Region Hannover Bezirk Hannover
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der -
Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle Ranunculoides
NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet Hydrocotyle ranunculoides Authors of this fact sheet: Andreas Hussner, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, D-40225 Düsseldorf, Germany, e-mail: [email protected], Luc Denys, Research Institute for Nature and Forest, Kliniekstraat 25, B-1070, Brussel, Belgium: [email protected], Johan van Valkenburg, Plant Protection Service, National Reference Laboratory, Geertjesweg 15, P.O. Box 9102, 6700 HC, Wageningen, The Netherlands: [email protected] Bibliographical reference – how to cite this fact sheet: Hussner, A., Denys, L. and van Valkenburg, J. (2012): NOBANIS – Invasive Alien Species Fact Sheet – Hydrocotyle ranunculoides – From: Online Database of the European Network on Invasive Alien Species – NOBANIS www.nobanis.org Date of access: x/x/201x. Species description Scientific name: Hydrocotyle ranunculoides L.f., 1781, Araliaceae (formerly Apiaceae) Synonyms: Hydrocotyle natans Cirillo Common names: water-pennywort, floating pennywort, floating marsh-pennywort, (Irish) marsh pennywort, greater water pennywort (GB), hydrocotyle flottante, hydrocotyle fausse-renoncule (F), grote waternavel, Amerikaanse waternavel (NL), Großer Wassernabel (DE). Species identification H. ranunculoides is an entirely glabrous, stoloniferous, perennial aquatic plant species. Stems float in the water or creep onto the shore and the plants root freely from nodes at about 3-10 cm intervals. The alternate leaves are emergent or floating and sit above the horizontal stem on fleshly petioles of up to 40 cm long. The leaves are non-peltate, suborbicular to reniform with a cordate base, (25) 40 – 100 (180) mm in diameter, and usually broader than long. They are shallowly or deeply incised into 3-7 rounded, crenate or lobulate subequal lobes. -
Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle. -
Materialzusammenstellung Zum Wohnungsbestand Und Zur Bautätigkeit
Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau - 2 - A. Gebäude- und Wohnungsbestand der Gemeinde 1 In der Gemeinde Wedemark gab es Ende 2010 insgesamt 8.203 Wohngebäude . Hiervon waren 5.989 Einfamilienhäuser (EFH), 1.598 Zweifamilienhäuser (2-FH) und 616 Mehrfamilienhäuser (MFH; Gebäude mit 3 und mehr Wohnungen). Somit waren annähernd 3/4 der Wohngebäude Einfamilienhäuser. Ein Vergleich der Anteile der verschiedenen Typen von Wohngebäuden mit verschiedenen Nachbarkommunen sowie dem Regionsdurchschnitt und jenem Niedersachsens ergibt folgendes Bild [die höchsten Werte sind jeweils grau hinterlegt]: Anteile der Wohngebäudetypen in ausgewählten Gebietseinheiten in % (2010) EFH 2-FH MFH Niedersachsen 70,17 18,13 11,70 Region Hannover 59,84 17,38 22,79 Burgwedel 73,12 17,96 8,91 Garbsen 63,12 17,68 19,20 Isernhagen 74,89 16,00 9,10 Langenhagen 62,94 15,62 21,44 Neustadt 69,81 21,03 9,16 Wedemark 73,01 19,48 7,51 In den Werten spiegelt sich die Struktur des Gemeindegebietes mit vielen kleineren Ortsteilen und ohne großes städtisches Zentrum wider; dies wird besonders an Hand des geringen Anteiles an Mehrfamilienhäusern deutlich. Dies schlägt noch deutlicher im Bestand an Wohnungen in Wohngebäuden durch: Anteile der Wohnungen nach Wohngebäudetypen 2 in % (2010) EFH 2-FH MFH Niedersachsen 39,39 20,35 40,26 Region Hannover 22,23 12,91 64,85 Burgwedel 46,51 22,85 30,64 Garbsen 28,36 15,94 55,75 Isernhagen 46,60 19,92 33,48 Langenhagen 25,58 12,69 61,73 Neustadt 42,81 25,80 31,39 Wedemark 48,58 25,92 25,50 Mit im Durchschnitt 5,1 Wohnungen je MFH hat von den aufgeführten Kommunen die Wedemark auch die „kleinsten“ Mehrfamilienhäuser. -
Maßnahmenband
Klimaschutzkonzept für die Stadt Barsinghausen Maßnahmenband Im Auftrag der Stadt Barsinghausen: Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH 30169 Hannover Hannover, März 2013 QR-Code mit dem Handy einscannen und mehr über das Klimaschutz- Aktionsprogramm in Barsinghausen erfahren. Erarbeitet von November 2011 bis März 2013 von der Kli- maschutzagentur Region Hannover GmbH im Auftrag der Stadt Barsinghausen und in Kooperation mit der Stadt Barsinghausen, den Stadtwerken Barsinghausen, der Stadtsparkasse Barsinghausen und E.ON Avacon. Die Konzepterstellung wurde gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative: FKZ 03KS2346 Erstellt unter Mitwirkung von Barsinghäuser Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren aus Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und der Verwaltung der Stadt Barsinghausen. Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Dipl.-Geogr. Udo Sahling (Geschäftsführer) M.Sc. Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Nicola Seitz Dipl.-Ing. Udo Scherer Dipl.-Wirt. Ing. Christiane Dietrich B.A. Pol. Katharina Weweler Anne-Kathrin Bosse (stud. Geographie B.Sc.) e4 Consult, Dipl.-Ing. Dedo von Krosigk (Emissionsbilanz und Potenzialabschätzung im Energiesektor) _________________________ Klimaschutz-Aktionsprogramm Barsinghausen __________________________ Inhaltsverzeichnis Einführung.............................................................................................................................................. 2 1. Handlungsfeld Energieverbrauchsreduktion ............................................................................... -
AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt Für Die Region Hannover Und Die Landeshauptstadt Hannover
AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2021 HANNOVER, 14. JANUAR 2021 NR. 2 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Region Hannover Beschluss des Jahresabschlusses der Region Hannover und der Entlastung 10 des Regionspräsidenten für das Haushaltsjahr 2019 Verordnung über das Naturschutzgebiet „Leineaue zwischen Hannover und Ruthe“ in den Städten 10 Hemmingen, Laatzen und Pattensen sowie der Landeshauptstadt Hannover, Region Hannover und der Stadt Sarstedt, Landkreis Hildesheim (Naturschutzgebietsverordnung „Leineaue zwischen Hannover und Ruthe“ - NSG-HA 239) Anlagen: Karten Landeshauptstadt Hannover --- B) SATZUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE UND GEMEINDEN 1. Stadt Pattensen 5. Änderung der Satzung über Kindertagespflege in der Stadt Pattensen 17 C) SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Kirchenamt Wunstorf Friedhofsgebührenordnung (FGO) für den Friedhof der Ev. luth. Johannes-Kirchengemeinde in Otternhagen 24 Zweckverband vhs Hannover Land Jahresabschluss 2017 des Zweckverbandes vhs Hannover Land 25 – 9 – Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 2/2021 A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND Reden und Wilkenburg, der Stadt Laatzen, Gemar- BEKANNTMACHUNGEN kungen Gleidigen, Grasdorf, Laatzen und Rethen DER REGION HANNOVER UND DER und der Stadt Pattensen, Gemarkung Koldingen und LANDESHAUPTSTADT HANNOVER erstreckt sich bis in den Norden des Landkreises Hil- desheim in das Gebiet der Stadt Sarstedt, Gemarkun- Region Hannover gen Heisede und Ruthe. (3) Die Grenze des NSG ergibt sich aus der mitveröf- Beschluss des Jahresabschlusses der Region Hanno- fentlichten Karte im Maßstab 1: 8.000 (Anlage 1). ver und der Entlastung des Regionspräsidenten für Sie verläuft auf der inneren schwarzen Linie des dort das Haushaltsjahr 2019 dargestellten grauen Rasterbandes. -
Kurzportrait
Spichernstraße 11 B Fon (0511) 600 87 836 [email protected] 30161 Hannover Fax (0511) 600 87 840 www.pro-beruf.de Kurzportrait Die Jobcenter Region Hannover betreuen seit Januar 2005 die Bezieher von Arbeitslosengeld II in der Region Hannover. Rund 1600 Mitarbeiterinnen Bus und Mitarbeiter sind an 20 Standorten < 128 > Ansprechpartner für die Kunden der etwa 61 500 Bedarfsgemeinschaften der Region Hannover. Das Jobcenter unterstützt Menschen auf ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit und trägt so dazu bei, dass der Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln und Kräften bestritten werden kann. Es unterstützt auch die Beibehaltung einer Erwerbstätigkeit und sichert den Lebensunterhalt, wenn dies auf andere Weise nicht erreicht werden kann. Stadtbahnlinien 1 | 2 –> Haltestelle Werderstraße COMPAS Buslinie 128 –> Haltestelle Kriegerstraße Beratungsangebot Für geflüchtete Personen, Migrantinnen und Migranten aus dem Norden der Region Hannover Stand 03/2019 Ein Projekt im Auftrag der / des Fotos: www.photocase.de –> Titelseite: David-W- Innenseiten: 1| simonthon.com, 2| cydonna, 3| David-W- Wer . Was . Wie . Zielgruppe Inhalte Zugang –> Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten –> Aufnahme der Schul- und Berufsbiographie –> Offene Sprechstunden –> Vermittlung in Sprachkurse –> Individuelle Terminvereinbarungen in den Ziele –> Klärung des Zugangs zu Bildungs-, Sprechstunden oder telefonisch –> Förderung der Sozialen- und Arbeitsmarkt- Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche integration –> Suche und Erhalt von bedarfsgerechtem Wohnraum –> Wohnraumsicherung –> Unterstützung -
FAHRPLAN 2021 Nur Solange Der Vorrat Reicht
FAHRPLAN 2021 FAHRPLAN 2021 gültig ab 13.12.2020 Nur solange der Vorrat reicht. RE4 RB41 RE3 RB31 RE2/RE3 RE2 Bremen Hbf Bremen Hbf Uelzen Uelzen Uelzen Göttingen Zug fahren ist einfach und sicher Bremen- Nörten- Oberneuland Bad Bevensen Bad Bevensen Suderburg Hardenberg Sagehorn Trag‘ einen Mund-Nasen-Schutz, Bienenbüttel Bienenbüttel Northeim Ottersberg (Han) halte Abstand, kauf‘ eine Fahrkarte! Lüneburg Lüneburg Unterlüß Einbeck- Sottrum Salzderhelden Rotenburg Rotenburg Bardowick (Wümme) (Wümme) Eschede Kreiensen Fahrkarten Radbruch Scheeßel Freden (Leine) Lauenbrück Winsen (Luhe) Winsen (Luhe) Celle Alfeld (Leine) Tostedt Tostedt Ashausen Großburg- Sprötze wedel Banteln Abstand Maske tragen, Erst aussteigen, Fahrkarte kaufen Stelle Buchholz Buchholz auch im Bahnhof dann einsteigen (Nordheide) (Nordheide) Elze (Han) Maschen Isernhagen Klecken Nordstemmen Meckelfeld Aus Respekt vor anderen Fahrgästen: Hittfeld Langenhagen Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist in öffentlichen Verkehrsmitteln Hamburg- Hamburg- Hamburg- Hamburg- Mitte Sarstedt während der gesamten Fahrt vorgeschrieben. Ohne Maske dürfen wir dich Harburg Harburg leider nicht mitnehmen. Harburg Harburg Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hamburg Hbf Hannover Hbf Hannover Hbf Schön, dass du da bist! Unterwegs mit Freunden – RE4/RB41 Hamburg – Rotenburg – Bremen S. 8 RE3/RB31 Hamburg – Lüneburg – Uelzen S. 34 unser Service für dich! RE2/RE3 Hannover – Celle – Uelzen S. 60 In diesem Jahresfahrplan findet ihr alle Verbindungen, die ihr auf dem Weg zur Arbeit, zur RE2 Hannover – Northeim – Göttingen S. 74 Die Familie oder zu Freunden benötigt. Die besten Ausflugstipps mit dem metronom findet ihr METRONOM auf unserer Website unter www.metronom.de Aktuelle Verkehrsmeldungen und mehr APP RE4/RB41: facebook.com/metronom.RE4.Hamburg.Rotenburg.Bremen RE3/RB31: facebook.com/metronom.RE3.Hamburg.Lueneburg.Uelzen RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen Sardinen-Züge Diese Züge RE2: facebook.com/metronom.RE2.Uelzen.Hannover.Goettingen sind sehr voll. -
AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt Für Die Region Hannover Und Die Landeshauptstadt Hannover
AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2021 HANNOVER, 12. MAI 2021 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Region Hannover – – – Landeshauptstadt Hannover – – – B) SATZUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE UND GEMEINDEN 1. Stadt Burgdorf 11. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die 140 dezentrale Abwasserbeseitigung der Stadt Burgdorf vom 15.11.1990 (Hauskläranlagen und abflusslose Sammelgruben) 2. Stadt Burgwedel Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 in der Stadt Burgwedel 140 3. Stadt Hemmingen 1. Haushaltssatzung der Stadt Hemmingen für das Haushaltsjahr 2021 140 4. Stadt Seelze Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Seelze 1. Änderung 141 Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Benutzung und die Gebühren 142 der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt Seelze 5. Gemeinde Uetze 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Uetze für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 142 1. Nachtragshaushaltssatzung des EB Gebäudeservice und Bauhof für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 143 C) SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Ev.-luth. Kirchenamt Wunstorf Änderung der Friedhofsordnung und der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof 143 der Ev.-luth. Kirchengemeinde Luthe in Wunstorf – 139 – Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 18/2021 A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND 2. Stadt Burgwedel BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr LANDESHAUPTSTADT HANNOVER 2021 in der Stadt Burgwedel Region Hannover Der Rat der Stadt Burgwedel hat in seiner Sitzung am 11. Februar 2021 die Hebesätze der Grundsteuer A und der – – – Grundsteuer B auf jeweils 455 v.H. -
Einzelhandelskonzept Für Die Stadt Pattensen
Einzelhandelskonzept für die Stadt Pattensen Endbericht für den Auftraggeber CIMA Beratung + Management GmbH Büro Lübeck Glashüttenweg 34 Bearbeitung: 23568 Lübeck Dipl.-Ing. Städtebau/ Stadtplanung Sascha Anders Tel.: 0451-389680 Dipl.-Geographin Kristin Just Fax: 0451-3896828 Dipl.-Geograph Martin Kremming E-mail: [email protected] Internet: www.cima.de Hansestadt Lübeck, 13. Februar 2009 Einzelhandelskonzept Pattensen 2008 CIMA GmbH Der Auftraggeber kann die vorliegende Unterlage für Druck und Verbreitung innerhalb seiner Organisation verwenden; jegliche – vor allem gewerbliche – Nutzung darüber hinaus ist nicht gestattet. Diese Entwurfsvorlagen und Ausarbeitungen usw. fallen unter § 2, Abs. 2 sowie § 31, Abs. 2 des Gesetzes zum Schutze der Urheberrechte. Sie sind dem Auf- traggeber nur zum eigenen Gebrauch für die vorliegende Aufgabe anvertraut. Sämtliche Rechte, vor allem Nutzungs- und Urheberrechte, verbleiben bei der CIMA Beratung + Management GmbH in Lübeck. CIMA Beratung + Management GmbH ■ Glashüttenweg 34 ■ 23568 Lübeck ■ Telefon: 0451-389 68 0 ■ [email protected] 2 Einzelhandelskonzept Pattensen 2008 Inhaltsverzeichnis 4 STRATEGIEN/ ZIELE FÜR DIE ZUKÜNFTIGE 1. AUFTRAG UND AUFGABENSTELLUNG ..................................... 7 EINZELHANDELSENTWICKLUNG DER STADT PATTENSEN .................................................................................. 36 2 STADT PATTENSEN - MAKROSTANDORT ................................. 8 4.1 Zielkatalog des Einzelhandelskonzeptes ................................. 37 3 BESTANDS- UND PROBLEMANALYSE -
Services from the Jobcenter Garbsen 457,00 € 484,00 € 576,00 € 626,00 € 77,00 €
* Overview of upper rent limits for the Region Hannover How to find us: Stadt 1 person 2 people 3 people 4 people every Jobcenter Region Hannover addi- Kabelkamp 1A tional person 30179 Hannover Fon.: 0511 6559-4100 Hannover 411,00 € 511,00 € 606,00 € 717,00 € 92,00 € Fax: 0511 6559-4101 Barsinghausen 362,00 € 442,00 € 528,00 € 595,00 € 72,00 € mailto: [email protected] Burgdorf 394,00 € 450,00 € 536,00 € 619,00 € 75,00 € Please make an appointment for your visit in advance! Burgwedel 382,00 € 485,00 € 559,00 € 670,00 € 75,00 € Services from the Jobcenter Garbsen 457,00 € 484,00 € 576,00 € 626,00 € 77,00 € Gehrden 385,00 € 459,00 € 555,00 € 636,00 € 77,00 € Hemmingen 379,00 € 491,00 € 548,00 € 660,00 € 78,00 € Isernhagen 368,00 € 520,00 € 593,00 € 713,00 € 82,00 € Laatzen 416,00 € 495,00 € 590,00 € 665,00 € 85,00 € Langenhagen 394,00 € 481,00 € 577,00 € 700,00 € 86,00 € Lehrte 387,00 € 482,00 € 557,00 € 600,00 € 80,00 € Neustadt 393,00 € 435,00 € 514,00 € 591,00 € 71,00 € Pattensen 388,00 € 454,00 € 524,00 € 645,00 € 75,00 € Ronnenberg 353,00 € 441,00 € 542,00 € 636,00 € 76,00 € Seelze 381,00 € 431,00 € 540,00 € 610,00 € 81,00 € Sehnde 367,00 € 442,00 € 541,00 € 607,00 € 74,00 € Springe 362,00 € 420,00 € 487,00 € 557,00 € 72,00 € Uetze 361,00 € 429,00 € 500,00 € 580,00 € 62,00 € Wedemark 399,00 € 479,00 € 557,00 € 671,00 € 75,00 € Wennigsen 356,00 € 453,00 € 508,00 € 616,00 € 73,00 € Arrival with the city railway: Wunstorf 372,00 € 430,00 € 513,00 € 591,00 € 71,00 € Station „Kabelkamp“ - Line 1 towards Langenhagen (applicable starting July 2019) Language learning, job search How big can my flat be? and basic financial benefit 1 Person up to 50 m² 3 People up to 75 m² 2 People up to 60 m² 4 People up to 85 m² For every additional family member, the living space increases by 10 m². -
Klimaschutz-Aktionsprogramm Der Gemeinde Wedemark ______
Im Auftrag der Gemeinde Wedemark: Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH 30159 Hannover Hannover, November 2010 Erarbeitet von Oktober 2009 bis Juni 2010 von der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH in einer Kooperation mit der Gemeinde Wedemark und der E.ON Avacon AG, gefördert vom Bundesum- weltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutz- initiative. Erstellt unter Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Ak- teuren aus Wirtschaft, Verei- nen, Verbänden und der Verwaltung der Gemeinde Wedemark, in enger Kooperation mit der Umwelt- schutzbeauftragten Ursula Schwertmann. Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Dipl.-Geogr. Udo Sahling (Geschäftsführer) Dipl.-Ing. Udo Scherer Dipl.-Wirt. Ing. Christiane Dietrich Dipl.-Geogr. Tina Wostradowski Dipl.-Umweltwiss. Mareike Bußkamp U.plus - Agentur für Umweltkommunikation Heike Hanisch (Veranstaltungsmoderation) e4 Consult, Dipl.-Ing. Dedo von Krosigk (Emissionsbilanz und Potenzialabschätzung Energie) Dipl. Ing. Benedikt Siepe - Energieberater (Verbrauchsdatenauswertung öffentlicher Gebäude) _____________________ Klimaschutz-Aktionsprogramm der Gemeinde Wedemark ______________________ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................1 Einführung ........................................................................................................................................3 1. Rahmenbedingungen und Ausgangspunkt für das Klimaschutz-Aktionsprogramm der Wedemark ..................................................................................................................................5