Leben Himalaja-Abenteuer

ZWISCHEN

HIMMELUND

Auf den Straßen im Himalaja kommt man dem Himmel besonders nahe. Doch in der kargen Einsamkeit der gewaltigen Bergwüsten von Ladakh im Norden Indiens wird man schnell wieder geerdet. Eine Motorradtour im Grenzbereich von Mensch und Maschine. Text und Fotos von Jörg Lohse

78 LEBEN 21/2014 www.motorradonline.de LEBEN 79

MMRD21_14RD21_14 LEBENLEBEN HHimalya-Abenteuerimalya-Abenteuer LLadakh.inddadakh.indd 778-798-79 006.10.20146.10.2014 115:46:215:46:21 Leben auf der Straße. Auch die Lkw-Fahrer aus Kaschmir kämpfen sich in rauchenden Tatas über die höchsten Pässe der Welt (links). Ganze Familien aus Bihar müssen dafür sorgen, dass Straßenschäden gefl ickt werden (oben). Prägt seit Jahrhunderten das Leben der Ladakhis: Ackerbau auf 3500 Metern, buddhistische Frömmigkeit (rechte Seite) Himalaja-Abenteuer Ladakh

enn in der Dunkelheit versinkt, kommen sie aus IM SATTEL SCHMECKT ihren Löchern gekrochen und rauben den Schlaf. Es müssen Hunderte, wenn nicht sogar Tausende W Straßenhunde sein, die Nacht für Nacht in der Haupt- stadt der indischen Region Ladakh den Ton angeben. Erst wenn DIE LUFT der Muezzin die moslemische Minderheit mitten in der Nacht über WIEDER ETWAS DICKER Lautsprecher zum Gebet ruft, weicht auch das Jaulen, Kläff en und Winseln für einen Moment andächtiger Stille. Wer es noch schaff t, stößt schnell ein Dankgebet an Aurangzeb aus. Der indische Mogul hatte nämlich im 17. Jahrhundert den Bau einer Moschee in dieser eigentlich buddhistisch geprägten Region befohlen. Und endlich fällt man in den erholsamen Schlaf. Der ist unverzichtbar, denn am nächsten Morgen ist volle Kon- zentration angesagt, um unbeschadet dem städtischen Trubel zu entkommen. Leh hat offi ziell zwar keine 30 000 Einwohner, doch in den Sommermonaten scheinen Touristenscharen die Bevölke- rungszahl mindestens verdoppelt zu haben. Und um diese wert- volle Kundschaft rangeln sich alle: rücksichtslose Taxi- und Minibus- Fahrer, aufdringliche Souvenirhändler aus Kaschmir, freundlich lächelnde Gastwirte. Dazwischen schieben sich frei laufende Kühe, dunkel rauchende Tata-Laster und wild hupende Autofahrer durch die Straßen. Und wer als Kontinental-Europäer erst vor Kurzem in Leh angekommen ist, kämpft noch dazu mit der dünnen Luft auf 3500 Metern und den Nebenwirkungen des Aspirins, welches das Höhenkopfweh etwas mildern soll. Nur die Hunde stören nicht – die liegen jetzt erschöpft in schattigen Ecken.

Das tiefe Bollern der Royal Enfi eld schaff t es, diesem Chaos eine beruhigende Taktfrequenz zu verleihen. Der Einzylinder wummert souverän durch das bunte Gassengewirr. Die Strapazen der Nacht sind vergessen, und auch die Luft schmeckt im Sattel der 500er wieder etwas dicker. Am Stadtrand von Leh ziehen riesengroße Militäranlagen vorbei. In seinem nördlichsten Bundesstaat Jammu und Kaschmir muss sich Indien wappnen: Einige Gebiete im Norden sind seit 1962 von besetzt. Im Westen der geteilten Region Kaschmir schwelt noch immer der Konfl ikt mit dem Nachbarn , von wo aus separatistische Bestrebungen gewaltbereiter Kaschmiris unterstützt werden. Terroraktionen gehören immer wie- der zum Alltag. Rund 30 000 Soldaten sollen deshalb in den zahl- reichen Militärcamps und Kasernen dieser Region stationiert sein. Auf dem Wegweiser des National-Highway NH-1D ist Srinagar, die Hauptstadt von Kaschmir, noch beruhigende 400 Kilometer entfernt. Genug räumliche Distanz also, um die Bergwelt Ladakhs gefahrlos in sich aufzusaugen. In sanften Schleifen gewinnt die Bul-

80 LEBEN 21/2014 www.motorradonline.de LEBEN 81

MMRD21_14RD21_14 LEBENLEBEN HHimalya-Abenteuerimalya-Abenteuer LLadakh.inddadakh.indd 880-810-81 006.10.20146.10.2014 115:46:295:46:29 FAHNEN ZERFASERN

AUFBEI WIND GIPFELN UND WETTER

Himalaja-Abenteuer Ladakh

let 500 an Höhe. Schon wenige Kilometer hinter Leh nimmt den Fahrer die Einsamkeit gefangen. Ungläubig schaut man zurück. Das wilde Durcheinander ist noch gut zu erkennen, der Lärm der Stadt aber nicht mehr zu hören. Am südlichen Rand von Leh frisst sich der Indus umgeben von sattem Grün durch das Tal. Wer Himalaja hört, denkt meist an majestätische, schneebedeckte 8000er-Gipfel und stellt sich eine Landschaft wie die Alpen und Pyrenäen aufeinandergestapelt im XXL-Format vor. Doch in Ladakh präsentiert sich das größte Gebirge der Welt zunächst als gigan- tische Bergwüste mit breit ausgewaschenen Flusstälern, schroff en Canyons und sandigen Hochebenen. Wenn der Motor der Enfi eld abgestellt ist, herrscht unwirkliche Stille. Schwarz glitzert der Asphalt und verschwindet in der End- losigkeit eines riesigen Plateaus. Die Luft fl immert bei 30 Grad. Die Sonne brennt, Schatten spendende Bäume sind nicht vorhanden. Gut, dass auf die natürliche Aircondition der Enfi eld Verlass ist. Om mani padme hum. Für das Bergvolk im Himalaja ist die Lehre Der Tacho pendelt sich bei 80 ein, viel schneller, raten Insider, sollte Buddhas in den Klöstern des Landes oder beim Griff zur Gebets- man selbst auf den besser ausgebauten Straßen nicht unterwegs mühle (linke Seite) allgegenwärtig. Die Ausbildung der Mönche sein. Denn in der Straßenhierarchie stehen Zweiradpiloten ganz beginnt bereits in Kindertagen (unten links). Motorradtouristen unten. Als besonders erbarmungslos gelten Militärkolonnen und stammeln ihre Stoßgebete dagegen erst bei haarigen Passabfahr- die Trucker in ihren bunten Kisten – trotz der aufgepinselten from- ten mit Wetterumschwung (-Pass, unten rechts) men Sprüche oder des Fotos vom Dalai-Lama, der milde vom Wagendach lächelt. Im Notfall heißt es für Biker: ab in den Straßen- graben und hoff en, dass dem kein tiefer Abhang folgt.

Die Straße nach Srinagar ist gespickt von Militärbasen, in den Dörfern direkt daneben läuft das Roadmovie in Slow Motion ab. Träge sitzen die Bewohner in kleinen Cafés oder Imbissstuben am Straßenrand und schauen dem gelegentlich vorbeiströmenden Verkehr nach, der – ohne wirklich vom Gas zu gehen – durch die Ortschaft rauscht und mit rhythmischem Hupen herumstreunen- de Hunde oder eine eigenwillige Kuh von der Straße scheucht. Größeres Aufsehen erregt ein bis aufs Dach vollgepackter Linien- bus, der mit platten Reifen strandet. Schnell hat sich eine Traube um den Fahrer gebildet, um seine waghalsige Aufbockaktion mit entsprechenden Kommentaren zu begleiten. Vom ursprünglichen Flair Ladakhs, so wie es sich über Jahrhun- derte abgeschnitten von der Außenwelt bewahrt hat, ist noch ein wenig in den Tälern zu spüren, die links und rechts vom National- Highway abzweigen. Immer wieder tuckert die Enfi eld durch Dör- fer, die sich um ein buddhistisches Kloster herum gebildet haben, oder kleine Bauernsiedlungen, die von weiß getünchten Lehmhäu- sern geprägt sind. Auf den Flachdächern fl attern die Gebetsfahnen in den fünf heiligen Farben Rot, Blau, Gelb, Grün und Weiß. Faden

82 LEBEN 21/2014 www.motorradonline.de LEBEN 83

MMRD21_14RD21_14 LEBENLEBEN HHimalya-Abenteuerimalya-Abenteuer LLadakh.inddadakh.indd 882-832-83 006.10.20146.10.2014 115:46:315:46:31 UNVORSTELLBAR,

WIEHIER GEBAUT STRASSEN WERDEN

Himalaja-Abenteuer Ladakh Interview Peter Paulo Dos Santos für Faden lösen sich so die heiligen Verse, sogenannte Mantras, zusammen mit dem Bildnis des Windpferds auf und streuen ihre frommen Botschaften in die Welt. Unter den bunten Flaggen trock- nen bereits die Brennvorräte für den Winter in der heißen Sommer- „Bleibt ein sonne: Stroh, Reisig, Dung. Mit einem fröhlichen „Julley, Julley“ werden Fremde begrüßt: „Herzlich willkommen!“ Abenteuer“ Bereits aus der Ferne hat man die effi ziente Nutzung der Land- Seit genau 20 Jahren bietet schaft um das Dorf herum erkennen können. Der Gebirgsbach Peter Paulo Dos Santos (55), spendet das lebenswichtige Wasser, das über eine geschickte Kana- Chef von Classic Bike Adventure lisation auf terrassierte Anbaufl ächen geleitet wird. Die Häuser (www.classic-bike-.com), selbst stehen auf dem felsigen, unfruchtbaren Untergrund. Das geführte Motorradexpeditionen grüne Land dafür zu opfern, ist für traditionell denkende Ladakhis durch Ladakh an. Bereits fünf undenkbar. Schließlich muss die knappe Sommerperiode ausrei- Jahre zuvor startete der gebür- chen, um auf den spärlich vorhandenen Ackerfl ächen eine mög- tige Sauerländer mit Touren in Goa. Prominenter Mitfahrer lichst reichhaltige Ernte aus Gerste, Kartoff eln oder Rüben einzufah- bei seinem ersten Goa-Trip: Rocksänger Farin Urlaub von ren. Die Reifezeit ist kurz, aber intensiv. Das Zusammenspiel aus der Band „Die Ärzte“. trockener Hitze und geschickter Wasserzufuhr lässt die Pfl anzen in knapp vier Monaten förmlich explodieren. So auch die Aprikosen, ? 1994 war Ladakh touristisch betrachtet noch ein Niemands- eine Nationalfrucht der Ladakhis. land. Was hat sich bei deinen Touren am meisten verändert? ! Als wir vor 20 Jahren hier oben angefangen haben, In diesem Augenblick ist es unvorstellbar, dass Ladakh für Monate gab es quasi nichts: keine Infrastruktur, kaum Infor- in klirrender Kälte erstarrt. In der Winterhälfte fällt das Thermome- mationen. Unsere Ladakh-Touren waren in den ersten ter nachts auf weit unter minus 30 Grad, und selbst tagsüber wird Jahren echte Abenteuerreisen mit Expeditionscharakter. Hochstraße. In Ladakh wird das Wort Highway sehr wörtlich der Gefrierpunkt nur selten überschritten. Eine leise Ahnung davon Wir mussten alles Mögliche an Equipment mitnehmen übersetzt. Selbst die Hauptverbindung nach Srinagar (oben) bekommt der Motorradtourist auch im Hochsommer, wenn das und konnten uns auf nichts verlassen. Die Pisten waren ist alles andere als eine Autobahn. Wer zu solch geheimnis- Wetter bei der Auff ahrt zum höchsten befahrbaren Pass der Welt, gerade erst für den zivilen Verkehr freigegeben worden, vollen Orten wie dem Pangong-See auf 4250 Metern (rechte dem Khardung La auf 5360 Meter, plötzlich umschlägt und der zuvor durfte hier nur Militär unterwegs sein. Weshalb Seite) aufbrechen will, darf nicht auf perfekte Bedingungen Gluthitze im Tal heftige Schnee- und Graupelschauer folgen. Jetzt man auch auf keine Erfahrungswerte zurückgreifen setzen (unten). Doch auf der Enfi eld lässt sich vieles meistern hat man nicht nur mit der vereisten Straße zu kämpfen, die auf konnte. Allein die Anreise hatte es in sich: 800 Kilometer den letzten 20 Kilometern zur Passhöhe eher den Zustand eines von Manali aus – ohne Asphalt! Heute setzt man sich in schmalen, felsigen Trampelpfads hat und zu allem Überfl uss von Delhi in den Flieger und ist bereits knapp zwei Stunden zwei sich begegnenden Militärkolonnen verstopft ist. später auf dem Airport in Leh. Doch die klamme Kälte in den eigenen Fingern ist schnell vergessen, wenn man bei der Abfahrt sieht, unter welchen Bedin- ? Und was ist geblieben? gungen in dieser strategisch wichtigen Region Straßen gebaut ! Natürlich hat sich vieles vereinfacht und ist siche- und unterhalten werden. Verantwortlich ist die Border Roads Orga- rer geworden. Aber unsere Tour durch Ladakh ist und nisation, eine Straßenbaubehörde des indischen Militärs. Knapp bleibt ein Abenteuer. Schließlich fahren wir mit unseren unterhalb der Passhöhe sind einige Dutzend Arbeiter auf 5000 Enfi elds durch das höchste Gebirge der Welt. Meter Höhe damit beschäftigt, mit einfachstem Gerät Felsbrocken zu zerschlagen oder mit Körben und Tüchern Erde aufzuschütten. ? Was sind deine persönlichen Top-Spots in Ladakh? Je länger man in Ladakh unterwegs ist, desto häufi ger wird ! Der Tzo-Moriri-See und der Salzsee Tzo Kar auf über sich das Bild wiederholen. Meist sind es ganze Familien aus Bihar, 4500 Metern. Der Ausblick ist immer wieder fantastisch einer der ärmsten Regionen Indiens, die aus purer Not irgendwann und die Begegnung mit den Nomaden sehr bewegend. bei Geldverleihern ihre Lebensarbeitszeit verpfändet haben und

84 LEBEN 21/2014 www.motorradonline.de LEBEN 85

MMRD21_14RD21_14 LEBENLEBEN HHimalya-Abenteuerimalya-Abenteuer LLadakh.inddadakh.indd 884-854-85 006.10.20146.10.2014 115:46:345:46:34 6

3 : Karte: MAIRDUMONT/Claudia Werel MAIRDUMONT/Claudia Karte: 6 4 : 5

1

4 1 0

2 .

0 CHINA 2 1 . Golf von Bengalen 6 0 06.10.2014 15:46:36 87 Bangalore 12 Tage 12 CHINA Kaschmir New Delhi INDIEN Leh LEBEN

Tibet Jammu & A Jammu &

Y PAKISTAN A Mumbai

L INDISCHER OZEAN Indien Delhi Hauptstadt: New Fläche: 3 287 469 km 1947 Unabhängigkeit: Indische Rupie Währung: 1,21 Mrd. Einwohnerzahl: Reisedauer: Strecke: Gefahrene 1800 Kilometer

Pangong See A Mahe h Mahe Spangmik Spangmik M

k Namshang Pass ! ORGANISIERTE REISEN: ORGANISIERTE KARTEN/LITERATUR: Ausgabe (Wendeheft) Ausgabe auf Seite 13.

I Classic von Tour Die beschriebene MOTOR- vom wird Adventure Bike Ter- RAD action angeboten. team dieser im Katalogteil mine und Preise Map, Trekking Ladakh and Reisevorbereitung: Zur (14 Euro). in Leben Helena Norberg-Hodge; Amazon). B. Ladakh, (antiquarisch, z. Die Brüchige Welt. im Zans- Schiefersteine es: Der beweisen kar-Tal sich doch bewegt Berg a

d Kiamang H Kiamang

a Tangtse

L Kloster Kloster Korzok Ikpadok Ikpadok Korzok Chang Pass Chang Pass Tzo Moriri See Tzo Moriri See Rongdu Rongdu Upshi Tindo Tindo Wari Pass Wari Wari Pass Wari Karu Karu Indus Polo Kongka Pass Polo Polo Kongka Pass Polo Tzo Kar See Tzo Kar See Kloster Kloster Khardung Pass Valley Nubra Valley Thiksey

LEH Tiggur Tiggur Sumur Sumur Wer seine Wer Khardung Khardung Kloster Kloster Pongunago Pongunago Rumtse Rumtse Hemis Lato Lato Taglang Pass Taglang Taglang Pass Taglang Kloster Kloster Kloster Kloster Phyang Phyang Chuchot Ney Ney Hunder Choglamsar Hunder gehört in Leh ichtprogramm Likir Heiße Quellen

Alchi

Zanskar Zanskar Kloster Kloster SEHENSWÜRDIGKEITEN: SOUVENIRS: Mitbringsel ein- etwas bewusster den besucht in Leh kaufen möchte, Ladakhi- Laden der Selbstinitiative (Main Street, scher Landfrauen www.ladakhnatureproducts.com) (Library oder das Open Hand Cafe www.openhand.in). Road, Zum Pfl Zum ein ausführlicher Stadtrundgang. der Altstadt führtAus ein Fußweg (in dem Königspalast zum alten ein Museum untergebracht heute von zum Kloster, ist) und weiter Blick über dem aus ein fantastischer für die Strapa- Stadt und Indus-Tal Anstiegs entschä- des steilen zen liegt Berg einem anderen Auf digt. die sehenswerte Shanti-Stupa. Ein Geheimtipp ist das etwas außerhalb San- gelegene Kloster des Zentrums die tibetisch-buddhistische Wie kar. Ladakh über die Jahrhun- Kultur lässt sich auch derte hat, geprägt Alchi, Besuche der Klöster von durch erfahren.Thiksey Hemis und Gemüse/Salat, Wasser unbedingt Wasser Gemüse/Salat, – Flaschen nur aus verschlossenen auch beim Zähneputzen. Nurla r a Khalsi Khalsi k s Kloster 50 km n INDIEN Zanskar Valley Road Zanskar Valley Zanskar Valley Road Zanskar Valley a Z Fatu Pass Fatu Fatu Pass Fatu Lamayuru Lamayuru Die Hauptstadt

sein. bereit road-Erfahrung mitbrin- road-Erfahrung arme Höhenluft setzt vie- Probleme Weitere t Aspirin. GESUNDHEIT: Leh liegt 3500 Meter über NN, viele liegt 3500 Meter Leh Die auf über 5000 Meter. Pässe sauerstoff in der ersten len Reisenden gerade Etwas Abhilfe besonders zu. Woche schaff ent- Trinken beim Essen und können auch ein schnell weshalb stehen, Imo-B. (z. Durchfallmittel wirkendes ge-dium Akut) zur Reiseapotheke der vor Tage fünf Bereits Tipp: hört. mit der Einnahme Abfahrt präventiv Perenterol) B. (z. Hefetabletten von man mit sollte beginnen. Generell gut Bedacht essen und trinken: rohes durchgegarte Speisen, kein rem der Khardung La) sind nur über der Khardung rem auch größe- erreichbar, Geröllpisten sind keine Wasserdurchfahrten re Ladakh-Reisen- weshalb Seltenheit, de etwas Off ab- gen oder ein Endurotraining solviert Bestimmte haben sollten. und als Sperrzonen gelten Gebiete An- lassen sich nur nach vorheriger („Police meldung an Kontrollstellen Der Reise-befahren. Check Post“) und ein inter- pass mit Indien-Visum sollten Führerschein nationaler deshalb immer griff s ikte mit ikte os o Ladakh ist eine fo In Ladakh herrscht

nfo nf i auf die höchsten Mit dem Motorrad für die Sinne. – ein Fest Welt der Pässe aber noch mehr: bietet Indiens Norden die Jahrhunderte durch eine Zeitreise der Ladakhis. Traditionen alten ALLGEMEIN: VERKEHR: www.motorradonline.de autonome Region im indischen autonome Jammu und Kaschmir. Bundesstaat in der rund Stadt ist Leh, Größte 000 Einwohner der 270 Prozent zehn Ladakh ent- von leben. Die Größe Fläche spricht in etwa der doppelten des Bundeslands Niedersachsens. Das heutige Ladakh fußt auf einem buddhistischen Königreich, alten das seit 1834 zu Indien gehört. des Teile weitere gehören Heute ursprünglichen Gebiets zu China Indiens Konfl und Pakistan. füh- diesen beiden Nachbarstaaten Militärpräsenz zu einer starken ren Nach in Jammu und Kaschmir. 000 Sol- Schätzungen sind rund 30 in dieser Region stationiert. daten wie in ganz Indien Linksverkehr. wie in ganz Indien Linksverkehr. sich auf eine sollten Motorradfahrer Be- einstellen. Fahrweise defensive sonders ernst zu nehmen: der Hin- hupen) auf horn“ (Bitte „Blow weis Erst wenn den Heckklappen der Lkw. sollte gibt, Winkzeichen der Fahrer Der Straßenzu- überholt werden. stand ist selbst auf den Hauptverbin- sehr durchwachsen. dungsstraßen Schotterpassagen Kilometerlange sind eher die Regel als Ausnah- außerdem drohen Gefahren me. Hindernisse auf zahlreiche durch (Felsabbrüche, nahezu allen Straßen auf der Fahr- Tiere Schlaglöcher, ande- (unter bahn). Manche Pässe 21/2014 Der 29-jährige Ingenieur ver- www.motorradonline.de/unterwegs Auf dieser Tour spannen sich immer wieder die Extreme auf. spannen sich immer wieder die Extreme auf. Tour dieser Auf eld brummt am von Likir Kloster vorbei, schraubt sich Die Enfi Himalaja-Abenteuer LadakhHimalaja-Abenteuer schließlich an das militärische Straßenbaukommando „weiterver- kauft“ Reisende mag das befremdlich europäische Auf wurden. aus Solan im Bundesstaat Himachal Lokesh Pradesh wirken. Für sind die Arbeitskolonnen ein ganz normaler Anblick. mit Druck Yamaha Ungerührt er auf seiner gemieteten prescht die Baustelle. auf der Hupe durch bringt seinen knappen Sommerurlaub in Ladakh, und die 14 Tage bringt seinen knappenTage Sommerurlaub in Ladakh, und die 14 müssen möglichst gewinnbringend gefüllt sein: Motorradfahren, Dass er abends Party in Leh. Wildwasser-Rafting auf dem Zanskar, ein Arbeits- seine Altersgenossen auf dem Motorrad sitzt, während Verständnis klopfenleben lang Steine müssen, ist nach westlichem zu fassen. Erklärenschwer lässt es sich allenfalls mit dem Kasten- das die indische Gesellschaftwesen, seit Jahrtausenden prägt. Jahrhundertelang hat die bäuerliche Gemeinschaft der Ladakhis zu einem ganz eigenen Lebens- in der Abgeschiedenheit Berge Einklang gefunden, der vom rhythmus mit der Natur und tiefer Doch mit der Moderne, die in den letzten geprägt war. Religiosität nahezu explosionsartigJahrzehnten das Land durcheinandergewir- die Ladakhisbelt hat, stehen inzwischen gewaltigen Aufgaben, vor zu erhalten. um die Schönheit und Mächtigkeit Lebensraums ihres auf 4100 eine Landschaft Felsgesichtern aus gigantischen durch zerfasern der Passhöhe Gebets- Metern zum Hemis Supachen. Auf am Nachmittag kreuzt Stundenlang herrscht Stille, Wind. fahnen im ein Hirte Und plötzlich fühlt man die Anhöhe. mit seiner Eselsherde sich dem Himmel wieder ganz nahe. Mit einem ihren Weg durch durch Weg ihren zur Tour zur Tour 7 8 - 6 8 eld Bullet 500

d d n i . h k a d a L

LEBEN r Royal Enfi Royal

e u e t n e b A - a y l a m i den Himalaja. Und überfordert gutmütigen Art mit ihrer auf voll der sich so entweder den Fahrer, zu keiner Zeit kann und Straßenzustand konzentrieren oder Verkehr genießen will. einfach nur das fantastische Panorama das bereitet Vergaserabstimmung Mit entsprechender ursprünglich für das Militär konzipierte Motorrad selbst Probleme. über 5000 Meter Höhe keine auf 100 km 3,5 Litern von überzeugt die Verbrauch knappBullet auch durch 400 Kilometer Reichweite. Ob üble Geröllpisten oder glitschige Wasserfurten: Mit oder glitschige Ob üble Geröllpisten Beharrlichkeit bahnt sich die in Indiennahezu stoischer gefertigte 499 cm³, 19 kW Einzylinder-Viertakt-Motor, Luftgekühlter Scheibenbremse (26 PS) bei 5100/min, Stahlrohrrahmen, Tankinhalt Gewicht 193 kg, hinten, Trommelbremse vorn, 000 Rupien (ca. 1955 Euro); in Indien: 153 Preis 13,5 Liter, Infos: www.royalenfield.com DATEN H

N Linksverkehr, links Linksverkehr, die herum. Eine Regel, nur auf der Straße, nicht sondern auch in hei- wie dem ligen Stätten gilt Thiksey von Kloster Das Motorrad 86 E B E L

4 1 _ 1 2 D R M MRD21_14 LEBEN Himalya-Abenteuer Ladakh.indd 86-87