Finanzbericht 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Finanzbericht 2010 Finanzbericht 2010 der NRW.BANK Inhalt 2 Unternehmerische Verantwortung 21 Bericht zur Public Corporate Governance 29 Bericht des Verwaltungsrats 30 Lagebericht 56 Jahresbilanz 60 Gewinn- und Verlustrechung 62 Anhang 88 Kapitalflussrechnung 90 Eigenkapitalspiegel 91 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 92 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 93 Mitglieder des Beirats für Wohnraumförderung 96 Mitglieder des Beirats 100 Organigramm 102 Die NRW.BANK auf einen Blick Finanzbericht 2010 1 Unternehmerische Verantwortung Unternehmerische Verantwortung Unternehmerische Verantwortung leben Neben diesen rechtlichen Vorgaben hat die NRW.BANK für den Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit auch In ihrer Funktion als Förderbank unterstützt die eigene „Grundsätze der Unternehmerischen Verant- NRW.BANK das Land Nordrhein-Westfalen und dessen wortung in der NRW.BANK“ erarbeitet und im Jahr 2008 kommunale Körperschaften bei der Erfüllung ihrer verabschiedet. Darin werden die Besonderheiten berück- öffentlichen Aufgaben, insbesondere in den Bereichen sichtigt, die sich aus den Rahmenbedingungen der Struktur-, Wirtschafts-, Sozial- und Wohnraumpolitik. NRW.BANK ergeben, wie Verständigung II1, Öffent- Ihr Finanzierungs- und Beratungsangebot setzt die licher Auftrag und Hausbankenverfahren. Um der NRW.BANK in diesem Zusammenhang kreativ, kom- Weiter entwicklung des Themas Nachhaltigkeit in den petent und verantwortungsbewusst für Wirtschaft, vergangenen Jahren Rechnung zu tragen, ist eine Kommunen und Menschen in Nordrhein-Westfalen ein. Aktualisierung der Grundsätze im Jahr 2011 geplant. Die NRW.BANK agiert wettbewerbsneutral und dis kri- minierungsfrei gegenüber anderen Kreditinstituten. Neben Gestaltung und Einführung grundsätzlicher Regelungen zum Umgang mit dem Thema „Unterneh- Zentrales Leitmotiv der NRW.BANK und zugleich merische Verantwortung“, ist es der NRW.BANK wichtig, wesentliches Entscheidungskriterium in allen Phasen diese Aufgabe auch in ihre unternehmerische Tätigkeit des unternehmerischen Handelns ist dabei die Nach- zu integrieren und daraus Maßnahmen abzuleiten. Dabei haltigkeit: von strategischen und geschäftspolitischen ist der NRW.BANK bewusst, dass sich die Verantwortung Entscheidungen über die Gestaltung des Produkt- und gleichermaßen auf ökologische, ökonomische und soziale Dienstleistungsangebots bis hin zur Durchführung ein- Komponenten bezieht. So unterzeichnete die Bank im zelner Finanzierungen, Kapitalmarktaktivitäten sowie August 2009 die Charta der Vielfalt, die zehn Prinzipien der Beratungsleistungen. Die Einführung neuer Produkte des UN Global Compact und die UNEP-Erklärung der wird auf Risiken aus Nachhaltigkeitssicht überprüft. Finanzinstitute zur Umwelt und nachhaltigen Entwick- Dass sich die Bank bei der Erfüllung ihrer Aufgaben lung. am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert, ist sowohl im NRW.BANK-Gesetz (vgl. § 3, Abs. 1) als auch in ihrer Die „Charta der Vielfalt“ hat zum Ziel, dass Men- Satzung (vgl. § 5, Abs. 1, S. 2) verankert. schen unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationa- lität, ethnischer Herkunft, Religion, Be hinderung Im Umgang mit ihren Eigentümern, Investoren, oder Weltanschauung die gleiche Wertschätzung Kunden, Beschäftigten sowie der Öffentlichkeit sind erfahren. Durch die Unterzeichnung dieser Initiative Transparenz und Verantwortung wesentliche Eckpunkte hat sich die NRW.BANK verpflichtet, ein Arbeits- der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie und werden auf umfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen und Basis des Public Corporate Governance Kodexes der Ausgrenzung ist, mit dem Ziel, Akzeptanz und NRW.BANK gelebt. Mit dieser zum 1. Januar 2006 in gegenseitiges Vertrauen zu schaffen. Kraft getretenen, freiwilligen Selbstverpflichtung hat sich die NRW.BANK als eines der ersten öffentlichen Der UN Global Compact ist eine freiwillige Initia- Unternehmen in Deutschland auf eine transparente und tive der Vereinten Nationen, an der sich weltweit verantwortungsvolle Unternehmensführung festgelegt. nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeit- Dabei ist der Kodex keinesfalls als starres Regelwerk zu nehmer-, Menschenrechts-, Umwelt- und Entwick- ver stehen, sondern wird an kommende Entwicklungen lungsorganisationen beteiligen. Zentrales Instru- angepasst. ment ist dabei ein Katalog von Grundwerten – die 1 Der gesetzliche Förderauftrag der NRW.BANK basiert auf den Regelungen der sogenannten Verständigung II der Bundesrepublik Deutschland mit der EU-Kommission. Hiernach bleiben der NRW.BANK die staatlichen Haftungsinstrumente Anstaltslast und Gewährträger- haftung dauerhaft erhalten. Im Gegenzug unterliegt die NRW.BANK den darin genannten Geschäftsbeschränkungen. 2 Finanzbericht 2010 zehn Prinzipien des Global Compact – die sich Einhaltung relevanter Standards, zum Beispiel im Rah- mit der Einhaltung von Menschenrechten, Arbeits- men der drei zuvor be schriebenen Initia tiven, zu über- normen, Korruptionsbekämpfung und Umwelt- wachen. Im kom men den Geschäftsjahr hingegen sollen schutz befassen. Als Mitglied der Initiative ist auch die Themen und Prin zipien der Initia tiven noch stärker die NRW.BANK dazu aufgefordert, die Prinzipien in den Geschäfts alltag integriert und das Engagement innerhalb ihres Einflussbereichs anzuerkennen, zu dadurch weiter ausgebaut werden. Wichtiges Ziel für unterstützen und in die Praxis umzusetzen. Dabei die NRW.BANK bleibt dabei die Übernahme von ökolo- stehen vor allem die Anpassung interner Prozesse, gischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung als das Engagement vor Ort sowie die Kommunikation Unternehmen und Arbeitgeber. der entsprechenden Fortschritte im Vordergrund. Eben diese Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen in der Bei der UNEP-Erklärung verpflichten sich Finanz- öffent lichen Diskussion immer mehr Aufmerksamkeit dienstleister, ihre Geschäftstätigkeit hinsichtlich und Relevanz. Dies ist nicht zuletzt auf die Präsenz von einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten und Themen wie dem Klimawandel in den Medien zurück- ein vorausschauendes Umweltmanagement zu be- zuführen. Neben dem gesellschaftlichen Nutzen, den treiben. Umweltrisiken sollen so frühzeitig identi- die NRW.BANK durch ihr nachhaltiges Handeln stiftet, fiziert und Maßnahmen zu deren Vorbeugung er- greift sie diese Themen daher auch zur Kommunikation griffen werden. Des Weiteren ist es Aufgabe der mit der Öffentlichkeit, Nichtregierungsorganisationen Unterzeichner, Informationen über die von ihnen (NGOs) und Ratingagenturen auf. getroffenen Maßnahmen, beispielsweise zugunsten des Umweltschutzes, extern zu kommunizieren. Die Nachhaltigkeitsleistungen der NRW.BANK werden Dabei sollten sie partnerschaftlich mit anderen durch die Ratingagenturen im nachhaltigen Anlageseg- Finanzinstitutionen und Umweltorganisationen ment, Sustainalytics GmbH und oekom research AG, zusammenarbeiten und diese in ihrer Arbeit im analysiert und bewertet. Neben diesen beiden Agenturen Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung unter- erstellte auch die imug Beratungsgesellschaft für sozial- stützen. ökologische Innovationen mbH eine positive Nach- haltigkeitsbewertung und die Bank Sarasin & Cie AG Die NRW.BANK stärkt die nachhaltige wirtschaftliche hat die NRW.BANK in ihrer auf Nachhaltigkeit aus- und gesellschaftliche Entwicklung Nordrhein-West- gerichteten Vermögensverwaltung in ihr „Anlage- falens und ermöglicht so ein Wachstum für die heutige universum“ aufgenommen. Generation, ohne das Wohlergehen zukünftiger Gene- rationen zu gefährden. Diese Aufgabe kommt insbeson- Nachhaltige Förderung für Kunden betreiben dere der NRW.BANK als Förderbank für das Land Nordrhein-Westfalen zu, da sie eine hohe Verantwortung Während die Nachfrage nach Förderung entsprechend gegenüber den Menschen, den Unternehmen, den des gesamtwirtschaftlichen Umfelds insbesondere zu Kommunen und der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen Beginn des Jahres noch sehr stark von der Bewältigung trägt. der Finanz- und Wirtschaftskrise geprägt war, verän- derte sich im weiteren Jahresverlauf die Nachfrage Auch zukünftig nimmt die „Unternehmerische Verant- nach Förderprodukten jedoch deutlich. Diese Verände- wortung“ einen hohen Stellenwert in der NRW.BANK rung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Unter- ein. Die bestehende Nachhaltigkeitsstra tegie wird weiter nehmen wieder verstärkt Investitionsfinanzierungen umgesetzt mit dem Ziel, die wirtschaftliche und gesell- nachfragten, während im Jahr 2009 noch die reine schaftliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen voran Liquiditätssicherung im Fokus des Interesses stand. zu treiben. Zentrale Aufgabe im Jahr 2010 war es, die Die NRW.BANK war als Förderbank für Nordrhein- Finanzbericht 2010 3 Unternehmerische Verantwortung Westfalen somit zweifach gefordert: Zum einen zum für Infrastrukturförderprogramme. Der Rückstellung Jahresanfang durch Liquiditätsbereitstellung, zum an- für Zinssubvention wurden im Jahr 2010 27,1 Mio € für deren ab Mitte des Jahres verstärkt durch Übernahme die Förderprogramme der NRW.BANK zugeführt. Dies von Risiken, um so einen Beitrag zur Bewältigung der entspricht einer Steigerung gegenüber dem Jahr 2009 Krisenfolgen zu leisten und gleichzeitig den Finanzie- um 26,6%. Darüber hinaus stellt die NRW.BANK um- rungsbedarf in der wieder anlaufenden Konjunktur zu fangreiche qualitative Förderleistungen bereit: Hierzu decken. zählen vor allem die kostenlosen Beratungsangebote der NRW.BANK für ihre Kunden sowie Unterstützungs- Auf diese Anforderungen reagierte die NRW.BANK leistungen für Multiplikatoren und Hausbanken. durch Erweiterung und Anpassung der Produktpalette, Umsetzung