Mit 70 Uhren in Einem Café
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Mitteilungen – Februar 2021
MitteilungenMitteilungen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Sanitz mit den Orten Groß Freienholz, Groß Lüsewitz, Gubkow, Hohen Gubkow, Horst, Klein Freienholz, Klein Wehnendorf, Neu Kokendorf, Neu Wendorf, Niekrenz, Oberhof, Reppelin, Sanitz, Teutendorf, Vietow, Wendfeld, Wendorf Jahrgang 09 Freitag, den 12. Februar 2021 Nummer 02 Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, - Satzungen, Verordnungen & Wahlen sehr geehrte Damen und Herren, - Amtliche Der Haushalt steht - Bekanntmachungen aus dem Rathaus Die Finanzen unserer Gemeinde sind gesichert - Informationen dank eines ausgeglichenen, genehmigungsfreien Haushaltes aus dem Rathaus und der Veröffentlichung der durch die Gemeindevertretung beschlossenen Haushaltssatzung 2021 in dieser Ausgabe un- - Vereine serer Sanitzer Mitteilungen, beenden wir die seit Jahresbeginn - Amtliche bestehende vorläufige Haushaltsführung und können nun zügig Bekanntmachungen die geplanten Vorhaben angehen. anderer Behörden Obwohl einen gewichtigen Teil der finanziellen und personellen Möglichkeiten die Investitionen für die Erweiterungen unserer - Freiwillige Feuerwehr Schulen binden, wurden die Ansätze für die Instandhaltung von - Wir gratulieren Wegen und Straßen erhöht. Ebenfalls erhöhen wir die Ansätze für die Instand- haltung und Erweiterung der Spielplätze in unserer Gemeinde. Ich bin mir sicher, - Kirchliche Nachrichten dass wir auch dank einer weiteren geplanten Stelle in der Bauverwaltung merkliche Fortschritte bei der Abarbeitung des Investitionsstaus im Bereich der Infrastruktur machen -
Satzung Über Die Festsetzung Der Einzugsbereiche Der Allgemein Bildenden Schulen Auf Dem Gebiet Des Landkreises Bad Doberan
Organisations- und Kreisrecht des Landkreises Bad Doberan DA 820 – Satzung über die Festsetzung der letzte Änderung: Einzugsbereiche der allgemeinbildenden Schule auf dem 05.07.2010 Gebiet des Landkreises Bad Doberan Satzung über die Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemein bildenden Schulen auf dem Gebiet des Landkreises Bad Doberan Inhalt: § 1 Grundsätze ................................................................................................................1 § 2 Örtlich zuständige Schulen - Einzugsbereiche ..........................................................2 § 3 Ausnahmeregelungen ...............................................................................................5 § 4 Inkrafttreten ...............................................................................................................5 Auf der Grundlage des § 92 der Kommunalverfassung des Landkreis Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) und des § 46 Abs. 2 des Schulgesetzes Mecklenburg- Vorpommern (SchulG M-V) vom 13. 02. 2006, geändert durch Gesetz vom 28. 01. 2009, wird vom Landkreis Bad Doberan folgende Satzung erlassen: Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der zur Zeit gültigen Fassung enthalten sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung gem. §§ 92 Abs. 3 i. V. m. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht werden. Die Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich -
Rostock-Poppendorf (Ab S
Anhang 6.4.3 – Bewertung der Umweltauswirkungen, Vermeidungs- und Minderungs- Anhang 6.4.3 maßnahmen, Kompensationsmaßnahmen – Vorranggebiete Gewerbe und Industrie betrachtete Gebiete: Rostock-Mönchagen (ab S. 13), Rostock-Poppendorf (ab S. 16) Vorranggebiet Gewerbe und Industrie Rostock – Mönchhagen Datenentnahme aus - dem 1. Entwurf des Flächennutzungsplans (FNP) der Gemeinde Mönchhagen von Februar 2005, der 1. Ände- rung des FNPs der Gemeinde Mönchhagen sowie dem 2. Entwurf von November 2005, - dem FNP der Hansestadt Rostock vom 01.03.2006 und - der Machbarkeitsstudie im Rahmen der Standortoffensive Mecklenburg-Vorpommern „Möglichkeiten einer verkehrstechnischen Anbindung und Untersuchung und Bewertung von Varianten für den Großgewerbestandort Rostock-Mönchhagen“ von 2003 Da im Gutachten „Regionales Flächenkonzept hafenaffine Wirtschaft Rostock“ von Mai 2010 bezogen auf das Vorranggebiet und bezogen auf die Verkehrsanbindung noch keine Aussagen zu den prognostizierten Beein- trächtigungen sowie zu den Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen gemacht werden konnten, wird auf eine nachrichtliche Wiedergabe von Inhalten aus diesem Gutachtens nachfolgend verzichtet. Da die Änderungsentwürfe des Flächennutzungsplans der Gemeinde Mönchhagen vom Februar sowie vom November 2005 nicht in einer genehmigten Änderung des FNP mündeten, wurden sie nur als zusätzliche Infor- mationsquellen herangezogen. Kurzbeschreibung des Vorhabens: - Ziel der Festlegung eines Vorranggebietes Gewerbe und Industrie ist es, eine großräumige Fläche mit guter Verkehrsanbindung -
2018-03-Web.Pdf
27. Jahrgang ROSTOCKER HEIDE Mitteilungsblatt des Amtes »Rostocker Heide« und der Gemeinden Bentwisch, Blankenhagen, Gelbensande, Mönchhagen und Rövershagen März 2018 Nr. 03/18 vom 2.3.2018 Aus dem Inhalt Mitteilungen aus dem Amt: Befristete Stellenausschreibung Mitarbeiter/in Wohngeldstelle Informationen aus dem Ordnungsamt Informationen der Wasser- und Bodenverbände Mitteilungen aus den Gemeinden: Grundschule Bentwisch informiert Die Gemeinde Blankenhagen informiert Der stellv. Bürgermeister von Gelbensande informiert Osterfeuer in Mönchhagen GS »De Likedeeler« Rövershagen informiert Geburtstage u.v.m. Anschrift und Sprechzeiten der Amtsverwaltung: Eichenallee 20 · 18182 Gelbensande Telefon 038201/500-0 · Fax 038201/239 www.amt-rostocker-heide.de Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Amtsvorsteher Bodo Kaatz: Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr im Amt Rostocker Heide Tel. Nr. 038201/500-12 · [email protected] Mitteilungen aus dem Amt Termine der nächsten öfftl. Gemeindevertretersitzungen und Amtsausschuss Gemeinde Bentwisch 08.03.2018 Gemeinde Blankenhagen 09.04.2018 Gemeinde Gelbensande 01.03./26.04.2018 Gemeinde Mönchhagen 05.03.2018 Gemeinde Rövershagen 12.03.2018 Amt Rostocker Heide 23.05.2018 Achten Sie bitte auf die Aushänge in den Schaukästen Ihrer Gemeinden. Veränderungen sind möglich. Bürgermeister-Sprechstunden: Gemeinde Bentwisch jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr Gemeindehaus (Börgerhus), Stralsunder Straße 34, Tel. 0381/20261083 Frau Susanne Strübing · [email protected] Gemeinde Blankenhagen jeden 3. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindebüro, Dorfstraße 33, Tel. 0 38201/ 828 Herr Detlef Kröger · [email protected] Sprechstunde Wohnungsgesellschaft Schnabel-Immobilien jeden 1. -
Entwicklungsrahmen
Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ ....................................................................................................................... -
Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR)
Impressum Bevölkerungsprognose 2030 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) Auftraggeber: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Landesbehördenzentrum Erich-Schlesinger-Str.35 18059Rostock Tel: +49 381 755- 33189457 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Dezember 2016 Bevölkerungsprognose 2030 für den Stadt-Umland-Raum Rostock Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 4 1.1 Bevölkerungsentwicklung gesamt 2001 bis 2015 4 1.2 Faktoren der Einwohnerentwicklung (Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahlen) 5 1.3 Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der alten Bevölkerungsprognose 9 1.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 9 1.5 Arbeitslosigkeit 11 1.6 SV-Beschäftigung 12 1.7 Arbeitsplatzdichte 13 1.8 Pendlerverflechtungen 14 1.9 Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung 15 1.10 Einkommensteueranteile 2015 17 2 Neuberechnung der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 18 2.1 Vorbemerkungen zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung 18 2.2 Grundlagen, Annahmen und Prognoseverfahren 18 2.3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 19 2.4 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 23 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 32 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden von den Einwohnermelde- stellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Kaufkraftdaten wurden vom Büro Wimes von der BBE Handelsberatung GmbH München kostenpflichtig erworben. -
23. April 2021 | Ausgabe 4 • MITTEILUNGEN INHALT
Schwaaner 23. AprilAmtsre 2021 | Ausgabe 4 | Jahrgang 3 port Anzeige Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung • SERVICE Mitarbeiter Kontakt Mitarbeiter Kontakt Bürgermeister Steuern/Pachten Herr Mathias Schauer 03844 8411-0 Frau Lange 03844-8411-26 [email protected] [email protected] Sekretariat/Poststelle/Fundbüro Geschäftsbuchhaltung/Forderungsmanagement Frau Pingel 03844-8411-18 Frau Gehswein 03844 8411-11 [email protected] [email protected] Frau Machann 03844-8411-24 MGH/Campus-Koordinatorin/Veranstaltungen/Projekte [email protected] Frau Präfke 03844-8411-27 Steuern/Pachten/Barkasse [email protected] Frau Czarnetzki 03844-8411-25 Leiterin offener Treff [email protected] Frau Grawe 03844-8918244 Kommunale Abgaben/Barkasse [email protected] Frau Oberhauer 03844-8411-23 [email protected] Leiter Jugendclub Anlagenbuchhaltung Herr Bergelt 03844-8914443 [email protected] Frau Witt 03844-8411-22 [email protected] EDV/Baumschutz Bürgerservice/Feuerwehr Herr Warkentin 03844 8411-66 Leiterin Frau Schaak 03844-8411-47 [email protected] [email protected] Baumschutz Feuerwehr Herr Keppler 03844 8411-68 Herr Baun 03844-8411-49 [email protected] [email protected] Kunstmühle Standesamt/Friedhofswesen Herr Brunner 03844 891792 Frau Schaak 03844-8411-47 [email protected] [email protected] Allgemeine Verwaltung Einwohnermeldeamt Leiter Herr Antelmann 03844 8411-13 Frau Preuß 03844-8411-41 [email protected] -
Information Für Die Öffentlichkeit
Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, in der vorliegenden Broschüre möchten Diese durch uns getroffenen wir Ihnen die YARA Rostock als Maßnahmen werden neben anderen Betreiber von Produktions- und Lager- Aspekten regelmäßig durch die anlagen vorstellen. zuständige Behörde, das Staatliche Information Amt für Landwirtschaft und Umwelt In unseren Betrieben muss unter Mittleres Mecklenburg in Rostock anderem mit gefährlichen Stoffen überprüft. für die Öffentlichkeit umgegangen werden. Gemäß Störfall- verordnung werden an uns umfang- Das Datum der letzten Vor-Ort-Besich- gemäß §§ 8 und 11 der 12. BImSchV-Störfall-Verordnung reiche Forderungen bezüglich Schutz- tigung entsprechend des § 16 (2) maßnahmen, Sicherheitsvorkehrungen StörfallV kann unter der Internetseite und Gefahrenabwehr erhoben. www.yara.com eingesehen werden. Insbesondere all jene Fälle, bei denen Für weitere Informationen zu dieser eine ernste Störung der Nachbarschaft Überwachung und zu den entspre- hervorgerufen werden könnte, wie chenden Überwachungsplänen nach z.B. bei großen Bränden oder bei der § 17 (1) StörfallV wenden Sie sich bitte Freisetzung größerer Mengen gefähr- an die zuvor genannte Behörde. licher Stoffe – so genannte Störfälle –, werden dabei betrachtet. Wir erklären Ihnen in dieser Broschüre die bei uns unternommenen Vorkeh- Diese Informationsbroschüre enthält rungen, damit stets ein sicherer und wichtige Hinweise, wie Sie sich selbst störungsfreier Ablauf in den betrieb- und Ihre Angehörigen im Falle eines lichen Anlagen und Lagern gewähr- Störfalls verhalten sollten, um sich leistet werden kann. wirksam vor den Folgen schützen zu können. Ist ein Störfall eingetreten, Im Interesse einer guten Nachbarschaft beachten Sie bitte die Sicherheits-Tipps sind wir Ihrer Sicherheit verpfl ichtet – in dieser Broschüre. Wichtige Telefon- aber auch Sie selbst können durch rich- nummern haben wir für Sie eingefügt. -
Ortsumgehung (OU) Mönchhagen-Rövershagen
Straßenbauamt Schwerin Projektgruppe Großprojekte Bekanntmachung über die Durchführung von Vorarbeiten für den Bau der B 105– Ortsumgehung (OU) Mönchhagen-Rövershagen Die Bundesrepublik Deutschland und Straßenbauverwaltung MV, vertreten durch das Straßenbauamt Schwerin, Projektgruppe Großprojekte, Pampower Straße 68, 19061 Schwerin, beabsichtigt im Amtsbereich der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit die Planung einer Ortsumgehung für die Bundesstraße B 105 durchzuführen. Zur Vorbereitung der Entwurfsplanung für die Ortsumgehung werden im Bereich der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock folgende Vorarbeiten erforderlich: Kartierarbeiten im Gelände Bohrarbeiten zur Baugrunduntersuchung Boden- und Grundwasseruntersuchungen Vermessungsarbeiten Es ist notwendig, diese Vorarbeiten im Untersuchungsgebiet der Ortsumgehung B 105 – OU Mönchhagen-Rövershagen ab der 13.KW 2020 (ab 23.03.2020) bis zum 31.12.2021 auf den unten angeführten Grundstücken des Untersuchungsraumes durchzuführen. Folgende Grundstücke sind betroffen: Es können alle Grundstücke der Gemeinden Rövershagen, Mönchhagen, Gelbensande, Blankenhagen, Klein Kussewitz, Poppendorf, Bentwisch sowie der Hansestadt Rostock, die im beigefügten Untersuchungsraum liegen, betroffen sein. Straßenbauamt Schwerin Projektgruppe Großprojekte -
Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen. -
S 1-3 Warnemünde - Rostock - Güstrow 2022
S 1-3 Warnemünde - Rostock - Güstrow 2022 Zugtyp S S S S S S S S S S S S S S S S S S S Zugnummer 33553 33555 33481 33441 33401 33483 33521 33443 33403 33485 33901 33523 33903 33905 33445 33405 33907 33487 33909 Gültigkeit TGL Sa-Mo TGL ↯ TGL W(Sa) ►4 TGL W(Sa) ►4 TGL W(Sa) ►4 TGL W(Sa) ►5 W(Sa) ►4 W(Sa) ►5 TGL ↯ W(Sa) ►6 ↯ W(Sa) ►3 W(Sa) ►5 TGL W(Sa) ►5 Warnemünde 0:03 0:33 4:03 4:30 4:48 5:03 5:18 5:33 5:48 6:03 6:10 6:18 6:25 6:33 6:40 6:48 6:55 7:03 7:10 Warnemünde Werft 0:05 0:35 4:05 4:32 4:50 5:05 5:20 5:35 5:50 6:05 6:12 6:20 6:27 6:35 6:42 6:50 6:57 7:05 7:12 Rostock-Lichtenhagen 0:08 0:38 4:08 4:35 4:53 5:08 5:23 5:38 5:53 6:08 6:15 6:23 6:30 6:38 6:45 6:53 7:00 7:08 7:15 Rostock-Lütten Klein 0:11 0:41 4:11 4:38 4:56 5:11 5:26 5:41 5:56 6:11 6:18 6:26 6:33 6:41 6:48 6:56 7:03 7:11 7:18 Rostock-Evershagen 0:13 0:43 4:13 4:40 4:58 5:13 5:28 5:43 5:58 6:13 6:20 6:28 6:35 6:43 6:50 6:58 7:05 7:13 7:20 Rostock-Marienehe 0:15 0:45 4:15 4:42 5:00 5:15 5:30 5:45 6:00 6:15 6:22 6:30 6:37 6:45 6:52 7:00 7:07 7:15 7:22 Rostock-Bramow 0:17 0:47 4:17 4:44 5:02 5:17 5:32 5:47 6:02 6:17 6:24 6:32 6:39 6:47 6:54 7:02 7:09 7:17 7:24 Rostock Holbeinplatz 0:19 0:49 4:19 4:46 5:04 5:19 5:34 5:49 6:04 6:19 6:26 6:34 6:41 6:49 6:56 7:04 7:11 7:19 7:26 Rostock Parkstraße 0:21 0:51 4:21 4:48 5:06 5:21 5:36 5:51 6:06 6:21 6:28 6:36 6:43 6:51 6:58 7:06 7:13 7:21 7:28 Rostock Hbf o 0:24 0:54 4:24 4:51 5:09 5:24 5:39 5:54 6:09 6:24 6:31 6:39 6:46 6:54 7:01 7:09 7:16 7:24 7:31 Rostock Hbf ►3 ↯ 5:05 5:14 6:06 6:14 ►3 ↯ 7:07 ►7 ↯ 7:14 Papendorf | 5:19 | 6:19