Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 10.09.2016 I Ausgabe 36/2016 I www.bitburg-pruem.de Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom Petitions-Initiator Oliver Thömmes (3. re.) mit Familie, Landtagsabgeordneter Nico Steinbach (re.), Landrat Dr. Joachim Streit (2. li.) und Kreisbeigeordneter Paul Lentes (3. li.) übergaben die Unterschriften von fast 23.000 Bürgern gegen die Atomreaktoren Tihange und Cattenom an Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. re.) und Umweltministerin Ulrike Höfken (4. li.). „Die erfolgreiche Petition vieler Bürgerinnen und Bürger gen das französische Atomkraftwerk Cattenom zu klagen in Rheinland-Pfalz gegen die grenznahen Atomkraftwer- und die Klage der Städteregion Aachen gegen das belgi- ke Tihange und Cattenom begrüßen wir als ein wichtiges sche Atomkraftwerk Tihange zu unterstützen. „Innerhalb Signal der Menschen im Land. Wir nehmen dies als Auf- kürzester Zeit sind die Unterschriften in Rheinland-Pfalz trag und setzen uns weiter auf allen politischen Ebenen gesammelt worden. Das zeigt die Sorge der Bevölkerung für die Abschaltung der grenznahen Risikomeiler ein“, er- und die große Bereitschaft, sich gegen diese Risikotech- klärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Energieminis- nologie zu stellen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu terin Ulrike Höfken am 30. August 2016 bei der Übergabe Dreyer. von rund 23.000 Unterschriften durch den Initiator Oliver Das Energieministerium prüfe zurzeit eine Klage gegen Thömmes -
Summary of Operations
SUMMARY OF OPERATIONS INTRODUCTION February began with the 90th Division attacking toward the SIEGFRIED West Wall, carrying out its assigned role of protecting the right of VIII Corps as it attacked to the Northeast. Following a crossing of the ice-covered OUR River in bitter winter weather, the Division had driven four miles into Germany and now was preparing to completly secure and consolidate its final objective -- the high ground Southwest of SCHNEE-EIFEL. The three infantry regiments were positioned on an 18,000 yard front with the 357th anchored at LEILER and astride the OUR River to DER LOCH WALD were connected with 358th Infantry. The latter continued the line to the Northeast and tied in with the 359th rear. 359th, making the final drive in the containing art, held WALLMERATH, WEINTERSPELT and EIGELSCHEID. On the Division right, 90th Reconnaissance Troop reinforced, with Company D, 712th Tank Battalion, defended the 2000 additional yards South from LEILER to the 6th Armored Division at KALTBORN. The Division Command Post was still at WILWERDANGE, LUXEMBOURG. On the Division's left, 4th Infantry Division's 12th Infantry Regiment had pulled abreast of the 359th near GROSSLANGENFELD. The remainder of the Division was advancing slowly to circle toward BRANDSCHEID in the heart of the SIEGFRIED LINE where the 4th had been before its relief some weeks before. Above the 4th was the 87th Infantry Division, making the main effort, which raced toward GERMANY on trucks as it found its blows striking thin air. This unit had not yet contacted the SIEGFRIED barrier. 1 February 1945 Action during the morning was confined to patrols as the regiments felt out the enemy defense. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach, -
Träglichkeitsprüfung Erweiterung Steinbruch Sülm Im Zuge Der Mittel
22, rue Edmond Reuter Tél.: (+352) 26 43 14 44-1 L-5326 Contern Fax: (+352) 26 43 14 45 e-mail: [email protected] Raumverträglichkeitsprüfung mit integrierter Umweltver- träglichkeitsprüfung gemäß § 17 LPlG und § 49 UVPG Erweiterung Steinbruch Sülm im Zuge der mittel- und lang- fristigen Rohstoffsicherung Dokumentname: ENECO-181220NABU1601D-RVS_UVS Datum: 20.12.2018 Antragsteller: Natursteinwerk Burkel Häselhecken 1 D-54636 Sülm Kontaktperson: Herr Guy Feidt Projektsteuerung: Prof. Dr.-Ing. Martin Kirschbaum, KiProCon GmbH & Co.KG Herr Rainer Klöppner, ENECO Ingénieurs-Conseils S.A. Zuständige Behörde: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1 D-54634 Bitburg Kontaktperson: Herr Erich Kill Herr Thomas Hoor Bearbeiter ENECO Ingé- Herr Rainer Klöppner nieurs-Conseils S.A.: Frau Gabriele Klein Seitenanzahl: 41 + Anlagen INHALTSVERZEICHNIS 1 VERANLASSUNG ................................................................................................... 5 2 BESCHREIBUNG DES VORHABENS .................................................................... 6 2.1 Art des Vorhabens ........................................................................................ 6 2.2 Ausgewählter Standort ................................................................................. 6 2.3 Bedarf an Grund und Boden ........................................................................ 7 2.4 Zeitlicher und räumlicher Ablauf Erschließungen / Abbaurichtung / Abbautiefen / Abbauphasen / Abschluss ................................................... -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg
413 Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg Fronleichnam und 1.11. kein Busverkehr, Rosenmontag Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Linie 412 413 412 412 412 412 412 413 413 413 413 413 412 413 412 413 412 412 412 413 Fahrt 113579115791113211523325172917 Beschränkungen S S S S S S S S S S H H H H S F S S S F Hinweise 331 FA FA FA FA FA FA FA FA FA 281 Prüm, Hahnplatz ab 6.46 7.35 11.10 - Bahnhof 6.48 11.11 Niederprüm, Feuerwehr 6.50 7.40 11.13 - Siedlung 6.51 7.41 11.14 Watzerath, Nord 6.54 11.18 - Gasthaus Lenz 6.55 11.19 Pittenbach, Abzw. 6.57 7.50 11.21 Schloßheck, Abzw. 6.58 11.23 Pronsfeld, Schule / Kiga 7.55 - Kirche 6.59 7.18 11.24 - Lünebacher Straße 7.00 11.25 Lünebach, Brücke 7.02 11.29 Merlscheid, Waxweilerstraße 7.23 - Dorfgemeinschaftshaus 7.24 Euscheid, Ort 7.07 Strickscheid, Abzw. 7.04 Masthorn, Abzw. 7.09 Üttfeld, Deisterwald 7.47 8.09 Oberüttfeld, Ort 7.48 8.11 Niederüttfeld, Ort 7.54 8.13 Üttfeld, Bahnhof 7.11 7.58 8.15 Huchemmel, Ort 7.51 8.19 Üttfeld, Steinkaul 7.55 8.20 Eulenbruch, Ort 8.00 8.06 Halenbach, Ort 8.01 8.24 Hickeshausen, Ort 8.00 8.23 Huf, Abzw. 7.12 - Ort 7.44 8.17 Binscheid, Ort 7.57 8.20 Manner, Ort 7.56 8.14 Stalbach, Ort 7.41 8.06 Fuchswiese, Ort 7.55 8.10 11.34 Binscheid, Abzw. -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach -
Nachname Vorname
Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders -
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth Bei Prüm Auw Bei Prüm Neuendorf
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth bei Prüm Auw bei Prüm Neuendorf ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Olzheim Oberlascheid ´ Kleinlangenfeld ÖV- ÖV- BELGIEN S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Mützenich Buchet ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Bleialf S F E = mc² Gondenbrett Winterscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Schwirzheim S F ÖV- ÖV- S F Weinsheim ÖV- ÖV- Sellerich S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Großlangenfeld Winterspelt derzeit nicht in Betrieb Brandscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Prüm Büdesheim Rommersheim E = mc² Fleringen ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Watzerath Wallersheim Heckhuscheid ÖV- ÖV- S F Giesdorf Habscheid Pittenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Oberlauch ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Großkampenberg S F S F Pronsfeld Orlenbach Lützkampen ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Kesfeld Hersdorf S F ÖV- ÖV- Masthorn S F ÖV- ÖV- Niederlauch S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Winringen S F Matzerath Dingdorf Harspelt Leidenborn Euscheid Schönecken ÖV- ÖV- Seiwerath S F Strickscheid Lierfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F S F Herzfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Lünebach S F Eilscheid S F ÖV- ÖV- Üttfeld S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sevenig (Our) S F Nimsreuland ÖV- ÖV- Heisdorf Roscheid S F ÖV- ÖV- S F Merlscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sengerich S F ÖV- ÖV- Kinzenburg Wawern S F ÖV- ÖV- Dackscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Lichtenborn ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- Burbach S F Lascheid Lasel S F Eschfeld Pintesfeld ÖV- ÖV- S F Reiff Neuheilenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen