Standards für die Übermittlung von

Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU)

an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

VVersionersion 1.15/Stand: 1. Mai 2018

Statistik Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Änderungs verzeichnis ...... 3

2 Allgemeines ...... 6

3 runds ätze der Datenübermittlung ...... 8

4 Verfahren der Datenübermittlung ...... 10

5 Zulassung zum Übermittlungsverfahren...... 10

6 Datenübermittlung über den Austauschserver ...... 11

7 Plausibilitätsprüfung und Fehlerbehandlung ...... 12

8 Datenschutz und Datensicherung ...... 13

9 Schlussbestimmungen, Inkrafttreten ...... 13

Anlage 1 Satzbeschreibung des Datenmeldesatzes der ...... 14

Anlage 2 Plausibilitätsprüfungen ...... 17

1 Formale Anpassung ...... 17

2 Identifikation und Behandlung von Duplikaten ...... 17

3 Merkmals- und merkmalsübergreifende Prüfungen ...... 17

Anlage 3 Prüfprotokoll ...... 22

1 Zweck des Dokuments ...... 22

2 Anmerkungen der ZS zur aktuellen Datenlieferung/-auswertung (Hinweise/Besonderheiten) ...... 23

3 Rahmendaten der Datenlieferung/-auswertung ...... 24

4 Prüfergebnisse ...... 25

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 2/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

1 Änderungsverzeichnis

Version Stand Änderung ab Änderungen in Beschreibung Verantwortlicher der Änderungen 1.0 26.11.2012 1.1 1.1 bis 9 Ersterstellung Markert 1.1 06.12.2012 2. 2 bis 8 Überarbeitung van Calker 1.2 17.12.2012 2.5 2.5, 7 Überarbeitung van Calker 1.3 15.01.2013 2. 2 bis 8 und Überarbeitung Markert Anlg. 1.4 07.03.2013 Anlage 1 Anlagen 1, 2 Anpassung Inalcik / Barschdorf / und 3 Markert 1.5 19.08.2013 2.5 2.5, 3.1 bis 3.2, Anpassungen/ Markert / Reimer 5.3 und Überarbeitung Barschdorf Anlg. 1-3 1.6 22.08.2013 3.2 3.2, 3.4, 5 Anpassungen/ van Calker Anlagen 1, 2 Überarbeitung 1.7 19.09.2013 2.5 2.5, 3.1, 3.2, Überarbeitung Barschdorf / Markert Anlagen 1-3 1.8 13.12.2013 Anlage 3 4.3.2.1, 4.3.2.2, Überarbeitung Barschdorf 4.3.2.3, 4.3.2.4, 4.3.2.6, 4.3.2.7, 4.3.3.1 1.9 17.01./24.06 7.2 7.2, Anlagen 1 Anpassungen, Barschdorf / Reimer / .2014 lfd. Nr. 12, 2 lfd. Überarbeitungen Markert Nr. 7 und 3, 3., 4.3.2.1, 4.3.2.2, 4.3.2.3, 4.3.2.4, 4.3.2.6, 4.3.2.7, 4.3.3.1 1.10 30.05.2014 2.7 1 bis 9, Anlage Anpassungen/ Ranftl / Sperl 1 bis Anlage 3 Überarbeitung 1.11 03.11.2014 2.1 2.1 , Anlage 1 Anpassungen/ Barschdorf Lfd.Nr. 6 und 7 Überarbeitung 1.12 24.06.2015 1.1 1.1, 2.1, 2.5, Anpassungen/ Barschdorf / Markert 2.6, 3.1, 3.2, Überarbeitung Ranftl / Sperl 3.4, 6.1, 7.1, Anlagen 1-3 1.13 11.08.2015 Anlage 2 Anlage 2 Anpassungen Sperl

1.14 16.09.2015 Anlage 2 Anlage 2 Anpassungen/ Bückle neue Tabelle 4.3.3.3

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 3/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

Version Stand Änderung ab Änderungen in Beschreibung Verantwortlicher der Änderungen 1.15 01.05.2018 2.1, 9, Anlage Überarbeitung/ Dotschkat 1 (lfd. Nr. 11 Neue HU Richt- und 21 ff) An- linie 20.05.18 lage 2 (lfd. Nr. sowie Änderun- 15, 20, 21) gen bzgl. der sowie Tabellen Übermittlung unter 4.2.2 zum Stand des und 4.3.2.7 ff Wegstrecken- zählers bei LoF (Fahrzeugart 60)

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 4/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

1.1 Abkürzungsverzeichnis

BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur CSV -separated values Datensatzbeschreibung FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH FT File-Transfer FTP File Transfer Protocol FU Fahrzeuguntersuchungen FZU Fahrzeuguntersuchungen HER-TYP Referenzdatei mit allen gültigen Kombinationen aus Herstellerschlüs- selnummer und Typschlüsselnummer HERWMI Referenzdatei mit allen gültigen Herstellerschlüsselnummern und zugeordneten Weltherstellercodes, kurz WMI (World Manufacturer Identifier) HU Hauptuntersuchung ISO Internationale Organisation für Normung KBA Kraftfahrt-Bundesamt SDÜ Standards für die Datenübermittlung StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung TP Technische Prüfstellen TYPDATEN-PLUS Referenzdatei mit allen gültigen Kombinationen aus Herstellerschlüs- selnummer, Typschlüsselnummer und Varianten- bzw. Versions- schlüsselnummer ÜI Überwachungsinstitutionen ÜO Überwachungsorganisationen VK Verkehr in Kilometern VPN Virtual Private Network XML Extensible Markup Language XSD XML schema description file ZS Zentrale Stelle

1.2 Mitgeltende Dokumente gemäß Verzeichnis der Anlagen [1] Satzbeschreibung DSB_KBA_VK_FU für die Übermittlung der Daten an das Kraftfahrt- Bundesamt (FT), Beschreibung der Merkmale, Referenzen sowie der Arbeitsgänge [2] Code-Tabelle 1 (ISO 8859-1) für die Datenübermittlung im 8-Bit-Code [3] Inhalte der Prüfprotokolle und Plausibilitätsprüfungen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 5/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

2 Allgemeines

2.1 Diese Standards regeln die Art und Weise der Durchführung von regelmäßigen Daten- übermittlungen • durch die Fahrzeugsystemdaten GmbH (FSD) - nachfolgend als Zentrale Stelle (ZS) be- nannt • an das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Die Bereitstellung der Ergebnisse aus Prüfvorgängen und Mängelfeststellungen im Rahmen der Durchführung von Hauptuntersuchungen von Kraftfahrzeugen und Anhängern erfolgt auf der Grundlage des § 29 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO), in der jeweils geltenden Fassung. handelt sich in Bezug auf die Fahrzeuguntersuchungen (Hauptuntersuchungen) um folgende Vorschriften und Rechtsgrundlagen für die Übermittlung und Veröffentlichung der Daten: • § 2 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe ) Gesetz zur Errichtung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA-G) • Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa und VIIIe StVZO vom 20.05.2018 (Inkrafttreten) • Richtlinie für die einheitliche Meldung der bei Hauptuntersuchungen (HU) festgestellten Mängel und festgestellten Ausbauten oder Hoch- bzw. Rückrüstungen von sicherheits- und/oder umweltrelevanten Einrichtungen an Fahrzeugen von den Technischen Prüfstellen (TP) und amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen (ÜO) an die Zentrale Stelle nach Nummer 3.2 der Anlage VIIIa und Nummer 8.3 der Anlage VIIIe StVZO vom 24.05.2012 • Übermittlung bestimmter Angaben an das Kraftfahrt-Bundesamt und Bereitstellung der An- gaben für andere Stellen nach Nummer 8.4 der Anlage VIIIe StVZO vom 24.05.2012 in der jeweils geltenden Fassung. Demnach sind dem KBA von der ZS im Rahmen ihrer Tätigkeit gem. der Anlage VIIIe StVZO die nachstehenden Daten zu übermitteln: Nach Nummer 8.4.1 Angaben zur Erstellung einer Fahrleistungsstatistik: 8.4.1.1 Zur Erstellung einer Fahrleistungsstatistik für Deutschland übermittelt die Zentra- le Stelle die bei den HU festgestellten und nachfolgend aufgeführten Daten der einzelnen Fahrzeuge halbjährlich dem Kraftfahrt-Bundesamt: 8.4.1.1.1 vierstellige KBA-Herstellerschlüsselnummer, 8.4.1.1.2 dreistellige KBA-Typschlüsselnummer, 8.4.1.1.3 drei- oder fünfstellige Versionsvariantenschlüsselnummer, 8.4.1.1.4 zehnstellige Fahrzeugklasse und Aufbauart 8.4.1.1.5 Monat und Jahr der Erstzulassung, 8.4.1.1.6 Monat und Jahr der HU, 8.4.1.1.7 Stand des Wegstreckenzählers bei Kraftfahrzeugen und, soweit vorhanden, bei Anhängern.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 6/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

8.4.1.2 Soweit technische Daten zum vorgeführten Fahrzeug aus den Schlüsselnum- mern nicht abgeleitet werden können, dürfen durch die Zentrale Stelle folgende zusätzliche Angaben übermittelt werden: 8.4.1.2.1 zulässige Gesamtmasse (kg), 8.4.1.2.2 Nennleistung (kW), 8.4.1.2.3 Hubvolumen (cm³) 8.4.1.2.4 Höchstgeschwindigkeit (km/), 8.4.1.2.5 Energie- und Antriebsart, 8.4.1.2.6 Emissionsklasse. Darüber hinaus übermittelt die Zentrale Stelle an das KBA zu jedem einzelnen Fahrzeug die seit der vorangegangenen HU verstrichene Zeit in Tagen sowie die in dieser Zeit gefahrene Wegstrecke in Kilometern. Nach Nummer 8.4.2 Angaben zur Erstellung einer Mängelstatistik und Veröffentlichung der Statistik: Zur Erstellung einer Statistik über die bei den HU festgestellten Mängel nach Nummer 3.1.4 der Anlage VIII übermittelt die Zentrale Stelle dem Kraftfahrt-Bundesamt halbjährlich zusätzlich zu den Angaben nach Nummer 8.4.1 die Mängelfeststellungen bezogen auf die in den Num- mern 6.1 bis 6.10 der Anlage VIIIa aufgeführten Hauptgruppen der in den Fahrzeugen verbau- ten Bauteile und Systeme in nicht personenbezogener Form. Zusätzlich übermittelt die ZS die Bezeichnungen der Untersuchungsstellen nach Nummer 2 der Anlage VIIId, in denen die HU durchgeführt wurden, sowie die Namen der Bundesländer, in denen die Untersuchungsstellen ihren Sitz haben.

2.2 Die Ansprechpartner nebst Vertreter werden durch die Verantwortlichen des KBA (Sachgebietsleiter/in 332) und der ZS (Jörg van Calker) per -Mail benannt. Dies er- folgt mit dem Inkrafttreten dieser Vereinbarung und unverzüglich bei jeder Änderung.

2.3 Aufbau, Inhalt, Form und Format der zu übermittelnden Daten sind in der Anlage 1 (Satzbeschreibung des Datenmeldesatzes der ZS) und der Anlage 2 (Plausibilitätsprü- fungen) ersichtlich. Änderungen können vom KBA im Einvernehmen mit dem BMVI vorgenommen werden, wenn sich der nach den rechtlichen Bestimmungen zu übermit- telnde Datenumfang ändert oder andere Gründe eine geänderte Darstellung der Ein- zeldaten erfordern. Das KBA unterrichtet die ZS rechtzeitig über bevorstehende Ände- rungen.

2.4 Das KBA gibt die für die Datenübermittlung notwendigen Plausibilitätsprüfungen vor. Sie werden in Ziffer 7 festgelegt und sind im Detail in der Anlage 2 (Plausibilitätsprü- fungen) beschrieben. Sie sind bei der Erstellung der Übermittelungsdatensätze durch die ZS zu berücksichtigen.

2.5 Die ZS erfragt halbjährlich von den Aufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer den aktuellen Stand der amtlichen Anerkennungen von Überwachungsorganisationen (ÜO) und Technischen Prüfstellen (TP) zur Durchführung von Hauptuntersuchungen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 7/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

2.6 Die ZS informiert den zuständigen Ansprechpartner beim KBA sowie die Geschäftsfüh- rung des „Arbeitskreis Erfahrungsaustausch“ (AKE) unverzüglich jedoch spätestens 4 Wochen vor einer Datenlieferung, wenn nachfolgende Änderungen eintreten: • Eine Genehmigung für die TP/ÜO wird erteilt bzw. erlischt. Im ersten Fall vergibt die ZS die Schlüsselnummer. Dabei ist die bestehende Systematik fortzuführen. • Eine Prüfberechtigung in einem Bundesland wird erteilt bzw. erlischt. Die entsprechende Referenz ist von der ZS zu aktualisieren.

2.7 Für die Kommunikation einschl. Dokumentation zwischen KBA und ZS werden die We- banwendungen "PTI-MANTIS" und ein "QlikView Dashboard" verwendet.

2.8 Zur Klärung von Fragen zur aktuellen Datenbereitstellung wird bei Bedarf bis spätes- tens zwei Wochen nach Bereitstellung der Datenlieferung eine Videokonferenz zwi- schen den Vertretern des KBA und der ZS durchgeführt. Die ZS ist für die Unterbrei- tung von Terminvorschlägen verantwortlich. 3 Grundsätze der Datenübermittlung

3.1 Das KBA übermittelt an die ZS die für die Datenbereitstellung erforderlichen Referen- zen, und zwar • eine Referenzdatei für die Fahrzeugklassen und Aufbauarten sowie den zugehörigen natio- nalen Fahrzeugarten (FZKL-AUFB-FZART), • eine Referenzdatei für die Kraftstoffart oder Energiequellen (KREN), • eine Referenzdatei für die Emissionsklassen (EMISSION), • eine Referenzdatei für die nationalen Fahrzeugarten und deren zulässige Mängelarten (FZART-MA). Die Übermittlung der jeweils aktuellen Referenzdateien, ergänzt um Änderungshinweise, durch den verantwortlichen Ansprechpartner des KBA erfolgt unmittelbar nach jeder Anpassung.

3.2 Die ZS übermittelt an das KBA die für die Datenaufbereitung erforderlichen Referen- zen, und zwar • eine Referenzdatei für die berichtenden Stellen (BERST), • eine Referenzdatei für die Bundesländer (LAND), • eine Referenzdatei für die berichtenden Stellen und ihre Prüfberechtigungen (BERST- LAND). Die Übermittlung der jeweils aktuellen Referenzdateien, ergänzt um Änderungshinweise, durch den verantwortlichen Ansprechpartner der ZS erfolgt unter Berücksichtigung folgender Fristen: • für das 1. Halbjahr in der ersten Woche nach dem 30.06. und • für das 2. Halbjahr in der ersten Woche nach dem 31.12 des Berichtsjahres.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 8/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

3.3 Die ZS übermittelt dem KBA, gemäß der in der Anlage 1 und 2 zur Übermittlungsricht- linie dargestellten Datenstruktur, Daten zu allen im jeweiligen Erhebungszeitraum durchgeführten Hauptuntersuchungen.

3.4 Die ZS übermittelt die Daten an das KBA zweimal jährlich, und zwar • für das 1. Halbjahr (Datum der HU zwischen 01.01. - 30.06.) bis spätestens zum 31.08. und • für das 2. Halbjahr (Datum der HU zwischen 01.07. - 31.12.) bis spätestens zum 28.02. des folgenden Jahres, jeweils inkl. • der Nachlieferungen von HU aus vorangegangenen Berichtszeiträumen, bei denen das Da- tum der HU gleich alt oder jünger dem 01.07.2012 ist, sowie • einem Prüfprotokoll gemäß Anlage 3 (Prüfprotokoll für Datenlieferungen/-auswertungen der ZS an das KBA) zur Datenübermittlung. Für Datenlieferungen, die nicht den in Anlage 1 und 2 getroffenen Vereinbarungen entsprechen, sind Ersatzlieferungen durch die ZS innerhalb von 2 Wochen bereitzustellen, so dass der ge- samte Prozess der Datenübermittlung spätestens bis zum 30.09. bzw. 31.03. (des Folgejahres) abgeschlossen ist. Die ZS garantiert, dass die festgelegten Plausibilitätsprüfungen im Rahmen der Aufbereitung der HU-Daten durchgeführt werden. Die vorgenannten Liefertermine sind nach erfolgreichem Abschluss der Einführungsphase im gegenseitigen Einvernehmen zu verkürzen.

3.5 Für die vollständige, rechtzeitige und richtige Übermittlung der Daten ist die ZS verant- wortlich. Absehbare Verzögerungen bei der Datenbereitstellung werden dem KBA um- gehend mitgeteilt. Die Kosten für die Datenübermittlung trägt jeweils die die Kommuni- kationsverbindung aufbauende Stelle. Die Initiative zur Datenübermittlung geht grund- sätzlich von der ZS aus.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 9/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4 Verfahren der Datenübermittlung

4.1 Die Datenübermittlung ist im UTF-8-Code durchzuführen. Der verwendete Zeichenvor- rat ist auf den Umfang von DIN 66303, Code-Tabelle 1 (ISO 8859-1) [Anlage 2], be- grenzt.

4.2 Eine andere Form der Datenübermittlung oder die Verwendung anderer Codes bzw. Formate muss zwischen dem KBA und der ZS abgestimmt werden.

4.3 Der Datentransfer hat über die bereits eingerichtete VPN-Verbindung auf den FTP- Server an das KBA zu erfolgen. 4.4 Die Daten sind in einer komprimierten (gezippten) Datei im CSV-Format zu erstellen und dem KBA zu übermitteln.

5 Zulassung zum Übermittlungsverfahren

5.1 Für die ZS gilt die Genehmigung zur Datenlieferung grundsätzlich als erteilt. Bei einer Umstellung der Datenverarbeitung sind Testdaten zu übermitteln.

5.2 Nach einer Prüfung erfolgt bei einwandfreien Testdaten die Freigabe über die Software "PTI-MANTIS" durch das KBA innerhalb von 8 Wochen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 10/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

6 Datenübermittlung über den Austauschserver

6.1 Für jede Datenbereitstellung ist eine E-Mail an den Ansprechpartner im KBA zu sen- den, die mindestens folgende Angaben enthalten muss: • Ansprechpartnerin/Ansprechpartner bei der ZS, • Zeitraum, für den die Daten übermittelt werden, • Liste der TP/ÜO mit neu erteilter Prüfgenehmigung, • Liste der TP/ÜO mit neu erteilter Prüfberechtigung und Angabe des Bundeslandes, in dem zusätzlich geprüft werden kann, • Liste der TP/ÜO mit erloschener Prüfgenehmigung, • Liste der TP/ÜO mit erloschener Prüfberechtigung und Angabe des Bundeslandes, in dem nicht mehr geprüft werden darf, • Liste der TP/ÜO mit Prüfgenehmigung, die an die ZS gemeldet haben, • Liste der TP/ÜO mit Prüfgenehmigung, die im Berichtszeitraum keine Daten der ZS gemel- det haben • Anzahl der Datensätze • Anzahl der Dateien.

6.2 Jede Datei ist mit einem Dateinamen zu versehen, der sich aus folgenden Bestandtei- len, jeweils verbunden durch einen Unterstrich, zusammensetzt: • Bestandteil 1: kba, • Bestandteil 2: Erhebungsjahr (jjjj) • Bestandteil 3: Erhebungszeitraum (hj01 oder hj02) • Bestandteil 4: Datum der Datenübermittlung (jjjjmmtt) • Beispiel (Datenlieferung am 28.08.2012 für das 1. Halbjahr 2012): kba_2012_hj01_20120828

6.3 Alle Datensätze müssen der Satzbeschreibung nach Anlage 1 entsprechen. Es dürfen darüber hinaus keine anderen Informationen, Zeichen oder Leerzeilen in den Dateien enthalten sein.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 11/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

7 Plausibilitätsprüfung und Fehlerbehandlung

7.1 Datensätze werden als fehlerhaft eingestuft, wenn sie in Bezug auf die relevanten Merkmale von den Untersuchungsstellen unplausibel oder leer gemeldet werden. Die relevanten Merkmale sind in der Datensatzbeschreibung (Anlage 1) in der Spalte "Re- levanz" mit "" markiert. Der Anteil fehlerhafter Datensätze sollte Prozent nicht überschreiten, wobei bei der Berech- nung der Fehlerquote diejenigen Fälle, bei denen eine Angabe unter logischen Aspekten gar nicht möglich ist, ausgeschlossen werden können. Bei Überschreiten der 1-Prozentmarke wird die ZS die betroffenen Untersuchungsstellen auffordern, die aufgetretenen Auffälligkeiten zu analysieren und Maßnahmen zu ihrer Beseitigung zu initiieren.

7.2 Außerdem wird dem KBA das Recht eingeräumt, zu Prüfzwecken die unplausibilisier- ten Daten bei der ZS anzufordern. "Unplausibilisierte Daten" (kurz: "Urdaten") sind alle Datensätze in dem von den ÜI gelieferten Zustand, die hinsichtlich der Zeichendarstellung und der Struktur gemäß Anlage 1 der SDÜ-HU- Dat entsprechen. Die maximale Feldlänge beträgt je Feld 20 Zeichen, wurden mehr Zeichen geliefert, werden nur die ersten 20 Zeichen übernommen. Die zu berechnenden Felder FZ_ID, TAGDIFF, TACHODIFF und FZART enthalten noch keine Angaben.

7.3 Zur Vermeidung von Fehlern ist die ZS gehalten, die vom KBA herausgegebene Da- tensatzbeschreibung einschl. der Erläuterung, Referenzen sowie Plausibilitätsprüfun- gen (siehe Anlage 1 und Anlage 2) zu beachten. Das KBA wird nach Entgegennahme der Daten eine Eingangsprüfung vornehmen. Seitens der ZS ist ein Prüfprotokoll zu erstellen, das dem KBA zu den in Ziffer 3.3 genannten Terminen zu übermitteln ist. Das Prüfprotokoll muss die in der Anlage 3 enthaltenen Auswer- tungen umfassen und wird über die Software "PTI-MANTIS" oder eine Webanwendung für sta- tistische Auswertungen (QlikView Dashboard) zur Verfügung gestellt. Werden durch das KBA bei der Bearbeitung der Daten Fehler festgestellt, werden diese zur Fehlerbehandlung der ZS grundsätzlich mit Angabe des Fehlertyps mit der Software "PTI-MANTIS" mitgeteilt. Diese Fehler sind binnen zehn Werktagen nach Bereitstellung der Daten zu melden. Werden Fehler nach genannter Frist gemeldet, können diese nicht mehr berücksichtigt werden.

7.4 Für Datenlieferungen, die in mehr als einem Promille der Datensätze nicht den in Anla- ge 1 und 2 getroffenen Vereinbarungen entsprechen, stellt die ZS eine Ersatzlieferung mit korrigierten Datensätzen bereit. Von der ZS sind hierbei insbesondere die Liefer- termine nach Ziffer 3.3 dieser Vereinbarung einzuhalten.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 12/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

8 Datenschutz und Datensicherung

8.1 Bei einer Datenlieferung dürfen nur die Daten gem. Ziffer 2.1 übermittelt werden. Sie werden beim KBA 10 Jahre archiviert.

8.2 Absender und Empfänger der Daten sind für die Datenschutz- und Datensicherungs- maßnahmen in jeweils eigenen Bereich verantwortlich.

8.3 Der dem KBA übermittelte Datenmeldesatz nach Anlage 1 ist bei der ZS für die Dauer von mindestens 90 Tagen aufzubewahren, es sei denn, dass zur Beseitigung von Feh- lern im Einzelfall eine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Nach Ablauf der Aufbe- wahrungsfrist ist dieser Datenmeldesatz bei der ZS zu löschen. Diese Löschung kann unterbleiben, falls die ZS auf Grundlage einer Rechtsnorm diesen Datensatz zu einem anderen Zweck weiterhin benötigt. Dies ist zu protokollieren und dem KBA nach Auf- forderung vorzulegen. Vom KBA auf Abruf bereitgestellte Informationshinweise werden ebenfalls für die Dauer von 90 Tagen aufbewahrt und können innerhalb dieser Zeit er- neut angefordert werden. 9 Schlussbestimmungen, Inkrafttreten Diese Standards treten mit der Auswertung im August 2018 mit Wirkung vom 01.05.2018 in Kraft.

Dresden, den Flensburg, den

______Jörg van Calker, Bereichsleiter Ulrich Siebert, Abteilungsleiter FSD GmbH, Dresden Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 13/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

Anlage 1 Satzbeschreibung des Datenmeldesatzes der ZS • Die Zeichendarstellung für die Datei erfolgt im UTF-8-Code (8-Bit-Code)

• Bei einer ungültigen Angabe wird das Feld im Rahmen der Anlage 2 bis zur maximalen Feldlänge mit "8" ausgefüllt.

• Bei einer fehlenden Angabe wird das Feld im Rahmen der Anlage 2 bis zur maximalen Feldlänge mit "9" ausgefüllt.

• Die in der Spalte "Relevanz" mit "X" markierten Merkmale sind gemäß Nummer 8.4 der Anlage VIIIe StVZO verpflichtend zu liefern. Die verblei- benden Merkmale sind optional.

max. Lfd. Rele- Zeichen- Feldname Feld- Feldinhalt/Bemerkungen detaillierte Beschreibung/Ausprägung Nr. vanz auswahl länge

1 HU_ID 11 [0-9] HU-bezogene eindeutige Für jede Hauptuntersuchung ist eine eindeutige Identifikati- Identifikationsnummer onsnummer zu vergeben.

2 FZ_ID 12 [0-9] Fahrzeugbezogene eindeuti- Für jedes vorgeführte Fahrzeug ist eine eindeutige Identifika- ge Identifikationsnummer tionsnummer zu vergeben. Falls ein Fahrzeug mehrmals - auch in unterschiedlichen Jahren - vorgeführt wird, bekommt es die gleiche Identifikati- onsnummer.

3 X HER 5 [0-9] Herstellerschlüsselnummer Dieses Feld bezeichnet die Herstellerschlüsselnummer gemäß Referenzdateien HER-TYP oder HERWMI.

4 X TYP 4 [A-, 0-9] Typschlüsselnummer Dieses Feld bezeichnet die Typschlüsselnummer gemäß Referenzdatei HER-TYP. Dieses Feld bezeichnet die Varianten- 5 X ASN/VVS 6 [A-Z, 0-9] Varianten- bzw. Versions- /Versionsschlüsselnummer gemäß Referenzdatei TYPDA- schlüsselnummer TEN-PLUS.

6 X FZKL 11 [A-Z, a,,e, Fahrzeugklasse Dieses Feld bezeichnet die Fahrzeugklasse gemäß Refe- 0-9, „.“, „-“] renzdatei FZKL-AUFB-FZART.

7 X AUFB 11 [A-Z, 0-9] Aufbauart Dieses Feld bezeichnet die Aufbauart gemäß Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART.

8 X D1ZUL 11 [0-9, „.“] Datum der Erstzulassung Das Feld bezeichnet das Datum der Erstzulassung. (TT.MM.JJJJ)

9 X DHU 11 [0-9, „.“] Datum der Hauptuntersu- Das Feld bezeichnet das Datum der Hauptuntersuchung. chung (TT.MM.JJJJ)

10 KREN 5 [0-9] Kraftstoffart oder Energie- Dieses Feld bezeichnet die Kraftstoffart oder Energiequelle quelle (Antriebsart) gemäß Referenzdatei KREN.

11 EMISSION 7 [A-Z, 0-9] Emissionsklasse Dieses Feld bezeichnet die Emissionsklasse gemäß Refe- renzdatei EMISSION.

12 TGM 7 [0-9] Technisch zulässige Ge- Dieses Feld bezeichnet die technisch zulässige Gesamtmas- samtmasse in kg se in kg.

13 KW 5 [0-9] Nennleistung in kW Dieses Feld bezeichnet die Nennleistung in kW.

14 HUB 6 [0-9] Hubvolumen in ccm Dieses Feld bezeichnet das Hubvolumen in ccm.

15 KMH 4 [0-9] Höchstgeschwindigkeit in Dieses Feld bezeichnet die Höchstgeschwindigkeit in km/h. km/h

16 X KMHU 8 [0-9] Stand des Wegstreckenzäh- Dieses Feld bezeichnet den Stand des Wegstreckenzählers lers bei Kraftfahrzeugen und, bei Kraftfahrzeugen in Kilometern und, soweit vorhanden, bei soweit vorhanden, bei Anhä- Anhängern. ngern.

17 X TAGDIFF 5 [0-9] Zeitraum zwischen letzter und Dieses Feld bezeichnet den Zeitraum zwischen letzter und aktueller Hauptuntersuchung aktueller Hauptuntersuchung in Tagen. in Tagen

18 X TACHODIFF 8 [0-9, „-“] Laufleistung des Fahrzeugs Dieses Feld bezeichnet die Laufleistung des Fahrzeugs zwischen letzter und aktueller zwischen letzter und aktueller Hauptuntersuchung in Kilome- Hauptuntersuchung tern.

19 X BERST 5 [0-9] Berichtende Überwachungs- Dieses Feld bezeichnet die berichtende Überwachungsinsti- institution tution gemäß Referenzdatei BERST.

20 X LAND 3 [0-9] Bundesland der Untersu- Dieses Feld bezeichnet das Bundesland der Untersuchungs-

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 14/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

max. Lfd. Rele- Zeichen- Feldname Feld- Feldinhalt/Bemerkungen detaillierte Beschreibung/Ausprägung Nr. vanz auswahl länge chungsstelle stelle gemäß Referenzdatei LAND.

21 X HUERG 2 [1-5,8,9] Untersuchungsergebnis Dieses Feld bezeichnet das Untersuchungsergebnis. Folgen- de Schlüsselnummern sind gültig:

1 Ohne festgestellte Mängel

2 Geringe Mängel

3 Erhebliche Mängel

4 Verkehrsunsicher

5 Gefährlicher Mangel

22 X MA0 3 [0-9] Identifizierung und Beschrei- bung des FZ (Kennzeichen, FIN, Fz-Dokumente, sonstige Beschilderung) Die 2. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes ist gleich „0“

23 X MA1 3 [0-9] Bremsanlagen Die 2. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes ist gleich „1“

24 X MA2 3 [0-9] Lenkanlagen Die 2. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes ist gleich „2“

25 X MA3 3 [0-9] Sichtverhältnisse Die 2. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes ist gleich „3“

26 X MA4 3 [0-9] Lichttechnische Einrichtungen und andere Teile der elektri- schen Anlage Die Felder beinhalten jeweils die Anzahl der festgestellten Die 2. Stelle des 21-stelligen Mängel. Mangelcodes ist gleich „4“ Gezählt werden alle Mängel, die jemals in einer gültigen Mangelbaumversion enthalten waren und deren Einstufung 27 X MA5 3 [0-9] Achsen, Räder, Reifen, gleich Aufhängungen „2“ (geringer Mangel), „3“ (erheblicher Mangel) Die 2. Stelle des 21-stelligen „4“ (verkehrsunsicher) oder Mangelcodes ist gleich „5“ „5“ (gefährlicher Mangel) ist. 28 X MA6 3 [0-9] Fahrgestell, Rahmen, Aufbau, daran befestigte Teile Die 2. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes ist gleich „6“

29 X MA7 3 [0-9] Sonstige Ausstattungen Die 2. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes ist gleich „7“

30 X MA8 3 [0-9] Umweltbelastung: Geräusche Der FUV-Code beginnt mit „8.1“ oder „ 8.1“. Ist bei HU mit DHU vor dem 20.05.2018 kein FUV-Code vorhanden, ist die 2. bis 3. Stelle des 21- stelligen Mangelcodes gleich „80“

31 X MA9 3 [0-9] Umweltbelastung: Abgase Die Felder beinhalten jeweils die Anzahl der festgestellten Mängel. Der FUV-Code beginnt mit „8.2“ oder „D 8.2“. Ist bei HU Gezählt werden alle Mängel, die jemals in einer gültigen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 15/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

max. Lfd. Rele- Zeichen- Feldname Feld- Feldinhalt/Bemerkungen detaillierte Beschreibung/Ausprägung Nr. vanz auswahl länge mit DHU vor dem 20.05.2018 Mangelbaumversion enthalten waren und deren Einstufung kein FUV-Code vorhanden, „2“ (geringer Mangel), ist die 2. bis 3. Stelle des 21- „3“ (erheblicher Mangel) stelligen Mangelcodes gleich „4“ (verkehrsunsicher) oder „81“ „5“ (gefährlicher Mangel) ist.

32 X MA10 3 [0-9] Umweltbelastung: Elektro- magnetische Verträglichkeit Der FUV-Code beginnt mit „8.3“. Ist bei HU mit DHU vor dem 20.05.2018 kein FUV- Code vorhanden, ist die 2. bis 4. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes gleich „830“

33 X MA11 3 [0-9] Umweltbelastung: Andere umweltrelevante Positionen Der FUV-Code beginnt mit „8.4“ oder „D 8.4“. Ist bei HU mit DHU vor dem 20.05.2018 kein FUV-Code vorhanden, ist die 2. bis 3. Stelle des 21- stelligen Mangelcodes gleich „84“

34 X MA12 3 [0-9] Gewerbliche Personenbeför- derung der Klassen M1, M2 und M3 Der FUV-Code beginnt mit „9.1“ bis „9.11“ oder „D 9.1“ bis „D 9.11“ oder „D 109.1“ bis „D 109.5“ oder „D 109“. Ist bei HU mit DHU vor dem 20.05.2018 kein FUV-Code vorhanden, ist die 2. bis 3. Stelle des 21- stelligen Mangelcodes gleich „90“ oder „91“

35 X MA13 3 [0-9] Taxis und Mietwagen (B) Der FUV-Code beginnt mit „D 109.6“ bis „D 109.10“. Ist bei HU mit DHU vor dem 20.05.2018 kein FUV-Code vorhanden, ist die 2. bis 4. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes gleich „920“, „921“, „922“, „923“ oder „924“

36 X MA14 3 [0-9] Krankenkraftwagen (C) Der FUV-Code beginnt mit „D 109.11“ oder „D 109.12“. Ist bei HU mit DHU vor dem 20.05.2018 kein FUV-Code vorhanden, ist die 2. bis 4. Stelle des 21-stelligen Mangelcodes gleich „925“

37 FZART 2 [0-9] Fahrzeugart Dieses Feld bezeichnet die Fahrzeugart gemäß Referenzda- tei FZKL-AUFB-FZART.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 16/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

Anlage 2 Plausibilitätsprüfungen 1 Formale Anpassung Die von den ÜI gelieferten Datenfelder sowie die von FSD gebildeten Variablen sind hinsichtlich der formalen Vorgaben gemäß Beschreibung des Datenmeldesatzes (siehe Anlage 1) anzu- passen. 2 Identifikation und B ehandlung von Duplikaten Ein Datensatz gilt als Duplikat, wenn er in den Merkmalen FZ_ID, DHU, KMHU, BERST, LAND und HUERG mit mindestens einem Datensatz in einem Berichtszeitraum übereinstimmt. Ist mindestens eines der aufgeführten Merkmale fehlerhaft, wird der Datensatz nicht zur Identifika- tion von Duplikaten herangezogen. Alle Duplikate sind zu entfernen. Die Identifikation und Behandlung von Duplikaten erfolgt im Anschluss an den Punkt 3 "Merk- mals- und merkmalsübergreifende Prüfungen". 3 Merkmals - und merkmalsübergreifende Prüfungen Die Prüfungen laufen in der in der Spalte Lfd. Nr. angegebenen Reihenfolge (1-21) ab. Die Unterpunkte der Prüfungen laufen ebenso in der angegebenen Reihenfolge (a-z) ab. Im Vorfeld sind alle Leerzeichen zu entfernen. Beim Abgleich von Angaben mit Referenzdateien sind Unterschiede in Groß- und Kleinschreibung zu ignorieren.

Lfd. Feldname() Bemerkungen Nr.

1 DHU Gültiger Wertebereich: Anfang des aktuellen Berichtszeitraums <= DHU <= Ende des aktuellen Berichtszeitraums ein- schließlich der Nachzügler mit dem DHU in vorangegangenen Berichtszeiträumen ab dem 01.07.2012.

a) Ist die Angabe fehlend, so wird der Datensatz durch die ZS an die meldende ÜI zurückzugeben und die Korrektur bei der nächsten Datenlieferung an das KBA zu übermittelt.

b) Liegt die Angabe zum Zeitpunkt der Auswertung in der Zukunft, oder ist diese keine gültige Datumsangabe gemäß gregorianischem Kalender, ist der Datensatz ungültig, durch die ZS an die meldende ÜI zurückzugeben und die Kor- rektur bei der nächsten Datenlieferung an das KBA zu übermitteln.

c) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und der Datensatz an das KBA zu übermitteln.

d) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und der Datensatz nicht an das KBA zu übermitteln.

2 HU_ID Gültiger Wertebereich: 0 < HU_ID <= 99.999.999.999 Anhand der Kombination der von der ÜI gemeldeten Vorgangsnummer und dem Datum der HU ist eine eindeutige Identifi- kationsnummer zu vergeben.

3 D1ZUL Gültiger Wertebereich: 01.01.1900 <= D1ZUL <= DHU

a) Ist die Angabe fehlend, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Ist die Angabe vorhanden und die Tagesangabe fehlend, so ist der Tag „TT“ auf „01“ zu setzen.

c) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

d) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 17/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4 HER und TYP Referenzdateien: HER-TYP, HERWMI

a) Bei fehlenden Angaben in beiden Feldern sind diese bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Ist die angegebene Kombination von HER und TYP in der Referenzdatei HER-TYP enthalten und das Datum der Aufnahme dieser Kombination in der Referenzdatei HER-TYP älter oder gleich alt wie das Datum der Hauptuntersu- chung, so ist die Kombination gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

c) Ist die angegebene Kombination von HER und TYP in der Referenzdatei HER-TYP enthalten und das Datum der Aufnahme dieser Kombination in der Referenzdatei jünger als das Datum der Hauptuntersuchung, so gilt die Kombi- nation als ungültig und beide Felder sind bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

d) Sonstige Hersteller: Ist die angegebene Kombination von HER und TYP in der Referenzdatei HER-TYP nicht enthal- ten, aber die Angabe im Feld HER = „0800“, „0801“, „0900“ oder „0901“ und die Angabe im Feld „TYP“ dreistellig, so ist die Kombination gültig und beizubehalten.

e) Ungetypte Fahrzeuge: Ist die angegebene Kombination von HER und TYP in der Referenzdatei HER-TYP nicht enthalten, aber die Angabe im Feld HER in der Referenzdatei HERWMI enthalten und die Angabe im Feld TYP = „000“, so ist die Kombination gültig und beizubehalten.

) In allen anderen Fällen als a) bis e) sind beide Felder ungültig und bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

5 ASN/VVS Referenzdatei: TYPDATEN-PLUS

a) Bei fehlender Angabe ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Ist die Angabe 4- oder 6-stellig und das letzte Zeichen nach dem Modulo-11-Verfahren gemäß „Beschreibung zur Ausfüllung der Felder in der Zulassungsbescheinigung Teil II“ des Leitfaden zur Ausfüllung der Zulassungsbeschei- nigung Teil I und Teil II“ die gültige Prüfziffer für die ersten 3 bzw. 5 Stellen, so ist die Prüfziffer zu entfernen und die ersten Stellen beizubehalten.

c) Ist die angegebene Kombination von HER, TYP und ASN/VVS in der Referenzdatei TYPDATEN-PLUS enthalten, so ist die Angabe im Feld ASN/VVS gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

d) Sonstige Hersteller: Ist die angegebene Kombination von HER, TYP und ASN/VVS in der Referenzdatei TYPDA- TEN-PLUS nicht enthalten, aber die Angabe im Feld HER = „0800“, „0801“, „0900“ oder „0901“ und die Angabe im Feld „TYP“ dreistellig und die von der ÜI gelieferte Angabe im Feld ASN/VVS 3- oder 5-stellig, so ist die Angabe im Feld ASN/VVS gültig und beizubehalten.

e) Ungetypte Fahrzeuge: Ist die angegebene Kombination von HER, TYP und ASN/VVS in der Referenzdatei TYPDA- TEN-PLUS nicht enthalten, aber die Kombination von HER und TYP gemäß Anlage 2 Lfd. Nr. 4 gültig und die Anga- be im Feld ASN/VVS = „000“ oder „00000“, so ist die Angabe im Feld ASN/VVS gültig und beizubehalten.

f) In allen anderen Fällen als a) bis e) ist die Angabe im Feld ASN/VVS ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

6 FZ_ID Gültiger Wertebereich: 0 < FZ_ID <= 99.999.999.999

a) Wird keine FIN geliefert, so ist das Feld fehlend und bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Ist die FIN 17-stellig, so ist für diese eine eindeutige fahrzeugbezogene Identifikationsnummer zu vergeben. Wurde zu dieser FIN bereits eine HU (auch in vorangegangenen Berichtszeiträumen) gemeldet, erhält der aktuelle DS die bereits erteilte fahrzeugbezogene Identifikationsnummer.

c) Ist die FIN 1- bis 16-stellig, so ist für die Kombination der Felder FIN, HER, TYP sowie D1ZUL (Jahr und Monat), sofern diese drei Felder gültige Angaben aufweisen, eine eindeutige fahrzeugbezogene Identifikationsnummer zu vergeben. Wurde zu dieser Feld-Kombination bereits eine HU (auch in vorangegangenen Berichtszeiträumen) ge- meldet, erhält der aktuelle DS die bereits erteilte fahrzeugbezogene Identifikationsnummer.

d) In allen anderen Fällen als a) bis c) ist das Feld ungültig und bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 18/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

7 FZKL und AUFB Referenzdateien: FZKL-AUFB-FZART, TYPDATEN-PLUS, HER-TYP

a) Ist die angegebene Kombination von FZKL und AUFB in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART enthalten (Unter- schiede in Groß-/Kleinschreibung sind zu ignorieren), so ist die Kombination gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

b) Emissionsklasse: Ist die angegebene Kombination von FZKL und AUFB in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART nicht enthalten, so sind die Stellen 3 bis 4 des Feldes AUFB durch „00“ zu ersetzen. Hintergrund: Übernahme der Emissionsschlüssel bei der Harmonisierung der Zulassungsdokumente in das Feld Aufbauart. Ist die Kombination von FZKL und AUFB nach der Ersetzung in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART enthalten, so ist die Kombination gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

c) Ist die angegebene Kombination gemäß a) und b) in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART nicht enthalten, so ist die Kombination von FZKL und AUFB anhand der Kombination von HER, TYP und ASN/VVS aus der Referenzdatei TYPDATEN-PLUS zu ermitteln. Ist die ermittelte Kombination in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART enthalten, so ist sie gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

d) Konnte aus der Referenzdatei TYPDATEN-PLUS keine gültige Kombination von FZKL und AUFB ermittelt werden, so ist die Kombination von FZKL und AUFB anhand der Kombination von HER und TYP aus der Referenzdatei HER-TYP zu ermitteln. Ist die ermittelte Kombination in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART enthalten, so ist sie gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

e) Konnte aus den Referenzdateien TYPDATEN-PLUS und HER-TYP keine gültige Kombination von FZKL und AUFB ermittelt werden, so ist eine Prüfung der Angabe im Feld FZKL durchzuführen. Ist Angabe im Feld FZKL in der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART enthalten, so ist die Angabe gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen. Ist die Angabe im Feld AUFB fehlend, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen, ist die Angabe hingegen ungültig, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

f) In allen anderen Fällen als a) bis e): Ist die Angabe im Feld FZKL fehlend, so ist das Feld FZKL bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen, ist es hingegen nicht fehlend, so ist das Feld FZKL bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen. Ist die Angabe im Feld AUFB fehlend, so ist das Feld AUFB bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen, ist es hingegen nicht fehlend, so ist das Feld AUFB bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

8 FZART Referenzdatei: FZKL-AUFB-FZART

Anhand der Kombination von FZKL und AUFB ist die FZART aus der Referenzdatei FZKL-AUFB-FZART zu ermitteln und zu übernehmen.

9 KREN Referenzdatei: KREN

a) Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „80“, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Anhänger: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Ist die Angabe in der Referenzdatei enthalten, so ist sie gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

d) Ist die Angabe in der Referenzdatei nicht enthalten, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

10 EMISSION Referenzdatei: EMISSION

a) Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „80“, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Anhänger: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Ist die Angabe in der Referenzdatei enthalten, so ist sie gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

d) Ist die Angabe in der Referenzdatei nicht enthalten, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

11 TGM Gültiger Wertebereich: 0 <= TGM <= 100.000

a) Ist die Angabe fehlend, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 19/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

12 KW Gültiger Wertebereich: 0 <= KW <= 999

a) Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „80“, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Anhänger: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

d) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

13 HUB Gültiger Wertebereich: 0 <= HUB <= 30.000

a) Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „80“, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Anhänger: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

d) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

14 KMH Gültiger Wertebereich: 0 <= KMH <= 500

a) Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „80“, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Anhänger: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

d) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

15 KMHU Gültiger Wertebereich: 0 <= KMHU <= 9.000.000

a) Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „60“ oder nicht „80“, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Anhänger: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Selbstfahrende Arbeitsmaschinen: Ist die Angabe fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „60“, so ist sie gültig und beizubehalten.

d) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

e) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

16 TAGDIFF Gültiger Wertebereich: 0 <= TAGDIFF <= 1.500

a) Es ist die Differenz zwischen dem Feld DHU und dem Feld DLHU in Tagen zu berechnen.

Ist die Angabe im Feld DLHU nicht tagesgenau, so ist anhand dem DLHU und der FZ_ID das tagesgenaue Datum der letzten HU aus dem der ZS vorliegenden Datenbestand herauszusuchen. Liegen zu dem DLHU mehrere tages- genaue Angaben vor, so ist das jüngste Datum der letzten HU zu verwenden. Es ist die Differenz zwischen dem Feld DHU und dem ermittelten DLHU in Tagen zu berechnen.

Erste HU: Ist die Angabe im Feld DLHU fehlend und das Fahrzeugalter kleiner gleich 3,5 Jahre, so ist die Differenz zwischen dem Feld DHU und dem Feld D1ZUL in Tagen zu berechnen.

b) Konnte unter a) keine Differenz berechnet werden, so ist sie fehlend und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

c) Befindet sich die unter a) berechnete Differenz innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizube- halten.

d) Befindet sich die unter a) berechnete Differenz außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 20/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

17 TACHODIFF Gültiger Wertebereich: -1.000.000 <= TACHODIFF <= 1.000.000

a) Es ist anhand dem DLHU und der FZ_ID der Stand des Wegstreckenzählers zum Datum der letzten HU aus dem der ZS vorliegenden Datenbestand herauszusuchen. Liegen zu dem DLHU mehrere Angaben vor, so ist der höchs- te Stand des Wegstreckenzählers zum Datum der letzten HU zu verwenden. Es ist die Differenz zwischen dem Feld KMHU und dem Feld KMHU der letzten HU in Kilometern zu berechnen.

Erste HU: Ist die Angabe im Feld DLHU fehlend und das Fahrzeugalter kleiner gleich 3,5 Jahre, so ist die Angabe aus dem Feld KMHU zu verwenden.

b) Ist der Kilometerstand bei der letzten oder der aktuellen HU fehlend und die Angabe im Feld FZART nicht „60“ oder nicht „80“, so ist das Feld als fehlend zu markieren und bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

c) Anhänger: Ist der Kilometerstand bei der letzten oder der aktuellen HU fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „80“, so ist das Feld gültig und leer zu lassen.

d) Selbstfahrende Arbeitsmaschinen: Ist der Kilometerstand bei der letzten oder der aktuellen HU fehlend und die Angabe im Feld FZART gleich „60“, so ist das Feld gültig und leer zu lassen.

e) Ist die Angabe im Feld KMHU ungültig, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

f) Befindet sich die unter a) berechnete Differenz innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizu- behalten.

g) Befindet sich die unter a) berechnete Differenz außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

18 BERST Referenzdatei: BERST

a) Ist die Angabe fehlend, so wird der Datensatz durch die ZS an die meldende ÜI zurückzugeben und die Korrektur bei der nächsten Datenlieferung an das KBA zu übermittelt.

b) Ist die Angabe in der Referenzdatei enthalten, so ist sie gültig und aus der Referenzdatei zu übernehmen.

c) Ist die Angabe in der Referenzdatei nicht enthalten, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

19 LAND Referenzdateien: LAND, BERST-LAND

a) Ist die Angabe fehlend, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Ist die Angabe in der Referenzdatei LAND enthalten und die Angabe im Feld BERST fehlerhaft, so ist die Angabe gültig und beizubehalten.

c) Ist die Angabe in der Referenzdatei LAND enthalten sowie die Kombination von BERST und LAND in der Refe- renzdatei BERST-LAND enthalten, so ist die Angabe gültig und beizubehalten.

d) In allen anderen Fällen als a) bis c) ist das Feld ungültig und bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

20 HUERG Gültiger Wertebereich: 1 <= HUERG <= 5 a) Ist die Angabe fehlend, so ist das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „9“ aufzufüllen.

b) Befindet sich die Angabe innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie gültig und beizubehalten.

c) Befindet sich die Angabe außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maxima- len Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

21 MA0 bis MA14 Referenzdatei: FZART-MA Gültiger Wertebereich: 0 <= MA0-MA14 <= 99

a) Ist die Angabe im Feld HUERG gleich 1 und eines der Felder MA0 bis MA14 enthält mindestens einen Mangel, so sind die Mängelfelder, in denen ein Mangel mitgeteilt wurde, ungültig und bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ auf- zufüllen.

b) Ist die Angabe im Feld HUERG gleich 2, 3, 4 oder 5 und keines der Felder MA0 bis MA14 enthält einen Mangel, so sind alle Mängelfelder ungültig und bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

c) Zusätzlich ist zu prüfen, ob die Mängelarten logisch korrekt zur Fahrzeugart angegeben sind. Die erlaubten Kombi- nationen sind in der Referenzdatei FZART-MA enthalten. Ist die Kombination aus FZART und MA0 bis MA14 nicht erlaubt, ist das jeweils betroffene Mangelfeld ungültig und bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

d) Ist eine Mangelfeldangabe nach der Prüfung von a) bis c) gültig und liegt innerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist die Angabe gültig und beizubehalten.

e) Ist eine Mangelfeldangabe nach der Prüfung von a) bis c) gültig und liegt außerhalb des gültigen Wertebereiches, so ist sie ungültig und das Feld bis zur maximalen Feldlänge mit „8“ aufzufüllen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 21/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

Anlage 3 P rüfprotokoll 1 Zweck des Dokuments Die ZS erstellt bei jeder Datenlieferung ein Prüfprotokoll. Dieses soll Aufschluss über den Inhalt und die Qualität der gelieferten bzw. vorliegenden Daten geben. Beim Prüfprotokoll sollen die nachfolgenden Ergebnistabellen dargestellt werden. Datenbasis für die Prüfprotokolle sind dabei die Basisdaten, d. h. die Daten, die auf Basis der Plausibilitätsvorgaben des KBA korrigiert wurden. In zahlreichen Tabellen sollen die Prüfergebnisse des aktuellen Berichtszeitraums mit denen des vorangegangenen Zeitraums verglichen werden. Dabei ist jeweils der entsprechende Zeit- abschnitt des Vorjahres zum Vergleich heranzuziehen.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 22/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

2 Anmerkungen der ZS zur aktuellen Datenlieferung/-auswertung (Hinweise/Besonderheiten)

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 23/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

3 Rahmendaten der Datenlieferung/-auswertung Nachstehende Rahmendaten sind bei jeder Datenlieferung bereitzustellen.

Stand Datum der Bereitstellung Name der Lieferungsdatei Ansprechpartner bei der ZS Berichtszeitraum Anzahl der gelieferten Datensätze insgesamt Anzahl der fehlerhaften Datensätze Anteil der fehlerhaften Datensätze Anzahl der gelieferten Datensätze des letzten Berichtszeitraums insge- samt Anzahl der fehlerhaften Datensätze Anteil der fehlerhaften Datensätze Stand (Datum)*), der eingebundenen Referenzen: Referenzdatei für die Fahrzeugklassen und Aufbauarten sowie den zugehörigen nationalen Fahrzeugarten Referenzdatei für die Kraftstoffart oder Energiequellen Referenzdatei für die Emissionsklassen Referenzdatei für die nationalen Fahrzeugarten und deren zulässige Mängelarten Referenzdatei für die berichtenden Stellen Referenzdatei für die Bundesländer Referenzdatei für die berichtenden Stellen und ihre Prüfberechti- gungen Referenzdatei für die Hersteller- und Typschlüssel (HER-TYP) Referenzdatei für die Typdaten-Plus-Datei

*) Stand der Referenzen in den Rahmendaten, hier ist stets das Datum anzuführen, welches die vom KBA übermittelten Dateien enthalten (Berichtsstand), kein Übermittlungsdatum oder ähnliches.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 24/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4 Prüfergebnisse 4.1 Allgemeine Hinweise Definition von fehlerhaften/fehlerfreien Datensätzen und Feldern Fehlerfrei sind Datensätze, wenn sie in allen relevanten Variablen weder eine fehlende noch eine ungültige Angabe aufweisen. Als relevant sind alle entsprechend gekennzeichneten Merkmale der DSB in Anlage 1 der SDÜ zu betrachten. Fehlerhaft sind Datensätze dann, wenn sie in mindestens einem relevanten Merkmal einen fehlenden oder ungültigen Wert haben. Fehlend ist ein Wert, wenn ein Feld leer ist. In den Daten werden Felder mit einem fehlenden Wert vollständig mit der Ziffer "9" aufgefüllt. Ungültig ist ein Wert, wenn die Angabe außerhalb des definierten formalen und inhaltlichen Gültigkeitsbereichs liegt. Dieser Bereich wird vom KBA vorgegeben. In den Daten werden Felder mit einem ungültigem Wert durch die Ziffer "8" ersetzt und ebenfalls mit dieser vollständig aufgefüllt. Fehlerhaft sind relevante Merkmale dann, wenn sie einen fehlenden oder ungültigen Wert ha- ben. 4.2 Prüfung von Einzelmerkmalen 4.2.1 FZ_ID Die FZ_ID kann mehrfach in einer Datenlieferung enthalten sein, falls ein Fahrzeug in einem Berichtszeitraum mehrmalig zur Hauptuntersuchung vorgeführt wird. Ausgewiesen werden sollen hier die Fahrzeuge sowie ihre Mehrfachmeldungen.

Anzahl in %

Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr Anzahl der Fahrzeuge insgesamt -darunter Fahrzeuge mit Mehrfachmeldungen (Mfm) Davon mit 2 Mfm Davon mit 3 Mfm Davon mit 4 Mfm Davon mit > 4 Mfm

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 25/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.2.2 Weitere Einzelmerkmale

Merkmal Gelieferte/ausgewertete DS DS ohne Fehler im DS mit Fehler im Einzelmerkmal Gesamt Einzelmerkmal Insgesamt davon

DS mit ungültiger Angabe im DS mit fehlender Angabe Einzelmerkmal im Einzelmerkmal Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % von Gesamt von Gesamt von Gesamt von Gesamt Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr HER TYP ASN/VVS FZKL AUFB D1ZUL DHU KREN EMISSION TGM KW HUB KMH KMHU TACHODIFF TAGDIFF BERST LAND HUERG MA0 MA1 MA2 MA3 MA4 MA5 MA6 MA7 MA8 MA9 MA10 MA11 MA12 MA13 MA14 FZART

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 26/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3 Merkmalsübergreifende Prüfungen 4.3.1. Prüfung auf Mehrfachmeldungen (echte Duplikate, Definition siehe SDÜ/Anlage 2)

Anzahl in % Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr Unikate Duplikate Gesamt

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 27/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2. Prüfungen von Merkmalskombinationen 4.3.2.1 Berichtende Stelle (BERST) nach Anteil fehlerhafter Datensätze

Berichtende Stellen Gelieferte/ausgewertete DS

Fehlerfreie DS Fehlerhafte DS Gesamt

Insgesamt und zwar2)

DS mit ungültiger DS mit fehlender Angabe Angabe

Schlüssel- Bezeichnung der zu Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Nummer übermittelten Stelle von von von von Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr

1xxx3) Name der TP

2xxx3) Name der ÜO

888881) ungültige Angabe

99999 fehlende Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Mehrfachnennungen möglich 3) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 28/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.2. Berichtende Stelle (BERST) und Hersteller- und Typschlüssel-Kombinationen (HER-TYP) nach Anteil fehlerhafter Werte In dieser Tabelle sollen Hersteller- und Typschlüssel bezüglich ihrer Gültigkeit als Kombination geprüft werden.

Berichtende Stelle Hersteller- und Typschlüssel-Kombinationen (HER-TYP)

Fehlerfreie DS Fehlerhafte DS Gesamt

Insgesamt und zwar2)

DS mit ungültiger DS mit fehlender Angabe Angabe

Schlüssel- Bezeichnung der zu Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Nummer übermittelten Stelle von von von von Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

Aktu- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor Ak- Vor ell - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - tu- - jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr

1xxx3) Bezeichnung der TP

2xxx3) Bezeichnung der ÜO

888881) ungültige Angabe

99999 fehlende Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Mehrfachnennungen möglich 3) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 29/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.3 Berichtende Stelle (BERST) und Fahrzeugklasse- und Aufbauart-Kombinationen (FZKL-AUFB) nach Anteil fehlerhafter Werte In dieser Tabelle sollen die Schlüsselnummern zur Fahrzeugklasse und Aufbauart bezüglich ihrer Gültigkeit als Kombination geprüft werden.

Berichtende Stelle Fahrzeugklasse und Aufbauart in Kombination (FZKL-AUFB)

Fehlerfreie DS Fehlerhafte DS Gesamt

Insgesamt und zwar2)

DS mit ungültiger DS mit fehlender Angabe Angabe

Schlüssel- Bezeichnung der zu Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Nummer übermittelten Stelle von von von von Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr tu- jahr ell ell ell ell ell ell ell ell ell ell

1xxx3) Name der TP

2xxx3) Name der ÜO

888881) ungültige Angabe

99999 fehlende Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Mehrfachnennungen möglich 3) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 30/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.4 Berichtende Stelle (BERST) und Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der aktuellen HU (KMHU) nach Anteil fehlerhafter Werte

Berichtende Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der aktuellen HU (KMHU) Stelle ohne Fehler mit Fehler Gesamt

Insgesamt davon

ungültige Angabe fehlende Angabe

Schlüssel- Bezeichnung der zu Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Nummer übermittelten Stelle von von von von Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt

Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr

1xxx2) Name der TP

2xxx2) Name der ÜO

888881) ungültige Angabe

99999 fehlende Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 31/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.5 Bundesland (LAND) nach Anteil fehlerhafter Datensätze

Bundesland Gelieferte/ausgewertete DS Gesamt

Fehlerfreie DS Fehlerhafte DS

Insgesamt und zwar2)

DS mit ungültiger Angabe DS mit fehlender Angabe

Schlüssel- Name Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Nummer von Gesamt von Gesamt von Gesamt von Gesamt

Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- Aktu- Vor- ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr ell jahr

Schleswig- 1 Holstein

2 Hamburg

Nieder- 3 sachsen

4 Bremen

Nordrhein- 5 Westfalen

6 Hessen

Rheinland- 7 Pfalz

Baden- 8 Württemberg

9 Bayern

10 Saarland

11 Berlin

12 Brandenburg

Mecklenburg- 13 Vorpommern

14 Sachsen

Sachsen- 15 Anhalt

16 Thüringen

1) ungültige 888 Angabe

fehlende 999 Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Mehrfachnennungen möglich

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 32/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.6 Berichtende Stelle (BERST) nach Bundesland (LAND) und Anteil fehlerhafter Datensätze • Eine Prüfberechtigung in einem Bundesland ist jeweils mit einem "x" zu kennzeichnen. • Es sind jeweils die in einem Bundesland durchgeführten Hauptuntersuchungen auszuwei- sen. • Weiterhin ist der Anteil der fehlerhaften DS je Bundesland anzugeben.

Berichtende Stelle Bundesland und Zeitraum 01 bis 16 (Name) Ungültige Angabe1) Fehlende Angabe Gesamt

Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr

Prüfberechtigung

2) 1xxx Anzahl der geliefer- (Name) ten/ausgewerteten DS

Anteil der fehlerhaften DS in %

Prüfberechtigung

2) 2xxx Anzahl der geliefer- (Name) ten/ausgewerteten DS

Anteil der fehlerhaften DS in %

1) 88888 Ungültige Angabe

99999 Fehlende Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 33/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.7 Berichtende Stelle (BERST) und Untersuchungsergebnis (HUERG)

Hauptuntersuchungsergebnis (HUERG)

ohne festgestell- erhebliche verkehrs- gefährliche Berichtende Stelle geringe Mängel te Mängel Mängel unsicher Mängel ungültige 1) fehlende Angabe Gesamt Angabe (HUERG = 1) (HUERG = 2) (HUERG = 3) (HUERG = 4) (HUERG = 5)

in % in % in % in % in % in % in % in % Bezeich von von von von von von von von Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl zeich- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- nung Schlüs- samt samt samt samt samt samt samt samt der zu sel- über- Nummer Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak mittel- tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu orj ten ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell ah Stelle

2) Name 1xxx der TP

2) Name 2xxx der ÜO ungülti- 888881) ge Angabe fehlen- 99999 de Angabe Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 34/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.8 Fahrzeugart und Untersuchungsergebnis (HUERG)

Fahrzeugart Hauptuntersuchungsergebnis (HUERG)

ohne festgestell- erhebliche verkehrs- gefährliche geringe Mängel te Mängel Mängel unsicher Mängel ungültige 1) fehlende Angabe Gesamt Angabe (HUERG = 1) (HUERG = 2) (HUERG = 3) (HUERG = 4) (HUERG = 5)

in % in % in % in % in % in % in % in % von von von von von von von von Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- samt samt samt samt samt samt samt samt Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak Vo Ak V tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu rja tu orj ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell hr ell ah r

Krafträder (10)

Personenkraftwa- gen (20)

Kraftomnibusse

(30)

Lastkraftwagen

(40)

Zugmaschinen

(50)

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (60)

Sonstige Kraft- fahrzeuge (70)

Anhänger (80)

Fehlende Angabe

(99)

Gesamt

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 35/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.2.9 Fahrzeugart und Mängelart (MA0 bis MA14) • Eine ungültige Kombination von Fahrzeugart und Mängelart ist in der Tabelle mit einem "x" zu kennzeichnen (siehe Anlage 2/SDÜ). • Es ist zu jeder Kombination von Fahrzeugart und mitgeteiltem Mangel (d. h. MA0 bis MA14) jeweils die Anzahl der durchgeführten HU, die mit einer Beanstandung gemeldet wurden (d. h. HUERG = 2, 3, 4 oder 5), auszuweisen.

Mängelart Fahrzeugart, Fahrzeugartbezeichnung und Berichtszeitraum

10 20 30 40 50 60 70 80 99 Insgesamt Kräder Personen- Kraftomni- Lastkraftwa- Zugmaschi- Selbstfah- Sonstige Anhänger Unbekannt kraftwagen busse gen nen rende Kraftfahr- Arbeitsma- zeuge schinen Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vorjahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell

MAx Ungülti- ge bis Kombi- nation MAxx1)

Anzahl der mit dieser Män- gelart bean- stande- ten HU

1) Es sind die Mängelarten MA0 bis MA14 gemäß Referenzdatei FZART-MA aufgeführt.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 36/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.3 Mängelquoten 4.3.3.1 Berichtende Stelle (BERST) nach Anzahl von Mängeln je beanstandetes Fahrzeug

Berichtende Stelle Anzahl der Anzahl der Summe aller Summe aller Mängel3) je Mängel3) je Verän- beanstandeten beanstandeten festgestellten festgestellten beanstande- beanstandetem der-ung Schlüssel- Bezeichnung Fahrzeuge2) Fahrzeuge2) Mängel3) Mängel3) tem Fahrzeug Fahrzeug zum Nummer der zu über- Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr Aktuell Vorjahr Vorjahr mittelten Stelle

1xxx4) Name der TP

2xxx4) Name der ÜO

1) fehlende 99999 Angabe

Gesamt

1) weitere Auflistung der ungültigen Angaben in den Rohdaten 2) HUERG = 2, 3, 4, 5 3) MA0 bis MA14 4) Die Liste der TP und ÜO ist entsprechend der Referenzdatei "Referenzdatei BERST" aufsteigend sortiert nach der Schlüssel- Nummer aufzufüllen

4.3.3.2 Fahrzeugart nach Anzahl von Mängeln je beanstandetem Fahrzeug

Fahrzeugart Anzahl der Anzahl der Summe aller Summe aller Mängel2) je Mängel2) je Veränder-ung beanstande- beanstande- festgestell- festgestell- beanstande- beanstande- zum Vorjahr ten Fahr- ten Fahr- ten Mängel2) ten Mängel2) tem Fahr- tem Fahr- zeuge1) zeuge1) Aktuell Vorjahr zeug Aktuell zeug Vorjahr Aktuell Vorjahr

10 Krafträder

20 Personenkraftwagen

30 Kraftomnibusse

40 Lastkraftwagen

50 Zugmaschinen

Selbstfahrende Ar- 60 beitsmaschinen

70 Sonstige Kraftfahrzeuge

80 Anhänger

99 Unbekannt

Gesamt

1) HUERG = 2, 3, 4, 5 2) MA0 bis MA14

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 37/40 Standards für die Übermittlung von Daten zu einzelnen Fahrzeugen aus den Hauptuntersuchungen (HU) an das Kraftfahrt-Bundesamt (SDÜ-HU-Dat)

4.3.3.3 Anzahl der Mängel nach Fahrzeugart

Mängelart Fahrzeugart

10 20 30 40 50 60 70 80 99 Insgesamt Kräder Personen- Kraftomni- Lastkraftwa- Zugmaschi- Selbstfah- Sonstige Anhänger Unbekannt kraftwagen busse gen nen rende Kraftfahr- Arbeitsma- zeuge schinen Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- Ak- Vor- tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr tuell jahr

MAx

bis Anzahl

MAxx1)

Gesamt

1) Es sind die Mängelarten MA0 bis MA14 gemäß Referenzdatei FZART-MA aufgeführt.

Version 1.15/Stand: 01. Mai 2018 Seite: 38/40

Impressum

Herausgeber: Kraftfahrt-Bundesamt 24932 Flensburg

Internet: www.kba.de

Fachliche Auskünfte und Beratung:

Telefon: 0461 316-0 Telefax: 0461 316-2833 E-Mail: [email protected]

Stand: 1. Mai 2018

Bildquelle: Foto Raake

Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und Verbreitung dieser Veröffentlichung, auch auszugsweise und in digitaler Form, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Dies gilt auch, wenn Inhalte dieser Veröffentlichung weiter- verbreitet werden, die nur mittelbar erlangt wurden.

© Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg

Wir punkten mit Verkehrssicherheit!