______

Unicode 6.0 auf deutsch

© Rainer Seitel, 2010

Deutsche Übertragung von: Rainer Seitel Herrenstraße 39 76437 Rastatt -Post: [email protected] http://rainer-seitel.onlinehome.de/unicode-de.html http://.ws/unicode http://xn--5gi.ws/unicode http://&10169;.ws/unicode

Die Angabe der E-Post-Adresse ist natürlich kein Einverständnis zum Empfang von Werbung und anderer geschäftsmäßiger Post. Für Unternehmen gibt , wenn überhaupt, jeweils individuelle Adressen. Die E-Post wird unregelmäßig gelesen. ______

Originalausgabe: The Unicode Standard, Version 6.0.0 / The Unicode Consortium Mountain View, CA : The Unicode Consortium, 2010 ‐ ISBN 978-1-936213-01-6 0000 C0-Steuerzeichen und Lateinisch 007F

000 001 002 003 004 005 006 007

0   0 @ P ` p 0000 0010 0020 0030 0040 0050 0060 0070

1  ! 1 A a q 0001 0011 0021 0031 0041 0051 0061 0071

2  " 2 b r 0002 0012 0022 0032 0042 0052 0062 0072

3  # 3 c s 0003 0013 0023 0033 0043 0053 0063 0073

4   $ 4 d t 0004 0014 0024 0034 0044 0054 0064 0074

5   % 5 E U e u 0005 0015 0025 0035 0045 0055 0065 0075

6   & 6 f v 0006 0016 0026 0036 0046 0056 0066 0076

7   ' 7 g w 0007 0017 0027 0037 0047 0057 0067 0077

8   ( 8 h x 0008 0018 0028 0038 0048 0058 0068 0078

9  ) 9 I i y 0009 0019 0029 0039 0049 0059 0069 0079

A  * : j z 000A 001A 002A 003A 004A 005A 006A 007A

B  + ; [ k { 000B 001B 002B 003B 004B 005B 006B 007B

C  , < L \ l | 000C 001C 002C 003C 004C 005C 006C 007C

D   - = ] m } 000D 001D 002D 003D 004D 005D 006D 007D

E  . > ^ n ~ 000E 001E 002E 003E 004E 005E 006E 007E

F  / ? _ o " 000F 001F 002F 003F 004F 005F 006F 007F

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 2 (http://www.unicode.org/unibook/) 0000 C0-Steuerzeichen und Lateinisch 0020

C0-Steuerzeichen 0016  = Synchronisierung, SYN, Synchronisierzeichen Name und Kurzbezeichnung aus DIN 66003, ISO/IEC 6429. (Brinkmann) Anschließend weitere Namen mit Quelle. 0017  0000  = Ende des Datenübertragungsblocks, ETB = Nil, NUL, alles Zwischenraum, NU (DIN ISO 0018  6936, ITA 2) 0001 = Ungültig, CAN, Irrung (Dienstzeichen,  Telegraphen-Vertrag 1868 S. 239) = Anfang des Kopfes, SOH 0019  0002  = Ende der Aufzeichnung, EM = Anfang des Textes, STX 001A  0003  = Substitution, SUB = Ende des Textes, ETX → FFFD  ersatzzeichen 0004  001B  = Ende der Übertragung, EOT, Schluss der = Escape, ESC Übermittlung (Dienstzeichen, Telegraphen- 001C  Vertrag 1868 S. 239) = Informations-Trennzeichen Vier, IS4 0005  = Hauptgruppen-Trennzeichen, FS = Stationsaufforderung, ENQ, Wer da?, WRU 001D (DIN ISO 6936, ITA 2), Anruf (Dienstzeichen, Telegraphen-Vertrag 1868 S. 239) = Informations-Trennzeichen Drei, IS3 0006  = Gruppen-Trennzeichen, GS 001E = Positive Rückmeldung, ACK, Verstanden (Dienstzeichen, Telegraphen-Vertrag 1868 S. = Informations-Trennzeichen Zwei, IS2 239) = Untergruppen-Trennzeichen, RS 0007  = Buchstabenumschaltung (DIN ISO 6936 A.2) 001F = Klingel, BEL, Fernklingel (Fernsetzer, ITA 2 ???) = Informations-Trennzeichen Eins, IS1 0008  = Teilgruppen-Trennzeichen, US = Rückwärtsschritt, BS = Ziffernumschaltung (DIN ISO 6936 A.2) 0009 = weicher Trennstrich (E DIN EN 62106:2009-05 = Zeichen-Tabulator, HT Q.2.2.1) 000A  = Zeilenschritt, LF ASCII-Interpunktion und -Symbole = Zeilenvorschub, neue Zeile, NL, Zeilenende, Aus ISO/IEC 646. EOL 0020  LEERZEICHEN 000B = SP (DIN 2137), Zwischenraum (DIN ISO 5426), = Zeilentabulator, VT Blank (DIN ISO 5426), Spatium (DIN ISO = Ende der Überschrift (E DIN EN 62106:2009-05 5426), Leerschritt (DIN 5008 bis 1986-11), Q.2.2.1) Leerstelle, Spatienkeil, Plenk 000C • wird manchmal als Steuerzeichen betrachtet = Formularvorschub, Seitenvorschub, FF • weitere Leerzeichen: 2000 È –200A  • TeX \newpage → 00A0  nicht-umbrechendes leerzeichen 000D ! → 200B  nullbreiten-leerzeichen = Rückführen, CR, Wagenrücklauf → 2060 Ą wortverbinder 000E " → 3000 Ĭ ideografisches leerzeichen = Dauerumschaltung, SO, Verriegelnde → FEFF  byte-ordnungs-marke Umschaltung Eins, LS1 • Name im 7-Bit-Kode, Name im 8-Bit-Kode 000F # = Rückschaltung, SI, Verriegelnde Umschaltung Null, LS0 0010 = Datenübertragungsumschaltung, DLE 0011 = Gerätesteuerzeichen Eins, DC1 0012 = Gerätesteuerzeichen Zwei, DC2 0013 = Gerätesteuerzeichen Drei, DC3 0014  = Gerätesteuerzeichen Vier, DC4 0015  = Negative Rückmeldung, NAK

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 3 (http://www.unicode.org/unibook/) 0021 C0-Steuerzeichen und Lateinisch 0026

0021 ! AUSRUFEZEICHEN 0023 # NUMMERNZEICHEN = (DIN 2137, DIN 32982), Rufzeichen (AT, = Nummer Layout-Richtlinien 4.2.9.5, DIN 32982), = Nichtrechnen (ISO 7000-0657) Ausrufungszeichen (AT, CH, Duden Informatik, = Zinszahl ??? Telegraphen-Vertrag 1868 S. 239), = Fraktur, Knochenbruch (Medizin) Ausrufzeichen (Pekrun), Verwunderungszeichen = Protypenkennung (bibliografische Steuerzeichen, (veraltet, Brockhaus 1879) DIN 31626 ???) = Fakultät (Mathematik, DIN 1302 Nr 5.8, 7.29 = Pfund (Einheitenzeichen US) DTB 5) • TeX \# = guter Zug (Schach) 00A1 • Eigenschaft: meist nach rechts geneigt und → ¡ umgekehrtes ausrufezeichen deshalb nicht für alle Bedeutungen passend 01C3 → ǃ buchstabe retroflexiver schnalzlaut → 2114 ℔ lb-querstrich-pfundzeichen → 203C ‼ doppeltes ausrufezeichen → 22D5 ⋕ gleich und parallel → 203D ‽ interrobang → 2317 ⌗ kreuz, doppelkreuz → 2755 ❕ hohles ausrufezeichenornament → 266F ♯ erhöhungszeichen → 2757 ❗ dickes ausrufezeichensymbol → 29E3 ⧣ gleichheitszeichen und schräges → 2762  dickes ausrufezeichenornament parallel → 2763  herzförmiges ausrufezeichen-ornament → 10139  ägäisches gewicht zweite untereinheit → A71D ꜝ modifikationsbuchstabe hochgestelltes 0024 $ DOLLARZEICHEN ausrufezeichen = Dollar, Milreis, Escudo 0022 " SCHREIBMASCHINENANFÜHRUNGSZEICHEN = (RS), Anführungszeichen (DIN 2137) • TeX \$ • Neutrale, vertikale, meist rechteckige Glyphe • Eigenschaft: Glyph-Varianten haben ein oder zum allgemeinen Gebrauch für Schreibmaschinen zwei vertikale Striche • andere Währungssymbole: 20A0 ₠ –20B9 ₹ und Programmiersprachen. 00A4 • Bevorzugte Anführungszeichen in Deutschland → ¤ währungszeichen 201E → 1F4B2 dickes dollarzeichen und Österreich sind die Gänsefüßchen U+ „ 0025 & U+201C “ % PROZENTZEICHEN • Bevorzugte Anführungszeichen in deutscher = Prozent, vom Hundert, v. H. (Mathematik, 7.25 Prosa sind die vertauschten französischen DTB 5) ٪ 066A U+00BB » & U+00AB « → arabisches prozentzeichen • Bevorzugte Anführungszeichen in der Schweiz → 2030 ‰ promillezeichen sind die französischen U+00AB « & U+00BB » → 2031 ‱ promyriadezeichen • Bevorzugte Anführungszeichen in Englisch sind 2052 201C 201D → ⁒ abzüglich U+ “ & U+ ” 0026 & KAUFMÄNNISCHES UND 02BA → ʺ modifikationsbuchstabe zwei strich = (DIN 2137, DIN 32982), Kaufmanns-Und, Et- → 030B $̋ kombinierender doppelakut Zeichen (Layout-Richtlinien 4.1.6, Duden, → 030E $̎ combining double vertical line above Wahrig, DIN 32982), Und-Zeichen (Duden, → 2033 ″ zwei strich Wahrig, Brinkmann) (#793), kommerzielles Und → 275D dickes anführungszeichenornament (DIN 66008-1, DIN 66225 Nr 57, Duden oben Informatik) → 275E dickes englisches schließendes = und (Logik, 2.3 DTB 5, nach DIN U+2227) anführungszeichenornament • TeX \& → 2760 ❠ dickes anführungszeichenornament • Eigenschaft: Glyph-Varianten sind die Ligaturen unten rundes Et oder et, sowie rundes E mit → 3003 〃 ditto-marke senkrechtem Strich. • in Firmennamen → 204A ⁊ tironische note et → 214B ⅋ umgedrehtes kaufmännisches und → A75B ꝛ lateinischer kleinbuchstabe rundes r

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 4 (http://www.unicode.org/unibook/) 0027 C0-Steuerzeichen und Lateinisch 002A

0027 ' SCHREIBMASCHINENAPOSTROPH 0029 ) RUNDE KLAMMER ZU = (RS), Apostroph (DIN 2137), = (DIN 66003:1974-06, DIN 66225 Nr 45), Auslassungszeichen (DIN 2137) Klammer zu (DIN 5009, 1.11 DTB 5), runde = APL-Funktionssymbol Hochkomma (DIN ISO Schlussklammer (AT, DIN 32982, Layout- 8485) Richtlinien 4.2.8.1), runde Klammer rechts (DIN • Neutrale, vertikale, meist rechteckige Glyphe 2137, DIN 32982), rechte Parenthese zum allgemeinen Gebrauch für Schreibmaschinen (Telegraphen-Vertrag 1868 S. 240) und Programmiersprachen. • Siehe Diskussion der Semantik der • 2019 ’ ist bevorzugt für den Apostroph Klammerpaare. • Bevorzugte halbe Anführungszeichen in → 207E ⁾ hochgestellte klammer zu Deutschland und Österreich sind die halben → 208E ₎ tiefgestellte klammer zu 201A 2018 Gänsefüßchen U+ ‚ & U+ ‘ → 2769 starke klammer zu • Bevorzugte halbe Anführungszeichen in → 2986 ⦆ hohle klammer zu deutscher Prosa sind die vertauschten FD3F ﴿ verzierte klammer zu → französischen U+203A › & U+2039 ‹ 002A * STERNCHEN • Bevorzugte halbe Anführungszeichen in der = (Wahrig), Asteriskus (Druckersprache, Duden), Schweiz sind die französischen U+2039 ‹ & 203A Geborenzeichen (Duden), Stern (falsch, DIN U+ › 2137) • Bevorzugte Anführungszeichen in Englisch sind = geboren (Genealogie, 16.1 DTB 5) U+2018 ‘ & U+2019 ’ 00B4 = erschlossene Form (Etymologie) → ´ akut = hier ist eine Textverderbnis eingetreten, viele → 02B9 ʹ modifikationsbuchstabe strich 02BC Verse sind hier offenbar schlecht wiedergegeben → ʼ modifikationsbuchstabe apostroph (Epigraphik, veraltet, #803/4) 02C8 arabischer fünfzackiger stern ٭ modifikationsbuchstabe hauptbetonung → 066D ˈ → → 02CA ˊ modifikationsbuchstabe akut 2042 ⁂ → 0301 $́ kombinierender akut → kapitelzeichen 0374 → 204E ⁎ sternchen auf der grundlinie → ʹ griechisches zahlzeichen 2051 → 0384 ΄ griechisches tonos → ⁑ zwei sternchen übereinander → 2019 ’ apostroph → 2217 ∗ sternchenoperator → 2032 ′ strich → 26B9 sextil 2731 → 2035 ‵ gespiegelter strich →  dickes sechsstrahliges sternchen 2732 → 275B  dickes halbes →  durchbohrtes dickes sechsstrahliges anführungszeichenornament oben sternchen 2733 → 275C  dickes englisches schließendes →  achtstrahliges sternchen 273D anführungszeichenornament →  sternchen mit sechs blütenblättern 131FC → 275F ❟ dickes halbes → ägyptische hieroglyphe stern anführungszeichenornament unten → A78C ꞌ lateinischer kleinbuchstabe saltillo 0028 ( RUNDE KLAMMER AUF = (DIN 66003:1974-06, DIN 66225 Nr 44), Klammer auf (DIN 5009, 1.11 DTB 5), runde Anfangsklammer (AT, DIN 32982, Layout- Richtlinien 4.2.8.1), runde Klammer links (DIN 2137, DIN 32982), linke Parenthese (Telegraphen-Vertrag 1868 S. 240) → 207D ⁽ hochgestellte klammer auf → 208D ₍ tiefgestellte klammer auf → 2768  starke klammer auf → 2985 ⦅ hohle klammer auf FD3E ﴾ verzierte klammer auf →

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 5 (http://www.unicode.org/unibook/) 002B C0-Steuerzeichen und Lateinisch 0039

002B + PLUSZEICHEN 002D - MITTESTRICH = (DIN 2137), Additionszeichen (DIN 5008 8.1), = (Bindestrich, Gedankenstrich, Minuszeichen), Kreuz (Telegraphen-Vertrag 1868 S. 240) Mittelstrich (DIN EN 28601, ÖNORM A1080) = plus (Mathematik, DIN 1302 Nr 4.8, 7.1 DTB 5, • Eigenschaft: Halbgeviertstrich für dicktengleiche #1216) Schrift und meist Viertelgeviertstrich für = Addition (Tastatur, DIN 2137-6, ISO 9995-7 Nr proportionale Schrift 57, ISO 7000-5005) → 00AD + trennungsstrich = Pfropfbastard, Chimäre (Botanik, 14.11 DTB 5) → 02D7 ˗ modifikationsbuchstabe minuszeichen = positiv geladen (Chemie) → 1400 ᐀ kanadische silbe bindestrich, = Schlusskreuz (Brinkmann), Wahlende doppelbindestrich (Brinkmann), Wahlendezeichen (Brinkmann) → 2010 ‐ bindestrich, divis, viertelgeviertstrich = griechisches Kreuz, Balkenkreuz (#343) → 2011 Ó nicht-umbrechender bindestrich = Weinessig (Alchemie) → 2012 ‒ ziffernstrich = Säure (Apothekerzeichen) → 2013 – halbgeviertstrich, gedankenstrich, = mittel Aderlassen (Kalender 15.–16. Jh.) spiegelstrich → 02D6 ˖ modifikationsbuchstabe pluszeichen 2014 16ED ᛭ → — geviertstrich, vakatstrich → runische kreuzinterpunktion → 2015 ― waagerechter strich, zitatstrich → 2064 ⁤ unsichtbares pluszeichen → 2212 − minuszeichen → 207A ⁺ hochgestelltes pluszeichen → 23E4  geradheit → 208A ₊ tiefgestelltes pluszeichen → 2500 ─ boxzeichen einfache waagerechte linie → 253C ┼ boxzeichen einfaches linienkreuz → 2E17 ⸗ schräger doppelstrich 10191 → 254B ╋ boxzeichen dickes einfaches →  römisches unzenzeichen 002E linienkreuz . PUNKT → 271A  dickes griechisches kreuz = Dezimalpunkt (Brinkmann), Abkürzungspunkt → 2722  vier-tropfen-sternchen (AT, Layout-Richtlinien 4.2.1) • kann in alten Schriften oder von → 2795 ➕ dickes pluszeichen Addiermaschinen als erhöhter Dezimalpunkt → 29FE ⧾ tiny FB29 dargestellt sein arabisches satzendezeichen ۔ hebräisches alternatives pluszeichen → 06D4 ﬩ → 1D144  → musiksymbol plus-notenkopf 2024 002C , KOMMA → ․ ein leitpunkt = (DIN 2137), Beistrich (AT, DIN 2137), → 3002 。 ideographisches satzendezeichen Dezimalkomma (Brinkmann), Dezimalzeichen • U+002E . U+002F / U+002E . ./. Wendestrich, (DIN 2137), Virgel (veraltet, Fraktur), Strichlein Wendezeichen (AT, Layout-Richtlinien 4.1.16); (veraltet, Fraktur) bitte wenden!; Verringern (Korrekturzeichen, • In Frakturschriften bis circa 1750 ist das DIN 16549-1 Nr 2) Strichlein ein kleinbuchstabenhoher Schrägstrich. 002F / SCHRÄGSTRICH Der Raum vor dem Strichlein ist in den = Pro-Strich (DIN 32982, Layout-Richtlinien Randausgleich einbezogen. Später wurde das 4.1.11), Virgel (veraltet, Duden) Strichlein kürzer und nach unten verschoben. Im = aus (in Aktenzeichen vor dem Jahr) gleichen Druckwerk steht hinter fremdsprachigen = Shilling (Währungszeichen UK bis 1971-02-14) Wörtern in Antiquaschrift die heute übliche 9- → 0338 $̸ kombinierender langer schrägstrich Form. Auch die Glyphe der Frakturschrift wird als überlagert Komma kodiert. (RS) → 2044 ⁄ bruchstrich • http://de.wikipedia.org/wiki/Virgel 2215 0375 → ⁄ divisionsstrich → ͵ griechisches tausendfach-zahlzeichen → 29F8 ⧸ großer schrägstrich 060C ، arabisches komma → arabisches dezimalzeichen Arabische Ziffern ٫ 066B → 0030 → 201A ‚ halbes gänsefüßchen unten 0 ZIFFER NULL → 2063 ć unsichtbares komma = Verkehrsausscheidungsziffer 0031 1 ZIFFER EINS → 2E32 ⸲ umgedrehtes komma [vorschlag] 0032 2E34 2 ZIFFER ZWEI → ⸴ erhöhtes komma [vorschlag] = Zwo (DIN 5009) → 3001 、 ideographisches komma 0033 3 ZIFFER DREI 0034 4 ZIFFER VIER 0035 5 ZIFFER FÜNF 0036 6 ZIFFER SECHS 0037 7 ZIFFER SIEBEN 0038 8 ZIFFER ACHT 0039 9 ZIFFER NEUN

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 6 (http://www.unicode.org/unibook/) 003A C0-Steuerzeichen und Lateinisch 0048

ASCII-Interpunktion und -Symbole 003F ? FRAGEZEICHEN → 00BF ¿ umgekehrtes fragezeichen 003A : DOPPELPUNKT → 037E ; griechisches fragezeichen ؟ Kolon (veraltet), Divisionszeichen (DIN 5008 061F = 8.4) → arabisches fragezeichen = geteilt durch (Mathematik, 7.7 DTB 5) → 203D ‽ interrobang = Division (ISO 7000-0655A) → 2047 ⁇ doppeltes fragezeichen • veraltetes Abkürzungszeichen hinter → 2048 ⁈ frageausrufezeichen 205A Kleinbuchstaben, siehe U+ ⁚ → 2049 ⁉ ausrufefragezeichen → 02D0 ː längezeichen 209D 02F8 → hochgestelltes fragezeichen [vorschlag] → ˸ modifikationsbuchstabe hochgestellter → 2426 ␦ symbol für steuerzeichen substitution doppelpunkt form zwei 0589 → ։ armenisches satzendezeichen → 2753 ❓ gefülltes fragezeichenornament 05C3 hebräischer versabteiler soph-pasuk → 2754 ❔ hohles fragezeichenornament ׃ → 205A → ⁚ zweipunktinterpunktion → 2E2E ⸮ rhetorisches fragezeichen → 2236 ∶ verhältniszeichen 0040 @ KAUFMÄNNISCHES À (amerikanisch) → A789 ꞉ modifikationsbuchstabe doppelpunkt = (DIN 2137:1995-07), At-Zeichen (DIN 2137- 003B ; SEMIKOLON 2:2003-09), kommerzielles à (DIN 66225 Nr = (amtlich), Strichpunkt (AT, CH) 57), Pro-Stück-Zeichen (Lexikon der • dies, und nicht U+037E ; , ist das bevorzugte Datentechnik) Zeichen für das griechische Fragezeichen = à, je, pro, zu → 037E ; griechisches fragezeichen = Klammeraffe, E-Mail-Zeichen (ugs., Duden), at (arabisches semikolon [æt] (E-Mail-Adressen ؛ 061B → 204F • Ersatz (a) → ⁏ gespiegeltes semikolon → 00E0 à lateinischer kleinbuchstabe a mit gravis → 2E35 ⸵ umgedrehter semikolon [vorschlag] 003C < KLEINER-ALS-ZEICHEN Versales lateinisches Alphabet, Versalien, = (DIN 32982), Kleiner als-Zeichen (DIN 2137), Majuskeln Kleinerzeichen 2039 0041 A LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE A → ‹ halbe winkelanführungszeichen links 0042 LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE B 2329 B → 〈 linkszeigende spitze klammer 212C ℬ 27E8 → mathematisches skript großes b → mathematische linke spitze klammer 0043 C LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE C 3008 → 〈 linke spitze klammer → 2102 ℂ mathematisches doppelstrich großes c 003D = GLEICHHEITSZEICHEN → 212D ℭ mathematisches fraktur großes c = gleich (Logik, 2.21 DTB 5, Mengenlehre, 3.3 216D DTB 5, Mathematik, DIN 1302 Nr 4.1, 7.13 → Ⅽ römisches zahlzeichen hundert DTB 5, #1228) 0044 D LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE D = ist gleich (Tastatur, DIN 2137-6, ISO/IEC 9995- → 216E Ⅾ römisches zahlzeichen fünfhundert 7 Nr 61, ISO 7000-0652) 0045 E LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE E = Doppelbindung (Chemie) → 2107 ℇ euler-konstante = Nebeldunst (Meteorologie, 15.27 DTB 5 1969) → 2130 ℰ mathematisches skript großes e = parallel zur Projektionsebene (technische 0046 F LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE F Zeichnung, Rillenrichtung, DIN EN ISO 1302) → 2131 ℱ mathematisches skript großes f = Flächennaht (Fugenform, Schweißnaht, DIN EN → 2132 Ⅎ lateinischer großbuchstabe 22553 Nr 18); umgedrehtes f = mit Ausgleich (Schach) 0047 1400 ᐀ G LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE G → kanadische silbe bindestrich, → 2141 ⅁ umgedrehtes serifenloses großes g doppelbindestrich 0048 H LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE H • andere zusammenhängende Zeichen: → 210B ℋ mathematisches skript großes h 2241 ≁ 2263 ≣ – → 210C ℌ mathematisches fraktur großes h → 2260 ≠ ungleichheitszeichen → 210D ℍ mathematisches doppelstrich großes h → 2261 ≡ identischzeichen 33CB ㏋ → A78A ꞊ modifier letter short → geviert hp für horsepower, lateinische ligatur groß hp → 10190  roman sextans sign 003E > GRÖẞER-ALS-ZEICHEN = (DIN 32982), Größer als-Zeichen (DIN 2137), Größerzeichen → 203A › halbe winkelanführungszeichen rechts → 232A 〉 rechtszeigende spitze klammer → 27E9 mathematische rechte spitze klammer → 3009 〉 rechte spitze klammer

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 7 (http://www.unicode.org/unibook/) 0049 C0-Steuerzeichen und Lateinisch 0063

0049 I LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE I ASCII-Interpunktion und -Symbole • Türkisch und Aserbaidschanisch benutzen 005B [ ECKIGE KLAMMER AUF U+0131 ı für klein 0130 = (DIN 66003:1974-06, DIN 66225 Nr 61, 1.12 → İ lateinischer großbuchstabe i mit punkt DTB 5), eckige Klammer links (DIN 2137, DIN übergesetzt 0406 32982) → І kyrillischer großbuchstabe belorussisch- • TeX \lbrack ukrainisches i 04C0 • andere Klammern: 2045 ⁅ –2046 ⁆ , → Ӏ cyrillic letter palochka 2308 230B 27E6 27EB 2110 ⌈ – ⌋ , ! – " , → ℐ mathematisches skript großes i 2983 2998 3008 301B 2111 ⦃ – ⦘ , 〈 – 〛 , → ℑ mathematisches fraktur großes i 13258 1325D 2160 U+ –U+ , → Ⅰ römisches zahlzeichen eins U+13286 –U+13289 004A J LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE J 005C \ UMGEKEHRTER SCHRÄGSTRICH 004B K LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE K = inverser Schrägstrich (DIN 31628) → 212A K kelvinzeichen • TeX \ 004C L LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE L → 20E5 $ # combining reverse solidus overlay = Binärziffer Eins 2216 ∖ 2112 → ohne → ℒ mathematisches skript großes l 29F5 ⧵ 2142 → umgekehrter-schrägstrich-operator → ⅂ umgedrehtes serifenloses großes l 005D ] ECKIGE KLAMMER ZU → 216C Ⅼ römisches zahlzeichen fünfzig = (DIN 66003:1974-06, DIN 66225 Nr 62), eckige 004D M LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE M Klammer rechts (DIN 2137, DIN 32982) → 2133 ℳ mathematisches skript großes m • TeX \rbrack 005E → 216F Ⅿ römisches zahlzeichen tausend ^ ZIRKUMFLEX 004E N LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE N = Dächelchen, Hut, Einschaltungszeichen, → 2115 ℕ mathematisches doppelstrich großes n Aufwärtspfeilspitze (veraltet, DIN 66003:1974- 06) 004F O LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE O 0050 • Dies ist ein Zeichen mit Ausdehnung! P LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE P 02C4 → 2117 ℗ copyright-vermerk für tonträger → ˄ modifier letter up arrowhead → 02C6 ˆ modifikationsbuchstabe zirkumflex 2119 ℙ → mathematisches doppelstrich großes p → 0302 $̂ kombinierender zirkumflex 0051 Q LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE Q 2038 ‸ 211A ℚ → → mathematisches doppelstrich großes q 2303 0052 R LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE R → ⌃ aufwärtspfeilspitze 005F → 211B ℛ mathematisches skript großes r _ GRUNDSTRICH 211C = (DIN 2137, DIN 66303), Unterstreichstrich → ℜ mathematisches fraktur großes r (DIN 2137, DIN 66303), Unterstrich (DIN → 211D ℝ mathematisches doppelstrich großes r 66303:1986-11, DIN 32982), Unterstreichung → 211E ℞ recipe!, nimm! (veraltet, DIN 66003:1974-06), → 211F ℟ chor, gemeinde Unterstreichungs-Zeichen (Telegraphen-Vertrag 0053 S LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE S 1868 S. 239) 0054 T LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE T • TeX \_ 0055 U LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE U • Dies ist ein Zeichen mit Ausdehnung! 0056 V LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE V • Eigenschaft: verbindet beidseitig = Vogel-V → 02CD ˍ modifier letter low → 2123 ℣ versikel → 0331 $̱ kombinierender makron untergesetzt 0332 → 2164 Ⅴ römisches zahlzeichen fünf → $̲ kombinierender grundstrich 2017 0057 W LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE W → ‗ doppelter grundstrich 0058 X LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE X → 2E0F ⸏ paragraphos → 2169 Ⅹ römisches zahlzeichen zehn 0060 ` GRAVIS 0059 Y LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE Y = Accent grave (fr) → 2144 ⅄ umgedrehtes serifenloses großes y • Dies ist ein Zeichen mit Ausdehnung! 005A Z LATEINISCHER GROẞBUCHSTABE Z → 02CB ˋ modifikationsbuchstabe gravis → 2124 ℤ mathematisches doppelstrich großes z → 0300 $̀ kombinierender gravis → 2128 ℨ mathematisches fraktur großes z → 2035 ‵ gespiegelter strich Gemeines lateinisches Alphabet, Gemeine, Minuskeln 0061 a LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE A 0062 b LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE B 0063 c LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE C → 217D ⅽ kleines römisches zahlzeichen hundert

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 8 (http://www.unicode.org/unibook/) 0064 C0-Steuerzeichen und Lateinisch 007B

0064 d LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE D 0077 w LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE W = normales Differentialzeichen (DIN EN 60027-1 0078 x LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE X Nr 301) → 2179 ⅹ kleines römisches zahlzeichen zehn → 217E ⅾ kleines römisches zahlzeichen 0079 y LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE Y fünfhundert 007A z LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE Z 01B6 → 2202 ∂ partielles differentialzeichen → ƶ lateinischer kleinbuchstabe z mit 0065 e LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE E querstrich → 212E ℮ schätzungszeichen → 1D18E  musiksymbol z 212F → ℯ mathematisches skript kleines e ASCII-Interpunktion und -Symbole 0066 f LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE F 007B GESCHWEIFTE KLAMMER AUF → 1D191  musiksymbol forte { 0067 g LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE G = (DIN 66003:1974-06, 1.13 DTB 5), Mengenklammer auf, Mengenbildungsklammer → 0261 ɡ lateinischer kleinbuchstabe skript g 1D79 auf, geschwungene Klammer auf (B706), → ᵹ lateinischer kleinbuchstabe isoliertes g geschweifte Klammer links (DIN 2137, DIN → 210A ℊ mathematisches skript kleines g 32982) • U+0067 g U+0305 $̅ Gran (Apothekerzeichen, = Stichwortkennung Beginn (bibliografische Masseeinheit) Steuerzeichen, DIN 31626 ???) 0068 h LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE H • TeX \{ \lbrace 04BB → һ cyrillic small letter shha → 23DE ⏞ akkolade oben 210E → ℎ mathematisches kursives kleines h, → 2774 $ geschweifte-klammer-ornament auf planck-konstante → 1D114  musiksymbol akkolade 0069 i LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE I • Türkisch und Aserbaidschanisch benutzen U+0130 İ für groß → 0131 ı lateinischer kleinbuchstabe i ohne punkt → 02D9 ˙ i-punkt, i-tüpfelchen → 2170 ⅰ kleines römisches zahlzeichen eins → 1D6A4  mathematisches kursives kleines i ohne punkt 006A j LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE J → 0237 ȷ lateinischer kleinbuchstabe j ohne punkt → 1D6A5  mathematisches kursives kleines j ohne punkt 006B k LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE K 006C l LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE L → 2113 ℓ skript kleines l → 217C ⅼ kleines römisches zahlzeichen fünfzig → 1D4C1 ℓ mathematisches skript kleines l 006D m LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE M → 217F ⅿ kleines römisches zahlzeichen tausend → 1D190  musiksymbol mezzo 006E n LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE N → 207F ⁿ lateinischer kleinbuchstabe n hochgestellt 006F o LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE O → 2134 ℴ mathematisches skript kleines o 0070 p LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE P → 2118 ℘ weierstraßsche p-funktion → 214C ⅌ per-zeichen → 1D18F musiksymbol piana 0071 q LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE Q 0072 r LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE R → A75B ꝛ lateinischer kleinbuchstabe rundes r → 1D18C musiksymbol rinforzando 0073 s LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE S = Schluss-s (Fraktur, Duden, Mackensen, Wahrig) → 017F ſ lateinischer kleinbuchstabe langes s → 1D18D musiksymbol subito 0074 t LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE T 0075 u LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE U 0076 v LATEINISCHER KLEINBUCHSTABE V → 2174 ⅴ kleines römisches zahlzeichen fünf

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 9 (http://www.unicode.org/unibook/) 007C C0-Steuerzeichen und Lateinisch 007F

007C | SENKRECHTER STRICH 007E ~ = (Bertelsmann, Duden, Wahrig, DIN 2137, DIN = Wellenstrich (ugs.) 32982), vertikaler Strich (DIN 31628), = getauft (Genealogie, alternatives Symbol von Verkettungszeichen, Hilfszeichen H4 (DIN U+3030) 66008-1) = beliebiger Zug (Schach) = nicht beide, Shefferstrich (Logik, 2.20 DTB 5, • TeX \~{} LaTeX2e \textasciitilde DIN 66000 Zu Nr. 4), Shefferscher Strich, • Dies ist ein Zeichen mit Ausdehnung! Exklusionszeichen (S762) • Die ASCII-Tilde ist ein mit allen Formen und = Einschränkung von … auf … (DIN 5473 Nr 7.5) Bedeutungen überladenes Zeichen. Sie kann hoch = Betrag (Zahlensysteme, DIN 1302 Nr 5.13, DIN und schmal ein kombinierender Akzent, Mitte 1302 Nr 6.5, 6.18 DTB 5, Mathematik, 7.27 Großbuchstaben ein mathematisches Zeichen, DTB 5) eine Sinuswelle in der Elektrotechnik, auf der = eine Wicklung (Schaltzeichen, DIN EN 60617-6 Grundlinie bis Mitte Kleinbuchstaben das Nr 06-01-01) Wiederholungszeichen in Wörterbüchern, und in = Weingarten (Kartographie, Nutzungsart, DIN Asien als Gevierttilde das bis-Zeichen sein. 18702 Nr 4.141) ISO/IEC 8859 und ISO/IEC 10646 verbieten nur = untergeordnete Intonationsgruppe, die kombinierende Eigenschaft. Tilde heißt ins Sprechtaktgrenze (Lautschrift) Schwedische übersetzt ’spansk släng’ (˜) = = Abtrennung von Zeilen (Epigraphik, spanischer Schnörkel, (Druckersprache:) Papyrologie) upprepningstecken (~) = Wiederholungszeichen ᥐ = festbleiben, leugnen (Gaunerzinken, #1208) (Hoppe 1950 ). • TeX \vert \lvert (amsmath) \rvert (amsmath) → 02DC ˜ hochtilde • Schreibmaschinen-Type auf → 02F7 ˷ grundtilde luxemburger/schweizer? Oliver 10 → 0303 $̃ kombinierende tilde → 01C0 ǀ lateinischer buchstabe glottisschlag → 055C ՜ armenisches ausrufezeichen 05C0 hebräische interpunktion pasek → 2053 ⁓ geschwungener gedankenstrich ׀ → 2223 → ∣ teilt → 223C ∼ ähnlichkeitszeichen 239C → ⎜ klammer-auf-verlängerung → 223F ∿ sinuswelle 239F → ⎟ klammer-zu-verlängerung → 2E1B ⸛ kreistilde 23A2 → ⎢ eckige-klammer-auf-verlängerung → 301C 〜 wellengeviertstrich → 23A5 ⎥ eckige-klammer-zu-verlängerung → 3030 〰 welliger strich → 23AA ⎪ geschweifte-klammer-verlängerung → FF5E ~ gevierttilde → 23AE ⎮ großes integralzeichen verlängerung → 23B8 ⎸ linke vertikale kästchenlinie Steuerzeichen → 23B9 ⎹ rechte vertikale kästchenlinie 007F . → 23D0 ⏐ vertikale verlängerungslinie = Tilgen, DEL, Löschzeichen (Brinkmann) → 2502 │ boxzeichen einfache senkrechte linie → 2758 % dünner senkrechter strich → 1D100 musiksymbol taktstrich → 1D105 musiksymbol kurzer taktstrich → 1D1C1  musiksymbol maxima-pause 007D } GESCHWEIFTE KLAMMER ZU = (DIN 66003:1974-06), Mengenklammer zu, Mengenbildungsklammer zu, geschwungene Klammer zu, geschweifte Klammer rechts (DIN 2137, DIN 32982) = Stichwortkennung Ende (bibliographische Steuerzeichen, DIN 31626 ???) • TeX \} \rbrace → 2775 & geschweifte-klammer-ornament zu

Printed using UniBook™ Unicode™ 6.0 deutsch · 2011-05-27 · © Rainer Seitel 10 (http://www.unicode.org/unibook/)