst ihre Unterstützung bei dem Marsch zu, ziehen diese jedoch später zurück. Andere Parteien — darunter PPP, PML-N und JUI-F — unterstellen Qadri eine absichtliche Verzögerung des Wahltermins. In der Tat kann eine Wahlrechtsreform nicht ohne Verfassungsänderung vorgenommen werden, die vor Ende der Legislaturperiode nicht zu bewerkstelligen ist.1 Strafverfolgung von Spitzenpolitikern und Militärs Die Diskussion um Korruptionsfälle prominenter Politiker setzt sich auch im 4. Quartal weiter fort. Kaum wird Premierminister Yusuf Raza Gilani im Juni seines Amtes enthoben, werden Korruptionsvorwürfe gegen seinen Nachfolger Raja Pervez Ashraf laut. Der frühere Minister für Energie und Wasser wird im sogenannten „Rental Power Case“ zusammen mit 15 weiteren Personen beschuldigt, für den vorzeitigen Abzug mobiler Energieanlagen eines türkischen Unternehmens Schmiergeldzahlungen erhalten zu haben. Der entstandene Schaden für den Staat wird auf etwa 220 Mio. Euro geschätzt. Das mit Korruptionsermittlung betraute National Accountability Bureau (NAB) weigert sich bis Jahresende jedoch, auf Anordnung des Obersten Gerichts Ermittlungen aufzunehmen. Auch der Anfang Januar 2013 seitens des Gerichts ausgestellte Haftbefehl gegen Premier Ashraf wird seitens NAB nicht vollstreckt. Der in den vergangenen Jahren durch die hartnäckige Verfolgung von ebenso hartnäckigen Korruptionsvorwürfen aufgefallene Oberste Richter am Supreme Court of Pakistan, Justice Iftikar Chaudhry, scheint inzwischen auch ranghohe Angehörige des pakistanischen Militärs und Geheimdienstes nicht mehr zu schonen. 1 Zu Tahir ul-Qadri und dem „Langen Marsch“ s. Politischer Sonderbericht Pakistan, 20. Januar 2013) Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Pakistan, IV/2012 2 Im Oktober sorgt das sogenannte Mehrangate landesweit für Aufsehen. Den Generälen Asad Durrani und Aslam Beg — seinerzeit Chef des pakistanischen Geheimdienstes Directorate Inter-Services Intelligence (ISI) bzw. Oberbefehlshaber der pakistanischen Armee — wird zur Last gelegt, im Jahr 1990 Gelder der Mehran Bank dazu verwendet zu haben, Oppositionspolitiker zu bestechen, um dadurch die Wiederwahl Benazir Bhuttos als Premierministerin zu verhindern. Erstmals in der facettenreichen Justizgeschichte Pakistans wird die de facto Immunität von Armee- und Militärvertretern aufgehoben und Generälen in aller Öffentlichkeit der Prozess gemacht. Die heutige militärische Führung der pakistanischen Streitkräfte weist in ihren Stellungnahmen darauf hin, dass die beiden Generäle als Individuen vor Gericht stehen und nicht die jeweiligen Institutionen angeklagt seien. Damit verhindert sie eine dringend notwendige, allgemeine öffentliche Diskussion zur Rolle des Militärs und Geheimdienstes in der pakistanischen Politik. Ungeachtet des Ausgangs des Verfahrens büßt das pakistanische Militär durch Mehrangate in der Bevölkerung weiter an Ansehen ein. Ebenso nimmt Oppositionsführer Nawaz Sharif Schaden. Er gilt als einer der Empfänger illegaler Schmiergeldzahlungen seitens des ISI im Jahre 1990. Der Fall Malala Yusufzai Am 9. Oktober verüben Mitglieder der radikalislamischen Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP) ein Attentat auf die fünfzehnjährige Kinderrechtsaktivistin Malala Yusufzai. Malala wird durch einen Kopfschuss schwer verletzt und muss für eine Notoperation nach Großbritannien ausgeflogen werden. Sie überlebt den Anschlag, woraufhin die TTP weitere Mordversuche auf sie ankündigen. In einem anonymen Internetblog hatte die Tochter eines Menschenrechtsaktivisten seit 2009 auf die Situation von Frauen und Mädchen im Swat-Tal aufmerksam gemacht. Obwohl die pakistanische Armee bereits vor Jahren die Kontrolle über das Tal zurückerlangt hat, wird das öffentliche Leben noch immer von den Taliban bestimmt. Mädchen werden durch Einschüchterung seitens der TTP am Schulbesuch gehindert; Mädchenschulen werden gezielt angegriffen oder bleiben aus Angst von Anschlägen geschlossen. Mit zunehmender Bekanntheit ihres Blogs gerät Malala schließlich — wie auch ihr Vater — auf die Todesliste der TTP. Das Attentat, ausgeführt am helllichten Tag unweit eines Kontrollpunktes der Armee, hat Signalwirkung: die TTP kann jederzeit zuschlagen und geht mit drastischen Mitteln gegen ihre Gegner vor, auch gegen Kinder. Der Fall Malala ruft sowohl in Pakistan als auch in westlichen Ländern starke Reaktionen hervor. Das Attentat wird nahezu einstimmig verurteilt, allen voran von Funktionären der PPP und MQM. Selbst rechtsgerichtete Geistliche schließen sich in diesem Punkt der öffentlichen Meinung an. Doch der tief sitzende Anti-Amerikanismus der pakistanischen Bevölkerung erkennt bald eine Verschwörung durch ausländische Kräfte, die mit dem inszenierten Anschlag auf Malala eine Operation der pakistanischen Armee in der Grenzregion zu Afghanistan provozieren wollen. Diese Verschwörungstheorien werden vor allem durch die islamisch- orthodoxen Parteien unter der Führung von Fazl ul-Rehman (JUI) und Qazi Hussain Ahmed (JI) befeuert. Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Pakistan, IV/2012 3 Die Kontroverse verhallt nach und nach, doch die erwartete Einigkeit gegen die Taliban bleibt aus. Politik, Regierung und Armee verurteilen die Tat zwar lautstark. Eine klare Positionierung gegen radikalislamisches Gedankengut wird aber aus Angst vor der religiös-konservativen Mehrheitsmeinung einer schnell zu mobilisierenden Gefolgschaft von JUI und JI vermieden. Sicherheitslage in Pakistan Immer wieder kommt es im Berichtszeitraum zu teils schweren Anschlägen und Attentaten, die in einer Gewaltwelle zum Jahresende kulminieren. Auch im 4. Quartal stehen viele Attentate im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten. Die meisten Angriffe ereignen sich in Karatschi, doch auch in der Provinz Belutschistan sterben zahlreiche Menschen. Ende November werden
Recommended publications
  • Pakistan's Foreign Policy Between India and Afghanistan
    THEMENSCHWERPUNKT | Wagner, Pakistan’s Foreign Policy between India and Afghanistan Merkel, Angela 2010: Regierungserklärung zum Afghanistan­ Piiparinen, Touko 2007: A Clash of Mindsets? An Insider’s Ac­ Konzept der Bundesregierung von Bundeskanzlerin Merkel count of Provincial Reconstruction Teams. In: International vom 28. 1.2010. Stenografische Mitschrift des Deutschen Bun­ Peacekeeping (1): 143 – 157. destages. Online verfügbar: http://www.bundesregierung.de/ Preuß, Hans­Joachim 2008: Zivil­militärische Zusammenarbeit Content/DE/Regierungserklaerung/2010/2010­01­28­merkel­ in Afghanistan. Eine Zwischenbilanz. In. Zeitschrift für Außen­ erklaerung­afghanistan.html. und Sicherheitspolitik (1): 26­35. Mohrmann, Günter 2009: Auslandseinsätze und zivil­militä­ Raschke, Thomas/Tils, Ralf 2007: Politische Strategie. Eine rische Zusammenarbeit. Herausforderungen – Entwicklungs­ Grundlegung. Wiesbaden. linien – Wirkungen – Perspektiven. In: Jaberg, Sabine/Biehl, Schröter, Leonie 2010: Der Ressortkreis Zivile Krisenpräventi­ Heiko/Mohrmann, Günter/Tomforde, Maren (Hrsg.) 2009: on. Untersuchung einer interministeriellen Zusammenarbeit Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche innerhalb der deutschen Außen­ und Sicherheitspolitik. Ma­ gisterarbeit Universität Münster. Analysen, Diagnosen und Perspektiven. Berlin: 93­119. Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorga­ Münch, Philipp 2008: Freund oder Feind? Sicherheitsbedro­ nisationen (VENRO) 2009: Fünf Jahre deutsche PRTs in Afgha­ hungen bei deutschen Auslandseinsätzen
    [Show full text]
  • Comparative Constitutional Law SPRING 2012
    Comparative Constitutional Law SPRING 2012 PROFESSOR STEPHEN J. SCHNABLY Office: G472 http://osaka.law.miami.edu/~schnably/courses.html Tel.: 305-284-4817 E-mail: [email protected] SUPPLEMENTARY READINGS: TABLE OF CONTENTS Reference re Secession of Quebec, [1998] 2 S.C.R. 217 .................................................................1 Supreme Court Act, R.S.C., 1985, c. S-26. An Act respecting the Supreme Court of Canada................................................................................................................................11 INS v. Chadha, 462 U.S. 919 (1983) .............................................................................................12 Kenya Timeline..............................................................................................................................20 Laurence Juma, Ethnic Politics and the Constitutional Review Process in Kenya, 9 Tulsa J. Comp. & Int’l L. 471 (2002) ..........................................................................................23 Mary L. Dudziak, Working Toward Democracy: Thurgood Marshall and the Constitution of Kenya, 56 Duke L.J. 721 (2006)....................................................................................26 Laurence Juma, Ethnic Politics and the Constitutional Review Process in Kenya, 9 Tulsa J. Comp. & Int’l L. 471 (2002) .......................................................................................34 Migai Akech, Abuse of Power and Corruption in Kenya: Will the New Constitution Enhance Government
    [Show full text]
  • Gericht Entscheidungsdatum Geschäftszahl Spruch Text
    09.12.2013 Gericht Asylgerichtshof Entscheidungsdatum 09.12.2013 Geschäftszahl E13 430762-2/2013 Spruch E13 430.762-2/2013-5E IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Asylgerichtshof hat durch den Richter Dr. Steininger, als Vorsitzenden und der Richterin Dr. Zopf, als Beisitzerin ¿ber die Beschwerde des XXXX, geb. XXXX, StA. der Islamischen Republik Pakistan, gegen den Bescheid des Bundesasylamtes vom 13.11.2013, Zl. 12 14.700-BAI, nach nicht ¿ffentlicher Beratung zu Recht erkannt: Die Beschwerde wird gem¿¿ ¿¿ 3, 8 Abs 1 Z 1, 10 Abs 1 Z 2 AsylG 2005 BGBl I 2005/100 idgF als unbegr¿ndet abgewiesen. Text E n t s c h e i d u n g s g r ¿ n d e : I. Der Asylgerichtshof nimmt den nachfolgenden Sachverhalt als erwiesen an: I.1. Bisheriger Verfahrenshergang I.1.1. Die beschwerdef¿hrende Partei (in weiterer Folge kurz als "bP" bezeichnet), ein m¿nnlicher Staatsangeh¿riger der Islamischen Republik Pakistan (in weiterer Folge "Pakistan" genannt), brachte am 13.10.2013 beim Bundesasylamt (BAA) einen Antrag auf internationalen Schutz ein. Als Begr¿ndung f¿r das Verlassen des Herkunftsstaates brachte die bP im Verfahren vor der belangten Beh¿rde im Wesentlichen vor, dass es aufgrund einer Familienfehde mit der Familie der Freundin des Bruders zu einem Angriff auf die Familie des BF gekommen sei, in deren Zuge sechs Familienmitglieder get¿tet wurden. Der Antrag der bP auf internationalen Schutz wurde folglich mit Bescheid des BAA vom 6.11.2012, Zl. 12 14.700-BAT gem¿¿ ¿ 3 Abs 1 AsylG 2005 abgewiesen und der Status eines Asylberechtigten nicht zuerkannt (Spruchpunkt I.).
    [Show full text]
  • Czech Parliament Sanctions More Troops in Afghanistan
    Eye on the News [email protected] Truthful, Factual and Unbiased Vol:XI Issue No:302 Price: Afs.20 www.afghanistantimes.af www.facebook.com/ afghanistantimeswww.twitter.com/ afghanistantimes SATURDAY . JUNE 02. 2018 -Jawza 12, 1397 HS AT Monitoring Desk KABUL: NATO’s Secretary ABUL: Former President Hamid Karzai met with General Jens Stoltenberg has said Huseyin Avni Botsali, ambassador of Organization of the alliance can benefit from Islamic Cooperation (OIC), in his office. The two sides AT News Report negotiations intensified and levels position regarding negotiation off the stage.” Columbia’s expertise in the Afghan discussed the Afghan peace process and the role of OIC. of violence decreased by 30 repeated several times and it is not “A number of channels of peace process as the Latin percent. “I call this talking and hidden and covert.” dialogue have opened up between American country became a new KABUL: U.S. top commander in fighting. We’ve seen this in other However, Nicholson insisted the various stakeholders in the ally to the organization. Addressing Afghanistan Gen. John Nicholson conflicts, such as Colombia, where that clandestine dialogue were peace process,” continued a press conference in Brussels, revealed on Wednesday some the two sides were talking about taking momentum with the Taliban Nicholson, who said names were Stoltenberg said he appreciates secret talks were undergoing peace at the same time that they although they had not yet formally kept confidential to improve the what Columbia has achieved between Taliban factions and the were fighting each other on the responded to President Ashraf chances of reaching official through peace process and the Afghan government to broker a battlefield,” he said.
    [Show full text]
  • Pakistans Inter-Services Intelligence
    Inhaltsverzeichnis Seite EINFÜHRUNG 1 Pakistans Inter-Services Intelligence 1 DAS ERSTE JAHRZEHNT 8 1.1 Die Gründungsgeschichte 8 1.2 Gründungsvater Generalmajor Walter J. Cawthorne 9 1.3 Die ISI-Führung der ersten Jahre 11 1.4 Strukturelle Konzepte: 1948-1958 11 2 DIE ZEIT DER ERSTEN GENERÄLE: 1958-1971 14 2.1 Der ISI unter Feldmarschall Ayub Khan (1958-1969) 14 2.2 General Yahya Khan (1969-1971) 20 2.3 Veränderungen in der ISI-Leitungs- und Aufgabenstruktur 23 2.4 ISI und CIA - verstärkte Kooperationen 24 2.5 Operationen in Indien: Die 60er und 70er Jahre 3 REGIERUNGSCHEF ZULFIKAR ALI BHUTTO: 1971-1977 28 3.1 Cherat – Kampfschule der Armee 28 3.2 Brennpunkt Balochistan: Die 70er Jahre 29 3.3 Die Geburt des Special Operation Bureau 3.4 Eine fatale Ernennung: Armeechef Zia-ul-Haq 32 3.5 Innenpolitische Verstrickungen 34 3.6 Der Sturz eines Regierungschefs 37 4 ZWISCHENBILANZ VON 30 JAHREN: 1948-1977 40 5 DER ISI UNTER ZIA-UL-HAQ: 1977-1988 5.1 Die ausgehenden 70er Jahre 44 5.2 Weihnachten 1979: Die Afghanistan-Option 46 5.3 Das Afghanistan-Bureau im ISI 49 5.4 Logistik und Korruption 53 5.5 Ingenieur Gulbuddin Hekmatyar 57 5.6 Das Jahr 1987: Abschied von Akhtar Rehman und Yousaf 58 6 TURBULENZEN ENDE DER ACHTZIGER JAHRE 62 6.1 Von Akhtar Rehman zu Hamid Gul 62 6.2 Die Katastrophe im Ojhri-Camp 63 6.3 Ein Flugzeugabsturz mit Folgen: Der Tod von Zia-ul-Haq 65 6.4 Desaster in Afghanistan: Jalalabad 69 7 INNENPOLITISCH SZENARIEN: 1988-1991 73 7.1 Armeechef General Mirza Aslam Beg 73 7.2 Wahlen und Regierungsbildung 76 7.3 Im ISI: Von Hamid
    [Show full text]
  • Drivers, Aims and Effects of Money Laundering and Terrorism Financing Regulation in Pakistan
    REGULATORY TRANSGRESSION? DRIVERS, AIMS AND EFFECTS OF MONEY LAUNDERING AND TERRORISM FINANCING REGULATION IN PAKISTAN SANAA AHMED A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN LAW YORK UNIVERSITY TORONTO, ONTARIO AUGUST 2019 © Sanaa Ahmed, 2019 ii ABSTRACT The harmonization of money laundering and terrorism financing regulation is a key feature of the contemporary global economy. Since 9/11 particularly, the remarkable growth of this field of regulation has been characterized by both scale and intensity. However, this drive towards regulatory convergence is puzzling: the efficacy of the regulation remains unproven while the content of the regulation poses significant challenges to both criminal justice systems and human rights frameworks. The corollary to these observations: who does the regulation benefit? With the understanding that all regulation is an expression of some interest/s, this study analyses the trajectory of this global regulation and its products. My aim is to understand who gains what from regulation and how they influence this regulatory evolution. Focusing on Pakistan, my research will examine how anti money laundering (AML) and counter terrorism financing (CTF) regulation and its increasing demands for information affects established power hierarchies in states, between states and among states. At the international and transnational levels, I’m interested in how a universal financial regulation discourse threatens basic rights and freedoms and how this exercise of power affects civil, political and economic rights in a country, its foreign policy as well as geopolitics. At the national level, I’m curious about how such regulatory power with its distinctive objectives interacts or conflicts with or even amplifies the control of established power centres in a polity.
    [Show full text]
  • Editorials for the Month of August, 2015
    Editorials for the Month of August, 2015 Note: This is a complied work by the Team The CSS Point. The DAWN.COM is the owner of the content available in the document. This document is compiled to support css aspirants and This document is NOT FOR SALE. Complied & Edited By Shahbaz Shakeel (Online Content Manager) www.thecsspoint.com DOWNLOAD CSS Notes, Books, MCQs, Magazines www.thecsspoint.com Download CSS Notes Download CSS Books Download CSS Magazines Download CSS MCQs Download CSS Past Papers The CSS Point, Pakistan’s The Best Online FREE Web source for All CSS Aspirants. Email: [email protected] August 2015 Asghar Khan case ............................................................................. 24 Contents Sindh CM’s objections ...................................................................... 25 300 million Pakistanis ........................................................................ 3 Brutal gun culture ............................................................................ 26 Evicting the poor ................................................................................ 3 Saudi suicide attack .......................................................................... 27 After Mullah Omar ............................................................................. 5 Afghanistan: future uncertain .......................................................... 28 Special Olympics gold......................................................................... 6 Blogger’s killing ...............................................................................
    [Show full text]
  • PAKISTAN NEWS DIGEST a Selected Summary of News, Views and Trends from Pakistani Media
    JUNE 2017 PAKISTAN NEWS DIGEST A Selected Summary of News, Views and Trends from Pakistani Media Prepared by Ahmad Nazir Mir Dr Zainab Akhter Dr Mohammad Eisa Dr Ashok Behuria PAKISTAN NEWS DIGEST JUNE 2017 A Select Summary of News, Views and Trends from the Pakistani Media Prepared by Ahmad Nazir Mir Zainab Akhter Mohammad Eisa Ashok Behuria INSTITUTE FOR DEFENCE STUDIES AND ANALYSES 1-Development Enclave, Near USI Delhi Cantonment, New Delhi-110010 Pakistan News Digest, March 2017 Editorial The whole JIT process in Pakistan snowballed into a political wrangling between the government and the opposition. There were speculations that the JIT would find the Sharif family guilty of money-laundering and force the prime minister to resign. He could then either chose a successor from the family or call for early elections. Pakistan was finally, upgraded from its observer status in the Shanghai Cooperation Organization (SCO) to a permanent member of the organisation along with India. This formal induction was hailed by the government as well media as a success of the country’s foreign policy. Some experts also believe that China pushed for the membership of both Pakistan and India at the same time keeping an eye of the China-Pakistan Economic Corridor (CPEC). There was a view that regular India-Pakistan interaction through the SCO will favour successful implementation of China’s one belt, one road (OBOR) initiative in Asia. The FATA-KP merger plan was put on the backburner by the government just before the announcement of the Budget for the Fiscal year 2017-18.
    [Show full text]
  • Afghanistan – Die Internationale Dr
    Entwicklungspolitik Sicherheit und Frieden SFSecurity and Peace Herausgeber: Themenschwerpunkt: Prof. Dr. Michael Brzoska Afghanistan – Die Internationale Dr. Walter E. Feichtinger Entwicklungszusammenarbeit Wege und Irrwege Entwicklung und internationale Gemeinschaft am Scheideweg? im 21. Jahrhundert zum Wohlstand Zusammenarbeit Dr. Volker Franke Afghanistan – The International Ein Überblick Theorien und Strategien Eine Einführung Von Hartmut Sangmeister und wirtschaftlicher Entwicklung Von Hartmut Sangmeister Prof. Dr. Hans J. Giessmann Community at the Crossroads? Alexa Schönstedt Von Hartmut Sangmeister und 2009, 192 S., brosch., 19,– €, 2010, 196 S., brosch., 19,90 € Alexa Schönstedt ISBN 978-3-8329-4192-5 Prof. Dr. Heiner Hänggi Aufstandsbekämpfung + Staatsaufbau = Stabilisierung? ISBN 978-3-8329-5576-2 2009, 196 S., brosch., 24,– € (Weltwirtschaft und internationale Dr. Axel Krohn Lehren aus Afghanistan (Weltwirtschaft und internationale ISBN 978-3-8329-5003-3 Zusammenarbeit, Bd. 5) Hans-Georg Ehrhart und Roland Kaestner Zusammenarbeit, Bd. 8) (Weltwirtschaft und internationale Dr. Patricia Schneider Zusammenarbeit, Bd. 7) With Enough Nails: Canadian Coin in Kandahar Richard Roy Dieses Buch bietet einen problemorien- Seit es gesellschaftliches Zusammenleben Was sind die Strukturprobleme der Ent- ‚Counterinsurgency’ in der Bundeswehr: Konzeption, tierten Überblick über den Status quo der gibt, beschäftigen sich Menschen mit der wicklungsländer, durch die erwünschte Gastherausgeber: Interpretation und Praxis Entwicklungszusammenarbeit
    [Show full text]
  • Iftikhar H. Malik
    THE HISTORY OF PAKISTAN i ADVISORY BOARD John T. Alexander Professor of History and Russian and European Studies, University of Kansas Robert A. Divine George W. Littlefield Professor in American History Emeritus, University of Texas at Austin John V. Lombardi Professor of History, University of Florida ii THE HISTORY OF PAKISTAN Iftikhar H. Malik The Greenwood Histories of the Modern Nations Frank W. Thackeray and John E. Findling, Series Editors Greenwood Press Westport, Connecticut • London iii Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Malik, Iftikhar Haider, 1949– The history of Pakistan / Iftikhar H. Malik. p. cm. — (The Greenwood histories of the modern nations, ISSN 1096–2905) Includes bibliographical references and index. ISBN-13: 978–0–313–34137–3 (alk. paper) 1. Pakistan—History. 2. India—History. 3. Indus civilization. I. Title. II. Series. DS384.M2716 2008 954.91—dc22 2008012989 British Library Cataloguing in Publication Data is available. Copyright © 2008 by Iftikhar H. Malik All rights reserved. No portion of this book may be reproduced, by any process or technique, without the express written consent of the publisher. Library of Congress Catalog Card Number: 2008012989 ISBN-13: 978–0–313–34137–3 ISSN: 1096–2905 First published in 2008 Greenwood Press, 88 Post Road West, Westport, CT 06881 An imprint of Greenwood Publishing Group, Inc. www.greenwood.com Printed in the United States of America The paper used in this book complies with the Permanent Paper Standard issued by the National Information Standards Organization (Z39.48–1984). 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 iv “In the company of friends, death is a feast.” —Attributed to Zahir-ud-Din Babur, the Founder of Mughal Empire in India v Contents Series Foreword ix Frank W.
    [Show full text]
  • 1 ISLAM and the CONTEMPORARY DISCOURSE on COLLECTIVE IDENTITY 1. This Ironical Situation, Imbued with Contradictions, Has Furthe
    Notes 1 ISLAM AND THE CONTEMPORARY DISCOURSE ON COLLECTIVE IDENTITY 1. This ironical situation, imbued with contradictions, has further margin­ alized Muslim communities across the United Kingdom. For instance, the British Sikhs of Punjabi ethnic stock are a separate ethnic/racial category whereas the Punjabi Muslims belonging to the same Punjabi ethnicity are not a separate category. Efforts at providing umbrella legislation to decry all sorts of discrimination have not been successful despite the sympathetic concern of prominent bodies like the Commission for Racial Equality (CRE) and some solitary parliamen­ tary voices. Based on a personal interview with the Chairman of CRE in London, March 1996. 2. For instance, see Aziz al-Azmeh, /slams and Modernities, London, 1994. However, such a view, though apparently quite powerful and very 'dangerous' from an orthodox Muslim viewpoint, still remains unsub­ stantiated. It may be the agenda for a rigorous intellectual dialogue in the twenty-first century, but still appears to be too generalist. No single community, however minuscule it may be, like the Parsis or the Jews, could be characterized as a monolithic entity, so that expecting Islam to build an all-pervasive and uniformed identity is itself an unrealistic reading of Islamic history. 3. For many Western authors and certain Muslim scholars like Maulana Maududi, Islam and the West are poles apart. Half-baked ideas about Islamic specificity in recent decades are either rooted in ignorance or are contrived to suit a narrow agenda for Islamization. Several other Muslim thinkers see a basic coherence in the two traditions without any justification for mutual negation.
    [Show full text]
  • Download Article [PDF]
    Perspectives Pakistan: Inter Services Intelligence Directorate (ISI) An Analytical Rana Banerji * Overview Background & History Initial Years1 The ISI was set up in 1948, shortly after the first war with India, to strengthen sharingat the helm of intelligence of ISI till 1956. between Thereafter, the army, for almostnavy and three air force.years, It it wasremained headed headless first by Maj Gen R. Cawthorne, one of the last British officers to leave Pakistan. He continued as Pakistan faced constitutional turmoil leading finally to Ayub Khan’s first martial law take-over. Ayub appointed Brig Riaz Hussain as ISI chief and he continued up to 1966. He was replaced by Brigadier, later Maj Gen Mohd Akbar Khan, who continued as head of ISI till the calamitous break up of the country in1971. During this period, about 80 per cent of ISI personnel were on deputation from the three defence services along with a small cadre of civilian deputationists from the police. There are no accurate figures about its overall strength but present estimates assess that its total personnel strength ranges, between 7,000 and 10,000. Its organisation and existence was designed as an adjunct of the army. The location of its field offices was near the Field Intelligence Units (FIU) of the army in border areas, thus sharing the army’s obsession about the threat from India. The earliest known organisational format of ISI was structured in ‘Joint Intelligence’ terms, along with Military Intelligence (MI), as shown below: * Rana Banerji is a retired Special Secretary, Cabinet Secretariat, Government of India. Vol.
    [Show full text]