Ergebnisliste Einzel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Entstehung Des Wintersports Im Paznauntal Heutzutage Ist Der Haupterwerb Der Bewohner Im Paznauntal Der Tourismus
Die Entstehung des Wintersports im Paznauntal Heutzutage ist der Haupterwerb der Bewohner im Paznauntal der Tourismus. Aus diesem Grund wurde das Landschaftsbild in den letzten Jahrzehnten durch enorme Bautätigkeiten radikal verändert. Aus einer bergbäuerlich geprägten Talschaft entstand, vor allem in Ischgl, ein Zentrum des internationalen Massentourismus. Im Paznauntal kann man sich auf 364 Pistenkilometer freuen. Die Skigebiete werden von 65 Skiliften erschlossen. Das Skigebiet in Ischgl (Silvretta Arena) ist grenzübergreifend mit dem schweizerischen Samnaun. Außerdem gibt es ein Skigebiet in Kappl (Dias), in See (Medrigalm) und am Talschluss das Skigebiet Galtür (Silvapark) am Zeinisjoch, das ins Vorarlberger Montafon hinüberreicht. Früher im Paznauntal: Das 19. Jahrhundert brachte zunächst eine starke Abwanderung im Paznauntal mit sich. Durch das Erliegen des Handels konnte die Bevölkerung im kargen Tal nicht mehr ernährt werden, weshalb viele Bewohner das Tal verließen bzw. verlassen mussten (Beispiel: Die Schwabenkinder). Am Ende des 19. Jahrhunderts tat sich aber eine neue Einnahmequelle auf, nämlich der Tourismus. Zwischen 1882 und 1889 wurden diverse Schutzhütten vom österreichischen und deutschen Alpenverein errichtet. Straßen durch das Paznaun wurden erst im 19. Jahrhundert gebaut. 1887 erhielten Galtür, Ischgl, Kappl und See eine Straßenverbindung nach Pians und Landeck. Heute ist das unsere Talstraße, die B 188. Sie wird Silvretta- oder Paznauntalstraße genannt. Diese Verbindung war somit auch ein Grundstein, dass der Tourismus in die jeweiligen Orte des Tales gelangen konnte. Der Aufschwung des Skisports: Der Skisport wurde nach dem ersten Weltkrieg rasant bekannt, denn nun konnten auch Touristen über die zur Kriegszeit errichteten Eisenbahnstrecken anreisen (bis Bhf Landeck möglich) und über die Hänge der Alpen hinunterwedeln. -
Winter Hiking
WINTER.ACTIVE 2017/18 Fendels – Kauns – Kaunerberg – Kaunertal www.kaunertal.com sponsored by At the heart of an active winter holiday... < Landeck Pitztal > Nature Park House SKI-RESORT AREA SERFAUS-FISS-LADIS KAUNERBERG Ladis Prutz KAUNS Kaltenbrunn Pilgrimage Church Serfaus Fiss Berneck Fortress NUFELS Ried Valley Grand piano museum FENDELS museum PLATZ Platz VERGÖTSCHEN UNTERHÄUSER < Reschen pass FEICHTEN GRASSE FAMILY SKI REGION FENDELS Legend: Tourist Information Office Fendels/Kaunertal KAUNERTAL Ski resort Lifts Illuminated slope Snow Funpark Nordic skiing track Sledging track Gepatsch Ice skating Reservoir Look-out point Museums & landmarks Sightseeing & activities Landscape Glockturm, 3,353 m highlights Indoor pool Churches & chapels Castles & fortresses 5 km GLACIER PARADISE KAUNERTAL 2 ACTIVE.WINTER.HOLIDAY Weißseespitze, 3,518 m CONTENTS Important addresses 04 The villages of the Kaunertal Nature Park & Glacier Region 05 Events 06 – 07 Weekly Programme 08 – 11 Nature Park Kaunergrat 12 – 13 Kaunertal Glacier & Fendels 14 – 17 Ski 6 18 – 19 Family Lift 20 – 21 Ski school 22 – 23 Cross-country skiing 24 – 27 Winter hiking 28 – 33 Sledging 34 – 35 Ice climbing 36 – 37 Mountain and ski guides 38 – 39 Quellalpin 40 – 43 Restaurants, bars and cafés 44 – 45 Infrastructure A-Z 46 – 47 Our valley’s cultural heritage 48 – 49 TIWAG 50 – 51 General information Leisure time Active winter Family Culture & sightseeing Imprint: Content: Kaunertal Tourism Graphic design and layout: © Werbeagentur, Imst Cover photo: Daniel Zangerl, Kaunertaler Gletscherbahn Subject to changes without notice! All rights reserved. The Tourismusverband (Tourism Association) cannot be held responsible for errors, omissions and/or changes. Oktober 2017 ACTIVE.WINTER.HOLIDAY 3 Important addresses Kaunertal Tourism Office Feichten 134, Tel. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Das Wichtigste Zentrum Im Westlichen Tirol Ist Ohne Zweifel Landeck, Nicht Nur Im Hinblick Auf Die Bezirksverwaltung Mit Gericht
Guntram A. Plangg WEGE UND STEGE IN WESTTIROL Zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck*) Das wichtigste Zentrum im westlichen Tirol ist ohne Zweifel Landeck, nicht nur im Hinblick auf die Bezirksverwaltung mit Gericht, Schulen, Grundbuch und Dekanat, sondern auch durch die beherrschende Verkehrslage als alter Verbindungsknoten zwischen der Reschenstraße (in den Vinschgau und ins Engadin), der Arlbergstraße (durch das Stanzertal oder über das Paznaun ins Montafon nach Vorarlberg) und der Fernpaßstraße über das Inntal und Imst. Der deutsche Name mda. Landegg oder auch Ländeck der jungen Bezirkshauptstadt sollte aber nicht überbewertet werden, denn die drei zur Stadt zusammenge¬ wachsenen Gemeinden sind sehr viel älter, wie die Siedlungsnamen zeigen: 0 Perfüchs, um 1300 Profusse, Pruvusprukke < PROFUSIO liegt am Ausgang der Schlucht, die sich der Inn gegraben hat und die der alte Name Urgen < ORCU noch festhalten dürfte. 2) Angedäir, mda. ängedoar zu kelt. ankato 'Haken' und mit lat. -ARIU hybrid abgeleitet, ist ziemlich sicher als semantisches Vorbild des Namens Landeck anzusprechen und liegt auch bezeichnend in der Biegung des Inns, der sich zuerst nach Norden, dann aber nach Osten wendet. Perjénn, schon 1254 pons Brienne, kommt anscheinend vom kelt. briva 'Brücke' und kenn¬ zeichnet die alte Verkehrssiedlung.3) Das letztgenannte Perjénn belegt den alten Weg auf der linken, nördlichen Innseite nach Westen und einen wichtigen Flußübergang, den auch die soge¬ nannte Burschibrücke (d. i. Burgstallbrücke, über die Sanna) nahelegt. Einst war wohl der Inn nicht leicht zu überwinden, zumindest während der Schneeschmelze, und man querte Gewässer dieser Größe nur, wo es unbedingt notwendig war, wie Pontlatz, die Lader Brücke (d. h. -
Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck
Amt der Tiroler Landesregierung Raumordnung-Statistik Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck Edition: Manfred Riedl and Gustav Schneider Translation: Ulrike Egger Innsbruck, OCT 2009 Table of Contents Table of Contents 2 Table of Figures and Maps 3 1. Introduction 4 1.1. ACCESS: Project Background 4 1.2. Work Package 5 Regional Studies: Goals, Objectives and Activities 5 2. Country Profile: Austria 8 2.1. Territorial Organisation 8 2.2. Spatial Policies in Austria 8 2.3. Roles and Responsibilities in Services of General Interest (SGI) Themes 8 2.3.1. Public Transport 8 2.3.2. Information and Communication Technology (ICT): Internet 8 2.3.3. Every Day Needs 8 3. Regional and Test Area Profile 9 3.1. Geographical Situation 9 3.1.1. Topographical Specifics of the Test Area 9 3.1.2. Settlement Pattern 10 3.1.3. Role of the Major Settlements 10 3.2. Demographic Development 10 3.2.1. Tyrol Region 10 3.2.2. Test Area District Landeck 10 3.3. Socio-Economic Situation 11 3.3.1. Economic Structure 11 3.3.2. Commuting to and from Work 12 3.4. Development of Tourism 13 3.4.1. Tyrol Region 13 3.4.2. Test Area District Landeck 13 4. Services of General Interest(SGI) in the Test Areas: Description, Evaluation, Problems and Perspectives 14 4.1. Methodology of Evaluation of Services of General Interest 14 4.2. Situation Transport: Public Transport 14 4.2.1. Overview Tyrol Region 14 4.2.2. Test Area District Landeck 15 4.3. -
S-2016-8-24.11.2016
GEMEINDE GALTÜR 6563 GALTÜR Tel.: 05443/8210 Fax: + 9 [email protected] www.galtuer.gv.at Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 24.11.2016 Protokoll Nr. 827 – 08/2016 Beginn: 20:30 Uhr Ende: 23:30 Uhr Anwesend: Anton Mattle Bgm. Hermann Huber Ing. Martin Walter Martin Lorenz Christoph Pfeifer Jürgen Walter Peter Walter Alfred Gastl Dietmar Kathrein Ursula Ladner Peter Oberschmid Nicht Anwesend: außerdem Anwesend DI Andreas Falch und DI Michael Duiner vom Büro Falch (TO 1) Ing. Helmut Pöll Schriftführer: Stefan Lorenz Tagesordnung 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Raumordnung Paznaunerhof, Niedermeier Harald, Alfred Gastl, David Raggl, Simon und Günther Zangerl 3. Gemeindeabgaben 2017 4. Kassaprüfungsbericht 5. Radweg Paznaun – Vereinbarung mit dem Tourismusverband Paznaun - Ischgl 6. Bücherei Galtür Trägerschaftsvereinbarung 7. Pfarre Galtür Pachtverträge Parkplätze und Sportplatz 8. Kaufverträge Eigentumswohnungen Neue Heimat Tirol 9. Dorfgesundheitswochen 10. Buchprojekt Barbara Aschenwald Seite 1 von 10 GEMEINDE GALTÜR 6563 GALTÜR Tel.: 05443/8210 Fax: + 9 [email protected] www.galtuer.gv.at 11. Sportzentrum VPN Tunnel und Internet, Aufzüge, Automaten 12. Luftkurort – Angebot Messungen Luftqualität 13. Ansuchen Schützengilde Galtür – Ischgl 14. Katastrophenhilfe Murereignisse 15. Angebot Reifen Müllauto 16. Dienstverträge – Personalangelegenheit nicht öffentlich 17. Anträge, Anfragen, Allfälliges 1. Bericht des Bürgermeisters Der Bürgermeister hat die Gemeinde bei folgenden Terminen vertreten: 01.10.2016 Bauverhandlung Personalhaus Huber Thomas Lange Nacht der Museen 02.10.2016 Bezirkserntedankfest in Zams 03.10.2016 Besprechung zur Aufnahme von Kriegsvertriebenen mit den Tiroler Sozialen Diensten 04.10.2016 Besprechung mit DI Andreas Falch zur Raumordnung 06.10.2016 Besprechung mit Pfarrer Bernhard Empfang und Führung der Direktoren der Gymnasien im Alpinarium 07.10.2016 Besprechung mit den Jugendlichen von Galtür zum Jugendraum 08.10.2016 Übungsnachmittag der Feuerwehr Galtür 10.10.2016 Workshop „ Die Schule des 21. -
Ein Herzliches Grüss Gott Aus Galtür in Tirol, Wir Freuen Uns Ganz
Ein herzliches GRÜSS GOTT aus Galtür in Tirol, wir freuen uns ganz besonders über Ihr Interesse an unserem Haus. Schön, dass Sie an uns und unsere wundervolle Region in Ischgl und Galtür gedacht haben: „Ernst und Hidi begrüßen Sie herzlichst im Hotel Alpenrose*** in Galtür! Atmen Sie die klare Luft des ersten österreichischen Luftkurortes. Auf 1.600 m, in der beeindruckenden Bergwelt der Silvretta, erle- ben Sie das Gefühl, dem Himmel ein Stückchen näher zu sein... “ Hier in Tirol können Sie den Winter erleben wie er sein soll, denn in unserer Lage wird Schneesi- cherheit in den Skigebieten garantiert! Natürlich gehört es inzwischen fast zum „guten Ton“, auch die Party-Stimmung beim berühmt-berüchtigen Après Ski, z. B. in Ischgl, zu erleben. Aber man kann hier im Dreiländereck Österreich – Schweiz – Italien nicht nur Skifahren. So lohnt sich beispielsweise ein Abstecher in die gemütliche Einkaufsstadt Landeck oder ins Zollfrei-Paradies Samnaun. Am besten gleich mit dem Rucksack über den Berg, denn der Silvretta-Skipass umfasst neben Galtür und Ischgl auch das Samnaun-Skigebiet in der Schweiz. Nach einem erlebnisreichen Tag in den Tiroler Bergen tut es gut, sich in der kleinen, feinen Wellness- oase mit Sauna, Dampfbad, Schwitzbad, Aromarium und Farblichtregenerationsbad zu entspannen. Auch ein Bad im Whirpool oder eine wohltuende Behandlung in unserem Massageraum lockert an- genehm die Muskeln und löst Verspannungen. Gern verwöhnen wir Sie auch in unserem À-la-carte-Restaurant und gemütlichen Tiroler Stuben mit re- gionalen Köstlichkeiten und internationalen Gerichten. Nach dem Essen verführt unsere gut bestückte Hausbar mit eigenem Raucherbereich dazu, den Tag in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. -
Gebietsausstellung Kauns Am 04.02.2017
Gebietsausstellung Kauns am 04.02.2017 Altwidder 1 Traxl Meinrad Landeck AT 977.654.230 27.04.2013 2 Siehs Magnus jun. Grins AT 979.200.630 26.09.2013 3 Schranz Stefan Grins AT 863.087.330 26.04.2013 4 Senn Hubert Grins AT 220.288.440 25.05.2014 5 Handle Rudi Grins AT 438.215.630 11.03.2013 6 Wille Josef Kaunerberg AT 987.079.630 27.12.2013 7 Gruenauer Alois Kaunerberg AT 440.597.330 25.05.2014 8 Lentsch Karl Kaunertal AT 179.149.420 10.12.2012 9 Huter Richard und Elisabeth Kauns AT 442.730.830 15.09.2011 10 Tschiderer Joerg Strengen AT 240.078.930 05.09.2011 11 Tschiderer Joerg Strengen AT 207.697.130 04.10.2011 12 Rudig Peter Toesens AT 230.863.930 20.05.2011 13 Rudig Peter Toesens AT 976.817.630 30.11.2013 14 Thoeni Hubert Pfunds AT 979.169.830 01.11.2013 15 Warger Michael Nauders AT 237.851.130 25.01.2011 16 Warger Michael Nauders AT 224.706.840 25.03.2014 17 Ramsbacher Guenther Pfunds AT 446.251.730 14.05.2012 18 Dobler Thomas See AT 982.394.730 18.10.2013 19 Auer ZG Zams AT 987.255.930 25.03.2014 Jungwidder I 20 Schranz Herbert Grins AT 561.535.640 20.04.2015 21 Siehs Magnus jun. Grins AT 242.774.940 15.03.2015 22 Siess Alexander Grins AT 559.391.940 14.10.2014 23 Siegl Dietmar/Florian Flirsch AT 230.549.140 05.10.2014 24 Haslwanter Alfred/Christoph Kauns AT 220.866.440 07.11.2014 25 Werth Florian Kaunerberg AT 242.759.140 15.11.2014 26 Neururer Daniel Kaunerberg AT 223.009.240 28.09.2014 27 Huter Richard und Elisabeth Kauns AT 958.581.430 01.11.2014 28 Ploner Karl-Heinz Pfunds AT 575.265.940 15.04.2015 29 Wachter Arnold Pfunds -
Bruderschaft Jahresbericht E 2021.Indd
Other donations came from Lutz Aengevelt, Düsseldorf – Johannes Bächle, Bad Säckingen – Christoph Degiorgio, Bludenz – Maria-Helene Falch, Pettneu – Heribert Fink, Ötztal-Bahnhof – Michael und Sophie Eifler, Neu-Isenburg – Anne-Katrin Gruber- Egender, Andelsbuch – Daniel u. Helga Grüner, Tarrenz – Annemarie Hager, Matrei – Benjamin Haidacher, Rum – Henrik Hee- gaard, Anières (CH) – Ruth Hütthaler-Brandauer, Wien – Bettina Kantner (Bilder Auktion Kesselhaus), Innsbruck – Ginette Kim- berger, Nussdorf – Renate Ladner, Innsbruck – Thomas Linford, Vandans – Pierre Linser, Fulpmes – Mag. Baurek Apotheken, Wien – Friedrich Mares, Wien – Rosmarie Matt, St. Anton – Anton Mattle, Galtür – Carol McMurrain, Dillon (US) – Hannes Mos- sauer, Feistritz – Franz Oberladstätter, Innsbruck – Anneliese Otto, Wien – Herbert u. Margit Peer, Sistrans – Patrick Poscharnik, Innsbruck – Antoinette Probsdorfer, St. Anton – Raiffeisenbank St. Anton am Arlberg, St. Anton – Fam. Schlechter, St. Martin bei Lofer – Peter Christoph Schmidt, Grasbrunn (D) – Klaudia Schranz, Landeck – Erich Schwarzenberger, Völs – Jürgen Speer, Bergisch-Gladbach (D) – Tschütscher Furniere GmbH, Meiningen – Gerhard Wieser, Steinach – Rolando Wyss, Mauren (LI). 7. PREVIEW 2021/2022 635th BROTHERHOOD SUNDAY on 11 July 2021 SEPTEMBER 2021 – 92nd BROTHERHOOD COUNCIL MEETING / STAMS MONASTERY APRIL 2022 – 93rd BROTHERHOOD COUNCIL MEETING / ARLBERG HOSPIZ IN ST. CHRISTOPH 10 July 2022 – 636th BROTHERHOOD SUNDAY 8. STATISTICS OF OUR ACTIVE BROTHERS AND SISTERS AS OF MID APRIL 2021: The brotherhood -
Risk Management in Lattenbach: a Case Study from Austria
Monitoring, Simulation, Prevention and Remediation of Dense and Debris Flows 333 Risk management in Lattenbach: a case study from Austria J. Hübl1 & M. Moser2 1Department of Civil Engineering and Natural Hazards, University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna, Austria 2Austrian Service for Torrent and Avalanche Control, Regional Office Lungau, Austria Abstract The catchment area of Lattenbach in the District of Landeck, Tyrol, Austria is prone to debris flows. Large mass movements represent debris sources within the catchment. Debris flows, documented since 1907, pose a threat to buildings in the village of Pians. The construction of technical mitigation measures date back to 1908. Up to now, numerous check dams have been built. However, in the transit section of the channel, many of them are damaged or destroyed. Therefore, the former technical protection concept had to be reconsidered. A general risk management concept was conducted, including a detailed risk analysis. The risk analysis was based on a detailed analysis of former debris-flow events and field survey in order to collect input parameters for process analysis. Different scenarios were calculated, varying the input hydrograph, the volume of potential debris sources and the sediment concentration. The simulation results were used to derive intensity maps for the prone settlement area. In a subsequent step, an impact analysis resulted in the determination of areas bearing a lack of safety was carried out, and an appropriate map was generated. Risk management in the Lattenbach area was based on a protection concept that combines active and passive mitigation measures. Active measures include a temporary debris storage basin in the transit section to lower the peak discharge, and an improvement of the hydraulic transport capacity of the receiving stream to reduce backwater effects. -
Tiroler Oberland Gesamt Winter
Weißkugel 3.738 m Danzebell Freibrunnerspitze Elferspitze 3.366 m 3.110 m Grionkopf Angerlekopf Meran 2.926 m Hintereisspitze Vinschgau Haidersee 2.896 m 2.817 m Piz Lischana 3.486 m 3.105 m Guslarspitze Tiergartenspitze 3.147 m 3.068 m St. Valentin z t a Melager Alm auf der Haide Ö t l Weißseespitze 1.472 m 3.510 m Piz S-chalambert Dadaint Innerer Nockenkopf 3.031 m 2.768 m Maseben R V e a Kaunertaler Gletscher s l (in Planung) c d St. Moritz I T A L I E N l h ‘ U n Hochvernagtspitze Rauher Kopf a Graun e i S C H W E I Z e T n Piz Rosenna n l p 3.539 m 2.989 m Karlesjoch MelagL r im Vinschgau a A 3.108 m a n r e s 2.802 m Wildspitze Ö t z t a l e r g t a u f e Plamorter Spitze 1.533 m e Reschneralm Scuol 3.768 m 2.985 m e 1.290 m Snowpark Hinterer Brunnenkogel Pitztaler Urkund Ölgrubenspitze n n 3.296 m Großer Schafkopf Piz Lad I 3.440 m 3.201 m Gletscher-Restaurant Hennesiglspitz 3.144 m 3.000 m Reschen 2.808 m Sent Weißsee 1.513 m n m i 1.505 m Panoramarestaurant Reschenpass d Glockturm N Bergkastel 1.504 m 3.355 m a Bliggspitze a Snowpark Stieralm g Ramosch 3.373 m m u 1.231 m Ochsenkopf Wildnörderer n d Guserkopf Lärchenalm Großer Mutzkopf Restaurant 2.944 m 3.015 m e Tscheyegg E t a 2.850 m Fuhrmannsloch 1.987 m Ochsenalm r 2.666 m a 2.190 m Rotschragenspitze e 3.113 m k r e Eiskastenspitze Goldseehütte p Grubenkarspitze T Kleiner Mutzkopf r 3.373 m Gepatschhaus p 3.002 m s Arsangs 1.812 m Tschlin Muttler l Plattigkopf 1.533 m u a m c 3.294 m t g e 3.174 m r h Stammerspitz z l e r t s Gebhardspitze e Schloss Naudersberg g 3.254 -
Bezirk Landeck
BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2020/2021 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten ................................................................ 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche .......................................................................................................... 8 Bevölkerung ................................................................................................ 9 Demografische Entwicklung ......................................................................10 Altersstruktur ............................................................................................11 Wanderungen .............................................................................................11 Die 10 größten Gemeinden ........................................................................12 Bevölkerungsprognose ..............................................................................13 Arbeitsmarkt ..............................................................................................14 Erwerbstätige, Pendler, Bauentwicklung .................................................17 Arbeitnehmerverdienste ............................................................................ 18 Bruttowertschöpfung ................................................................................. 19 Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung ........................................... 20 Kundenflächen Einkaufszentren ................................................................ 21 Immobilienpreise ......................................................................................