Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist)

herausgegeben von Bruno Bleckmann und Markus Stein

(G 7) Gallische Chronik von 452 (G 8) Gallische Chronik von 511 Gallische Chroniken

ediert von

Jan-Markus Kötter und Carlo Scardino

Einleitung und Text

Paderborn 2017 FERDINAND SCHÖNINGH Zur vollständigen Fassung des Buches mit Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar s. WWW.SCHOENINGH.DE/KHS

Vorwort

Der vorliegende Band, der die beiden anonym überlieferten Gallischen Chroniken von 452 und 511 vereint, ist Teil des Editionsprojekts „Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike“. Im Rahmen des Projekts gehören die hier edierten, übersetzten und kommentierten Texte zum Mo- dul G „Chroniken und Chronikfortsetzungen des 5. und 6. Jh.“. Innerhalb dieses Moduls erscheinen sie unter den Nummern G 7 und G 8 (KFHist G 7/8). Carlo Scardino hat sich, den Richtlinien des Projekts entsprechend, um die Edition und die philologische Kommentierung der Texte gekümmert, Jan-Markus Kötter die Übersetzung und den historischen Kommentar bei- gesteuert.1 Zur genaueren Unterscheidung der jeweiligen Autorschaft wer- den in Einleitung und Kommentar jeweils dort, wo ein Wechsel der Ver- fasserschaft vorliegt, am Ende einzelner Abschnitte die Kürzel [J. K.] und [C. S.] gegeben. Auf die Angabe dieser Kürzel wird im Kommentar dort verzichtet, wo sich die Kommentierung auf Lemmata stützt: Lateinischen Lemmata folgt der philologische Kommentar von Carlo Scardino; den aus der Übersetzung übernommenen deutschen Lemmata folgt der historische Kommentar von Jan-Markus Kötter. Für ein Register der Personen- und Ortsnamen, welches der ein oder andere Nutzer dieses Bandes vermissen mag, möchten wir auf den in Vorbereitung befindlichen Online-Auftritt des Projekts verweisen, in dem sämtliche Texte der KFHist nach entspre- chenden Kriterien durchsuchbar sein sollen. Unser Dank gilt der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissen- schaften und der Künste für die finanzielle Unterstützung und Förderung des Gesamtprojekts.

Düsseldorf, im September 2016 Jan-Markus Kötter und Carlo Scardino

1 Durch diese geteilte Bearbeiterschaft ist es – trotz der angestrebten weitgehenden Ein- heitlichkeit – nicht gänzlich vermeidbar, dass es in Einzelfällen zu orthographischen oder formalen Inkonsistenzen kommen kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Verzeichnis abgekürzt zitierter Quellen und Literatur I. Abkürzungen IX II. Quellen XI III. Literatur XXIV

(G 7) Gallische Chronik von 452

EINLEITUNG (J.-M. Kötter, außer Kap. IV C. Scardino) I. Autor, Entstehungsort und Entstehungszeit 3 II. Formale Aspekte 5 1. Chronologischer Rahmen 5 2. Quellen und Beziehung zu anderen Chroniken 7 3. Rezeption und historischer Wert 10 III. Inhaltliche Grundzüge 12 1. Gallien und das Reich 12 2. Angeblicher Niedergang 14 3. Rolle „barbarischer“ Völker 18 4. Kirchliche Entwicklung 20 5. Verhältnis von Reich und Kirche 23 IV. Zur Überlieferung der Chronik 25 1. Die anonyme Gallische Chronik und Prosper 25 2. Die Handschriften 30 3. Die Editionen 34 4. Die überlieferte Textgestalt und Grundsätze dieser Edition 35 5. Bemerkungen zur Orthographie 37 6. Sprache und Stil 39 TEXT (C. Scardino) UND ÜBERSETZUNG (J.-M. Kötter) Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen 41 Text und Übersetzung 44 KOMMENTAR (J.-M. Kötter / C. Scardino) 77

VIII (G 7/8) Gallische Chroniken (G 8) Gallische Chronik von 511

EINLEITUNG (J.-M. Kötter, außer Kap. IV. C. Scardino) I. Entstehung 179 II. Formale Aspekte 180 1. Chronologischer Rahmen 180 2. Quellen 182 3. Historischer Wert 183 III. Inhaltliche Grundzüge 184 IV. Zur Überlieferung der Chronik 188 1. Die anonyme Severus Sulpitius zugeschriebene Chronik 188 2. Die Handschriften 190 3. Die Editionen 192 4. Bemerkungen zur Orthographie 193 5. Sprache und Stil 194 TEXT (C. Scardino) UND ÜBERSETZUNG (J.-M. Kötter) Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen 197 Text und Übersetzung 198 KOMMENTAR (J.-M. Kötter / C. Scardino) 213

Verzeichnis abgekürzt zitierter Quellen und Literatur

I. Abkürzungen

ACO Acta conciliorum oecumenicorum AE L’Année épigraphique CCL Corpus Christianorum, Series Latina CFHB Corpus Fontium Historiae Byzantinae Chron. min. Th. Mommsen (Hg.), Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. 3 Bde. (= MGH AA 9. 11. 13), Berlin 1892–1898. CIL Corpus Inscriptionum Latinarum CPL Clavis Patrum Latinorum CSCO Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum CSHB Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae DNP Der Neue Pauly GCS Die Griechischen Christlichen Schriftsteller, Berlin 1897 ff. H.-Sz. J. B. Hofmann / A. Szantyr, Lateinische Syntax und Stilistik (HdbAW 2,2,2), München 1965 (verbesserter ND 1972). HdbAW Handbuch der Altertumswissenschaft K.-St. R. Kühner / C. Stegmann, Ausführliche Grammatik der la- teinischen Sprache. Zweiter Teil: Satzlehre 1/2, Hannover 21914 (mit Zusätzen und Berichtigungen zur 4. und 5. Aufl. von A. Thierfelder im ND Darmstadt 1997). KFHist Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike LThK Lexikon für Theologie und Kirche MGH Monumenta Germaniae Historica AA Auctores antiquissimi SS Scriptores (in Folio) SS rer. Merov. Scriptores rerum Merovingicarum OLD Oxford Latin Dictionary PCBE Prosopgraphie chrétienne du Bas-Empire PG Patrologia Graeca PL Patrologia Latina X (G 7/8) Gallische Chroniken PLRE Prosopography of the Later PTS Patristische Texte und Studien RAC Reallexikon für Antike und Christentum RE Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswis- senschaft RGA Reallexikon der Germanischen Altertumskunde SC Sources Chrétiennes Stotz P. Stotz, Handbuch der lateinischen Sprache des Mittelal- ters, 5 Bde. (HdbAW 2,5), München 1996–2004. ThLL Thesaurus linguae Latinae TRE Theologische Realenzyklopädie TUGAL Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchrist- lichen Literatur

II. Quellen

Die Abkürzungen für Autoren und Werke richten sich weitgehend nach ThLL (lateinisch), LSJ (griechisch profan) und Lampe (griechisch christlich).

ACO = Acta conciliorum oecumenicorum E. Schwartz (Hg.), Concilium Universale Ephesenum (AD 431), 5 Bde. (ACO 1), Berlin 1922–1929. Agnell. lib. pont. Rav. = Agnellus, Liber pontificalis ecclesiae Ravennatis J. P. Migne (Hg.), Gregorii IV, Sergii II, pontificum Romanorum et al. opera omnia (PL 106), Paris 1851, 459–752. Ambr. = Ambrosius von Mailand epist. = Epistulae O. Faller / M. Zelzer (Hgg.), Ambrosius, Epistulae et acta (CSEL 82,1–4), Wien 1968–1996. in Luc. = Expositio evangelii secundum Lucan C. Schenkl (Hg.), Ambrosius, Expositio evangelii secundum Lucan (CSEL 32,4), Wien 1902. M. Adriaen (Hg.), S. Ambrosius, Opera, Pars IV (CCL 14), Turnhout 1957, 1–400. obit. Theod. = De obitu Theodosii O. Faller (Hg.), Ambrosius, Explanatio symboli et al. (CSEL 73), Wien 1955, 371–401. obit. Valent. = De obitu Valentiniani O. Faller (Hg.), Ambrosius, Explanatio symboli et al. (CSEL 73), Wien 1955, 329–367 spir. = De spiritu sancto O. Faller (Hg.), Ambrosius, De spiritu sanctu libri III et al. (CSEL 79), Wien 1964, 1–222. Ampel. = L. Ampelius, Liber memorialis E. Assmann (Hg.), Lucii Ampelii Liber Memorialis, Leipzig 1935. Anon. Vales. = Anonymi Valesiani pars posterior (cap. 7-16) Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892, 306–328. Athan. syn. = Athanasius Alexandrinus, De Synodis H.-G. Opitz (Hg.), Athanasius Werke, Bd. 2,1, Die Apologien, Berlin 1935–1941, 231–278. XII (G 7/8) Gallische Chroniken Aug. = Augustinus von Hippo c. Iulian. op. imperf. = Opus imperfectum contra Iulianum M. Zelzer (Hg.), Augustinus, Contra secundam Iuliani responsionem opus imperfectum, 2 Bde. (CSEL 85), Wien 1974–2004. civ. = De civitate Dei B. Dombart / A. Kalb (Hgg.), Augustinus, De civitate Dei libri XXII (CCL 47.48), Turnhout 1955. conf. = Confessiones M. Skutella (Hg.), Augustinus, Confessionum libri XIII, Stuttgart 1981. epist. = Epistulae A. Goldbacher (Hg.), Augustinus, Epistulae (CSEL 34.44.57.58), Wien 1895–1923 (ND 1961–1970). K. D. Daur (Hg.), Augustinus, Epistulae (CCL 31. 31A. 31B), Turn- hout 2004–9. gen. ad litt. = De genesi ad litteram J. Zycha (Hg.), Augustinus, De genesi ad litteram liber imperfectus, De genesi ad litteram, locutiones in Heptateuchum (CSEL 28,1), Wien 1894, 3–435. haer. = De haeresibus ad Quodvultdeum C. Beukers u. a. (Hgg.), Augustinus, De haeresibus et al. (CCL 46), Turnhout 1969, 286–345. quaest. hept. = Quaestiones in Heptateuchum J. Zycha (Hg.), Augustinus, Quaestiones in Heptateuchum, Adnota- tiones in Iob (CSEL 28,2), Wien 1895, 3–506. Avell. = Collectio Avellana O. Günther (Hg.), Epistulae Imperatorum Pontificum aliorum inde ab a. CCCLXVII usque ad a. DLIII datae Avellana quae dicitur Collec- tio, 2 Bde. (CSEL 35), Leipzig 1895–1898. Bed. = Beda Venerabilis hist. = Historia ecclesiastica gentis Anglorum B. Colgrave / R. A. B Mynors (Hgg.), Bede’s Ecclesiastic History of the English People, Oxford 1969. chron. = Chronica maiora ad a. 725 eiusdem chronica minora ad a. 703. Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 3 (MGH AA 14), Berlin 1898 (ND München 1981), 223–333. Quellen XIII Cassian. = Johannes Cassianus, c. Nest. = De incarnatione Domini contra Nestorium M. Petschenig (Hg.), Iohannes Cassianus, Opera (CSEL 17), Wien 1888 (ND 2004), 235–391. coll. = Collationes M. Petschenig (Hg.), Iohannes Cassianus, Collationes (CSEL 13), Wien 1886 (ND 2004). Cassiod. = Cassiodorus chron. = Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 109–161. inst. = Institutiones R. A. B. Mynors (Hg.), Magnus Aurelius Cassiodorus, Institutiones, Oxford 21961. Cels. = A. Cornelius Celsus F. Marx (Hg.), Auli Cornelii Celsi quae supersunt (CML 1), Leipzig 1915. Chron. Gall. (452) = Gallische Chronik von 452 Ph. Labbé (Hg.), Petri Pithoei opera sacra, iuridica, historica, miscel- lanea, Paris 21609, 331–336 (ND von P. Pithou [Hg.], Paris 1588). A. Duchesne (Hg.), Historiae Francorum scriptores coetanei, Bd. 1, Paris 1636, 196–201. Ph. Labbé (Hg.), Nova Bibliotheca manuscriptorum librorum 1, Paris 1657, 56–60. J. J. Scaliger (Hg.), Thesaurus temporum: Eusebii Pamphili Cæsareæ Palæstinæ Episcopi, Chronicorum canonum omnimodæ historiæ libri duo, Amsterdam 21658, 49–53. Marguerin de la Bigne, Maxima bibliotheca veterum patrum et anti- quorum scriptorum ecclesiasticorum, Bd. 8, Lyon 1677, 200–203. J. G. Graevius (Hg.), Thesaurus antiquitatum Romanarum, Bd. 11, Rom 1699, 324–330. T. Roncalli (Hg.), Vetustiora Latinorum scriptorum chronica, Bd. 1, Padua 1787, 739–760. M. Bouquet (Hg.), Recueil des historiens des Gaules et de la , Paris 1869, 635–640. Th. Mommsen (Hg.), Chronica minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892, 615–666. XIV (G 7/8) Gallische Chroniken R. W. Burgess (Hg.), The Gallic Chronicle of 452: A New Critical Edition with a Brief Introduction, in: R. W. Mathisen / D. Shanzer (Hgg.), Society and Culture in Late Antique Gaul. Revisiting the Sources, Aldershot 2001, 52–84. Chron. Gall. (511) = Gallische Chronik von 511 I. Vasaeus (Hg.), Chronici rerum memorabilium Hispaniae, Bd. 1, Salamanca 1552, 79v-90r. E. Flórez (Hg.), España sagrada, Bd. 4, Madrid 1756, 448–454. O. Holder-Egger (Hg.), Über die Weltchronik des sogenannten Seve- rus Sulpitius und südgallische Annalen des fünften Jahrhunderts, Diss. Göttingen 1875, 72–5. Th. Mommsen (Hg.), Chronica minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892, 615–666. R. W. Burgess (Hg.), The Gallic Chronicle of 511: A New Critical Edition with a Brief Introduction, in: R. W. Mathisen / D. Shanzer (Hgg.), Society and Culture in Late Antique Gaul. Revisiting the Sources, Aldershot 2001, 85–100. Chron. Pasch. = Chronicon Paschale L. Dindorf (Hg.), Chronicon Paschale (CSHB 11–12), Bonn 1832. Chron. Sig. = Sigebertus Gemblacensis, Chronographia L. C. Bethmann (Hg.), Chronica et annales aevi Salici (MGH SS 6), Hannover 1844, 268–374. Cic. = Marcus Tullius Cicero Font. = Pro M. Fonteio orationis quae exstant F. Schoell (Hg.), M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, Fasz. 10, Leipzig 1923, 25–47. Phil. = In M. Antonium orationes Philippicae P. Fedeli (Hg.), M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, Fasz. 28, Leipzig 1986. Pis. = In L. Calpurnium Pisonem oratio R. G. M. Nisbet (Hg.), Cicero, In L. Calpurnium Pisonem Oratio, Ox- ford 1961. Tusc. = Tusculanae disputationes M. Giusta (Hg.), Tulli Ciceronis Tusculanae disputationes, Turin 1984. Claud. = Claudianus 6 f. = Panegyricus dictus Honorio cos. III J. B. Hall (Hg.), Claudius Claudianus, Carmina, Leipzig 1985. Quellen XV 15 = In Gildonem J. B. Hall (Hg.), Claudius Claudianus, Carmina, Leipzig 1985. 18–20 = In Eutropium J. B. Hall (Hg.), Claudius Claudianus, Carmina, Leipzig 1985. 25 f. = Bellum Geticum (Pollentinum) J. B. Hall (Hg.), Claudius Claudianus, Carmina, Leipzig 1985. Claud. Mam. anim. = Claudianus Mamertus, De statu animae A. Engelbrecht (Hg.), Claudianus Mamertus, De statu animae, Epis- tula ad Sapaudum (CSEL 11), Wien 1885, 18–197. COD = Conciliorum oecumenicorum decreta G. Alberigo u. a. (Hgg.), Conciliorum Oecumenicorum Decreta, Ba- sel 1962. Cod. Theod. = Codex Theodosianus Th. Mommsen / P. M. Meyer (Hgg.), Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, 2 Bde., Berlin 1905. Coelest. epist. = Coelestin von Rom, Epistulae J. P. Migne (Hg.), Joannes Cassianus, Opera omnia 2 (PL 50), Paris 1846, 417–558. Cons. Const. = Consularia Constantinopolitana Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892 (ND München 1981), 197–247. R. W. Burgess (Hg.), The “Chronicle” of Hydatius and the “Consula- ria Constantinopolitana”, Oxford 1993. M. Becker / B. Bleckmann / J. Groß / M. Nickbakht (Hgg.), Consu- laria Constantinopolitana und verwandte Quellen (KFHist G 1–4), Paderborn 2016. Cons. Ital. = Consularia Italica Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892 (ND München 1981), 249–339. Constantius vita Germ. = Constantius von Lyon, Vita Germani B. Krusch / W. Levison (Hgg.), Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici 5 (MGH SS rer. Merov. 7), Hannover 1920, 225–283. Curt. = Q. Curtius Rufus, Historiarum Alexandri Magni E. Hedicke (Hg.), Q. Curtius Rufus, Historiarum Alexandri Magni Macedonis libri qui supersunt, Leipzig 21908. Cypr. epist. = Thascius Caecilius Cyprianus, Epistulae collectae, W. Hartel (Hg.), Cyprianus Opera (CSEL 3,2), Wien 1868–1871. XVI (G 7/8) Gallische Chroniken G. F. Diercks (Hg.), Cyprianus, Epistulae, 2 Bde. (CCL 3A–B), Turn- hout 1994–1996. Euagr. = Evagrius Scholasticus, Kirchengeschichte J. Bidez / L. Parmentier (Hgg.), The Ecclesiastical History of Evag- rius, London 1898 (ND Amsterdam 1964). Eus. = Eusebius von Caesarea hist. eccl. = Kirchengeschichte E. Schwartz / Th. Mommsen (Hgg.), Eusebius, Werke 2,1–3. Historia ecclesiastica (GCS 9,1–3), Leipzig 1903–1909 (ND 1999 [GCS NF 6,1–3]). mart. Pal. = De martyribus Palaestinae E. Schwartz / Th. Mommsen (Hgg.), Eusebius, Werke 2,2. Historia ecclesiastica (GCS 9,2), Leipzig 1908 (ND 1999 [GCS NF 6,2]). Eutr. = Eutropius, Breviarium C. Santini (Hg.), Eutropius, Breviarium ab urbe condita, Leipzig 1979. Filastr. = Philastrius von Brescia, Diversarum haereseon liber F. Marx (Hg.), Filastrius episcopus Brixiensis, Diversarum hereseon liber (CSEL 38), Wien 1898. Fulg. aet. mund. = Fulgentius, De aetatibus mundi et hominis R. Helm (Hg.), Fabii Planciadis Fulgentii v. c., opera, Leipzig 1898, 129–179. Gell. = Aulus Gellius, noctes Atticae P. K. Marshall (Hg.), A. Gelli noctes atticae, 2 Bde., Oxford 21990. Gesta coll. Carth. = Gesta collationis Carthaginensis habitae inter Catho- licos et Donatistas anno 411 S. Lancel (Hg.), Gesta collationis Carthaginensis habitae inter Catho- licos et Donatistas anno 411: Accedit Sancti Augustini breviculus conlationis cum Donatistis (CCL 149A), Turnhout 1974, 3–257. Gennad. vir. ill. = Gennadius von Marseille, De viris illustribus. E. C. Richardson (Hg.), Gennadius, De viris illustribus (TUGAL 14), Leipzig 1896. Greg. Tur. = Gregor von Tours Franc. = Historia Francorum B. Krusch / W. Levison (Hgg.), Gregorius Turonensis, Opera 1: Libri historiarum X (MGH SS rer. Merov. 1,1), Hannover 21951. Quellen XVII glor. conf. = In gloria confessorum B. Krusch (Hg.), Gregorius Turonensis, Opera 2: Miracula et opera minora (MGH SS rer. Merov. 1,2), Hannover 21969. Gild. exc. Brit. = Gildas Sapiens, de excidio et conquestu Britanniae Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 3 (MGH AA. 14), Berlin 1898 (ND München 1981), 25–85. Hier. chron. = Hieronymus, Chronik R. Helm (Hg.), Eusebius, Werke 7. Die Chronik des Hieronymus (GCS 47), Berlin 21956. Hilar. epist. = Hilarus, Epistolae A. Thiel (Hg.) Epistolae Romanorum Pontificum genuinae et quae ad eos scriptae sunt a S. Hilaro usque ad Pelagium II, Braunsberg 1869, 126–174. Hist. Aug. Hadr. = Scriptores historiae Augustae, Hadrianus E. Hohl (Hg.), Scriptores historiae Augustae, Bd. 1, Leipzig 21965, 3–28. Hor. epist. = Horatius, Epistulae D. R. Shackleton Bailey (Hg.), Horatius Opera, Stuttgart 1985, 251– 309. Hyd. chron. = Hydatius von Aquae Flaviae, Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 1–36. R. W. Burgess (Hg.), The Chronicle of Hydatius and the Consularia Constantinopolitana, Oxford 1993. Ioh. Ant. = Johannes von Antiochia, Chronikfragmente U. Roberto (Hg.), Ioannis Antiocheni fragmenta ex historia chronica (TUGAL 154), Berlin 2005. S. Mariev (Hg.), Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt (CFHB 47), Berlin 2008. Iord. = Jordanes Get. = Getica Th. Mommsen (Hg.), Iordanes, Romana et Getica (MGH AA 5,1), Berlin 1882, 53–138. F. Giunta / A. Grillone (Hgg.), Iordanis de origine actibusque Get- arum, Rom 1991. Rom. = Romana Th. Mommsen (Hg.), Iordanes, Romana et Getica (MGH AA 5,1), Berlin 1882, 1–52. XVIII (G 7/8) Gallische Chroniken Isid. = Isidor, chron. = Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 391–481. hist. = Historia (de regibus) Gothorum, Vandalorum, Suevorum Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 241–303. Iulian. in Iob = Iulianus Aeclanensis, Commentarius in Iob L. de Coninck (Hg.), Iulianus Aeclanensis episcopus Pelagianus, Commentarius in Iob CCL 88, 3–109 Iust. = Iustinus, Epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi O. Seel (Hg.), M. Iuniani Iustini epitoma Historiarum Philippicarum Pompei Trogi, Stuttgart, 1985. Joh. Mal. = Johannes Malalas, Chronik J. Thurn (Hg.), Ioannes Malalas, Chronographia (CFHB 35), Berlin 2000. Leo M. = Leo I. von Rom epist. = Epistulae P. Ballerini / H. Ballerini (Hgg.), Leo Magnus, Opera omnia (PL 54), Paris 1846. serm. = Sermones A. Chavasse (Hg.), Leo Magnus, Tractatus septem et nonaginta (CCL 138/138A), Turnhout 1973. Liv. = Livius, Ab urbe condita P. G. Walsh (Hg.), Titus Livius, Ab urbe condita, Libri XXXVI–XL, Oxford 1999. Macr. sat = Macrobius Ambrosius Theodosius, Saturnalia, J. Willis (Hg.), Ambrosii Theodosii Macrobii “Saturnalia”, Leipzig 21970. Marcell. chron. = Marcellinus Comes, Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 37–108. Mar. Avent. chron. = Marius Aventicensis, Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 232–39. Quellen XIX Merob. poet. = Flavius Merobaudes, Panegyricus poeticus F. Vollmer (Hg.), Fl. Merobaudis reliquiae. Blossii Aemilii Dracontii Carmina. Eugenii Toletani episcopi Carmina et epistulae (MGH AA 14,1) Berlin 1905, (ND München 1984), 11–18. Narratio = Narratio de imperatoribus domus Valentinanae et Theodosianae Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892, (ND München 1981), 629–630. Novell. Maior. = Novellen des Majorian Th. Mommsen / P. M. Meyer (Hgg.), Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, Bd. 2, Berlin 1905. Novell. Valent. = Novellen Valentinians III. Th. Mommsen / P. M. Meyer (Hgg.), Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis et leges novellae ad Theodosianum pertinentes, Bd. 2, Berlin 1905. Olymp. = Olympiodorus von Theben, Historienfragmente K. Müller (Hg.), Fragmenta Historicorum Graecorum, 4, Paris 1851. R. C. Blockley (Hg.), The Fragmentary Classicizing Historians of the Later Roman Empire, 2: Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Mal- chus, Liverpool 1983. Oros. hist. = Orosius, Historiae adversum paganos C. Zangemeister (Hg.), Paulus Orosius, Historiarum adversum paga- nos libri vii, liber apologeticus (CSEL 5), Wien 1882, 1–564. Paneg. = Collectio panegyricorum latinorum R. A. B. Mynors (Hg.), XII Panegyrici Latini, Oxford 1964. Paulin. med. vit. Ambr. = Paulinus diaconus Mediolanensis, vita Ambrosii M. Pellegrino (Hg.), Paolino di Milano, Vita di S. Ambrogio, Intro- duzione, testo critico e note, Rom 1961. Philost. = Philostorgius, Kirchengeschichte J. Bidez (Hg.), Philostorgius, Kirchengeschichte (GCS 21), Berlin 31981. B. Bleckmann / M. Stein (Hgg.), Philostorgios, Kirchengeschichte, 2 Bde. (KFHist E 7), Paderborn 2015. Phot. bibl. = Photius von Konstantinopel, Bibliotheca J. P. Migne (Hg.), Photius Constantinopolitanus, Opera omnia 3: Myriobiblon sive Bibliotheca (PG 103), Paris 1860. R. Henry (Hg.), Photius, Bibliothèque, 9 Bde., Paris 1959–1991. XX (G 7/8) Gallische Chroniken Plin. nat. = Plinius (vulgo Plinius maior), Naturalis historia L. v. Jan / K. Mayhoff (Hgg.), C. Plinius Caecilius Secundus, Natura- lis historiae libri XXXVII, 6 Bde., Leipzig 1892–1909 (ND Stuttgart 1967–2002). Praedest. = Praedestinatus, Liber praedestinatus J. P. Migne (Hg.), Praedestinatus sive Praedestinatorum haeresis et libri S. Augustino temere ascripti refutatio, (PL 53), Paris 1865, 583– 672. Prisc. = Priscus, Historienfragmente L. Dindorf (Hg.), Historici Graeci Minores, 1, Leipzig 1870. R. C. Blockley (Hg.), The Fragmentary Classicizing Historians of the Later Roman Empire, 2: Eunapius, Olympiodorus, Priscus and Mal- chus, Liverpool 1983. Priscill. tract. = Priscillianus, Tractatus G. Schepss (Hg.), Priscilliani quae supersunt (CSEL 18), Wien 1889, 3–106. Procop. = Procopius von Caesarea Goth. = De bello Gothico J. Haury (Hg.), Procopius Caesariensis, Opera omnia, 4 Bde., Leipzig 1904–13; erg. u. korrig. ND G. Wirth, Bd. 2, Leipzig 1963. Vand. = De bello Vandalico J. Haury (Hg.), Procopius Caesariensis, Opera omnia, 4 Bde., Leipzig 1904–1913; erg. u. korrig. ND G. Wirth, Bd. 1, Leipzig 1962, 305– 553. Prosp. = Prosper Tiro von Aquitanien chron. = Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 1 (MGH AA 9), Berlin 1892 (ND München 1981), 341–499. M. Becker / J.-M. Kötter (Hgg.), Prosper Tiro Chronik – Laterculus Regum Vandalorum et Alanorum, ed., übers. und komm. (KFHist G 7), Paderborn 2016, 64–141. epitaph. = Epitaphium Nestorianae et Pelagianae haereseon J. P. Migne (Hg.), Prosper Aquitanus, Opera omnia (PL 51), Paris 1846 (ND Turnhout 1995), 153 f. Prud. cath. = Prudentius, Liber cathemerinon J. Bergman (Hg.), Aurelius Prudentius Clemens, Carmina (CSEL 61), Wien 1926, 5–76. Quellen XXI Ps.-Zach. hist. eccl. = Pseudo-Zacharias von Mytilene, Kirchengeschichte E. W. Brooks (Hg.), Historia ecclesiastica Zachariae Rhetori vulgo adscripta (CSCO 83–84), Löwen 1919–1921. G. Greatrex u. a. (Hgg.), The Chronicle of Pseudo-Zachariah Rhetor, Church and War in Late Antiquity, Liverpool 2011. Rufin. = Rufinus von Aquileia hist. = Kirchengeschichte E. Schwartz / Th. Mommsen (Hgg.), Eusebius, Werke 2,1–3. Historia ecclesiastica (GCS 9), Leipzig 1903–1909 (ND 1999 [GCS NF 6]). hist. mon. = Historia monachorum E. Schulz-Flügel (Hg.), Tyrannius Rufinus, Historia monachorum sive de Vita Sanctorum Patrum (PTS 34), Berlin 1990 (ND 2011). Rutil. Namat. = Rutilius Namatianus, De reditu suo sive Iter Gallicum E. Doblhofer (Hg.), Rutilius Claudius Namatianus, De reditu suo, sive Iter Gallicum, 2 Bde., Heidelberg 1972–1977. Salv. gub. = Salvianus von Marseille, De gubernatione Dei F. Pauly (Hg.), Salvianus presbyter Massiliensis, Opera quae super- sunt (CSEL 8), Wien 1883. Schol. Stat. = Scholia in Statium R. Jahnke (Hg.), Lactantii Placidi qui dicitur Commentarios in Statii Thebaida, Leipzig 1898. Sen. epist. = L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium L. D. Reynolds (Hg.) L. Annaei Senecae Ad Lucilium epistulae mora- les Oxford 1965. Sil. = Ti. Catius Asconius Silius Italicus, Punica J. Delz (Hg.) Silius Italicus, Punica, Stuttgart 1987. Sidon. = Sidonius Apollinaris carm. = Carmina Ch. Luetjohann (Hg.), Apollinaris Sidonius, Epistulae et Carmina (MGH AA 8), Berlin 1887, 173–264. epist. = Epistulae Ch. Luetjohann (Hg.), Apollinaris Sidonius, Epistulae et Carmina (MGH AA 8), Berlin 1887, 1–172. Sokr. = Socrates Scholasticus, Kirchengeschichte G. Ch. Hansen (Hg.), Socrates Scholasticus, Historia ecclesiastica (GCS NF 1), Berlin 1995. XXII (G 7/8) Gallische Chroniken Soz. = Sozomenus, Kirchengeschichte J. Bidez / G. Ch. Hansen (Hgg.), Sozomenos, Historia ecclesiastica (GCS NF 4), Berlin 21995. Sulp. Alex. = Sulpicius Alexander, Historia – Fragment vgl. oben zu Greg. Tur. Franc., dort Kap. 2,9. Sulp. Sev. = Sulpicius Severus chron. = Chronik K. Halm (Hg.), Sulpicius Severus, Libri qui supersunt (CSEL 1), Wien 1866, 3–105. dial. = Dialogi K. Halm (Hg.), Sulpicius Severus, Libri qui supersunt (CSEL 1), Wien 1866, 152–216. Tac. Ann. = P. Cornelius Tacitus, Annales ab excessu divi Augusti H. Heubner (Hg.), P. P. Cornelius Tacitus, Annales, Stuttgart 1988. Tib. = Albius Tibullus, Elegiae F. W. Lenz / G. C. Galinsky (Hgg.), Albii Tibulli Aliorumque Carmi- num Libri Tres, Leiden 1971. Theod. hist. eccl. = Theodoret von Cyrrhus, Kirchengeschichte L. Parmentier / G. Ch. Hansen (Hgg.), Theodoretus Cyri, Historia ecclesiastica (GCS NF 5), Berlin 31998. Theophan. = Theophanes Confessor, Chronik C. de Boor (Hg.), Theophanes, Chronographia, 2 Bde., Leipzig 1883– 1885 (ND Hildesheim 1963). Val. Max. = Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia C. Kempf (Hg.), Valerii Maximi Factorum et dictorum memorabilium libri novem, Leipzig 21888. J. Briscoe (Hrsg.), Valeri Maximi facta et dicta memorabilia, 2 Bde., Stuttgart 1998. Varro rust. = M. Terentius Varro, Res rusticae H. Keil / G. Goetz (Hgg.), M. Terenti Varronis rerum rusticarum libri tres, Leipzig 21929. Vict. Tonn. chron. = Victor von Tunnuna, Chronik Th. Mommsen (Hg.), Chronica Minora 2 (MGH AA 11), Berlin 1894 (ND München 1981), 178–206. C. Cardelle de Hartmann (Hg.), Victor Tunnunensis, Iohannes Bicla- rensis: Chronicon cum reliquis ex Consularibus Caesaraugustanis – Chronicon (CCL 173A), Turnhout 2002. Quellen XXIII Vita Hil. Arel. = Vita Hilarii Arelatensis S. Cavallin (Hg.), Vitae ss. Honorati et Hilarii episc. Arel., Lund 1952, 81–109. Vict. Vit. = Victor von Vita, Historia persecutionis K. Vössing (Hg.), Victor von Vita. Historia Persecutionis Africanae Provinciae Temporum Geiserici et Hunerici Regum Wandalorum. Kirchenkampf und Verfolgung unter den Vandalen in (Texte zur Forschung 96) Darmstadt 2011. Zos. = Zosimus, Historia nea F. Paschoud (Hg.), Zosime, Histoire Nouvelle, 3 Bde., Paris 1971– 1989.

III. Literatur

F. Anders, Flavius . Macht und Ohnmacht des weströmischen Heer- meisters in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts (Europäische Hoch- schulschriften 3,1077), Frankfurt am Main u. a. 2010. H. H. Anton, Art. Burgunden. II. Historisches, RGA 4 (1981), 235–248. B. S. Bachrach, The Alans in Gaul, Traditio 23 (1967), 476–489. B. S. Bachrach, A History of the Alans in the West. From their First Appear- ance in the Sources of Classical Antiquity through the Early Middle Ages (Minnesota Monographs in the Humanities 7), Minneapolis 1973. H. R. Baldus, Theodosius der Große und die Revolte des Magnus Maximus. Das Zeugnis der Münzen, Chiron 14 (1984) 175–192. Ph. Bartholomew, Fifth-Century Facts, Britannia 13 (1982), 261–270. S. Baumgart, Die Bischofsherrschaft in Gallien des 5. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zu den Gründen und Anfängen weltlicher Herrschaft der Kirche (Münchener Arbeiten zur Alten Geschichte 8), München 1995, zgl. Diss. 1990. G. Becht-Jördens, „Und dieser erregte die Herzen mit campanischem Gras…“ Zu den drei Epigrammen des Prosper Tiro von Aquitanien ge- gen Pelagianer, Nestorianer und „Semipelagianer“ (CPL 518 f.), in: M. Baumbach u. a. (Hgg.), Mousopolos Stephanos. Festschrift für Her- wig Görgemanns (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, N. F., 2. Reihe, Bd. 102), Heidelberg 1998, 278–308. S.-P. Bergjan u. a. (Hgg.), Apollinarius und seine Folgen (Studien und Texte zu Antike und Christentum 93), Tübingen 2015. A. R. Birley, The Roman Government of Britain, Oxford 2005. Ph. Blaudeau, Alexandrie et Constantinople (451–491). De l’histoire à la géo-ecclésiologie (BEFAR 327), Rom 2006. Ph. Blaudeau, Rome contre Alexandrie? L’interprétation pontificale de l’enjeu monophysite (de l’émergence de la controverse Eutychienne au schisme Acacien 448–484), Adamantius 12 (2006), 140–216. B. Bleckmann, und das Ende der römischen Herrschaft in West- , HZ 265 (1997), 561–595. B. Bleckmann, Art. Constantinus III. (Kaiser, 407/11), RAC Suppl. 2 (2004), 454–462. B. Bleckmann, Der Barbareneinfall von 406 und die Erhebung des Usur- pators Constantinus III. Zu einem chronologischen Problem des frühen fünften Jahrhunderts, in: C. Gǎudac u. a. (Hgg.), Orbis antiquus. Studia Literatur XXV in honorem Ioannis Pisonis (Bibliotheca Musei Napocensis 21), Cluj-Na- poca 2004, 41–44. B. Bleckmann, Art. Constantius III (Kaiser 421) [Nachtrag zum RAC], JbAC 51 (2008), 227–231. G. Bonner, Art. Pelagius/Pelagianischer Streit, TRE (1996), 176–185. H. Börm, Westrom. Von Honorius bis Justinian, Stuttgart 2013. H. Ch. Brennecke, Studien zur Geschichte der Homöer. Der Osten bis zum Ende der homöischen Reichskirche (Beiträge zur historischen Theologie 73), Tübingen 1988. P. Brown, Augustine of Hippo. A Biography, Berkeley u. a. 1969. R. W. Burgess, The Dark Ages Return to Fifth-Century Britain: The “Re- stored” Gallic Chronicle Exploded, Britannia 21 (1990), 185–195. R. W. Burgess, The Accession of Marcian in the Light of Chalcedonian Apologetic and Monophysite Polemic, ByzZ 86/87 (1993/1994), 47–68. R. W. Burgess, The Gallic Chronicle, Britannia 25 (1994), 240–243. R. W. Burgess, The Gallic Chronicle of 452: A New Critical Edition with a Brief Introduction, in: R. W. Mathisen / D. Shanzer (Hgg.), Society and Culture in Late Antique Gaul. Revisiting the Sources, Aldershot 2001, 52–84. R. W. Burgess, The Gallic Chronicle of 511: A New Critical Edition with a Brief Introduction, in: R. W. Mathisen / D. Shanzer (Hgg.), Society and Culture in Late Antique Gaul. Revisiting the Sources, Aldershot 2001, 85–100. R. W. Burgess / H. F. Dijkstra, The “Alexandrian World Chronicle”, its Consularia and the Date of the Destruction of the Serapeum (with an Appendix on the List of Praefecti Augustales), Millennium 10 (2013), 39–114. R. W. Burgess / M. Kulikowski, Mosaics of Time. The Latin Chronicle Traditions from the First Century BC to the Sixth Century AD. Bd. 1: A Historical Introduction to the Chronicle Genre from its Origins to the High Middle Ages (Studies in the Early Middle Ages 33), Turnhout 2013. T. S. Burns, The Settlement of 418, in: J. Drinkwater / H. Elton (Hgg.), Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity?, Cambridge u. a. 1992, 53–63. V. Burrus, The Making of a Heretic. Gender, Authority, and the Priscillian- ist Controversy (Transformation of the Classical Heritage 24), Berkeley 1995. XXVI (G 7/8) Gallische Chroniken A. Busch, Die Frauen der theodosianischen Dynastie (Historia Einzel- schriften 237), Stuttgart 2015. A. Cameron, The Last Pagans of Rome, Oxford 2011. C. Cardelle de Hartmann, Philologische Studien zur Chronik des Hydatius von Chaves (Palingenesia 47), Stuttgart 1994. C. Cardelle de Hartmann, Historie und Chronographie. Entstehung und Frühzeit lateinischer Chronistik (von Hieronymus bis Beda), Minerva (Valladolid) 14 (2000), 107–127. J. Casey / M. E. Jones, The Gallic Chronicle Restored: A Chronology for the Anglo-Saxon Invasions and the End of , Britannia 19 (1988), 367–398. E. Caspar, Geschichte des Papsttums. Von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft. Bd. 1: Römische Kirche und Imperium Romanum, Tü- bingen 1930. H. Castritius, Art. Wandalen. § 1. Historisch, RGA 33 (2006), 168–209. M. Cesa, Il matrimonio di Placidia ed Ataulfo sullo sfondo dei rapporti fra Ravenna e i Visigoti, RomBarb 12 (1992/93), 23–53. O. Chadwick, John Cassian. A Study in Primitive Monasticism, Cambridge 1950. J. Chéné, Les origines de la controverse semi-Pélagienne, AThA 13 (1953), 59–109. D. Claude, Zur Ansiedlung barbarischer Föderaten in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts, in: A. Schwarcz / H. Wolfram (Hgg.), Anerkennung und Integration. Zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Völkerwanderungs- zeit 400–600. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittel- alterforschung. 7. bis 9. Mai 1986 Stift Zwettl, Niederösterreich (ÖAW, Phil.-hist. Kl. – Denkschriften 193), Wien 1988, 13–16. F. M. Clover, Geiseric the Statesman. A Study of Vandal Foreign Policy. A Dissertation Submitted to the Faculty of the Division of the Humanities in Candidacy for the Degree of Doctor of Philosophy, Chicago 1966. F. M. Clover, Geiseric and Attila, Historia 22 (1973), 104–117. Ch. Courtois, Les Vandales et l’Afrique, Paris 1955. B. Croke, Arbogast and the Death of Valentinian II, Historia 25 (1976), 235–244. B. Croke, The Origins of the Christian World Chronicle, in: Ders. / A. M. Emmett (Hgg.), History and Historians in Late Antiquity, Frankfurt am Main u. a. 1983, 116–131. Literatur XXVII N. Daniel u. a., Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Folioreihe, Hälfte 1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 3,1), Wiesbaden 1974. E. Dassmann, Ambrosius von Mailand. Leben und Werk, Stuttgart 2004. F. Decret, L’Afrique manichéenne (IVe–Ve siècles). Étude historique et doctrinale, 2 Bde., Paris 1978. A. Demandt, Art. Magister militum, RE Suppl. 12 (1970), 553–790. A. Demandt, Der spätrömische Militäradel, in: Ders. (Hg.), Zeitenwende. Aufsätze zur Spätantike, Berlin 2013, 52–84 (erstmals: Chiron 19 [1980], 609–636). H.-J. Diesner, Gildos Herrschaft und die Niederlage bei Theueste (Tebessa), Klio 40 (1962), 178–186. K. Dietz, Zur Verteidigung der Nordgrenze des römischen Reiches in der Spätantike aus althistorischer Sicht, in: M. Konrad / Ch. Witschel (Hgg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? (ABAW, Phil.-hist. Kl. 138), München 2011, 63–77. J. F. Drinkwater, The Bacaudae of Fifth-Century Gaul, in: Ders. / H. Elton (Hgg.), Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity?, Cambridge u. a. 1992, 208–217. J. F. Drinkwater, The Usurpers Constantine III (407–411) and Jovinus (411–413), Britannia 29 (1998), 269–298. P. Duparc, La Sapaudia, CRAI 102 (1958), 371–383. J. Durliat, Le salaire de la paix sociale dans les royaumes barbares (Ve–VIe siècles), in: A. Schwarcz / H. Wolfram (Hgg.), Anerkennung und Inte- gration. Zu den wirtschaftlichen Grundlagen der Völkerwanderungszeit 400–600. Berichte des Symposiums der Kommission für Frühmittelalter- forschung, 7. bis 9. Mai 1986 Stift Zwettl (VÖ der Kommiss. für Früh- mittelalterforschung 11), Wien 1988, 21–72. F. Dvornik, The Idea of Apostolicity in Byzantium. And the Legend of the Apostle Andrew (DOS 4), Cambridge, Mass. 1958. K. Ehling, Zur Geschichte Constantins III., Francia 23 (1996), 1–11. U. Eigler, Art. Sulpicius II.14, DNP 11 (2001), 1105. W. Enßlin, Rez. zu: de Lepper, De Rebus Gestis Bonifatii Comitis Africae et Magistri Militum, Tilburg 1941, Gnomon 18 (1942), 139–142. XXVIII (G 7/8) Gallische Chroniken J. Ernesti, Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius der Gro- ße im Lichte zeitgenössischer Quellen (Paderborner Theologische Stu- dien 25), München u. a. 1998, zgl. Diss. Rom 1997. R. M. Errington, Roman Imperial Policy from Julian to Theodosius, Chapel Hill 2006. E. Ewig, Der Martinskult im Frühmittelalter, in: Ders., Spätantikes und frän- kisches Gallien. Gesammelte Schriften (1952–1973) (Beihefte der Fran- cia 3,1), hg. v. H. Atsma, München 1976, 371–392. E. Faber, Athanarich, Alarich, Athaulf. Zum Wandel westgotischer Herr- schaftskonzeptionen, Klio 92 (2010), 157–169. P. Fargues, Claudien. Études sur sa poésie et son temps, Paris 1933. E. Flórez, España sagrada, Bd. 4, Madrid 1756. W. H. C. Frend, Paulinus of Nola and the Last Century of the Western Empire, JRS 59 (1969), 1–11. G. Funaioli, Der Lokativ und seine Auflösung, ALLG 13 (1904), 301–372. A. Gillett, The Accession of Euric, Francia 26 (1999), 1–40. F. K. Ginzel, Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker. Bd. 3, Leipzig 1914. M. Girard, Le Campus Mauriacus. Nouvelle étude sur le champ de bataille d’Attila, RH 28 (1885), 321–331. K. M. Girardet, Trier 385. Der Prozeß gegen die Priszillianer, Chiron 4 (1974), 577–608. W. Goffart, Barbarians and Romans A. D. 418–584. The Techniques of Accommodation, Princeton 1980. W. Goffart, Barbarian Tides. The Migration Age and the Later Roman Empire, Philadelphia 2006. A. Grillmeier, Jesus der Christus im Glauben der Kirche. Bd. 1: Von der apostolischen Zeit bis zum Konzil von Chalkedon (451), Freiburg u. a. 1979. J. Hahn, Vetustus error extinctus est. Wann wurde das Sarapeion von Alex- andria zerstört? Historia 55 (2006) 368–383. J. Hahn, The Destruction of the Serapeion 392 A. D. and the Transformation of Alexandria into the “Christ-Loving City”, in: Ders. u. a. (Hgg.), From Temple to Church. Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, Leiden 2006, 335–366. G. Halsall, Review Article: Movers and Shakers: The Barbarians and the Fall of Rome, EME 8 (1999), 131–145. Literatur XXIX G. Halsall, Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568, Cam- bridge 2007. P. J. Heather, Goths and Romans 332–489, Oxford 1991. P. J. Heather, The Emergence of the Visigothic Kingdom, in: J. Drinkwater / H. Elton (Hgg.), Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity?, Cambridge u. a. 1992, 84–94. P. J. Heather, The Huns and the End of the Roman Empire in Western Europe, EHR 110 (1995), 4–41. U. Heil, Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder (PTS 66), Berlin u. a. 2011. M. Heinzelmann, Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopo- graphische und bildungsgeschichtliche Aspekte (Beihefte der Francia 5), München 1976, zgl. Diss. Mannheim 1972. M. Heinzelmann, The ‘Affair’ of Hilary of (445) and Gallo-Roman Identity in the Fifth Century, in: J. Drinkwater / H. Elton (Hgg.), Fifth- Century Gaul: A Crisis of Identity?, Cambridge 1992, 239–251. D. Henning, Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5–493 n. Chr. (Historia Einzelschriften 133), Stuttgart 1999, zgl. Diss. Marburg 1997/98. O. Holder-Egger, Über die Weltchronik des sogenannten Severus Sulpitius und südgallische Annalen des fünften Jahrhunderts, Diss. Göttingen 1875. O. Holder-Egger, Untersuchungen über einige annalistische Quellen zur Geschichte des fünften und sechsten Jahrhunderts. II. Das Chronicon imperiale oder Pithoeanum, Neues Archiv 1 (1876), 91–120. H. Holze, Erfahrung und Theologie im frühen Mönchtum. Untersuchungen zu einer Theologie des monastischen Lebens bei den ägyptischen Mönchsvätern, Johannes Cassian und Benedikt von Nursia, Göttingen 1991. M. Humphries, Chronicle and Chronology. Prosper of Aquitaine, his Me- thods and the Development of Early Medieval Chronography, EME 5 (1996), 155–175. T. Janßen, Stilicho. Das weströmische Reich vom Tode des Theodosius bis zur Ermordung Stilichos (395–408), Marburg 2004, zgl. Diss. Münster 1999. G. Kampers, Geschichte der Westgoten, Paderborn u. a. 2008. XXX (G 7/8) Gallische Chroniken G. Kaufmann, Die Fasten von Constantinopel und die Fasten von Ravenna, Philologus 42 (1884), 471–510. A. A. King, Liturgies of the Primatial Sees, London 1957. R. Klein, Der Streit um den Victoriaaltar. Die dritte Relatio des Symmachus und die Briefe 17, 18 und 57 des Bischofs Ambrosius von Mailand. Ein- führung, Text und Erläuterung (Texte zur Forschung 7), Darmstadt 1972. A. Kleinschmidt / S. Mratschek, Art. Paulinus von Nola, RAC 26 (2015), 1147–66. H. M. Klinkenberg, Papsttum und Reichskirche bei Leo d. Gr., ZRG KA 38 (1952), 37–112. J.-M. Kötter, Die Suche nach der kirchlichen Ordnung. Gedanken zu grund- legenden Funktionsweisen der spätantiken Reichskirche, HZ 298 (2014), 1–28. J.-M. Kötter, Prosper von Aquitanien und Papst Leo der Große. Der Primat des Papstes im Spiegel einer zeitgenössischen Chronik, RQA (bevor- stehend). M. Kulikowski, Barbarians in Gaul, Usurpers in Britain, Britannia 31 (2000), 325–345. M. Kulikowski, The Career of the Comes Hispaniarum Asterius, Phoenix 54 (2000), 123–141. M. Kulikowski, The Visigothic Settlement in Aquitania: The Imperial Per- spective, in: R. W. Mathisen / D. Shanzer (Hgg.), Society and Culture in Late Antique Gaul. Revisiting the Sources, Aldershot 2001, 26–38. M. Kulikowski, Late Roman Spain and Its Cities, Baltimore 2004. M. Kulikowski, Rome’s Gothic Wars from the Third Century to Alaric, Cambridge 2007. F. Leitschuh / H. Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibli- othek zu Bamberg, Bd. 1, Bamberg 1887–1912, 1966. J. L. M. de Lepper, De Rebus Gestis Bonifatii Comitis Africae et Magistri Militum, Tilburg 1941. H. Leppin, Theodosius der Große. Auf dem Weg zum christlichen Impe- rium, Darmstadt 2003. H. Leppin, Kaisertum und Christentum in der Spätantike. Überlegungen zu einer unwahrscheinlichen Synthese, in: A. Fahrmeier / A. Imhausen (Hgg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive (Normative Orders 8), Frankfurt am Main 2013, 197–223. Literatur XXXI J. H. W. G. Liebeschuetz, Alaric’s Goths: Nation or Army?, in: J. Drink- water / H. Elton (Hgg.), Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity?, Cam- bridge u. a. 1992, 75–83. J. T. Lienhard, Paulinus of Nola and Early Western Monasticism. With a Study of the Chronology of His Works and an Annotated Bibliography, 1879–1976 (Theophaneia 28), Bonn 1977. H. Lietzmann, Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1–2000 n. Chr., Berlin 41984. W. A. Löhr, Augustin, Pelagius und der Streit um die christliche Lebens- form, in: Th. Fuhrer (Hg.), Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen. Akten der Tagung vom 22.– 25. Februar 2006 am Zentrum für Antike und Moderne der Albert-Lud- wigs-Universität Freiburg (Philosophie der Antike 28), Stuttgart 2008, 221–243. S. Lunn-Rockliffe, Commemorating the Usurper Magnus Maximus: Ek- phrasis, Poetry, and History in Pacatusʼ Panegyric of Theodosius, Jour- nal of Late Antiquity 3 (2010), 316–336. W. Lütkenhaus, Constantius III. Studien zu seiner Tätigkeit und Stellung im Westreich 411–421, Bonn 1998, zgl. Diss. 1997. M. Maccarone, La concezione di Roma. Città di Pietro e di Paolo: Da Dama- so a Leone I, in: Università di Roma La Sapienza (Hg.), Roma, Costanti- nopoli, Mosca (Da Roma alla terza Roma. Studi 1), Neapel 1983, 63–85. P. MacGeorge, Late Roman Warlords, Oxford 2002. F. Madden, Additions to the Manuscripts in the British Library in the Years MDCCCXLVI–MDCCCXLVII, London 1864. O. J. Maenchen-Helfen, Die Welt der Hunnen. Eine Analyse ihrer histo- rischen Dimension, Graz u. a. 1978. M. Marcos, Papal Authority, Local Autonomy and Imperial Control: Pope Zosimus and the Western Churches (a. 417–18), in: Dies. u. a. (Hgg.), The Role of the Bishop in Late Antiquity. Conflict and Compromise, London u. a. 2013, 145–166. P. W. Martens, Origen and Scripture. The Contours of the Exegetical Life, Oxford 2012. M. Martin, Zur Entstehung des ersten burgundischen Königreichs (413– 436) am Rhein, in: B. Päffgen u. a. (Hgg.), Cum Grano Salis. Beiträge zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für Volker Bier- brauer zum 65. Geburtstag, Friedberg 2005, 237–248. XXXII (G 7/8) Gallische Chroniken R. W. Mathisen, Hilarius, Germanus, and Lupus: The Aristocratic Back- ground of the Chelidonius Affair, Phoenix 33 (1979), 160–169. R. W. Mathisen, Resistance and Reconciliation. Majorian and the Gallic Aristocracy after the Fall of Avitus, Francia 7 (1979), 598–627. R. W. Mathisen, Ecclesiastical Factionalism and Religious Controversy in Fifth-Century Gaul, Washington D. C. 1989. R. W. Mathisen, Sigisvult the Patrician, Maximinus the Arian, and Political Strategems in the c. 425–40, EME 8 (1999), 173–196. J. Matthews, Western Aristocracies and Imperial Court A. D. 464–425, Ox- ford 1975. N. B. McLynn, Ambrose of Milan. Church and Court in a Christian Capital, Berkeley 1994. M. Meier / St. Patzold, August 410 – Ein Kampf um Rom, Stuttgart 2010. M. Miller, The Last British Entry in the ‘Gallic Chronicles’, Britannia 9 (1978), 315–318. St. Muhlberger, The Gallic Chronicle of 452 and Its Authority for British Events, Britannia 14 (1983), 23–33. St. Muhlberger, The Fifth-Century Chroniclers. Prosper, Hydatius, and the Gallic Chronicler of 452 (ARCA 27), Leeds 1990. St. Muhlberger, Looking Back from Mid Century: the Gallic Chronicler of 452 and the Crisis of Honorius’ Reign, in: J. Drinkwater / H. Elton (Hgg.), Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity?, Cambridge u. a. 1992, 28–37. A. C. Murray, From Roman to Merovingian Gaul. A Reader (Readings in medieval civilizations and cultures 5), Toronto 2000, 62–76 D. Natal / J. Wood, Playing with Fire. Conflicting Bishops in Late Roman Spain and Gaul, in: K. Cooper / C. Leyser (Hgg.), Making Early Medi- eval Societies. Conflict and Belonging in the Latin West, 300–1200, Cambridge 2016, 33–57. C. E. V. Nixon, Relations between and Romans in Fifth-Century Gaul, in: J. Drinkwater / H. Elton (Hgg.), Fifth-Century Gaul: A Crisis of Identity? Cambridge u. a. 1992, 64–74. J. M. O’Flynn, Generalissimos of the Western Roman Empire, Edmonton 1983. S. I. Oost, The Revolt of Heraclian, CPh 61 (1966), 236–242. S. I. Oost, Galla Placidia Augusta. A Biographical Essay, Chicago u. a. 1968. Literatur XXXIII A. Pabst, Divisio regni. Der Zerfall des Imperium Romanum in der Sicht der Zeitgenossen (Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Alte Geschichte 23), Bonn 1986, zgl. Diss. Erlangen-Nürnberg 1985. M. Pawlak, Valentinian III and Aetius, Classica et Christiana 4/2 (2009), 123–135. O. Perler, Das Datum der Bischofsweihe des heiligen Augustinus, REAug 11 (1965), 25–37. Ch. Pietri, Roma Christiana. Recherches sur l’Eglise de Rome, son organi- sation, sa politique, son idéologie de Miltiade à Sixte III (311–440), 2 Bde., Rom 1976. W. Pohl, Die Völkerwanderung. Eroberung und Integration, Stuttgart 22002. W. Pohl, Übergänge von der Antike zum Mittelalter – Eine unendliche De- batte?, in: M. Konrad / Ch. Witschel (Hgg.), Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen – Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens? (ABAW, Phil.-hist. Kl. 138), München 2011, 47–62. H. Reimer / V. Chuaqui de Reimer, Priszillian und der Priszillianismus in den Akten spanischer Konzilien des 4. bis 6. Jahrhunderts, Klio 71 (1989), 508–515. B. S. Rodgers, Merobaudes and Maximus in Gaul, Historia 30 (1981), 82– 105. M. R. Salzman, Ambrose and the Usurpation of Arbogastes and Eugenius: Reflections on Pagan–Christian Conflict Narratives, JECS 18 (2010), 191–223. K. Schäferdiek, Gotien. Eine Kirche im Vorfeld des frühbyzantinischen Reiches, JbAC 33 (1990), 36–52. R. Scharf, Sebastianus – ein „Heldenleben“, ByzZ 82 (1989), 140–156. R. Scharf, Der comes sacri stabuli in der Spätantike, Tyche 5 (1990), 135– 147. R. Scharf, Der spanische Kaiser Maximus und die Ansiedlung der West- goten in Aquitanien, Historia 41 (1992), 374–384. R. Scharf, Jovinus – Kaiser in Gallien, Francia 20 (1993), 1–13. R. Scharf, Der Iuthungenfeldzug des Aetius. Eine Neuinterpretation einer christlichen Grabinschrift aus Augsburg, Tyche 9 (1994), 131–145. R. Scharf, Die dynastische Stellung der Galla Placidia, in: Ders., Spätrömi- sche Studien. Prosopographische und quellenkundliche Untersuchungen zur Geschichte des 5. Jahrhunderts nach Christus (Mannheimer histo- rische Forschungen 9), Mannheim 1996, zgl. Diss. 1990, 5–25. XXXIV (G 7/8) Gallische Chroniken R. Scharf, Die „Gallische Chronik von 452“, der Fall Karthagos und die An- siedlung der Burgunder, in: Ders., Spätrömische Studien. Prosopogra- phische und quellenkundliche Untersuchungen zur Geschichte des 5. Jahrhunderts nach Christus (Mannheimer historische Forschungen 9), Mannheim 1996, zgl. Diss. 1990, 37–47. A. Schindler, Art. Augustin/Augustinismus I, TRE 4 (1979), 645–698. L. Schmidt, Geschichte der Wandalen, München 21942. A. Schwarcz, The Visigothic Settlement in Aquitania: Chronology and Archaeology, in: R. W. Mathisen / D. Shanzer (Hgg.), Society and Culture in Late Antique Gaul. Revisiting the Sources, Aldershot 2001, 15–25. O. Seeck, Art. Bagaudae, RE 2,2 (1896), 2766–2767. O. Seeck, Art. Chronica Gallica, RE 3,2 (1899), 2460. L. Sguaitamatti, Der spätantike Konsulat (Paradosis 53), Fribourg 2012, zgl. Diss. Zürich 2010. B. D. Shaw, Sacred Violence. African Christians and Sectarian Hatred in the Age of Augustine, Cambridge u. a. 2011. H. Sivan, Was Theodosius I a Usurper?, Klio 78 (1996), 198–211. H. Sivan, Galla Placidia. The Last Roman Empress, Oxford 2011. J. Spielvogel, Arianische Vandalen, katholische Römer. Die reichspoli- tische und kulturelle Dimension des christlichen Glaubenskonflikts im spätantiken Nordafrika, Klio 87 (2005), 201–222. R. Steinacher, Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs, Stutt- gart 2016. C. E. Stevens, Marcus, Gratian, Constantine, Athenaeum 35 (1957), 316– 347. C. Stewart, Cassian the Monk, New York u. a. 1998. T. Stickler, Aëtius. Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehen- den Weströmischen Reich (Vestigia 54), München 2002, zgl. Diss. Würzburg 2000. K. F. Stroheker, Spanien im spätrömischen Reich (284–475), AEA 45 (1972), 587–606. J. Svennung, Orosiana: Syntaktische, semasiologische und kritische Studien zu Orosius, Diss. Uppsala 1922. S. Szádeczky-Kardoss, Art. Bagaudae, RE Suppl. 11 (1968), 346–354. J. Szidat, Die Usurpation des Eugenius, Historia 28 (1979), 487–508. J. Szidat, Usurpator tanti nominis. Kaiser und Usurpator in der Spätantike (337–476 n. Chr.) (Historia Einzelschriften 210), Stuttgart 2010. Literatur XXXV U. Täckholm, Aetius and the Battle on the Catalaunian Fields, ORom 7 (1969), 259–276. E. A. Thompson, Peasant Revolts in Late and Spain, P&P 2 (1952), 11–23. E. A. Thompson, Romans and Barbarians. The Decline of the Western Em- pire, Madison, Wisc. 1982. E. A. Thompson, Saint Germanus of Auxerre and the End of Roman Britain (Studies in Celtic History 6), Woodbridge 1984. C. Tiersch, Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404). Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des Oströmischen Reiches (Studien und Texte zu Antike und Christentum 6), Tübingen 2000. D. E. Trout, The Years 394 and 395 in the Epitoma Chronicon: Prosper, Augustine and Claudian, CPh 86 (1991), 43–47. B. L. Twyman, Aetius and the Aristocracy, Historia 19 (1970), 480–503. W. Ullmann, Die Machtstellung des Papsttums im Mittelalter. Idee und Ge- schichte, Graz u. a. 1960. P. Van Nuffelen, Un héritage de paix et de piété. Étude sur les histoires ecclésiastiques de Socrate et de Sozomène (Orientalia Lovaniensia Ana- lecta 142), Löwen 2004. H. Vollrath, Die Landnahme der Angelsachsen nach dem Zeugnis der erzäh- lenden Quellen, in: M. Müller-Wille / R. Schneider (Hgg.), Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh- und Hochmittelalters. Methodische Grundlagendiskussion im Grenzbereich zwischen Archäo- logie und Geschichte. Bd. 1 (Vorträge und Forschungen 41), Sigmarin- gen 1993, 317–337. K. Vössing, Art. Stilicho, RGA 30 (2005), 16–23. K. Vössing (Hg.), Victor von Vita. Historia Persecutionis Africanae Provin- ciae Temporum Geiserici et Hunerici Regum Wandalorum. Kirchen- kampf und Verfolgung unter den Vandalen in Africa (Texte zur For- schung 96), lat./dt., Darmstadt 2011. K. Vössing, Das Königreich der Vandalen. Geiserichs Herrschaft und das Imperium Romanum, Darmstadt 2014. D. H. Williams, Ambrose of Milan and the End of the Arian-Nicene Con- flicts, Oxford 1995. G. Wirth, Attila. Das Hunnenreich und Europa, Stuttgart u. a. 1999. H. Wolfram, Geschichte der Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts. Entwurf einer historischen Ethnographie, Mün- chen 1979. XXXVI (G 7/8) Gallische Chroniken H. Wolfram, Zur Ansiedlung reichsangehöriger Föderaten. Erklärungsver- suche und Forschungsziele, MIÖG 91 (1983), 5–35. H. Wolfram, Das Reich und die Germanen. Zwischen Antike und Mittelalter (Das Reich und die Deutschen 1), Berlin 1990. H. Wolfram, Gotische Studien. Volk und Herrschaft im frühen Mittelalter, München 2005. I. Wood, The End of Roman Britain. Continental Evidence and Parallels, in: D. Dumville / M. Lapidge (Hgg.), Gildas: New Approaches, Woodbridge 1984, 1–25 K. Zangemeister, Zur Weltchronik des sogenannten Severus Sulpicius, RhM 33 (1878), 322–324. G. Zecchini, Aezio. L’ultima difesa dell’Occidente Romano (Centro ricer- che e documentazione sull’antichità. Monografie 8), Rom 1983. A. Zerfass, Mysterium mirabile: Poesie, Theologie und Liturgie in den Hymnen des Ambrosius von Mailand zu den Christusfesten des Kirchen- jahres, Tübingen 2008.

(G 7) Gallische Chronik von 452

Einleitung

I. Autor, Entstehungsort und Entstehungszeit

Aufgrund der anonymen Überlieferung der Gallischen Chronik1 müssen alle Informationen zu den Rahmenbedingungen ihrer Entstehung aus dem Werk selbst hergeleitet werden. Aussagen über Autor, Entstehungsort und Entste- hungszeit sind aus diesem Grund nur in sehr begrenztem Umfang und mit großer Vorsicht zu treffen. Der chronistische Bericht legt sein geographisches Hauptaugenmerk auf das südliche Gallien. Andere Regionen des Weströmischen Reichs hingegen rücken selten in den Blick. Auch die zahlreichen chronologischen Ungenau- igkeiten der Chronik betreffen zumeist Entwicklungen in außergallischen Gebieten. Angesichts dieser Fokussierung auf Südgallien herrscht Einigkeit darüber, den Chronisten als Bewohner der Septem Provinciae zu identifizie- ren. Die Nähe, die die Chronik bei der Darstellung hierarchischer Streitig- keiten zur Position des Bischofssitzes von Marseille aufweist (c. 60. 74), und die zahlreichen Nennungen von Vertretern des monastischen Zirkels von Lérins (c. 86. 104. 114. 121. 134) plausibilisieren diese Annahme und lassen eine weitere Eingrenzung des Wirkungsortes des Chronisten zu, der wahrscheinlich im unteren Rhonetal schrieb.2 Ob er direkt in Marseille ge- lebt hat, wie Mommsen in der Einleitung seiner Edition der Chronik in den Chronica minora vermutet, muss dahingestellt bleiben.3 Ebenso wenig be- weist das offensichtliche Interesse des Autors an der monastischen Entwick- lung seiner Heimatregion, dass er selbst ein Mönch gewesen sein muss, auch wenn dies kaum unwahrscheinlich ist. So passt sich der Anonymus mit sei- ner eher distanzierten Position zu Augustinus von Hippo (c. 17. 47. 81) in- haltlich jedenfalls gut in die südgallisch-monastische – in den Augen ihrer

1 Der heute gebräuchliche Name des Textes, „Gallische Chronik von 452“ (Chronica Gallica a. CCCCLII), geht auf die Ausgabe von Mommsen zurück. Holder-Egger hat die Chronik noch Chronicon Imperiale oder nach dem ersten modernen Herausgeber Chronicon Pithoeanum genannt. Der von Mommsen gewählte Name erweist sich aber als treffend, so- wohl was den Entstehungsort angeht als auch hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung. Vgl. Kap. III.1. 2 So schon Holder-Egger, Untersuchungen 112. 114; Mommsen, Chron. min. 1,618; Seeck, Chronica Gallica. Bezug zu Lérins: Mathisen, Ecclesiastical Factionalism 96. 3 Mommsen, Chron. min. 1,618. Dieser Vermutung schließen sich Muhlberger, Chronic- lers 136 und Mathisen, Ecclesiastical Factionalism 96 an. 4 (G 7) Gallische Chronik von 452 Gegner „(semi)pelagianische“ – Kritik an der Prädestinationslehre ein.1 Die- se Kontroverse stand für den Chronisten allerdings nicht im Zentrum des Interesses, war er doch viel stärker auf den Arianismus fixiert. Vor allem aber lassen sich auf Grundlage einer bloß inhaltlichen Nähe keine gesicher- ten Aussagen über die konkrete Einbindung des unbekannten Autors in das monastische Umfeld Südgalliens treffen.2 Ebenfalls nicht mit letzter Sicherheit zu bestimmen ist die genaue Abfas- sungszeit der Chronik (und damit implizit die Lebenszeit des Autors), auch wenn diese etwa mit dem Ende des Berichtzeitraums zusammenfallen muss. Anders ließe sich nur schwerlich erklären, wieso der letzte Eintrag (c. 141) zwar die Invasion Italiens durch Attila 452 erwähnt, nicht aber deren Aus- gang. Auch die abnehmende Dichte chronologischer Fehler im Laufe des Werks – ab dem Jahr 447 sind sämtliche Datierungen korrekt – deutet in diese Richtung.3 Mommsens Vermutung einer der Chronik zugrunde liegen- den vollständigeren Version, die nur bis ins Jahr 450 gereicht hätte, ändert angesichts der nur geringen zeitlichen Distanz von angenommenem Ur- sprung und angenommener Bearbeitung nichts grundsätzlich am Befund.4 So oder so wäre der Text Produkt einer Krisenzeit für das Weströmische Reich und auch für Gallien, was den insgesamt recht pessimistischen Grund- tenor der Chronik erklärt.5 Diese negative Grunddisposition erweist sich am deutlichsten im Vergleich mit der etwa zeitgleich entstandenen Chronik des Prosper von Aquitanien, die im Jahr 455 den Wirren ihrer Zeit wesentlich gelassener gegenübersteht als die anonyme Chronik des Jahres 452. Ein ent- sprechender Vergleich der beiden Texte liegt aufgrund der biographischen

1 Vgl. Komm. zu den jeweiligen Stellen. Zum „Semipelagianismus“: Bonner, Pela- gius/Pelagianischer Streit 180–2; Chéné, Origines 94–109; Mathisen, Ecclesiastical Factio- nalism 129–31. 2 Muhlberger, Chroniclers 160: „As in the case of Prosper, his interest in church matters cannot be taken as an infallible guide to his status within the church. He may have been a priest, a monk, or neither.“ Wie Holder-Egger, Untersuchungen 115 aber per se auszuschlie- ßen, dass der Autor Kleriker gewesen sein kann, geht ebenfalls zu weit. 3 Muhlberger, Chroniclers 146–52. Damit wäre dann ein plötzlicher Tod des Chronisten zu eben diesem Zeitpunkt wahrscheinlich. Bezüglich des Geburtsdatums des Autors vermutet Muhlberger (ebd. 148), dass dieser erheblich jünger als der um das Jahr 390 geborene Chro- nist Prosper von Aquitanien war, wofür die gerade für die Zeit vor 424 erheblich irrige Chro- nologie einen Hinweis liefert. 4 Zur Frage einer verlorenen Ausgangschronik ausführlicher Kap. II.2 und IV.1. 5 Zu den inhaltlichen Positionen der Chronik insgesamt Kap. III. Einleitung 5 Nähe ihrer Autoren durchaus nahe1 und ist darüber hinaus in der Überliefe- rung gewissermaßen präfiguriert, da die Chronik des gallischen Anonymus schon in den frühesten Manuskripten fälschlicherweise Prosper zugeschrie- ben worden ist.2

II. Formale Aspekte

1. Chronologischer Rahmen Inhaltlich wie formal stellt die Chronik von 452 eine Fortsetzung der bis ins Jahr 378 reichenden Chronik des Hieronymus dar. Dabei folgt der galli- sche Anonymus dem Format seines Vorgängers strenger als andere Vertre- ter des Genres im fünften Jahrhundert: Ebenso wie Hieronymus baut er seine Chronologie auf den Herrschaftsjahren römischer Kaiser auf und verzeich- net jeweils auch den Beginn von Olympiaden und der zehnjährigen abraha- mitischen Ära.3 Daneben gibt der Bericht eine fortlaufend nummerierte Lis- te der römischen Bischöfe (c. 24. 39. 54. 83. 122) und erwähnt an einer Stelle (c. 24) sogar die Amtsträger der großen östlichen Kirchen. Diesen Versuch, die östlichen Sukzessionsketten fortzuführen, muss die Chronik jedoch in der Folge aufgeben, zweifellos aus Mangel an Informationen.4 In den Hand- schriften tauchen ferner noch zwei weitere Herrscherlisten auf, die aber sicher als spätere Interpolationen zu gelten haben. Es handelt sich zum einen um eine im dritten Jahr des Theodosius I. eingefügte Liste der römischen

1 Prosper, dessen Version letzter Hand ins Jahr 455 datiert, stammte auch aus Südgallien und stand ebenfalls dem monastischen Milieu nahe, er war allerdings ein erklärter Anhänger des Augustinus. Seine Chronik ist ediert, übersetzt und kommentiert als KFHist G 5. 2 Zur Identifizierung der Chronik mit der Prosper-Chronik in der Überlieferung: Kap. IV.1. Dass die Zuschreibung des Werkes an Prosper nicht trägt, ist von der Forschung nie- mals bestritten worden. Nichtsdestotrotz erscheint es sinnvoll, in der Beschäftigung mit der Chronik von 452 immer wieder auch auf Parallelen und Unterschiede zu Prosper hinzuwei- sen. Zum heuristischen Wert eines solchen Vorgehens: Muhlberger, Looking Back 29. 3 Muhlberger, Chroniclers 139: Wir haben es mit einer „continuation in the strict sense“ zu tun. Hierzu passt, dass sich der Chronist im Gegensatz zu Prosper oder dem Chronisten von 511 an den echten Hieronymus anschloss, nicht an eine Epitome. Generell zum chrono- logischen Rahmen: Muhlberger, Chroniclers 146–52. 4 Muhlberger, Chroniclers 140. Die Reihe der Päpste offenbart jedoch eine mangelhafte Kenntnis der päpstlichen Chronologie. 6 (G 7) Gallische Chronik von 452 Kaiser der Jahre 395 bis 455, zum anderen um eine mit dem vierten Herr- schaftsjahr des Gratian einsetzende Liste der fränkischen Könige.1 Trotz der Vielzahl verwendeter chronologischer Methoden lag das zent- rale Augenmerk des Chronisten nicht auf der Chronologie an sich.2 Dafür spricht beispielsweise, dass alle Jahre vom Tod des Theodosius I. bis zum Tod des Honorius fälschlicherweise mit einer gemeinsamen Herrschaft des Brüderpaares „Arcadius und Honorius“ datiert werden, obwohl ersterer be- reits 408 gestorben war, was dem Chronisten auch bekannt war. Sodann muss auffallen, dass der chronologische Rahmen an sich fehlerhaft ist: Der Bericht umfasst 74 historische Jahre (379–452), diese werden auf 78 Be- richtjahre verteilt. Dieser Fehler der Rahmenchronologie geht auf eine Über- nahme falscher Herrschaftsdauern aus der Narratio de imperatoribus domus Valentinianae et Theodosianae zurück, insbesondere auf die dort um vier Jahre zu lang angesetzte Herrschaft des Honorius.3 Eine sichere und jahr- genaue Datierung von berichteten Ereignissen ist auf Grundlage der Chronik dadurch erst ab der Herrschaft des Honorius-Nachfolgers Theodosius II. im Jahr 424 möglich. Aber auch danach unterlaufen dem Autor noch teils gra- vierende Datierungsfehler.4 Durchgehend korrekt sind die gegebenen Daten erst ab dem Jahr 447 (c. 132).

1 Grundsätzlich birgt die Anonymität des Autors natürlich das Problem der sicheren Iden- tifizierung von Interpolationen, weil der heuristische Schlüssel für solche fehlt. Bei den bei- den genannten Listen dürfte der Fall aber klar sein: Im Gegensatz zum sonstigen Bericht führt die Kaiserliste den Usurpator Johannes als Kaiser auf. Die fränkische Königsliste hingegen muss allein schon deshalb Skepsis hervorrufen, als die Franken in der Chronik sonst über- haupt nicht auftauchen. Zu den Interpolationen, die schon Holder-Egger, Untersuchungen 97 und Mommsen, Chron. min. 1,619–23 als nachträglich zurückweisen, vgl. Muhlberger, Chro- niclers 140 f. 2 Muhlberger, Chroniclers 152. 3 Die Narratio ist als KFHist B 7 Teil des vorliegenden Editionsprojekts. Ob sie als direk- te Vorlage der Chronik gedient hat oder ob beide Texte mit Bleckmann, Ende der römischen Herrschaft 567 Anm. 21 auf eine gemeinsame Quelle zurückgehen, verschiebt den Befund nur unwesentlich. Grundsätzlich zu Fragen der Chronologie: Burgess, Ausgabe (452) 57–60; Muhlberger, Chroniclers 147. Die Übereinstimmung mit der Narratio zeige mit Burgess, Dark Ages 188 f. ferner, dass die chronologischen Fehler des Berichts nicht erst „scribal cor- ruption“ geschuldet seien, wofür Casey/Jones, Gallic Chronicle Restored nicht sonderlich überzeugend argumentieren. 4 Bspw. Datierung der Eroberung Karthagos durch die Vandalen (439) auf das Jahr 444 (c. 129). Die Chronik eignet sich mit Muhlberger, Chroniclers 147 also nicht als unabhängige Autorität zur Datierung ansonsten unbekannter Einzelereignisse. Ähnlich: Murray, Rea- der 76. Mit seinem stärkeren Fokus auf der Erklärung von Abweichungen gelangt Burgess, Einleitung 7 Dass der Chronist vergleichsweise frei mit Fragen der Chronologie um- geht, zeigt sich auch in der gelegentlichen Aufteilung einzelner Einträge auf mehrere Jahre (c. 28. 50. 77. 78. 81. 88. 126), wobei umstritten ist, ob dieses Vorgehen tatsächlich auf den Autor selbst oder nicht eher auf spätere Bear- beiter des Textes zurückzuführen ist. Mommsen beispielsweise meint, dass die Chronik ursprünglich berichtleere Jahre aufgewiesen habe, die im Laufe der Überlieferung durch das Verschieben der Jahreszählung und eine daraus resultierende Aufteilung einzelner Einträge auf mehrere Jahre aufgefüllt worden seien. Er macht diesen Prozess dann in seiner Ausgabe konsequen- terweise rückgängig.1 Muhlberger weist jedoch darauf hin, dass sich diese von Mommsen ausgeschlossenen Doppeldatierungen schon bei Hieronymus finden ließen, der Chronist von 452 also eine imitatio des Hieronymus vor- genommen haben könnte. Der Versuch der Vermeidung berichtleerer Jahre zugunsten eines stetigeren Darstellungsflusses bereits durch den Autor selbst sei also nicht auszuschließen. Burgess folgt dieser Argumentation und nimmt die Doppeldatierungen in seine Edition auf.2

2. Quellen und Beziehung zu anderen Chroniken Auf Grundlage einer bloßen Nennung eines Werks durch die Chronik lassen sich keine Aussagen über den genauen Umfang der Kenntnis des Chronisten vom genannten Werk treffen. Ob es dem gallischen Anonymus von 452 vorlag, es ihm vom Inhalt her bekannt oder nur vom Titel her ge- läufig war, oder gegebenenfalls nicht einmal das, muss in den meisten Fällen fraglich bleiben. Dies gilt umso mehr, als eine längere direkte Übernahme von Passagen anderer Werke – und nur eine solche würde die Benutzung zweifelsfrei erweisen – in Chroniken aus formalen Gründen nicht vorge- sehen ist.3 Abgesehen von diesem Problem belegt der Bericht aber eine zu- mindest nominell breite Kenntnis der zeitgenössischen lateinischen kirch- lichen Literatur. Erwähnt werden die Historia monachorum des Rufinus von Aquileia, die Schriften des Ambrosius von Mailand, die Martinus-Vita des Sulpicius Severus sowie De institutis von Johannes Cassianus. Die schrift- stellerische Tätigkeit von Prudentius, Augustinus und Polemius Silvius ist

Ausgabe (452) 58 zu einer etwas positiveren Wertung der Chronologie, was aber nichts an den o. g. Problemen ändert. 1 Muhlberger, Chroniclers 149 Anm. 23 kritisiert, dass Mommsen in seiner Edition die Annahmen nicht diskutiere. 2 Vgl. hierzu ausführlicher Kap. IV.3 f. Daneben auch Muhlberger, Chroniclers 148–52; Muhlberger, Gallic Chronicle 27–9 sowie Burgess, Ausgabe (452) 58–60. 3 Zum grundsätzlichen Problem: Kaufmann, Fasten von Constantinopel 476. 8 (G 7) Gallische Chronik von 452 dem Chronisten bekannt. Die Erwähnung des Paulinus von Nola und des Martinus von Tours könnte für die Kenntnis auch ihrer Werke sprechen.1 Der erste Teil der Chronik, der sich der Herrschaft des Gratian und des Theodosius I. widmet, schöpft darüber hinaus maßgeblich aus der Kirchen- geschichte des Rufinus.2 Hinsichtlich von Werken säkularer Provenienz ist eine ähnlich breite Be- zeugung nicht erkennbar. Explizit erwähnt wird hier einzig der Dichter Claudianus.3 Sicher anzunehmen ist darüber hinaus die Nutzung der Narra- tio de imperatoribus domus Valentinianae et Theodosianae, aus der die Chronik ihre fehlerhafte Chronologie schöpft und die offensichtlich die Hauptquelle der Chronik für die Herrschaftszeit des Honorius darstellt.4 Da- neben dürfte dem Autor eine nicht näher zu identifizierende Ausgabe von Konsularannalen vorgelegen haben, aus der laut Holder-Egger die Berichte zu diversen Vorzeichen stammen.5 Näheres zu Quellen und Quellennutzung lässt sich für den anonymen Autor von 452 kaum sagen. Auch hinsichtlich der anderen lateinischen Chroniken des fünften Jahr- hunderts lassen sich nur wenige Anknüpfungspunkte feststellen. Mit der zeitgleichen Chronik des Prosper und der etwas späteren des spanischen Bi- schofs Hydatius hat der Bericht in erster Linie nur gemein, dass sie alle als Fortsetzungen der Chronik des Hieronymus konzipiert waren, welche ihrer- seits eine lateinisch übersetzende Fortführung der Weltchronik des Eusebius bis ins Jahr 378 war. Aber schon in der Ausgestaltung der Fortsetzung zei- gen sich Unterschiede zu den beiden anderen Vertretern des Genres, die zu einem autonomeren Umgang mit Hieronymus gelangen als der Chronist aus

1 Zu den Quellen: Holder-Egger, Untersuchungen 102–5; Muhlberger, Chroniclers 156– 60. Muhlberger überlegt ferner, ob c. 81 auf eine Kenntnis des gallischen Häresiekatalogs Praedestinatus hinweisen könnte. 2 Seeck, Chronica Gallica in der Folge von Mommsen, Chron. min. 1,619: „Für die J. 379–394 ist sie vorzugsweise aus der Kirchengeschichte des Rufinus geschöpft.“ Momm- sen führt c. 2. 3. 11. 13. 16. 19–21. 23–5. 28 auf Rufinus zurück. 3 Muhlberger, Chroniclers 157 schränkt dies sogar noch insofern ein, als die Erwähnung von Claudianus (c. 35) vor allem der Kontrastierung mit Prudentius (c. 37) geschuldet sei. 4 Parallelen zur Narratio ergeben sich in c. 61–5. 77. 93. 126. Vgl. hierzu Muhlberger, Chroniclers 153–5. Es finden sich in der konkreten Gestaltung der Berichte aber auch Unter- schiede. 5 Holder-Egger, Untersuchungen 102. Ihm folgen Mommsen, Chron. min. 1,619 und Muhlberger, Chroniclers 155 f., wobei dieser den Umfang der Übernahmen aus einer ent- sprechenden Quelle nicht überschätzen möchte: „What we can say on these points is essentially negative: the consular annals were not the chronicler’s basic chronological source, and few of his entries show any resemblance to the annals we possess.“ Einleitung 9 Gallien: Während Prosper sich die Freiheit nimmt, den chronologischen Rahmen zu ändern, setzt sich Hydatius durch eine ausführliche Vorrede vom Text seiner Vorlage ab.1 Angesichts dieser formalen Unterschiede überrascht es nicht, dass die Gallische Chronik auch inhaltlich keine Anknüpfungspunkte an die Werke von Prosper und Hydatius aufweist. So sind dem Anonymus von 452 die frühen Versionen der Prosper-Chronik aus den Jahren 433, 445 und 451 (erstere war noch in Gallien entstanden) unbekannt, während Prospers Ver- sion letzter Hand aus dem Jahr 455 die Chronik des Galliers nicht kennt.2 Beide Werke weisen sogar erhebliche Unterschiede auf, insbesondere hin- sichtlich ihrer ekklesiologischen Position: So sind kirchliche und weltliche Sphäre bei Prosper deutlich voneinander getrennt, beim Anonymus jedoch untrennbar verbunden.3 Auch das Papsttum spielt bei Prosper eine größere Rolle als bei seinem Zeitgenossen, der sich darüber hinaus durch seine Dis- tanz zu Augustinus auszeichnet, welcher die theologische Referenzgröße des frühen Prosper war, der seinen häresiologischen Fokus daher auch auf den Pelagianismus legt, nicht wie der Chronist von 452 auf den Arianismus. Auch Hydatius, der eine bis ins Jahr 468 reichende Chronik vorlegt, nutzt die anonyme Chronik von 452 nicht. Erst die ebenfalls anonym überlieferte Chronik von 511 wird später dann Übereinstimmungen zur Chronik von 452 aufweisen, sich aber in kaum ge- ringerem Maße bei Hydatius bedienen. Dass Mommsen die beiden Texte von 452 und 511 zusammen ediert, liegt insofern nicht an der Quantität ihrer Übereinstimmungen sondern an Mommsens Annahme einer gemeinsamen Vorlage, aus der die beiden Chronisten von 452 (leicht kürzend) und von 511 (kompilierend) geschöpft hätten.4 Muhlberger mahnt jedoch zur Vor- sicht, da es keinen Beweis für Mommsens Hauptargument gebe, dass der Chronist von 511 diejenigen Einträge, die er im Grundsatz mit der Chronik von 452 teilt, für die er aber zusätzliche Detailinformationen liefert, gänzlich aus einer Quelle habe übernehmen müssen, die dann zwangsläufig als

1 Zum chronologischen Vorgehen Prospers: Kötter, Einl. zu Prosper (KFHist G 5) 9–12. Zur Vorrede des Hydatius vgl. die Edition Mommsens in Chron. min. 2 (= MGH AA 11), hier 13 f. Die Chronik des Hydatius ist als KFHist G 9 Teil des vorliegenden Editionsprojekts. 2 Wood, End of Roman Britain 17 hingegen meint, der Chronist hätte möglicherweise die Prosper-Chronik von 433 vorliegen gehabt. Schon Mommsen, Chron. min. 1,619 hat sich aber gegen eine Benutzung Prospers ausgesprochen. 3 Muhlberger, Chroniclers 191 f. 4 Mommsen, Chron. min. 1,627 f., gefolgt u. a. von Seeck, Chronica Gallica 2460; Scharf, Gallische Chronik 40 f.; Wood, End of Roman Britain 18. 10 (G 7) Gallische Chronik von 452 Grundlage für beide Chroniken gelten müsse. Der spätere Autor kann zu- sätzliche Informationen auch einfach einer gänzlich anderen Quelle entnom- men haben.1

3. Rezeption und historischer Wert Lässt man die Möglichkeit einer Zweistufigkeit der Entstehung außer Acht (vgl. Kap. II.2. IV.1), so hat sich das unmittelbare Interesse der Zeit- genossen an der Chronik in engen Grenzen gehalten. Im Katalog christlicher Autoren, den Gennadius von Marseille Ende des fünften Jahrhunderts zu- sammenstellte, wird sie beispielsweise nicht erwähnt, was umso auffälliger wäre, wenn sie wirklich in Marseille entstanden sein sollte. Auch Prosper und Hydatius kennen den Text offenbar nicht. Die erste Spur einer Benut- zung findet sich in der kompilierenden Verarbeitung durch den anonymen Chronisten von 511. In der Folge kam es dann aber zu einer zumindest regio- nal relativ weiten Verbreitung, die ihren Niederschlag in einer breiten hand- schriftlichen Überlieferung in Gallien fand.2 Hierfür lassen sich mehrere Gründe anführen: Eine Rolle mag die frühzeitige, wenn auch falsche, Identi- fizierung des Anonymus mit Prosper gespielt haben. Auch die in einigen Handschriften interpolierte Liste der Frankenkönige kann den Text mit einer größeren Autorität versehen haben, die die Chronik im Frankenreich zur Be- wahrung geradezu prädestiniert hätte. Zu guter Letzt verlieh die Kürze des Berichts der Chronik von 452 im Mittelalter einen beachtlichen Gebrauchs- wert.3 Gerade aber die Kürze des Berichts sowie die starke Konzentration auf gallische Verhältnisse bergen, zusammen mit den massiven chronolo- gischen Problemen, bei der Nutzung der Chronik Gefahren. Es ist insofern sicherlich nicht ungerechtfertigt, anderen chronistischen Berichten der Zeit, insbesondere dem des Prosper, eine insgesamt höhere Qualität zuzuspre- chen. Gleichzeitig ist es aber keine neue Erkenntnis, dass der Wert einer Quelle niemals eine absolute Größe darstellt, sondern sich immer relativ zu Erkenntnisinteresse und Fragestellung bemisst. Vor diesem Hintergrund

1 Muhlberger, Chroniclers 142–4, u. a. aufbauend auf der Beobachtung, dass die Chronik von 511 ihre Chronologie weder aus der Chronik von 452 noch aus derjenigen des Hydatius schöpfe; sie nutzt also zumindest eine weitere unbekannte Quelle. 2 Der Text der Chronik hat sich in rund 40 Manuskripten bewahrt. Vgl. u. Kap. IV.2. 3 Diese relative Kürze der Chronik von 452 – sogar verglichen mit anderen Texten der Gattung – sticht z. B. bei einem Vergleich mit Prosper und Hydatius ins Auge. Dass die Chro- nik tatsächlich weiter bearbeitet wurde, zeigt sich in der Liste der Frankenkönige. Generell zur Popularität der Chronik in Gallien: Muhlberger, Chroniclers 275 f. Einleitung 11 kann das Urteil über die anonyme Chronik dann ausgewogener ausfallen, weist diese doch immerhin Charakteristika auf, die eine Beschäftigung mit ihr in bestimmten Kontexten lohnenswert machen.1 So handelt es sich bei der Chronik von 452 um das älteste erhaltene gal- lische Geschichtswerk überhaupt, welches mit seinem dezidiert gallischen Blickwinkel einen einzigartigen Einblick in die zeitgenössische Wahrneh- mung der Völkerwanderungszeit durch einen westlichen Provinzbewohner liefert. Der chronistische Bericht liefert bspw. mitunter exklusive Informa- tionen.2 Aber auch unabhängig davon, ob einzelne Informationen zur galli- schen Geschichte Sondergut darstellen – meist ist das nicht der Fall –, tragen sie in ihrer konkreten Zusammenstellung eine Aussage, die in ihrer Unmit- telbarkeit nicht häufig begegnet.3 Auch hinsichtlich des Verhältnisses von Reich und Kirche ist die Chronik von Interesse, wiederum nicht deshalb, weil sie einzigartige Sachinformationen bieten würde, sondern weil sie mit ihrer gallischen Perspektive mahnt, die in der Überlieferung dominierende römische Position zum Problemkomplex nicht ohne weiteres absolut zu set- zen. Eine oftmals voreilig als „byzantinisch“ gestempelte Sicht vom un- trennbaren Verhältnis beider Ebenen – mit dem expliziten Wunsch nach kai- serlichem Eingreifen in kirchliche Belange – war im Westen des Reichs auch im fünften Jahrhundert keine Außenseiterposition.4 Neben diesen inhaltlichen Aspekten sollte eine weitere Sache nicht über- sehen werden: Die Gallische Chronik von 452 stellt in formaler Hinsicht die wohl typischste der lateinischen Chroniken des fünften Jahrhunderts dar. Zum einen wählt sie sich eine Herrscherliste als chronologisches Gerüst und reichert dieses mit zusätzlichen chronologischen Informationen an, wodurch

1 An dieser Feststellung orientiert sich der hist. Komm., dem in erster Linie daran gelegen ist, mit seinem Fokus auf Aufbau und Komposition, Auswahl, Grundpositionen und Aus- sageabsichten dem Nutzer die Grundlage für eine eigenständige weitere Beschäftigung der Chronik zu eröffnen. Das Ziel ist es nicht, zu jedem Eintrag einen vollständigen Überblick über sämtliche Parallelstellen zu geben oder zu jedem Aspekt die gesamte Forschungsge- schichte abzubilden. 2 Mit Muhlberger, Chroniclers 178 f. bspw. über Britannien in c. 7 und 126. 3 In diesem Zusammenhang dürfte es sich als vorteilhaft erweisen, dass der gallische Anonymus nicht im gleichen Maße wie Prosper dazu in der Lage ist, seine eigenen Positionen zu verbergen, trotz des abbrevierenden Chronikstils. Die getroffene Feststellung zum Status des ältesten Geschichtswerks gilt unter Außerachtlassung hagiographischer Quellen. 4 Muhlberger, Chroniclers 271. Es dürfte eher Prosper mit seinem ausgeprägten Sinn für die Trennung beider Sphären gewesen sein, der diesbezüglich die zeitgenössisch untypische Position vertrat. 12 (G 7) Gallische Chronik von 452 sie dem allgemeinen Ausgangspunkt, Hieronymus, am getreuesten folgt; zum anderen hält sie ihren Bericht äußerst knapp und verzichtet dabei gänz- lich auf längere literarisierende Anteile, wie sie bei Prosper und vor allem bei Hydatius begegnen. Die Gallische Chronik von 452 kann damit als para- digmatisch für die Gattung an sich gesehen werden.1

III. Inhaltliche Grundzüge

1. Gallien und das Reich Dass die Verortung des Chronisten, trotz seiner Anonymität, in Südgal- lien unstrittig ist, liegt in erster Linie an der durchgehenden Konzentration des Berichts auf diese Region. Während detailliertere Informationen der Chronik in den meisten Fällen Gallien betreffen, rücken andere Regionen des Reichs vergleichsweise selten in den Blick. Die mit zunehmender geo- graphischer Distanz vom Entstehungsort zunehmende chronologische Un- genauigkeit stützt diesen Befund. Sogar die als Gallia Ulterior bezeichneten Gebiete Zentral- und Nordgalliens, die nicht den Septem Provinciae zuge- hören, finden nur dann Erwähnung, wenn die dortigen Ereignisse auch für den Süden Galliens von Relevanz sind. Ein Beispiel hierfür ist die Beschrei- bung des Tibatto-Aufstands, zu dem der Chronist bemerkt, dass er die „ge- samte Masse an Sklaven Galliens“ in Aufruhr versetzt hätte (c. 117). Auch die berichteten Widerstände gegen die Ansiedlung der Alanen im entfernte- ren Gallien (c. 127) wecken das Interesse des südgallischen Autors haupt- sächlich in ihrer Funktion als Teil des Berichts über den generellen Nieder- gang der römischen Herrschaft, der in seiner Gesamtheit eben auch die Hei- matregion des Chronisten betraf. Eine Erklärung dieser Konzentration auf Südgallien muss zunächst die schlechte Informationslage des Autors für außergallische Entwicklungen berücksichtigen.2 Der Abbruch der Kirchengeschichte des Rufinus mit dem Tod des Theodosius I., spätestens aber das Ende der Narratio de imperato- ribus, stellte den Chronisten vor große Probleme, überhaupt noch reichs- weite Informationen zu generieren. Die fehlerhafte Papstchronologie ist ein Indiz hierfür. Hinsichtlich der Entwicklungen im Osten des Reichs sind die

1 Generell zur Entwicklung der Gattung: Burgess/Kulikowski, Mosaics 63–131. 269–74; Croke, Origins 117–25; Kötter, Einl. zu Prosper (KFHist G 5) 14–8. 2 Muhlberger, Chroniclers 148. Vgl. auch Cardelle de Hartmann, Historie und Chrono- graphie 120. Einleitung 13 Probleme noch früher noch gravierender, wie der bereits in seinem Beginn aufgegebene Versuch zeigt, die Liste der östlichen Spitzenbischöfe von Hie- ronymus fortzusetzen.1 Eine bloße Unkenntnis kann bei der Erklärung des regionalen Fokus der Chronik aber nur eine Seite der Medaille sein, immer- hin nimmt der Chronist außergallische Ereignisse auch nach 395 und 423 durchaus noch in den Blick. Er war also sehr wohl noch dazu in der Lage, zumindest basale Informationen über die Entwicklungen in anderen Regio- nen des Reichs zu finden. Es fällt aber auf, dass diese Informationen immer wieder auf den vom Autor postulierten Zustand Südgalliens zurückverwei- sen, die berichteten Ereignisse die Entwicklung dort entweder beeinflussen oder aber spiegeln. Verdeutlichen lässt sich dieser Befund anhand der verstreuten Informa- tionen über die Situation in Nordafrica. Es finden hier vornehmlich solche Ereignisse Erwähnung, die zum Verlust der Region an die Vandalen beitru- gen.2 Dieser Verlust, der 439 mit der Einnahme Karthagos besiegelt wurde, schwächte die Macht des Weströmischen Reichs und war damit auch ein Problem für Südgallien, das in der Sicht der Chronik seinerseits ohnehin schon am fortgesetzten Rückzug der römischen Zentralmacht litt. Diese Relevanz des Africa-Verlustes für Gallien war für den Chronisten der eigentlich interessante Aspekt. Nach dem Verlust Karthagos wird dann auch nichts mehr über Africa berichtet, auch nicht über die homöische Verfol- gung katholischer Christen3, obwohl der häresiologische Schwerpunkt des Textes auf dem Arianismus liegt. Diese Häresie erscheint dem Chronisten aber hauptsächlich als gallisches Problem, welches durch die Schwächung der römischen Macht in den Provinzen des Reichs zwar geschaffen und ver- stärkt wurde, in seinen Auswirkungen aber maßgeblich auf Gallien bezogen bleibt. Dieses Muster lässt sich in den Informationen über Spanien und Bri- tannien ebenfalls greifen. Auch diese beiden Regionen interessieren den

1 Vgl. c. 24. Maenchen-Helfen, Welt der Hunnen 315 f. meint sogar, dass alle Informa- tionen über den Osten des Reichs auf Interpolationen aus einer östlichen Quelle beruhen. Dieser Schluss dürfte zu weitgehend sein, vgl. hierzu die treffende Kritik von Muhlberger, Chroniclers 144–6 bzgl. c. 139. 2 V. a. c. 98. 108. 129. Zu Africa in der Chronik auch: Muhlberger, Chroniclers 177 f. 3 Prosper hingegen weiß sehr wohl von Maßnahmen Geiserichs zu berichten: Prosp. chron. 1327. 1329. 1339. 14 (G 7) Gallische Chronik von 452 Anonymus nicht per se, sondern lediglich in ihrer Rolle im Desintegrations- prozess des Reichs.1 Der südgallische Darstellungsprimat der Chronik von 452 ist also mit- nichten nur aus einer Informationsnot geboren. Eine auch programmatische Komponente des regionalen Fokus der Quelle lässt sich nicht leugnen. Diese Komponente sollte jedoch nicht so verstanden werden, dass der Autor eine gallische „Nationalgeschichte“ hätte schreiben wollen. Dies wäre in der Folge des Hieronymus, der eine dezidierte Welt-Chronik vorgelegt hatte und in dessen Tradition sich der gallische Anonymus von 452 sah, auch kaum zu erwarten. In der Perspektive des anonymen Chronisten fielen aber Gal- lien, das Reich und damit die Welt in eins. Der Autor kann in der Beschäfti- gung mit der Reichsgeschichte seine Herkunft nicht abschütteln und setzt daher das Schicksal des Reichs immer wieder in Relation zum unmittelbar erfahrenen Schicksal seiner Heimat.2 Dass damit die Berichte aus anderen Regionen des Reichs immer unter südgallischer Perspektive ausgewählt werden, erweist die erstmals von Mommsen gewählte Bezeichnung „Galli- sche Chronik“ nicht nur hinsichtlich des Entstehungsorts des Textes als tref- fend.

2. Angeblicher Niedergang Für die Chronik stellt die Geschichte des Reichs seit 378 sowohl in poli- tisch-militärischer als auch in kirchlicher Hinsicht eine Geschichte des Nie- dergangs dar. Vor dem Hintergrund der Abfassungszeit des Textes wird dies verständlich: Ein Autor, der sich zum einen mit Invasionen der Hunnen in Gallien und Italien, zum anderen mit dem Vordringen gentiler Völker auf Reichsgebiet konfrontiert sah, konnte sich durchaus die Frage stellen, wie es zu diesen Entwicklungen hatte kommen können.3 Der Chronist macht es sich bei der Beantwortung dieser Frage nicht so einfach, einen bloß linearen Verfall des Reichs über den Berichtzeitraum hinweg zu konstatieren, son- dern geht subtiler vor. Den verheerenden Zustand seiner eigenen Zeit kon- trastiert er mit einer positiv gesehenen Ausgangszeit, die aber ihrerseits wie- derum auf einer Erholung vorhergehender Verhältnisse aufbaute. So pes-

1 Muhlberger, Chroniclers 179: „He simply invoked the name of Britain to supplement his picture of a defeated empire in the process of disintegration.“ Britannien: c. 62. 126; Spa- nien: c. 64. 85. 107. 2 Muhlberger, Chroniclers 178–80. 3 Dies gilt umso mehr für einen Provinzialen, der den sukzessiven Rückgang der römi- schen Autorität letztlich unmittelbarer erlebte als ein Autor in Italien. Einleitung 15 simistisch sich die Chronik also insgesamt präsentiert, so deutlich lässt sie hier die Hoffnung auf die mögliche Restabilisierung der Zustände durch eine Rückkehr der Akteure zu den Qualitäten ihrer Vorgänger aus Zeiten größe- rer Stabilität. Der Ausgangspunkt des Berichts liegt in einer Situation der Bedrohung: Hieronymus hatte seine Chronik mit dem Tod des Valens in der Schlacht von Adrianopel gegen die Goten im Jahr 378 enden lassen, weshalb es laut dem fortsetzenden Chronisten von 452 nun der vereinten Anstrengungen politischer und kirchlicher Akteure bedurfte, um die Situation zu stabilisie- ren.1 Diese Anstrengungen seien erfolgreich gewesen, weshalb die Herr- schaft des Theodosius I. in der Chronik als Phase größtmöglicher Stabilität zu gelten hat. Diese Stabilität zeigt sich dabei zum einen auf politisch-mili- tärischer Ebene in der Abwehr barbarischer Völker und der Wiederherstel- lung des „erschöpften Staatswesens“ (c. 5), zum anderen auf kirchlicher Ebene im entschlossenen Vorgehen gegen Häresien, gerade gegen diejenige der Arianer (c. 22). Ein wünschenswerter Zustand des Reichs, wie er für den Chronisten unter Theodosius I. verwirklicht war, kennzeichnet sich also durch die gleichzeitige Abwesenheit sowohl barbarischer Völker als auch christlicher Irrlehren.2 Diese zweifache Abwesenheit von Bedrohungen ist dann bereits unter den Theodosius-Nachfolgern Arcadius und Honorius Rückschlägen ausge- setzt, die Stabilität wird abermals prekär: Während von außen wieder ver- mehrt barbarische Völker ins Reich eindringen, kommt es im Innern des Reichs zu zahlreichen Aufständen und Usurpationen.3 Auf kirchlicher Seite berichtet die Chronik verstärkt von Häresien und vom Fehlverhalten kirch- licher Autoritäten. Zwar gelingt es Honorius, alle Usurpationen niederzu- schlagen, und religionspolitisch legen die kaiserlichen Brüder, ganz in der Tradition ihres Vaters, anfangs ein energisches Vorgehen an den Tag; auch kirchlicherseits werden Häresien entweder zurückgewiesen oder aber ver- schwinden aus dem Bericht, was ex negativo ebenfalls eine erfolgreiche Ab- wehr nahelegt. Nichtsdestotrotz meistern die Verantwortlichen nicht mehr

1 Obwohl auch der Beitrag von Bischöfen zur Stabilitätsphase erwähnt wird (bspw. des Ambrosius von Mailand: c. 8. 13–5), schreibt der Chronist insbesondere den Kaisern Theodo- sius I., Gratian und Maximus eine wichtige Rolle zu, auch für die Abwehr kirchlicher Fehl- entwicklungen: insb. c. 3. 12. 22. 2 Dass beide Ebenen im Bericht der Chronik eng zusammenhängen, sieht schon Muhlber- ger, Chroniclers 168 f. 3 Zum Zusammenhang von Usurpationen und Barbareneinfällen: Szidat, Usurpator tanti nominis 357–9. 16 (G 7) Gallische Chronik von 452 alle Herausforderungen. Die Chronik macht deutlich, dass die Regierung nicht mehr dazu in der Lage war, eingedrungene Völker vom römischen Bo- den zu verdrängen. Teilweise bewirkte sie sogar das Gegenteil: So sei der Einfall mehrerer Völker – gemeint ist der Rheinübergang der Vandalen, Alanen und Sueben im Winter 406/07 – einem Verrat des magister militum Stilicho anzukreiden (c. 55), während der spätere Kaiser Constantius 418 die Westgoten in Aquitanien ansiedelte (c. 73). Mit der Rückkehr barba- rischer Völker geht in der Sicht der Chronik auch eine theologisch proble- matische Entwicklung einher, nämlich das Wiedereindringen des Aria- nismus ins Reich, worauf erstmals das vermeintlich arianische Bekenntnis des Gotenführers Radagaisus hinweist (c. 51 mit c. 50). Die Schlusswertung zur Herrschaft des Honorius bringt diese Rück- schläge und die Verantwortlichkeit für sie in aller Deutlichkeit auf den Punkt: Der weströmische Kaiser habe ein „durch viele Rückschläge stark zerrüttetes Reich“ hinterlassen (c. 93).1 Vor dem Hintergrund der vorherigen theodosianischen Stabilität bedeutet das in erster Linie, dass die Integrität des Reichs in ethnischer und orthodoxer Hinsicht nicht mehr gegeben war. Dieser Niedergang setzt sich dann unter den Nachfolgern des Honorius noch fort, denen zunehmend auch charakterliche Qualitäten fehlen würden, um die vom Vorgänger geerbten Verwundungen des Reichs zu heilen. Eine Per- son, die strenuitas aufweist, wie zuvor Maximus, Dardanus und Heracli- anus, sucht man unter der Herrschaft des Theodosius II. und Valenti- nians III. jedenfalls vergeblich.2 Damit aber setzt sich der Verfallsprozess nach Honorius nicht einfach bloß fort, sondern findet spätestens dann einen neuen unrühmlichen Höhepunkt, als die Regierung in Ravenna versucht, das letztlich durch ihren selbstverschuldeten Rückzug aus den Provinzen ent- standene politisch-militärische Vakuum ausgerechnet durch die Ansiedlung barbarischer Völker zu füllen (c. 124. 127. 128. 138). Die durch die Chronik konstatierte Ohnmacht des Reichs findet ihre Bestätigung schließlich in der Bedrohung durch die Hunnen (c. 139. 141).

1 Hierzu Muhlberger, Chroniclers 169–71; Muhlberger, Looking Back 32 f. 2 Vgl. c. 7 (Maximus). 69 (Dardanus). 75 (Heraclianus). Dieser Befund gilt auch für Aëtius, der im Vergleich zu seiner Darstellung in anderen Quellen eher blass bleibt. Sein Bild in der Chronik steht, ebenso wie das des Constantius III., im Gegensatz zu demjenigen bei Prosper. Muhlberger, Chroniclers 189: „The Gallic chronicler’s lack of enthusiasm for the house of Honorius seems to touch not only emperors and empresses, but Aetius as well.“ Auch der Vorwurf der mangelnden Hilfeleistung ans Ostreich im Zuge eines Hunnen-Einfalls (c. 132) muss letztlich Aëtius treffen. Einleitung 17 Auch wenn der auf diese Art dargestellte Niedergang das gesamte Reich betrifft – der Autor beschreibt das Ende der römischen Herrschaft in Africa, Britannien und Spanien –, so wird der Zerfall des Reichs gänzlich durch die Brille des gallischen Provinzialen gesehen.1 Dadurch spiegelt der Bericht des anonymen Chronisten Positionen, die im Gallien des mittleren fünften Jahrhunderts ganz allgemein typisch waren. In erster Linie gilt dies für das geschwächte Vertrauen der Provinzialen in die Regierung von Ravenna, de- ren Politik den subjektiven Interessen Galliens im Laufe der letzten Jahr- zehnte immer weniger entsprochen hatte.2 Kritik findet sich in der Chronik am angeblichen Verrat des Stilicho und an den Ansiedlungsprojekten des Aëtius. Erst vor diesem Hintergrund erhält c. 138, der Schlüsseleintrag zum Verständnis der Chronik, die über seine deskriptive Funktion hinausgehende kritische Stoßrichtung. Wenn der Chronist klagt, dass keine Provinz im Reich mehr frei von barbarischen Bewohnern sei, so hat er vornehmlich sei- ne eigenen Erfahrungen in Gallien im Blick. Und gerade hier in Gallien führt er das beklagte Vordringen der Barbaren ausdrücklich auf Fehler und Ver- säumnisse der Reichsregierung zurück.3 Mit dem Wissen um diese gallische Vertrauenskrise wird auch verständ- lich, wieso die Chronik die Herrschaft von Theodosius I. dermaßen dezidiert zur „Heldenzeit“ stilisieren kann, dass sogar das antibarbarische Wirken des Usurpators Magnus Maximus gewürdigt wird.4 Zum einen wurde die Sta- bilität unter Theodosius als derart allumfassend erinnert, dass sogar Taten eines illegitimen Herrschers in der entsprechenden Zeit in ein positives Licht

1 Die Chroniken von Prosper und Hydatius legen nahe, dass die Sicht in Italien und in Spanien durchaus eine andere war. 2 Muhlberger, Looking Back 34: Die Chronik spiegele ein „growing resentment of a feeble Italian government that would lead some Gauls to proclaim Avitus emperor in 455“. Auch: Mathisen, Resistance; Muhlberger, Chroniclers 189 f. In den Quellen finden sich Hin- weise zu einer solchen Position von Provinzialen zur Regierung bspw. bei Sidon. carm. 5, 353–63; Paneg. 2 (12), 23,1. 3 Erschwerend kommt in seinem Fall hinzu, dass er diese barbarische Bedrohung immer auch mit einer dogmatischen Bedrohung durch den Arianismus gleichsetzte. Vgl. Kap. III.3. Bezeichnung von c. 138 als „Schlüsseleintrag“: Muhlberger, Chroniclers 166 („key pas- sage“). 4 Magnus Maximus begegnet in der Chronik ganze sieben Mal: c. 6. 7. 9. 11. 12. 16. 18, in c. 7 und 12 dezidiert positiv. Nur c. 11 und 16 stammen dabei zweifelsfrei aus Rufinus, womit wir in Teilen eine gallische Sondertradition vor uns haben. Positiv gegenüber Magnus Maximus eingestellt ist bspw. auch Sulp. Sev. dial. 2,6,2. Rodgers, Merobaudes 99 möchte die positiven Stimmen zu Maximus auf seine Orthodoxie zurückführen, dies dürfte aber zu kurz greifen. 18 (G 7) Gallische Chronik von 452 getaucht werden konnten; zum anderen hatte Gallien in dieser Phase der Stabilität ja ganze fünf Jahre (383–88) unter der Waltung eben dieses illegi- timen Herrschers gestanden. Eine von Muhlberger festgestellte „Nostalgie“ in der Rückschau personifizierte sich daher nicht allein in Theodosius, son- dern auch in Maximus.1 Auch abseits dieser Personalie folgt die Auswahl erwähnter politischer Ereignisse und Personen in der Chronik einem galli- schen Blickwinkel. Dies gilt beispielsweise für die Auswahl der Usurpatio- nen2 oder aber für die im Hinblick auf seine tatsächliche Bedeutung mar- ginale Rolle, die der spätere Kaiser Constantius III. spielt. Da dieser verant- wortlich für die erste Ansiedlung eines germanischen Volkes auf Reichsge- biet war, dürfte seine Marginalisierung ähnliche, gallisch geprägte, Gründe haben wie die spätere kritische Distanz zu Aëtius.3

3. Rolle „barbarischer“ Völker Die Ursache für den konstatierten Niedergang des Reichs wird vom Autor nur unzureichend und einseitig reflektiert. Während Prosper die mili- tärischen Rückschläge des Berichtzeitraums in den Zusammenhang mit Konflikten innerhalb der Führungsriege des Reichs bringt, fehlt diese Pers- pektive interner Kämpfe in der Chronik von 452 nahezu vollständig: Die Auseinandersetzungen zentraler Generäle in Folge des Todes von Constan- tius III. kondensiert der Chronist auf die letztliche Entscheidungsschlacht zwischen Bonifatius und Aëtius im Jahr 432.4 Das weitgehende Ausschei- den der internen Perspektive korrespondiert dabei mit einer stärkeren Kon- zentration auf externe Faktoren. Für den Bericht über die Desintegration der römischen Herrschaft spielen die barbarischen Völker eine wichtige Rolle. Ihr Vordringen wird dabei nicht als Folge von Bürgerkriegen begriffen, son- dern als Folge des zunehmenden Verlusts von Durchsetzungsstärke bei den

1 Muhlberger, Chroniclers 190. 2 Neben Maximus begegnen als dezidiert gallische Usurpatoren Konstantin III. und Jovi- nus (c. 63. 66. 68–71). Attalus hingegen fehlt. Einschränkend weist Muhlberger, Chroniclers 171 f. aber darauf hin, dass die hauptsächlich Italien betreffende Johannes-Usurpation äußerst ausführlich geschildert wird. 3 Zur Sicht auf Constantius: Komm. zu c. 69. 73. Oost, Heraclian 238 möchte die negative Disposition der Chronik in diesem Fall auch darauf zurückführen, dass Constantius ein An- hänger des Stilicho war. 4 Muhlberger, Chroniclers 172 f.: Der Grund dieser Ausnahme liege in den dauerhaften Effekten des Abschlusskampfes, nämlich im Aufstieg des Aëtius zur alleinigen Macht. Zu den internen Auseinandersetzungen um das Constantius-Erbe vgl. Halsall, Migrations 234– 42; Kötter, Einl. zu Prosper (KFHist G 5) 23 f. Einleitung 19 römischen Führern. Da sich eine solche aber erst relational zum Vordringen der Völker erweist, kommt diesen der Primat für die Erklärung der sich dynamisierenden Schwächung des Reichs zu.1 Somit sind weite Teile des Berichts als Bericht über Siege und Niederlagen Roms im Kampf gegen die Barbaren gestaltet. Da das Ein- und Vordringen der Völker sowie ihre Ansiedlung auf Reichsgebiet für den Chronisten die Ursachen für den diagnostizierten Nie- dergang des Reichs sind, also für den Verlust von Spanien, Britannien und Africa sowie für die zunehmende Bedrohung Galliens und sogar Italiens, muss er zwangsläufig zu einem negativen Barbarenbild gelangen.2 Dieses negative Bild speist sich aber nicht lediglich aus der Rolle der Barbaren für die Desintegration des Reichs, sondern vor allem auch aus ihrer Rolle für das Wiedererstarken des schon besiegt geglaubten Arianismus, wie c. 51 und 138 deutlich machen: Die von Theodosius I. vertriebenen Häretiker hät- ten unter dem Schutz der barbarischen Stämme flächendeckend wieder Ein- gang ins Reich gefunden. Wie grundsätzlich die implizierte Gleichsetzung von Barbaren mit Arianern für den Autor ist3, zeigt sich daran, dass einige der in der Chronik erwähnten gentes mitnichten dem homöischen Glauben anhingen, sondern noch Heiden waren. Für den Chronisten ist die politisch- militärische Bedrohung durch die Barbaren aber immer auch eine dogma- tische Bedrohung, Kriege zur Abwehr beider Gefahren sind damit nicht nur notwendiges Übel, sondern ausdrücklich zu begrüßen.4 Trotz ihrer Bedeutung für den angeblichen Niedergang des Reichs hält sich das konkrete Interesse der Chronik an den meisten erwähnten Völkern in engen Grenzen, welche wieder von der südgallischen Perspektive des Autors gezogen werden. So begegnen die Vandalen nur so lange, wie sie die römische Welt mit spürbaren Konsequenzen für Gallien erschüttern. Nach ihrer Eroberung Karthagos verschwinden sie hingegen aus dem Bericht, so- dass nicht einmal die Verfolgung katholischer Christen im Vandalenreich

1 Diese Erklärung lässt freilich den Beginn der Probleme im Dunkeln. Zur Frage, ob die Barbaren als Movers oder Shakers gewirkt haben, äußert sich die Chronik nicht. Vgl. zu die- ser Frage in der Forschung: Pohl, Übergänge, insb. 49–55 und Halsall, Movers and Shakers. 2 Muhlberger, Chroniclers 175 f.: Der Chronist benutze das Wort barbarus dementspre- chend in einem deutlich pejorativen Sinn. Dezidiert zum Unterschied des Barbarenbilds zu demjenigen bei Prosper: Muhlberger, Looking Back 34–6. 3 Spielvogel, Vandalen 138 weist darauf hin, dass diese Doppelidentität auch bei den betroffenen Völkern selbst greifbar ist. 4 Muhlberger, Chroniclers 269. 20 (G 7) Gallische Chronik von 452 noch Würdigung erfährt.1 Dem gallischen Fokus folgend, befasst sich die Chronik hauptsächlich mit Westgoten und Hunnen, also denjenigen Völ- kern, deren Geschichte im Betrachtungszeitraum am engsten mit Gallien verbunden ist2, ohne dabei freilich zu einer vollständigen Würdigung relevanter Aspekte für das Verhältnis dieser Völker zum Reich und zu Gal- lien zu gelangen. So verschweigt der Chronist, dass sich Aëtius in den 430er Jahren hunnischer Hilfstruppen bediente, um in Gallien operierende germa- nische Völker zu bekämpfen. Auch das vollständige Fehlen von Hinweisen auf den Krieg Ravennas gegen die Westgoten von 436 bis 439 ist auffällig. Muhlberger erklärt diese Verkürzungen mit der Entstehungssituation des Berichts im Jahr 452: Nachdem die Westgoten 451 geholfen hatten, die In- vasion der Hunnen in Gallien abzuwehren, erschien die Thematisierung der beiden genannten Aspekte nicht sonderlich opportun. Eine Unterstützung des Aëtius durch die Hunnen wird daher letztmalig für seine Rückkehr 433 erwähnt, während gotische Übergriffe nach 427 verschwiegen werden. Dies sollte freilich nicht mit einer positiven Disposition des Autors gegenüber den Westgoten verwechselt werden.3 Schon aus Gründen der dogmatischen Positionierung ist eine solche eher unwahrscheinlich, handelte es sich bei den Goten doch um Homöer; angesichts der räumlichen Nähe des Volkes zum Abfassungsort der Chronik ist es wahrscheinlich, dass der Autor beim Abfassen von c. 138 auch genau dieses vor Augen hatte.

4. Kirchliche Entwicklung Obwohl der Autor in einer nicht näher zu spezifizierenden Weise dem kirchlich-monastischen Umfeld Südgalliens zuzuordnen ist, beschäftigt sich die Mehrheit der Einträge in der Chronik mit Ereignissen profaner Natur. Hinweise zur kirchlichen Entwicklung sind in der Minderzahl, was im Sinne

1 Zwar ist einzuräumen, dass systematische Verfolgungen erst in den 480er Jahren unter Hunerich einsetzten; Prosper weiß jedoch von ersten vereinzelten Maßnahmen unter Geise- rich schon zur Berichtzeit der Chronik: Prosp. chron. 1327. 1329. 1339. 2 Beide Völker sind darüber hinaus miteinander über das jeweilige Verhältnis zu Rom verbunden. Dem Chronisten ist bewusst, dass sie sich in ihrer relativen Nähe zu Rom meist feindlich gegenüberstanden. Generell zu beiden gentes in der Chronik: Muhlberger, Chronic- lers 180–5. 3 Auf den Beitrag der Goten an der Abwehr der Hunnen 451 weist die Chronik bspw. nicht hin. Inwiefern die Goten für den Chronisten tatsächlich eine „tolerable alternative“ (Muhlberger, Chroniclers 183 f.) darstellen, darf – auch hinsichtlich ihrer dogmatischen Posi- tionierung – fraglich bleiben. Einleitung 21 der Gattung jedoch nicht untypisch ist. In einer vormodern noch nicht gege- benen gedanklichen Trennung profaner und religiöser Ebenen war es ein Anliegen chronistischer Texte, über das Wirken Gottes in der Geschichte zu berichten. In diesem Wirken wiederum verbürgte sich die Einheit von allge- meiner Geschichte und Heilsgeschichte.1 So widmen auch Hieronymus, Prosper und Hydatius einen Großteil ihrer Chroniken profanen Ereignissen, ohne dass auf dieser Grundlage zu bezweifeln wäre, dass ihr maßgebliches Interesse am Gegenstand theologisch geprägt war. Die Bedeutung der religiösen Ebene für die Chronik von 452 lässt sich bereits aus dem Aufbau des Berichts herleiten. Es fällt auf, dass die allge- meine Krise des Reichs erst ab dem Moment vollumfänglich durchgreift, in dem die Kaiser ihre religionspolitischen Maßnahmen zur Abwehr von Häre- sien und zur Bekämpfung des Heidentums einstellen. Ein entsprechendes Wirken wird für Gratian (c. 3), Magnus Maximus (c. 12) und Theodosius I. (c. 22. 28) erwähnt, also für die Zeit der grundlegenden Stabilität kirchlicher und politischer Verhältnisse. Zu Beginn der Herrschaft von Arcadius und Honorius erfolgt dann ein letzter Hinweis auf solche kaiserlichen Maßnah- men (c. 40); in der Folge fehlen sie dann völlig, die politisch-militärische Krise beginnt.2 Die allgemeine Krise des Reichs hängt also für den Chronis- ten eng mit dem nachlassenden Eifer der Herrscher für die Sicherstellung der Integrität des rechten Glaubens zusammen. Insofern liegt die Pointe des resümierenden Eintrags c. 138 auf der Rückkehr des Arianismus ins Reich. Die ebenfalls erwähnte Ansiedlung barbarischer Völker ist in diesem Zu- sammenhang eher die Voraussetzung für die problematisierte dogmatische Situation. Richtet man den Blick nun auf die die Kirche betreffenden Berichts- anteile an sich, so erweist die Gestaltung der Informationen zur kirchlichen Entwicklung den Chronisten einmal mehr als getreuen Fortsetzer des Hiero- nymus. Der Anonymus führt dessen Liste der römischen Bischöfe fort (c. 24. 39. 54. 83. 122) und rekurriert an einer Stelle auch auf die Gewohn- heit seines Vorgängers, die Bischöfe zentraler östlicher Sitze zu benennen (c. 24). Ähnlich wie in der Hieronymus-Chronik ist der Bericht von 452 da- rüber hinaus von Einträgen häresiologischer Natur durchzogen. Erwähnung finden Arianismus (c. 8 et passim) und Priscillianismus (als Manichäismus;

1 Zum theologischen Interessensprimat des Chronisten: Muhlberger, Chroniclers 160. 2 Die Unterstützung des Eutychianismus durch Theodosius II. (c. 135) bildet nur schein- bar eine Ausnahme: Der Kaiser greift in der Perspektive der Chronik hier ja gerade nicht anti- häretisch ein, sondern zugunsten einer Häresie. 22 (G 7) Gallische Chronik von 452 c. 12), Apollinaristen (c. 21) und Pelagianer (c. 44), Nestorios (c. 58), die Prädestinaten (c. 81) und, ohne explizite Benennung, der Eutychianismus (c. 135). Der Chronist zählt damit sogar mehr Häresien auf als Prosper, ob- wohl dieser an der Abwehr von Irrlehren ungleich stärker interessiert ist.1 Abseits solcher hierarchischer und häresiologischer Informationen, die zu- mindest von ihrem Anspruch her ökumenisch sind, wird auch in der Dar- stellung kirchlicher Entwicklungen der südgallische Fokus des Chronisten deutlich. Dies betrifft zunächst die Identifizierung des Arianismus als dog- matische Hauptgefahr, die sich mit der Besorgnis um das Eindringen barba- rischer Völker verbindet, welches sich durch die Ansiedlung solcher Völker in der Nachbarschaft des Chronisten als gallisches Problem erweist – über den aggressiven Arianismus der Vandalen in Nordafrica jedenfalls verliert die Chronik kein Wort. Selbst wenn zahlreiche Notizen zum Arianismus die Zeit des Theodosius I. betreffen, ist der Chronist trotzdem weit davon ent- fernt, ein lediglich antiquarisches Interesse an dieser Häresie zu haben.2 Vor allem aber erweist sich die südgallische Orientierung darin, dass der Autor nur wenig über kirchliche Entwicklungen außerhalb von Gallien zu berichten weiß, mit Ausnahme der frühen Zeit unter Theodosius I., für die sich die Chronik auf gut informierte Quellen stützen kann. Abseits von den ökumenischen Rudimenten der Bischofslisten und der Benennung von Hä- resien und Häresiarchen3, beschäftigt sich der Bericht nahezu ausschließlich mit der gallischen Kirche, es findet sich beispielsweise keine Erwähnung der Reichssynoden in der Berichtzeit, maßgebliche Entwicklungen inner- halb der westlichen Kirche werden nicht einmal gestreift. Dieser Befund ist dabei wiederum nur teilweise mit einer mangelnden Verfügbarkeit von In- formationen zu erklären.4 Teilweise muss er auch dem hierarchischen

1 Zu Prospers diesbezüglichem Interesse: Kötter, Einl. zu Prosper (KFHist G 5) 26–31. Zwar widmet Prosper seinen Häresien dafür jeweils eine ausführliche theologische Würdi- gung, aber auch hier ist es eher das Vorgehen des Chronisten von 452, das demjenigen bei Hieronymus ähnelt. 2 Die erfolgreiche Bekämpfung der Irrlehre am Ende des vierten Jahrhunderts gilt dem Chronisten vielmehr als erstrebenswerter Zustand, vor dessen Hintergrund sich die in c. 138 beschriebene gegenwärtige Situation nur umso düsterer abhebt. Bekämpfung des Arianismus in der Zeit bis Theodosius I.: c. 8. 13. 22; eher indirekt in c. 16. 19. 25. 3 Hinzu kommen lediglich eine deutlich topisch verkürzte Erwähnung des Johannes Chrysostomos (c. 42) und ein ebenfalls wenig spezifisch ausgeführtes Wunder in Konstanti- nopel (c. 33). 4 So bspw. Muhlberger, Chroniclers 162. Einleitung 23 Selbstbewusstsein und Selbstverständnis der südgallischen Kirche entspre- chen, die, gerade im latenten Konflikt von Marseille mit den Kirchen von Arles und Rom, aus diesem Selbstbewusstsein heraus mehr und mehr auch zu einer gewissen Selbstbezogenheit neigte. In diesem Sinne ist es verständlich, dass sich der Autor bezüglich der Entwicklungen in seiner Heimatregion durch vergleichsweise gute Kennt- nisse auszeichnet (c. 60. 74. 86. 114. 134), die sich auch aus seinen Ver- bindungen zu den asketischen Kreisen Südgalliens und bis hinein in die bischöfliche Hierarchie speisen. Das Wissen des Chronisten um die litera- rische Arbeit des Polemius Silvius (c. 121), der wiederum Beziehungen zu den ebenfalls bekannten Bischöfen Eucherius von Lyon und Hilarius von Arles (c. 134) pflegte, ist nur eines von mehreren Indizien für die gute Ver- knüpfung des Anonymus. Nichtsdestotrotz liefert die Chronik keinerlei In- formationen zur gallischen Kirchengeschichte, die nicht auch aus anderen Quellen bekannt wären.1 Hinzu kommt, dass der Bericht recht unkritisch mit den kirchlichen Autoritäten umgeht und die zahlreichen hierarchischen und theologischen Skandale der 410er und 420er Jahre unterschlägt.2 Aus his- torischer Sicht am interessantesten sind daher vielleicht zwei Hinweise auf Verwicklungen im Kampf um den Primat über die südgallische Kirche (c. 60. 74), weil hier die Parteinahme des Chronisten für die Position von Marseille deutlich wird, was einen Eindruck davon ermöglicht, wie ein Zeit- genosse die lokalen kirchlichen Fragen bewertet sehen mochte.

5. Verhältnis von Reich und Kirche Da uns die Person des Autors der Chronik unbekannt ist, erweist sich ein letztes Spezifikum des Berichts einmal mehr erst durch einen Seitenblick auf die zeitgleiche Chronik des Prosper von Aquitanien. Bereits eine ober- flächliche Betrachtung beider Quellen zeigt, dass unser anonymer Chronist im Gegensatz zu Prosper vergleichsweise großen Wert auf die Erwähnung von göttlichen Vorzeichen legt.3 Diese Zeichen dienen im Bericht jeweils als Vorboten für politisch-militärisches Unheil und lassen damit Transzen- denz und Immanenz in einen direkten Austausch treten. Die Einflechtung

1 Zur Feststellung fehlenden Sondergutes: Muhlberger, Chroniclers 162 f. 2 Muhlberger, Chroniclers 165: Dem Anonymus habe die gallische Kirche seiner Zeit vor Augen gestanden, die geführt worden sei von „men who were both outstanding in piety and, by virtue of their aristocratic backgrounds, well able to defend their rights and privileges.“ 3 Einträge c. 26. 30. 33. 46. 56. 72. 82. 84. 110. In der Chronik des Prosper fehlen solche Zeichen. 24 (G 7) Gallische Chronik von 452 solcher Zusammenhänge in die Darstellung ist charakteristisch für den Ano- nymus und auch für seine Auffassung vom Verhältnis von Reich und Kir- che. Anders als bei Prosper, der in Sorge vor einer Schwächung der Kirche durch die wachsende Instabilität des Reichs die Geschicke beider Ebenen weitgehend autonomisieren wollte, scheint eine Trennung von Reich und Kirche für den Chronisten von 452 weder möglich noch überhaupt denkbar. Für ihn steht offensichtlich gar nicht zur Debatte, dass die Kirche zu ihrem Schutz auf Reich und Kaisertum angewiesen ist.1 Das Lob des antihäre- tischen und antiheidnischen Wirkens der politischen Akteure zur Zeit des Theodosius I. belegt dies ebenso klar wie der Umstand, dass der rechte Glau- ben durch Versäumnisse der Reichsleitung am Ende des Berichts neuerlich vom Arianismus bedroht scheint. Der Chronist legt also wesentlich deut- licher als sein etwas älterer Genrekollege Prosper eine Position an den Tag, die der Forschung lange Zeit als „byzantinisch“ galt, die aber, wie die vor- liegende Chronik und auch andere westliche Berichte aus dieser Zeit bele- gen, keineswegs auf den Osten des Reichs beschränkt war. Der Preis dieses Gedankens einer Homologie von Reich und Kirche ist die Beunruhigung des Chronisten im Angesicht der von ihm festgestellten politisch-militärischen Rückschläge. Anders als Prosper ist es ihm nicht möglich, den beklagten Niedergang des Reichs ohne größere Aufregung ein- fach zu beschreiben und sich an einer nichtsdestotrotz grundlegenden Stabi- lität der römisch geführten Kirche zu erfreuen. Eine solche unabhängige kirchliche Stabilität kann der Chronist nicht konzeptualisieren. In der Sicht der Chronik von 452 muss der Rückzug der römischen Macht aus den Pro- vinzen zur Bedrohung der lokalen Kirchen führen, da diese nun ihres Schutzherren, des römischen Kaisers, beraubt sind.2 Während dieser noch rund sechzig Jahre zuvor in Gestalt des Theodosius I. dafür Sorge getragen habe, die Arianer aus dem Reich zu vertreiben, so seien diese Arianer nun wieder in alle Provinzen des Reichs eingedrungen, indem sie die politisch- militärische Schwäche von Reich und Kaisertum ausgenutzt hätten. Wiede- rum erweist sich c. 138 als heuristischer Schlüssel zum Verständnis des

1 In diesem Punkt weist die Chronik eine Parallele zur Chronik des Hydatius auf: Muhl- berger, Chroniclers 269. Bei Prosper findet ein Funktionsaustausch beider Ebenen hingegen nur in anderer Richtung statt, kirchliche Akteure übernehmen bei ihm mitunter profane Funk- tionen: Prosp. chron. 1341. 1367. 1375. 2 Spätestens an diesem Punkt löst sich auch der vorgebliche Widerspruch auf, dass der Chronist ein vorrangig kirchliches Interesse hat, aber vornehmlich profane Ereignisse berich- tet. Vgl. Kap. III.4 und Muhlberger, Chroniclers 267: „The Chronicler of 452 saw the rise of barbarian peoples and the spread of religious error as two sides of the same coin.“ Einleitung 25 Berichts: Die Schwäche der römischen Macht führt zu Infiltration und Be- drohung von Reich und Kirche durch barbarische Völker und die mit ihnen verbundenen und letztlich in eins gesetzten Häretiker.

IV. Zur Überlieferung der Chronik

1. Die anonyme Gallische Chronik und Prosper Wie bereits erwähnt, wird diese anonyme Chronik, die wohl kein eigen- ständiges Werk ist, sondern zu den Fortsetzungen der Chronik des Eusebius- Hieronymus gehört, in der gesamten uns erhaltenen Tradition Prosper zuge- schrieben. Sie weist indessen einen von der übrigen Prosper-Tradition gänz- lich abweichenden Text auf. Während in den älteren Handschriften, die Prosper Tiros Chronik enthalten, Hieronymus’ Chronik vom Verfasser epi- tomisiert worden ist (das sogenannte Chronicon integrum), wurde diese Chronik ähnlich dem späteren Chronicon vulgatum1 an den vollständigen Eusebius-Hieronymus-Text angehängt, wobei in allen Codices am Über- gang zwischen dem Ende des Hieronymus und dem Beginn dieser Chronik eine leicht veränderte Incipit-Formel aus Prosper (c. 1166) sowie zusätzlich in B, M, in den jüngeren Codices und den neuzeitlichen Editionen ein Kapi- tel aus Prosper (c. 1167) hinzugefügt worden ist. Nach dem Jahr 452 folgen in L, der den ältesten und vollständigsten Strang der Überlieferung repräsen- tiert2 und den man mit Burgess λ nennen kann, die Einträge aus Prosper zu den Jahren 453–455 (c. 1369–75) sowie in fol. 113 eine Überleitung (usque hic Prosper; quae secuntur, Marius episcopus) zur Chronik des Marius von Avenches (Chron. min. 2,232–39), der diese Chronik bis 581 n. Chr. fort- setzt und mit einer ähnlichen Formel abschließt (usque hic Marius epis- copus). Dagegen enden die Einträge der Chronik in den Handschriften B und M, die den zweiten Überlieferungsstrang β bilden, bereits im Jahr 450, wobei die c. 138–141 fehlen. Die beiden Handschriften führen lediglich das vorgegebene chronologische Gerüst der Herrschaftsjahre mit der Angabe der Herrscher – bis zum Jahr 535 miteinander übereinstimmend – fort; dann folgen jeweils verschiedene Chroniken (so etwa die Annales Weissenbur- genses in M und das Chronicum minus Isidori in B). Hingegen enthalten die jüngeren Codices CPD, die zusammen mit den neuzeitlichen Editionen einen weiteren Überlieferungsstrang ς darstellen, zu Beginn wie B und M

1 Vgl. dazu Becker, Einl. zu Prosper (KFHist G 5) 43 f. 2 Ausführlich dazu unten Kap. IV.2. 26 (G 7) Gallische Chronik von 452 neben der Überleitungsformel die beiden Paragraphen aus Prosper und ha- ben am Ende dieselben Teile aus Prosper wie L, doch folgt bei diesen die Chronik des Sigebert. Da alle erhaltenen Versionen dieser Chronik am Beginn durch die aus Prosper entnommene Überleitungsformel kontaminiert sind, wissen wir nicht, ob selbige Formel eine Leerstelle (der Fortsetzer des Hieronymus hat seine Chronik nahtlos und ohne Überleitungsformel angeschlossen) oder eine Lücke (die Formel war im Archetypus, von dem unsere Tradition ab- hängt, nicht mehr vorhanden) gefüllt oder eine im Originaltext stehende Ein- leitungsformel (vielleicht ebenfalls mit der Angabe des Namens des Verfas- sers) des für uns heute anonymen Chronisten ersetzt und das Werk Prosper untergeschoben hat.1 Als einziger hat bisher Burgess die Genese der Gallischen Chronik von 452 umfassend zu erklären versucht, wobei er sich nach dem Befund von L, dem ältesten erhaltenen Manuskript, richtet.2 Da die älteren Prosper-Ausga- ben nur eine verkürzte Version von Eusebius-Hieronymus enthalten (s. o.), hat gemäß Burgess jemand eine fertige, im Jahr 455 oder 456 beginnende Fortsetzung von Prospers Chronik (z. B. diejenige des Marius von Aven- ches, die im Jahr 455 beginnt) an eine vollständige Version der Chronik von Eusebius-Hieronymus mitsamt der wohl noch anonymen Gallischen Chro- nik von 452 angehängt. Dazu musste er zunächst die fehlenden Jahre 453– 455 aus Prosper (c. 1369–75) ergänzen und am Übergang zur Fortsetzung mit einer Explicit-Incipit-Formel abschließen. Da die Chronik des Marius von Avenches 581 endet, rechnet Burgess, dass dieser Vorgang frühestens um 590 bzw. nach 624 stattgefunden habe, wenn dieser Prozess, den Bur- gess „Prosperization“ nennt, erst nach Abschluss der Fortsetzung von Ma- rius’ Werk begonnen wurde.3 Später habe eine weitere Person analog zur Überleitungsformel am Ende eine weitere Explicit-Incipit-Formel mit dem Namen des Prosper am Übergang zwischen Eusebius-Hieronymus und der Gallischen Chronik hinzugefügt. Schließlich sei die Harmonisierung dieser neuen Chronik mit Prospers Version in B und M durch die Erweiterung der

1 Muhlberger, Chroniclers 139 meint, dass „if the attribution is wrong, the simplicity of the introduction is appropriate, for the Chronicler of 452 faithfully continued the format and chronological method of his predecessor.“ 2 Burgess, Ausgabe (452) 52 f. 3 So Burgess, Ausgabe (452) 53. Dies ist aber nicht zwingend. Es ist auch möglich, dass die Fortsetzung des Marius erst später der neuen Chronik hinzugefügt worden ist. Einleitung 27 Incipit-Formel (c. 1166 f. aus Prosper) und durch das Vertauschen der Kon- suljahre mit den Herrschaftsjahren der Kaiser im aus Prosper übernom- menen Schlussteil (c. 1369–75) abgeschlossen worden.1 Burgess’ Rekon- struktionsversuch, der sich vor allem an L orientiert, ist insgesamt plausibel. Zwar scheint der zweite Überlieferungsstrang β (B und M) diesem Befund zu widersprechen, da in ihm ab dem Jahr 450 nach der Herrscherangabe Marcianus et Valentinianus ann. VII anstelle der Gallischen Chronik ledig- lich ein chronologisches Gerüst mit der Angabe der Herrscher und der Herr- schaftsjahre folgt. Da aber ς, der dritte Strang der Überlieferung, der aufgrund bedeutender Bindefehler wohl mit β einen gemeinsamen Subar- chetypus teilt (s. dazu unten), nicht nur am Anfang wie β eine erweiterte Incipit-Formel aus Prosper, sondern auch am Ende dieselbe Angleichung an Prosper aufweist wie λ (aber statt mit Marius von Avenches mit Sigeberts Chronik verbunden wird), kann man von einem späteren Verlust bzw. einer bewussten Auslassung des Materials ab 450 n. Chr. in β ausgehen. Aber auch der umgekehrte Weg kann nicht ausgeschlossen werden, dass nämlich, anders als Burgess vermutet, der Prozess der „Prosperization“ schon vor der Verbindung mit Marius von Avenches stattgefunden hat. Jemand könnte schon sehr früh (vor 581) eine erweiterte Incipit-Formel aus Prosper am Anfang und die fehlenden Einträge aus Prosper (c. 1369–75) ergänzt und somit die gesamte Gallische Chronik von 452, die ja in etwa den gleichen Zeitraum wie Prosper abdeckt, dem berühmten Chronisten un- tergeschoben haben. Die Reduktion der Übernahme aus Prosper am Über- gang von Eusebius-Hieronymus zur Gallischen Chronik von 452 in L wäre dann eine sekundäre Entwicklung von λ gegenüber dem durch β und ς reprä- sentierten Archetypus. Marius von Avenches hätte demzufolge bereits eine Hieronymus-Eusebius-(Pseudo-)Prosper zugeschriebene Chronik fortge- setzt und nur die Explizit-Incipit-Formel am Anfang seiner Fortsetzung hin- zugefügt. Während alle neuzeitlichen Editoren seit Pithou für ihre Editionen der Chronik einige jüngere Codices verwendet haben, ist Mommsen, von den Ergebnissen von Holder-Eggers Studie2 zu dieser Chronik ausgehend, von zwei Rezensionen, L auf der einen und B und M auf der anderen Seite, aus- gegangen. Indessen hat er die zahlreichen jüngeren Codices, die diese Chro- nik der mittelalterlichen Chronik des Sigebert von Gembloux (gest. 1112)

1 Burgess, Ausgabe (452) 52 f. 2 Holder-Egger, Untersuchungen 91–7. 28 (G 7) Gallische Chronik von 452 voranstellen, als deteriores bezeichnet und nur selten berücksichtigt.1 Dage- gen hat Burgess überzeugend gezeigt, dass außer den beiden von Mommsen bestimmten Überlieferungssträngen, die er λ (von L bezeugt) und β (von B und M bezeugt) nennt, die vielen jüngeren Codices wohl von einem dritten Hauptstrang ς abhängen, der gleichwertig neben den beiden anderen Strän- gen steht.2 Alle drei Rezensionen gehen auf einen gemeinsamen Archetypus zurück, den Burgess ins frühe 7. Jh. datiert,3 und enthalten die Herrschaftsjahre, die Olympiaden, die Abrahamjahre, einige A. D.-Jahreszahlen, die Rubrizie- rung des ersten Buchstabens am Anfang jedes Kapitels und, noch in LBM sichtbar, vollständig rubrizierte Einträge beim Herrschaftsantritt der römi- schen Kaiser (c. 1. 10. 32. 94. 137) und zu Beginn von Papst Leos Pontifikat (c. 122). Mommsens Vermutung, dass dem Chronisten von 511, der wohl diese Chronik als Quelle gebraucht hat, eine vollständigere Version der Gal- lischen Chronik von 452 zur Verfügung stand, wird aus dem Befund der Handschriften und Editionen in keiner Weise erhärtet. Auf den gemeinsamen Archetypus lassen auch Bindefehler aller Codices wie die Interpolation der Herrscher im dritten Herrschaftsjahr des Theodo- sius (c. 16), Remedi statt Remigii in c. 60, Alandi statt Alani4 in c. 63 oder Battone statt Tibattone in c. 119 schließen.5 Während β nach dem Jahr 450 im Gegensatz zu ς und λ abbricht, haben β und ς am Anfang neben der Über- leitung aus Prosper ein weiteres Kapitel aus diesem Autor, nennen zusätz- lich jeweils die fränkischen Könige bei ihrem Herrschaftsantritt (mit Rubri- zierung dieser Einträge in M [nach c. 83. 103. 132]) und führen in der linken Spalte alle Jahre A. D. an. M unterscheidet sich von B darin, dass er in der chronologischen Spalte analog zu den römischen Kaisern auch die Herr- schaftsjahre der fränkischen Könige anführt, während B wie L fast alle Olympiaden und Abrahamjahre aufzählt, während M nur ein Abrahamjahr, allerdings ein Jahr früher als LB, (c. 8) und zwei Olympiaden, die zwei Jahre

1 Mommsen, Chron. min. 1,620. Eine vollständige Liste der Manuskripte gibt er S. 624. 2 Burgess, Ausgabe (452) 53 f. 3 Burgess, Ausgabe (452) 55. 4 Die Korrektur von M ist dabei wohl das Werk eines scriba doctus, der auch anderswo entweder durch Vergleich mit einem jüngeren Codex oder einer Edition diese Fehler verbes- sert hat. 5 Burgess, Ausgabe (452) 55 f., der weitere gemeinsame Bindefehler aller uns bekannter Fassungen aufzählt. Diese findet man auch im kritischen Apparat. Einleitung 29 später als in LB (c. 2 und 8) verzeichnet sind, anführt.1 ς erwähnt dagegen überhaupt weder Olympiaden noch Jahreszahlen A. D., führt aber alle Abra- hamjahre, auch wenn gegenüber LB jeweils um drei Jahre verschoben, an. β und ς haben einige bessere Lesarten als λ (c. 17 Mediolani rhetoricam statt medialanatoriam in L oder c. 68 Iovini statt Iunoni in L), aber auch einige Bindefehler (wie in c. 20 erat statt erasit in L, c. 31 XI statt XVII, c. 36 Afri- canus statt Africa oder c. 120 Theodosiani statt Theodosianus).2 Aber außer dem Abbruch der Chronik im Jahr 450 in β, der sekundär sein kann, gibt es auch manche Trennfehler zwischen λβ und ς (etwa c. 16 ducens statt dicens in λβ bzw. c. 22 ecclesias statt ecclesiis). Dagegen gehen die besseren Les- arten von ς gegenüber λ und β, die oft auch in der korrigierten Fassung von M stehen (etwa c. 51 erigi statt corrigi und c. 90 relegata statt religata in λβ sowie c. 6 probatae statt probat, c. 17 omissis statt emissis und c. 30 tyran- nidem statt interitum in λBMa.c.), wohl oft auf den Archetypus zurück und sind nicht gelehrte Korrekturen.3 Dass neben den drei unter ς zusammen- gefassten Codices CPD wohl alle weiteren recentiores bzw. deteriores tat- sächlich auf denselben Subarchetypus zurückgehen, ist, betrachtet man die modernen Editionen, die auf jüngeren Codices dieses Strangs fußen, wahr- scheinlich, da sie ebenfalls am Ende den Zusatz aus Prosper haben4 und in den meisten Fällen dieselbe Lesart von ς gegen λβ haben (etwa c. 22 gloriosi und c. 91 est et statt religiosi bzw. esset in λβ); einzelne Verbesserungen des Textes dürften bei den neuzeitlichen Editionen das Resultat von Konjek- turen der Herausgeber sein (so haben c. 23 alle Editoren insignis und c. 77 copulatur statt illustris bzw. sociatur der Handschriften; c. 126 hat Pithou laceratae statt lat(a)e in den Handschriften, während c. 19 eluit gegenüber erasit in L und erat in β und in den jüngeren Codices des ς-Stranges, welche die Editoren verwendet haben, vielleicht von Sigeberts diluit suggeriert wor- den ist).5 Die Tatsache, dass alle Codices an vielen Stellen korrigiert worden sind, weist auf schon sehr frühe Kontamination zwischen allen Strängen der

1 Während in B bloß die Könige im Text genannt werden, hat M auch bei der Jahreszäh- lung den fränkischen Königen eine eigene Spalte eingeräumt. 2 Vgl. Burgess, Ausgabe (452) 56. 3 Diese gibt etwa Burgess, Ausgabe (452) 56 Anm. 12 an. 4 Dies gilt besonders auch für die wenigen jüngeren Codices, die nach dem Jahr 455 nicht mit Sigeberts Chronik verbunden sind, vgl. Holder-Egger, Untersuchungen 92 f. 5 Dies gilt wohl auch für den von Roncalli in seiner Edition kollationierten Ravennater Codex (Classense 276) aus dem 15. Jh., der etwa c. 61–63 besser als alle anderen Codices die einzelnen Perioden abtrennt. 30 (G 7) Gallische Chronik von 452 Überlieferung hin. So kann man davon ausgehen, dass die korrigierte Fas- sung von M durch den Vergleich mit einem Codex des ς-Stranges verbessert worden ist, während vielleicht B von der Kenntnis von L profitiert hat (beide waren ja lange Zeit im heutigen Belgien). Aus diesem Grunde ist es unmög- lich, das Verhältnis zwischen den drei Strängen (etwa durch gemeinsame Subarchetypen1) noch genauer zu bestimmen und ein in jeder Hinsicht stim- miges Stemma, das alle Phänomene zu erklären vermag, zu entwerfen.

2. Die Handschriften Etwa 40 Handschriften überliefern die Gallische Chronik: Die meisten Codices sind jüngere Handschriften, die diese Chronik als Teil der zweiten, postumen Version der von Sigebert fortgesetzten Eusebius-Hieronymus- Prosper-Chronik überliefern.2 Diese Codices wurden allen neuzeitlichen Editionen vor Mommsen zugrunde gelegt.3 Mommsen benutzte vor allem die Stränge λ (L) und β (B und M), hat aber bisweilen auch die jüngeren Co- dices, die er deteriores nannte, eingesehen. Dagegen hat Burgess von den vielen ς zugeschriebenen Handschriften drei ältere Codices (CDP) ausge- wählt und zusammen mit einigen neuzeitlichen Editionen durchgehend berücksichtigt. Seine Auswahl bildet eine solide Grundlage. Für die vorlie- gende kritische Edition sind wie bei Burgess deshalb folgende Codices maß- gebend: L = London, British Library, Additional 16974,4 aus dem späten 9. oder frühen 10. Jh.5, fol. 109r–110v, in zwei Kolumnen zu je 50 Zeilen. Der Perga- mentcodex befand sich ursprünglich im Kloster St. Tron bei Maastricht. Er enthält Hieronymus’ Kommentar zu Matthäus in 4 Büchern (fol. 1–56) und vor der Gallischen Chronik die lateinische Übersetzung von Eusebius’

1 Burgess, Ausgabe (452) 56 meint, dass βς einen gemeinsamen Subarchetyp haben, der „contained the complete ‘Prosperized’ text of ς, but with the chronological apparatus of β: regnal years, years AD, olympiads, years of Abraham, and the other random years AD. The fact that ς often has correct readings against λβ must, in at least some bases, be put down to sporadic collation with an earlier and better recension than λ or β, rather than a clever scribe.“ 2 Dazu zuletzt Burgess, Ausgabe (452) 54. 3 Vgl. zu den einzelnen Manuskripten auch Holder-Egger, Untersuchungen 91–96; Mommsen, Chron. min. 1,620–26; Muhlberger, Chroniclers 137–146; Burgess, Ausgabe (452) 63–65. 4 Vgl. Madden, Additions 335. 5 Zur Diskussion der verschiedenen Positionen der Gelehrten bezüglich seiner Datierung vgl. Burgess, Ausgabe (452) 63 Anm. 31. Einleitung 31 Stemma

5. Jh. Fortsetzung der Chronik des Eusebius-Hieronymus bis 452

6./7. Jh. Angleichung und Erweiterung mit Material aus Prosper, Interpolationen

7. Jh. gemeinsamer Archetypus

x

λ α

ς

β

9. / 10. Jh. L

11. Jh.

B M

12. Jh. C P D

recentiores / deteriores neuzeitliche Editionen

32 (G 7) Gallische Chronik von 452 Chronici Canones sowie Hieronymus’ Fortsetzung. Danach folgen a) Pros- per für die Jahre 453–455 und b) Marius von Avenches bis 581, der die Ereignisse nach den Konsuln und nicht den Herrschaftsjahren datiert, c) des- sen Fortsetzer und d) der letzte Teil von Isidors Chronik (c. 405–418) mit- samt kurzem Appendix bis 623 n. Chr. Dann folgen die Acta des Heiligen Trudo und weitere religiöse Werke (fol. 114–129). Neben dem vollstän- digen Text bis 452 enthält L in der linken Spalte Olympiaden, Abrahamjahre und einige Jahreszahlen A. D. sowie durchgehend die Herrschaftsjahre der römischen Kaiser. Die Überschriften mit der Angabe des jeweiligen Kaisers sind (wie auch in B und M) mit roter Tinte geschrieben, wobei in L (und M) jeweils der erste Buchstabe einer Periode ebenfalls mit einer fetten und meistens rot geschriebenen Majuskel beginnt. Indessen ist dieser Codex, wie die vielen Trennfehler dokumentieren, eine ziemlich unachtsam und ober- flächlich gemachte Kopie des Archetypus.

B = Bamberg, Staatsbibliothek, Patr. 62 (olim E. III 18) stammt aus dem frühen 11. Jh.1 und wurde wohl im Kloster Lobbes in der Diözese Lüttich hergestellt. Der Codex enthält ebenfalls die Chroniken des Eusebius-Hiero- nymus und die Gallische Chronik (fol. 53v–55v). Darauf folgen Listen mit den Herrschaftsjahren der byzantinischen Kaiser und der fränkischen Kö- nige bis A. D. 535 (= 529 n. Chr.) mit wenigen Einträgen, dann eine Kurz- fassung von Isidors Chronik (ab 57r) sowie anderer, karolingischer Chroni- ken (etwa Bedas Chronicon, fol. 61–78, die Annales Lobienses und Annales Vedastini) und das fälschlich Isidor zugeschriebene Werk De ortu et obitu patrum. Die Chronik, die in der formalen Gestaltung L ähnlicher als M ist und an vielen Stellen dieselben Zeilenumbrüche wie L aufweist, hat durch- gehend in der linken Spalte neben den Abrahamjahren die Olympiaden, die Herrschaftsjahre der römischen Kaiser und einige Jahreszahlen A. D. Dazu sind neben den römischen Kaisern auch die fränkischen Könige ab Priamus verzeichnet, aber ihre Herrschaftsjahre werden erst nach 450 in der linken Spalte vermerkt. Insgesamt ist das Manuskript sorgfältiger als L geschrieben worden. M = München, Universitätsbibliothek, Signatur 2 Cod. ms. 6 (= Cim. 73), aus Schafpergament, stammt wie B aus dem frühen 11. Jh. und wurde im elsässischen Kloster Weißenburg (Wissembourg) hergestellt.2 Es enthält dieselben Chroniken ab Hieronymus wie B, aber die Herrschaftsjahre der

1 Vgl. Leitschuh/Fischer, Katalog 427–29. 2 Vgl. Daniel u. a., Handschriften 11 f. Einleitung 33 byzantinischen Kaiser reichen bis ins Jahr 695 und haben Ergänzungen bis 714. Anders als in B stehen hier in der linken Spalte neben den Jahreszahlen A. D. und den Herrschaftsjahren der römischen Kaiser auch diejenigen der fränkischen Herrscher und werden nach 450 weitergeführt. Die Gallische Chronik (fol. 38r–40v), die jeweils 42 Zeilen je Seite umfasst, gehört zur Grundschicht, welche eine erste Hand geschrieben hat. Die meisten Korrek- turen, die diese Chronik betreffen, sind wohl von der Hand, die den Text ge- schrieben hat, gemacht worden, während Randnotizen von Lesern aus dem 16./17. Jh., die anderswo im Codex gefunden werden, für die Gallische Chronik keine Rolle spielen. Nach dieser Chronik folgen die Annales Weis- semburgenses und das Chronikon Laurissense. Zusammen mit diesen drei Codices führt Mommsen 35 Handschriften an, die Sigeberts Chronik überliefern und die diese Prosper zugeschriebene Fassung der Gallischen Chronik enthalten.1 Mommsen hat nach eigener Aussage etwa die Hälfte dieser Codices, die zum ς-Strang gehören und die Bethmann für seine Edition des Sigebert verwendet hat,2 gesehen und teil- weise kollationiert. Burgess hat drei der ältesten Codices aus dieser Gruppe für seine Edition berücksichtigt: C = Cambrai, Médiathèque municipale B 965 (olim Cameracensis 863), nach Burgess aus dem 12. Jh. Er enthält ebenfalls Hieronymus’ Chronik bis 378 n. Chr. und als Fortsetzung die Gallische Chronik (fol. 52v–54v); es fol- gen Sigeberts Chronik und dessen Fortsetzungen bis ins Jahr 1155, was eine Abfassung des Codex im 12. Jh. wahrscheinlich macht. P = Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 1793, den Mommsen als einzigen weiteren Codex gesehen hat, enthält dieselben Werke wie C bis ins Jahr 1127, welche durch eine andere Hand bis in die erste Hälfte des 14. Jh. fort- gesetzt werden. Dazu kommen weitere Werke des Hieronymus. Die Gal- lische Chronik steht fol. 92v–94r. D = Douai, Bibliothèque municipale, 799 (= olim Duacensis 756), stammt wie C aus dem späten 12. Jh. und enthält im Großen und Ganzen dieselben Werke. Die Gallische Chronik steht fol. 54r–56r.

1 Mommsen, Chron. min. 1,623–25. 2 Vgl. dazu Bethmann MGH SS 6,287–99. 34 (G 7) Gallische Chronik von 452 3. Die Editionen Als erster hat Pierre Pithou auf der Grundlage eines Codex des ς-Strangs1 1588 in Paris die Editio princeps dieser von ihm Prosper zugeschriebenen Chronik hergestellt (1609 von Labbé nachgedruckt). Pithou hat die Herr- schaftsjahre wohl auf der Grundlage seiner Vorlage an den Rand geschrie- ben und die Struktur der Spalten weitestgehend aufgegeben. Alle modernen Editoren stützen sich auf Pithous Edition. Während einige Editoren lediglich Pithous Text abdrucken (so etwa Duchesne 1636, Marguerin de la Bigne 1677 oder Bouquet 1869), haben manche wie Labbé 1656, Scaliger 1658, Graevius 1699, Le Brun des Marettes und Urbain Mangeant 1711 oder Ron- calli 1787 zusätzliche Codices des ς-Stranges (wie den Ravennater Codex Classense 294 aus dem 15. Jh.)2 kollationiert und in Anmerkungen allfällige Abweichungen von Pithous Edition dokumentiert.3 Die erste wissenschaftliche Edition, die sich hauptsächlich auf die ältes- ten Codices L, B und M (also den λ und den β-Strang) stützt, ist diejenige von Theodor Mommsen. Daneben hat er bisweilen einige jüngere Codices, die er deteriores nennt und die aus den von ihm eingesehenen Handschrif- ten, die Sigeberts Chronik enthalten, stammen, berücksichtigt. Seine Ausga- be zeichnet sich durch einen der Komplexität des Textes angemessenen und verständlichen kritischen Apparat aus. Der von ihm hergestellte Text und seine Korrekturen bzw. Konjekturen sind in der Regel einleuchtend. Indes- sen hat sich gezeigt, dass Mommsen die Codices manchmal wohl nur flüch- tig gelesen hat und seine Angaben im kritischen Apparat nicht immer zutreffend sind. Für den Leser kaum verständlich ist die Einfügung einer ei- genen Kapitelzählung, die Mommsen zwischen die Herrschaftsjahre und die Einträge der Chronik eingefügt hat und die leicht den Anschein erwecken kann, diese Kapitelnummern seien Teil des überlieferten Texts. Ebenso un- glücklich ist die Einfügung von leeren Kapiteln (c. 27. 49. 79. 80), wo wir keine Einträge zu den Herrschaftsjahren haben. Bezüglich dieser beiden Punkte ist die letzte Edition von Burgess vorzu- ziehen, der versucht, den Zustand der ältesten Handschrift L wiederzugeben. So verzichtet er zu Recht auf leere Kapitel und fügt Mommsens Kapitel-

1 So hat Pithou den Codex Paris, Bibliothèque nationale, Lat. 17545 (= olim Notre Dame 94) aus dem 12. Jh. als Grundlage für seine Edition verwendet. 2 Vgl. zu diesem Codex Mazzantini 211. 3 Burgess, Ausgabe (452) 64 f. gibt eine fast vollständige Liste der modernen Editionen (erstaunlicherweise fehlt aber Scaliger), die wie er anmerkt „remained extremely close to Pit- hou’s editio princeps.“ (S. 64). Einleitung 35 angaben in Klammern nach dem jeweiligen Satz hinzu. Die vorliegende Edi- tion folgt in dieser Hinsicht Burgess, setzt aber jeweils Mommsens Kapitel- nummern an den Anfang des Fließtextes. Ebenso zu begrüßen ist die Tat- sache, dass Burgess neben den drei hauptsächlich von Mommsen benutzen älteren Codices durchgehend weitere drei Handschriften (CPD) kollationiert hat, die er als repräsentativ für den dritten Überlieferungsstrang ς ansieht. Hingegen ist Burgess’ Versuch, den seiner Meinung nach von L am besten repräsentierten Subarchetypus des 7. Jh. mit all seinen orthographischen und grammatikalischen Besonderheiten zu rekonstruieren,1 nicht nur bezüglich der Textrezeption dieser Chronik im 7. Jh. höchst spekulativ, sondern ver- wirrt den Leser durch ungebräuchliche Formen, ohne dass dadurch der his- torische Gehalt besser verstanden wird. Burgess ist im Gegensatz zu Mommsen auch gegenüber Eingriffen in den vorwiegend von L überliefer- ten Text sehr vorsichtig und nimmt auch grammatikalische Härten und Feh- ler in Kauf (wie c. 134 consumant von L statt consummant der übrigen Codi- ces).2 In dieser Hinsicht schließt sich die vorliegende Edition wieder Mommsen an und normalisiert überall, wo die Abweichung von den üb- lichen Formen eindeutig und nicht missverständlich sein kann, besonders in denjenigen Fällen, in denen die anderen Codices des β- und ς-Stranges diese Formen überliefern.

4. Die überlieferte Textgestalt und Grundsätze dieser Edition Die Manuskripte, welche die Gallische Chronik überliefern, weisen für alle Chroniken ab Eusebius-Hieronymus Ähnlichkeiten auf. So werden die verschiedenen Stränge der Chronik analog zu Hieronymus’ Praxis ab dem Jahr 70 n. Chr. durchgehend auf eine Seite geschrieben, da ja mit dem Ende der hellenistischen Großreiche nur noch die römische Herrscherlinie, die eine Spalte umfasste, übrig blieb. Ebenso nahm der narrative Teil mit dem Fortschreiten der Jahre an Umfang zu, wobei die beiden Spalten, das Zeit- raster links und der narrative Text rechts auf der Seite, nicht immer einfach zu koordinieren waren, was bisweilen zu Verzerrungen führte.3 Der ano- nyme Chronist hat die Gestalt, die Hieronymus selbst für die Jahre nach

1 Burgess, Ausgabe (452) 60: „My aim has been to present that paradosis as closely as possible, even to the point of retaining such things as the interpolated supputatio after a6c, the mistakes in the chronology … and the names that are clearly corrupt, such as ‘Remedi’ for ‘Remigii’, ‘Placida’ for ‘Placidia’, ‘Battonem’ for ‘Tibattonem’, ‘Regula’ for ‘Rugila’, and ‘Archatensis’ for ‘Arelatensis’.“ 2 Vgl. Komm. z. St. 3 Darauf weist besonders Muhlberger, Chroniclers 138 f. hin. 36 (G 7) Gallische Chronik von 452 70 n. Chr. vorgegeben hat, für die Jahre nach 378 n. Chr. übernommen. So ist in der Regel jedes Regierungsjahr eines Herrschers in der linken Spalte vermerkt. Wie schon im von Hieronymus bearbeiteten Teil werden hier Olympiaden- und der Abrahamjahre (alle zehn Jahre) angegeben, manchmal auch Jahreszahlen A. D. (immer etwa in M), in die linke Spalte geschrieben. Idealerweise wird zu jedem Herrschaftsjahr mindestens ein Ereignis in einem Satz im narrativen Text in der rechten Spalte vermerkt. Beim Herr- schaftsantritt jedes Kaisers wird auch die Länge seiner Herrschaft in der Überschrift in der rechten Spalte vermerkt (etwa c. 1. 10. 32 etc.), während bei den Päpsten nur der Beginn des jeweiligen Pontifikats registriert wird (etwa c. 24. 39. 54. 122). So wie bereits in der überarbeiteten Fassung von Hieronymus’ Chronik in den Handschriften, welche die Gallische Chronik überliefern, einige Ereignisse über mehrere Jahre hin verteilt sind, kommt dies auch in der Gallischen Chronik selbst vor. Daher handelt es sich nicht um Korruptelen, wie Mommsen meinte,1 noch um Interpolationen, wie Mil- ler glaubte,2 sondern um die konsequente Fortführung eines übernommenen Musters.3 Aus diesem Grund verzichten wir auf Mommsens leere Kapitel, wo dem Herrschaftsjahr eines Kaisers kein eigenständiger Satz zugewiesen werden kann. Während Muhlberger in diesen Fällen alle Ereignisse in das erste Regierungsjahr setzt, dann aber auf problematische chronologische Konsequenzen hinweist (so decken etwa die c. 101–103 die Jahre A. D. 426–428 ab, berichten aber Ereignisse, die allesamt wie schon die c. 97–100 im Jahr 425 stattfanden),4 ist eine exakte Synchronisierung zwischen den Jahresangaben der linken und den berichteten Ereignissen der rechten Spal- te, wie auch die Handschriften zeigen, nicht immer möglich. Demzufolge

1 Mommsen, Chron. min. 1,618 f. 2 Miller, Last British Entry 317. 3 Muhlberger, Chroniclers 149–152, der S. 151 dafür plädiert, „that Mommsen’s blank years should be eliminated and certain entries redated. Jerome‘s editors have always assigned entries to the year noted at or before the first line on the entry. Given the close adherence to Jerome‘s methods manifested in the Chronicle of 452, the same standard should be adopted for this work as well.“ Als Beispiele erwähnt er etwa die Jahre 317–320 (S. 230 Helm), die von der Ernennung des Crispus und Licinius zu Caesaren handeln, aber die das Ereignis auf mehrere Jahre verteilen, oder die Jahre 328–329, in denen das Jahr 329 (es geht um die Nach- folge von Bischöfen) mitten im Satz, der mit dem Jahr 328 begonnen hat, platziert ist. 4 Muhlberger, Chroniclers 152. Er erkennt mit Recht, dass der Chronist offenbar für die Jahre 426–428 keine Informationen hatte und deshalb diejenigen, die er für das Jahr 425 (c. 97–103) besaß, auf alle Jahre verteilte, um den Eindruck leerer Jahre zu vermeiden. Einleitung 37 kann die Gallische Chronik allein nicht immer zur genauen Datierung eines Ereignisses innerhalb der Regierung eines Kaisers herangezogen werden. Die vorliegende Edition folgt dem von den Handschriften vorgegebenen und von Burgess übernommenen Muster, die beiden Spalten in den oben beschriebenen Fällen immer strikt zu synchronisieren und auf leere Kapitel zu verzichten. Mommsens Kapitelzählung wird aber nicht ganz aufgegeben, sondern erscheint jeweils am Anfang des Fließtextes in der rechten Spalte. Durch diese Übernahme der Kapitelzählung Mommsens soll die Möglich- keit der Verwendung bereits vorhandener Forschungsliteratur auch im Zu- sammenhang mit der vorliegenden Neuedition gewährleistet werden. Von den mittelalterlichen Handschriften wurden B und M kollationiert, ebenso wurden alle zitierten neuzeitlichen Editionen herangezogen. Die An- gaben zu L bis c. 102 und CPD bzw. den jüngeren Codices stammen hinge- gen aus Mommsen und Burgess. Wenn diese in ihren Angaben zu Lesarten von L voneinander abweichen, wird dies im kritischen Apparat durch die Angabe teste Mommsen bzw. teste Burgess ausdrücklich gekennzeichnet, das hinter der Handschrift steht und durch einen Zwischenraum von den übrigen Manuskripten getrennt wird. Wenn allein ein Name in dieser Weise notiert ist, bedeutet dies, dass der jeweils andere Editor keine gesonderte Angabe dazu im app. crit. gemacht hat. Ist aus deren Ausgaben nur ein Schluss e silentio möglich, wird die Hs.-Sigle bei den jeweiligen Lesarten angegeben und mit ut vid. versehen.

5. Bemerkungen zur Orthographie In allen Codices kommen viele orthographische Varianten derselben Wörter vor, ohne dass dabei eine besondere Absicht erkennbar ist. Diese werden in dieser Edition in der Regel stillschweigend der in den modernen lateinischen Editionen üblichen Schreibweise angepasst und daher nicht im kritischen Apparat vermerkt, sondern in der folgenden Liste angeführt. Da- bei handelt es sich wohl durchgehend um Varianten, die das Resultat des Sprachgebrauchs und der Schreibpraxis der mittelalterlichen Kopisten sind und nicht auf den anonymen Verfasser der Chronik zurückgehen. Zu Recht hat schon Mommsen einige der im Folgenden exemplarisch aufgeführten orthographischen Varianten und Fehler (vor allem bei den Namen) der ge- bräuchlichen Schreibung angepasst: ae statt e bzw. e statt ae wie z. B. sehr häufig aecclesia statt ecclesia (in allen Codices auf verschiedene Weisen geschrieben, einmal sogar (a)etcle- siis c. 15), c. 119 caeteris statt ceteris (außer B); dagegen etwa c. 21 und 58 immer heresis statt haeresis und c. 25 hereticis statt haereticis; ebenso c. 12 38 (G 7) Gallische Chronik von 452 und 17 Manicheus und Manichei statt Manichaeus und Manichaei, gleich- falls c. 65 und 99 depredatio statt depraedatio, c. 117 pen(a)e bzw. poen(a)e, c. 23 und 114 vite statt paene, vitae, c. 54 Celestinus in ς statt Caelestinus, c. 50 seva statt saeva bei Orten, z. B. c. 38 Mauritanie, c. 56 Utice, c. 101 Rome, c. 20 Thessalonice und c. 104 Egypto statt Mauritaniae, Uticae, Ro- mae und Aegypto sowie c. 24, 39, 75 etc. Romane, c. 124 Valentine, c. 61 attenuate, c. 124 exacte statt Romanae, Valentinae, attenuatae, exactae. Vertauschung von c und t etwa in c. 52 terciae statt tertiae, c. 81 inicium statt initium, c. 1–3 Gracianus LM statt Gratianus Bς, besonders in L c. 23 und 115 gracia statt gratia, c. 40 supersticio statt superstitio, c. 121 palacio statt palatio, c. 117 servicia statt servitia, c. 71 Valencia statt , c. 88 Constancio statt Constantio, c. 37 Prudencius statt Prudentius, c. 95, 109 und 111 Bonifacius bzw. Bonefacius (in CPD) statt Bonifatius sowie c. 38 und 121 milicia statt militia (auch LM), c. 100 ff. in M Aëcius statt Aëtius (einmal auch Etius) und c. 77 und 109 eciam statt etiam, während nur B c. 2, 69 und 117 sotietas statt societas sowie c. 77 sotiatur statt sociatur, c. 24 Siritius statt Siricius, c. 130 Thratia statt und Frantia statt Francia, dann c. 108 und 138 provintia statt provincia, c. 135 ff. Martianus statt Mar- cianus hat (ebenso in vielen Codices aus dem ς-Strang). Der germanische Laut w wird in L immer mit v, in den jüngeren Manu- skripten auch entweder mit vv oder w wiedergegeben. Aus diesem Grund halten wir in dieser Edition an der stets von L repräsentierten traditionellen lateinischen Schreibweise dieses Lautes fest, also etwa c. 63 und 107 f. Van- dali (LB) statt Wandali bzw. Vuandali (MCPD). Ebenso fehlt h bisweilen (wie in c. 17 scolis oder c. 134 Eucerius) bzw. ist parasitär (wie c. 32 und 54 Archadius statt Arcadius); dasselbe gilt für die Vertauschung von o statt u (c. 109 consolatus oder c. 37 robor statt con- sulatus bzw. robur), ebenso fehlt das p in c. 3 promtus oder c. 78 und 99 peremto (beide in L). Auch kommen falsche Geminierungen (wie c. 33 em- minentem in L) oder c. 53 und 121 ammodum statt admodum oder c. 7 stren- nue statt strenue (in M) vor. Ungewöhnlich sind auch einige Abkürzungen, die, da sie in allen Hand- schriften bezeugt sind, auf den Archetypus zurückgehen: So wird etwa rem publicam in c. 5 rm pm statt dem üblichen r.p. abgekürzt.1 Die geringe Qualität der Handschriften wird auch durch die hohe Zahl von teilweise bereits in den Handschriften selbst korrigierten Verschreibun- gen bestätigt, so etwa in L c. 2 fratem statt fratrem, c. 77 und 131 frade statt

1 Vgl. Cappelli, Lexicon 333. Einleitung 39 fraude, c. 15 canabantur statt canebantur, c. 88 delelicto statt derelicto, c. 98 destucta statt destructa, c. 119 princibus statt principibus, stets c. 8 ff. Agust- statt August- (also Agustinus statt Augustinus), in B c. 3, 26 und 117 omiam statt omnia und c. 50 und 61 tempemstas statt tempestas, c. 129 lacri- mali statt lacrimabili, c. 89 spectacuculorum statt spectaculorum in M, c. 51 f. Radagaius statt Radagaisus in allen Handschriften außer L, c. 70 Sa- lustius statt Sallustius, c. 77 ff. Placida statt Placidia in allen Codices. Statt Britannia in c. 6, 62 und 126 kommt Britta(n)nia in L bzw. Britania in B vor, ebenso c. 24 Hierusolymis statt Hierusolimis in L und Hierosolimis in den übrigen Handschriften, sowie c. 100 Iohani statt Iohanni in La.c.B.

6. Sprache und Stil Was den Stil dieser Chronik angeht, so sind ihre Perioden dem Genre entsprechend über weite Strecken parataktisch und weisen einfache Satz- konstruktionen nach dem Muster Subjekt-Objekt-Prädikat auf, die aber bis- weilen durch Partizipialkonstruktionen (wie Participia coniuncta und abso- luter Ablativ) erweitert werden. Trotz der Kürze sind die Perioden durchaus variiert und verleihen dem Text eine gewisse Lebendigkeit. Die Subordi- nation von Nebensätzen ist dagegen viel seltener (etwa ein cum-Satz in c. 17 oder Relativsätze in c. 25 und ebenso in c. 98). Ebenso für die Chroniken typisch sind die unpersönlichen Konstruktionen mit passiven Prädikaten. Dennoch ist der Wille zur stilistischen und rhetorischen Gestaltung des Textes seitens des Chronisten an mehreren Stellen durchaus erkennbar. In dieser Beziehung steht die Gallische Chronik in keiner Weise Prosper Tiro oder Hydatius nach. So geben die oben erwähnten partizipialen Erweiterungen oft Einsicht in die Motivation der handelnden Figuren (etwa c. 3 favens; c. 11 timens, c. 16 veritus, c. 34 non ferens bzw. c. 55 indigne ferens) und machen somit die Erzählung an manchen Stellen zu einem récit motivé. Ebenso kann der Chronist – sofern der Wortlaut einzelner Angaben nicht aus seinen Quellen übernommen worden ist – auch durch wertende Attribute oder den Gebrauch des Superlativs seinen Text konnotieren und gegebenen- falls mit rhetorischen Figuren verstärken, etwa c. 26 terribile; c. 44 vesanus doctrina execrabili; c. 65 foedissime; c. 74 infami mercatu; c. 138 valde mi- serabilis; c. 8 libros … luculentissimos mit Hyperbaton1; ebenso mit Sper- rung von Substantiv und Attribut c. 16 imminentem iam cervicibus suis ty- rannum, wobei der bildliche Ausdruck „im Nacken sitzen“ emphatisch ist;

1 Zum Hyperbaton vgl. K.-St. 2,618–20 und H.-Sz. 689–94. 40 (G 7) Gallische Chronik von 452 in c. 118 bellum … memorabile exarsit und c. 20 egregio paenitentiae exemplo imperator religiosus umrahmen die attributiven Adjektive die Sub- stantive und verleihen Emphase. Die rhetorische Ausarbeitung verstärkt da- bei oft die Aussage (z. B. c. 23 ob vitae puritatem prophetiae gratiam mit Parallelismus der Endungen und der Alliteration auf p; ähnlich c. 41; c. 28 antiquissimum et notissimum templum, quod quasi quaedam … mit Super- lativ und Alliteration auf qu-) und lässt die emotionale Anteilnahme des Chronisten beim Lob von Kirchenmännern bzw. die Abscheu gegenüber Gegnern (c. 133 Eudoxius arte medicus, pravi sed exercitati ingenii mit den stark antithetischen Begriffen ars – pravus – ingenium) und vor allem Bar- baren erkennen, deren Wirken besonders mit passenden, subtil die Rezep- tion steuernden Metaphern aus dem Bereich der verheerenden Naturkräfte beschrieben wird (etwa c. 49 saeva Italiae barbarici motus tempestas incu- buit, wobei das Hyperbaton die Aussage noch verstärkt). Selbst in Verbin- dung mit einer unpersönlichen Konstruktion kann der Autor eine Wertung verknüpfen (etwa c. 57 multum inter alia rei publicae Stiliconis morte con- sultum est, wobei der adverbiale Akkusativ multum emphatisch an der Satz- spitze steht). Somit besitzt, wie schon Muhlberger bemerkt hat, diese Chronik durch- aus gewisse stilistische und literarische Qualitäten.1

1 Muhlberger, Chroniclers 166: „The chronicle is not completely without literary quali- ties. The author’s prose sometimes creates quite striking effects, much in the way Jerome’s had. The chronicle as a whole is rather more vivid than one might expect such a concise account to be. Many of its entries are cast in the present tense, and the reader is carried swiftly over the seven decades covered.“

Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

L cod. Londinensis, addit. 16974, 9./10. Jh. B cod. Bambergensis, Patr. 62 (olim E. III 18), 11. Jh. M cod. Monacensis, 2 Cod. ms. 6 (= Cim. 73), 11. Jh. β consensus codicum M et B C cod. Cambrai B 965 (olim Cameracensis 863), 12. Jh. P cod. Parisinus Lat. 1793, 12. Jh. D cod. Douai, Bibliothèque municipale, 799 (olim Duacensis 756), 12. Jh. ς consensus codicum CPD R cod. Ravvenas, Classensis 294, 15. Jh. edd. consensus veterum editorum (Pithou, Labbé, Scaliger, Ron- calli)

{aaa} vom Editor getilgte Buchstaben ⟨aaa〉 vom Editor hinzugefügte Buchstaben (aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen ⟦aaa⟧ vom Schreiber oder anderer Hand getilgte Buchstaben aaa unsicher erhaltene Buchstaben [aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben .... unleserliche Reste von Buchstaben [ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben * vom Schreiber freigelassener Raum im Umfang eines Buch- stabens

Aa.c. Lesart in A vor der Korrektur (ante correctionem) Ap.c. Lesart in A nach der Korrektur (post correctionem) Acorr. korrigierte Lesart in A (was vorher in A stand, ist unklar) Amarg. Lesart am Rand (in margine) von A add. addidit vel addiderunt alt. alter, -a, -um cf. confer corr. correxit vel correctus, -a, -um del. delevit 42 (G 7) Gallische Chronik von 452 dub. dubitanter eras. erasus, -a, -um fort. fortasse in marg. in margine in ras. in rasura om. omisit vel omiserunt pag. pr. paginae praeeuntis pag. sq. paginae sequentis rell. reliqui s. l. supra lineam sq., sqq. sequens, -tes suprascript. suprascriptus, -a, -um transpos. transposuit vel transposuerunt ut vid. ut videtur v. versus, -us

(G 7) Gallische Chronik von 452

hucusque Hieronymus presbyter ordinem praece dentium digessit annorum; quae sequuntur, Prosper digessit. (1) GRATIANVS ANNOS VI 5 I (2) Gratianus parvulum fratrem habens regni consortem probatae aetatis virum Theodosium in societatem regni asciscit. (3) Gratianus valde religioni favens et ecclesiis per omnia promptus fuit. (4) 10 Martinus, Turonensium episcopus, aposto licis virtutibus insignis habetur.

II (5) Theodosius in Orientis partibus lassam rem publicam reparavit.

OL. CCXC III (6) Maximus tyrannus in Britannia a 15 militibus imperator constituitur.

IIII (7) incursantes Pictos et Scottos Maximus strenue superavit. V (8) Ambrosius libros contra Arrianorum perfidiam luculentissimos ad Gratianum 20 Augustum scribit.

1 – 3 hucusque – digessit codd. (e Prosp. chron. 1166) 1 sq. presbyter – annorum om. L 2 quae LMP : que BCD 3 digessit LBς : adiecit M 4 post VI add. igitur valente a gothis in thracia concremato Gratianus cum fratre valentiniano regnat annos VI βς (e Prosp. chron. 1167) 5 ante I add. OL. CCLXXXVIIII M 6 probat LBMa.c. 12 II ante Martinus (v. 10) transpos. M 14 OL. CCXC ante Ambrosius (v. 18) transpos. M : om. ς | III ante Theodosius (v. 12) transpos. M 14 sq. Maximus – constituitur om. Ma.c. 15 imperator ante a militibus transpos. M : om. L | constuitur (teste Burgess) vel con struitur (teste Mommsen) L 16 picto Lβa.c. 17 post superavit add. Priamus quidam regnat in francia quantum altius colligere potuimus βς, add. Francorum regni principium Mmarg. 19 perfidia B 20 agmen Ma.c. 46 (G 7) Gallische Chronik von 452 I̅I̅CCCC VI (9) Maximus in Gallias transfretavit et con flictu contra Gratianum habito eundem fugitantem Lugduni interfecit.

(10) THEODOSIVS annos XI 5 OL. CCXCI I (11) Maximus timens Orientalis imperii principem Theodosium cum Valentiniano foedus iniit. (12) apud Treveros Manichaei deprehensi summo Maximi studio exter minati.

10 II (13) Iustina mater Valentiniani Arrianis favens in Ambrosium et omnem Medio lanensem ecclesiam diversa iniuriarum genera congerit. (14) reliquiae Gervasii et Protasii martyrum ab Ambrosio primum 15 Mediolani repertae. (15) hymni Ambrosii compositi, qui numquam ante in ecclesiis Latinis modulis canebantur.

III (16) Maximus indignum dicens contra ecclesiae statum agi locum irrumpendi, 20 quod cum Valentiniano iunxerat, foederis invenit. Valentinianus veritus imminentem iam cervicibus suis tyrannum ad Theo dosium confugit.

1 I̅I̅CCCC ante I (v. 5) transpos. M, ante III (v. 18) ς | VI ante ad Gratianum (v. 19 pag. pr.) transpos. M 1 sq. conflictum B 3 fugitandem L 4 annis ς 5 OL. CCXCI LBp.c. : ante Theodosius (v. 4) transpos. Ba.c. : om. Mς 7 trevero BMa.c. 10 valentinianis L | arriani Ma.c. 15 reperta LBMa.c. 17 modulis mirum : an lacuna statuenda? 18 III ante et omnem (v. 11) transpos. M | ducens ς 48 (G 7) Gallische Chronik von 452 {Honorius et Arcadius XXX I̅I̅·CCCC. Theodosius et Iohannes XXV IXX·I̅I̅I̅. Valentinianus et Marcianus III CCCC XXV} 5 (17) Augustinus Mediolani rhetoricam adprime docens omissis scholis ad fidem rectam convertitur, cum ante Manichaeus fuisset. IIII (18) Theodosius cum exercitu ad Italiam 10 transgrediens Maximum interfecit et Va lentinianum proprio regno reddit. (19) Ius tina, quae ecclesias vexaverat, ne regnum cum filio reciperet, morte praeventa est. (20) immane Thessalonicae gestum facinus 15 extincti populi egregio paenitentiae ex emplo imperator religiosus erasit. (21) haeresis Apollinaristarum ab Apollinare coepta.

OL. CCXCII V (22) Arriani, qui totum paene Orientem 20 atque Occidentem conmaculaverant, edicto religiosi principis ecclesiis spoliantur, quae catholicis deputatae sunt.

1 – 4 Honorius – XXV del. Mommsen 1 XXX I̅I̅·CCCC codd. : XXXII I̅I̅·CCCCXII Burgess 2 XXV IXX·I̅I̅I̅ L : XXV et XXI̅I̅I̅ (XXIII C) βς : XXVII·I̅I̅CCCCXIIII Bur gess 3 sq. I̅I̅I̅ (III L) CCCC XXV (XX V L) codd. : II I̅I̅·CCCCLXXI Burgess 5 Mediolani rhetoricam βς : mediolanatoriam L 6 docens adprime D | omissis Mp.c.ς : emissis LBMa.c. : relictis Sigebert 9 IIII ante congerit (v. 13 pag. pr.) transpos. M, ante convertitur (v. 7) C 10 interficit Mommsen 11 regnum L | reddidit edd. 13 praet**venta.(teste Mommsen) La.c : prae***venta (teste Burgess) L 16 erasit L : erat βς : diluit Sigebert : eluit edd. 17 sq. Apollinare coepta ς : ap(p)ollina rec(o)epta Lβ 19 OL. CCXCII om. Mς | V ante haeresis transpos. (v. 17) Mς | totam L 21 gloriosi ς | principes L | (a)ecclesias ς | spolianturque Lβp.c. : spoliant quae βa.c.ς 50 (G 7) Gallische Chronik von 452 VI (23) Iohannes Aegyptius monachus, qui ob vitae puritatem prophetiae gratiam a do mino meruit, inlustris habetur.

VII (24) post Damasum Romanae ecclesiae 5 regimen XXXVI Siricius suscepit. apud Alexandriam defuncto Petro Timotheus et post hunc Theophilus episcopi constituun tur. Hierusolymis post Cyrillum Iohannes ecclesiam recipit. apud Antiochiam de 10 functo Miletio substituitur Flavianus. (25) ingens inter nostros contentio oborta, quod scilicet episcopi, qui ab haereticis depulsi fuerant, nollent his ab imperatore deiectis alios quam se substitui sacerdotes. (26) 15 terribile in caelo signum columnae per omnia simile apparuit.

VIII (28) apud Alexandriam templa destructa, in quis Serapis antiquissimum et notissi mum templum, quod quasi quaedam co 20 OL. CCXCIII VIIII lumna ruentem sustentabat idolatriam.

I̅I̅CCCCX X (29) Valentinianus Viennae ab Arbogaste comite suo extinguitur, in cuius locum

1 VI ante deputatae (v. 2 2 pag. pr.) transpos. D : VII B | Iohannis L 3 insignis edd. 4 VII ante apud Alexandriam (v. 5) transpos. M, ante illustris habetur (v. 3) P, ante a domino (v. 2) D 7 sq. constituuntur Bς : constituntur M : constitutus L 10 Miletio Pithou : Melicio LMς : melitio B 11 oborta Lς : obhorta Mp.c. : abhorta Ma.c. : aborta Bp.c. : abortea Ba.c. 17 VIII ante apud Antiochiam (v. 9) transpos. M : post VIII versum vacuum reliquit Mommsen 20 OL. CCXCIII om. Mς | VIIII in versum novum post idolatriam transpos. ς, ante et notissimum (v. 18) B, ante apud Alexandriam (v. 17) M sustinebat edd. 21 I̅I̅CCCCX ante II (v. 17 pag. sq.) transpos. ς : om. M 52 (G 7) Gallische Chronik von 452 CCCC tyrannidem Eugenius invadit.

XI (30) ad vindicandum Valentiniani interi tum et opprimendam Eugenii tyrannidem Theodosius in Italiam transgreditur aperto 5 dei favore conspirantibus in id ipsum ele mentis. (31) Eugenio superato Theodosius XVII regni sui anno diem obiit.

(32) ARCADIUS ET HONORIUS ANNOS XXXII

I (33) Constantinopolis eminentem dei iram 10 igne super nube terribiliter fulgente formi dans toto ad paenitentiam animo conversa subterfugit. (34) Rufinus Bosforitanus cum ad summam militiae pervenisset, praeferri sibi non ferens Stiliconem ab eodem inter 15 ficitur, Chunorum quo fulciebatur prae sidio superato.

OL. CCXCIIII II (35) Claudianus poeta admiratione dignus habetur. (36) Gildo Africa in rebellionem commota consueta Romanis stipendia sub 20 traxit. (37) Prudentius, lyricus poeta noster, Hispanus genere inlustre ingenii sui robur exercet.

1 CCCC om. Mς 2 XII B 3 tyrannidem Mp.cς : interitum LBMa.c. 4 theodosius (teste Mommsen) vel um (teste Burgess) Lp.c. : thedosius (teste Mommsen) vel um (teste Burgess) La.c. 7 XVII L : XII B : X Ma.c. : XI Mp.c.ς 8 annis M 10 nubem Mς 11 versa La.c. 13 praferre L 14 Stiliconem non ferens ς 17 OL. CCXCIIII om. Mς 18 af(f)ricanus βς | rebellionem Scardino : rebellione codd. : an in Africa rebellione commota? 21 illustri Pithou : an illustris? 54 (G 7) Gallische Chronik von 452 III (38) Stilico magister militiae Gildonem Mauritaniae interfecit. Africa ad pristinum ius redacta. (39) Romanae ecclesiae cathedram XXXVII Innocentius tenet.

5 IIII (40) toto orbe Romano antiquae supersti tionis templa destructa. (41) Paulinus Nolanus postmodum episcopus admirabili exemplo venditis omnibus, cum esset do minus innumerabilium praediorum, religio 10 nem expeditus elegit.

V (42) Iohannes Constantinopolites episco pus dictis factisque clarescit. CCCCVI (43) Martinus post egregie actam vitam corpore exuitur.

15 OL. CCXCV VI (44) Pelagius vesanus doctrina execrabili ecclesias conmaculare conatur.

VII (45) contentio ex doctrina Origenis syn odum apud Alexandriam movit, cuius haec exstitit sententia, ut extra ecclesiam fieret, 20 quicumque supra dicti opera probavisset.

VIII (46) solis facta defectio. (47) Augustinus plurima libris innumerabilibus disserit.

I̅I̅CCCCXX VIIII (48) Severus ex disciplina sancti Martini eiusdem vitam tribus explicat libris.

1 magister****** La.c. 2 post interfecit non interpunxit Mommsen 3 vis L 5 IIII ante XXXVII (v. 4) transpos. P 7 postmodum Nolanus La.c. | admirabile LC 11 V ante religionem (v. 9) transpos. C | CCCC La.c.marg. | constantinopolites Mς : constantinopolitis L : constinopolites B 13 CCCCVI ante V (v. 11) transpos. La.c., eras. et ante vitam Lp.c., ante actam B : om. Mς | egriae LBp.c. 15 OL. CCXCV om. Mς doctrinae execrabile L 23 I̅I̅CCCCXX ante XII (v. 8 pag. sq.) transpos. ς : om. M discipulo dub. Burgess 24 eius ς 56 (G 7) Gallische Chronik von 452 OL.CCXCVI X (50) saeva Italiae barbarici motus tempes tas incubuit, XI (51) siquidem Radagaisus rex Gothorum Italiae limitem vastaturus transgreditur. ex 5 hoc Arriani, qui Romano procul fuerant orbe fugati, barbararum nationum, ad quas se contulere, praesidio erigi coepere.

XII (52) multis ante vastatis urbibus Rada gaisus occubuit. cuius in tres partes per di 10 versos principes divisus exercitus aliquam repugnandi Romanis aperuit facultatem. insigni triumpho exercitum tertiae partis hostium circumactis Chunorum auxilia ribus Stilico usque ad internecionem 15 delevit. (53) Arcadius Orientis imperium gubernans vitam explet, parvum admodum Theodosium filium imperii successorem relinquens. (54) Caelestinus XXXVIII Romanam ecclesiam gubernavit.

20 XIII (55) diversarum gentium rabies Gallias dilacerare exorsa immissu quam maxime Stiliconis indigne ferentis filio suo regnum negatum.

1 OL.CCXCVI om. βς | post X versum vacuum reliquit Mommsen 3 XI ante Italiae (v. 4) transpos. C, ante Gothorum P, ante rex D, ante saeva (v. 1) Mommsen 4 vastatu rus ς (teste Burgess, ut vid.) L : vastatur (teste Mommsen) LB : vastatus M 5 romanum L | fuerat La.c. 6 barbararum (teste Mommsen, ut vid.) LMp.cς : barbarorum L (teste Bur gess) BMa.c. | nationem LBMa.c. 7 se om. B | corrigi Lβ 8 XII ante coepere (v. 7) transpos. D 10 aliquam aliquam L 12 insigne L 13 sq. auxiliatoribus P 20 XIII ante Romanam ecclesiam (v. 19) transpos. D | gallies L 21 sq. immissu – Stiliconis mirum : an quam maxime post rabies transponendum? 22 Stiliconis (teste Mommsen) Lβς : stilliconi* (teste Burgess) La.c. : stilliconi (teste Burgess) Lp.c. 58 (G 7) Gallische Chronik von 452 OL. CCXCVII XIIII (56) Uticae in foro Traiani terra diebus VII mugitum dedit. (57) inter alia multum rei publicae Stiliconis morte consultum est, qui saluti imperatoris tendebat insidias. 5 (58) Nestorius Constantinopolites episco pus ad haeresim, quae in Christo deum ab homine separat, avertitur.

XV (59) Iohannes comes Africae occisus a populo est. (60) Proculus Massiliensis epi 10 scopus clarus habetur. quo annuente magna de suspecto adulterio Remedi episcopi quaestio agitatur.

XVI (61) hac tempestate †prae valitudine† Romanorum vires funditus attenuatae. (62) 15 Britanniae Saxonum incursione devastatae. (63) Galliarum partem Vandali atque Alani vastavere. quod reliquum fuerat, Constan tinus tyrannus obsidebat. (64) Hispaniarum partem maximam Suevi occupavere. (65) 20 ipsa denique orbis caput Roma deprae dationi Gothorum foedissime patuit.

XVII (66) Constantinus tyrannus occiditur.

1 OL. CCXCVII om. Mς | troiani Ma.c. 3 mortem Ba.c. 5 Nesterius LB 7 separat, avertitur Mommsen : separata vertitur L : separat vertitur βς 8 astricae ς 9 procusus La.c. 11 de suspecto Lp.c.MBς : despecto La.c. | Remedi codd. : lege Remigii 12 questio LBC 13 prae valitudine codd.: prae valetudine Scaliger : prae invalitudine Labbémarg. : praeval[ente hostium mult]itudine dub. Mommsen 14 sq. post attenuatae graviter interpunxit Roncallimarg., post Britanniae (v. 15) interpunxerunt codd., non interpunxit HolderEgger 15 devastatae Roncallimarg. : devastata L: devastatam βς 15 sq. post devastatae graviter interpunxit HolderEgger : non interpunxerunt codd. 16 Alani Mp.c : Alandi LBMa.c.ς 18 obsedebat L 19 post occupavere non interpunxerunt LB 20 ipsaqenique L 20 sq. depraedationi Mp.c.ς : depraedatione LBMa.c. 22 Constantius La.c.β 60 (G 7) Gallische Chronik von 452 OL. CCXCVIII XVIII (67) rursum alia praedatio Galliarum Gothis, qui Alarico duce Romam ceperant, Alpes transgredientibus.

I̅I̅CCCCXXX XVIIII (68) Iovinus tyrannidem post Constanti 5 num invadit. (69) industria viri strenui, qui solus tyranno non cessit, Atavul phus, qui post Alaricum Gothis imperita bat, a societate Iovini avertitur. (70) Sallustius quoque et Sebastianus occisi. 10 (71) Valentia, nobilissima Galliarum civi tas, a Gothis effringitur, ad quam se fu giens Iovinus contulerat.

XX (72) ingens in Galliis fames. (73) Aqui tania Gothis tradita. (74) Patroclus, Are 15 latensis episcopus, infami mercatu sacer dotia venditare ausus. (75) Heraclianus comes Africae, qui in Romanae urbis re paratione strenuum exhibuerat ministe rium, nova quaedam molitus interimitur.

20 XXI (77) Placidia soror imperatoris diu captiva, postea etiam regis uxor, rege fraude sublato Constanti conubio sociatur.

1 OL. CCXCVIII om. Mς | rursus La.c. 4 I̅I̅CCCCXXX ante tyranno (v. 6) transpos. B, ante XXII (v. 1 pag. sq.) ς : om. M 5 sq. post invadit gravius interpunxit Scaliger, post cessit β, post Dardani ς : non interpunxit L 6 dardanus M 8 iunoni L 13 Gallis (teste Mommsen, ut vid.) codd. | famis L 17 romani L | orbis Mommsen 17 sq. reparationem βς 18 strenue Ba.c. 20 post XXI versum vacuum reliquit Mommsen 21 regi L 22 constantis βς | sociatur codd. : copulatur edd. 62 (G 7) Gallische Chronik von 452 OL. CCXCVIIII XXII (78) Gothi, cum se iterum Atavulpho perempto movissent,

XXIII Constanti repelluntur occursu.

XXIIII (81) Praedestinatorum haeresis, quae ab 5 Augustino accepisse initium dicitur, his XXV temporibus serpere exorsa.

OL. CCC XXVI (82) solis hoc anno facta defectio. (83) XXXVIIII Xystus Romanam ecclesiam regit. 10 XXVII (84) signum in caelo mirabile apparuit. (85) Maximus tyrannus Hispaniarum do minatum vi optinet.

XXVIII (86) Honoratus Minervius Castor Iovianus singulorum monasteriorum patres in 15 Galliis florent. I̅I̅·CCCCXL XXVIIII (88) Constantio dignitas imperii ab Hono rio sponte delata, qua vix octo mensibus usus interit

OL. CCCI XXX Valentiniano VIII annorum filio derelicto. 20 (89) Maximus tyrannus de regno deicitur ac Ravennam perductus sublimem specta

1 OL. CCXCVIIII om. Mς | XXII ante Constanti (v. 22 pag. pr.) transpos. LBC, ante rege (v. 21 pag. pr.) M, ante Placidia (v. 20 pag. pr.) Mommsen 3 XXIII ante Gothi (v. 1) transpos. M, ante repelluntur CD : post XXIII versum vacuum reliquit Mommsen | constantis βς 4 post XXIIII versum vacuum reliquit Mommsen praedestinatorum MCP : praedistinatorum LBD 5 ante initium add. dicitur C 6 XXV ante his (v. 5) transpos. MD, ante exorsa CP, ante praedestinatorum (v. 4) Mommsen 7 OL. CCC om. Mς 9 post regit add. Faramundus regnat in francia βς 13 minervus M Castor Iovianus Lp.c.Ma.cς : castorovianus La.c. : castoriovianus BMa.c. 16 I̅I̅CCCCXL LB : ante XXXII (v. 5 pag. sq.) transpos. ς : om. M | XXVIIII LβCP : ante florent (v. 15) transpos. D : post XXVIIII versum vacuum reliquit Mommsen 17 quiaux La.c. : quiauix Lp.c. 18 interiit Mp.c.ς 18 sq. post interit gravius interpunxerunt Lβ 19 OL. CCCI om. βς | XXX eras. Bp.c.: ante Constantio (v. 16) transpos. Mommsen 20 eicitur BC 21 sublimen BMa.c.C 64 (G 7) Gallische Chronik von 452 culorum pompam tricennalibus Honori praebuit. XXXI (90) Placidia cum insidias fratri tendere deprehensa esset, Romam exilio relegata.

5 XXXII (91) Honorius Ravenna defunctus. (92) nullo iure debitum Iohannes ex primicerio

CCCCXXXIII notariorum regnum sumit. (93) convul neratum multis cladibus reliquit imperium.

(94) THEODOSIUS ANNOS XXVII 10 I (95) Placidia ad Theodosium auxilia pre catum mittit. (96) Sigisvuldus ad Africam contra Bonifatium properavit. OL. CCCII II (97) in Galliis Exuperantius praefectus a militibus interficitur. (98) muro Carthago 15 circumdata, quae ex tempore, quo vetus illa destructa est, sanctione Romanorum, ne rebellioni esset munimentum, muris non est permissa vallari. (99) Iohanne ab exer citu Orientis victo et perempto Ravenna 20 depraedatione vastata est. (100) Aëtius, Gaudenti comitis a militibus in Galliis occisi filius, cum Chunis Iohanni opem laturus Italiam ingreditur.

III (101) Valentinianus Romae imperator fac

3 tenderet ς 4 est et ς | religata Lβ 6 iohannis LMa.c. 7 CCCCXXXIII om. Mς 7 sq. cum vulneratum β : qui vulneratum ς 9 theosius L | an. B : annis (teste Mommsen, ut vid.) codd. 10 I LBp.c.Mς : XXXIII Ba.c. | auxilium Pithou 13 OL. CCCII om. Mς 17 munimento murorum edd. 21 Gaudentis M 66 (G 7) Gallische Chronik von 452 IIII tus. (102) Arelas a Gothis per Aëtium liberatur. V (103) Placidia tandem optato inlata regno.

OL. CCCCIII VI (104) Cassianus compertas in Aegypto 5 vitas patrum doctrinasque et regulas libris ad plurimos datis exponit.

I̅I̅CCCCL VII (106) Aëtius Iuthungorum gentem deleri intendit. (107) XX ferme milia militum in Hispaniis 10 contra Vandalos pugnantium VIII caesa. (108) Vandali in Africam trans fretantes ingentem lacerata omni provincia Romanis cladem dedere.

VIIII (109) consulatu Aëtius edito Bonifatium, 15 qui ab regina accitus ex Africa fuerat, de clinans ad munitiora concedit. (110) asperitas nimii frigoris etiam saluti pluri morum pernicies exstitit. (111) Bonifatius certamine contra Aëtium habito percussus 20 victor quidem, sed moriturus abscedit.

1 IIII ante per Aëtium transpos. LB, ante Aëtium M, ante Arelas ς 3 inlata optato Pithou | post regno add. Clodius regnat in francia βς 4 OL. CCCCIII om. Mς 6 ad om. La.c. 7 I̅I̅CCCCL ante X (v. 1 pag. sq.) transpos. ς : om. M | VII ante plurimos (v. 6) transpos. PD : post VII versum vacuum reliquit Mommsen 11 VIII ante pugnantium (v. 10) transpos. L, ante in Hispaniis (v. 9) B, ante Vandali M, post XX ferme (v. 9) ς, ante Aëtius (v. 7) Mommsen | a(f)frica ς 14 VIIII ante ingentem (v. 12) transpos. Ba.c., ante dedere (v. 13) D 16 monitiora L | concedit Mommsen : concidit L : conscendit βς 18 pernicies βς : pernicius L : perniciosa Mommsen 18 – 20 Bonifatius – abscedit om. C 19 contra Aëtium certamine habito Pithou | habitu LMa.c. 20 abscidit L : abscalit Ma.c. 68 (G 7) Gallische Chronik von 452 OL. CCCIIII X (112) cum ad Chunorum gentem, cui tunc Rugila praeerat, post proelium se Aëtius contulisset, impetrato auxilio ad Romanum solum regreditur. (113) Gothi ad ferendum 5 auxilium a Romanis acciti. (114) Ger manus episcopus Altisiodori virtutibus et vitae districtione clarescit.

XI (115) Aëtius in gratiam receptus. (116) Rugila rex Chunorum, cum quo pax fir 10 mata est, moritur; cui Bleda succedit.

XII (117) Gallia ulterior Tibattonem principem rebellionis secuta a Romana societate dis cessit, a quo tracto initio omnia paene Galliarum servitia in Bacaudam conspira 15 vere.

XIII (118) bellum contra Burgundionum gen tem memorabile exarsit, quo universa paene gens cum rege per Aëtium deleta.

OL. CCCV XIIII (119) capto Tibattone et ceteris seditionis 20 partim principibus vinctis, partim necatis Bacaudarum commotio conquiescit.

1 OL. CCCCIIII B : om. Mς 2 rugila Mp.c.Pp.c.Dp.c. : regula LBMa.c.CPa.c.Da.c. | se om. Ma.c. 3 impetram L : inpetra Ma.c. 6 altisiodoro La.c 7 d***districtione La.c. 8 receptos L 9 sq. firmatum Ma.c. 10 est om. ς 13 omni B 14 bagaudam βς 16 XIII ante Bacaudam (v. 14) transpos. D | Burgundionum bellum contra La.c. 18 per Aëtio B 19 OL. CCCV om. Mς | Tibattone Mommsen : Tibatone edd. : Battone codd. sedicionibus LMa.c.: seditiosis Dp.c. 21 bagaudarum βς 70 (G 7) Gallische Chronik von 452 XV (120) Theodosianus liber omnium legum legitimorum principum in unum collatarum hoc primum anno editus. (121) Silvius turbatae admodum mentis post militiae in 5 palatio exacta munera aliqua de religione conscribit.

XVI (122) ecclesiae Romanae XL Leo suscepit principatum. I̅I̅CCCCLX XVII (123) pacatis motibus Galliarum Aëtius ad 10 Italiam regreditur. (124) deserta Valentinae urbis rura Alanis, quibus Sambida praeerat, partienda traduntur.

OL. CCCVI XVIII (126) Britanniae usque ad hoc tempus variis cladibus eventibusque laceratae in

15 XVIIII dicionem Saxonum rediguntur. (127) Ala ni, quibus terrae Galliae ulterioris cum in colis dividendae a patricio Aëtio traditae fuerant, resistentes armis subigunt et ex pulsis dominis terrae possessionem vi ad 20 ipiscuntur.

XX (128) Sapaudia Burgundionum reliquiis datur cum indigenis dividenda. 1 Theodosiani βς 2 collaturum Ma.c. 3 primo La.c.βς 5 exacta Pithou : exactae codd. 7 XVI ante conscribit (v. 6) transpos. M | post principatum versum vacuum reliquit M 9 I̅I̅CCCCLX ante XX (v. 21) transpos. ς : om. M | moribus M 10 valentiae C 12 parcienda LMC 13 OL. CCCVI om. Mς | XVIII LBp.c.Mς : ***** Ba.c.: post XVIII versum vacuum reliquit Mommsen 14 laceratae Pithoumarg. : latae CP : late LMD : ***late B : lat[e vexat]e dub. Mommsen : an [flagel]latae vel [late depopu]latae? 15 XVIIII1 OL. CCCVI om. Mς | XVIIII ante Saxonum transpos. LβPD, ante Alani C, ante Britanniae (v. 13) Mommsen 18 resistentis Lp.c. 21 XX ante terrae (v. 19) transpos. D 72 (G 7) Gallische Chronik von 452 XXI (129) Carthago a Vandalis capta cum omni simul Africa lacrimabili clade et damno imperii Romani potentiam deiecit. ex hoc quippe a Vandalis possidetur.

5 OL. CCCVII XXII (130) Thracia Chunorum incursione con cutitur. XXIII (131) Bleda Chunorum rex Attilae fratris fraude percutitur. cui ipse succedit.

XXIIII (132) nova iterum Orienti consurgit ruina, 10 qua LXX non minus civitates Chunorum depraedatione vastatae, cum nulla ab Occidentalibus ferrentur auxilia.

XXV (133) Eudoxius arte medicus, pravi sed exercitati ingenii, in Bacauda id temporis 15 mota delatus ad Chunos confugit.

OL. CCCVIII XXVI (134) Eucherius Lugdunensis episcopus et Hilarius Arelatensis egregiam vitam morte consummant. I̅I̅CCCCLXX XXVII (135) haeresis nefaria a quodam archi 20 mandrite commota, cui favorem praebens

1 XXI ante datur (v. 22 pag. pr.) transpos. D 2 lacrimabile L 3 eg deiecit La.c. 5 OL. CCCVII om. Mς | XXII ante quippe (v. 4) transpos. D 7 fratres L 9 oriente L 10 nominus B 10 sq. civitates Chunorum depraedatione edd. : Chunorum civitates depraedatione codd. : civitates depredatione Chunorum Sigebert 12 post auxilia add. Merovecus (Meroveus M) regnat in francia βς 13 arie LBMa.c. 14 bacuada L : bagauda βς 15 chunus L 16 OL. CCCVIII om. Mς 17 Arelatensis Dp.c. : arc(h)atensis LβCPDa.c. | vitam om. L | morte Mp.c.ς : mortem LBMa.c. 18 consumant LB 19 I̅I̅CCCCLXX LB : ante III post c. 141 in parte e Prospero addita transpos. ς : om. M 19 sq. archimandritae LB 20 favore β 74 (G 7) Gallische Chronik von 452 CCCCLX Theodosius obiit VII super XX annis in imperio exactis. cui Marcianus substituitur. (136) Placidia quoque inreprehensibilem post conversionem vitam hoc anno 5 explevit filio XXV annum in imperio consummante.

(137) VALENTINIANUS ET MARCIANUS I (138) hac tempestate valde miserabilis rei publicae status apparuit, cum ne una qui 10 dem sit absque barbaro cultore provincia et infanda Arrianorum haeresis, quae se na tionibus barbaris miscuit, catholicae no men fidei toto orbe infusa praesumat. (139) Attila Gallias ingressus quasi iure debitam 15 poscit uxorem. ubi gravi clade inflicta et accepta ad propria concedit.

II (140) plurima hoc anno signa apparuerunt. (141) insperata in Galliis clade accepta furiatus Attila Italiam petit, quam incolae 20 metu solo territi praesidio nudavere. 1 Theodosius ante XL annis in columnam sinistram spatio interposito transpos. L, ante Placidia (v. 3) B : om. Mς | VII super XX mirum | XX Mp.c.edd. : XL LBMa.c.ς 4 consuersionem La.c. : conversationem edd. 6 consummante Mς : consumante L 7 valentinianus et marcianus LD : valentianus et martinianus (martianus P) CP : martia nus et valentinianus ann. VII β 8 – 20 I – nudavere (v. 20) desunt β 8 miserabiles L 8 sq. r pres L 10 provinciae L 13 fidei om. L | diffusa D : diffus(a)e CP 16 recedit edd. 17 apparuerunt insperata non interpunxit L 18 inspirata L

(G 8) Gallische Chronik von 511

Einleitung

I. Entstehung

Es lassen sich nur wenige sichere Aussagen zu den Umständen der Entste- hung der Gallischen Chronik von 511 treffen. Dies gilt sowohl für ihre ge- naue Entstehungszeit als auch für den Ort, an dem der Text, der uns nur in einem einzigen Manuskript überliefert ist, kompiliert wurde. Der Urheber der Chronik ist ebenfalls unbekannt. Geht man davon aus, dass der kompilierte Text auf einen einzigen Be- arbeiter zurückgeht, und nicht in mehreren Stufen entstanden ist, so stellt das Ende des Berichts im Jahr 511 den terminus post quem für die Zusam- menstellung dar.1 Eine chronologische Einordnung zum Ende des Textes im Manuskript führt darüber hinaus ins Jahr 733, welches also den terminus ante quem zur Entstehung bezeichnet.2 Die von der Handschrift vorgenom- mene Zuweisung des Textes an Sulpicius Severus hilft nicht weiter, das sie zurückzuweisen ist. Positive Aussagen über den Kompilator des Textes las- sen sich nur insoweit treffen, als davon auszugehen ist, dass es sich bei ihm um einen romanischen Katholiken handelte.3 Auch die Identifizierung des Abfassungsortes kann sich lediglich auf Plausibilitätsargumente stützen. Eine Entstehung in Gallien jedenfalls muss keineswegs als sicher gelten. Die Benennung des Textes als „Gallische Chronik“ ist modern und geht auf Mommsens Annahme einer gemeinsamen chronistischen Quelle für die Chronik von 511 und die zweifellos in Gallien

1 Burgess, Ausgabe (511) 86 weist zwar auf quantitative und qualitative Unterschiede in der Berichterstattung vor und nach 455 hin, kommt aber zu dem plausiblen Schluss, dass die- se Unterschiede eher auf verschiedene Quellen als auf unterschiedliche Bearbeiter zurück- gehen dürften. Das Schlussdatum der Chronik 511 ergibt sich aus der eindeutigen Konsul- datierung in c. 88 (Felicis et Secundini). 2 ab era usque in nostris temporibus, in quo est era DCCLXXI. Mit Burgess, Ausga- be (511) 85 stelle dieses Jahr auch den Zeitpunkt der Kompilation dar. Für eine zeitnah nach 511 erfolgte Zusammenstellung jedoch: Kap. IV.1. 3 Zur Identifizierung mit Sulpicius Severus im Manuskript: Burgess, Ausgabe (511) 85. Sulpicius Severus war aber spätestens 425 gestorben. Die katholische Abkunft des Kompila- tors ergibt sich aus den wenigen Stellen, in denen die Chronik Ereignisse der katholischen Kirche verzeichnet: Tod des sanctus Martinus episcopus (c. 16), Pontifikat Leos (c. 54), Be- stattung des Euphronius von Autun (c. 61). Daneben wird der Arianismus in c. 5 als häretisch klassifiziert. 180 (G 8) Gallische Chronik von 511 entstandene Chronik von 452 zurück.1 Unabhängig davon, ob man ihm hie- rin folgen möchte, oder eher davon ausgeht, dass die Chronik von 511 direkt aus derjenigen von 452 schöpft, ist klar, dass der gallische Informations- strang keineswegs die alleinige Hauptquelle des Textes bildet. Der Kompi- lator übernahm in ebenso großem Umfang Informationen aus Quellen spani- scher Provenienz, vornehmlich aus der Chronik des Hydatius und aus dem Geschichtswerk des Orosius.2 Dies könnte zusammen mit der zweimaligen Verwendung der spanischen Ära (c. 27. 88) auf eine Entstehung im nordöst- lichen Spanien deuten. Burgess hat sich allerdings zuletzt mit guten Grün- den wieder für eine seit Holder-Egger klassische Position der Zusammen- stellung der Chronik in Südgallien, konkreter wohl in der Nähe von Arles, stark gemacht. Der dort mögliche Zugang zu den zahlreichen Quellen der Kompilation, die Kombination von Indiktions- und Konsuldatierung in c. 88 sowie das Interesse des Berichts an der Stadt Arles (c. 63. 71. 72. 76. 81. 83) deuten in diese Richtung.3

II. Formale Aspekte

1. Chronologischer Rahmen Die Datierungen stützen sich auf eine römische Herrscherchronologie. Die Herkunft der Informationen ist unbekannt, die Chronik teilt sich ihren Datierungsrahmen jedenfalls nicht mit den von ihr verwendeten Chroniken von 452 und des Hydatius.4 Dem Urheber der Chronik von 511 muss also eine uns unbekannte chronistische Quelle zur Verfügung gestanden haben, die ihn mit vergleichsweise guten Informationen versorgt hat. Der chrono- logische Rahmen der Chronik stellt sich daher schlüssiger dar als derjenige der Chronik von 452, was unter anderem daran liegt, dass die Herrscher-

1 Mommsen, Chron. min. 1,627 f., gefolgt u. a. von Seeck, Chronica Gallica 2460; Scharf, Gallische Chronik 40 f.; Wood, End of Roman Britain 18. Der heute gängige Name der Chro- nik geht also gegen Burgess, Ausgabe (511) 87 nicht in erster Linie auf die Lokalisierung des Abfassungsortes durch Holder-Egger zurück. Vorsichtige Zweifel an Mommsens Annahme meldet Muhlberger, Chroniclers 191 f. an. 2 Zu den Quellen der Chronik grundsätzlich Kap. II.2. 3 Burgess, Ausgabe (511) 87 f. in seiner Zurückweisung einer spanischen Lokalisierung durch Gillett, Accession 36–8. Zur klassischen Lokalisierung in Arles oder auch Marseille: Holder-Egger, Weltchronik 46–8; Mommsen, Chron. min. 1,628 (gestützt auf c. 81). 4 Muhlberger, Chroniclers 143 f. zeigt, dass die Chronik von 452 bis zum Amtsantritt Marcians 76 Jahre verzeichnet, Hydatius 68 Jahre und die Chronik von 511 71. Vgl. auch Burgess, Ausgabe (511) 88–91. Einleitung 181 chronologie im vorliegenden Bericht konsequent dem konzisen Prinzip einer Datierung nach seniores augusti folgt1 und nach Valentinian III. darauf verzichtet, die häufig wechselnden Kaiser des Weströmischen Reichs zu Da- tierungszwecken heranzuziehen. Zwar werden für Petronius Maximus (c. 65), Avitus (c. 67) und Majorian (c. 70) tag- und monatsgenaue Herr- schaftsdauern angegeben, für die fortlaufende Jahreszählung im Bericht be- sitzen diese Angaben jedoch keine Relevanz, sie sind vom chronologischen Rahmen abgekoppelt.2 Die Chronik gelangt damit insgesamt zu einer weitgehend korrekten Rahmenchronologie: Den 133 historischen Jahren von 379 bis 511 werden 131 Berichtsjahre zugeordnet. Es ergeben sich zwar hier und da Fehler in der Angabe der Länge von Herrschaftsdauern, diese sind aber zum einen meist recht geringfügig, zum anderen gleichen sie sich oft aus. So werden beispielsweise Kaiser Leo vier Herrschaftsjahre zu viel zugewiesen, dafür aber seinem direkten Nachfolger Zeno vier Jahre zu wenig. Ähnliches gilt für die geringen Differenzen bei den Kaisern von Valentinian II. bis Theo- dosius II., die jedoch insofern etwas stärker ins Gewicht fallen, als die Be- richtsdichte für diese Zeit größer ist als in den späteren Teilen der Chronik.3 Wie im Fall der Chronik von 452 ist der Hauptfehler hierbei auf eine zu lang angesetzte Herrschaft des Honorius zurückzuführen, die auf einer falsch interpretierten Nachricht über die Feier seiner Tricennalien beruht. Hinzu kommt eine zu kurze Herrschaft des Theodosius II., die erst mit dem Tod des Usurpators Johannes einsetzt, nicht mit dem Tod des Honorius.4 Die

1 Dies gilt zumindest bis Valentinian III. und Marcian. In der Folge ergibt sich das Pro- blem nicht mehr, da die Datierung nun ausschließlich auf östlichen Kaisern aufbaut. Sowohl bei der Chronik von 452 als auch bei Hydatius wird ein klares Vorgehen zur Identifizierung chronologisch relevanter augusti im System der Mehrkaiserherrschaft nicht konsequent durchgehalten. Eine konsequente Zählung nach seniores augusti verwendet hingegen Pros- per, der seine Chronologie jedoch nicht auf dieser aufbaut. 2 Zur Genauigkeit und Herkunft der Angaben vgl. Burgess, Ausgabe (511) 90. 3 Welche Abweichungen sich im Einzelnen ergeben, listet Burgess, Ausgabe (511) 89 auf. Seine Liste baut auf der Annahme auf, dass das erste vollständige Kalenderjahr in der Herrschaft als jeweils erstes Herrschaftsjahr eines Kaisers zu gelten habe (Burgess, Ausgabe [511] 89 Anm. 13). Bezüglich der chronologischen Ansetzung von Einzelereignissen ist der alles in allem positiven Einschätzung durch Holder-Egger, Weltchronik 33 zuzustimmen. 4 Aufbauend auf den Bericht über die Tricennalien (c. 41) dürfte die Chronik auf eine auf dreißig Jahre addierte Herrschaftsdauer von Arcadius (XII) und Honorius (XVIII) gekommen sein. Faktisch herrschten beide nach dem Tod des Theodosius I. nur 28 (Zählung von 396) bzw. 29 Jahre (Zählung von 395). Der Fehler wird durch die Zählung des Theodosius II. von 426 an – korrekt wäre 424 – ausgeglichen. Vgl. Komm. zu c. 44. 182 (G 8) Gallische Chronik von 511 angegebenen neunzehn Herrschaftsjahre des Anastasius schließlich reichen nur bis 509/510, nicht in das durch die Konsuldatierung in c. 88 zweifelsfrei identifizierbare letzte Berichtsjahr 511.

2. Quellen Holder-Egger fasst in seinen Untersuchungen über die Chronik die kom- pilatorische Tätigkeit des Chronisten dergestalt zusammen, dass dieser dem Grundsatz gefolgt sei, „möglichst wenig aus möglichst vielen Quellen“ zu übernehmen.1 Die offensichtlichsten und zahlreichsten Übernahmen schöp- fen dabei zum einen aus der Gallischen Chronik von 452 – mit Mommsen eher aus einer gemeinsamen, bis ins Jahr 450 reichenden, Quelle –, zum an- deren, gerade für die Spanien betreffenden Nachrichten, aus der bis ins Jahr 468 reichenden Chronik des Hydatius von Aquae Flaviae.2 Erst ab dem Jahr 453 wird der Bericht von diesen beiden Hauptquellen unabhängig3, was aber nichts daran ändert, dass die Chronik natürlich auch in der Folge noch auf die Nutzung von Quellen angewiesen blieb, auch wenn diese im Einzelfall nicht immer bekannt und damit vereinzelt nicht identifizierbar sein mögen. Dass der Kompilator Material heute unbekannter Provenienz benutzte, ist zum einen ersichtlich aus seinem chronologischen Rahmen, der sich mit kei- ner der uns bekannten Quellen deckt, zum anderen aus der immer wieder begegnenden Anreicherung der sich mit Hydatius oder dem Chronisten von 452 deckenden Informationen durch zusätzliche Details, die nicht von die- sen beiden stammen.4

1 Holder-Egger, Weltchronik 25. Zu den Quellen: Mommsen, Chron. min. 1,626–8. 2 Mit Burgess, Ausgabe (511) 86 Anm. 2 f. stammen aus Hydatius c. 17. 22. 24. 27–29. 31–41. 43–45. 49. 51. 53. 56 f. 61. Mit Informationen der Chronik von 452 stimmen überein c. 1. 5 f. 8–10. 16. 19 f. 22. 25. 42 f. 46 f. 51–55. 62. Der hist. Komm. wird dort, wo die Chronik von 511 analoge Informationen zur Chronik von 452 liefert, für die Klärung ereig- nisgeschichtlicher Zusammenhänge jeweils auf den Kommentar zur entsprechenden Stelle im älteren Text verweisen. Angesichts der Textentstehung wäre es selbstverständlich konse- quent, mit den aus Hydatius schöpfenden analog zu verfahren. Dessen Chronik liegt aber in der Edition der KFHist als G 9 noch nicht vor. Diese ist für das Jahr 2017 vorgesehen. 3 Mommsen, Chron. min. 1,628. Der Abbruch der Übereinstimmungen zur Chronik von 452 ist zwangsläufig. Der Abbruch der Übernahmen aus Hydatius nach c. 61 führt Burgess, Ausgabe (511) 86 Anm. 2 zu der Vermutung, der Kompilator könnte ein unvollständiges Manuskript der Hydatius-Chronik benutzt haben. 4 Burgess, Ausgabe (511) 87; Muhlberger, Chroniclers 143. Das offensichtliche Vorhan- densein von solchem Material unbekannter Herkunft macht mit Muhlberger auch die An- nahme einer verlorenen Chronik von 450 als Basis der Übereinstimmungen zur Chronik von Einleitung 183 Andere Quellen lassen sich hingegen klar identifizieren, zumindest aber erschließen. Vergleichsweise viel Material schöpft die Chronik aus dem Ge- schichtswerk des Orosius. An einigen Stellen finden sich Parallelen zu Ma- rius von Avenches, die auf eine gemeinsame Zwischenquelle schließen las- sen. Das gleiche gilt für die von Burgess identifizierten Übereinstimmungen zu De origine Gothorum des Isidor von Sevilla bzw. zur teilweise parallel berichtenden Chronik von Caesaraugusta. Parallelen sieht Burgess auch zu verschiedenen Werken der italischen Fastentradition.1 Die verschiedenen Referenzen auf Arles sind mit Holder-Egger aus einer von ihm erschlosse- nen und als Arelater Annalen bezeichneten Quelle entnommen, deren Exis- tenz wiederum eine Zusammenstellung der Chronik in der Nähe von Arles wahrscheinlich machen würde.2 Zu guter Letzt ist davon auszugehen, dass der Chronist die Chronik des Prosper von Aquitanien kannte, auch wenn die Nutzung dieser nur an sehr wenigen Stellen nachweisbar ist.3

3. Historischer Wert Aufgrund des nahezu rein kompilatorischen Charakters des Textes und der möglichen Identifizierung und Erschließung zahlreicher Parallel- und Ausgangsquellen ist Holder-Eggers Urteil über den Wert der Chronik – zu- mindest hinsichtlich ihrer konkreten Informationen – so alt wie gültig: „Ihr historischer Wert ist gering.“4 Letztlich liefert nur c. 76 Sondergut, alle wei- teren Informationen sind auch aus anderen Zusammenhängen bekannt. Er- schwerend kommt hinzu, dass die Chronik nicht in gleichem Maße wie die lateinischen Chroniken des fünften Jahrhunderts dazu in der Lage ist, ein in

452 angreifbar, erklärt Mommsen die zusätzlichen Details doch mit einer ungleichmäßigen Kürzung des Ursprungsmaterials durch die beiden Folgechroniken. 1 Identifizierung von Quellen mit Burgess, Ausgabe (511) 86 f. Anm. 2. 4–6: Orosius in c. 2. 7. 11. 24 f. 30. 34; Marius von Avenches in c. 71–74; Isidor von Sevilla (tlw. Chronica Caesaraugustana) in c. 78. 81. 83 f. 86 f.; Fastentradition in c. 2 f. 7. 10 f. 17 f. 21. 23. 48. 50. 53. 60. 62. 65. 72. 75. 77. 2 Burgess, Ausgabe (511) 86 f. Insbesondere die Hinweise auf Arles in c. 63. 71 f. 76. 81 und 83 würden dafür sprechen, dass ein Großteil des Materials von c. 60–63 und 71–83 aus dieser Quelle stammt. 3 Insbesondere der Eintrag zum Tod Valentinians III. und zur Herrschaft des Petronius Maximus in c. 65 weist auffällige Parallelen zu Prosp. chron. 1375 auf. Mommsen, Chron. min. 1,627 f. und Holder-Egger, Weltchronik 35 weisen daneben auf den Radagaisus-Einfall in c. 23 hin. 4 Holder-Egger, Weltchronik 7. Positiver mag das Urteil ausfallen, wenn man ein histo- riographisches Interesse an die Chronik heranträgt; dann erweist sich ihr rein kompilato- rischer Charakter sogar als Gewinn. 184 (G 8) Gallische Chronik von 511 sich geschlossenes und kohärentes Geschichtsbild zu entwerfen. Hierfür ist zum einen der Berichtzeitraum zu weit gefasst, zum anderen ist der Gehalt der Informationen, der sich in weiten Teilen auf dynastische Hinweise be- schränkt, zu gering. Darüber hinaus lassen sich aufgrund der Lückenhaf- tigkeit des Berichts gerade in seinen späteren Passagen kaum inhaltliche Schwerpunkte ausmachen, die einschlägig genug wären, um auf eine über die bloße kompilatorische Arbeit an sich hinausgehende Konzeption der Chronik hinzudeuten. Die Chronik ist also insgesamt zu inhaltsleer und unstrukturiert, über ihre Entstehung ist zu wenig bekannt, als dass sich ein heuristischer Schlüssel für ein tieferes Verständnis finden ließe. Interesse muss lediglich der breite Raum beanspruchen, den die Beschreibung der Geschichte barbarischer Völker, gerade der Westgoten, einnimmt und der zeigt, dass das beschrie- bene Nebeneinander von Romanen und Germanen zur Entstehungszeit der Chronik mittlerweile weitgehend entproblematisiert war. Das weitgehende Fehlen theologie- und kirchengeschichtlicher Nachrichten deutet ebenfalls in diese Richtung.1 Nichtsdestotrotz ändert dies wenig daran, dass der For- schung kaum ein Vorwurf zu machen ist, dass sie sich bis dato nur selten mit der Chronik von 511 befasst hat.2

III. Inhaltliche Grundzüge

Die Chronik von 511 setzt sich in weiten Teilen aus rein dynastischen Infor- mationen zusammen. Diese betreffen zunächst vornehmlich das römische Kaisertum, in der Folge auch barbarische Völker, insbesondere die West- goten. Der früheste Teil des Textes, bis zum Tod von Theodosius I. im Jahr 395, legt seinen Schwerpunkt aber noch gänzlich auf die römischen Verhält- nisse. Die Berichte zur Ernennung und zum Tod einzelner Herrscher sowie zur Bedrohung ihrer Herrschaft durch die Usurpationen des Magnus Maxi- mus und des Eugenius umfassen ganze elf der vierzehn Einträge. Ergänzt werden diese Informationen lediglich durch zwei Exkurse zu häretischen

1 Es waren lange Zeit ja gerade Fragen des Bekenntnisses, die die germanischen Völker überhaupt von der romanischen Bevölkerung unterschieden. Im Fall der Chronik von 452 war diese dogmatische Differenz sogar einer der maßgeblichen Faktoren für das negative Barbarenbild. Dieser Gegensatz war aber im sechsten Jahrhundert mit der Katholisierung von Burgunden, Franken und Westgoten deutlich in den Hintergrund getreten. 2 Vgl. Burgess, Ausgabe (511) 86, der nur drei eigenständige Beschäftigungen mit der Chronik aufzählen kann, inklusive der Einleitung Mommsens zu seiner Edition. Einleitung 185 Bedrohungen (c. 5. 9) und die Beschreibung eines Vorzeichens (c. 10).1 Hin- sichtlich der römischen Sphäre ändert sich daran auch unter der Herrschaft von Arcadius und Honorius nichts. Die dynastischen Informationen erstre- cken sich hier auf acht Einträge und übertreffen damit die drei kirchlichen Berichte für diese Zeit und ein Vorzeichen in ihrer Zahl deutlich.2 Während sich in diesem Punkt für die Zeit von 396 bis 423/24 kein Un- terschied zum Bericht für die Zeit bis 395 ergibt, taucht erstmals ab c. 18 und dann ab c. 27 unter der Herrschaft des Honorius in größerer Dichte ein neues Element auf: Bis zum Tod des Honorius befassen sich vierzehn Ein- träge mit dem Ein- und Vordringen barbarischer Völker auf Reichsgebiet, mit ihren Beziehungen untereinander und zu Ravenna sowie mit ihren inter- nen Verhältnissen.3 Gerade für die Westgoten werden, in ähnlicher Manier wie für die römischen Kaiser, dynastische Ereignisse verzeichnet, beispiels- weise der Herrschaftsübergang von Alarich auf Athaulf (c. 29), die Hochzeit des Athaulf mit Placidia (c. 32), der Mord an Athaulf und die Nachfolge durch Vallia (c. 33). Aber auch im Fall anderer gentes versäumt es die Chro- nik nicht, einzelne Herrscher zu benennen: Radagaisus als rex der Goten (c. 23), Addac als derjenige der Alanen (c. 35) sowie Gunderich und Herme- rich als Führer der Vandalen und Sueben (c. 37). Anders als die lateinischen Chroniken des fünften Jahrhunderts, die ihr Interesse an den germanischen Völkern in erster Linie aus deren Beitrag zu innerrömischen Entwicklungen schöpften, stellt die Chronik von 511 also deutlich auch eine Chronik der barbarischen Völker im Reich dar. Dies geht so weit, dass unter Honorius bis zum Herrschaftsjahr XIV überhaupt nur noch ein einziger Eintrag ein- deutig und ausschließlich der römischen Sphäre zuzuordnen ist.4 Es ist also

1 Dabei bieten c. 5 (Arianismus der Justina) und c. 10 (Himmelszeichen als Vorausdeu- tung auf den Tod Valentinians II.) sogar Anknüpfungspunkte zu den ohnehin in der Überzahl befindlichen dynastischen Informationen. Als solche mögen hier gelten: c. 1–4. 6–8. 11–14. 2 Römisch-dynastische Einträge dieser Phase: c. 15. 17. 21. 25 f. 34. 39. 41. Hinzu kom- men mit c. 42 f. zwei Einträge, die zeitlich in das Interregnum des Usurpators Johannes ein- geordnet werden, sowie der ebenfalls die römische Seite betreffende Eintrag c. 40, der jedoch keine dynastischen Anknüpfungspunkte bietet. Die Erwähnung Placidias in c. 28 und 32 so- wie diejenige des Stilicho und des Constantius in c. 23. 30. 33 und 36 gehören thematisch zur Geschichte der barbarischen Völker. Kirchliche Einträge: c. 16 (Martinus). c. 19 (Augus- tinus). c. 20 (Sulpicius Severus). Himmelszeichen: c. 22. 3 Es sind dies die Einträge c. 18. 23 f. 27–33. 35–38. 4 Es handelt sich um die in c. 34 berichtete Hochzeit von Placidia und Constantius. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass jegliche Hinweise auf die maßgeb- lich für die römische Seite wichtigen Herausforderungen der 410er Jahre fehlen, nämlich die 186 (G 8) Gallische Chronik von 511 festzuhalten, dass die germanischen Völker eine weitgehend gleichberech- tigte Rolle im Bericht spielen, und dies gilt nicht allein hinsichtlich der blo- ßen Zahl der Einträge, sondern auch hinsichtlich der Qualität der gegebenen Informationen.1 Dieses gleichberechtigte Verhältnis lässt sich auch für die Herrschaft des Theodosius II. und des Valentinian III. bis 455 greifen. Der römischen Seite sind hier etwa dreizehn Einträge zuzuweisen – inklusive der beiden letzten kirchlichen Informationen –, den Aktionen barbarischer Völker neun Einträ- ge.2 Wiederum befassen sich diese Einträge zu den Völkern nicht allein mit ihren meist kriegerischen Beziehungen zu Ravenna, sondern auch mit inter- nen Entwicklungen. So wird weiterhin die Abfolge der Westgotenkönige verfolgt (c. 60. 63). Auch auf die Herrschaftssukzession bei Hunnen (c. 47. 64) und Vandalen (c. 45) geht die Chronik ein. Nach 455 kommt es dann in der unmittelbaren Folge des Todes von Valentinian III. zu einem letzten Höhepunkt in der Beschreibung römisch-dynastischer Entwicklungen. Sie- ben Einträge befassen sich mit der schnellen Abfolge ost- und weströmi- scher Kaiser von 455 bis 461.3 Allerdings lässt sich in der Verzahnung der entsprechenden dynastischen Berichte mit dem hierauf aufbauenden chro- nologischen Rahmen ein Unterschied zur Beschäftigung mit der römischen Kaisergeschichte vor 455 greifen. Zum einen richtet sich die Herrscher- datierung ab Marcian ausschließlich nach den oströmischen Kaisern. Damit zusammenhängend zeigt die Chronik zum anderen Tendenzen, das Reich als zwei Reiche zu konzeptualisieren, indem sie einzelne Kaiser dezidiert „in Rom“, andere dezidiert „in Konstantinopel“ herrschen lässt.4 Beide Be- funde deuten in Richtung eines Abrückens von einer an ein ungeteiltes

Usurpationen des Konstantin III. und des Jovinus. Erst ab Honorius XIV (c. 39) kommt es zu einer Rückkehr zu den dynastischen Verhältnissen im Römischen Reich. 1 An diesem Punkt ist der Befund nicht allein durch die Quellen des Kompilators zu er- klären. Gerade die Chronik von 452 nimmt eine solche Schwerpunktsetzung ja nicht vor. In der Auswahl kommt also tatsächlich ein Interesse der Chronik von 511 zum Vorschein. 2 Eine über jeden Zweifel erhabene Aufteilung wird aufgrund der zahlreichen Kontakte beider Sphären zueinander zunehmend schwierig; im Einzelfall kann es daher auch zu ge- ringfügigen Verschiebungen der Verhältnisse kommen. „Römische“ Einträge: c. 44. 46. 48. 50. 52 f. 56–59. 65 (hinzu kommen die kirchlichen Hinweise auf Papst Leo [c. 54] und Eu- phronius von Autun [c. 61]). „Germanische“ Einträge: c. 45. 47. 49. 51. 53. 55. 60. 62 f. 3 c. 66–72. 4 Majorian (c. 70) und Anthemius (c. 75) „in Rom“, Leo (c. 69) „in Konstantinopel“. Die- se Lokalisierungen finden sich bereits in c. 58 f. für Valentinian III. und Marcian – übrigens ein Indiz dafür, dass der Bericht nicht auf mehrere Bearbeiter zurückgeht (vgl. Kap. I). Einleitung 187 Reich gebundenen Geschichtsideologie. Hierzu passt, dass sich die Chronik nach ihren drei Einträgen zu Anthemius mit keinem der folgenden west- römischen Kaiser mehr beschäftigen wird.1 Die Geschichte des Weströmischen Reichs geht in dieser Phase sukzes- sive in der Geschichte der germanischen Nachfolgereiche auf, ohne dass sich beide Bereiche im Bericht klar voneinander abgrenzen ließen. Dass der Unterschied römisch/germanisch in dieser Phase seine Relevanz und Trenn- schärfe verliert, zeigt sich unter anderem daran, das Gundobad als möglicher Mörder des Anthemius nicht dezidiert als Burgunde bezeichnet wird (c. 77), oder auch daran, dass mit Vincentius ein Römer in Diensten der Westgoten begegnet, gleichzeitig aber römisch anmutende Funktionstitel trägt (c. 79. 80).2 Klarere Aussagen zur Gestaltung des Berichts lassen sich von da an kaum noch treffen, weil die Chronik mit der Herrschaft Zenos quasi zum Ende gelangt, nur noch äußerst vereinzelt Ereignisse verzeichnet und erst ganz zum Schluss auf die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Franken, Burgunden und Goten zurückkommt.3 Wir haben es bei der Chronik von 511 inhaltlich also mit einer ganz an- deren Art von Bericht zu tun als bei den Chroniken des fünften Jahrhunderts, auf die sie zwar in weiten Teilen aufbaut, deren Versatzstücke aber in ab- weichender Art und Weise neu kombiniert werden. So fällt auch auf, dass die Chronik so gut wie keine Informationen zur kirchlichen Entwicklung liefert und sich maßgeblich auf die Nennung einiger weniger prominenter Kirchenmänner – Ambrosius, Martinus, Augustinus, Leo – beschränkt. Of- fenbar war mit dem Ende Westroms, mit der damit einhergehenden Schwä- chung ökumenischer Bande und mit dem Wegbrechen dogmatisch-ethni- scher Gegensätze durch die Katholisierung germanischer Völker auch die unmittelbare Relevanz häresiologischer Diskurse weggefallen. Hinsichtlich der Profangeschichte fällt ins Auge, dass der Bericht zumin- dest auf der römischen Seite einen fast ausschließlichen Fokus auf die dy-

1 Anthemius: c. 75–77. Burgess, Ausgabe (511) 89 möchte sich nicht entscheiden, ob das Fehlen späterer Kaiser auf mangelnden Informationen in den Quellen des Kompilators beruht oder auf einer bewussten Auslassung. 2 Da Gundobad in römischen Diensten stand, 472 sogar zum magister militum avancierte und erst später ins Burgundenreich zurückkehrte, wo er König wurde, wäre auch nicht er- sichtlich, welchen heuristischen Wert eine Bezeichnung seiner Herkunft überhaupt hätte. Zu den Fragen der Karriere des Vincentius vgl. Komm. zu c. 79. 80. 3 Vgl. c. 86 f. Darüber hinaus berichtet die Chronik hier nur noch vom westgotischen Herrschaftsübergang von Eurich auf Alarich (c. 83) und von der Eroberung Italiens durch den Ostgoten Theoderich (c. 84). 188 (G 8) Gallische Chronik von 511 nastische Geschichte legt. Die Chronik von 511 bildet damit ein Bindeglied zwischen einer voll ausgeprägten Chronistik, wie sie in der Chronik von 452 begegnet, und reinen Herrscherlisten, wie sie zum Beispiel im Laterculus Regum Vandalorum et Alanorum zu greifen sind.1 Vor allem aber widmet sich der Bericht in einer spezifischen Weise den germanischen Völkern. Ihnen wird nicht mehr nur in ihrer Relation zum Römischen Reich Bedeu- tung beigemessen, sie werden nicht mehr maßgeblich negativ als Bedrohung charakterisiert und dienen nicht mehr als rein passive Objekte römischer Selbstbehauptungskämpfe. Die Germanen erscheinen in der Perspektive des späteren Autors vielmehr als ganz gewöhnliche Faktoren der Politik und als ganz normale geschichtliche Akteure. Es ist eher die römische Geschichte, die im Laufe des Berichts zunehmend aus dem Blickfeld gerät und letztlich nur noch auf den rein technischen Aspekt beschränkt wird, den chronolo- gischen Rahmen für die Chronik zu liefern.

IV. Zur Überlieferung der Chronik

1. Die anonyme Severus Sulpitius zugeschriebene Chronik Wann die in diesem Band abgedruckte, anonyme Chronik verfasst wor- den ist, kann auf Grundlage der Überlieferung nicht mit Sicherheit bestimmt werden. Im einzigen erhaltenen Manuskript, dem Madrider Complutensis 134 aus dem 13. Jh., wird die gesamte Chronik, die mit Adam beginnt und bis ins Jahr 511 reicht, zu Beginn mit der Überschrift epithoma chronicorum Severi cognomento Sulpitii „Epitome der Chroniken des Severus mit dem Beinamen Sulpitius“ (fol. 34v) versehen und am Ende erneut Severus, qui et Sulpitius „Severus, der auch Sulpitius (sc. heißt)“ (fol. 40v) zugeschrieben. Doch handelt es sich bei diesem Werk natürlich nicht um die Weltchronik des Biographen des Heiligen Martinus, der mit größter Wahrscheinlichkeit bereits nach 420 gestorben ist.2 Außer Severus wird im Werk keine weitere Quelle (wie etwa Eusebius oder Hieronymus) erwähnt. Auch die Tatsache, dass in einer von einem späteren Bearbeiter hinzu- gefügten supputatio als Datum der Abfassung dieser Abschrift das Jahr 771 der Spanischen Ära (= 733 unserer Zeitrechnung) angegeben wird, bedeutet nicht, dass die Chronik in diesem Jahr kompiliert worden ist.3 Da nach 511

1 Als KFHist G 6 Teil des vorliegenden Editionsprojekts. 2 Vgl. zu Sulpicius Severus: Eigler, Sulpicius. 3 So Holder-Egger, Weltchronik 48 f. Einleitung 189 keine weiteren Einträge, sondern nur chronologische Exzerpte vornehmlich aus Orosius folgen, in denen verschiedene Ereignisse aus der altorienta- lischen, biblischen, griechischen und karthagischen Geschichte mit der rö- mischen ab urbe condita synchronisiert werden, die aber sonst in keinem direkten Zusammenhang mit dem Rest der Chronik stehen, liefert die suppu- tatio lediglich ein Indiz dafür, dass dieser letzte Teil und wohl auch die Vor- lage des Madrider Codex um 733 angefertigt worden sind,1 ist aber als ter- minus ante quem für die Abfassung der restlichen Chronik wenig aussage- kräftig. Die Chronik selbst muss also zwischen 511 und 733 in einem oder meh- reren Arbeitsschritten entweder als Kompilation aus verschiedenen Quellen oder als Epitome einer uns unbekannten Chronik entstanden und entweder vom Verfasser oder von einem späteren Überarbeiter bzw. Epitomator dem berühmten Severus Sulpicius zugeschrieben worden sein.2 Auf Grund der z. T. eklatanten Diskrepanzen hinsichtlich der Gestaltung der Chronik vor und nach 455 n. Chr. erwägt Burgess die Möglichkeit, dass verschiedene – mindestens zwei – Kompilatoren am Werk waren und in mehreren Etap- pen die Chronici Canones des Eusebios-Hieronymus kurz nach 511 fortge- setzt haben.3 Es gibt aber gute Gründe für die Vermutung, dass diese Chronik in der überlieferten Form schon kurz nach 511 als einheitliches Werk (von Adam bis 511) konzipiert und im Jahr 733 nur leicht verändert worden ist. Erstens wird der modus operandi, die Kompilation aus verschiedenen Quellen zu- sammenzusetzen und mit einem minimalen chronologischen Rahmen, den Lebens- bzw. den Regierungsjahren der Herrscher, zu versehen, vom Exzerptor im Lauf der ganzen Chronik einheitlich angewendet. So wird be- reits der Teil, welcher bis 378 n. Chr. reicht und hauptsächlich aus Eusebius- Hieronymus exzerpiert ist, mit weiterem Material angereichert und um Ein- träge, welche bis Adam zurückreichen, erweitert.4 Was sich mit dem Fort- schreiten der Chronik ändert, sind natürlich die verwendeten Quellen, die nach 378 wechseln und die nach dem Ende der Gallischen Chronik von 452

1 So Mommsen, Chron. min. 1,626. 2 So Burgess, Ausgabe (511) 85. 3 So Burgess, Ausgabe (511) 86. 4 Dieser Teil ist ediert in Flórez, España sagrada 431–448 und Mommsen, Chron. min. 1,632–44. 190 (G 8) Gallische Chronik von 511 und dann Hydatius nach der Jahrhundertmitte spärlicher werden.1 Anders als die Fortsetzungen der Chronik des Eusebius-Hieronymus durch Prosper, Hydatius oder die Gallische Chronik von 452, die alle durch Explicit-Inci- pit-Formeln nach dem Ende von Hieronymus’ Teil, in denen der Fortsetzer namentlich genannt wird, markiert sind, erfolgt in der Gallischen Chronik von 511 der Übergang zwischen diesen beiden Teilen ohne sichtbare Zäsur. Es ist nicht wahrscheinlich, dass eine solche Formel in einem späteren Ar- beitsgang getilgt worden ist, da der Übergang nahtlos ist. Der interne Ver- weis von c. 9 auf c. 501 des von Mommsen (Chron. min. 1,644) edierten ersten Teils dieser Chronik deutet schließlich ebenfalls darauf hin, dass der Verfasser des Werks in der Gestalt, wie es uns vorliegt, die ganze Chronik von Adam bis 511 als Einheit betrachtete und beim Abbrechen einer (nie namentlich angeführten) Quelle keinen Grund sah, dies anzugeben. Im Einklang mit der Zielsetzung des Projekts „Kleine und fragmenta- rische Historiker der Spätantike“, das den Fokus auf die nach-hieronymi- anischen Fortsetzungen legt, erscheint hier jedoch analog zur Gallischen Chronik von 452 – und auch zur Chronik des Prosper (KFHist G 5) – nur der Teil der Chronik, der die Jahre von 379 bis 511 n. Chr. abdeckt.

2. Die Handschriften M = Madrid, Biblioteca Universidad Complutense2, ein codex descriptus aus dem späten 13. Jh.3, enthält neben dieser Chronik auch Exzerpte aus Eusebius-Hieronymus, Prosper, Victor Tunnensis, Hydatius, Isidor und an- deren Chronisten. Der Codex ist die Kopie eines älteren, heute verschol- lenen Manuskripts aus dem 8. oder 9. Jh., das sich im Kloster Alcobaça (im heutigen Portugal) befand. Die gesamte Sulpicius Severus zugeschriebene Chronik umfasst fol. 33v– 40v (der nach-hieronymianische Teil fol. 38v–40v). Nach der supputatio und der Abschlussformel folgen fol. 40v chronologische Exzerpte vor allem aus Orosius’ Septem libri adversus paganos (1,4,1–1,5,10).

1 Diese Möglichkeiten erwägt auch Burgess, Ausgabe (511) 86, aber nur für den Teil ab 379 n. Chr.: „The obvious differences in content and coverage between various parts of the Chron. Gall. 511, particularly pre- and post- ca. 455, could be the result of two or more com- pilers’ each adding to their predecessors’ work and concluding finally 511, or simply of dif- ferent sources and used by one compiler in 511; one cannot tell, although the latter hypothesis seems preferable.“ 2 Da der Codex aus dieser Bibliothek stammt, hat ihm Mommsen die Sigle C gegeben. 3 Zur Beschreibung und Datierung des Codex vgl. Flórez, España sagrada 419; Zange- meister, Weltchronik 323; Burgess, Ausgabe (511) 85. Einleitung 191 Die Chronik ist im Manuskript als fortlaufender Fließtext jeweils in zwei Kolumnen geschrieben, wobei im Gegensatz zur Gallischen Chronik von 452 auch die Herrschaftsjahre in den Fließtext geraten sind und hinsichtlich der graphischen Darstellung des Texts keine gliedernde Funktion mehr ha- ben. Die Rubrizierung des ersten Buchstabens des Namens des neuen Kai- sers bei seinem Regierungsantritt, durch den der Herrscherwechsel hätte markiert werden sollen, oder anderer wichtiger Begriffe, endet im Codex bereits fol. 33r, also vor dem Jahr 379 n. Chr., weshalb jeweils eine weiße Lücke vor dem zweiten Buchstaben des rubrizierten Worts steht, und zwar c. 1 bei Gratianus, c. 4 Valentinianus, c. 12 Theodosius, c. 15 Arcadius, c. 26 Honorius, c. 58 Valentinianus, c. 66 Marcianus, c. 69 Leo, c. 82 Zenon, aber c. 85 bei regnavit. Ein weiteres Merkmal dieses Textes ist es, im Ge- gensatz zu den Kardinalzahlen die ebenfalls in Ziffern ausgedrückten Ordi- nalzahlen, in denen die Regierungsjahre stehen, mit der auf der Zahl ge- schriebenen Endung -o zu schreiben (z. B. Io für primo). Der Text weist zudem viele, in mittelalterlichen Handschriften typische, orthographische Besonderheiten auf (so wird ae mit einer Ausnahme immer e geschrieben, dazu s. u.); daneben kommt auch eine Kuriosität wie trans- gulatus für strangulatus (c. 11) und die Verschreibungen burdiones bzw. burgurdionibus statt burgundiones bzw. burgundionibus (c. 51 und 87) vor. Alc. = Die oben zur Hs. M erwähnte, heute verschollene Handschrift aus dem Kloster Alcobaça (Alcobaciensis) enthielt nach dem Zeugnis des Iohan- nes Vasaeus, der sie neben anderen Chroniken als Quelle für seine 1552 in Salamanca publizierten Chronici rerum memorabilium Hispaniae verwen- dete (fol. 9r),1 dieselben Werke wie ihre Kopie M. Dass Vasaeus diesen Codex eingesehen und jeweils korrekt zitiert, steht außer Zweifel. Wenn Vasaeus aus dieser Chronik zitiert, gibt er, wie auch bei den anderen ver- wendeten Autoren, Severus als seine Quelle an. Zitate kommen bei ihm zwi- schen den fol. 79v und 90r vor und betreffen die c. 27, 31, 33, 36–38, 45, 60, 63, 65, 71–74, 78 f., 86 f. Wörtlich zitiert werden dabei ganz oder teilweise die c. 33, 37, 38, 73 f., 78 f. In diesen Fällen kann man den Text von M nicht nur hinsichtlich der Orthographie verbessern, sondern sogar die ursprüng-

1 Dort zählt Vasaeus das Werk des Severus Sulpitius, qui Chronicon scripsit usque ad ae- ram quingentesimam quadragesimam septimam (= d. h. 509 n. Chr.), & vitam Martini als eine seiner Quellen auf. 192 (G 8) Gallische Chronik von 511 liche Fassung der Chronik rekonstruieren (etwa c. 33 oder 38).1 Bei den an- deren Kapiteln, in denen Vasaeus neben Severus auch andere Quellen (meist Hydatius) zitiert, werden Satzteile aus dieser Chronik zitiert bzw. paraphra- siert, so etwa 80v, wo zusammen mit einem Zitat aus Orosius (hist. 7,40,10) auch c. 31 dieser Chronik erwähnt wird. Vasaeus paraphrasiert Orosius’ Ka- pitel ziemlich frei. Bei der Periode aus der Chronik ergänzt Vasaeus provin- ciam nach Carthaginensem, wählt insedere statt insederunt und occupavere statt sortiti sunt, lässt dafür aber et vor pars aus. Da in diesem Fall der von M überlieferte Text in sich geschlossen ist und keine Verständnisprobleme aufweist, wird ihm der Vorzug gegeben. Dasselbe gilt auch für die Einträge 82v (c. 45), 85v (c. 60), 87r (c. 71 f.) und 90r (c. 87). Schließlich erwähnt Vasaeus manchmal diese Chronik, um ein Ereignis gegen andere Quellen zu datieren; so setzt er 86r die Ermordung des Goten- königs Thorismund (c. 63) ins vierte Regierungsjahr des Marcianus, den Aufstand gegen Maximus am 70. Tag seiner Herrschaft (c. 65) oder 90r den Tod Alarichs (c. 86) ins 10. Jahr des Anastasios, was mit den Angaben in M übereinstimmt.

3. Die Editionen Flórez hat im vierten Band seiner in zweiter Auflage 1756 (11749) in Madrid erschienenen España sagrada die erste vollständige Edition der Chronik von 511 aus der Handschrift M vorgelegt. Zwar vereinheitlicht Flórez die Orthographie und korrigiert stillschweigend viele orthographi- sche Versehen von M, schlägt aber nur wenige – manchmal in Fußnoten begründete (etwa zu c. 15, 21, 27 und 88) – Verbesserungen, vor allem hin- sichtlich von Jahreszahlen, vor. Holder-Egger, der in seiner Dissertation als erster eine umfassende his- torische Studie dieser Chronik und ihrer Quellen unternommen hat, stellt S. 72–75 eine nahezu diplomatische Edition der Handschrift für die Jahre 379–511 n. Chr. her und schlägt ebenso Verbesserungen hinsichtlich einiger Zahlen (etwa c. 44, 54, 64, 83, 88) vor. Sich an Holder-Eggers Untersuchung anschließend, hat Mommsen eine erste kritische Edition der Chronik gemacht. Neben der Vereinheitlichung der Orthographie hat er den Text an einigen Stellen verbessert (etwa c. 36,

1 Weniger zuversichtlich hinsichtlich ihres Nutzens sind Mommsen, Chron. min. 1,626, der auf die paraphrasierende Wiedergabe verbis tamen passim mutatis hinweist, und aus dem- selben Grund Burgess, Ausgabe (511) 91. Einleitung 193 77 und 88).1 Da Mommsen in demselben Band (Chron. min. 1,632–644) auch den ersten Teil der Epitome von Adam bis 378 n. Chr. publiziert und alle Sätze von Adam an gezählt hat, fängt dieser Abschnitt der Chronik mit c. 512 an und endet mit c. 696, was sich, da die Kapitelnummern leicht mit Jahreszahlen verwechselt werden können, in einer gesonderten Ausgabe der Gallischen Chronik von 511 als unpraktisch erweist. Hinzu kommt, dass Mommsen wie schon bei der Gallischen Chronik von 452 leere Herrschafts- jahre mit Kapitelnummern versieht, was ebenso problematisch ist.2 Die neueste Edition stammt von Burgess, der mit Ausnahme der Diffe- renzierung von e und ae auf die Vereinheitlichung der Orthographie ver- zichtet und jede orthographische Variante von M im Apparat vermerkt.3 An einigen Stellen gelingt es ihm, den überlieferten Text zu verbessern (c. 16, 60, 72 und 76). Anstelle von Mommsens Kapitelzahlen, die mit 512 begin- nen, setzt er eine neue Kapitelzählung bei 1 an und verzichtet auf leere Jahre. Bei der Einteilung in Kapitel folgen wir in der vorliegenden Ausgabe Bur- gess, setzen aber, ebenfalls wie er, die ursprünglichen Kapitelnummer von Mommsen in Klammern hinzu.

4. Bemerkungen zur Orthographie In M kommen einige orthographische Varianten derselben Wörter vor, ohne dass dabei eine besondere Absicht erkennbar ist. Diese werden in die- ser Edition in der Regel stillschweigend der in den modernen lateinischen Editionen üblichen Schreibweise angepasst und sind daher nicht im kriti- schen Apparat vermerkt, sondern werden in der folgenden Liste angeführt. Dabei handelt es sich durchgehend um Varianten, die das Resultat des Sprachgebrauchs und der Schreibpraxis der mittelalterlichen Kopisten sind und die wohl nicht auf den anonymen Verfasser der Chronik zurückgehen. Viele dieser Besonderheiten hat bereits Flórez in seiner Edition korrigiert, weitere hat Mommsen (v. a. bei den Namen) der gebräuchlichen Schreibung angepasst: Die wichtigsten sind: e statt ae. Der Codex hat außer beim Namen Aëtius immer e anstelle von ae, etwa hereticus (c. 9), Gallecia (c. 38), Rome (passim) statt haereticus, , Romae.

1 So erwähnt Mommsen, Chron. min 1,628, dass die Vertauschung von c und t, von i und y, die Verdoppelung von Buchstaben und die Verschreibung von Namen ohne Angabe im Apparat verbessert werden. 2 Vgl. dazu Einl. Chron. Gall. (452) Kap. IV.3 f. 3 Burgess, Ausgabe (511) 91 f. 194 (G 8) Gallische Chronik von 511 Ebenso kommt die Vertauschung von c und t vor, etwa bei Bonifacius (c. 40), Aecius und Aezius (c. 46 ff.), statt Bonifatius und Aëtius, sogar Actila (c. 47 und 60) statt Attila, auch ditione(m) statt dicione(m) (c. 55). c wird oft ch geschrieben, insb. in Namen, etwa Archadius (c. 13 ff.), Marchianus (c. 59 ff.), aber auch primicherio (c. 43), statt Arcadius, Marci- anus, primicerio. Ebenso fehlt das h im Anlaut etwa bei Ispania (c. 27 ff.), Ugnorum (c. 60) statt , Hugnorum oder kommt parasitär als th statt t vor, etwa in B(a)ethica (c. 31 ff.), Tholosa (c. 36 ff.) statt Baetica, Tolosa, fehlt aber bei Eupronius (c. 61) statt Euphronius. Theo- in Theodosius (c. 2 ff.) und Theodericus (c. 60 ff.) wird immer Theu- geschrieben. Einzelne Wörter erscheinen im Codex ebenfalls in leicht veränderter Form Appollinaris (c. 9) statt Apollinaris, ebenso Eoric(h)us (c. 76), Anthi- m(i)us (c. 75), Geseleycus (c. 87) und Genserico (c. 53) statt Euricus, Anthe- mius, Geseleicus, Geserico. Der germanische Laut w wird zwar in M mit w wiedergegeben, doch hal- ten wir an der traditionellen lateinischen Schreibweise dieses Lautes mit v fest, also stets Vandali statt Wandali.

5. Sprache und Stil Da es sich bei der Chronik von 511 vor allem um eine Kompilation aus anderen Quellen handelt, sind manche sprachliche Besonderheiten durch die Vorlagen (etwa des Hydatius) bedingt.1 Für das Spätlatein typisch und noch stärker sichtbar als in der Chronik von 452 ist das allmähliche Schwinden des Lokativs2 (z. B. Sirmi c. 2, Me- diolani c. 14, Romae c. 54 und 57) zugunsten des bloßen Ablativs (Aquileia c. 7, Ravenna c. 39 und 41, Dertona c. 72; Tolosa c. 74 und 83, Arelate c. 83), wobei neben Städten auch Länder ohne Präposition sowohl bei der Angabe des Orts im Ablativ (z. B. Baetica c. 35, Italia c. 80) als auch der Richtung im Akkusativ (z. B. Italiam c. 6, Arelate c. 76) stehen können. Ebenso kann für den Lokativ auch eine Präposition wie apud (c. 11) oder per (c. 78) + Akk. oder sogar der bloße Akkusativ treten, so etwa Constanti- nopolim c. 56 und 59, wo Hydatius die Vorlage war (dagegen aber Constan- tinopoli c. 69).

1 Darauf weist Holder-Egger, Weltchronik 48 hin, für den hinsichtlich der Sprache „die Chronik … ebenso gut aus dem 8., als aus dem 6. Jh. sein“ kann. 2 Vgl. dazu die grundlegende Arbeit von Funaioli, Lokativ 301–372. Einleitung 195 Im Allgemeinen zeichnet sich diese Chronik durch Kürze und Kompakt- heit des Ausdrucks aus. Dies zeigt sich vor allem in der Vorliebe für – oft auch komplexe – Partizipialkonstruktionen anstelle von oder zusammen mit Nebensätzen (etwa c. 36, 37). Diese werden nicht nur einander bei-, sondern manchmal auch untergeordnet, was seit Caesar besonders für den Stil der Historiker typisch ist.1 So kann sogar ein Ablativus absolutus einem anderen bei- bzw. untergeordnet werden (so etwa c. 36 iubente Constantio intermisso bello oder c. 38 omissa Suevorum obsidione relicta Gallaecia und besonders c. 45 eversa Carthagine Spartaria et Hispali, depraedata , arreptis navibus Mauritaniam petunt rege Geserico. Einmal kommt auch ein Nomi- nativus absolutus vor (c. 71). Ebenso häufig ist die Ellipse von esse beim Partizip Perfekt (etwa natus c. 17, passus c. 22, ingressus und capta c. 28, occisus c. 43 und 63, adeptus c. 65), einem Substantiv (c. 29 und 47 rex, c. 54 episcopus c. 65 imperator, wo aber auch fit ausgelassen worden sein kann) und einmal beim Partizip Präsens (pendens c. 10).2 Aber auch andere Verben können als Prädikate fehlen (etwa regnat c. 1 und scribit c. 9). Ein weiteres Merkmal dieser Chronik ist, wie schon Burgess bemerkt hat,3 der im Spätlatein häufige Gebrauch von präsentischen participia con- iuncta (etwa fugiens c. 6, praeficiens oder properans in c. 13) zum Ausdruck der Vorzeitigkeit.4 Eine weiteres Charakteristikum dieser Chronik ist die Verwendung im- mer derselben Begriffe, die einem neutralen Sprachregister angehören, und der äußerst sparsame Einsatz von Elementen, welche die emotionale Anteil- nahme des Chronisten offenbaren. Dazu gehören unpersönliche und passive Ausdrucksweisen sowie der Gebrauch immer der gleichen Verben: so wird etwa der natürliche Tod meist mit mori (c. 8, 29, 39, 41, 45, 82) und obire (c. 14, 16, 24, 37, 56, 57, 67, 75), der gewaltsame mit occidere (c. 3, 7, 33, 43, 60, 63, 64, 65, 68, 72, 73, 74, 76, 80, 84, 86), die Einnahme einer Stadt oder eines Gebiets mit (einer meist passiven Form von) capere (c. 45, 53, 71, 81, 87) bzw. (aus der Perspektive des Eroberers) mit obtinere (c. 78, 79), der feindliche Einfall mit ingredi (c. 18, 23, 24, 27, 28, 32, 65, 71, 84) aus- gedrückt. Nur selten werden bildliche Ausdrücke wie rumpere (c. 18) für

1 Vgl. dazu K.-St. 1,782 f. 2 Dies kommt häufig auch bei Orosius vor, vgl. Svennung, Orosiana 84–86. 3 So Burgess, Ausgabe (511) 91. 4 Vgl. H.-Sz. 387: „Das Spätlatein findet in dem Part. Praes. ein bequemes Mittel, das fehlende Part. Perf. Akt. zu ersetzen.“ Vgl. aber auch jeweils Komm. z. St. 196 (G 8) Gallische Chronik von 511 Alpes (wie in der Poesie) oder frangere für die Verwüstung einer Stadt (c. 62) gewählt. Im Gegensatz zur Gallischen Chronik von 452 ist der Wille zur stilis- tischen und rhetorischen Gestaltung des Textes seitens des Chronisten bzw. Exzerptors viel weniger sichtbar. Nur selten werden stärkere Ausdrücke ge- wählt, etwa exstinguere „auslöschen“ (23 und 35), wo die Ausrottung eines ganzen Stammes berichtet wird. Die Todesart des Valentinianus wird mit strangulare „erwürgen“ (c. 11) und dem Zusatz dolo („infolge die Hinter- list“, ebenso per fraudem c. 3) spezifiziert. Selten werden qualifizierende Attribute oder bildliche Ausdrücke eingesetzt. Während etwa in der Chronik von 452 das Zeichen am Himmel als terribile (c. 26) bezeichnet wird, fehlt in dieser Chronik jegliches Attribut (c. 10). Hingegen wird Apollinaris mit der negativen, attributiven Bezeichnung haereticus („Häretiker“) versehen (c. 9). Der Superlativ maxima (c. 87), welcher die Größe der Niederlage des Gesalech betont, bildet eine Ausnahme. Ebenfalls emphatisch ist der Aus- druck ad Romanum solum advocare „auf römisches Gebiet rufen“ (c. 46), während mit der sonst kaum belegten bildlichen Wendung sine igne et ferro (c. 65) die besonderen Umstände der Plünderung Roms bezeichnet werden. Eine der seltenen komplexen, allerdings aus Hydatius (c. 89) übernomme- nen, Satzstrukturen mit Nebensatz und der bildlichen Ausdrucksweise dum impias manus in ecclesiam vellet extendere sowie mit der Angabe der To- desursache daemone correptus mortuus est findet man c. 45. Die Angabe der Gemütsstimmung der Akteure oder der Motive, die zur Handlung füh- ren, erfolgt nur selten mit Partizipien wie videns (c. 14), volens (c. 71) oder mit Nebensätzen (c. 45, s. o.).

Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen in Text und Apparat

M cod. Matritensis complutensis 135., 13. Jh. Alc cod. Alcobacensis, 8./9. Jh. (?), von Johannes Vasaeus in seinen Chronici rerum memorabilium Hispaniae zitiert

{aaa} vom Editor getilgte Buchstaben ⟨aaa〉 vom Editor hinzugefügte Buchstaben (aaa) vom Editor aufgelöste Abkürzungen ⟦aaa⟧ vom Schreiber oder anderer Hand getilgte Buchstaben aaa unsicher erhaltene Buchstaben [aaa] vom Editor in einer Lücke ergänzte Buchstaben .... unleserliche Reste von Buchstaben [ ̣ ̣ ̣] Zahl der in einer Lücke verlorengegangenen Buchstaben * vom Schreiber freigelassener Raum im Umfang eines Buch- stabens

Aa.c. Lesart in A vor der Korrektur (ante correctionem) Ap.c. Lesart in A nach der Korrektur (post correctionem) Acorr. korrigierte Lesart in A (was vorher in A stand, ist unklar) Amarg. Lesart am Rand (in margine) von A add. addidit vel addiderunt cf. confer corr. correxit vel correctus, -a, -um del. delevit dub. dubitanter eras. erasus, -a, -um fort. fortasse in marg. in margine in ras. in rasura om. omisit vel omiserunt sq., sqq. sequens, -tes transpos. transposuit vel transposuerunt ut vid. ut videtur v. versus, -us

(G 8) Gallische Chronik von 511

(1 [512]) Gratianus post obitum patrui ann. V cum Valentiniano parvo fratre. (2 [513]) Io. Gratianus Theodosium filium Theodosii comitis electum Sirmi Orientis praefecit imperio. 5 (3 [517]) Vo. occisus est Gratianus per fraudem Maximi tyranni Lug- duno, quo fugerat, Andragasio duce.

(4 [518]) Valentinianus iunior post fratrem cum Theodosio ann. VIII.

(5 [519]) Io. Ambrosium Iustina Valentiniani mater pro Arriana hae- rese oppugnat. 10 (6 [522]) IIIIo. Valentinianus ad Theodosium fugiens cum ipso ab Oriente Italiam rediit. (7 [523]) Vo. occisus est Maximus tyrannus Aquileia. (8 [524]) Iustina mater Valentiniani mortua est. (9 [525]) Apollinaris qui supra haereticus de anima Christi.

15 (10 [528]) VIIIo. signum in caelo columna pendens per dies XXX.

(11 [529]) Valentinianus apud Viennam strangulatus dolo Arbogastis comitis. Eugenius fit tyrannus.

(12 [530]) Theodosius post Valentinianum annis tribus. (13 [532]) IIo. Theodosius Arcadium filium suum Orienti praeficiens 20 contra Eugenium properans vicit. (14 [533]) IIIo. Theodosius videns se in extremis Honorium alterum filium Occidenti praefecit; ipse vero Mediolani obiit.

(15 [534]) Arcadius Orienti et Honorius Occidenti simul ann. XII.

1 [ . ]ratianus M | V Ma.c. : X Mp.c. | Valentiniano Flórez : valentino M 4 Sirmi Flórez : sirini M | imperio Flórez : imperium M 6 Andragasio Burgess : Andragaiso M 7 [ . ]alentinianus M 10 IV M : III Flórez 15 columna Flórez : columnam M 16 strangulatus Flórez : transgulatus M | Arbogastis Flórez : arbogastus M 18 [ .]heo- dosius M 23 [ . ]rchadius M 200 (G 8) Gallische Chronik von 511 (16 [538]) obiit sanctus Martinus episcopus. (17 [539]) IIIIo. natus Arcadio in Oriente filius Theodosius iunior.

(18 [540]) Vo. Alaricus rex Gothorum Alpes Iulias rumpens Italiam ingreditur. 5 (19 [541]) VIo. sanctus Augustinus plurima scribit.

(20 [542]) Severus vitam sancti Martini scribit.

(21 [543]) VIIo. Theodosius iunior Augustus factus est.

(22 [544]) sol eclipsim passus. (23 [546]) IXo. Radagaisus rex Gothorum Italiam ingressus in Tuscia 10 ab Stilicone cum suis extinguitur.

(24 [547]) Xo. Alani et Vandali et Suevi Gallias ingressi sunt.

(25 [549]) XIIo. obiit Arcadius parvo filio Theodosio Orientis impe- rium relinquens.

(26 [550]) Honorius post fratrem cum Theodosio iuniore nepote suo 15 ann. XVIII. (27 [552]) IIo. Alani, Vandali et Suevi ingressi era CCCCXLVII. (28 [553]) IIIo. Alaricus Romam ingressus, capta Placidia.

(29 [554]) mortuo Alarico Ataulfus rex Gothorum. 20 (30 [555]) ante biennium inruptionis Romae excitatae gentes ab Sti- licone et filio eius Eucherio. (31 [557]) Vo. Alani Carthaginensem et Lusitaniam sortiuntur. et pars Vandalorum, qui Silingi dicebantur, Baeticam insederunt. reli- qui vero Vandali cum Suevis Gallaeciam sortiti sunt.

1 ante obiit lacunam statuit Burgess, qui vel I vel II vel III add. 2 III. Flórez 3 Iulias Flórez : iulia Ma.c. : uilia Mp.c. 7 VIII Flórez 10 Stilicone Flórez : Stelicone M 13 relinquens Flórez : derelinquens M 14 [ . ]onorius M 17 CCCCXLVII Alc : CCCCXLVI M 20 ante Flórez : ann(um) M 21 Eucherio Flórez : eucherico M 22 Carthaginiensem Mommsen 202 (G 8) Gallische Chronik von 511 (32 [559]) VIIo. Gothi Narbonam ingressi, ubi Ataulfus Placidiam duxit uxorem. (33 [562]) Xo. occiso Ataulfo apud Barcinonam Valia regnat Gothis. qui mox pace cum Constantio patricio facta Alanis et Vandalis, qui 5 Lusitaniam et Baeticam tenebant, bellum infert.

(34 [563]) XIo. Constantinus patricius redditam Placidiam duxit uxo- rem. (35 [564]) Valia extinguit Alanos cum rege eorum Addace et Si- linguos, qui erant Baetica Vandali. 10 (36 [565]) iubente Constantio intermisso bello, quod intra Gallae- ciam supererat, reversi Gothi ad Gallias sedes accipiunt a Tolosa in Burdegalam ad oceanum versus.

(37 [567]) XIIIo. inter Gundericum, qui Vandalis, et Hermericum, qui Suevis regnabant, dissensione orta Suevi a Vandalis in Erbaso- 15 rum montibus obsidentur.

(38 [568]) XIIIIo. Vandali omissa Suevorum obsidione relicta Gallaecia in Baeticam transierunt.

(39 [569–70]) Valentinianus nascitur Ravenna et Constantius in con- sortium regni assumitur et post mensem sextum moritur.

20 (40 [571]) Bonifatius Africam invadit. (41 [575–76]) XVIIIo. Honorius actis tricennalibus suis moritur Ra- venna. (42 [577]) Placidia in insidiis a fratribus deprehensa exiliatur.

(43 [578]) Iohannes ex primicerio notariorum arripit tyrannidem. 25 post annum occisus.

1 ubi M : IX Flórez 4 Constantio Flórez : constantino M | patricio Flórez : patricia M 4 sq. Alanis – infert adest Alc 5 tenebant Alc : tenebat M 9 post Baetica graviter interpunxit M 10 Constantio Flórez : constantino M 11 suscepererant dub. Mommsen 12 versus Mommsen : versi M : usque Flórez 14 sq. dissensione – obsidentur adest Alc 14 sq. in Erbasorum Alc : merbasorum M 16 sq. Vandali – transierunt adest Alc 17 in Alc : ad Burgess : om. M 21 tricennalibus Flórez : tricennabulis M 204 (G 8) Gallische Chronik von 511 (44 [579]) Theodosius post Honorium patruum suum cum Valentiniano amitae filio regnat ann. XXV. (45 [584]) Vo. Vandali Balearicas insulas praedantur et eversa Carthagine Spartaria et Hispali, depraedata Spania arreptis navibus 5 Mauritaniam petunt rege Geserico. nam Gundericus frater ipsius, dum capta Hispali impias manus in ecclesiam vellet extendere, dae- mone correptus mortuus est.

(46 [587]) VIIIo. Aëtius magister militum Hugnos in auxilium suum ad Romanum advocat solum, quibus rex erat tunc Ruga.

10 (46 [588]) sed Aëtius in gratiam redit imperii.

(47 [589]) defuncto Ruga Attila rex. (48 [593]) XIIo. Valentinianus Orientem vadit uxorem accepturus.

(49 [594]) Narbona a Gothis obsessa. (50 [595]) XIIIo. Valentinianus redit. 15 (51 [596]) Burgundiones victi ab Aëtio patricio. (52 [597]) Theodosianus liber legum editus. (53 [598–99]) XIIIIo. Carthago capta a Geserico et Eudoxia Ravenna regnum accepit. (54 [600]) episcopus Romae XL Leo. 20 (55 [602]) XVIo. Britanniae a Romanis amissae in dicionem Saxo- num cedunt. (56 [611]) XXVo. obiit Theodosius iunior Constantinopolim.

(57 [612]) obiit Placidia Romae. (58 [613]) Valentinianus post Theodosium patruum suum regnavit Ro- 25 mae annos alios V. (59 [614]) Marcianus post Theodosium Constantinopolim regnat.

2 XXV Holder-Egger : XXX M 15 Burgundiones Flórez : burdiones M 17 Ge- serico Mommsen : genserico M | Eudoxia Flórez : eudaxia M 19 XL Holder-Egger : X M 20 in dicionem Mommsen duce Flórez, qui inditione (M) distinxerat 20 sq. Sa- xonum Flórez : saxorum M 22 Constantinopoli Flórez 24 [ . ]alentinianus M 26 Constantinopoli Flórez 206 (G 8) Gallische Chronik von 511 (60 [615]) Io. {anno} Aëtius patricius cum Theoderico rege Gotho- rum contra Attilam regem Hugnorum Tricassis pugnat loco Mau- riacos, ubi Theodericus occisus (a quo incertum est), et Laudaricus cognatus Attilae. cadavera vero innumera.

5 (61 [616]) Euphronius episcopus Augustiduno sepelitur. (62 [617–18]) Regrediens Attila Aquileiam frangit, qui et antea plus LXX civitates Orientis vastavit. (63 [621]) IIIIo. Thurismundus rex Gothorum Arelatem circum- spectat, qui a fratribus suis occisus. 10 (64 [622]) {ab} Attila occiditur. (65 [623]) Vo. Valentinianus interficitur foris Romae. post quem Maximus diebus LXX adeptus imperium. nam terrore Vandalorum tumultu vulgi occisus est, et mox ingresso Geserico sine ferro et igne Roma praedata est. et post Avitus imperator.

15 (66 [624]) Marcianus post quinque annos, quibus cum Valentiniano regnavit, aliis annis II. (67 [625]) Avitus cum eo anno Io et ms. III.

(68 [627–28]) IIo. Marcianus obiit et Avitus occisus est a Maioriano comite domesticorum Placentiae. 20 (69 [629]) Leo Constantinopoli ann. XXI. (70 [630]) Maiorianus Romae cum Leone regnat ann. III ms. VI.

(71 [633–34]) IIIo. Maiorianus ingressus Arelatem. qui volens Afri- cam proficisci naves eius in Hispaniis a Vandalis captae sunt iuxta Carthaginem Spartariam.

1 anno del. Mommsen 2 Tricassis Mommsen : tricasis M 2 sq. Mauriaco Burgess 3 occisus a quo Scardino : a quo occisus M 8 III. Flórez 9 post occisus add. est Holder-Egger 10 ab del. Holder-Egger 12 septuagesimo imperii die Alc 13 Geserico Mommsen : genserico M : giserici Alc 15 [ . ]archianus M : | quinque annos Flórez : quintum annum M 17 annum Flórez | ms. M : m. Mommsen : menses Flórez : mensibus Burgess 18 Martinianus Flórez 19 domesticorum Mommsen : domestico M 20 [ . ]leo M 21 regnat Flórez : regna M : regnavit Mommsen | ann. M : anni (sic) Holder-Egger | 22 sq. Africam Flórez : affram M 208 (G 8) Gallische Chronik von 511 (72 [635–36]) profectus autem ex Arelate ad Italiam ⟨a⟩ patricio Recimere occiditur Dertona et levatus est Severus de Lucaniis imperator simul et consul ann. IIII.

(73 [638]) Vo. Fredericus frater Theuderici regis pugnans cum 5 Francis occiditur iuxta Ligerim. (74 [643]) Xo. Theodericus rex Gothorum ab Eurico fratre suo Tolosa occiditur. (75 [644–45]) obiit Severus imperator et levatus est Anthemius Ro- mae ann. V. 10 (76 [649]) XIIIIo. Antimolus a patre Anthemio imperatore cum Thorisario, Everdingo et Hermiano comite stabuli Arelate directus est. quibus rex Euricus trans Rhodanum occurrit occisisque ducibus omnia vastavit.

(77 [650]) XVo. Anthemius imperator acto intra urbem civili bello a 15 Ricimere genero suo vel Gundebado extinctus est.

(78 [651]) XVIo. Gauterit comes Gothorum Hispanias per Pampi- lonem, Caesaraugustam et vicinas urbes obtinuit. (79 [652]) Heldefredus quoque cum Vincentio Hispaniarum duce obsessa Terracona maritimas urbes obtinuit.

20 (80 [653]) Vincentius vero ab Eurico rege quasi magister militum missus ab Alla et Sindila comitibus Italia occiditur.

(81 [657]) XXo. Arelas capta est ab Eurico cum Massilia et ceteris castellis. (82 [659]) Zenon Augustus ann. XIII.

1 ante profectus IIII add. Burgess | a add. Flórez 3 post consul gravius interpunxit et ann. delevit novum versum a IIII (i.e. quarto anno regni Leonis) incohans Mommsen 4 Fredericus Flórez : Eredicus Alc M 4 sq. Fredericus – Ligerim adest Alc 5 post Ligerim add. Galliae Celticae fluvium Alc vel potius Vasaeus 6 sq. Theodericus – Tolosa adest Alc 11 comite Burgess : comes M | Arelate M : an Arelatem? 14 sq. a Ricimere Flórez : arricimere M 15 genero suo Mommsen : genere suo M : del. Holder-Egger 16 Gauderit Alc 16 sq. Gauterit – obtinuit adest Alc 16 sq. Pampi- lonem Flórez : Papilonem M 18 sq. Heldefredus – Terracona adest Alc 22 Arelas Scardino : arelato M : Arelate Mommsen 24 [ . ]enon M : Zeno Flórez | XIII in ras. M 210 (G 8) Gallische Chronik von 511 (83 [666]) VIIo. mortuus est Euricus Arelate et ordinatur filius suus Alaricus Tolosa. (84 [670]) XIo. Theodericus expulsus a Zenone imperatore ingressus Italiam fugato Unulfo et occiso Odofagro.

5 (85 [673]) regnavit Anastasius Augustus ann. XIX. (86 [688]) XVo. occisus Alaricus rex Gothorum a Francis.

(87 [689–91]]) Tolosa a Francis et Burgundionibus incensa et Barci- nona a Gundefade ⟨rege⟩ Burgundionum capta et Geseleicus rex cum maxima suorum clade ad Hispanias regressus est.

10 (88 [695]) XIXo Anastasi imperatoris anno consulatus fuit Felicis et Secundini, indictio fuit IIII, era DXLVII. 1 ordinatur Holder-Egger : ordinate M 5 [ . ]egnavit M 7 Burgundionibus Flórez : burgurdionibus M 7 sq. Barcinona M : Narbona dub. Burgess nixus Vasaeo 8 rege add. Mommsen post Gundefade, Holder-Egger post Burgundionum duce Vasaeo 10 XIXo M : an XXI? 11 Felicis et Secundini Mommsen : et felici succedit M : Felici et Secundini Holder-Egger 11 – 17 era DXLVII Holder-Egger : era DXVII M : del. Burgess