Rahmenplanung Unterbiberg ANLAGE 2

Rahmenplanung Unterbiberg ANLAGE 2

Rahmenplanung Unterbiberg ANLAGE 2 Dokumentation der 1. Bürgerinformationsveranstaltung Veranstaltet am: 30. Juni 2014 Ort: Grundschule Unterbiberg Inhalt A Veranstaltungsprotokoll B Dokumentation der Kartenabfrage C Fotodokumentation D Präsentation der Fachgutachter A Veranstaltungsprotokoll B Dokumentation der Kartenabfrage C Fotodokumentation D Präsentation der Fachgutachter Ergebnisprotokoll Bewohner von Unterbiberg selbst Darüber hinaus stellt Herr Prof. Heinitz verursacht werden. Die einzelnen klar, dass eine Aufgabe oder Ort: Grundschule Unterbiberg Ergebnisse sind der beiliegenden Verlagerung der Hauptwache (Westtor) Datum: Montag, den 30.06.2014 Präsentation zu entnehmen. aus Sicht der Universität der Bundeswehr nicht in Frage kommt. Herr Dr. Popien, Popien und Partner, erläutert die wirtschaftlichen Diskussionsbereit zeigt sich die Begrüßung und Einführung Hintergründe der Vermarktungsprobleme Hochschule bei den Überlegungen eine Erster Bürgermeister Herr Heyland begrüßt der Sondergebiete an der zusätzliche Einfahrt am Westen des die Bürgerinnen und Bürger die sich in Lilienthalstraße. Die einzelnen Ergebnisse Geländes zu errichten oder sonstige der Grundschule Unterbiberg sind der beiliegenden Präsentation zu Maßnahmen zur Verlagerung von eingefunden haben. entnehmen. Verkehrsströmen auf andere Tore Im Anschluss werden von Herrn Birgel, umzusetzen (z.B. Zufahrt von Lieferverkehr DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH, die Stellungnahmen der nur über bestimmte Tore). anwesenden Fachgutachter und ihre Bundeswehrhochschule und Agenda 21 Büros vorgestellt sowie eine kurze Agenda 21 Einführung in den Veranstaltungsablauf Bundeswehrhochschule Herr Niggl von der Agenda 21 und in die Thematik der städtebaulichen Ottobrunn-Neubiberg stellt im Sinne der Rahmenplanung gegeben. Herr Prof. Heinitz vertritt als Repräsentant der Bundeswehrhochschule die Bürgerinitiative einige Standpunkte zur Thematik vor. Herr Niggl bedankt sich für Inputreferate der Fachplaner Interessen der Hochschule in der Öffentlichkeit. Er betont die Bereitschaft die Möglichkeit an dieser Veranstaltung Ausgangspunkt für die Rahmenplanung teilzunehmen und unterstreicht positiv sind u.a. die Verkehrsbelastung der der Hochschule in einen offenen konstruktiven Dialog mit der Gemeinde die Bemühungen der Gemeinde aktiv Grundstücke von Vivamus, der Umgang Lösungsansätze u.a. hinsichtlich der mit den brachliegenden und insbesondere mit den Bürgerinnen und Bürgern einzusteigen. problematischen Verkehrsbelastung zu Sondergebietsflächen beiderseits der entwickeln. Eine Süd-Anbindung Lilienthalstraße und die zukünftige Herr Prof. Heinitz entkräftet die Gerüchte um etwaige Expansionspläne der München-Neuperlach ist seit Jahren im Nutzung der ehemaligen Gespräch, aber eine Realisierung ist Brauereiflächen an der Unterhachinger Hochschule. Ein Wachstum der Hochschule in den nächsten Jahren ist bisher nicht in Sicht. Für den Straße. Die Im Anschluss folgenden Input- unwahrscheinlichen Fall, dass diese doch Referate der Fachplaner geben einen nicht geplant. Der Zaun um die Universitätsanlage wird noch gebaut wird, muss für die Überblick über die Bestandsanalyse Umsetzung mit vielen weiteren Jahren hinsichtlich der Ist-Situation Gewerbe und auch von Seiten der Hochschule bedauert, aber da auf dem Gelände gerechnet werden. Deswegen sollte sie der Erhebung der Verkehrszahlen. nicht in die Diskussion zur heutigen Herr Fahnberg, Ingenieurbüro INGEVOST, der deutsche Offiziersnachwuchs betreut wird, sind die Richtlinien zur Abwehr von Lösung der Verkehrsproblematik stellt die Ergebnisse der Verkehrszählung hinzugezogen werden. Ein Umdenken zu vor. Darin lässt sich ablesen, dass rund Bedrohungen der Bundeswehr einzuhalten. rasch greifenden Lösungsansätzen muss 30% des Verkehrs durch die gefunden werden. Wenn die Bevölkerung von Neubiberg Abschließende Diskussion • Herr Dr. Popien entgegnet, dass die selber für 30 % der Verkehrsmengen Studenten durchaus eingerechnet verantwortlich ist, sollte auch die kritische Im Anschluss an die Kartenabfrage worden sind, wobei diese Hinterfragung der eigenen Kfz-Nutzung wurden die Anregungen von dem wirtschaftlich gesehen zu gesund sind und deswegen nur sehr gering zur stattfinden. Für welche Strecken können jeweiligen Fachplaner thematisch zusammengefasst und im Plenum Rentabilität einer Apotheke beitragen wir selber auf das Auto verzichten und vorgestellt. Im Rahmen einer offenen können. stattdessen auf das Fahrrad Plenumsdiskussion konnten weitere zurückgreifen. Hinsichtlich dessen ist die Punkte neu angesprochen oder vertieft Verkehr Beseitigung von Mängeln (z.B. fehlende werden. Hierbei wurden folgende Punkte • Busse fallen besonders störend im ebenerdige Fahrradabstellplätze) und vorgebracht: Gemeindegebiet auf, da sie u.a. mit der Ausbau des Radwegenetzes laufenden Motoren an den unterstützend notwendig. Bundeswehrhochschule: Endhaltestellen stehen. • Die Bundeswehr sollte sich besser in Kartenabfrage an Plakaten die Gemeinde integrieren. Zu • Gibt es einen konkreten Zeithorizont für die Ansiedlung weiterer wünschen wäre zumindest Infrastruktur/Nahversorgung (Bäcker, Im Anschluss an die unterschiedlichen abschnittsweise die Demontage der Ärzte, etc.)? Vorträge wurden die Bürgerinnen und umschließenden Zaunanlage. Herr Heyland verweist auf das Bürger dazu aufgerufen ihre Wünsche, Gewerbehaus, welches im WA5 Ideen und Hinweise für die vertiefende Herr Heinitz stimmt diesem Wunsch im eingeplant ist und worin Rahmenplanung Unterbiberg auf Karten Prinzip zu, aber weist auf die internen Gewerbeeinheiten vorgesehen sind. zu schreiben und thematisch sortiert auf Sicherheitsbestimmungen der Ein entsprechender Antrag auf die vorbereiteten Plakate zu pinnen. Bundeswehr hin. Hinsichtlich einer Vorbescheid liegt bereits dem Hierfür standen vier thematische Ecken Integration in die Gemeinde führt er Landratsamt zur Genehmigung vor. zur Verfügung: Städtebau, Freiraum und das positive Beispiel an, dass Wann der Investor letztendlich mit der Landschaft, Verkehr sowie Studenten auch in der Freiwilligen Realisierung anfängt, liegt nicht in der Wirtschaftsgeographie. An den Plakaten Feuerwehr Unterbiberg und anderen Hand der Gemeinde. stand jeweils ein Fachplaner als Vereinen tätig sind und so durchaus Diskussionspartner bereit. mit dem Ort verwoben sind. • Der Zustand des Fahrradweges am Eine Dokumentation der Anregungen Berghammer Weg ist mangelhaft, da der Bürgerinnen und Bürger wird diesem • Die 3.000 Studenten der Bundeswehr dort wegen eines sehr hohen Dokument angehängt und deswegen müssen in die Rentabilität von Bordsteins, die Fahrtauglichkeit stark an dieser Stelle nicht weiter erläutert. Nahversorgungsbranchen mit einbezogen werden, damit sich ggf. beeinträchtigt ist. Dies wird als Beispiel die Ansiedlung einer Apotheke in für einige mangelhaften Stellen im Neubiberg lohnt. Radwegenetz des Gemeindegebiets angeführt. • Nachdem die Zahlen der Verkehrszählung eine 30-prozentige Mitverschuldung der Verkehrsbelastung der Einwohner bescheinigen ist es auch notwendig, über die Einhaltung von 30 kmh in den 30er-Zonen zu sprechen. Herr Fahnberg erläutert, dass die verschiedenen technischen Möglichkeiten (Verengung der Fahrbahn, etc.) nur bedingt zu einer Reduzierung der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit beitragen. • Wenn die Einwohner von Unterbiberg selber nur noch mit Tempo 30 durch die Straßen fahren würden, könnten die hinterher Fahrenden auch nicht schneller fahren. Ende der Veranstaltung und weiteres Vorgehen Herr Birgel, DRAGOMIR STADTPLANUNG GmbH, erläutert das weitere Vorgehen zur Rahmenplanung und weist auf die geplante zweite Bürgerbeteiligung im Herbst diesen Jahres hin. Herr Heyland bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die rege Teilnahme und konstruktive Diskussion bei dieser Bürgerinformationsveranstaltung. A Veranstaltungsprotokoll B Dokumentation der Kartenabfrage C Fotodokumentation D Präsentation der Fachgutachter Städtebau Allgemeine Wünsche, Hinweise und Ideen für die Gesamtgemeinde: Infrastruk- Versorgungs Mehr Zentrale Kombination Keine Kein turellen einheiten fußläufige Einkaufsmög aus Einkaufsalter Städtebau Bedarf an Gemeinde- Infrastruktur -lichkeit, Wohnungsba nativen insb. ohne der Stelle übergreifend (3) Rewe/Netto u und Obst und anständige befriedigen denken nur mit Auto Einzelhandel Gemüse nur Straßen- wo er erreichbar => Beispiel Rewe/Netto verhältnisse entsteht Neuperlach Ortspezifische Wünsche, Hinweise und Ideen: Nahversorgung / Dienstleistung / Soziale Stadtgestalt Infrastruktur Lärmschutz Marktplatz Bebauungspläne Gastronomie Infrastruktur Fußweg zu Lärmschutz- Frisör Zentralen Markt Kindergärten B-Pläne Bauaktivität Parkplätzen maßnahmen als zu Vivamus: überprüfen, auf Höhe (Schutzwände Apotheke (8) Begegnungs- konzentriert Zulassen von Dichte, Zwergerstr. etc.)(5) stätte planen überdachten Geschoße (Maibaum & kl. Fahrrad- verringern 15-21 fehlt Reinigung (3) Zusätzliche (Weg über Lärmschutz Geschäften, Krippen- und häuschen im schlecht Café usw.) Vorgarten durch Gaststätten KiGa-plätze Gewerbe- beleuchtete Tempolimit und Eisdielen flächen nicht Straße) ab Tunnel Marktplatz Senioren- / B-Pläne zu gut verwert- einladend Pflegeheim, Lasten der bar, Café (4) gestalten Öffnung der Lärmschutz betreutes Einwohner Umwandlung BW-Uni für durch Wohnen mehrmals in Geldautomat Marktplatz Wohnbebauu Durchgang Flüster- (4) geändert, zum asphalt attraktiver und Mehr VHS- dichte; ng bringt Landschafts- Freiflächen Kurse (2) Wohnbebau- Milliarden- park, evtl. Geldautomat naturnäher ung proble- gewinne f. wie Häuschen Zugang

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    52 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us