Rahmenplanung Unterbiberg ANLAGE 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rahmenplanung Unterbiberg ANLAGE 2 Rahmenplanung Unterbiberg ANLAGE 2 Dokumentation der 1. Bürgerinformationsveranstaltung Veranstaltet am: 30. Juni 2014 Ort: Grundschule Unterbiberg Inhalt A Veranstaltungsprotokoll B Dokumentation der Kartenabfrage C Fotodokumentation D Präsentation der Fachgutachter A Veranstaltungsprotokoll B Dokumentation der Kartenabfrage C Fotodokumentation D Präsentation der Fachgutachter Ergebnisprotokoll Bewohner von Unterbiberg selbst Darüber hinaus stellt Herr Prof. Heinitz verursacht werden. Die einzelnen klar, dass eine Aufgabe oder Ort: Grundschule Unterbiberg Ergebnisse sind der beiliegenden Verlagerung der Hauptwache (Westtor) Datum: Montag, den 30.06.2014 Präsentation zu entnehmen. aus Sicht der Universität der Bundeswehr nicht in Frage kommt. Herr Dr. Popien, Popien und Partner, erläutert die wirtschaftlichen Diskussionsbereit zeigt sich die Begrüßung und Einführung Hintergründe der Vermarktungsprobleme Hochschule bei den Überlegungen eine Erster Bürgermeister Herr Heyland begrüßt der Sondergebiete an der zusätzliche Einfahrt am Westen des die Bürgerinnen und Bürger die sich in Lilienthalstraße. Die einzelnen Ergebnisse Geländes zu errichten oder sonstige der Grundschule Unterbiberg sind der beiliegenden Präsentation zu Maßnahmen zur Verlagerung von eingefunden haben. entnehmen. Verkehrsströmen auf andere Tore Im Anschluss werden von Herrn Birgel, umzusetzen (z.B. Zufahrt von Lieferverkehr DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH, die Stellungnahmen der nur über bestimmte Tore). anwesenden Fachgutachter und ihre Bundeswehrhochschule und Agenda 21 Büros vorgestellt sowie eine kurze Agenda 21 Einführung in den Veranstaltungsablauf Bundeswehrhochschule Herr Niggl von der Agenda 21 und in die Thematik der städtebaulichen Ottobrunn-Neubiberg stellt im Sinne der Rahmenplanung gegeben. Herr Prof. Heinitz vertritt als Repräsentant der Bundeswehrhochschule die Bürgerinitiative einige Standpunkte zur Thematik vor. Herr Niggl bedankt sich für Inputreferate der Fachplaner Interessen der Hochschule in der Öffentlichkeit. Er betont die Bereitschaft die Möglichkeit an dieser Veranstaltung Ausgangspunkt für die Rahmenplanung teilzunehmen und unterstreicht positiv sind u.a. die Verkehrsbelastung der der Hochschule in einen offenen konstruktiven Dialog mit der Gemeinde die Bemühungen der Gemeinde aktiv Grundstücke von Vivamus, der Umgang Lösungsansätze u.a. hinsichtlich der mit den brachliegenden und insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern einzusteigen. problematischen Verkehrsbelastung zu Sondergebietsflächen beiderseits der entwickeln. Eine Süd-Anbindung Lilienthalstraße und die zukünftige Herr Prof. Heinitz entkräftet die Gerüchte um etwaige Expansionspläne der München-Neuperlach ist seit Jahren im Nutzung der ehemaligen Gespräch, aber eine Realisierung ist Brauereiflächen an der Unterhachinger Hochschule. Ein Wachstum der Hochschule in den nächsten Jahren ist bisher nicht in Sicht. Für den Straße. Die Im Anschluss folgenden Input- unwahrscheinlichen Fall, dass diese doch Referate der Fachplaner geben einen nicht geplant. Der Zaun um die Universitätsanlage wird noch gebaut wird, muss für die Überblick über die Bestandsanalyse Umsetzung mit vielen weiteren Jahren hinsichtlich der Ist-Situation Gewerbe und auch von Seiten der Hochschule bedauert, aber da auf dem Gelände gerechnet werden. Deswegen sollte sie der Erhebung der Verkehrszahlen. nicht in die Diskussion zur heutigen Herr Fahnberg, Ingenieurbüro INGEVOST, der deutsche Offiziersnachwuchs betreut wird, sind die Richtlinien zur Abwehr von Lösung der Verkehrsproblematik stellt die Ergebnisse der Verkehrszählung hinzugezogen werden. Ein Umdenken zu vor. Darin lässt sich ablesen, dass rund Bedrohungen der Bundeswehr einzuhalten. rasch greifenden Lösungsansätzen muss 30% des Verkehrs durch die gefunden werden. Wenn die Bevölkerung von Neubiberg Abschließende Diskussion • Herr Dr. Popien entgegnet, dass die selber für 30 % der Verkehrsmengen Studenten durchaus eingerechnet verantwortlich ist, sollte auch die kritische Im Anschluss an die Kartenabfrage worden sind, wobei diese Hinterfragung der eigenen Kfz-Nutzung wurden die Anregungen von dem wirtschaftlich gesehen zu gesund sind und deswegen nur sehr gering zur stattfinden. Für welche Strecken können jeweiligen Fachplaner thematisch zusammengefasst und im Plenum Rentabilität einer Apotheke beitragen wir selber auf das Auto verzichten und vorgestellt. Im Rahmen einer offenen können. stattdessen auf das Fahrrad Plenumsdiskussion konnten weitere zurückgreifen. Hinsichtlich dessen ist die Punkte neu angesprochen oder vertieft Verkehr Beseitigung von Mängeln (z.B. fehlende werden. Hierbei wurden folgende Punkte • Busse fallen besonders störend im ebenerdige Fahrradabstellplätze) und vorgebracht: Gemeindegebiet auf, da sie u.a. mit der Ausbau des Radwegenetzes laufenden Motoren an den unterstützend notwendig. Bundeswehrhochschule: Endhaltestellen stehen. • Die Bundeswehr sollte sich besser in Kartenabfrage an Plakaten die Gemeinde integrieren. Zu • Gibt es einen konkreten Zeithorizont für die Ansiedlung weiterer wünschen wäre zumindest Infrastruktur/Nahversorgung (Bäcker, Im Anschluss an die unterschiedlichen abschnittsweise die Demontage der Ärzte, etc.)? Vorträge wurden die Bürgerinnen und umschließenden Zaunanlage. Herr Heyland verweist auf das Bürger dazu aufgerufen ihre Wünsche, Gewerbehaus, welches im WA5 Ideen und Hinweise für die vertiefende Herr Heinitz stimmt diesem Wunsch im eingeplant ist und worin Rahmenplanung Unterbiberg auf Karten Prinzip zu, aber weist auf die internen Gewerbeeinheiten vorgesehen sind. zu schreiben und thematisch sortiert auf Sicherheitsbestimmungen der Ein entsprechender Antrag auf die vorbereiteten Plakate zu pinnen. Bundeswehr hin. Hinsichtlich einer Vorbescheid liegt bereits dem Hierfür standen vier thematische Ecken Integration in die Gemeinde führt er Landratsamt zur Genehmigung vor. zur Verfügung: Städtebau, Freiraum und das positive Beispiel an, dass Wann der Investor letztendlich mit der Landschaft, Verkehr sowie Studenten auch in der Freiwilligen Realisierung anfängt, liegt nicht in der Wirtschaftsgeographie. An den Plakaten Feuerwehr Unterbiberg und anderen Hand der Gemeinde. stand jeweils ein Fachplaner als Vereinen tätig sind und so durchaus Diskussionspartner bereit. mit dem Ort verwoben sind. • Der Zustand des Fahrradweges am Eine Dokumentation der Anregungen Berghammer Weg ist mangelhaft, da der Bürgerinnen und Bürger wird diesem • Die 3.000 Studenten der Bundeswehr dort wegen eines sehr hohen Dokument angehängt und deswegen müssen in die Rentabilität von Bordsteins, die Fahrtauglichkeit stark an dieser Stelle nicht weiter erläutert. Nahversorgungsbranchen mit einbezogen werden, damit sich ggf. beeinträchtigt ist. Dies wird als Beispiel die Ansiedlung einer Apotheke in für einige mangelhaften Stellen im Neubiberg lohnt. Radwegenetz des Gemeindegebiets angeführt. • Nachdem die Zahlen der Verkehrszählung eine 30-prozentige Mitverschuldung der Verkehrsbelastung der Einwohner bescheinigen ist es auch notwendig, über die Einhaltung von 30 kmh in den 30er-Zonen zu sprechen. Herr Fahnberg erläutert, dass die verschiedenen technischen Möglichkeiten (Verengung der Fahrbahn, etc.) nur bedingt zu einer Reduzierung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit beitragen. • Wenn die Einwohner von Unterbiberg selber nur noch mit Tempo 30 durch die Straßen fahren würden, könnten die hinterher Fahrenden auch nicht schneller fahren. Ende der Veranstaltung und weiteres Vorgehen Herr Birgel, DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH, erläutert das weitere Vorgehen zur Rahmenplanung und weist auf die geplante zweite Bürgerbeteiligung im Herbst diesen Jahres hin. Herr Heyland bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die rege Teilnahme und konstruktive Diskussion bei dieser Bürgerinformationsveranstaltung. A Veranstaltungsprotokoll B Dokumentation der Kartenabfrage C Fotodokumentation D Präsentation der Fachgutachter Städtebau Allgemeine Wünsche, Hinweise und Ideen für die Gesamtgemeinde: Infrastruk- Versorgungs Mehr Zentrale Kombination Keine Kein turellen einheiten fußläufige Einkaufsmög aus Einkaufsalter Städtebau Bedarf an Gemeinde- Infrastruktur -lichkeit, Wohnungsba nativen insb. ohne der Stelle übergreifend (3) Rewe/Netto u und Obst und anständige befriedigen denken nur mit Auto Einzelhandel Gemüse nur Straßen- wo er erreichbar => Beispiel Rewe/Netto verhältnisse entsteht Neuperlach Ortspezifische Wünsche, Hinweise und Ideen: Nahversorgung / Dienstleistung / Soziale Stadtgestalt Infrastruktur Lärmschutz Marktplatz Bebauungspläne Gastronomie Infrastruktur Fußweg zu Lärmschutz- Frisör Zentralen Markt Kindergärten B-Pläne Bauaktivität Parkplätzen maßnahmen als zu Vivamus: überprüfen, auf Höhe (Schutzwände Apotheke (8) Begegnungs- konzentriert Zulassen von Dichte, Zwergerstr. etc.)(5) stätte planen überdachten Geschoße (Maibaum & kl. Fahrrad- verringern 15-21 fehlt Reinigung (3) Zusätzliche (Weg über Lärmschutz Geschäften, Krippen- und häuschen im schlecht Café usw.) Vorgarten durch Gaststätten KiGa-plätze Gewerbe- beleuchtete Tempolimit und Eisdielen flächen nicht Straße) ab Tunnel Marktplatz Senioren- / B-Pläne zu gut verwert- einladend Pflegeheim, Lasten der bar, Café (4) gestalten Öffnung der Lärmschutz betreutes Einwohner Umwandlung BW-Uni für durch Wohnen mehrmals in Geldautomat Marktplatz Wohnbebauu Durchgang Flüster- (4) geändert, zum asphalt attraktiver und Mehr VHS- dichte; ng bringt Landschafts- Freiflächen Kurse (2) Wohnbebau- Milliarden- park, evtl. Geldautomat naturnäher ung proble- gewinne f. wie Häuschen Zugang
Recommended publications
  • Gemeinde Neubiberg Landkreis München
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Neubiberg Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums
    [Show full text]
  • Beratungsstellen Für Familien
    BERATUNGSSTELLEN FÜR FAMILIEN ELTERN- UND JUGENDBERATUNG SCHWANGERSCHAFT Die Eltern- und Jugendberatungsstellen des Land- Die Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen kreises München beraten und unterstützen Eltern klären Frauen und Männer vor, während und nach bei Erziehungsfragen oder Fragen zur Entwicklung der Schwangerschaft über soziale und rechtliche des Kindes. Auch zeigen sie Lösungsmöglichkeiten Bestimmungen auf. Auch informieren sie über famili- nach einer Trennung oder Scheidung auf und enfördernde Leistungen und finanzielle Hilfen und beantworten Sorgerechts- oder Unterhaltsfragen. bieten Unterstützung und Begleitung in Not- oder Zudem gibt es in Taufkirchen einen Familien- Problemlagen. stützpunkt (Integra e.V und Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V.), an den sich Eltern aus Neubiberg Allgemeine Schwangerenberatung Mariahilfplatz 17 in Erziehungsfragen wenden können. 81541 München (089) 62 21-21 96 Eltern- und Jugendberatung [email protected] Orleansplatz 3 · 81667 München (089) 44 45 40 - 0 Familienberatung Ismaning [email protected] Reisingerstraße 27 85737 Ismaning AWO Beratungsstelle für Eltern, (089) 96 07 99 50 u. 51 Kinder und Jugendliche [email protected] Jägerweg 10 · 85521 Ottobrunn (089) 601 93 64 [email protected] UNTERSTÜTZUNG NACH DER GEBURT Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von well- Kreisjugendamt Landratsamt München come leisten gezielte Hilfe nach der Geburt. Sie Mariahilfplatz 17 · 81541 München begleiten Mütter während des ersten Lebensjahres
    [Show full text]
  • City-Map-2017.Pdf
    3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by trea­­sure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored.
    [Show full text]
  • Antrag Auf Zustimmung Zur Errichtung Änderung Erweiterung Der Grundstücksentwässerungsanlage Für Das Grundstück
    Abt eilung Zweckverband München – Südost Abwasser Körperschaft des öffentlichen Rechts * Abwasserbeseitigung und Abfallwirtschaft Zweckverband München-Südost * Postfach 12 61 * 85572 Neubiberg Antrag auf Zustimmung zur Errichtung Änderung Erweiterung der Grundstücksentwässerungsanlage für das Grundstück: ___________________________________________________________________________ Gemeinde(teil), Straße + Haus-Nr., Flurstücks-Nr., Gemarkung Antragsteller: Name/Vorname ______________________________________________________________ Straße + Hs.-Nr. ______________________________________________________________ Postleitzahl/Ort ______________________________________________________________ Telefon / Telefax ______________________________________________________________ Email ______________________________________________________________ Grundstückseigentümer: (Bitte nur ausfüllen, wenn abweichend vom Antragsteller) Name/Vorname ______________________________________________________________ Straße + Hs.-Nr. ______________________________________________________________ Postleitzahl/Ort ______________________________________________________________ Telefon / Telefax ______________________________________________________________ Email ______________________________________________________________ ANGABEN ZUR BEBAUUNG: Das Grundstück ist bebaut mit _____ Wohngebäude(n). _____ Betriebsgebäude(n). _____ Lagerhalle(n). Das Grundstück ist unbebaut. Das Grundstück soll bebaut werden mit: ________________________________________. Die Wohnbebauung wird
    [Show full text]
  • Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content
    Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget.
    [Show full text]
  • Auf Ein Neues! Januar/Februar 2020 Januar/Februar EDITORIAL
    20 / nanu 1 Neubibergs Gemeindejournal Auf ein Neues! Januar/Februar 2020 Januar/Februar EDITORIAL Der Puls der Stadt Foto: privat Foto: Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Rauhnächte zwischen Weihnachten und um den Jah- reswechsel herum sind der Überlieferung nach auch für das Befragen von Orakeln geeignet. In Form des Blei- gießens oder des Wachsgießens wird dieser Brauch bis heute weiter gepflegt. Bevor wir uns jedoch der Beant- wortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen widmen, möchten wir mit die- sem Gemeindejournal auf das Ende des ausklingenden Jahres zurückblicken. Was hat letztes Jahr unsere Lebensfreude beflügelt? Erstmalig fand der „Ladies Bazar“ statt, welcher zum großen Publikumserfolg wurde. Dieser kompensierte das Fehlen des beliebten Junimarktes, der wegen Platzmangel und Baustellentätigkeit leider nicht mehr stattfinden konnte. Im Mai feierten wir mit einem großen Familienfest den 50-jährigen Gründungstag unserer Bibliothek. Die Bauarbeiten am Haus für Weiter- bildung gehen stetig voran, sodass die Bibliothek im Frühjahr 2020 in modernisierte und erweiterte Räume zurückziehen kann. Mehrere tausend Gäste besuchten im Juli auch das Hauptstraßenfest unseres Gewerbeverbandes, das sich bereits zum 30. Mal jährte. Und Klima- und Umweltschützer*innen aller Altersgruppen haben sich zu einer neuen Gruppe „Neubiberg for Future“ zusammengeschlossen, um die Klimaschutzziele vor Ort erfolgreich umzusetzen. Erste Einblicke in das Unterbiberger Feuerwehrwesen samt Heimatgeschichte gewährte das geplante Museum an der Ramsmeierstraße. Unser größtes, zukunftsweisendes Projekt, das „Bürgerzentrum Neubiberg 2022“, MEIN STROM KOMMT wurde von der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder gestoppt. Vier Jahre gemeinsa- me Planung und breite Zustimmung wurden ohne konkreten Gegenvorschlag über- raschend zunichtegemacht, obwohl die finanzielle Lage der Gemeinde noch nie so VON DEN STADTWERKEN gesund war wie in diesem Jahr.
    [Show full text]
  • Gemeindeblatt Juli 2021
    20 21 Gemeindeblatt Juli Hohenbrunn Rathaus Jungbürger- versammlung am 13. Juli im Pfarrhof 13. Juli 2021 12 - 18-Jährige S. 17 Kinder & Jugend Das Bienenprojekt der Grundschule Hohenbrunn Ferieninsel S. 28 / 33 Veranstaltung Schulen & Wohnen Hohenbrunn West Vereine 12.07. Bücherschränke Infoveranstaltung für Hohenbrunn 17.07. S. 15 / 50 Ideenwerkstatt Inhaltsverzeichnis 3 AZ_2016_A5Hochformat.qxp_A5 Hochformat 10.05.16 10:22 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters Seite 5 Telefonverzeichnis Seite 7 Ärzte & Gesundheitsdienste Seite 10 Apotheken Notdienstplan Seite 12 TrauerdiensteBESTATTUNG · VORSORGE · TRAUERBEGLEITUNG Schmid Veranstaltungen Seite 14 Gemeinderat Seite 18 MENSCHLICHKEIT · INDIVIDUALITÄT Rathaus Seite 20 ZUVERLÄSSIGKEIT · KOMPETENZ · VERTRAUEN Bürgersprechstunde Nachwuchs in Hohenbrunn Hohenbrunner Beratungstage Ortsentwicklung Seniorenbus „Niemand spricht gern darüber, Fahrradleasing aber irgendwann wird jeder mit Schnelles Glasfasernetz kommt einem Trauerfall konfrontiert – und dann kommt es darauf an, Energie & Umwelt Seite 25 in guten Händen zu sein.“ Kinder & Jugend Seite 28 Senioren Seite 37 Vereine & Einrichtungen Seite 39 Alexander Schmid, Geprüfter Bestatter Pfarreien Seite 54 und Thomas Schmid Agenda 21 Seite 57 Parteien Seite 58 Landkreis Seite 65 g In uten HändenOTTOBRUNN Das Hohenbrunner Rosenheimer Landstraße 63 Das Gemeindeblatt wird in einem FSC®-zertifiezierten Unternehmen Gemeindeblatt im 089 / 68 30 68 klimaneutral und mit Farben auf Pflanzenölbasis produziert. Das FSC®- Internet unter MÜNCHEN-TRUDERING
    [Show full text]
  • Gemeinde Oberhaching Landkreis München
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Oberhaching Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
    [Show full text]
  • Industrial Market Profile
    Industrial Market Profile Munich | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Munich Warehousing Take-up Munich's logistics market cannot exploit demand potential The high demand for warehousing and logistics space in the Munich region* slowed down in 2019 due to the lack of available space and land. As expected, with 219,000 sqm (including owner-occupiers), the take-up result was signifi- cantly below the previous year's level (-22%) and the five- year average (-13%). Thanks to two large deals of over 10,000 sqm, almost half of the annual take-up volume was generated in the third quarter. In general, however, few ma- jor searches can be satisfied due to the lack of available space and land. bach (by an owner-occupier). With 30 contracts signed and Compared to 2018, over 50% less space was taken up in the a 40% share of take-up, most market activities took place in > 5,000 sqm size category. By the end of the year, just seven Periphery North, followed by Periphery East with 25 contracts deals had been concluded in this segment. In addition to signed and 31% of the take-up volume. a letting of 30,000 sqm of projected new space in Parsdorf Due to the lack of available land, 46,000 sqm of new space (BMW), this included a new 15,000 sqm project in Langen- was completed in 2019, around 41% less than in the previ- ous year. The volume of new construction suggests that the market situation will not ease in the coming months.
    [Show full text]
  • Biotech in Bavaria
    20 BIOTECH IN BAVARIA REPORT 2016/17 including more than 300 company managed by profiles and contact addresses 291 m 99 m 10 nm 2962 m Gipfelstürmern bieten wir in Penzberg die beste Basis. Roche in Penzberg ist aktiver Teil der Life-Science-Region Greater Munich. Als Powerhouse für Antikörper haben wir hohe Ziele. Mit Mut zu neuen Ideen, dem Willen zur Lösung drängender Gesundheitsfragen und gelebter kultureller Vielfalt arbeiten wir global vernetzt an den Gesundheitslösungen von morgen. From Science to Patients. accelerating biomedical innovation BioM – central point of contact for pharma and biotechnology in Munich and Bavaria ❚ consulting for founders-to-be, ❚ representing Bavarian biotechnology start-ups & SMEs world-wide ❚ grant & seed fi nancing support ❚ investment opportunities ❚ pre-seed incubation & m4 award ❚ central online platform: ❚ matchmaking, networking & partnering job exchange, company database ❚ events, conferences & training and much more www.bio-m.org accelerating biomedical innovation M Bio – central point of contact for Imprint Editorial staff: Dr. Almut Windhager, pharma and biotechnology in Munich Dr. Georg Kääb Company Profiles: Dr. Christina Grimm Dr. Andreas Berghammer and Bavaria Data analysis was compiled together with BIO-Deutschland e.V., special thanks to Nicole Kukuk and Florian Matznick. ❚ consulting for founders-to-be, ❚ representing Bavarian biotechnology We thank the Bavarian companies and the regional organizations of the Bavarian Biotechnology Cluster for start-ups & SMEs world-wide supporting this
    [Show full text]
  • Biotech in Bavaria Transformation in Progress
    BIOTECH IN BAVARIA TRANSFORMATION IN PROGRESS REPORT 2018/19 including more than 300 company managed by profiles and contact details Future X Healthcare e digital (r)evolution – a new era for patients 14 November 2019 | Munich www.fxh2019.com accelerating biomedical innovation BioM – central point of contact for pharma and biotechnology in Munich and Bavaria ❚ consulting for founders-to-be, ❚ representing Bavarian biotechnology start-ups & SMEs world-wide ❚ grant & seed fi nancing support ❚ investment opportunities ❚ pre-seed incubation & m4 award ❚ central online platform: ❚ matchmaking, networking & partnering job exchange, company database ❚ events, conferences & training and much more www.bio-m.org Bavarian Ministry ofBavarian Ministry of Economic Aairs, Economic Aairs, Regional DevelopmentRegional Development and Energy and Energy Never stop exploring. Be part of the digital future. Right this way for R&D Bavaria is the leading biotech and pharma location in Germany. With a high number of international pharma companies and new rising biotech stars, Bavaria offers the right environment and infrastructure for your company – especially when it comes to R&D. In Bavaria you’ll find the right ingredients: a wealth of potential partners and customers throughout the entire industry value chain and highly qualified personnel. Bavaria is the home of digital future and your perfect business location. Discover the benefits of expanding your business to Bavaria. We do everything to get your business started: From arranging contacts with relevant players to identifying the perfect location for your company. Our service is confidential and free of charge. Get in touch with us! • www.invest-in-bavaria.com IB-Bio-Tech-AZ-A4-2019.indd 1 19.02.19 16:19 CONTENT Greeting 5 Hubert Aiwanger, Bavarian State Minister of Economic Affairs, Regional Development and Energy Preface - Biotechnology in Transformation 7 Prof.
    [Show full text]
  • Munich Quantum Valley Initiative
    Strategiepapier Munich Quantum Valley Initiative Der Europäische Standort und Bayerische Hub für Quantenwissenschaften und -technologien Überblick ie Metropolregion München bietet mit ihren exzellenten Einrichtungen in Bildung Dund Forschung sowie dem industriellen und venture Hightech-Umfeld eine außer- gewöhnliche Möglichkeit, ein einzigartiges europäisches Zentrum für Quantenwissen- schaften und -technologien (QWT) zu schaff en und damit Bayern in einem wichtigen Zukunftsfeld in der Weltspitze zu etablieren. Ausgehend von diesem Münchner Zentrum können weitere, auf dem Gebiet der QWT bedeutende, bayerische Standorte (speziell Erlangen-Nürnberg und Würzburg) effi zient vernetzt werden. Das Munich Quantum Val- ley kann und will als bayerische Initiative eine wesentliche Säule in einer nationalen und europäischen Quantenstrategie sein, die auf eine langfristig ausgelegte institutionelle Förderung aufbaut. Dazu soll ein Drei-Punkte-Plan für Bayern verfolgt werden: • Punkt 1 – Die Einrichtung eines Zentrums für Quantencomputing & Quantentechno- logien (ZQQ), das Industrie und Wissenschaft zusammenführt, Prioritäten in Forschung und Entwicklung in den QWT setzt und zugewiesene Finanzen mit drei Zielsetzungen koordiniert: (i) Förderung der Grundlagenforschung und Entwicklung der Basistechno- logien im Bereich der QWT mit Hilfe von Leuchtturmprojekten; (ii) Entwicklung, Bau und Betrieb von Quantencomputern, für die eine langfristig angelegte und fl exib- le institutionelle Förderung internationale Wettbewerbsfähigkeit ermöglichen soll, iii) dem
    [Show full text]