DIE LANDTAGSWAHLEN AM 19. SEPTEMBER 1999

Neun wahlwerbende Gruppen bei den Landtagswahlen

Bei den Landtagswahlen am 19. September 1999 kandidierten neun wahlwerbende Gruppen. Es waren dies

• ÖVP - ÖVP – Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber • FPÖ - Freiheitliche Partei Österreichs • SPÖ - Sozialdemokratische Partei Österreichs – Elmar Mayer • GRÜNE - Grüne Alternative Vorarlberg • VAU - Vau-Heute • - Leuprecht Elmar • LIF - Liberales Forum Vorarlberg • - Fritz Georg • NEU - Partei Neutrales Österreich

Bei den Landtagswahlen im Jahre 1994 war die Zahl der wahl- werbenden Gruppen gleich groß. Es kandidierten aber zum Teil andere Parteien. Damals gab es zwei grüne Gruppierun- gen, nämlich die GAV – Grüne Alternative Vorarlberg und die GBL – Grüne Bürgerliste, bei den Landtagswahlen 1999 nur noch eine, nämlich die Grüne Alternative Vorarlberg. Erst- mals kandidierten im Jahre 1999 die Vau-Heute, Leuprecht Elmar und die Partei Neutrales Österreich. Die WPV – Wahl- 2

plattform Vorarlberg und die CWG – Christliche Wählerge- meinschaft sind nicht mehr angetreten.

Die wahlwerbende Gruppe Leuprecht Elmar kandidierte nur im Bezirk , die anderen acht sind in allen Bezirken mit offiziellen Listen angetreten.

Bei der Wahl im Jahre 1999 erzielten

• ÖVP – Österreichische Volkspartei – Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber • FPÖ – Freiheitliche Partei Österreichs • SPÖ – Sozialdemokratische Partei Österreichs – Elmar Mayer • GRÜNE – Grüne Alternative Vorarlberg

Mandate, bei der Wahl im Jahre 1994 waren es die gleichen Parteien. Fünf wahlwerbende Gruppen blieben sowohl 1994 als auch 1999 ohne Mandate.

226.113 Wahlberechtigte

Bei der Wahl zum Vorarlberger Landtag am 19. September 1999 waren 226.113 Personen wahlberechtigt. Als Stichtag wurde der 6. Juli 1999 festgesetzt. Wahlberechtigt waren alle Personen, die am 1. Jänner 1999 das 18. Lebensjahr vollen- det hatten, am 6. Juli 1999 Landesbürger und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen waren. Landesbürger sind alle Perso- nen, die in einer Gemeinde des Landes ihren Hauptwohnsitz haben und österreichische Staatsbürger sind. 3

Bei den Landtagswahlen am 18. September 1994 waren 218.925 Personen in Vorarlberg wahlberechtigt, um 7.188 weniger als 1999. Diese Zunahme ist deutlich kleiner als in den frühe- ren Perioden. Im Zeitraum 1989 bis 1994 betrug die Zunahme 11.370 Personen, in den Perioden 1974 bis 1979, 1979 bis 1984 sowie 1984 bis 1989 hat die Zahl der Wahlberechtigten jeweils zwischen 15.400 und 16.700 Personen zugenommen.

21.150 Personen waren am 19. September 1999 erstmals bei Landtagswahlen stimmberechtigt. Unter diesen waren 2.750 neue Landesbürger. Es sind dies jene Personen, die im Zeit- raum Juli 1994 bis Juni 1999 österreichische Staatsbürger und damit auch Landesbürger von Vorarlberg wurden. 18.400 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger waren Jungwähler. Sie hatten zwischen dem 1. Jänner 1994 und dem 1. Jänner 1999 das 18. Lebensjahr vollendet. Diese Zahl war deutlich nied- riger als 1994. Damals konnten 22.600 Personen das erste Mal an Landtagswahlen teilnehmen, weil sie das 18. Lebens- jahr vollendet hatten. Es kommen nun schwächere Geburts- jahrgänge ins wahlpflichtige Alter, weshalb die Zahl der Jungwähler rückläufig ist. Vor zehn Jahren gab es noch 26.000 Jungwähler, um zwei Fünftel mehr als im Jahre 1999. 1989 zählte jeder achte Wähler zu den Jungwählern, 1999 war es jeder zwölfte.

In welchem Ausmaß die insgesamt 21.150 Erstwähler das Wahl- ergebnis beeinflussten, kann auch aufgrund von komplizier- ten Wahlanalysen nicht festgestellt werden. Die entspre- chenden Untersuchungen von Meinungsforschungsinstituten 4

sind in dieser Hinsicht nicht signifikant. Korrekte Infor- mationen zu diesem Thema könnte nur eine Befragung der Wäh- ler am Wahltag bieten.

Unter den Wahlberechtigten dominieren die Frauen deutlich. Den 108.134 Männern standen 117.979 Frauen gegenüber. Die Zahl der wahlberechtigten Frauen war um 9,1 % größer als jene der Männer; gegenüber 1994 hat sich diese Relation nur unwesentlich verschoben. Damals betrug das Übergewicht der Frauen 9,9 %.

Wahlbeteiligung

Bei den Landtagswahlen 1999 bestand, so wie bei früheren Landtagswahlen, Wahlpflicht. Personen, die von der Wahl fernbleiben, begehen grundsätzlich eine Verwaltungsübertre- tung. Strafverfahren werden aber nur noch in seltenen Fäl- len durchgeführt, und zwar nur dann, wenn eine entsprechen- de Meldung von der Gemeindewahlbehörde an die Bezirkshaupt- mannschaft erfolgt. Bei den Landtagswahlen 1999 haben von den 226.113 Wahlberechtigten 27.573 Personen nicht an der Wahl teilgenommen. Der Anteil der Nicht-Wähler betrug 12,2 % und war um 1,5 %-Punkte höher als 1994. Die Quote der Nicht-Wähler hat sich innerhalb von zwanzig Jahren mehr als verdoppelt, 1979 betrug dieser Anteil 5,9 %.

In den einzelnen Bezirken des Landes war der Nicht- Wähleranteil ziemlich genau gleich hoch. Im Bezirk betrug dieser 12,0 %, in den Bezirken und Dornbirn 5

jeweils 12,1 % und im Bezirk Feldkirch 12,5 %. Die Gemein- deergebnisse sind allerdings sehr unterschiedlich.

Die Wahlbeteiligung kann allerdings nicht aus einer Gegen- überstellung der Wahlberechtigten mit den abgegebenen Stim- men ermittelt werden. Zunächst müssen die ausgestellten und die in der Gemeinde abgegebenen Wahlkarten berücksichtigt werden. Daraus resultiert das so genannte "Wählersoll" ei- ner Gemeinde. Ausgehend von diesem Wählersoll hatten Warth und Sonntag die niedrigsten Nicht-Wähleranteile mit 5,3 %, den höchsten Wert meldete mit 22,6 %, wobei allerdings anzunehmen ist, dass eine große Zahl von Personen, die mit Stichtag 6. Juli 1999 in Lech wahlberechtigt waren, bis zum Wahltag weggezogen sind. Nicht-Wähleranteile von 15 % und mehr meldeten auch die Gemeinden

Röns, , , , und .

Abnahme der Wahlkartenwähler

Für Wahlberechtigte, die am Wahltag in ihrer Wohngemeinde nicht anwesend sein können sowie für Personen, die infolge Krankheit oder aus ähnlichen Gründen gehbehindert oder geh- unfähig sind, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, die Ausstellung einer Wahlkarte zu beantragen. Die Inhaber von Wahlkarten können von ihrem Stimmrecht auch außerhalb ihrer Wohngemeinde Gebrauch machen. Für die Land- tagswahl 1999 wurden 4.019 normale Wahlkarten und 1.280 Wahlkarten infolge Krankheit oder Gehbehinderung ausge- 6

stellt, zusammen 5.299. 1994 konnten 4.227 Personen mit normalen Wahlkarten und 1.541 infolge Krankheit oder Gehbe- hinderung mit Wahlkarten wählen. Damals gab es insgesamt 5.768 Wahlkarten, um 469 mehr, was einen Rückgang gegenüber 1994 von 8 % bedeutet.

Wahlkartenwähler, die nicht in ihrem Heimatbezirk gewählt haben oder an keinem Ort zur Wahl erschienen sind – es wa- ren dies 2.102 – können jeweils nur als Bezirkssumme ausge- wiesen werden. Für diese Wähler kann der Wohnort der ur- sprünglichen Stimmberechtigung nicht mehr festgestellt wer- den. Die Zahl der von diesen Personen abgegebenen Stimmen, ihre ungültigen Stimmen sowie die Verteilung der Voten auf die einzelnen Parteien werden daher als Summe am Ende jedes Bezirkes dargestellt. Die entsprechende Zeile erhält die Bezeichnung "Wahlkartenwähler". Es handelt sich sowohl um jene Wahlkartenwähler, die außerhalb ihres Wohnbezirkes ih- re Stimme abgegeben haben, als auch um Wahlkartenwähler, die nicht gewählt haben.

Die Wahlkartenwähler blieben etwa im gleichen Ausmaß von der Wahl fern wie die anderen Wahlberechtigten. Bei den Landtagswahlen 1999 wurden insgesamt 5.299 Wahlkarten aus- gegeben, zur Wahl erschienen 4.703 Wahlkartenwähler. Der Nicht-Wähleranteil bei den Wahlkartenwählern betrug 11,2 % und war damit nur um 1,0 %-Punkt niedriger als die gesamte Wahlbeteiligung. 7

Die Wahlkartenwähler, die nicht zu Wahl erschienen sind, können keiner Gemeinde zugerechnet werden, sondern nur den einzelnen Wahlbezirken.

Der Anteil der ungültigen Stimmen war deutlich niedriger als 1994. Von den abgegebenen 198.540 Stimmzetteln waren 7.240 ungültig. Im Jahre 1994 gab es insgesamt 9.963 ungül- tige Stimmen. Der Anteil der ungültigen Stimmen an den Wahlberechtigten sank daher von 4,6 % im Jahre 1994 auf 3,2 % im Jahre 1999. Einen Anteil von 4 1/2 % und mehr an ungültigen Stimmen meldeten nur Meiningen, , , und . Es sind dies beinahe durchwegs Ge- meinden mit einer relativ hohen Wahlbeteiligung. Einzelne kleine Gemeinden hatten dagegen wenige ungültige Stimmen. In Fontanella und Dünserberg gab es überhaupt keine ungül- tigen Stimmzettel. In Brand, , und St. Gerold betrug dieser Anteil nur rund 1 %. Auffallend niedrig war der Anteil der ungültigen Stimmen unter den Wahlkartenwäh- lern. Exakt festgestellt kann dieser Prozentsatz nur bei jenen Wahlkartenwählern, die ihre Stimme außerhalb ihres Heimatbezirkes abgegeben haben. Bei diesen betrug er 1,8 %.

Stimmenverteilung auf die wahlwerbenden Gruppen

Bei den Landtagswahlen 1999 kam es zu nachhaltigen Stimmen- verschiebungen. Die Prognosen, die in den Medien vor den Wahlen veröffentlicht wurden, haben sich nicht erfüllt. Dies war allerdings auch bei den Wahlen, die in den Jahren 1989 und 1994 durchgeführt wurden, der Fall. Wahlprognosen, 8

auch wenn sie aus dem Mund von renommierten Meinungsfor- schern stammen, sind oft wie Schall und Rauch.

Die ÖVP erhielt 87.452 Stimmen, was einem Stimmenanteil von 45,7 % an den gültigen Stimmen entspricht. 1994 wurde die ÖVP von 92.626 Wählern gewählt, bei einem Stimmenanteil von 49,9 %. Sie verlor nicht nur Prozentanteile, sondern auch an absoluten Stimmen. Es war dies der niedrigste Stimmenan- teil bei allen Wahlen seit 1945. Die Mandatszahl sank auf 18 Abgeordnete. Bei den Wahlen in den Jahren 1984, 1989 und 1994 konnte die ÖVP 20 Abgeordnete in den Vorarlberger Landtag entsenden.

Die FPÖ erzielte einen großen Stimmenzuwachs. Sie erhielt 52.444 Wählervoten und einen Stimmenanteil an den gültigen Stimmen von 27,4 %. Bei den Landtagswahlen im Jahre 1994 gab es für die FPÖ 34.104 Stimmen und 18,4 %. Der Stimmen- zuwachs in absoluten Zahlen betrug 18.340 Voten, was einem Plus von 9 %-Punkten entspricht. Die FPÖ konnte ihre Man- datszahl von 7 Abgeordneten im Jahre 1994 auf nunmehr 11 erhöhen. Sie wurde damit eindeutig zur zweitstärksten Par- tei in Vorarlberg.

Nach den Stimmenverlusten der SPÖ bei allen Landtagswahlen seit 1984 musste sie auch im Jahre 1999 zum vierten Mal hintereinander ein relativ großes Minus hinnehmen. Von den gültigen Stimmen des Jahres 1999 erhielt die SPÖ 24.844 ge- genüber 30.123 im Jahre 1994, ein Minus von 5.279 Stimmen. Der Anteil an den gültigen Stimmen sank für die SPÖ von 9

16,2 % im Jahre 1994 auf 13,0 % im Jahre 1999. Von den bis- herigen 6 Mandaten verlor die SPÖ 1 Mandat und entsendet in den neu gewählten Landtag 5 Vertreter.

Die Grünen kamen bei den Landtagswahlen 1999 auf 11.541 Stimmen und haben gegenüber den Landtagswahlen vor fünf Jahren 2.844 Stimmen verloren. Ihr Stimmenanteil sank von 7,8 % im Jahre 1994 auf 6,0 % im Jahre 1999. Bei diesen Stimmenverlusten ist zu berücksichtigen, dass die GBL – Grüne Bürgerliste 1994 noch kandidierte und damals rund 2.900 Stimmen erhielt. Die Grünen sind im neu gewählten Landtag mit 2 Mandatsträgern vertreten, um 1 weniger als 1994. Damit hat diese wahlwerbende Gruppe die Klubstärke im Vorarlberger Landtag verloren.

Von den wahlwerbenden Gruppen, die zwar angetreten, aber im neuen Landtag nicht vertreten sind, erzielte das LIF die meisten Stimmen, nämlich 6.424 mit einem Stimmenanteil von 3,4 %; ziemlich genau gleich viel wie 1994, als diese wahl- werbende Gruppe das erste Mal aufgetreten ist. Damals kam das LIF auf 6.478 Wählervoten und einen Stimmenanteil von 3,5 %. Nach dem Vorarlberger Landtagswahlgesetz ist für die Zuteilung von Restmandaten ein Stimmenanteil von mindestens 5 % erforderlich.

Die VAU ist das erste Mal angetreten und erhielt 4.363 Wäh- lervoten, einen Stimmenanteil von 2,3 %. Im Bezirk Dornbirn erzielte diese Gruppe mit 3,1 % das beste Ergebnis. 10

Die Liste Fritz hat gegenüber 1994 rund 600 Stimmen dazu gewonnen und kam bei einem Stimmenanteil von 1,2 % auf 2.328 Wählervoten. Im Heimatbezirk von Georg Fritz, im Be- zirk Bregenz, erzielte diese wahlwerbende Gruppierung einen Stimmenanteil von 1,6 %.

Die NEU kam bei ihrem ersten Antreten im Jahre 1999 auf 1.679 Stimmen, bei einem Stimmenanteil von 0,9 %.

Die Liste Leuprecht Elmar kandidierte nur im Bezirk Dorn- birn, sie erhielt 135 Stimmen, also einen Stimmenanteil von 0,1 %.

Die ÖVP erzielte ihr bestes Stimmenergebnis im Großen Wal- sertal, gefolgt vom Bregenzerwald, vom Brandnertal und vom Arlberg. In diesen Talschaften kam sie jeweils auf über 50 %. Die FPÖ überschritt in keiner Talschaft die 40 %- Marke. Im Kleinwalsertal erhielt sie 38 %, im Brandnertal 32 % und im 31 %. Die Stimmenanteile der SPÖ sind im Großen Walsertal, Kleinwalsertal, Bregenzerwald und Brandnertal deutlich unter die 10 %-Marke gesunken. Im Wal- gau wurde ein Stimmenanteil von 17 % erreicht. Die Grünen erzielten mit 6,9 % ihr bestes Ergebnis im Rheintal. Die 5 %-Marke überschritten sie im Leiblachtal und im Walgau.

Die ÖVP hat in den Kleingemeinden relativ gut abgeschnit- ten. Die Freiheitliche Partei erzielte in den Gemeinden ab 2.000 Einwohnern, insbesondere in den Städten, gute Ergeb- nisse. Ähnliches gilt auch für die SPÖ und die Grünen. Ergebnisse der Landtagswahlen 1945 bis 1999

a) Gültige Stimmen in absoluten Zahlen

GAV/ DGV/ Jahr ÖVP FPÖ SPÖ WPV Fritz CWG GRÜNE GBL

1945 48.876 - 19.016--- - - 1949 56.960 22.271 19.293--- - - 1954 61.105 14.395 27.357--- - - 1959 64.619 17.614 34.607--- - - 1964 69.321 20.480 38.302--- - - 1969 69.861 29.258 38.718--- - - 1974 83.571 20.333 40.498--- - - 1979 92.579 20.140 46.800--- - - 1984 89.086 18.097 41.366--- - - 1989 90.903 28.707 37.919 9.234 8.737 - 1.346 - 1994 92.626 34.104 30.123 14.385 2.911 679 1.706 2.443 1999 87.542 52.444 24.844 11.541 - - 2.328 -

Tabellenfortsetzung

AL/ Leu- Jahr LIF VAU NEU KPÖ Gesamt VGÖ precht

1945 -----1.710 69.602 1949 -----2.432 100.956 1954 -----2.516 105.373 1959 -----1.238 118.078 1964 -----1.559 129.662 1969 -----1.780 139.617 1974 -----2.371 146.773 1979 -----1.611 161.130 1984 - 22.430---1.524 172.503 1989 -----1.266 178.112 1994 6.478-----185.455 1999 6.424 - 4.363 1.679 135 - 191.300 b) Gültige Stimmen in Prozent

GAV/ DGV/ Jahr ÖVP FPÖ SPÖ WPV Fritz CWG GRÜNE GBL

1945 70,2 - 27,3 ---- - 1949 56,4 22,1 19,1 ---- - 1954 57,9 13,7 26,0 ---- - 1959 54,8 14,9 29,3 ---- - 1964 53,5 15,8 29,5 ---- - 1969 50,0 21,0 27,7 ---- - 1974 56,9 13,9 27,6 ---- - 1979 57,5 12,5 29,0 ---- - 1984 51,6 10,5 24,0 ---- - 1989 51,0 16,1 21,3 5,2 4,9 - 0,8 - 1994 49,9 18,4 16,2 7,8 1,6 0,4 0,9 1,3 1999 45,7 27,4 13,0 6,0 - - 1,2 -

Tabellenfortsetzung

AL/ Leu- Jahr LIF VAU NEU KPÖ Gesamt VGÖ precht

1945 -----2,5100,0 1949 -----2,4100,0 1954 -----2,4100,0 1959 -----1,0100,0 1964 -----1,2100,0 1969 -----1,3100,0 1974 -----1,6100,0 1979 -----1,0100,0 1984 - 13,0 - - - 0,9 100,0 1989 -----0,7100,0 1994 3,5 ----- 100,0 1999 3,4 - 2,3 0,9 0,1 - 100,0 11

Von den 96 Gemeinden konnte die ÖVP in 29 Gemeinden die Stimmenanteile erhöhen, in 65 gab es Stimmenverluste. Die FPÖ verbesserte ihre Stimmenanteile gegenüber 1994 in 94 Gemeinden, in 2 gab es Verluste. Die SPÖ konnte in 18 Ge- meinden ihre Stimmenanteile erhöhen, in 76 musste sie Ver- luste hinnehmen. Die Grünen haben in 8 Gemeinden Stimmen- anteile dazu gewonnen und in 81 Gemeinden Prozent-Punkte verloren. Das LIF hat in 45 Gemeinden Stimmenanteile gewon- nen, in 47 Gemeinden verloren. Die Liste Fritz kandidierte erstmals in allen Gemeinden des Landes. Von den 43 Gemein- den, in denen sie im Jahre 1994 angetreten ist, erzielte sie in 17 Gemeinden Stimmengewinne und in 21 Gemeinden Stimmenverluste.

Zahl der Gemeinden, in denen die Parteien Stimmen gewonnen bzw. verloren haben

Gemeinden Parteien Gewinne Verluste Unverändert Gesamt

ÖVP 29 65 2 96 FPÖ 94 2 - 96 SPÖ 18 76 2 96 GRÜNE 8 81 7 96 LIF 45 47 4 96 FRITZ 17 21 5 43

Sonntag und Fontanella waren die Gemeinden mit den höchsten Stimmenanteilen für die ÖVP, nämlich 84,7 % bzw. 84,6 %, das schlechteste Ergebnis musste sie in mit 34,3 % 12

hinnehmen. Die FPÖ erreichte ihr bestes Ergebnis mit 44,1 % in Vandans, in kam sie auf 42,6 %. Das schlechteste Ergebnis gab es für die FPÖ in Eichenberg mit einem Stim- menanteil von 6,6 %. Die SPÖ überschritt nur noch in Inner- braz, Bürs, Bludenz, Götzis und Bregenz die 20 %-Marke. In Sonntag, Fontanella, Raggal, Eichenberg und Dünserberg sank diese Partei auf die 1 %-Marke. Die Grünen überschritten in Düns und Klaus die 10 %-Marke. In Fontanella, Sonntag und Sibratsgfäll gab es für diese Partei einen Stimmenanteil von weniger als 1 %. Die VAU hat in der Heimatgemeinde des Listenführers, in , mit 6,2 % am besten abgeschnit- ten. In Dünserberg, Eichenberg, Fontanella, Raggal, Rie- fensberg und Warth gab es für diese wahlwerbende Gruppe überhaupt keine Stimmen. Das LIF erzielte das beste Ergeb- nis mit einem Stimmenanteil von 5,4 % in der Landeshaupt- stadt Bregenz. Ohne Stimmen war das LIF in Dünserberg. Stimmenanteile von weniger als 1 % gab es für diese wahl- werbende Gruppe in , Fontanella, Raggal, St.Gerold, Stallehr, , Sibratsgfäll und Sulzberg.

Die ÖVP erzielte in 55 der 96 Gemeinden Vorarlbergs eine absolute Mehrheit, 1994 waren es noch 69 Gemeinden. Die FPÖ hat in zwei Gemeinden die Marke von 40 % überschritten, 1994 wurde dieses Ergebnis noch in keiner Gemeinde er- reicht. Die SPÖ blieb in allen Gemeinden unter der 30 %- Marke, während 1994 in dieser Prozentsatz über- schritten wurde. Stimmenanteil der Parteien in ... Gemeinden

ÖVP FPÖ Keine Stimmen in - Gemeinden Keine Stimmen in - Gemeinden Bis 10 % in - Gemeinden Bis 10 % in 2 Gemeinden 11 - 20 % in - Gemeinden 11 - 20 % in 26 Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 21 - 30 % in 55 Gemeinden 31 - 40 % in 13 Gemeinden 31 - 40 % in 11 Gemeinden 41 - 49 % in 28 Gemeinden 41 - 49 % in 2 Gemeinden 50 u. mehr % in 55 Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden

SPÖ Grüne Keine Stimmen in - Gemeinden Keine Stimmen in - Gemeinden Bis 10 % in 58 Gemeinden Bis 10 % in 95 Gemeinden 11 - 20 % in 34 Gemeinden 11 - 20 % in 1 Gemeinden 21 - 30 % in 4 Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden

VAU Leuprecht Keine Stimmen in 6 Gemeinden Keine Stimmen in 93 Gemeinden Bis 10 % in 90 Gemeinden Bis 10 % in 3 Gemeinden 11 - 20 % in - Gemeinden 11 - 20 % in - Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden

LIF Fritz Keine Stimmen in 1 Gemeinden Keine Stimmen in 6 Gemeinden Bis 10 % in 95 Gemeinden Bis 10 % in 90 Gemeinden 11 - 20 % in - Gemeinden 11 - 20 % in - Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden

NEU Keine Stimmen in 6 Gemeinden Bis 10 % in 90 Gemeinden 11 - 20 % in - Gemeinden 21 - 30 % in - Gemeinden 31 - 40 % in - Gemeinden 41 - 49 % in - Gemeinden 50 u. mehr % in - Gemeinden 13

Das Wahlverhalten der Wahlkartenwähler kann nur für einen Teil dieser Personen ausgeforscht werden, und zwar für je- ne, die ihre Stimme nicht im Heimatwahlbezirk abgegeben ha- ben. Es weicht zum Teil erheblich von der Stimmenabgabe der übrigen Wahlberechtigten ab. Die ÖVP, die Grünen und das LIF erhielten in der Regel von den Wahlkartenwählern deut- lich höhere Stimmenanteile als dem Durchschnitt aller Wahl- berechtigten entsprach, die FPÖ deutlich weniger, und zwar in allen Wahlbezirken. Bei der SPÖ stimmten die Wahlkarten- wähler von Bludenz, Bregenz und Dornbirn weniger häufig für die SPÖ als die übrigen Wahlberechtigten. Im Bezirk Feld- kirch entsprach das Wahlverhalten der Wahlkartenwähler für die SPÖ dem der übrigen Wahlberechtigten.

Mandatsverteilung

Die Mandatsverteilung im neuen Vorarlberger Landtag lautet:

18 Mandate – ÖVP 11 Mandate – FPÖ 5 Mandate – SPÖ 2 Mandate – Grüne

Die ÖVP verlor 2 Sitze im Vorarlberger Landtag, die SPÖ und die Grünen je 1, die FPÖ gewann 4 Mandate. Von den 36 Land- tagssitzen wurden 29 im ersten Ermittlungsverfahren verge- ben, 7 als Reststimmenmandate. Die ÖVP erhielt 16 Grundman- date und 2 Reststimmenmandate, die FPÖ 9 Grundmandate und 2 14

Reststimmenmandate, die SPÖ 4 Grundmandate und 1 Reststim- menmandat und die Grünen 2 Reststimmenmandate.

Die ÖVP hat im neu gewählten Vorarlberger Landtag die abso- lute Mehrheit an Mandaten verloren. Gegenüber den anderen vertretenen Parteien besteht bei Abstimmungen Stimmen- gleichheit, was als Ablehnung eines Antrages zu werten ist. Mit dem Regierungspartner FPÖ besitzt sie nicht nur eine eindeutige Zwei-Drittel-Mehrheit, sondern auch die Drei- Viertel-Mehrheit, die beispielsweise bei der Bestellung des Landesvolksanwaltes erforderlich ist. Die Opposition, näm- lich die SPÖ und Grünen, hat 7 Mandate, was für einzelne Minderheitsrechte, so beispielsweise die Erteilung von Prü- fungsaufträgen, nicht ausreichend ist.

Mandatsverteilung

Mandate

Verwaltungs- ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE Gesamt bezirk

Bludenz 321-6 Bregenz 631-10 Dornbirn 321-6 Feldkirch 421-7

Reststimmen 22127 VORARLBERG 18 11 5 2 36

Wählerstimmen pro Abgeordneten 4.863 4.768 4.969 5.771 4.899 15

Die personelle Zusammensetzung des Vorarlberger Landtages hat sich aufgrund der sehr starken Stimmenverschiebungen, aber auch des freiwilligen Ausscheidens mehrerer Landtags- abgeordneter zum Ende der letzten Legislaturperiode wesent- lich verändert.

• Auf den Listen der ÖVP sind folgende Mandatare neu ge- wählt worden: Albert Hofer, Dr. Bernadette Mennel, Dr. Gabriele Nussbaumer, Dr. Greti Schmid, Inge Sulzer, Christoph Winder. Acht ehemalige Mandatare sind ausge- schieden. • Von den Mandataren der FPÖ sind fünf neu in den Landtag eingezogen, und zwar Silvia Benzer, Dieter Egger, Wal- ter Gau, Florian Kasseroler, Werner Strohmaier. Nur ein ehemaliger Abgeordneter der Landtagsperiode 1994/99 ist ausgeschieden. • Auf den Listen der SPÖ sind zwei neue Vertreterinnen in den Vorarlberger Landtag eingezogen, nämlich Marisa Po- lanec und Dr. Elke Sader, ausgeschieden sind drei. • Auf den Listen der Grünen ist Sabine Mandak neu in den Landtag gewählt worden. Von den früheren Landtagsabge- ordneten sind zwei ausgeschieden.

Von den 36 Landtagsabgeordneten haben also 14 dem früheren Landtag nicht angehört, 13 sind erstmals angelobt worden. Zum Teil erhielten sie ihre Mandate aufgrund von Nachrük- kungen, weil Regierungsmitglieder auf ihre Mandate verzich- teten. Anlässlich der Landtagswahlen 1994 kamen 15 und 1989 11 neue Gesichter in den Landtag. 16

Weniger Vorzugsstimmen

Auf zwei Drittel aller Stimmzettel wurden Vorzugsstimmen vergeben. 191.300 gültige Stimmen sind abgegeben worden, 128.677 waren mit Vorzugsstimmen. Der Anteil der Stimmzet- tel mit Vorzugsstimmen betrug 67 %, 1994 waren es deutlich mehr, nämlich 70 %. Die Gemeinden mit den höchsten Anteilen an Vorzugsstimmen waren Mittelberg mit 83 %, gefolgt von St. Anton i.M. und Dünserberg mit je 82 %. In keiner Ge- meinde des Landes war der Anteil der Stimmzettel mit Vor- zugsstimmen niedriger als 50 %. Am wenigsten Stimmzettel mit Vorzugsstimmen gab es in , wo aber immerhin 52 % der Wähler von diesem demokratischen Recht Gebrauch machten.

Die Wähler der ÖVP haben auf 70 % der Stimmzettel Vorzugs- stimmenvermerke angebracht, die Wähler der FPÖ auf 68 %, die Wähler der SPÖ auf 63 % und die Wähler der Grünen auf 58 %. Auf den Stimmzetteln, die für die kleinen Wählergrup- pen, nämlich VAU, LIF, die Liste Fritz und die Liste NEU, abgegeben wurden, divergiert der Anteil der Stimmzettel mit Vorzugsstimmen stark, im Landesergebnis zwischen 43 % und 78 %. Da die Zahlen sehr klein sind, können sich auch Zu- fälligkeiten auswirken. Das gilt insbesondere für die Liste Leuprecht Elmar. Eine Auswertung der Stimmzettel mit Vor- zugs- und ohne Vorzugsstimmen ist für diese wahlwerbende Gruppe im Tabellenteil daher unterblieben. 17

Pro Kandidat konnten bis zu zwei Vorzugsstimmen vergeben werden. Der Kandidat mit den meisten Vorzugsstimmen war Dr. Herbert Sausgruber. In seinem Heimatbezirk Bregenz erhielt er 27.505 Vorzugsstimmen, wobei für die ÖVP in diesem Be- zirk 32.327 gültige Stimmen abgegeben wurden. Der Anteil seiner Vorzugsstimmen an den abgegebenen gültigen Stimmen für die ÖVP betrug 85 %. Im Bezirk Bludenz kam Dr. Herbert Sausgruber auf 90 % Vorzugsstimmen in Relation zu den gül- tigen Stimmen, im Bezirk Dornbirn auf 96 % und im Bezirk Feldkirch auf 95 %. In ganz Vorarlberg erzielte er 79.251 Vorzugsstimmen, 91 % in Relation zu den gültigen Stimmen, die für die ÖVP im ganzen Land abgegeben wurden. Er war von der ÖVP der einzige Kandidat, der in allen vier Bezirken kandidierte.

Für die FPÖ kandidierte Hubert Gorbach in allen vier Bezir- ken. In seinem Heimatbezirk Feldkirch erzielte er 14.300 Vorzugsstimmen, es waren dies 100 % der gültigen Stimmen für die FPÖ. Im Bezirk Bludenz kam Hubert Gorbach auf 82 % Vorzugsstimmen in Relation zu den gültigen Stimmen für die FPÖ, im Bezirk Bregenz auf 79 % und im Bezirk Dornbirn auf 83 %. Im ganzen Land erzielte Hubert Gorbach 45.249 Vor- zugsstimmen, 86 % aller gültigen Stimmen für die FPÖ.

Für die SPÖ kandidierte Elmar Mayer in allen vier Bezirken. In seinem Heimatbezirk Feldkirch kam er auf 5.335 Vorzugs- stimmen, das sind 77 % aller Voten, die in diesem Bezirk für die SPÖ abgegeben wurden. Der Anteil der Vorzugsstimmen für Elmar Mayer an den gültigen Stimmen für die SPÖ betrug 18

im Bezirk Bludenz 58 %, im Bezirk Bregenz 83 % und im Be- zirk Dornbirn 87 %. In ganz Vorarlberg erhielt Elmar Mayer 19.144 Vorzugsstimmen, einen Anteil von 77 % an allen gül- tigen Stimmen für die SPÖ.

Von den anderen gewählten Mandataren kandidierten nur Mag. Christian Hörl und Sabine Mandak in allen Bezirken. Mag. Christian Hörl kam in ganz Vorarlberg auf insgesamt 3.971 Vorzugsstimmen, es waren dies 34 % der abgegebenen Stimmen für die Grünen. In seinem Heimatbezirk Bregenz beträgt der Anteil der Vorzugsstimmen für Christian Hörl an den gülti- gen Stimmen für die Grünen 45 %, im Bezirk Bludenz 35 %, im Bezirk Dornbirn 32 % und im Bezirk Feldkirch 25 %. Sabine Mandak erhielt in ganz Vorarlberg 1.907 Vorzugsstimmen, 17 % der gültigen Stimmen für die Grünen. In ihrem Heimat- bezirk Feldkirch beträgt der Anteil der Vorzugsstimmen an den gültigen Stimmen 36 %, in den anderen Bezirken weniger als 10 %.

Alle anderen gewählten Wahlwerber kandidierten nur in ihrem jeweiligen Heimatbezirk. Sehr hohe Vorzugsstimmenanteile erzielten Helmut Zimmermann und Mag. Siegmund Stemer in ih- rem Heimatbezirk Bludenz, Ing. Erich Schwärzler sowie Dr. Elke Sader im Bezirk Bregenz und Dr. Günther Keckeis im Be- zirk Feldkirch. Die Anteile der Vorzugsstimmen an den gül- tigen Stimmen überschritten bei diesen Kandidaten jeweils die 12 %-Marke. 19

Die Mandate sind auf die Wahlwerber der jeweiligen Partei in der Reihenfolge der Größe der erreichten Wahlpunktezahl zuzuweisen. Gegenüber der ursprünglichen Reihung auf den Stimmzetteln gab es bei den gewählten Mandataren nur in ei- nem einzigen Fall eine Platzverschiebung. Auf der Liste der SPÖ kandidierte Dr. Gerhard Zechner im Bezirk Bregenz auf dem zweiten Platz. Er wurde von Dr. Elke Sader überholt. Sie wurde aufgrund der höheren Wahlpunktezahl in den Land- tag gewählt.

Mehrere Platzverschiebungen gab es unter den Kandidaten, die als Ersatzmitglieder in den Vorarlberger Landtag ge- wählt wurden.

• Auf den Listen der FPÖ überholte im Bezirk Bregenz Chri- stoph Hagen, der am siebten Platz gereiht war, Ernst Blum und rückte auf den sechsten Listenplatz vor.

• Auf den Listen der SPÖ kam es im Bezirk Bludenz zu einer Platzverschiebung zwischen Arno Salzmann, der vom fünf- ten auf den vierten Platz vorrückte. Markus Ammann fiel vom vierten Platz auf den fünften zurück.

Im Bezirk Dornbirn überholte der am achten Platz gereih- te Rudolf Fischer den am siebten Platz gereihten Eduard Vogl.

• Auf den Listen der Grünen gab es die meisten Platzver- schiebungen. Im Bezirk Bludenz rückte Sabine Mandak, die 20

am sechsten Platz gereiht war, auf den fünften Platz vor und verdrängte Ronald Beller von diesem Platz. Kaspanaze Simma, der im Bezirk Bludenz am zwölften Platz gereiht war, verdrängte Angelika Würbel von ihrem elften Platz. Im Bezirk Bregenz rückte Kaspanaze Simma vom elften Platz auf den achten vor und im Bezirk Dornbirn vom fünften Platz auf den vierten, Mag. Christian Hörl, der in diesem Bezirk an elfter Stelle gereiht war, kam auf den achten Platz. Im Bezirk Feldkirch kandidierte Mag. Christian Hörl auf dem sechsten Platz und rückte auf den dritten vor und Dr. Jutta Gnaiger vom neunten auf den achten Platz. Diese Platzverschiebungen können sich in keinem Fall auswirken, weil die Grünen keine Grundmanda- te erzielten.

Auf den Listen der ÖVP gab es keine derartigen Platzver- schiebungen. Bei den Kandidaten der anderen wahlwerbenden Gruppen kam es zwar zu Platzverschiebungen, die sich im konkreten Ergebnis aber nicht auswirken können, weil auf diese Parteien keine Mandate entfallen.

Ein Vorzugsstimmenmandat wird dann zugewiesen, wenn die Zahl der Vorzugsstimmen eines Wahlwerbers größer ist als die anderer Wahlwerber der gleichen Partei und mindestens so groß wie 12 % der gültigen Stimmen, die für die betref- fende wahlwerbende Gruppe abgegeben wurden. Die 12 %-Marke überschritten mehrere Wahlwerber. 21

Von den gewählten Mandataren der ÖVP waren dies neben dem Spitzenkandidaten Dr. Herbert Sausgruber

Mag. Siegmund Stemer und Ing. Erich Schwärzler.

Von den gewählten Mandataren der FPÖ war es nur der Spit- zenkandidat Hubert Gorbach.

Von den gewählten Mandataren der SPÖ waren es neben dem Spitzenkandidat Elmar Mayer

Dr. Günther Keckeis, Helmut Zimmermann und Dr. Elke Sader.

An diese Wahlwerber konnte jedoch kein Vorzugsstimmenmandat vergeben werden, weil der Spitzenkandidat der jeweiligen Partei mehr Vorzugsstimmen erhielt als die Wahlwerber, die die 12 %-Marke überschritten. Für die übrigen Parteien kommen Vorzugsstimmenmandate nicht in Frage, weil sie in keinem Bezirk ein Grundmandat erzielten. Das gilt auch für Mag. Christian Hörl und Sabine Mandak, die so genannte Reststimmenmandate im zweiten Ermittlungsverfahren erhiel- ten. ÖVP FPÖ SPÖ Andere 1945 48.876 - 19.016 1.710 1949 56.960 22.271 19.293 2.432 1954 61.105 14.395 27.357 2.516 1959 64.619 17.614 34.607 1.238 1964 69.321 20.480 38.302 1.559 1969 69.861 29.258 38.718 1.780 1974 83.571 20.333 40.498 2.371 1979 92.579 20.140 46.800 1.611 1984 89.086 18.097 41.366 23.954 1989 90.903 28.707 37.919 20.583 1994 92.626 34.104 30.123 28.602 1999 87.542 52.444 24.844 26.470

Gültige Stimmen der Landtagswahlen in Vorarlberg, 1945 - 1999

250.000

200.000

150.000 Andere SPÖ 100.000 FPÖ 50.000 ÖVP

0 1945 1949 1954 1959 1964 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999

Gültige Stimmen der Landtagswahlen in Vorarlberg, 1945 - 1999, in Prozent

100%

80% Andere 60% SPÖ 40% FPÖ 20% ÖVP 0% 1945 1949 1954 1959 1964 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999 TABELLENPROGRAMM

1. Die Wahlberechtigten und Wahlkartenwähler

1.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Sexual- Gemeindewohnsitz Wahlkarten pro- Wähler- Gemeinden portion Ausge- Abge- soll Männl. Weibl. Gesamt m/w stellt geben 1)

Bartholomäberg 802 780 1.582 103 36 15 1.561 Blons 117 104 221 113 7 5 219 Bludenz 4.149 4.842 8.991 86 196 118 8.913 Bludesch 594 616 1.210 96 16 3 1.197 Brand 238 211 449 113 13 12 448 Bürs 983 1.033 2.016 95 30 15 2.001 Bürserberg 185 185 370 100 12 9 367 555 583 1.138 95 62 22 1.098 Fontanella 154 145 299 106 11 4 292 Gaschurn 596 589 1.185 101 22 11 1.174 Innerbraz 319 307 626 104 24 15 617 Klösterle 257 266 523 97 18 69 574 Lech 489 531 1.020 92 43 15 992 Lorüns 85 91 176 93 7 3 172 Ludesch 832 829 1.661 100 14 9 1.656 Nenzing 1.811 1.830 3.641 99 58 23 3.606 Nüziders 1.425 1.549 2.974 92 74 29 2.929 Raggal 289 277 566 104 27 5 544 St. Anton i.M. 245 254 499 96 17 8 490 St. Gallenkirch 824 832 1.656 99 46 18 1.628 St. Gerold 117 115 232 102 7 5 230 Schruns 1.226 1.393 2.619 88 61 55 2.613 324 291 615 111 14 13 614 Sonntag 233 232 465 100 22 7 450 Stallehr 76 79 155 96 2 - 153 Thüringen 692 709 1.401 98 33 15 1.383 Thüringerberg 231 232 463 100 17 6 452 813 840 1.653 97 26 15 1.642 Vandans 899 916 1.815 98 68 80 1.827 Wahlkartenwähler 2) - - - - - 309 379

Bezirk Bludenz 19.560 20.661 40.221 95 983 913 40.221

1) Abgegebene Wahlkarten von Wählern des eigenen Wahlbezirks 2) Abgegebene Wahlkarten von Wählern anderer Wahlbezirke 1.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gemeindewohnsitz Sexual- Wahlkarten pro- Wähler- Gemeinden portion Ausge- Abge- soll Männl. Weibl. Gesamt m/w stellt geben 1)

Alberschwende 1.015 961 1.976 106 71 43 1.948 744 766 1.510 97 46 41 1.505 Au 551 561 1.112 98 38 35 1.109 535 598 1.133 89 14 24 1.143 Bildstein 252 249 501 101 15 12 498 297 338 635 88 29 42 648 Bregenz 7.825 9.564 17.389 82 436 281 17.234 Buch 195 189 384 103 21 4 367 Damüls 115 116 231 99 10 16 237 347 333 680 104 19 10 671 Egg 1.123 1.183 2.306 95 62 40 2.284 Eichenberg 115 103 218 112 6 2 214 Fußach 1.033 1.038 2.071 100 26 10 2.055 Gaißau 435 484 919 90 34 30 915 Hard 3.369 3.690 7.059 91 116 28 6.971 570 633 1.203 90 48 32 1.187 Höchst 2.073 2.264 4.337 92 104 63 4.296 Hörbranz 1.907 2.032 3.939 94 76 32 3.895 379 417 796 91 19 11 788 625 713 1.338 88 18 11 1.331 Krumbach 334 329 663 102 8 14 669 Langen b. Br. 423 444 867 95 32 22 857 322 344 666 94 16 14 664 2.598 2.822 5.420 92 127 51 5.344 414 429 843 97 31 24 836 Lochau 1.658 1.998 3.656 83 120 87 3.623 Mellau 402 414 816 97 26 17 807 Mittelberg 1.119 1.226 2.345 91 59 43 2.329 Möggers 159 160 319 99 8 2 313 177 174 351 102 6 9 354 344 272 616 126 21 11 606 Schnepfau 146 162 308 90 6 10 312 Schoppernau 316 331 647 95 8 11 650 Schröcken 83 78 161 106 6 26 181 Schwarzach 1.067 1.112 2.179 96 40 9 2.148 Schwarzenberg 567 579 1.146 98 59 34 1.121 Sibratsgfäll 149 148 297 101 11 9 295 Sulzberg 567 540 1.107 105 76 26 1.057 Warth 60 66 126 91 4 9 131 2.414 2.595 5.009 93 97 48 4.960 Wahlkartenwähler 2) - - - - - 435 726

Bezirk Bregenz 36.824 40.455 77.279 91 1.969 1.678 77.279

1) Abgegebene Wahlkarten von Wählern des eigenen Wahlbezirks 2) Abgegebene Wahlkarten von Wählern anderer Wahlbezirke 1.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gemeindewohnsitz Sexual- Wahlkarten pro- Wähler- Gemeinden portion Ausge- Abge- soll Männl. Weibl. Gesamt m/w stellt geben 1)

Dornbirn 12.961 14.410 27.371 90 694 424 27.101 Hohenems 4.238 4.598 8.836 92 97 65 8.804 5.817 6.481 12.298 90 267 163 12.194 Wahlkartenwähler - - - - - 374 406

Bezirk Dornbirn 23.016 25.489 48.505 272 1.058 1.026 48.505

1.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch 1.812 1.880 3.692 96 57 26 3.661 Düns 132 129 261 102 1 1 261 Dünserberg 55 41 96 134 5 3 94 Feldkirch 8.777 10.084 18.861 87 492 341 18.710 1.764 1.977 3.741 89 75 48 3.714 Fraxern 213 230 443 93 28 9 424 Göfis 960 1.007 1.967 95 49 16 1.934 Götzis 3.108 3.421 6.529 91 118 55 6.466 Klaus 835 872 1.707 96 52 12 1.667 Koblach 1.212 1.228 2.440 99 59 25 2.406 263 247 510 106 11 4 503 Mäder 990 1.003 1.993 99 20 4 1.977 Meiningen 567 558 1.125 102 8 5 1.122 3.192 3.580 6.772 89 73 44 6.743 Röns 99 101 200 98 10 4 194 Röthis 597 652 1.249 92 25 23 1.247 796 898 1.694 89 43 15 1.666 650 653 1.303 100 32 8 1.279 230 226 456 102 19 4 441 Sulz 655 711 1.366 92 33 21 1.354 Übersaxen 200 201 401 100 12 - 389 127 138 265 92 2 1 264 Weiler 548 574 1.122 95 28 16 1.110 952 963 1.915 99 37 13 1.891 Wahlkartenwähler 2) - - - - - 388 591

Bezirk Feldkirch 28.734 31.374 60.108 92 1.289 1.086 60.108

VORARLBERG 108.134 117.979 226.113 92 5.299 4.703 226.113

1) Abgegebene Wahlkarten von Wählern des eigenen Wahlbezirks 2) Abgegebene Wahlkarten von Wählern anderer Wahlbezirke 2. Nicht-Wähler, ungültige und gültige Stimmen

2.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Nicht gewählt Ungültig Gültige Stimmen Wähler- Gemeinden soll Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Bartholomäberg 1.561 178 11,4 33 2,1 1.350 86,5 Blons 219 18 8,2 6 2,7 195 89,1 Bludenz 8.913 1.157 13,0 282 3,2 7.474 83,8 Bludesch 1.197 118 9,9 48 4,0 1.031 86,1 Brand 448 60 13,4 5 1,1 383 85,5 Bürs 2.001 248 12,4 45 2,2 1.708 85,4 Bürserberg 367 48 13,1 14 3,8 305 83,1 Dalaas 1.098 91 8,3 28 2,6 979 89,1 Fontanella 292 30 10,3 - - 262 89,7 Gaschurn 1.174 158 13,5 22 1,9 994 84,6 Innerbraz 617 47 7,6 19 3,1 551 89,3 Klösterle 574 65 11,3 14 2,4 495 86,3 Lech 992 224 22,6 26 2,6 742 74,8 Lorüns 172 17 9,9 4 2,3 151 87,8 Ludesch 1.656 220 13,3 75 4,5 1.361 82,2 Nenzing 3.606 335 9,3 103 2,9 3.168 87,8 Nüziders 2.929 348 11,9 56 1,9 2.525 86,2 Raggal 544 56 10,3 6 1,1 482 88,6 St. Anton i.M. 490 52 10,6 13 2,7 425 86,7 St. Gallenkirch 1.628 201 12,3 65 4,0 1.362 83,7 St. Gerold 230 17 7,4 2 0,9 211 91,7 Schruns 2.613 397 15,2 88 3,4 2.128 81,4 Silbertal 614 34 5,5 10 1,6 570 92,9 Sonntag 450 24 5,3 11 2,4 415 92,3 Stallehr 153 24 15,7 2 1,3 127 83,0 Thüringen 1.383 142 10,3 44 3,2 1.197 86,5 Thüringerberg 452 36 8,0 6 1,3 410 90,7 Tschagguns 1.642 179 10,9 46 2,8 1.417 86,3 Vandans 1.827 275 15,1 66 3,6 1.486 81,3 Wahlkartenwähler 379 70 18,5 7 1,8 302 79,7

Bezirk Bludenz 40.221 4.869 12,1 1.146 2,8 34.206 85,8 2.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Nicht gewählt Ungültig Gültige Stimmen Wähler- Gemeinden soll Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Alberschwende 1.948 183 9,4 53 2,7 1.712 87,9 Andelsbuch 1.505 100 6,6 63 4,2 1.342 89,2 Au 1.109 95 8,6 46 4,1 968 87,3 Bezau 1.143 121 10,6 31 2,7 991 86,7 Bildstein 498 31 6,2 22 4,4 445 89,4 Bizau 648 41 6,3 21 3,2 586 90,5 Bregenz 17.234 2.556 14,8 516 3,0 14.162 82,2 Buch 367 27 7,4 12 3,3 328 89,3 Damüls 237 26 11,0 3 1,3 208 87,7 Doren 671 45 6,7 9 1,3 617 92,0 Egg 2.284 208 9,1 86 3,8 1.990 87,1 Eichenberg 214 13 6,1 5 2,3 196 91,6 Fußach 2.055 276 13,4 54 2,6 1.725 84,0 Gaißau 915 103 11,3 39 4,3 773 84,4 Hard 6.971 815 11,7 291 4,2 5.865 84,1 Hittisau 1.187 85 7,2 37 3,1 1.065 89,7 Höchst 4.296 440 10,2 107 2,5 3.749 87,3 Hörbranz 3.895 442 11,3 139 3,6 3.314 85,1 Hohenweiler 788 96 12,2 29 3,7 663 84,1 Kennelbach 1.331 127 9,5 47 3,5 1.157 87,0 Krumbach 669 64 9,6 15 2,2 590 88,2 Langen b. Br. 857 72 8,4 25 2,9 760 88,7 Langenegg 664 67 10,1 12 1,8 585 88,1 Lauterach 5.344 661 12,4 204 3,8 4.479 83,8 Lingenau 836 68 8,1 19 2,3 749 89,6 Lochau 3.623 543 15,0 102 2,8 2.978 82,2 Mellau 807 52 6,4 41 5,1 714 88,5 Mittelberg 2.329 378 16,2 72 3,1 1.879 80,7 Möggers 313 26 8,3 11 3,5 276 88,2 Reuthe 354 34 9,6 11 3,1 309 87,3 Riefensberg 606 50 8,3 26 4,3 530 87,4 Schnepfau 312 18 5,8 14 4,5 280 89,7 Schoppernau 650 91 14,0 17 2,6 542 83,4 Schröcken 181 21 11,6 3 1,7 157 86,7 Schwarzach 2.148 266 12,4 69 3,2 1.813 84,4 Schwarzenberg 1.121 82 7,3 41 3,7 998 89,0 Sibratsgfäll 295 23 7,8 6 2,0 266 90,2 Sulzberg 1.057 63 6,0 16 1,5 978 92,5 Warth 131 7 5,3 2 1,5 122 93,2 Wolfurt 4.960 596 12,0 143 2,9 4.221 85,1 Wahlkartenwähler 726 291 40,1 15 2,1 420 57,8

Bezirk Bregenz 77.279 9.303 12,0 2.474 3,2 65.502 84,8 2.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Wähler- Nicht gewählt Ungültig Gültige Stimmen Gemeinden soll Absolut In % Absolut In % Absolut In %

Dornbirn 27.101 3.303 12,2 907 3,3 22.891 84,5 Hohenems 8.804 1.010 11,5 352 4,0 7.442 84,5 Lustenau 12.194 1.543 12,7 442 3,6 10.209 83,7 Wahlkartenwähler 406 32 7,9 4 1,0 370 91,1

Bezirk Dornbirn 48.505 5.888 12,1 1.705 3,5 40.912 84,4

2.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 3.661 385 10,5 137 3,7 3.139 85,8 Düns 261 31 11,9 5 1,9 225 86,2 Dünserberg 94 7 7,4 - - 87 92,6 Feldkirch 18.710 2.693 14,4 529 2,8 15.488 82,8 Frastanz 3.714 445 12,0 114 3,1 3.155 84,9 Fraxern 424 39 9,2 5 1,2 380 89,6 Göfis 1.934 188 9,7 55 2,8 1.691 87,5 Götzis 6.466 799 12,4 196 3,0 5.471 84,6 Klaus 1.667 178 10,7 57 3,4 1.432 85,9 Koblach 2.406 205 8,5 108 4,5 2.093 87,0 Laterns 503 29 5,8 17 3,4 457 90,8 Mäder 1.977 231 11,7 73 3,7 1.673 84,6 Meiningen 1.122 115 10,2 54 4,8 953 85,0 Rankweil 6.743 829 12,3 259 3,8 5.655 83,9 Röns 194 40 20,6 3 1,5 151 77,9 Röthis 1.247 149 11,9 42 3,4 1.056 84,7 Satteins 1.666 174 10,4 50 3,0 1.442 86,6 Schlins 1.279 148 11,6 36 2,8 1.095 85,6 Schnifis 441 32 7,3 14 3,2 395 89,5 Sulz 1.354 153 11,3 27 2,0 1.174 86,7 Übersaxen 389 26 6,7 8 2,1 355 91,2 Viktorsberg 264 17 6,4 8 3,0 239 90,6 Weiler 1.110 159 14,3 33 3,0 918 82,7 Zwischenwasser 1.891 238 12,6 73 3,9 1.580 83,5 Wahlkartenwähler 591 203 34,3 12 2,0 376 63,6

Bezirk Feldkirch 60.108 7.513 12,5 1.915 3,2 50.680 84,3

VORARLBERG 226.113 27.573 12,2 7.240 3,2 191.300 84,6 3. Aufteilung der gültigen Stimmen auf die Parteien

3.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Bartholomäberg 747 352 161 28 5 26 21 10 - 1.350 Blons 146 37 3 5 2 1 - 1 - 195 Bludenz 2.925 1.831 1.756 362 240 236 58 66 - 7.474 Bludesch 354 324 198 81 22 37 7 8 - 1.031 Brand 206 141 8 10 4 9 2 3 - 383 Bürs 715 408 414 84 25 34 13 15 - 1.708 Bürserberg 173 77 34 4 1 8 5 3 - 305 Dalaas 467 278 139 42 10 21 16 6 - 979 Fontanella 222 35 2 1 - 1 1 - - 262 Gaschurn 482 309 121 16 11 29 12 14 - 994 Innerbraz 250 85 143 27 25 11 4 6 - 551 Klösterle 264 118 67 12 10 14 6 4 - 495 Lech 513 146 28 22 10 15 5 3 - 742 Lorüns 106 27 8 6 2 2 - - - 151 Ludesch 630 400 161 79 41 31 10 9 - 1.361 Nenzing 1.219 1.351 323 123 41 69 18 24 - 3.168 Nüziders 1.197 496 497 149 72 75 26 13 - 2.525 Raggal 355 91 5 20 - 3 6 2 - 482 St. Anton i.M. 250 106 35 13 2 17 1 1 - 425 St. Gallenkirch 640 348 266 25 25 25 10 23 - 1.362 St. Gerold 159 36 5 8 1 2 - - - 211 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Schruns 1.041 616 221 94 26 77 28 25 - 2.128 Silbertal 321 149 68 9 3 13 1 6 - 570 Sonntag 351 50 3 2 1 5 2 1 - 415 Stallehr 70 29 21 2 3 1 1 - - 127 Thüringen 636 295 107 73 33 30 7 16 - 1.197 Thüringerberg 274 78 13 25 6 7 4 3 - 410 Tschagguns 692 461 148 50 21 23 8 14 - 1.417 Vandans 513 656 168 44 23 52 6 24 - 1.486 Wahlkartenwähler 161 58 33 23 6 12 4 5 - 302

Bezirk Bludenz 16.079 9.388 5.156 1.439 671 886 282 305 - 34.206

3.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende 1.045 360 85 92 25 52 23 30 - 1.712 Andelsbuch 914 231 47 92 13 27 11 7 - 1.342 Au 664 205 38 24 1 19 6 11 - 968 Bezau 671 179 34 44 15 22 9 17 - 991 Bildstein 248 116 18 20 10 14 15 4 - 445 Bizau 454 63 8 38 2 14 4 3 - 586 Bregenz 5.053 3.768 2.850 1.011 420 760 210 90 - 14.162 Buch 217 69 16 7 5 4 8 2 - 328 Damüls 142 50 3 3 3 2 - 5 - 208 Doren 405 148 17 18 6 7 9 7 - 617 Egg 1.279 399 94 118 19 45 15 21 - 1.990 Eichenberg 163 13 2 9 - 2 5 2 - 196 Fußach 674 558 249 107 34 57 33 13 - 1.725 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Gaißau 403 207 91 28 6 12 12 14 - 773 Hard 2.427 1.558 1.068 316 131 223 86 56 - 5.865 Hittisau 701 234 34 51 9 20 12 4 - 1.065 Höchst 2.187 792 293 232 61 127 39 18 - 3.749 Hörbranz 1.194 1.144 436 182 60 149 127 22 - 3.314 Hohenweiler 358 147 50 25 11 14 51 7 - 663 Kennelbach 520 316 164 77 22 29 20 9 - 1.157 Krumbach 370 130 31 21 4 10 12 12 - 590 Langen b. Br. 511 146 52 14 8 16 7 6 - 760 Langenegg 414 110 24 14 1 8 8 6 - 585 Lauterach 1.855 1.303 583 320 93 201 84 40 - 4.479 Lingenau 564 96 26 27 12 17 2 5 - 749 Lochau 1.299 765 434 185 71 140 62 22 - 2.978 Mellau 436 200 29 20 2 12 6 9 - 714 Mittelberg 932 719 63 61 28 38 15 23 - 1.879 Möggers 180 48 8 8 1 4 27 - - 276 Reuthe 208 71 12 4 1 6 3 4 - 309 Riefensberg 370 118 12 14 - 7 5 4 - 530 Schnepfau 195 57 10 6 2 3 4 3 - 280 Schoppernau 385 96 23 18 4 4 6 6 - 542 Schröcken 115 20 9 5 1 2 4 1 - 157 Schwarzach 833 487 204 130 28 78 36 17 - 1.813 Schwarzenberg 725 166 16 37 7 35 6 6 - 998 Sibratsgfäll 223 33 4 2 1 1 2 - - 266 Sulzberg 722 169 23 35 6 5 11 7 - 978 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Warth 80 20 6 9 - 5 1 1 - 122 Wolfurt 1.957 1.143 509 252 78 154 80 48 - 4.221 Wahlkartenwähler 234 76 34 49 7 13 4 3 - 420

Bezirk Bregenz 32.327 16.530 7.709 3.725 1.208 2.358 1.080 565 - 65.502

3.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn 9.638 6.531 3.153 1.619 523 836 277 216 98 22.891 Hohenems 3.125 2.218 900 392 459 227 57 45 19 7.442 Lustenau 4.446 3.434 950 628 260 318 86 70 17 10.209 Wahlkartenwähler 196 67 34 33 6 26 2 5 1 370

Bezirk Dornbirn 17.405 12.250 5.037 2.672 1.248 1.407 422 336 135 40.912

3.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 1.400 774 449 204 113 131 32 36 - 3.139 Düns 130 49 4 26 7 7 1 1 - 225 Dünserberg 64 14 1 6 - - - 2 - 87 Feldkirch 6.265 4.557 2.057 1.350 326 627 159 147 - 15.488 Frastanz 1.208 1.161 448 157 51 72 26 32 - 3.155 Fraxern 221 102 15 22 4 4 6 6 - 380 Göfis 813 465 159 114 47 64 13 16 - 1.691 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Götzis 2.080 1.382 1.199 380 140 172 69 49 - 5.471 Klaus 712 350 133 151 27 41 13 5 - 1.432 Koblach 966 552 290 111 53 61 37 23 - 2.093 Laterns 309 103 8 19 5 6 3 4 - 457 Mäder 651 588 258 56 53 39 14 14 - 1.673 Meiningen 384 303 141 54 22 27 15 7 - 953 Rankweil 2.301 1.541 874 462 164 196 69 48 - 5.655 Röns 76 38 10 11 6 5 1 4 - 151 Röthis 557 249 68 105 24 29 16 8 - 1.056 Satteins 655 429 161 67 30 54 22 24 - 1.442 Schlins 472 323 135 73 43 35 6 8 - 1.095 Schnifis 243 89 23 18 12 8 1 1 - 395 Sulz 510 298 160 95 32 53 11 15 - 1.174 Übersaxen 225 89 15 11 3 9 1 2 - 355 Viktorsberg 167 46 12 4 3 6 - 1 - 239 Weiler 411 261 100 52 20 52 13 9 - 918 Zwischenwasser 730 432 171 116 45 62 15 9 - 1.580 Wahlkartenwähler 181 81 51 41 6 13 1 2 - 376

Bezirk Feldkirch 21.731 14.276 6.942 3.705 1.236 1.773 544 473 - 50.680

VORARLBERG 87.542 52.444 24.844 11.541 4.363 6.424 2.328 1.679 135 191.300 4. Aufteilung der gültigen Stimmen auf die Parteien in Prozent

4.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Bartholomäberg 55,3 26,1 11,9 2,1 0,4 1,9 1,6 0,7 - 100,0 Blons 74,9 19,0 1,5 2,6 1,0 0,5 - 0,5 - 100,0 Bludenz 39,1 24,5 23,5 4,8 3,2 3,2 0,8 0,9 - 100,0 Bludesch 34,3 31,4 19,2 7,9 2,1 3,6 0,7 0,8 - 100,0 Brand 53,9 36,8 2,1 2,6 1,0 2,3 0,5 0,8 - 100,0 Bürs 41,8 23,9 24,2 4,9 1,5 2,0 0,8 0,9 - 100,0 Bürserberg 56,8 25,3 11,1 1,3 0,3 2,6 1,6 1,0 - 100,0 Dalaas 47,8 28,4 14,2 4,3 1,0 2,1 1,6 0,6 - 100,0 Fontanella 84,6 13,4 0,8 0,4 - 0,4 0,4 - - 100,0 Gaschurn 48,5 31,1 12,2 1,6 1,1 2,9 1,2 1,4 - 100,0 Innerbraz 45,4 15,4 26,0 4,9 4,5 2,0 0,7 1,1 - 100,0 Klösterle 53,4 23,9 13,5 2,4 2,0 2,8 1,2 0,8 - 100,0 Lech 69,1 19,7 3,8 3,0 1,3 2,0 0,7 0,4 - 100,0 Lorüns 70,2 17,9 5,3 4,0 1,3 1,3 - - - 100,0 Ludesch 46,3 29,4 11,8 5,8 3,0 2,3 0,7 0,7 - 100,0 Nenzing 38,4 42,6 10,2 3,9 1,3 2,2 0,6 0,8 - 100,0 Nüziders 47,4 19,6 19,7 5,9 2,9 3,0 1,0 0,5 - 100,0 Raggal 73,8 18,9 1,0 4,1 - 0,6 1,2 0,4 - 100,0 St. Anton i.M. 58,9 24,9 8,2 3,1 0,5 4,0 0,2 0,2 - 100,0 St. Gallenkirch 47,1 25,6 19,5 1,8 1,8 1,8 0,7 1,7 - 100,0 St. Gerold 75,3 17,1 2,4 3,8 0,5 0,9 - - - 100,0 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Schruns 49,0 28,9 10,4 4,4 1,2 3,6 1,3 1,2 - 100,0 Silbertal 56,3 26,1 11,9 1,6 0,5 2,3 0,2 1,1 - 100,0 Sonntag 84,7 12,0 0,7 0,5 0,2 1,2 0,5 0,2 - 100,0 Stallehr 55,1 22,8 16,5 1,6 2,4 0,8 0,8 - - 100,0 Thüringen 53,2 24,6 8,9 6,1 2,8 2,5 0,6 1,3 - 100,0 Thüringerberg 66,8 19,0 3,2 6,1 1,5 1,7 1,0 0,7 - 100,0 Tschagguns 48,9 32,5 10,4 3,5 1,5 1,6 0,6 1,0 - 100,0 Vandans 34,6 44,1 11,3 3,0 1,5 3,5 0,4 1,6 - 100,0 Wahlkartenwähler 53,3 19,2 10,9 7,6 2,0 4,0 1,3 1,7 - 100,0

Bezirk Bludenz 47,0 27,4 15,1 4,2 2,0 2,6 0,8 0,9 - 100,0

4.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Alberschwende 61,0 21,0 5,0 5,4 1,5 3,0 1,3 1,8 - 100,0 Andelsbuch 68,1 17,2 3,5 6,9 1,0 2,0 0,8 0,5 - 100,0 Au 68,6 21,2 3,9 2,5 0,1 2,0 0,6 1,1 - 100,0 Bezau 67,7 18,2 3,4 4,4 1,5 2,2 0,9 1,7 - 100,0 Bildstein 55,8 26,1 4,0 4,5 2,2 3,1 3,4 0,9 - 100,0 Bizau 77,4 10,8 1,4 6,5 0,3 2,4 0,7 0,5 - 100,0 Bregenz 35,7 26,6 20,1 7,1 3,0 5,4 1,5 0,6 - 100,0 Buch 66,3 21,0 4,9 2,1 1,5 1,2 2,4 0,6 - 100,0 Damüls 68,4 24,0 1,4 1,4 1,4 1,0 - 2,4 - 100,0 Doren 65,6 24,0 2,8 2,9 1,0 1,1 1,5 1,1 - 100,0 Egg 64,2 20,0 4,7 5,9 1,0 2,3 0,8 1,1 - 100,0 Eichenberg 83,2 6,6 1,0 4,6 - 1,0 2,6 1,0 - 100,0 Fußach 39,1 32,3 14,4 6,2 2,0 3,3 1,9 0,8 - 100,0 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Gaißau 52,0 26,8 11,8 3,6 0,8 1,6 1,6 1,8 - 100,0 Hard 41,3 26,6 18,2 5,4 2,2 3,8 1,5 1,0 - 100,0 Hittisau 65,8 22,0 3,2 4,8 0,8 1,9 1,1 0,4 - 100,0 Höchst 58,4 21,1 7,8 6,2 1,6 3,4 1,0 0,5 - 100,0 Hörbranz 36,0 34,5 13,2 5,5 1,8 4,5 3,8 0,7 - 100,0 Hohenweiler 53,9 22,2 7,5 3,8 1,7 2,1 7,7 1,1 - 100,0 Kennelbach 44,9 27,3 14,2 6,7 1,9 2,5 1,7 0,8 - 100,0 Krumbach 62,7 22,0 5,3 3,6 0,7 1,7 2,0 2,0 - 100,0 Langen b. Br. 67,3 19,2 6,8 1,8 1,1 2,1 0,9 0,8 - 100,0 Langenegg 70,7 18,8 4,1 2,4 0,2 1,4 1,4 1,0 - 100,0 Lauterach 41,4 29,1 13,0 7,1 2,1 4,5 1,9 0,9 - 100,0 Lingenau 75,2 12,8 3,5 3,6 1,6 2,3 0,3 0,7 - 100,0 Lochau 43,6 25,7 14,6 6,2 2,4 4,7 2,1 0,7 - 100,0 Mellau 61,0 28,0 4,1 2,8 0,3 1,7 0,8 1,3 - 100,0 Mittelberg 49,6 38,3 3,4 3,2 1,5 2,0 0,8 1,2 - 100,0 Möggers 65,2 17,4 2,9 2,9 0,4 1,4 9,8 - - 100,0 Reuthe 67,3 23,0 3,9 1,3 0,3 1,9 1,0 1,3 - 100,0 Riefensberg 69,8 22,3 2,3 2,6 - 1,3 0,9 0,8 - 100,0 Schnepfau 69,6 20,4 3,6 2,1 0,7 1,1 1,4 1,1 - 100,0 Schoppernau 71,1 17,8 4,2 3,3 0,7 0,7 1,1 1,1 - 100,0 Schröcken 73,3 12,8 5,7 3,2 0,6 1,3 2,5 0,6 - 100,0 Schwarzach 45,9 26,9 11,3 7,2 1,5 4,3 2,0 0,9 - 100,0 Schwarzenberg 72,7 16,6 1,6 3,7 0,7 3,5 0,6 0,6 - 100,0 Sibratsgfäll 83,7 12,4 1,5 0,8 0,4 0,4 0,8 - - 100,0 Sulzberg 73,8 17,3 2,4 3,6 0,6 0,5 1,1 0,7 - 100,0 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Warth 65,6 16,4 4,9 7,4 - 4,1 0,8 0,8 - 100,0 Wolfurt 46,4 27,1 12,1 6,0 1,8 3,6 1,9 1,1 - 100,0 Wahlkartenwähler 55,6 18,1 8,1 11,7 1,7 3,1 1,0 0,7 - 100,0

Bezirk Bregenz 49,4 25,2 11,8 5,7 1,8 3,6 1,6 0,9 - 100,0

4.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Dornbirn 42,1 28,5 13,8 7,1 2,3 3,7 1,2 0,9 0,4 100,0 Hohenems 41,9 29,7 12,1 5,3 6,2 3,1 0,8 0,6 0,3 100,0 Lustenau 43,6 33,6 9,3 6,2 2,5 3,1 0,8 0,7 0,2 100,0 Wahlkartenwähler 53,0 18,1 9,2 8,9 1,6 7,0 0,5 1,4 0,3 100,0

Bezirk Dornbirn 42,6 30,0 12,3 6,5 3,1 3,4 1,0 0,8 0,3 100,0

4.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 44,6 24,7 14,3 6,5 3,6 4,2 1,0 1,1 - 100,0 Düns 57,8 21,8 1,8 11,6 3,1 3,1 0,4 0,4 - 100,0 Dünserberg 73,6 16,1 1,1 6,9 - - - 2,3 - 100,0 Feldkirch 40,6 29,4 13,3 8,7 2,1 4,0 1,0 0,9 - 100,0 Frastanz 38,3 36,8 14,2 5,0 1,6 2,3 0,8 1,0 - 100,0 Fraxern 58,1 26,8 3,9 5,8 1,1 1,1 1,6 1,6 - 100,0 Göfis 48,1 27,5 9,4 6,7 2,8 3,8 0,8 0,9 - 100,0 Tabellenfortsetzung

Gültige Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Götzis 38,0 25,3 21,9 6,9 2,6 3,1 1,3 0,9 - 100,0 Klaus 49,8 24,4 9,3 10,5 1,9 2,9 0,9 0,3 - 100,0 Koblach 46,1 26,4 13,9 5,3 2,5 2,9 1,8 1,1 - 100,0 Laterns 67,5 22,5 1,8 4,2 1,1 1,3 0,7 0,9 - 100,0 Mäder 39,1 35,1 15,4 3,3 3,2 2,3 0,8 0,8 - 100,0 Meiningen 40,3 31,8 14,8 5,7 2,3 2,8 1,6 0,7 - 100,0 Rankweil 40,6 27,3 15,5 8,2 2,9 3,5 1,2 0,8 - 100,0 Röns 50,3 25,2 6,6 7,3 4,0 3,3 0,7 2,6 - 100,0 Röthis 52,8 23,6 6,4 9,9 2,3 2,7 1,5 0,8 - 100,0 Satteins 45,4 29,8 11,2 4,6 2,1 3,7 1,5 1,7 - 100,0 Schlins 43,2 29,5 12,3 6,7 3,9 3,2 0,5 0,7 - 100,0 Schnifis 61,5 22,5 5,8 4,6 3,0 2,0 0,3 0,3 - 100,0 Sulz 43,5 25,4 13,6 8,1 2,7 4,5 0,9 1,3 - 100,0 Übersaxen 63,4 25,1 4,2 3,1 0,8 2,5 0,3 0,6 - 100,0 Viktorsberg 69,9 19,2 5,0 1,7 1,3 2,5 - 0,4 - 100,0 Weiler 44,7 28,4 10,9 5,7 2,2 5,7 1,4 1,0 - 100,0 Zwischenwasser 46,3 27,4 10,8 7,3 2,8 3,9 0,9 0,6 - 100,0 Wahlkartenwähler 48,1 21,5 13,6 10,9 1,6 3,5 0,3 0,5 - 100,0

Bezirk Feldkirch 42,9 28,2 13,7 7,3 2,4 3,5 1,1 0,9 - 100,0

VORARLBERG 45,7 27,4 13,0 6,0 2,3 3,4 1,2 0,9 0,1 100,0 5. Verteilung der gültigen Stimmen nach Regionen

5.1 In absoluten Zahlen

Gültige Regionen ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Arlberg 1.494 627 377 103 55 61 31 19 - 2.767 Bregenzerwald 11.593 3.301 637 706 142 339 166 175 - 17.059 Brandnertal 379 218 42 14 5 17 7 6 - 688 Großes Walsertal 1.507 327 31 61 10 19 13 7 - 1.975 Kleinwalsertal 932 719 63 61 28 38 15 23 - 1.879 Leiblachtal 3.194 2.117 930 409 143 309 272 53 - 7.427 Montafon 4.686 2.997 1.188 279 116 262 87 117 - 9.732 Walgau 10.700 7.264 4.267 1.317 628 696 197 223 - 25.292 Rheintal 52.285 34.592 17.157 8.445 3.211 4.619 1.529 1.041 134 123.013 Wahlkarten 772 282 152 146 25 64 11 15 1 1.468

VORARLBERG 87.542 52.444 24.844 11.541 4.363 6.424 2.328 1.679 135 191.300

5.2 In Prozent Arlberg 54,0 22,7 13,6 3,7 2,0 2,2 1,1 0,7 - 100,0 Bregenzerwald 68,0 19,4 3,7 4,1 0,8 2,0 1,0 1,0 - 100,0 Brandnertal 55,1 31,7 6,1 2,0 0,7 2,5 1,0 0,9 - 100,0 Großes Walsertal 76,2 16,5 1,6 3,1 0,5 1,0 0,7 0,4 - 100,0 Kleinwalsertal 49,6 38,3 3,4 3,2 1,5 2,0 0,8 1,2 - 100,0 Leiblachtal 43,0 28,5 12,5 5,5 1,9 4,2 3,7 0,7 - 100,0 Montafon 48,1 30,8 12,2 2,9 1,2 2,7 0,9 1,2 - 100,0 Walgau 42,2 28,7 16,9 5,2 2,5 2,8 0,8 0,9 - 100,0 Rheintal 42,6 28,1 13,9 6,9 2,6 3,8 1,2 0,8 0,1 100,0 Wahlkarten 52,6 19,2 10,4 9,9 1,7 4,4 0,7 1,0 0,1 100,0

VORARLBERG 45,7 27,4 13,0 6,0 2,3 3,4 1,2 0,9 0,1 100,0 6. Verteilung der gültigen Stimmen auf die Parteien nach Gemeindegrößenklassen

6.1 In absoluten Zahlen

Gültige Gden. mit ... Ew. ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE VAU LIF Fritz NEU Leuprecht Stimmen

Unter 500 2.058 504 100 103 31 40 20 21 - 2.877 500 bis unter 1.000 6.288 2.099 589 336 104 185 130 83 - 9.814 1.000 bis unter 2.000 8.889 3.517 1.074 582 199 358 198 140 - 14.957 2.000 bis unter 5.000 18.956 10.789 4.647 2.199 773 1.139 430 391 - 39.324 5.000 und mehr 50.579 35.253 18.282 8.175 3.231 4.638 1.539 1.029 134 122.860 Wahlkarten 772 282 152 146 25 64 11 15 1 1.468

VORARLBERG 87.542 52.444 24.844 11.541 4.363 6.424 2.328 1.679 135 191.300

6.2 In Prozent Unter 500 71,5 17,5 3,5 3,6 1,1 1,4 0,7 0,7 - 100,0 500 bis unter 1.000 64,1 21,4 6,0 3,4 1,1 1,9 1,3 0,8 - 100,0 1.000 bis unter 2.000 59,5 23,5 7,2 3,9 1,3 2,4 1,3 0,9 - 100,0 2.000 bis unter 5.000 48,2 27,4 11,8 5,6 2,0 2,9 1,1 1,0 - 100,0 5.000 und mehr 41,1 28,7 14,9 6,7 2,6 3,8 1,3 0,8 0,1 100,0 Wahlkarten 52,6 19,2 10,4 9,9 1,7 4,4 0,7 1,0 0,1 100,0

VORARLBERG 45,7 27,4 13,0 6,0 2,3 3,4 1,2 0,9 0,1 100,0 7. Zu- bzw. Abnahmen der gültigen Stimmen in absoluten Zahlen bei ÖVP, FPÖ, SPÖ und GRÜNE gegenüber den Landtagswahlen 1994

7.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

GemeindenÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE 1) Andere Gesamt

Bartholomäberg - 26 + 165 - 73 - 19 - 14 + 33 Blons - 17 + 16 + 1 + 1 - + 1 Bludenz - 486 + 774 - 197 - 105 - 44 - 58 Bludesch - 69 + 144 + 13 - 35 + 24 + 77 Brand - 54 + 49 - 22 - 2 - 2 - 31 Bürs - 18 + 143 - 73 - 21 - 10 + 21 Bürserberg - 20 + 17 + 4 - 3 - 10 - 12 Dalaas - 37 + 98 - 58 - 7 + 11 + 7 Fontanella + 5 + 2 - - - 10 - 3 Gaschurn - 21 + 110 - 39 - 26 - 18 + 6 Innerbraz - 7 + 25 - 33 - 7 + 27 + 5 Klösterle - 43 + 67 - 35 - 21 + 21 - 11 Lech - 78 + 73 + 10 - 6 - 11 - 12 Lorüns + 11 + 11 - 5 - - 9 + 8 Ludesch - 27 + 138 - 15 - 44 - 9 + 43 Nenzing - 236 + 482 - 15 - 67 - 31 + 133 Nüziders - 32 + 186 - 60 - 19 + 18 + 93 Raggal + 25 + 8 - 7 - 3 - 3 + 20 St. Anton i.M. - 19 + 58 - 5 - 3 - + 31 St. Gallenkirch + 63 + 153 - 124 - 20 - 73 - 1 St. Gerold + 19 - 5 + 3 - - 8 + 9 Schruns - 118 + 206 - 88 - 43 - 7 - 50 Silbertal - 9 + 72 - 57 - + 3 + 9 Sonntag - 7 + 11 - 6 - 5 - 1 - 8 Stallehr - 4 + 9 + 3 - 3 - 2 + 3 Thüringen - 88 + 142 - 1 - 38 + 33 + 48 Thüringerberg - 15 + 39 - 2 - 8 + 4 + 18 Tschagguns - 83 + 210 - 39 - 27 - 6 + 55 Vandans - 68 + 234 - 52 - 21 + 6 + 99 Wahlkartenwähler - 8 + 19 - 17 + 2 - 2 - 6

Bezirk Bludenz - 1.467 + 3.656 - 989 - 550 - 123 + 527

1) 1994: Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg (GAV) 7.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE 1) Andere Gesamt

Alberschwende - 17 + 149 - 1 - 75 - 17 + 39 Andelsbuch + 82 + 159 - 13 - 89 + 8 + 147 Au - 48 + 103 - 12 - 25 - 9 + 9 Bezau - 53 + 97 + 7 - 52 + 20 + 19 Bildstein + 4 + 42 - 9 - 3 - 3 + 31 Bizau + 14 + 32 - 8 - + 10 + 48 Bregenz - 642 + 1.505 - 581 - 146 + 98 + 234 Buch - 36 + 28 + 2 - 10 + 7 - 9 Damüls - 7 + 14 - 1 - 4 - + 2 Doren + 2 + 63 - 7 - 31 - + 27 Egg - 76 + 204 - 45 - 71 + 18 + 30 Eichenberg + 12 + 4 + 1 - 8 - 8 + 1 Fußach + 10 + 209 - 105 - 32 + 5 + 87 Gaißau + 46 + 97 - 24 - 17 - 4 + 98 Hard + 5 + 512 - 180 - 52 - 81 + 204 Hittisau + 22 + 129 - 6 - 15 + 7 + 137 Höchst + 364 + 16 - 101 - 76 - 27 + 176 Hörbranz - 241 + 546 - 64 - 24 - 32 + 185 Hohenweiler + 44 + 67 - 23 - 27 - 3 + 58 Kennelbach + 36 + 72 - 76 - 21 - 42 - 31 Krumbach - 19 + 87 - 24 - 25 + 5 + 24 Langen b. Br. - 11 + 76 - - 22 + 7 + 50 Langenegg + 28 + 47 + 2 - 20 - 17 + 40 Lauterach - 42 + 489 - 88 - 12 - 14 + 333 Lingenau + 2 + 45 - 2 - 21 + 13 + 37 Lochau - 302 + 308 - 48 - 40 - 26 - 108 Mellau - 9 + 91 - 31 - 21 - 5 + 25 Mittelberg + 81 - 53 - 33 - 41 - 33 - 79 Möggers - 9 + 27 - 9 - - 7 + 2 Reuthe - 2 + 38 - 4 - 14 + 7 + 25 Riefensberg - 21 + 60 - 7 - 8 - 8 + 16 Schnepfau + 3 + 25 + 8 - 15 + 5 + 26 Schoppernau - 53 + 43 + 6 - 13 - 7 - 24 Schröcken + 6 + 13 + 4 + 1 + 5 + 29 Schwarzach - 13 + 198 - 23 - 9 - 90 + 63 Schwarzenberg - 9 + 71 - 17 - 40 + 22 + 27 Sibratsgfäll + 4 + 20 + 1 - - 10 + 15 Sulzberg - 62 + 99 - 7 - 3 - 10 + 17 Warth - 7 + 9 - 3 + 4 + 1 + 4 Wolfurt + 110 + 483 - 227 - 56 - 83 + 227 Wahlkartenwähler - 52 + 16 - 20 - 17 - 14 - 87

Bezirk Bregenz - 856 + 6.240 - 1.768 - 1.150 - 312 + 2.154

1) 1994: Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg (GAV) 7.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE 1) Andere Gesamt

Dornbirn - 842 + 2.574 - 655 - 318 - 9 + 750 Hohenems - 153 + 748 - 552 - 185 + 271 + 129 Lustenau - 177 + 577 + 15 - 220 + 97 + 292 Wahlkartenwähler - 41 + 5 - 3 - 6 + 12 - 33

Bezirk Dornbirn - 1.213 + 3.904 - 1.195 - 729 + 371 + 1.138

7.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach + 20 + 243 + 9 - 39 + 92 + 325 Düns - + 25 - 12 + 13 - 3 + 23 Dünserberg + 1 + 5 + 1 + 1 - 1 + 7 Feldkirch - 516 + 1.432 - 621 - 68 + 146 + 373 Frastanz - 88 + 198 - 38 - 29 + 36 + 79 Fraxern - 41 + 44 - 2 - 5 - 4 - 8 Göfis + 31 + 142 - 60 - 10 + 30 + 133 Götzis - 258 + 486 - 89 - 83 + 103 + 159 Klaus - 25 + 148 - 66 - 11 - 3 + 43 Koblach - 10 + 183 - 30 - 25 + 57 + 175 Laterns - 7 + 55 - 17 - 1 - 6 + 24 Mäder - 39 + 192 - 28 - 19 + 43 + 149 Meiningen + 10 + 70 - 14 - 30 + 1 + 37 Rankweil - 292 + 545 - 91 - 40 + 136 + 258 Röns - 27 + 19 - 6 - 2 + 4 - 12 Röthis - + 66 - 6 + 4 + 14 + 78 Satteins - 59 + 109 - 33 - 29 + 25 + 13 Schlins - 57 + 151 - 104 + 2 + 52 + 44 Schnifis + 14 + 16 - 2 - 1 - 12 + 15 Sulz - 29 + 81 - 43 - 12 + 23 + 20 Übersaxen - 30 + 46 - 19 + 3 + 7 + 7 Viktorsberg - 9 + 17 + 1 - 3 - 7 - 1 Weiler - 18 + 82 - 12 - 12 + 29 + 69 Zwischenwasser - 90 + 164 - 8 - 12 + 26 + 80 Wahlkartenwähler - 29 + 21 - 37 - 7 - 12 - 64

Bezirk Feldkirch - 1.548 + 4.540 - 1.327 - 415 + 776 + 2.026

VORARLBERG - 5.084 + 18.340 - 5.279 - 2.844 + 712 + 5.845

1) 1994: Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg (GAV) 8. Zu- bzw. Abnahmen der prozentuellen Stimmenanteile gegenüber den Landtagswahlen 1994 (Veränderung in Prozentpunkten)

8.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE 1) Andere

Bartholomäberg - 3,4 + 11,9 - 5,9 - 1,5 - 1,1 Blons - 9,1 + 8,1 + 0,5 + 0,5 - Bludenz - 6,2 + 10,4 - 2,4 - 1,4 - 0,4 Bludesch - 10,0 + 12,4 - 0,2 - 4,3 + 2,1 Brand - 9,0 + 14,5 - 5,1 - 0,3 - 0,1 Bürs - 1,6 + 8,3 - 4,7 - 1,3 - 0,7 Bürserberg - 4,1 + 6,4 + 1,6 - 0,9 - 3,0 Dalaas - 4,1 + 9,9 - 6,1 - 0,7 + 1,0 Fontanella + 2,7 + 0,9 - - - 3,6 Gaschurn - 2,4 + 11,0 - 4,0 - 2,7 - 1,9 Innerbraz - 1,7 + 4,4 - 6,2 - 1,3 + 4,8 Klösterle - 7,3 + 13,9 - 6,7 - 4,1 + 4,2 Lech - 9,3 + 10,1 + 1,4 - 0,7 - 1,5 Lorüns + 3,8 + 6,7 - 3,8 - 0,2 - 6,5 Ludesch - 3,5 + 9,6 - 1,6 - 3,5 - 1,0 Nenzing - 9,5 + 14,0 - 0,9 - 2,4 - 1,2 Nüziders - 3,1 + 6,8 - 3,2 - 1,0 + 0,5 Raggal + 2,4 + 0,9 - 1,6 - 0,9 - 0,8 St. Anton i.M. - 9,4 + 12,8 - 2,0 - 1,0 - 0,4 St. Gallenkirch + 4,8 + 11,3 - 9,1 - 1,5 - 5,5 St. Gerold + 6,1 - 3,2 + 1,4 - 0,2 - 4,1 Schruns - 4,2 + 10,1 - 3,8 - 1,9 - 0,2 Silbertal - 2,5 + 12,3 - 10,4 - + 0,6 Sonntag + 0,1 + 2,7 - 1,4 - 1,2 - 0,2 Stallehr - 4,6 + 6,6 + 2,0 - 2,4 - 1,6 Thüringen - 9,8 + 11,3 - 0,5 - 3,6 + 2,6 Thüringerberg - 6,9 + 9,0 - 0,6 - 2,3 + 0,8 Tschagguns - 8,0 + 14,1 - 3,3 - 2,2 - 0,6 Vandans - 7,3 + 13,8 - 4,6 - 1,7 - 0,2 Wahlkartenwähler - 1,6 + 6,5 - 5,3 + 0,8 - 0,4

Bezirk Bludenz - 5,1 + 10,4 - 3,1 - 1,7 - 0,5

1) 1994: Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg (GAV) 8.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE 1) Andere

Alberschwende - 2,5 + 8,4 - 0,1 - 4,6 - 1,2 Andelsbuch - 1,5 + 11,2 - 1,5 - 8,2 - Au - 5,6 + 10,5 - 1,3 - 2,6 - 1,0 Bezau - 6,8 + 9,7 + 0,6 - 5,5 + 2,0 Bildstein - 3,1 + 8,2 - 2,5 - 1,1 - 1,5 Bizau - 4,4 + 5,1 - 1,6 - 0,6 + 1,5 Bregenz - 5,2 + 10,4 - 4,5 - 1,2 + 0,5 Buch - 8,8 + 8,9 + 0,7 - 2,9 + 2,1 Damüls - 3,9 + 6,4 - 0,5 - 2,0 - Doren - 2,7 + 9,7 - 1,3 - 5,4 - 0,3 Egg - 4,9 + 10,0 - 2,4 - 3,7 + 1,0 Eichenberg + 5,8 + 2,0 + 0,5 - 4,1 - 4,2 Fußach - 1,4 + 11,0 - 7,3 - 2,3 + 0,0 Gaißau - 0,9 + 10,5 - 5,2 - 3,1 - 1,3 Hard - 1,5 + 8,0 - 3,8 - 1,1 - 1,6 Hittisau - 7,4 + 10,7 - 1,1 - 2,3 + 0,1 Höchst + 7,4 - 0,6 - 3,2 - 2,4 - 1,2 Hörbranz - 9,9 + 15,5 - 2,8 - 1,1 - 1,7 Hohenweiler + 2,0 + 9,0 - 4,6 - 4,8 - 1,6 Kennelbach + 4,2 + 6,7 - 6,0 - 1,5 - 3,4 Krumbach - 6,0 + 14,4 - 4,4 - 4,5 + 0,5 Langen b. Br. - 6,2 + 9,3 - 0,5 - 3,3 + 0,7 Langenegg - 0,1 + 7,3 + 0,1 - 3,8 - 3,5 Lauterach - 4,4 + 9,6 - 3,2 - 0,9 - 1,1 Lingenau - 3,8 + 5,5 - 0,4 - 3,1 + 1,8 Lochau - 8,3 + 10,9 - 1,0 - 1,1 - 0,5 Mellau - 3,6 + 12,3 - 4,5 - 3,2 - 1,0 Mittelberg + 6,1 - 1,1 - 1,5 - 2,0 - 1,5 Möggers - 3,8 + 9,7 - 3,3 - - 2,6 Reuthe - 6,6 + 11,3 - 1,7 - 5,0 + 2,0 Riefensberg - 6,2 + 11,1 - 1,4 - 1,7 - 1,8 Schnepfau - 6,0 + 7,9 + 2,8 - 6,2 + 1,5 Schoppernau - 6,3 + 8,5 + 1,2 - 2,2 - 1,2 Schröcken - 11,9 + 7,3 + 1,8 + 0,1 + 2,7 Schwarzach - 2,4 + 10,3 - 1,7 - 0,7 - 5,5 Schwarzenberg - 2,9 + 6,7 - 1,8 - 4,2 + 2,2 Sibratsgfäll - 3,6 + 7,3 + 0,3 + 0,0 - 4,0 Sulzberg - 7,9 + 10,0 - 0,7 - 0,4 - 1,0 Warth - 8,2 + 7,0 - 2,7 + 3,2 + 0,7 Wolfurt + 0,2 + 10,6 - 6,3 - 1,7 - 2,8 Wahlkartenwähler - 0,8 + 6,3 - 2,6 - 1,3 - 1,6

Bezirk Bregenz - 3,0 + 8,9 - 3,2 - 2,0 - 0,7

1) 1994: Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg (GAV) 8.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gemeinden ÖVP FPÖ SPÖ GRÜNE 1) Andere

Dornbirn - 5,3 + 10,5 - 3,4 - 1,6 - 0,2 Hohenems - 2,9 + 9,6 - 7,8 - 2,6 + 3,7 Lustenau - 3,0 + 4,8 - 0,1 - 2,4 + 0,7 Wahlkartenwähler - 5,7 + 2,7 - - 0,8 + 3,8

Bezirk Dornbirn - 4,2 + 9,1 - 3,4 - 2,1 + 0,6

8.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach - 4,4 + 5,7 - 1,3 - 2,1 + 2,1 Düns - 6,5 + 9,9 - 6,1 + 5,2 - 2,5 Dünserberg - 5,1 + 4,9 + 1,1 + 0,6 - 1,5 Feldkirch - 4,3 + 8,7 - 4,4 - 0,7 + 0,7 Frastanz - 3,8 + 5,5 - 1,6 - 1,0 + 0,9 Fraxern - 9,4 + 11,9 - 0,5 - 1,2 - 0,8 Göfis - 2,1 + 6,9 - 4,7 - 1,3 + 1,2 Götzis - 6,0 + 8,4 - 2,3 - 1,8 + 1,7 Klaus - 3,2 + 9,9 - 5,0 - 1,2 - 0,5 Koblach - 4,8 + 7,2 - 2,8 - 1,8 + 2,2 Laterns - 5,5 + 11,4 - 4,0 - 0,4 - 1,5 Mäder - 6,2 + 9,2 - 3,4 - 1,6 + 2,0 Meiningen - 0,5 + 6,3 - 2,1 - 3,5 - 0,2 Rankweil - 7,4 + 8,8 - 2,4 - 1,1 + 2,1 Röns - 12,9 + 13,5 - 3,2 - 0,7 + 3,3 Röthis - 4,2 + 4,9 - 1,2 - 0,4 + 0,9 Satteins - 4,6 + 7,4 - 2,4 - 2,1 + 1,7 Schlins - 7,1 + 13,1 - 10,4 - 0,1 + 4,5 Schnifis + 1,2 + 3,4 - 0,8 - 0,4 - 3,4 Sulz - 3,2 + 6,6 - 4,0 - 1,2 + 1,8 Übersaxen - 9,9 + 12,8 - 5,6 + 0,8 + 1,9 Viktorsberg - 3,6 + 7,2 + 0,4 - 1,2 - 2,8 Weiler - 5,8 + 7,2 - 2,3 - 1,8 + 2,7 Zwischenwasser - 8,4 + 9,5 - 1,1 - 1,2 + 1,2 Wahlkartenwähler + 0,4 + 7,8 - 6,4 - - 1,8

Bezirk Feldkirch - 4,9 + 8,2 - 3,3 - 1,2 + 1,2

VORARLBERG - 4,2 + 9,0 - 3,2 - 1,8 + 0,2

1) 1994: Die Grünen - Grüne Alternative Vorarlberg (GAV) 9. Gültige Stimmzettel aller Parteien mit und ohne Vorzugsstimmen

9.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 931 419 1.350 69,0 Blons 120 75 195 61,5 Bludenz 4.959 2.515 7.474 66,4 Bludesch 730 301 1.031 70,8 Brand 300 83 383 78,3 Bürs 1.156 552 1.708 67,7 Bürserberg 204 101 305 66,9 Dalaas 644 335 979 65,8 Fontanella 149 113 262 56,9 Gaschurn 680 314 994 68,4 Innerbraz 342 209 551 62,1 Klösterle 332 163 495 67,1 Lech 458 284 742 61,7 Lorüns 105 46 151 69,5 Ludesch 892 469 1.361 65,5 Nenzing 2.339 829 3.168 73,8 Nüziders 1.650 875 2.525 65,3 Raggal 340 142 482 70,5 St. Anton i.M. 347 78 425 81,6 St. Gallenkirch 875 487 1.362 64,2 St. Gerold 131 80 211 62,1 Schruns 1.445 683 2.128 67,9 Silbertal 340 230 570 59,6 Sonntag 282 133 415 68,0 Stallehr 94 33 127 74,0 Thüringen 794 403 1.197 66,3 Thüringerberg 250 160 410 61,0 Tschagguns 851 566 1.417 60,1 Vandans 986 500 1.486 66,4 Wahlkartenwähler 184 118 302 60,9

Bezirk Bludenz 22.910 11.296 34.206 67,0 9.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 1.012 700 1.712 59,1 Andelsbuch 910 432 1.342 67,8 Au 633 335 968 65,4 Bezau 648 343 991 65,4 Bildstein 232 213 445 52,1 Bizau 378 208 586 64,5 Bregenz 9.631 4.531 14.162 68,0 Buch 185 143 328 56,4 Damüls 125 83 208 60,1 Doren 373 244 617 60,5 Egg 1.258 732 1.990 63,2 Eichenberg 141 55 196 71,9 Fußach 1.156 569 1.725 67,0 Gaißau 479 294 773 62,0 Hard 3.683 2.182 5.865 62,8 Hittisau 629 436 1.065 59,1 Höchst 2.608 1.141 3.749 69,6 Hörbranz 2.285 1.029 3.314 68,9 Hohenweiler 431 232 663 65,0 Kennelbach 735 422 1.157 63,5 Krumbach 378 212 590 64,1 Langen b. Br. 518 242 760 68,2 Langenegg 346 239 585 59,1 Lauterach 3.014 1.465 4.479 67,3 Lingenau 572 177 749 76,4 Lochau 2.089 889 2.978 70,1 Mellau 453 261 714 63,4 Mittelberg 1.568 311 1.879 83,4 Möggers 180 96 276 65,2 Reuthe 209 100 309 67,6 Riefensberg 342 188 530 64,5 Schnepfau 211 69 280 75,4 Schoppernau 359 183 542 66,2 Schröcken 101 56 157 64,3 Schwarzach 1.068 745 1.813 58,9 Schwarzenberg 637 361 998 63,8 Sibratsgfäll 168 98 266 63,2 Sulzberg 634 344 978 64,8 Warth 71 51 122 58,2 Wolfurt 2.782 1.439 4.221 65,9 Wahlkartenwähler 267 153 420 63,6

Bezirk Bregenz 43.499 22.003 65.502 66,4 9.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 14.965 7.926 22.891 65,4 Hohenems 5.263 2.179 7.442 70,7 Lustenau 7.036 3.173 10.209 68,9 Wahlkartenwähler 248 122 370 67,0

Bezirk Dornbirn 27.512 13.400 40.912 67,2

9.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 2.104 1.035 3.139 67,0 Düns 155 70 225 68,9 Dünserberg 71 16 87 81,6 Feldkirch 10.502 4.986 15.488 67,8 Frastanz 2.401 754 3.155 76,1 Fraxern 282 98 380 74,2 Göfis 1.255 436 1.691 74,2 Götzis 3.744 1.727 5.471 68,4 Klaus 995 437 1.432 69,5 Koblach 1.401 692 2.093 66,9 Laterns 327 130 457 71,6 Mäder 1.218 455 1.673 72,8 Meiningen 621 332 953 65,2 Rankweil 3.815 1.840 5.655 67,5 Röns 105 46 151 69,5 Röthis 744 312 1.056 70,5 Satteins 960 482 1.442 66,6 Schlins 705 390 1.095 64,4 Schnifis 274 121 395 69,4 Sulz 780 394 1.174 66,4 Übersaxen 265 90 355 74,6 Viktorsberg 166 73 239 69,5 Weiler 623 295 918 67,9 Zwischenwasser 1.078 502 1.580 68,2 Wahlkartenwähler 165 211 376 43,9

Bezirk Feldkirch 34.756 15.924 50.680 68,6

VORARLBERG 128.677 62.623 191.300 67,3 10. Gültige Stimmzettel der ÖVP mit und ohne Vorzugsstimmen

10.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 551 196 747 73,8 Blons 93 53 146 63,7 Bludenz 2.044 881 2.925 69,9 Bludesch 264 90 354 74,6 Brand 157 49 206 76,2 Bürs 509 206 715 71,2 Bürserberg 124 49 173 71,7 Dalaas 346 121 467 74,1 Fontanella 124 98 222 55,9 Gaschurn 347 135 482 72,0 Innerbraz 165 85 250 66,0 Klösterle 178 86 264 67,4 Lech 339 174 513 66,1 Lorüns 75 31 106 70,8 Ludesch 437 193 630 69,4 Nenzing 919 300 1.219 75,4 Nüziders 815 382 1.197 68,1 Raggal 252 103 355 71,0 St. Anton i.M. 220 30 250 88,0 St. Gallenkirch 439 201 640 68,6 St. Gerold 100 59 159 62,9 Schruns 719 322 1.041 69,1 Silbertal 202 119 321 62,9 Sonntag 243 108 351 69,2 Stallehr 58 12 70 82,9 Thüringen 439 197 636 69,0 Thüringerberg 157 117 274 57,3 Tschagguns 450 242 692 65,0 Vandans 365 148 513 71,2 Wahlkartenwähler 98 63 161 60,9

Bezirk Bludenz 11.229 4.850 16.079 69,8 10.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 661 384 1.045 63,3 Andelsbuch 666 248 914 72,9 Au 445 219 664 67,0 Bezau 457 214 671 68,1 Bildstein 128 120 248 51,6 Bizau 314 140 454 69,2 Bregenz 3.569 1.484 5.053 70,6 Buch 129 88 217 59,4 Damüls 82 60 142 57,7 Doren 247 158 405 61,0 Egg 835 444 1.279 65,3 Eichenberg 123 40 163 75,5 Fußach 484 190 674 71,8 Gaißau 263 140 403 65,3 Hard 1.622 805 2.427 66,8 Hittisau 431 270 701 61,5 Höchst 1.688 499 2.187 77,2 Hörbranz 743 451 1.194 62,2 Hohenweiler 243 115 358 67,9 Kennelbach 365 155 520 70,2 Krumbach 248 122 370 67,0 Langen b. Br. 366 145 511 71,6 Langenegg 247 167 414 59,7 Lauterach 1.339 516 1.855 72,2 Lingenau 460 104 564 81,6 Lochau 933 366 1.299 71,8 Mellau 289 147 436 66,3 Mittelberg 817 115 932 87,7 Möggers 121 59 180 67,2 Reuthe 144 64 208 69,2 Riefensberg 243 127 370 65,7 Schnepfau 151 44 195 77,4 Schoppernau 267 118 385 69,4 Schröcken 78 37 115 67,8 Schwarzach 512 321 833 61,5 Schwarzenberg 482 243 725 66,5 Sibratsgfäll 146 77 223 65,5 Sulzberg 476 246 722 65,9 Warth 51 29 80 63,8 Wolfurt 1.324 633 1.957 67,7 Wahlkartenwähler 158 76 234 67,5

Bezirk Bregenz 22.347 9.980 32.327 69,1 10.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 6.718 2.920 9.638 69,7 Hohenems 2.273 852 3.125 72,7 Lustenau 3.288 1.158 4.446 74,0 Wahlkartenwähler 136 60 196 69,4

Bezirk Dornbirn 12.415 4.990 17.405 71,3

10.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 972 428 1.400 69,4 Düns 98 32 130 75,4 Dünserberg 52 12 64 81,3 Feldkirch 4.383 1.882 6.265 70,0 Frastanz 932 276 1.208 77,2 Fraxern 166 55 221 75,1 Göfis 685 128 813 84,3 Götzis 1.427 653 2.080 68,6 Klaus 510 202 712 71,6 Koblach 677 289 966 70,1 Laterns 229 80 309 74,1 Mäder 502 149 651 77,1 Meiningen 264 120 384 68,8 Rankweil 1.591 710 2.301 69,1 Röns 54 22 76 71,1 Röthis 415 142 557 74,5 Satteins 454 201 655 69,3 Schlins 324 148 472 68,6 Schnifis 178 65 243 73,3 Sulz 346 164 510 67,8 Übersaxen 168 57 225 74,7 Viktorsberg 119 48 167 71,3 Weiler 298 113 411 72,5 Zwischenwasser 536 194 730 73,4 Wahlkartenwähler 86 95 181 47,5

Bezirk Feldkirch 15.466 6.265 21.731 71,2

VORARLBERG 61.457 26.085 87.542 70,2 11. Gültige Stimmzettel der FPÖ mit und ohne Vorzugsstimmen

11.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 212 140 352 60,2 Blons 20 17 37 54,1 Bludenz 1.241 590 1.831 67,8 Bludesch 232 92 324 71,6 Brand 122 19 141 86,5 Bürs 278 130 408 68,1 Bürserberg 50 27 77 64,9 Dalaas 174 104 278 62,6 Fontanella 23 12 35 65,7 Gaschurn 206 103 309 66,7 Innerbraz 43 42 85 50,6 Klösterle 87 31 118 73,7 Lech 85 61 146 58,2 Lorüns 22 5 27 81,5 Ludesch 252 148 400 63,0 Nenzing 1.051 300 1.351 77,8 Nüziders 333 163 496 67,1 Raggal 66 25 91 72,5 St. Anton i.M. 83 23 106 78,3 St. Gallenkirch 200 148 348 57,5 St. Gerold 21 15 36 58,3 Schruns 439 177 616 71,3 Silbertal 89 60 149 59,7 Sonntag 34 16 50 68,0 Stallehr 19 10 29 65,5 Thüringen 197 98 295 66,8 Thüringerberg 58 20 78 74,4 Tschagguns 273 188 461 59,2 Vandans 463 193 656 70,6 Wahlkartenwähler 38 20 58 65,5

Bezirk Bludenz 6.411 2.977 9.388 68,3 11.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 184 176 360 51,1 Andelsbuch 130 101 231 56,3 Au 131 74 205 63,9 Bezau 114 65 179 63,7 Bildstein 60 56 116 51,7 Bizau 37 26 63 58,7 Bregenz 2.630 1.138 3.768 69,8 Buch 35 34 69 50,7 Damüls 33 17 50 66,0 Doren 100 48 148 67,6 Egg 234 165 399 58,6 Eichenberg 8 5 13 61,5 Fußach 367 191 558 65,8 Gaißau 127 80 207 61,4 Hard 977 581 1.558 62,7 Hittisau 133 101 234 56,8 Höchst 484 308 792 61,1 Hörbranz 922 222 1.144 80,6 Hohenweiler 100 47 147 68,0 Kennelbach 199 117 316 63,0 Krumbach 77 53 130 59,2 Langen b. Br. 97 49 146 66,4 Langenegg 62 48 110 56,4 Lauterach 867 436 1.303 66,5 Lingenau 60 36 96 62,5 Lochau 530 235 765 69,3 Mellau 117 83 200 58,5 Mittelberg 638 81 719 88,7 Möggers 32 16 48 66,7 Reuthe 48 23 71 67,6 Riefensberg 77 41 118 65,3 Schnepfau 40 17 57 70,2 Schoppernau 52 44 96 54,2 Schröcken 14 6 20 70,0 Schwarzach 285 202 487 58,5 Schwarzenberg 99 67 166 59,6 Sibratsgfäll 20 13 33 60,6 Sulzberg 117 52 169 69,2 Warth 11 9 20 55,0 Wolfurt 771 372 1.143 67,5 Wahlkartenwähler 51 25 76 67,1

Bezirk Bregenz 11.070 5.460 16.530 67,0 11.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 4.120 2.411 6.531 63,1 Hohenems 1.590 628 2.218 71,7 Lustenau 2.324 1.110 3.434 67,7 Wahlkartenwähler 43 24 67 64,2

Bezirk Dornbirn 8.077 4.173 12.250 65,9

11.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 530 244 774 68,5 Düns 34 15 49 69,4 Dünserberg 10 4 14 71,4 Feldkirch 3.257 1.300 4.557 71,5 Frastanz 958 203 1.161 82,5 Fraxern 72 30 102 70,6 Göfis 335 130 465 72,0 Götzis 923 459 1.382 66,8 Klaus 246 104 350 70,3 Koblach 376 176 552 68,1 Laterns 72 31 103 69,9 Mäder 408 180 588 69,4 Meiningen 194 109 303 64,0 Rankweil 1.046 495 1.541 67,9 Röns 28 10 38 73,7 Röthis 168 81 249 67,5 Satteins 291 138 429 67,8 Schlins 206 117 323 63,8 Schnifis 61 28 89 68,5 Sulz 206 92 298 69,1 Übersaxen 73 16 89 82,0 Viktorsberg 32 14 46 69,6 Weiler 169 92 261 64,8 Zwischenwasser 286 146 432 66,2 Wahlkartenwähler 38 43 81 46,9

Bezirk Feldkirch 10.019 4.257 14.276 70,2

VORARLBERG 35.577 16.867 52.444 67,8 12. Gültige Stimmzettel der SPÖ mit und ohne Vorzugsstimmen

12.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 110 51 161 68,3 Blons 1 2 3 33,3 Bludenz 1.098 658 1.756 62,5 Bludesch 127 71 198 64,1 Brand 5 3 8 62,5 Bürs 283 131 414 68,4 Bürserberg 22 12 34 64,7 Dalaas 66 73 139 47,5 Fontanella - 2 2 - Gaschurn 86 35 121 71,1 Innerbraz 89 54 143 62,2 Klösterle 43 24 67 64,2 Lech 13 15 28 46,4 Lorüns 5 3 8 62,5 Ludesch 97 64 161 60,2 Nenzing 199 124 323 61,6 Nüziders 306 191 497 61,6 Raggal 3 2 5 60,0 St. Anton i.M. 21 14 35 60,0 St. Gallenkirch 191 75 266 71,8 St. Gerold 2 3 5 40,0 Schruns 143 78 221 64,7 Silbertal 35 33 68 51,5 Sonntag 2 1 3 66,7 Stallehr 12 9 21 57,1 Thüringen 59 48 107 55,1 Thüringerberg 9 4 13 69,2 Tschagguns 78 70 148 52,7 Vandans 88 80 168 52,4 Wahlkartenwähler 20 13 33 60,6

Bezirk Bludenz 3.213 1.943 5.156 62,3 12.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 39 46 85 45,9 Andelsbuch 25 22 47 53,2 Au 19 19 38 50,0 Bezau 18 16 34 52,9 Bildstein 6 12 18 33,3 Bizau 4 4 8 50,0 Bregenz 1.794 1.056 2.850 62,9 Buch 10 6 16 62,5 Damüls 3 - 3 100,0 Doren 7 10 17 41,2 Egg 49 45 94 52,1 Eichenberg 2 - 2 100,0 Fußach 155 94 249 62,2 Gaißau 48 43 91 52,7 Hard 618 450 1.068 57,9 Hittisau 15 19 34 44,1 Höchst 181 112 293 61,8 Hörbranz 276 160 436 63,3 Hohenweiler 26 24 50 52,0 Kennelbach 98 66 164 59,8 Krumbach 17 14 31 54,8 Langen b. Br. 29 23 52 55,8 Langenegg 14 10 24 58,3 Lauterach 372 211 583 63,8 Lingenau 14 12 26 53,8 Lochau 305 129 434 70,3 Mellau 14 15 29 48,3 Mittelberg 25 38 63 39,7 Möggers 4 4 8 50,0 Reuthe 7 5 12 58,3 Riefensberg 7 5 12 58,3 Schnepfau 7 3 10 70,0 Schoppernau 14 9 23 60,9 Schröcken 3 6 9 33,3 Schwarzach 104 100 204 51,0 Schwarzenberg 7 9 16 43,8 Sibratsgfäll - 4 4 - Sulzberg 14 9 23 60,9 Warth 2 4 6 33,3 Wolfurt 335 174 509 65,8 Wahlkartenwähler 19 15 34 55,9

Bezirk Bregenz 4.706 3.003 7.709 61,0 12.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 1.870 1.283 3.153 59,3 Hohenems 603 297 900 67,0 Lustenau 595 355 950 62,6 Wahlkartenwähler 27 7 34 79,4

Bezirk Dornbirn 3.095 1.942 5.037 61,4

12.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 289 160 449 64,4 Düns 1 3 4 25,0 Dünserberg 1 - 1 100,0 Feldkirch 1.344 713 2.057 65,3 Frastanz 303 145 448 67,6 Fraxern 12 3 15 80,0 Göfis 78 81 159 49,1 Götzis 921 278 1.199 76,8 Klaus 84 49 133 63,2 Koblach 189 101 290 65,2 Laterns 4 4 8 50,0 Mäder 185 73 258 71,7 Meiningen 88 53 141 62,4 Rankweil 562 312 874 64,3 Röns 9 1 10 90,0 Röthis 44 24 68 64,7 Satteins 109 52 161 67,7 Schlins 75 60 135 55,6 Schnifis 14 9 23 60,9 Sulz 101 59 160 63,1 Übersaxen 8 7 15 53,3 Viktorsberg 8 4 12 66,7 Weiler 59 41 100 59,0 Zwischenwasser 95 76 171 55,6 Wahlkartenwähler 17 34 51 33,3

Bezirk Feldkirch 4.600 2.342 6.942 66,3

VORARLBERG 15.614 9.230 24.844 62,8 13.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 53 39 92 57,6 Andelsbuch 62 30 92 67,4 Au 19 5 24 79,2 Bezau 24 20 44 54,5 Bildstein 8 12 20 40,0 Bizau 16 22 38 42,1 Bregenz 629 382 1.011 62,2 Buch 5 2 7 71,4 Damüls 2 1 3 66,7 Doren 7 11 18 38,9 Egg 87 31 118 73,7 Eichenberg 4 5 9 44,4 Fußach 57 50 107 53,3 Gaißau 16 12 28 57,1 Hard 175 141 316 55,4 Hittisau 28 23 51 54,9 Höchst 118 114 232 50,9 Hörbranz 114 68 182 62,6 Hohenweiler 13 12 25 52,0 Kennelbach 40 37 77 51,9 Krumbach 16 5 21 76,2 Langen b. Br. 9 5 14 64,3 Langenegg 9 5 14 64,3 Lauterach 191 129 320 59,7 Lingenau 14 13 27 51,9 Lochau 116 69 185 62,7 Mellau 14 6 20 70,0 Mittelberg 31 30 61 50,8 Möggers 5 3 8 62,5 Reuthe 3 1 4 75,0 Riefensberg 7 7 14 50,0 Schnepfau 5 1 6 83,3 Schoppernau 12 6 18 66,7 Schröcken 2 3 5 40,0 Schwarzach 78 52 130 60,0 Schwarzenberg 21 16 37 56,8 Sibratsgfäll - 2 2 - Sulzberg 17 18 35 48,6 Warth 5 4 9 55,6 Wolfurt 144 108 252 57,1 Wahlkartenwähler 23 26 49 46,9

Bezirk Bregenz 2.199 1.526 3.725 59,0 13. Gültige Stimmzettel der Liste "Grüne" mit und ohne Vorzugsstimmen

13.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 9 19 28 32,1 Blons 2 3 5 40,0 Bludenz 178 184 362 49,2 Bludesch 60 21 81 74,1 Brand 6 4 10 60,0 Bürs 35 49 84 41,7 Bürserberg 2 2 4 50,0 Dalaas 27 15 42 64,3 Fontanella - 1 1 - Gaschurn 7 9 16 43,8 Innerbraz 15 12 27 55,6 Klösterle 7 5 12 58,3 Lech 5 17 22 22,7 Lorüns 1 5 6 16,7 Ludesch 44 35 79 55,7 Nenzing 75 48 123 61,0 Nüziders 76 73 149 51,0 Raggal 13 7 20 65,0 St. Anton i.M. 5 8 13 38,5 St. Gallenkirch 6 19 25 24,0 St. Gerold 6 2 8 75,0 Schruns 51 43 94 54,3 Silbertal 5 4 9 55,6 Sonntag - 2 2 - Stallehr 1 1 2 50,0 Thüringen 44 29 73 60,3 Thüringerberg 12 13 25 48,0 Tschagguns 18 32 50 36,0 Vandans 21 23 44 47,7 Wahlkartenwähler 13 10 23 56,5

Bezirk Bludenz 744 695 1.439 51,7 13.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 999 620 1.619 61,7 Hohenems 214 178 392 54,6 Lustenau 362 266 628 57,6 Wahlkartenwähler 24 9 33 72,7

Bezirk Dornbirn 1.599 1.073 2.672 59,8

13.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 112 92 204 54,9 Düns 12 14 26 46,2 Dünserberg 6 - 6 100,0 Feldkirch 759 591 1.350 56,2 Frastanz 99 58 157 63,1 Fraxern 16 6 22 72,7 Göfis 60 54 114 52,6 Götzis 218 162 380 57,4 Klaus 105 46 151 69,5 Koblach 54 57 111 48,6 Laterns 11 8 19 57,9 Mäder 42 14 56 75,0 Meiningen 34 20 54 63,0 Rankweil 309 153 462 66,9 Röns 4 7 11 36,4 Röthis 73 32 105 69,5 Satteins 35 32 67 52,2 Schlins 39 34 73 53,4 Schnifis 5 13 18 27,8 Sulz 51 44 95 53,7 Übersaxen 6 5 11 54,5 Viktorsberg 1 3 4 25,0 Weiler 36 16 52 69,2 Zwischenwasser 83 33 116 71,6 Wahlkartenwähler 17 24 41 41,5

Bezirk Feldkirch 2.187 1.518 3.705 59,0

VORARLBERG 6.729 4.812 11.541 58,3 14. Gültige Stimmzettel der VAU mit und ohne Vorzugsstimmen

14.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 3 2 5 60,0 Blons 2 - 2 100,0 Bludenz 182 58 240 75,8 Bludesch 15 7 22 68,2 Brand 3 1 4 75,0 Bürs 19 6 25 76,0 Bürserberg 1 - 1 100,0 Dalaas 7 3 10 70,0 Fontanella - - - - Gaschurn 9 2 11 81,8 Innerbraz 19 6 25 76,0 Klösterle 5 5 10 50,0 Lech 8 2 10 80,0 Lorüns 1 1 2 50,0 Ludesch 28 13 41 68,3 Nenzing 31 10 41 75,6 Nüziders 51 21 72 70,8 Raggal - - - - St. Anton i.M. 2 - 2 100,0 St. Gallenkirch 17 8 25 68,0 St. Gerold 1 - 1 100,0 Schruns 16 10 26 61,5 Silbertal 1 2 3 33,3 Sonntag - 1 1 - Stallehr 3 - 3 100,0 Thüringen 22 11 33 66,7 Thüringerberg 4 2 6 66,7 Tschagguns 12 9 21 57,1 Vandans 15 8 23 65,2 Wahlkartenwähler 3 3 6 50,0

Bezirk Bludenz 480 191 671 71,5 14.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 20 5 25 80,0 Andelsbuch 7 6 13 53,8 Au - 1 1 - Bezau 13 2 15 86,7 Bildstein 6 4 10 60,0 Bizau 2 - 2 100,0 Bregenz 329 91 420 78,3 Buch 3 2 5 60,0 Damüls 3 - 3 100,0 Doren 3 3 6 50,0 Egg 12 7 19 63,2 Eichenberg - - - - Fußach 26 8 34 76,5 Gaißau 2 4 6 33,3 Hard 102 29 131 77,9 Hittisau 7 2 9 77,8 Höchst 44 17 61 72,1 Hörbranz 50 10 60 83,3 Hohenweiler 9 2 11 81,8 Kennelbach 16 6 22 72,7 Krumbach 4 - 4 100,0 Langen b. Br. 4 4 8 50,0 Langenegg 1 - 1 100,0 Lauterach 76 17 93 81,7 Lingenau 12 - 12 100,0 Lochau 57 14 71 80,3 Mellau 1 1 2 50,0 Mittelberg 21 7 28 75,0 Möggers 1 - 1 100,0 Reuthe 1 - 1 100,0 Riefensberg - - - - Schnepfau 1 1 2 50,0 Schoppernau 2 2 4 50,0 Schröcken 1 - 1 100,0 Schwarzach 20 8 28 71,4 Schwarzenberg 5 2 7 71,4 Sibratsgfäll 1 - 1 100,0 Sulzberg 3 3 6 50,0 Warth - - - - Wolfurt 59 19 78 75,6 Wahlkartenwähler 5 2 7 71,4

Bezirk Bregenz 929 279 1.208 76,9 14.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 410 113 523 78,4 Hohenems 383 76 459 83,4 Lustenau 210 50 260 80,8 Wahlkartenwähler 2 4 6 33,3

Bezirk Dornbirn 1.005 243 1.248 80,5

14.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 95 18 113 84,1 Düns 7 - 7 100,0 Dünserberg - - - - Feldkirch 264 62 326 81,0 Frastanz 42 9 51 82,4 Fraxern 4 - 4 100,0 Göfis 38 9 47 80,9 Götzis 110 30 140 78,6 Klaus 17 10 27 63,0 Koblach 39 14 53 73,6 Laterns 4 1 5 80,0 Mäder 37 16 53 69,8 Meiningen 18 4 22 81,8 Rankweil 137 27 164 83,5 Röns 4 2 6 66,7 Röthis 19 5 24 79,2 Satteins 18 12 30 60,0 Schlins 35 8 43 81,4 Schnifis 11 1 12 91,7 Sulz 25 7 32 78,1 Übersaxen 2 1 3 66,7 Viktorsberg - 3 3 - Weiler 16 4 20 80,0 Zwischenwasser 32 13 45 71,1 Wahlkartenwähler 2 4 6 33,3

Bezirk Feldkirch 976 260 1.236 79,0

VORARLBERG 3.390 973 4.363 77,7 15. Gültige Stimmzettel des LIF mit und ohne Vorzugsstimmen

15.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 20 6 26 76,9 Blons 1 - 1 100,0 Bludenz 152 84 236 64,4 Bludesch 24 13 37 64,9 Brand 4 5 9 44,4 Bürs 25 9 34 73,5 Bürserberg 2 6 8 25,0 Dalaas 14 7 21 66,7 Fontanella 1 - 1 100,0 Gaschurn 12 17 29 41,4 Innerbraz 7 4 11 63,6 Klösterle 6 8 14 42,9 Lech 3 12 15 20,0 Lorüns 1 1 2 50,0 Ludesch 22 9 31 71,0 Nenzing 45 24 69 65,2 Nüziders 49 26 75 65,3 Raggal 1 2 3 33,3 St. Anton i.M. 15 2 17 88,2 St. Gallenkirch 12 13 25 48,0 St. Gerold 1 1 2 50,0 Schruns 51 26 77 66,2 Silbertal 5 8 13 38,5 Sonntag 3 2 5 60,0 Stallehr 1 - 1 100,0 Thüringen 18 12 30 60,0 Thüringerberg 6 1 7 85,7 Tschagguns 13 10 23 56,5 Vandans 23 29 52 44,2 Wahlkartenwähler 6 6 12 50,0

Bezirk Bludenz 543 343 886 61,3 15.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 29 23 52 55,8 Andelsbuch 12 15 27 44,4 Au 12 7 19 63,2 Bezau 9 13 22 40,9 Bildstein 10 4 14 71,4 Bizau 3 11 14 21,4 Bregenz 497 263 760 65,4 Buch - 4 4 - Damüls - 2 2 - Doren 5 2 7 71,4 Egg 22 23 45 48,9 Eichenberg 1 1 2 50,0 Fußach 38 19 57 66,7 Gaißau 7 5 12 58,3 Hard 122 101 223 54,7 Hittisau 10 10 20 50,0 Höchst 65 62 127 51,2 Hörbranz 102 47 149 68,5 Hohenweiler 6 8 14 42,9 Kennelbach 13 16 29 44,8 Krumbach 7 3 10 70,0 Langen b. Br. 9 7 16 56,3 Langenegg 4 4 8 50,0 Lauterach 104 97 201 51,7 Lingenau 9 8 17 52,9 Lochau 93 47 140 66,4 Mellau 9 3 12 75,0 Mittelberg 16 22 38 42,1 Möggers 3 1 4 75,0 Reuthe 2 4 6 33,3 Riefensberg 6 1 7 85,7 Schnepfau 3 - 3 100,0 Schoppernau 4 - 4 100,0 Schröcken 1 1 2 50,0 Schwarzach 40 38 78 51,3 Schwarzenberg 18 17 35 51,4 Sibratsgfäll - 1 1 - Sulzberg 2 3 5 40,0 Warth 2 3 5 40,0 Wolfurt 97 57 154 63,0 Wahlkartenwähler 7 6 13 53,8

Bezirk Bregenz 1.399 959 2.358 59,3 15.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 512 324 836 61,2 Hohenems 133 94 227 58,6 Lustenau 163 155 318 51,3 Wahlkartenwähler 10 16 26 38,5

Bezirk Dornbirn 818 589 1.407 58,1

15.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 75 56 131 57,3 Düns 3 4 7 42,9 Dünserberg - - - - Feldkirch 359 268 627 57,3 Frastanz 41 31 72 56,9 Fraxern 3 1 4 75,0 Göfis 44 20 64 68,8 Götzis 88 84 172 51,2 Klaus 26 15 41 63,4 Koblach 35 26 61 57,4 Laterns 3 3 6 50,0 Mäder 24 15 39 61,5 Meiningen 14 13 27 51,9 Rankweil 112 84 196 57,1 Röns 3 2 5 60,0 Röthis 13 16 29 44,8 Satteins 28 26 54 51,9 Schlins 22 13 35 62,9 Schnifis 4 4 8 50,0 Sulz 30 23 53 56,6 Übersaxen 6 3 9 66,7 Viktorsberg 5 1 6 83,3 Weiler 33 19 52 63,5 Zwischenwasser 34 28 62 54,8 Wahlkartenwähler 5 8 13 38,5

Bezirk Feldkirch 1.010 763 1.773 57,0

VORARLBERG 3.770 2.654 6.424 58,7 16. Gültige Stimmzettel der Liste "FRITZ" mit und ohne Vorzugsstimmen

16.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 18 3 21 85,7 Blons - - - - Bludenz 35 23 58 60,3 Bludesch 4 3 7 57,1 Brand - 2 2 - Bürs 6 7 13 46,2 Bürserberg 1 4 5 20,0 Dalaas 7 9 16 43,8 Fontanella 1 - 1 100,0 Gaschurn 5 7 12 41,7 Innerbraz 3 1 4 75,0 Klösterle 4 2 6 66,7 Lech 4 1 5 80,0 Lorüns - - - - Ludesch 9 1 10 90,0 Nenzing 10 8 18 55,6 Nüziders 18 8 26 69,2 Raggal 4 2 6 66,7 St. Anton i.M. - 1 1 - St. Gallenkirch 6 4 10 60,0 St. Gerold - - - - Schruns 19 9 28 67,9 Silbertal 1 - 1 100,0 Sonntag - 2 2 - Stallehr - 1 1 - Thüringen 5 2 7 71,4 Thüringerberg 3 1 4 75,0 Tschagguns 4 4 8 50,0 Vandans 4 2 6 66,7 Wahlkartenwähler 3 1 4 75,0

Bezirk Bludenz 174 108 282 61,7 16.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 14 9 23 60,9 Andelsbuch 7 4 11 63,6 Au 5 1 6 83,3 Bezau 6 3 9 66,7 Bildstein 12 3 15 80,0 Bizau 1 3 4 25,0 Bregenz 138 72 210 65,7 Buch 2 6 8 25,0 Damüls - - - - Doren 3 6 9 33,3 Egg 8 7 15 53,3 Eichenberg 3 2 5 60,0 Fußach 22 11 33 66,7 Gaißau 8 4 12 66,7 Hard 46 40 86 53,5 Hittisau 3 9 12 25,0 Höchst 20 19 39 51,3 Hörbranz 69 58 127 54,3 Hohenweiler 30 21 51 58,8 Kennelbach - 20 20 - Krumbach 5 7 12 41,7 Langen b. Br. 2 5 7 28,6 Langenegg 5 3 8 62,5 Lauterach 48 36 84 57,1 Lingenau - 2 2 - Lochau 43 19 62 69,4 Mellau 5 1 6 83,3 Mittelberg 8 7 15 53,3 Möggers 14 13 27 51,9 Reuthe 2 1 3 66,7 Riefensberg 2 3 5 40,0 Schnepfau 3 1 4 75,0 Schoppernau 3 3 6 50,0 Schröcken 2 2 4 50,0 Schwarzach 20 16 36 55,6 Schwarzenberg 2 4 6 33,3 Sibratsgfäll 1 1 2 50,0 Sulzberg 4 7 11 36,4 Warth - 1 1 - Wolfurt 31 49 80 38,8 Wahlkartenwähler 2 2 4 50,0

Bezirk Bregenz 599 481 1.080 55,5 16.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 165 112 277 59,6 Hohenems 35 22 57 61,4 Lustenau 56 30 86 65,1 Wahlkartenwähler 2 - 2 100,0

Bezirk Dornbirn 258 164 422 61,1

16.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 20 12 32 62,5 Düns - 1 1 - Dünserberg - - - - Feldkirch 84 75 159 52,8 Frastanz 14 12 26 53,8 Fraxern 5 1 6 83,3 Göfis 7 6 13 53,8 Götzis 37 32 69 53,6 Klaus 7 6 13 53,8 Koblach 21 16 37 56,8 Laterns 2 1 3 66,7 Mäder 9 5 14 64,3 Meiningen 7 8 15 46,7 Rankweil 42 27 69 60,9 Röns 1 - 1 100,0 Röthis 8 8 16 50,0 Satteins 11 11 22 50,0 Schlins 3 3 6 50,0 Schnifis 1 - 1 100,0 Sulz 11 - 11 100,0 Übersaxen - 1 1 - Viktorsberg - - - - Weiler 8 5 13 61,5 Zwischenwasser 10 5 15 66,7 Wahlkartenwähler - 1 1 -

Bezirk Feldkirch 308 236 544 56,6

VORARLBERG 1.339 989 2.328 57,5 17. Gültige Stimmzettel der Liste "NEU" mit und ohne Vorzugsstimmen

17.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Bartholomäberg 8 2 10 80,0 Blons 1 - 1 100,0 Bludenz 29 37 66 43,9 Bludesch 4 4 8 50,0 Brand 3 - 3 100,0 Bürs 1 14 15 6,7 Bürserberg 2 1 3 66,7 Dalaas 3 3 6 50,0 Fontanella - - - - Gaschurn 8 6 14 57,1 Innerbraz 1 5 6 16,7 Klösterle 2 2 4 50,0 Lech 1 2 3 33,3 Lorüns - - - - Ludesch 3 6 9 33,3 Nenzing 9 15 24 37,5 Nüziders 2 11 13 15,4 Raggal 1 1 2 50,0 St. Anton i.M. 1 - 1 100,0 St. Gallenkirch 4 19 23 17,4 St. Gerold - - - - Schruns 7 18 25 28,0 Silbertal 2 4 6 33,3 Sonntag - 1 1 - Stallehr - - - - Thüringen 10 6 16 62,5 Thüringerberg 1 2 3 33,3 Tschagguns 3 11 14 21,4 Vandans 7 17 24 29,2 Wahlkartenwähler 3 2 5 60,0

Bezirk Bludenz 116 189 305 38,0 17.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Alberschwende 12 18 30 40,0 Andelsbuch 1 6 7 14,3 Au 2 9 11 18,2 Bezau 7 10 17 41,2 Bildstein 2 2 4 50,0 Bizau 1 2 3 33,3 Bregenz 45 45 90 50,0 Buch 1 1 2 50,0 Damüls 2 3 5 40,0 Doren 1 6 7 14,3 Egg 11 10 21 52,4 Eichenberg - 2 2 - Fußach 7 6 13 53,8 Gaißau 8 6 14 57,1 Hard 21 35 56 37,5 Hittisau 2 2 4 50,0 Höchst 8 10 18 44,4 Hörbranz 9 13 22 40,9 Hohenweiler 4 3 7 57,1 Kennelbach 4 5 9 44,4 Krumbach 4 8 12 33,3 Langen b. Br. 2 4 6 33,3 Langenegg 4 2 6 66,7 Lauterach 17 23 40 42,5 Lingenau 3 2 5 60,0 Lochau 12 10 22 54,5 Mellau 4 5 9 44,4 Mittelberg 12 11 23 52,2 Möggers - - - - Reuthe 2 2 4 50,0 Riefensberg - 4 4 - Schnepfau 1 2 3 33,3 Schoppernau 5 1 6 83,3 Schröcken - 1 1 - Schwarzach 9 8 17 52,9 Schwarzenberg 3 3 6 50,0 Sibratsgfäll - - - - Sulzberg 1 6 7 14,3 Warth - 1 1 - Wolfurt 21 27 48 43,8 Wahlkartenwähler 2 1 3 66,7

Bezirk Bregenz 250 315 565 44,2 17.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 114 102 216 52,8 Hohenems 21 24 45 46,7 Lustenau 29 41 70 41,4 Wahlkartenwähler 3 2 5 60,0

Bezirk Dornbirn 167 169 336 49,7

17.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Altach 11 25 36 30,6 Düns - 1 1 - Dünserberg 2 - 2 100,0 Feldkirch 52 95 147 35,4 Frastanz 12 20 32 37,5 Fraxern 4 2 6 66,7 Göfis 8 8 16 50,0 Götzis 20 29 49 40,8 Klaus - 5 5 - Koblach 10 13 23 43,5 Laterns 2 2 4 50,0 Mäder 11 3 14 78,6 Meiningen 2 5 7 28,6 Rankweil 16 32 48 33,3 Röns 2 2 4 50,0 Röthis 4 4 8 50,0 Satteins 14 10 24 58,3 Schlins 1 7 8 12,5 Schnifis - 1 1 - Sulz 10 5 15 66,7 Übersaxen 2 - 2 100,0 Viktorsberg 1 - 1 100,0 Weiler 4 5 9 44,4 Zwischenwasser 2 7 9 22,2 Wahlkartenwähler - 2 2 -

Bezirk Feldkirch 190 283 473 40,2

VORARLBERG 723 956 1.679 43,1 18. Gewählte Kandidaten mit Vorzugsstimmen sowie Wahlpunkten

18.1 Verwaltungsbezirk Bludenz

Vorzugs- Stimmen Vorzugs- Wahl- Kandidat stimmen insgesamt stimmen punkte in %

Kandidaten der ÖVP Dr. Sausgruber Herbert 16.079 14.394 455.410 89,5 Mag. Stemer Sigmund 16.079 2.725 252.627 16,9 Türtscher Josef 16.079 1.527 217.380 9,5 Dr. Concin Adolf 16.079 754 188.933 4,7 Fritz Ernst 16.079 492 168.662 3,1

Kandidaten der FPÖ Gorbach Hubert 9.388 7.733 255.160 82,4 Mag. Neyer Siegried 9.388 1.016 138.300 10,8 Dipl.Ing. Beck Manfred 9.388 843 126.144 9,0 Kasseroler Florian 9.388 1.095 120.788 11,7

Kandidaten der SPÖ Mayer Elmar 5.156 3.001 120.200 58,2 Zimmermann Helmut 5.156 1.139 85.252 22,1

Kandidaten der Grünen Mag. Hörl Christian 1.439 505 28.226 35,1

18.2 Verwaltungsbezirk Bregenz

Kandidaten der ÖVP Dr. Sausgruber Herbert 32.327 27.505 1.215.928 85,1 Dr. Bischof Hans-Peter 32.327 3.149 793.905 9,7 Ing. Schwärzler Erich 32.327 3.944 774.298 12,2 Halder Gebhard 32.327 2.356 716.563 7,3 Dörler Manfred 32.327 722 658.092 2,2 Dr. Mennel Bernadette 32.327 1.784 642.757 5,5 Lingg Walter 32.327 1.219 601.390 3,8 Bereuter Irene 32.327 1.048 566.327 3,2 Schröckenfuchs Gottfried 32.327 1.083 534.560 3,4 Tabellenfortsetzung

Vorzugs- Stimmen Vorzugs- Wahl- Kandidat stimmen insgesamt stimmen punkte in %

Kandidaten der FPÖ Gorbach Hubert 16.530 13.020 605.040 78,8 Dr. Schuler Fritz 16.530 1.128 398.238 6,8 Benzer Silvia 16.530 666 374.316 4,0 Strohmaier Werner 16.530 1.334 368.474 8,1

Kandidaten der SPÖ Mayer Elmar 7.709 6.409 287.560 83,1 Dr. Sader Elke 7.709 1.214 189.022 15,7

Kandidaten der Grünen Mag. Hörl Christian 3.725 1.683 116.328 45,2

18.3 Verwaltungsbezirk Dornbirn

Kandidaten der ÖVP Dr. Sausgruber Herbert 17.405 16.657 544.992 95,7 Ing. Alge Dietmar 17.405 1.327 282.307 7,6 Rein Manfred 17.405 1.534 268.214 8,8 Dr. Waibel Eva Maria 17.405 1.291 246.921 7,4 Winder Christoph 17.405 1.382 196.162 7,9 Reis Monika 17.405 1.154 209.919 6,6 Mag. Hofer Albert 17.405 943 223.948 5,4

Kandidaten der FPÖ Gorbach Hubert 12.250 10.196 359.136 83,2 Hagen Ernst 12.250 1.220 203.270 10,0 Egger Dieter 12.250 868 185.388 7,1

Kandidaten der SPÖ Mayer Elmar 5.037 4.399 150.976 87,3 Polanec Marisa 5.037 392 81.827 7,8 18.4 Verwaltungsbezirk Feldkirch

Vorzugs- Stimmen Vorzugs- Wahl- Kandidat stimmen insgesamt stimmen punkte in %

Kandidaten der ÖVP Dr. Sausgruber Herbert 21.731 20.695 722.278 95,2 Lampert Günter 21.731 2.349 407.011 10,8 Kohler Hans 21.731 1.162 366.288 5,3 Dr. Nußbaumer Gabriele 21.731 1.438 348.973 6,6 Dr. Schmid Greti 21.731 1.504 328.298 6,9 Sulzer Inge 21.731 1.021 255.377 4,7

Kandidaten der FPÖ Gorbach Hubert 14.276 14.300 485.768 100,2 Ing. Amann Friedrich 14.276 903 257.140 6,3 Wieser Hildtraud 14.276 786 240.992 5,5 Gau Walter 14.276 969 229.644 6,8

Kandidaten der SPÖ Mayer Elmar 6.942 5.335 210.316 76,9 Dr. Keckeis Günther 6.942 1.829 147.278 26,3

Kandidaten der Grünen Mandak Sabine 3.705 1.322 87.842 35,7 Gültige Stimmzettel der Liste "Leuprecht" mit und ohne Vorzugsstimmen

Gültige Stimmzettel Vorzugs- Gemeinden stimmen mit Vor- ohne Vor- Gesamt in % zugsstimmen zugsstimmen

Dornbirn 57 41 98 58,2 Hohenems 11 8 19 57,9 Lustenau 9 8 17 52,9 Wahlkartenwähler 1 0 1 100,0

Bezirk Dornbirn 78 57 135 57,8