Vorträge über Hirsau (1983 ff)

„Freunde Kloster Hirsau e.V."

11/1983 Hirsau und seine Tochterklöster zur Zeit Abt Wilhelms und seiner Nach- folger Siegfried Greiner

06/1984 Hirsauer Spuren in Thüringen Irmelin Heller, Jena

12/1984 Ausgrabungen und photogrammetrische Bestandsaufnahmen Dr. Dietrich Lutz; Herr Eckstein

06/1985 Schwäbische Buchmalerei in und um Hirsau Dr. Wolfgang Irtenkauf, Landesbibl. Stgt.

01/1988 Die Zisterzienser in Europa: Benediktinischer Reformorden im Mittelal- ter Franz-Karl Freiherr von Linden

03/1988 Cluny und Hirsau Dr. Bernhard Theil, Oberstaatsarchivrat,

04/1988 Das Hirsauer Stiftergedenken; Überlegungen zu den Denkmäler im Klosterbereich Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg

10/1988 Hildegard von Bingen und Hirsau Hermann Pretsch,

11/1988 „Klostergeschichten“; Das Leben im Kloster nach zeitgenössischen Be- richten Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart

01/1989 Constitutiones; Reformprogramm des Abtes Wilhelm von Hirsau (1069- 1091) Prof. Dr. Joachim Köhler, Tübingen

06/1989 Spuren der alten Hirsauer Bibliotheksbestände Dr. Felix Heinzer, Württ. Landesbibliothek, Leiter der Handschriftenab- teilung

11/1989 Alpirsbach und Hirsau Heinrich Walter, Alpirsbach und Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart

12/1989 Abt Johannes Parsimonius (1569-1588) und sein „Inventar“ der Wand- malereien im Kloster Hirsau Prof. Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg

Vorträge FKH Seite 2

02/1990 Grabungen und Untersuchungen im Aureliuskloster 197-1989 Mathias Putze,

05/1990 Hirsau und Württemberg; Zwischen klösterlichem Freiheitsideal und weltlicher Herrschaftsrealität Dr. Dieter Stievermann, Histor. Seminar Univ. Tübingen

06/1990 Evangelische Äbte und Klosterschüler in Hirsau Siegfried Greiner, OstR. i.R.

01/1991 Das Farben-Lichtwunder im Hirsauer Kreuzgang: Ein unwiederbringlich verlorenes Denkmal erlesener Kunst Markus Otto, Bietigheim-Bissingen

03/1991 Löwen, Kreuze und Drachen; Die Symbolik romanischer Architektur- plastik Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart

06/1991 Der heilige Aurelius in Hirsau: Beiträge zur Geschichte seiner Vereh- rung Dr. Theodor Klüppel,

06/1991 Die Klosterkirche St. Peter und Paul und die „Hirsauer Bauschule“ Prof. Dr. Stefan Kummer, Würzburg

07/1991 Auf Kloster Hirsaus Spuren; Zeugen und Zeugnisse, die bis heute blie- ben Charlotte und Bruno Jeßberger, Calw-Hirsau

09/1991 Die spätgotische Architektur des Klosters Hirsau Dr. Anneliese Seeliger-Zeiss, Heidelberg

09/1991 Die Bautätigkeit in Hirsauer Prioraten in der Zeit um 1500 Katharina Laier-Beifuss, Wiesloch

09/1991 Kloster Hirsau im Wandel der Jahreszeiten: Geweihte Steine, Zeugen einstiger Größe Erich Blaich, Straubenhardt-Schwann

10/1991 Abt Parsimonius und die evangelische Klosterschule in Hirsau Dr. Hermann Ehmer, Stuttgart

10/1991 Das herzoglich-Württembergische Schloss im Kloster Hirsau Dr. Johannes Wilhelm, LDA, Karlsruhe

11/1991 Kloster Hirsau: Besitz und Rechte vom 11. bis zum 16. Jahrhundert Dr. Bernhard Theil, Oberstaatsarchivrat, Stuttgart

02/1992 Romanik in Burgund: Hirsauer Spurensuche Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart

Vorträge FKH Seite 3 4/1992 St. Peter und Paul in Hirsau; Die „Zeichensprache“ der Architektur Ulrich Pfisterer, München

09/1992 „...es war ein finsterer, tunckeler, neblichter, wolckichter Tag...“:Die Zer- störung von Kloster Hirsau und Calw vor 300 Jahren Paul Rathgeber, Stadtarchivar, Calw

09/1992 Die Inschriften des Landkreises Calw Prof. Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg

11/1992 Kloster Hirsau im Wandel der Jahreszeiten: Geweihte Steine, Zeugen einstiger Größe Erich Blaich, Straubenhardt-Schwann

02/1993 Damals, als die württembergischen Herzöge Kurgäste in Hirsau waren (1592-1692) Siegfried Greiner, OstR. i.R.

02/1994 Gegenwärtige Lichteindrücke aus klösterlicher Vergangenheit Prof. Dr. Volker Himmelein, Stgt., und Michael Schlotterbeck, Ingelheim

10/1994 Kosmosvorstellungen in der mittelalterlichen Sakralarchitektur: Grund- steinlegung und Orientation Prof. Dr. Friedrich Möbius, Jena/Thalbürgel

11/1994 Der Kopf schon in der Neuzeit, mit den Füßen noch im Mittelalter: zur geistigen Situation der Zeit um 1300 Dr. Günther Behrens, Stuttgart

02/1995 Wilhelm von Hirsau: Astrolab und Astronomie im 11. Jahrhundert Dr. Joachim Wiesenbach, Bürstadt

06/1995 Leben und Unterricht in einer württ. Klosterschule im 16. Jahrhundert Dr. Hermann Ehmer, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart

02/1996 Kultur und Askese: Benediktinische Lebensformen und Kulturleistungen Prof. Dr. Josef Nolte, Univ. Hildesheim

04/1996 Das Schiff der Kirche – das Schiff des Lebens Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart

06/1996 Wie Hirsau zum Kurort wurde (1860-1910) Siegfried Greiner, OstR. I.R.

11/1996 Die Maßeinheit der Hirsauer Baumeister Prof. Dr.-Ing. Albrecht Kottmann, Stuttgart

02/1997 Das Hirsauer Jahr: Aus dem Martyrologium Usuardi Prof. Dr. Volker Himmelein, Stuttgart

04/1997 Der Gregorianische Gesang in St. Emmeram/Regensburg und in Hirsau Prof. Dr. David Hiley, Univ. Regensburg

Vorträge FKH Seite 4 10/1997 Das Kloster Prüfening zu Regensburg im Strahlbereich der Hirsauer Reformbewegung Andreas Schmid, Regensburg

02/1998 Hirsau zur Zeit Abt Wilhelms: Zentrum eines deutschen Klosterver- bands? Prof. Dr. Sönke Lorenz, Univ. Tübingen

05/1998 „In schwärzester Finsternis bist du das leuchtende Licht“: Hildegard- Texte in damaliger und heutiger Vertonung Flores Rosarum

05/1998 Wenn prophetische Gabe zur politischen Aufgabe wird: Das außerge- wöhnliche Leben der Hildegard von Bingen (1098-1179) Prof. Dr. Joachim Köhler, Univ. Tübingen

05/1998 Hildegard von Bingen: Gesundheit als geistliche Aufgabe Pater Anselm Grün, Abtei Münsterschwarzach

05/1998 Sonus Vitae – Klang des Lebens: Die Symbolsprache in den Gesängen der Hildegard von Bingen Dr. Gabriele Ziegler, Rottenburg

05/1998 Sonus Vitae – Klang des Lebens: Gesänge der Hildegard von Bingen und frühe Zweistimmigkeit Ensemble Carmina Vocum, Rottenburg

11/1998 1000 Jahre Klostergeschichte: die mittelalterlichen Klöster Friedrich Eschwey, Schömberg

02/1999 Für die Reinheit, Unversehrtheit und Richtigkeit der Benediktusregel: Entstehung und Ausbreitung des Zisterzienserordens im 11. und 12. Jahrhundert. Prof. Dr. Franz Quarthal, Univ. Stuttgart

04/1999 Was sollen die unflätigen Affen und wilden Löwen?: Die Kunst der Zis- terzienser. Wolfgang Urban, Diözesanmuseum, Rottenburg

07/1999 Die Grabplatten und Epitaphien im St.Peter-und-Pauls-Kloster Prof. Dr. Volker Himmelein

07/1999 Hirsau und seine südwestdeutschen Reform-„Töchter“ Erich Blaich, Straubenhardt-Schwann

02/2000 Gottesaue und Hirsau: Anfänge und Ende einer gemeinsamen Ge- schichte im Zeichen der Klosterreform Dr. Peter Rückert, Archivrat, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

06/2000 Hirsau im Spiegel der Literatur: Ein Streifzug durch ein Jahrtausend Dr. Klaus-Peter Hartmann, Calw-Hirsau

Vorträge FKH Seite 5 10/2001 Zu Gast in Hirsau: Das Scriptorium von Iona und das „Book of Kells“ mehrere Veranstaltungen Mehrere Referenten/-innen

02/2002 Die Verehrung des hl. Jakobus im Umfeld des Klosters Hirsau Dr. Peter Rückert, Oberarchivrat, Stuttgart

07/2002 Die Welt der Hirsauer Mönche im Mittelalter. Die Hirsauer Mönche und die Welt Prof. Dr. Joachim Köhler, Tübingen

07/2002 Der heilige Aurelius in Hirsau. Beiträge zur Geschichte seiner Vereh- rung. Dr. Theodor Klüppel, StR., Calw

07/2002 Die Zerstörung des Klosters Hirsau vor 310 Jahren. Paul Rathgeber, Stadtarchivar, Calw

02/2003 “Gerettet aus dem Schiffbruch dieser Welt“. Die Chroniken des Hirsau- Klosters Zwiefalten. Prof. Dr. Volker Himmelein, Direktor des Württembergischen. Landes- museums, Stuttgart

10/2003 Kloster Hirsau: mittelalterliches Kloster von europäischem Rang (Tag- esseminar). Dr. Klaus-Peter Hartmann, Calw-Hirsau

01/2004 Mittelalterliche Bildsprache – am Beispiel Hirsau. Regina M. Fischer, M.A., Kunsthistorikerin,

03/2004 Der „Codex Hirsaugiensis“. Eine zentrale Quelle für die Geschichte Südwestdeutschlands im Hochmittelalter. Dr. Stephan Molitor, Archivdirektor, Staatsarchiv Ludwigsburg

04/2004 Mittelalterliche Klöster in Baden-Württemberg. Friedrich Eschwey, Schömberg

02/2005 Friedrich Christoph Oetinger. Theosoph und Pfarrer in Hirsau. Dr. Hermann Ehmer, Landeskirchliches Archiv, Stuttgart

11/2005 Archaische Wucht und bleibende Schönheit. Zur 50-jährigen Feier der Wiederherstellung der St. Aurelius-Kirche. Dr. Michael Kessler, Rottenburg

03/2006 Kulturdenkmal Kloster. Der denkmalpflegerische Umgang mit den Klös- tern Maulbronn, Alpirsbach und Hirsau Günter Bachmann, Vermögen und Bau Baden-Württemberg

03/2007 Zu Gast in Klöstern. Gastfreundschaft in Hirsau und Cluny Dr. Maria Hillebrandt, Univ. Münster

04/2008 Neuer Blick auf alte Quellen. Aktuelles aus der Hirsau-Forschung Dr. Stephan Molitor, Archivdirektor, Staatsarchiv Ludwigsburg

Vorträge FKH Seite 6 06/2008 500 Jahre (gotische) Marienkapelle in Hirsau Prof. Dr. Volker Himmelein

03/2009 „O Hirsau, denke du zurück noch an mein Klagen…“ Magdalena Sibylla von Württemberg und ihre Verbindung zu Hirsau Albrecht Lass-Adelmann, Pfarrer der ev. Kirchengemeinde Hirsau

04/2010 Musik im Kloster Hirsau. Prof. Dr. Andreas Traub, Univ. Tübingen

04/2011 Die "Hirsauer Klosterlandschaft". Europäische Dimension der Hirsauer Reform – Von der mittelalterlichen Handschrift zur digitalen Karte. Dr. Klaus-Peter Hartmann, Calw-Hirsau

04/2012 Trithemius: "Lob auf die Schreibkunst". Prof. Dr. Mathias Herweg, Karlsruhe

04/2013 Kloster Hirsau und seine mittelalterlichen Glasmalereien Dr. Uwe Gast, (Corpus Vitrearum Deutschland, Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei,) Freiburg i. Br.

05/2014 Zeitgeschichtschronistik bei Johannes Trithemius in den Hirsauer Anna- len und in der Sponheimer Chronik Prof. Dr. Joachim Schneider, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar

04/2015 Des Herzogs Hirsauer Untertanen. Menschen im Klosteramt Hirsau im 18. Jahrhundert Dr. Karl J. Mayer, Stadtarchivar, Calw

04/2016 Das Kloster Hirsau im spätmittelalterlichen Mönchtum. Raum- und zeit- übergreifende Netzwerke Dr. Annekathrin Miegel, Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden

05/2017 Das Kloster Hirsau im 12. Jahrhundert – Ein Kloster erfindet sich neu Dr. Denis Drumm, Universität Tübingen

11/2017 Grafen, Klostervögte, Bischof. Adalbert II. und seine Söhne Prof. Dr. Stephan Molitor, Ludwigsburg

04/2018 Kein Kloster ohne Wasser – eine Spurensuche im Kloster Hirsau Dipl. Ing. Brigitte Bernert, Bad Liebenzell

04/2019 Die Zeugen des Hirsauer Formulars Dr. Denis Drumm, Universität Tübingen

04/2020 Liturgischer Gesang im Netzwerk der Hirsauer Reformbewegung Dr. Hanna Zühlke, Universität Würzburg