Kinding Juli 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Veranstaltungskalender 2020
VERANSTALTUNGSKALENDER DER PFARREI RUPERTSBUCH Januar 06.01.2020 Jahreshauptversammlung Kriegerverein 09.01.2020 Treffen der Vereinsvorstände beim Edi ALLE VEREINE 11.01.2020 Königsfeier Schützenverein 11.01.2020 Christbaumsammelaktion KLJB 12.01.2020 Watt- Turnier DJK 18.01.2020 Hippieball KLJB 18.01.2020 Jahreshauptversammlung Heimatverein 19.01.2020 Sebastifest Sappenfeld Pfarrei Rupertsbuch 30.01.2020 Umweltfreundle Alltagsgegenstände Stricken Frauenbund Februar 01.02.2020 Skifahrt KLJB 02.02.2020 Vortrag - Jakobsweg Josef Heieis Pfarrei Rupertsbuch 13.02.2020 Fasching Frauenbund 15.02.2020 Dorftreiben in Sappenfeld Sappenfelder Vereine 16.02.2020 Kinderfasching Workerszell Schützenverein 21.02.2020 Faschingsball Schützenverein 25.02.2020 Kinderfasching Sappenfeld Heimatverein 25.02.2020 Sauschlachten Stone Break Hill 28.02.2020 Generalversammlung FFW Workerszell 29.02.2020 01.03.2020 Skifahrt Gopperer/ Grashopper März 03.03.2020 Erste Hilfekurs Fröhliche Brüder 05.03.2020 Erste Hilfekurs Fröhliche Brüder 06.03.2020 Weltgebetstag Frauenbund 06.03.2020 Generalversammlung mit Neuwahlen Schützenverein 06.03.2020 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Krankenpflegeverein 07.03.2020 Generalversammlung FFW Sappenfeld 12.03.2020 Vortrag - Wechseljahre als Chance Frauenbund 13.03.2020 Generalversammlung mit Neuwahlen Gopperer 14.03.2020 Generalversammlung Grashopper 19.03.2020 Josefischeibe Schießen Schützenverein 21.03.2020 Bockbierfest Stone Break Hill 27.03.2020 Schafkopftunier Grashopper 31.03.2020 Osterkerzenbasteln mit Kinder Frauenbund -
Gemeinde Egweil Niederschrift Über Die 12. Sitzung Des Gemeinderates
GEMEINDE EGWEIL NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 12. SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 12.04.2021 Beginn: 19:00 Uhr Ende 22:30 Uhr (Ende des öffentlichen Teils: 21:00 Uhr) Ort: im Gemeindezentrum ANWESENHEITSLISTE Erster Bürgermeister Schneider, Johannes Mitglieder des Gemeinderates Bergmann, Richard Engel, Manfred Heindl, Markus Heinrich, Thomas Hirsch, Martin Hirsch, Maximilian Hoffmann, Thomas Huber, Hannelore Lehenmeier, Fabian Schimmer, Christoph Straßer, Norbert Schriftführer Kleinhans, Florian Abwesende und entschuldigte Personen: Mitglieder des Gemeinderates Riedlberger, Markus entschuldigt Gemeinde Egweil Seite 2 von 8 12. Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2021 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Vorlage: 03/BGM/146/2021 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Angerweg“, Vorstellung der Planung der Erschließung durch das Ing-Büro BBI, weiteres Vorgehen Vorlage: 03/BA/040/2021 3. Genehmigung des Protokolls der 11. Sitzung vom 01.03.2021, Information des Gemeinderates über Vollzug der Beschlüsse. Vorlage: 03/BGM/147/2021 4. Bauantrag auf Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf FlNr. 1099/6, Römerstraße 5, Vorlage: 03/BA/041/2021 5. Bauantrag zum Umbau eines Einfamilienhauses mit zusätzlicher Wohneinheit, auf FlNr. 1094/12, Am Mauret 15, Vorlage: 03/BA/042/2021 6. Ferienprogramm 2021, Vorstellung des Angebotes des Kreisjugendringes Eichstätt, weiteres Vorgehen, Vorlage: 03/BGM/148/2021 7. Energetische Klärschlammverwertung in interkommunaler Zusammenarbeit im Landkreis Eichstätt. Beteiligung an einer Studie des IfE Amberg. Grundsatzbeschluss. Beratung und Beschluss. Vorlage: 03/BGM/149/2021 8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge. Vorlage: 03/BGM/150/2021 Gemeinde Egweil Seite 3 von 8 12. Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2021 ÖFFENTLICHE SITZUNG 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Mitteilung: Erster Bürgermeister Johannes Schneider eröffnet um 19:00 Uhr die 12. -
Gemeinde Denkendorf Im Herzen Von Bayern
Gemeinde Denkendorf Im Herzen von Bayern GEMEINDE DENKENDORF IIntegriertesntegriertes sstädtebaulichestädtebauliches EntwicklungskonzeptEntwicklungskonzept mmitit sstrukturiertemtrukturiertem MusterentwurfMusterentwurf - BBereichereich OrtsdurchfahrtOrtsdurchfahrt / grügrünnee MMitteitte ggefördertefördert iimm RRahmenahmen dderer BBund-Länder-Städtebauförderungund-Länder-Städtebauförderung EEntwurfntwurf - SStandtand I AAugustugust 22018018 1 2 3 EinführungEinführung Begleitung durch Dr. Hans- Peter Dürsch, D I S Dürsch Institut für Stadtentwicklung, unter Mitwirkung von Dr. Volker Salm, SALM & STEGEN Geographen und Stadtplaner, Dipl.-Ing. Elke Berger, studio B Landschaftsarchitektur, sowie Dipl.-Ing. Ulrike Färber, AGS München, in enger Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern - Städtebauförderung - und unter bereits erfolgter Mitwirkung maßgeblicher Fachbehörden entstanden. In Einzel- und Gruppengesprächen, beim Aktionstag (24. September 2016) und nicht zuletzt in der Bürgerwerkstatt (27.Oktober 2017) haben wir ein starkes Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger an Teilhabe und Mitwirkung gespürt. Gerade das ist die Stärke, auf der wir auf- Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt. bauen und weiterarbeiten werden. Die Anregungen, die in der Bürgerwerkstatt aufgenommen Konfuzius * und abgewogen wurden, lagen zwischen schwärmerischen Ideen und konkret umsetzbaren, sachbezogenen Anregungen. Viele Ideen und Vorschläge sind in unser ISEK eingefl ossen. Dabei ist die Innenentwicklung klar vor der Außenentwicklung zu sehen. -
Testzentren Im Landkreis Eichstätt
Testzentren im Landkreis Eichstätt Stand: 28.04.2021 Testzentren Landkreis Eichstätt In Aufbau und Planung befindliche Schnellteststationen im Landkreis Eichstätt PCR-Testzentrum Öffnungszeiten Eichstätt Montag bis Freitag 08:00 bis 16:00 Uhr Beilngries Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12 Uhr Schnelltestzentrum Starttermin Öffnungszeiten Adelschlag 01.04.2021 Mittwoch und Freitag: 18:00 bis 20:00 Uhr verschiedene Testorte, aktuelle Samstag bei Bedarf: 15:00 bis 17:00 Uhr Informationen: www.adelschlag.de Altmannstein 16.04.2021 Mittwoch und Freitag, 18:00 bis 20:00 Uhr Beilngries 01.04.2021 Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 09:00 Uhr Am Ludwigskanal 2 sowie 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr 92339 Beilngries Böhmfeld – Kotterhof 19.04.2021 Montag und Freitag, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Hofstetter Straße 3 85113 Böhmfeld Buxheim - Tauberfeld 14.04.2021 Mi 14.04. 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr Kirchplatz 4 Fr. 16.04. 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr 85114 Tauberfeld je nach Nachfrage weitere Termine Denkendorf 06.05.2021 Donnerstag: 18:00 bis 20:00 Uhr Turnhalle der Grund- und Mittelschule Samstag: 10:00 bis 12:00 Uhr Ringstraße 31 85095 Denkendorf Eichstätt 16.04.2021 Täglich geöffnet, Volksfestplatz - siehe Buchungsportal 85072 Eichstätt Gaimersheim 01.04.2021 Täglich geöffnet, Martin-Ludwig-Straße 15 - siehe Buchungsportal - 85080 Gaimersheim Großmehring 15.04.2021 Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr Dammweg 1 85098 Großmehring Hitzhofen 28.04.2021 Mittwoch, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Hofstetten Florianweg 1 / Sport- und Freitag, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Hitzhofen Jugendtreff -
Bauen Im Landkreis Eichstätt Bauen Im
BAUEN IM LANDKREIS EICHSTÄTT INFORMATIONEN FÜR BAUWILLIGE 4. AUFLAGE Fliesen + Naturstein Transportbeton Kies- und Splittwerke Bauunternehmen Franz Schimmer GmbH / Schlehenweg 7 Ihr Partner am Bau 85114 Buxheim / Fon 0 84 58-39 02-0 Fax 0 84 58-39 02-22 / www.schimmer-buxheim.de Fenster – Türen Baier’s Wintergärten SCHREINEREI REUDER Bauelemente Terrassenüberdachungen TÜREN • MÖBEL • INNENAUSBAU Hauptstraße 27 Tel. 08461 - 700 247 Industriestraße 4 92339 Beilngries Fax 08461 - 700 249 85072 Eichstätt Öffnungszeiten Ausstellung: www.baiers-bauelemente.de Telefon 0 84 21 / 900 37 90 Mo. - Fr. 8.00 - 14.00 Uhr Schausonntag von Telefax 0 84 21 / 900 37 89 ab 14.00 Uhr nach Vereinbarung 14.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internorm Internet: www.schreinerei-reuder.de Holzbau und Sanierung Holzbau Roland Wutz Zimmerei Bedachungen Tel./Fax: 08406 / 911 96 www.holzbau-wutz.de Johann Eichinger Holzbearbeitung GmbH Ulrich-von-Stein-Straße 7 Kirchstraße 7 · 85125 Haunstetten 93336 Altmannstein Telefon 0 84 67 / 9 05 · Telefax 0 84 67 / 7 18 GRUSSWORT DES LANDRATS Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Landkreis Eichstätt gibt in regelmäßigen Abständen eine Infor- denen Themen darstellen. Wenn Sie Fragen für Ihr konkretes Vor- mationsschrift als kleinen Ratgeber mit Informationen,Tipps und Hin- haben klären wollen, stehen Ihnen hierfür selbstverständlich meine weisen für Bauwillige heraus. Die derzeit vorliegende 3. Auflage Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt zur Verfügung. Im bedurfte einer Überarbeitung, da seit Herausgabe der 3.Auflage u.a. Interesse der Verfahrensbeschleunigung empfehle ich Ihnen, auf die sowohl das Baugesetzbuch als auch die Bayer. Bauordnung in vie- Vollständigkeit und inhaltliche Korrektheit der Antragsunterlagen zu len Punkten geändert wurden.Vor allem die seit dem 1. -
Ferien (S)Pass 2021
WWW.KJR-EI.DE FERIEN (S)PASS 2021 - 1 - - 1 - : DIESER FERIEN(S)PASS GEHORT: DAS PROGRAMM ZUM FERIEN(S)PASS: ADRESSE: Bei Ausflügen, Workshops, Veranstaltungen oder beim Spielbus des Kreisjugendrings Eichstätt kommen die Kinder in den Sommerferien auf ihre Kosten. Fast an jedem Tag findet irgendwo im Landkreis eine Aktion statt. Ein Ferienpass kostet 1 €. Künstlervorführungen sind mit dem Ferienpass kostenlos, ohne Pass 3,- € Eintritt. Bei Künstlerveranstaltungen wird keine Aufsichtspflicht übernommen. ALTER: Bei allen Kursen, Workshops, Tagesausflügen, bei der Hofwoche sowie bei den Ponyhof Tagen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Auch bei den Aktionen des Spielbusses sowie bei den Künstlerveranstaltungen ist dieses Jahr eine Anmeldung nötig. Nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung auf unserer Homepage (https://www.kjr-ei.de/index.php/veranstaltungen). Anmeldungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Das Anmeldetool ist ab 12.07.21, 8.00 Uhr für Euch freigeschaltet. AUSKUNFT/VERANTWORTLICH: FINDE UNS IM WEB! Ein Teil des Ferienpasses gilt in den Sommerferien 2021. Der Rest gilt auch für die kom- GESCHÄFTSFÜHRER PETER KRACKLAUER menden Herbst-, Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien. Mit dem Ferienpass können viele Bäder, Museen, Minigolfanlagen usw. kostenlos besucht werden. KREISJUGENDRING EICHSTÄTT Den Ferienpass gibt es bei allen Sparkassen, Raiffeisen- und Volksbanken, bei vielen SCHÖNFELDERSTR. 16 Schulen, einigen Gemeinden und natürlich beim Kreisjugendring Eichstätt. 85132 SCHERNFELD Es gelten die Allgemeinen Teilnahmebedingungen des Kreisjugendrings Eichstätt TELEFON: 08422/99633-0 (https://www.kjr-ei.de/images/Allgemeine_Teilnahmebedingungen.pdf). FAX: 08422/99633-34 Besonders weisen wir darauf hin, dass bei nicht rechtzeitiger Abmeldung die Teilnehmer- gebühr bis zur vollen Höhe ggf. zuzüglich Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt wird. -
Und Mittelschulen Im Landkreis Eichstätt (Stand 10.2020)
Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Eichstätt (Stand 10.2020) Ort Schule Beratungslehrer/in Schulpsychologe/in Adelschlag EI Grundschule Adelschlag, Schulweg 2, 85111 Adelschlag Blomeyer, Andrea Redl, Monika Tel. 08424/1239, [email protected] Altmannstein EI Ignaz-Günther- Altmannstein Mittelschule,Hofbauernfeld 1,93336 Blomeyer, Andrea Schartner, Sandra Altmannstein, 09446/424, [email protected] Altmannstein EI Ignaz-Günther- Altmannstein Grundschule,Hofbauernfeld 1,93336 Blomeyer, Andrea Schartner, Sandra Altmannstein, 09446/424, [email protected] Beilngries EI Grundschule Beilngries, Sandstr. 29, 92339 Beilngries Wöhler, Nicole Dengler, Andrea Tel. 08461/6021200, [email protected] Beilngries EI Mittelschule Beilngries, Sandstr. 29, 92339 Beilngries Fichtl, Siglinde Dengler, Andrea Tel. 08461/6021200, [email protected] Buxheim EI Grundschule Buxheim, Schulstraße 16, 85114 Buxheim Fichtl, Siglinde Hampe, Janina 08458/8540, [email protected] Denkendorf EI Grund- und Mittelschule Denkendorf, Ringstraße 31, 85095 Denkendorf Fichtl, Andreas Mronga, Susanne Tel. 08466/905086, [email protected] Dollnstein EI Bgm.Wagner-Grundschule Dollnstein, Burgsteinweg 19, 91795 Dollnstein Regensburger, Redl, Monika 08422/221, [email protected] Bianca Eichstätt EI Grundschule Eichstätt - St. Walburg, Walburgiberg 6, 85072 Eichstätt Regensburger, Redl, Monika Tel. 08458/8540, [email protected] Bianca -
VERMITTLERGESCHÄFT Gemeinden
Basisdaten © OpenStreetMap-Mitwirkende | Kartographie © grebemaps.de | Grafik © IHR VERMERK GESCHÄFTSGEBIET VERMITTLERGESCHÄFT Gemeinden 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 Land-/Stadtk 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 reise 08:30 - 12:30 14:00 - 16:30 08:30 - 12:30 14:00 - 18:00 08:30 - 14:00 Haundorf Muhr am See Absberg Vermittler – Pfofeld Pleinfeld Gunzenhausen Partnerschaft auf Theilenhofen Ettenstatt Ellingen Höttingen Bergen Dittenheim Gnotzheim Augenhöhe Alesheim Nennslingen Burgsalach Haunstetter Forst Landkreis Weißenburg-GunzenhausenMeinheim Weißenburg i. Bay. Markt Berolzheim Titting Kinding Westheim Heidenheim Raitenbuch Beilngries Painten Riedenburg Treuchtlingen Ihrlerstein Pollenfeld Pappenheim Kipfenberg Essing Polsingen Schernfeld Denkendorf Hacklberg Walting Bad Abbach Hienheimer Forst Altmannstein Kelheim Langenaltheim Solnhofen LandkreisEichstätt Eichstätt Teugn Hitzhofen Dollnstein Böhmfeld Stammham Saal a.d.Donau Hausen Mörnsheim Mindelstetten Adelschlag Langquaid Kösching Wettstetten Oberdolling Eitensheim Hepberg Wellheim Pförring Landkreis Kelheim Buxheim Gaimersheim Abensberg Lenting Nassenfels Egweil Herrngiersdorf Großmehring Neustadt a.d.Donau Biburg Rohr i.NB Rennertshofen Vohburg a.d.Donau Bergheim Kirchdorf Münchsmünster Ingolstadt Siegenburg Ingolstadt Dürnbucher Forst Neuburg an der Donau Neufahrn in Niederbayern Ernsgaden Train Wildenberg Oberhausen Manching Rottenburg a. d. Laaber Burgheim Weichering Bayerbach b. Ergoldsbach Elsendorf Aiglsbach Rohrenfels Ergoldsbach Geisenfeld Landkreis Neuburg-SchrobenhausenKarlshuld -
Der Naturpark Altmühltal Blüht
Artenreiche Grünflächen Der Naturpark in den Kommunen Altmühltal blüht auf Mit dem Kooperationsprojekt „Der Naturpark Naturnahe Grünflächen Altmühltal blüht auf“ bringt der Naturpark in Kommunen und Privatgärten Altmühltal die Natur zurück in die Ortschaften und schafft so Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Teilnehmende Städte und Gemeinden LEADER-Projekt „Der Naturpark Altmühltal blüht auf“ Laufzeit 2019 – 2021 Adelschlag Großmehring Mörnsheim Das Projekt will die Artenvielfalt im Naturpark fördern – und rund Altmannstein Gunzenhausen Nassenfels Beilngries Hepberg Pappenheim 30 Städte und Gemeinden im Naturpark machen mit! Um auf Berching Hitzhofen Stammham geeigneten Flächen im Ort artenreiche Wiesen und Wiesensäume Böhmfeld Kipfenberg Titting anzulegen, werden die Mitarbeiter der jeweiligen Bauhöfe fachlich Buxheim Kinding Walting Dollnstein Kösching Wellheim beraten und unterstützt. Diese Flächen werden so zu wertvollen Eichstätt Landkreis Eichstätt Wemding Verbindungsstellen zwischen bestehenden Biotopen. Eitensheim Langenaltheim Greding Lenting Artenreiche Blumenwiesen mitten im Ort Main-Donau-Kanal Die Städte und Gemeinden fördern die Artenvielfalt, indem sie B299 Berching zur Ansaat von Wiesen und Wiesensäumen gebietsheimisches, Gunzenhausen B13 regionales Saatgut verwenden und die Flächen nur ein- bis zweimal Greding Main-Donau-Kanal Beilngries B466 Weißenburg i.Bay. im Jahr mähen. Außerdem kommen weder Dünger noch Gift gegen Kinding Altmühl B2 Titting A9 Insekten und Unkraut zum Einsatz. Um das Verständnis für diese Treuchtlingen -
Bürgermagazin KINDING
BÜRGERMAGAZIN KINDING Bekanntmachungen des Marktes Kinding in der Altmühl-Jura-Region Nr. 10 - Oktober 2020 Gesegnet und Einsatzbereit: das erste Feuerwehrauto für die FFW Haunstetten 2 Bürgermagazin des Marktes Kinding Informationstafel Rathaus Kinding Wasser: Adresse: Kipfenberger Straße 4 · 85125 Kinding Email: [email protected] · Internet: www.kinding.de Zweckverband zur Wasserversorgung der Kindinger Gruppe 08463/1770 Öffnungszeiten Rathaus: Marktplatz 6, 91171 Greding Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Do. 14.00 – 16.00 Uhr (für Kinding, Enkering, Ilbling, Unteremmendorf, Öffnungszeiten Tourist-Info: Pfraundorf, Kratzmühle, Badanhausen, Kirchanhausen, Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Do. 14.00 – 16.00 Uhr Erlingshofen, Schafhausen) E-Mail: [email protected] Zentrale: 08467/8401-0 Fax: -20 Zweckverband zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach-Gruppe 08463/1770 Erste Bürgermeisterin – OG Rita Böhm -0 Marktplatz 6, 91171 Greding Geschäftsleitung – OG Jürgen Fürtsch -22 (für Haunstetten, Berletzhausen, Niefang) Kämmerei – OG Jürgen Fürtsch -22 08463/9690 Wasserwerk Hausen Annette Weigl -22 Kasse – OG ab 8.00 Uhr Andrea Hauf -13 Abwasser: Theresia Gebhard -19 Zweckverband Anlautertal Bauamt – OG Birgit Beck -18 Rathausplatz 1, 85135 Titting 08423/99210 Sandra Stößl -24 Kläranlage Kinding 08467/801451 Öffentlichkeitsarbeit Sabine Lund -15 Kläranlage Pfraundorf 08461/601000 Sozialamt – EG Daniela Regler -12 Kläranlage Erlingshofen 08423/1378 Bauhof -17 Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt/Tourist-Info – EG Elisabeth Hecker -11 Abfallwirtschaft: Daniela Regler -16 Landratsamt Eichstätt (Abfallberatung) 08421/70342 Manuela Schmidt/Inge Nusko -21 Wertstoffhof Kinding, Industriestr. 11, 85125 Kinding (Öffnungszeiten: Mi. 15.30 – 18.00 Uhr / Notruftafel Sa. 09.30 – 12.00 Uhr Polizei, Überfall, Verkehrsunfall 110 Kinderhaus Arche Noah Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Kindergarten Arche Noah 08467/396 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Kipfenberger Str. -
Mitteilungsblatt Nr
B>II:>AJC<H7A6II BVg`iLZaa]Z^b Jahrgang 3 Freitag, den 13. Juli 2018 Nr. 7 P1 Wellheim - 2 - Nr. 7/18 rem mit dem Thema Wohnwagenstellplatz befasse. Der Touris- musausschuss solle sich an den Treffen einfach mit beteiligen, >c[dgbVi^dcZc schlug Schütz vor. Zu den hohen Stromkosten des Feuerwehr- hauses Wellheim-Hard führte er aus, dass zum einen die Hei- YZg<ZbZ^cYZkZglVaijc\ zung des Gebäudes mit Strom betrieben werde, zum anderen etliche Einsatzgeräte mit Akku in einem permanent geladenen Zustand zu halten seien. Insbesondere die wenig effiziente Marktgemeinderatssitzung Heizung und die undichten Haupttore der Fahrzeughallen se- Es standen nicht viele Punkte auf der Tagesordnung, doch die- he die Verwaltung hier als Stromfresser. Daher sei man bei der se – darunter die TV-Inspektion der gemeindlichen Kanäle, der derzeitigen Planung für die Sanierung des Feuerwehrhauses Feuerwehrbedarfsplan und der Bericht der Rechnungsprüfung Wellheim-Konstein darauf bedacht, die Stromheizungen durch – hatten es in sich, so dass die jüngste Wellheimer Marktratssit- eine andere – wirtschaftlichere – Technik zu ersetzen. zung letztendlich länger als gewöhnlich dauerte. In diesem Zusammenhang wurde der Bürgermeister auch Zunächst erläuterte Alexander Csernik vom Ingenieurbüro BBI nachdrücklich darum gebeten, den Haupt-, Bau- und Finanz- aus Ingolstadt die vorläufigen Ergebnisse der TV-Kanalbefah- ausschuss des Marktrats stärker in die Erstellung des Sanie- rung, die im vergangenen Jahr durchgeführt worden war: 18,4 rungskonzepts mit einzubinden. Was die hohen Stromkosten Prozent der Kanäle im Gemeindegebiet weisen laut Gutachten des Feuerwehrhauses in Hard betreffe, habe intern keine klare starke, 32,4 Prozent mittlere und 49,2 Prozent leichtere Män- Ursache hierfür gefunden werden können, so Schütz.