Zehn Jahre Dfb-Kulturstiftung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
B Eckenbauer
Christoph Bausenwein ECKENBAUER – die ganze Welt kennt diesen Namen: der herausragende B Spieler, der erfolgreiche Teamchef, der souveräne Weltmeister, die Lichtgestalt, der Frauenschwarm und biedere Popstar. Ein Mann, der für alles werben kann, der heute das und morgen das genaue Gegenteil davon behauptet. Der „Kaiser“, der seiner Heimat Deutschland das Sommermärchen 2006 besorgte und bis heute nicht versteht, warum sein Vorgehen von damals angezweifelt, gar für illegal erklärt wird. Kurz: Franz Beckenbauer ist ein Phänomen mit vielen Facetten, von denen Autor Christoph Bausenwein in diesem Buch die wichtigsten BECKENBAUER einer ganz genauen, zugleich charmanten Beobachtung unterzieht. Es gibt keine größere Fußballlegende in Deutschland als Franz Beckenbauer. BECKENBAUER INHALT BOWAZU Erste Erfolge am Ball............................................................ 6 WATSCHN vom König der Löwen ......................................................... 9 BECKMANN Ein unmoralischer Außenläufer gefällt Herberger .............................. 11 SCHWAMMERL Ah, geht’s weiter – der Franz und die Unbegabten .......................... 14 FORMAT Glänzendes DFB-Debüt in Schweden ............................................. 18 PITTERS PECH Das Vorspiel zum Libero ................................................ 20 MAILAND Hier spielte die Musik......................................................... 22 LEUCHTENDER STERN Jungstar bei der WM in England ............................... 24 GUTE FREUNDE Ein Sänger in Fußballschuhen......................................... -
Prelims May 2004.Qxd
German Historical Institute London Bulletin Bd. 26 2004 Nr. 1 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. FOOTBALL, THE NAZIS, AND VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG by Christoph Hendrik Müller DIRK BITZER and BERND WILTING, Stürmen für Deutschland: Die Geschichte des deutschen Fußballs von 1933 bis 1954 (Frankfurt/Main: Campus, 2003), 253 pp. ISBN 3 593 37191 X. EUR 21.50 FABIAN BRÄNDLE and CHRISTIAN KOLLER, Goooal!!! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fußballs (Zurich: Orell Füssli, 2002), 286 pp. ISBN 3 280 02815 9. EUR 29.50 DAVID DOWNING, The Best of Enemies: England v Germany, a Cen- tury of Football Rivalry (London: Bloomsbury Publishing, 2001; first published 2000), v + 248 pp. ISBN 0 7475 5279 7. £7.99 (paperback) GERHARD FISCHER and ULRICH LINDNER, Stürmer für Hitler: Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus (Göttin- gen: Verlag Die Werkstatt, 3rd edn. 2003; first published 1999), 303 pp. ISBN 3 89533 241 0. EUR 17.40 ARTHUR HEINRICH, Der Deutsche Fußballbund: Eine politische Ge- schichte (Cologne: Papyrossa, 2000), 296 pp. ISBN 3 89438 194 9. EUR 15.24 (paperback) ULRICH HESSE-LICHTENBERGER, Tor! The Story of German Football (London: WSC Books, 2002), 360 pp. -
3 Sep-Report Inhalt 07 RZ:Sepp Herberger 15.02.2008 13:00 Uhr Seite 3
0 TITEL U1-2-3-4 Sepp-Report07 RZ:Layout 1 15.02.2008 11:37 Uhr Seite 1 JAHRESBERICHT 2007 SEPP HERBERGER-STIFTUNG JAHRESBERICHT 2007 JAHRESBERICHT SEPP HERBERGER-STIFTUNG Für den Fußball. Für die Menschen. Für den Fußball. Für die Menschen. www.sepp-herberger.de www.sepp-herberger.de 0 TITEL U1-2-3-4 Sepp-Report07 RZ:Layout 1 15.02.2008 11:38 Uhr Seite 2 ie 1977 gegründete Sepp Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes Dverfolgt das Ziel, die integrative Kraft des Fußballs für die Gesellschaft zu nut- zen. Sie fördert Fußballprojekte im sozialen und gesellschaftspolitischen Kontext, vor allem in Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen, im Bereich des Behinderten- sports oder im Zuge der Resozialisierung. Weiterer Stiftungszweck ist die soziale Be- treuung von Menschen, die als aktive Sportler, als ehrenamtliche oder hauptamtliche Mitarbeiter im Sport Schäden erlitten haben oder in Not geraten sind. Die Stiftung will zudem das Bewusstsein für Sepp Herberger als Persönlichkeit der Zeitgeschichte erhalten und schärfen. Das älteste Stiftungswerk des deutschen Fußballs hat für seine Maßnahmen seit seiner Gründung vor 30 Jahren rund 15 Millionen Euro auf- gewendet. Repräsentanten der Sepp Herberger-Stiftung sind die früheren National- spieler Horst Eckel, Helmut Haller und Uwe Seeler. Bis zu seinem Tod 2004 war auch Fritz Walter langjähriger Botschafter. Titelbild: 30 Jahre für den Fußball, für die Menschen: Die Sepp Herberger-Stiftung feierte 2007 mit 200 Gästen aus Sport, Politik und dem öffentlichen Leben ihr Jubiläum in Hannover. -
A Study of Institutional Racism in Football
THE BALL IS FLAT THE BALL IS FLAT: A STUDY OF INSTITUTIONAL RACISM IN FOOTBALL By ERIC POOL, B.A. A Thesis Submitted to the School of Graduate Studies in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts McMaster University © Copyright by Eric Pool, September 2010 MASTER OF ARTS (2010) McMaster University (English) Hamilton, Ontario TITLE: The Ball is Flat: A Study ofInstitutional Racism in Football AUTHOR: Eric Pool, B.A. (University of Waterloo) SUPERVISOR: Professor Chandrima Chakraborty NUMBER OF PAGES: v, 127 ii Abstract: This project examines the ways in which the global mobility of players has unsettled the traditional nationalistic structure of football and the anxious responses by specific football institutions as they struggle to protect their respective political and economic hegemonies over the game. My intention is to expose the recent institutional exploitation of football's "cultural power" (Stoddart, Cultural Imperialism 650) and ability to impassion and mobilize the masses in order to maintain traditional concepts of authority and identity. The first chapter of this project will interrogate the exclusionary selection practices of both the Mexican and the English Football Associations. Both institutions promote ethnoracially singular understandings of national identity as a means of escaping disparaging accusations of "artificiality," thereby protecting the purity and prestige of the nation, as well as the profitability of the national brand. The next chapter will then turn its attention to FIFA's proposed 6+5 policy, arguing that the rule is an institutional effort by FIF A to constrain and control the traditional structure of football in order to preserve the profitability of its highly "mediated and commodified spectacle" (Sugden and Tomlinson, Contest 231) as well as assert its authority and autonomy in the global realm. -
The Technician #41 (02.2009)
The Technician N°41•E 14.1.2009 13:53 Page 1 Editorial: Evaluating Coaches ”12 Top Technicians” A conventional Approach How to win the World Cup The Sharing Experience Odd Year = Busy Year NEWSLETTER FOR COACHES N O 41 FEBRUARY 2009 The Technician N°41•E 14.1.2009 13:53 Page 2 IMPRESSUM EDITORIAL GROUP Andy Roxburgh Graham Turner PRODUCTION André Vieli Dominique Maurer Atema Communication SA Printed by Artgraphic Cavin SA ACKNOWLEDGEMENTS Hélène Fors COVER Bayern Munich’s Luca Toni, tries to get away from John Mensah of Olympique Lyonnais on the final matchday in the Champions League group stage. Bayern won 3-2, but both teams qualified for the first knockout round. (Photo: Flash Press) Paulo Sousa learned a great deal from his coaches before beginning his own career as a technician. Getty Images 2 The Technician N°41•E 14.1.2009 13:53 Page 3 EVALUATING COACHES EDITORIAL to be a winner, to reach the top. Sven- his triumph with Greece at EURO 2004. Goran Eriksson at Benfica increased my The German master coach said at the BY ANDY ROXBURGH, confidence and inspired me to be a time: “During the tournament in Portugal, Dick Advocaat was being heavily criticised UEFA TECHNICAL DIRECTOR successful professional. Marcello Lippi at Juventus made me think about the game in Holland by players and even coaches by constantly questioning me about tactics – so much so, that he left the coaches’ after training sessions or matches. And association. If I have to talk about a fel- Ottmar Hitzfeld at Dortmund encouraged low coach, I prefer to keep my mouth me and gave me the responsibility to shut unless I can find something positive Warren Mersereau, a long-time friend be a leader on the pitch”, said the former to say. -
Kahlil Gibran a Tear and a Smile (1950)
“perplexity is the beginning of knowledge…” Kahlil Gibran A Tear and A Smile (1950) STYLIN’! SAMBA JOY VERSUS STRUCTURAL PRECISION THE SOCCER CASE STUDIES OF BRAZIL AND GERMANY Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for The Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Susan P. Milby, M.A. * * * * * The Ohio State University 2006 Dissertation Committee: Approved by Professor Melvin Adelman, Adviser Professor William J. Morgan Professor Sarah Fields _______________________________ Adviser College of Education Graduate Program Copyright by Susan P. Milby 2006 ABSTRACT Soccer playing style has not been addressed in detail in the academic literature, as playing style has often been dismissed as the aesthetic element of the game. Brief mention of playing style is considered when discussing national identity and gender. Through a literature research methodology and detailed study of game situations, this dissertation addresses a definitive definition of playing style and details the cultural elements that influence it. A case study analysis of German and Brazilian soccer exemplifies how cultural elements shape, influence, and intersect with playing style. Eight signature elements of playing style are determined: tactics, technique, body image, concept of soccer, values, tradition, ecological and a miscellaneous category. Each of these elements is then extrapolated for Germany and Brazil, setting up a comparative binary. Literature analysis further reinforces this contrasting comparison. Both history of the country and the sport history of the country are necessary determinants when considering style, as style must be historically situated when being discussed in order to avoid stereotypification. Historic time lines of significant German and Brazilian style changes are determined and interpretated. -
BACHELORARBEIT SV Waldhof Mannheim 07 Ev
BACHELORARBEIT Herr Thomas Mayor Fernandez SV Waldhof Mannheim 07 e.V.- Die Geschichte eines Traditi- onsvereins, sowie strukturelle Schwächen und Barrieren bei der Neuetablierung 2012 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT SV Waldhof Mannheim 07 e.V.- Die Geschichte eines Traditi- onsvereins, sowie strukturelle Schwächen und Barrieren bei der Neuetablierung Autor/in: Herr Thomas Mayor Fernandez Studiengang: Angewandte Medien / Medien-, Sport- und Eventmanagement Seminargruppe: AM09wS2-B Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer Einreichung: Mannheim, 10.08.2012 Faculty of Media BACHELOR THESIS SV Waldhof Mannheim 07 e.V.- the history of a traditional club as well as structural weak- nesses and barriers to the re- establishment author: Mr. Thomas Mayor Fernandez course of studies: Applied Media Economics Special field Media, Sports and Event Manager seminar group: AM09wS2-B first examiner: Prof. Dr. phil. Ludwig Hilmer submission: Mannheim, 10.08.2012 Bibliografische Angaben Mayor Fernandez, Thomas: „SV Waldhof Mannheim 07 e.V. - Die Geschichte eines Traditionsvereins, sowie strukturelle Schwächen und Barrieren bei der Neuetablierung“ „ SV Waldhof Mannheim 07 e.V. - the history of a traditional club as well as struc- tural weaknesses and barriers to the reestablishment” 69 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2012 Inhaltsverzeichnis II Abstract Tennis Borussia Berlin, Borussia Neunkirchen, KFC Uerdingen, SSV Ulm etc. - die Liste ist lang und es sind nur ein paar wenige Beispiele für Traditionsvereine, die in den achtziger und neunziger Jahren in der Fußballbundesliga für Wirbel sorgten und heute in den Ober- und Regionalligen um ihre Existenz kämpfen müssen. Wieso kommt es zu derart vielen Abstürzen in den Amateurbereich und mit welchen Schwierigkeiten haben die Vereine im Amateurfußball zu kämpfen? Die nachfolgende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des SV Waldhof Mannheim. -
Print Center Result | Bundesliga Reiseführer
Borussia Dortmund II - Stadion Rote Erde Informationen zum Stadionbesuch Ansprechpartner Behindertenfanbeauftragte/r Uwe Pless nimmt Anmeldungen für Sonderplätze entgegen und beantwortet gerne Ihre Fragen rund um Ihren Besuch im Stadion Rote Erde. Uwe Pless Telefon: 0231-590966 Fax: 02331-9078101 Kontaktdaten speichern E-Mail: [email protected] Fanbeauftragte/r Luisa Junk Nicole Möller Telefon: 0231 90204631 Telefon: 0231 90204632 Kontaktdaten Kontaktdaten speichern speichern E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stadion und Plätze 1/10 Herausgeber: DFL Stiftung | www.dfl-stiftung.de | Telefon: +49 69/300 65 55-0 | [email protected] Google Maps Planen Sie hier z.B. Ihre Route Wheelmap.org Kartendienst für Menschen im Rollstuhl Rollstuhlfahrerplätze Lage und Anzahl Die Plätze sind auf der Tartanbahn, direkt vor dem Gästeblock. Die Anzahl ist abhängig von den Rollstühlen, die in eine Reihe nebeneinander passen. Preis - 5,50€ im Sonderspielbetrieb (5€ zzgl. 0,5€ VVK-Gebühr); inklusive Begleitperson Eingang Heimfans über Spielereinfahrt Gästefans über Marathontor Süd Sollten wir im Sonderspielbetrieb ohne Gäste spielen, ist der Eingang über das Marathontor Süd. Platzierung Begleitperson Direkt neben dem Rollstuhlfahrer Im Sonderspielbetrieb im Block hinter dem Rolli Ausstattung Nicht überdacht 2/10 Herausgeber: DFL Stiftung | www.dfl-stiftung.de | Telefon: +49 69/300 65 55-0 | [email protected] Behindertentoiletten Anzahl und Lage Südlich von Block A sind Behindertentoiletten Tickets Weitere Tipps Es gibt im Sonderspielbetrieb lediglich einen Vorverkauf und keine Tageskasse. Anmeldung für Behindertenplätze Vereinsmitglieder können Rollstuhlfahrertickets per E-Mail bei den oben genannten Fanbeauftragten Luisa Junk l([email protected]) oder Nicole Möller ([email protected]) bestellen. -
FIFA World Cup™ Is fi Nally Here!
June/July 2010 SPECIAL DOUBLE ISSUE | Team profi les | Star players | National hopes | South Africa’s long journey | Leaving a legacy | Broadcast innovations | From Montevideo to Johannesburg | Meet the referees | Team nicknames TIME FOR AFRICA The 2010 FIFA World Cup™ is fi nally here! EDITORIAL CELEBRATING HUMANITY Dear members of the FIFA family, Finally it has arrived. Not only is the four-year wait for the next FIFA World Cup™ almost over, but at last the world is getting ready to enjoy the fi rst such tournament to be played on African soil. Six years ago, when we took our most prestigious competition to Africa, there was plenty of joy and anticipation on the African continent. But almost inevitably, there was also doubt and scepticism from many parts of the world. Those of us who know Africa much better can share in the continent’s pride, now that South Africa is waiting with its famed warmth and hospitality for the imminent arrival of the world’s “South Africa is best teams and their supporters. I am convinced that the unique setting of this year’s tournament will make it one of the most waiting with its memorable FIFA World Cups. famed warmth and Of course we will also see thrilling and exciting football. But the fi rst-ever African World Cup will always be about more than just hospitality, and I am the game. In this bumper double issue of FIFA World, you will fi nd plenty of information on the competition itself, the major stars convinced that the and their dreams of lifting our famous trophy in Johannesburg’s unique setting of this spectacular Soccer City on 11 July. -
Regionalliga West 2015/2016 Stand 7
WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. Rahmenspielplan Regionalliga West 2015/2016 Stand 7. Juli 2015 Spt. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit Spielstätte Freitag, 31.07.2015 1 290008010 Rot Weiss Ahlen Alemannia Aachen 18:30 Wersestadion Rasen Samstag, 01.08.2015 1 290008001 Borussia Mönchengladbach U23 TuS 1895 Erndtebrück 14:00 Grenzlandstadion 1 290008002 VfL Sportfreunde Lotte von 1929 FC Schalke 04 U23 14:00 connectM-Arena 1 290008003 FC Viktoria Köln 1904 SC Rot-Weiß Oberhausen 14:00 Sportpark Höhenberg 1 290008004 SC Verl von 1924 FC Kray 14:00 Stadion Poststrasse 1 290008006 Rot-Weiss Essen SC Wiedenbrück 14:00 Stadion Essen 1 290008007 SSVg Velbert 02 1. FC Köln U23 14:00 Christopeit Sport Arena 1 290008008 FC Wegberg-Beeck 1920 SV Rödinghausen 1970 14:00 Waldstadion Beeck 1 290008009 SG Wattenscheid 09 spielfrei ** Montag, 03.08.2015 1 290008005 Fortuna Düsseldorf 1895 U23 Borussia Dortmund U23 14:00 Paul-Janes-Stadion Samstag, 08.08.2015 2 290008012 SV Rödinghausen 1970 SSVg Velbert 02 14:00 Rasenplatz Häcker Wiehenstadion 2 290008014 SC Wiedenbrück Fortuna Düsseldorf 1895 U23 14:00 Jahnstadion 2 290008015 Borussia Dortmund U23 SC Verl von 1924 14:00 Stadion Rote Erde 2 290008018 FC Schalke 04 U23 Rot Weiss Ahlen 14:00 Jahnstadion 2 290008019 Alemannia Aachen Borussia Mönchengladbach U23 14:00 Tivoli 2 290008011 FC Wegberg-Beeck 1920 spielfrei ** Mittwoch, 16.09.2015 (wegen DFB-Pokal vom 08.08.2015 auf 16.09.2015 verlegt) 2 290008013 1. FC Köln U23 Rot-Weiss Essen 19:30 Franz-Kremer-Stadion 2 290008016 FC Kray FC Viktoria Köln 1904 19:30 Kray Arena 2 290008017 SC Rot-Weiß Oberhausen VfL Sportfreunde Lotte von 1929 19:30 Stadion Niederrhein 2 290008020 TuS 1895 Erndtebrück SG Wattenscheid 09 19:30 Pulverwaldkampfbahn Erndtebrück 1 WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E.V. -
VORBILDER Und HOFFNUNGSSPENDER 2 Cdn-Newsletter 17/2013
No. 17/2013 Philipp Lahm und Wolfgang Dremmler VORBILDER und HOFFNUNGSSPENDER 2 CDN-NEWSLETTER 17/2013 EdiToriAL Serie SCHLÜSSELSPIELER Über Kanoniere, Brecher und Ungeheuer im Strafraum – Von Uwe Seeler Teil 6: Innenstürmer ein Nachruf als Aufruf zur Wiederbelebung // Fazit und Ausblick // Dann macht es bumm! Der Zusammenhalt bleibt Das darf nicht alles unsere große Stärke 04 gewesen sein! 20 AKTuell IM BliCKpunKT Philipp Lahm über soziales Engagement und seine Rolle als Kapitän und Vorbild // „Anderen zu helfen, ist ganz was Schönes“ 06 Von Tröger über Ducke, Frenzel, Fräßdorf, Sparwasser zu Kirsten und Matthias Sammer // Joachim Streich – Einführung: Boom des vom Außenseiter zum „falschen Neuners“ und Rekordmann 26 Überleben des „klassischen Strafraumstürmers“ // Machtprobe im Mittelsturm 10 Wolfgang Dremmler und die DFB-Stiftung Sepp Herberger: Wandeln zwischen den Welten // Stiller Star als Hoffnungsspender 08 Die imposante und doch unvollendete Karriere des Hitzkopfs und Torjägers Peter Ducke // „Schwarzer Peter“ nicht zu fassen 30 Ob echter „Bomber“ oder „falscher“ Neuner – im Angriffs- zentrum entscheidet: // Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 14 3 AKTuell IM BliCKpunKT DFB-Präsident Niersbach Große Resonanz auf bis 2016 wiedergewählt 37 „EURO für Europa 2020“ 38 Regionaler CdN-Stammtisch in Köln Lehmann und Co. sammeln 100.000 Euro für Kicking Girls 39 „Überraschung des Jahres“ beim CdN-Stammtisch in Köln: Hans Schäfer und Jenö Buzansky // Bierhoffs Golden Goal Herzliche Umarmung reif fürs Fußballmuseum 37 der Gegner von Bern 32 Bilderbogen // Europas Clubs weiter Kölscher Kosmos 34 unter Kalle Rummenigge 39 Uwe Seeler freut sich über Zugang von Birgit Prinz 39 JubilÄEN/ Runde GeburTSTAge 40 Längst vergangen – Franz Beckenbauer nicht vergessen: // neues DFB-Ehrenmitglied 38 Das schwarze Jahr vor 100 Jahren 41 DIAgonAlpÄsse „Gute Chancen“ für EM 2024 in Deutschland 38 Uwe Seeler jetzt offiziell „Legende des Sports“ 36 Weltmeister Kohler Trainer in der 6. -
Der Chef Und Seine Nachfolger
Deutschlands WM- Der Chef und Trainer seine Nachfolger Die deutschen WM-Trainer – ihre Karrieren, ihre Geschichten, ihre Erfolge 1 Fotos: dpa Editorial Acht Trainer, acht Geschichten Von Stephan Klemm ie Geschichte der deutschen Fußballnationalmann- wortung stand, bis Joachim Löw. Zum Vorschein kom- Dschaft bei Weltmeisterschaften hat viele Facetten men acht verschiedene Trainer-Persönlichkeiten, ihr und sie lässt sich von einer Reihe von Blickwinkeln aus Werdegang und ihr Auftreten bei Weltmeisterschaften. betrachten. Weil die DFB-Elf gerade bei diesem Turnier Herberger, der schon deutlich klar machte, dass ohne besonders erfolgreich war, sind es vor allem die Spieler ihn nichts geht, hatte einen ganz anderen Führungsstil und die Spiele, die im Vordergrund stehen. als sein sehr auf Mitbestimmung setzender Nachfol- Aber es gibt natürlich auch noch die Menschen hin- ger Helmut Schön, während wiederum die Zeit danach ter den Triumphen, die ihre Akteure mit ihren Prinzi- unter Jupp Derwall allzu zwanglos verflog. Und so ging pien und taktischen Vorgaben erst dazu gebracht ha- es weiter über den auf einer Woge des Glücks gleiten- ben, Partien, die im Gedächtnis blieben, wie etwa das den Franz Beckenbauer, den zu akribischen Berti Vogts, WM-Finale von 1954, zu gewinnen. Deshalb haben den vom Volk verehrten Rudi Völler und den Erneuerer wir in dieser Spezialausgabe alle Trainer in den Mittel- Jürgen Klinsmann bis hin zu Joachim Löw, den Vertre- punkt gestellt, die bei den Endrunden die Nationalelf ter des schönen Spiels. ausgewählt, aufgestellt und betreut haben – von Sepp Viel Spaß also beim Lesen und Stöbern durch die deut- Herberger, der schon 1938 in Frankreich in der Verant- sche WM-Geschichte.