Gebietsausstellung Kauns Am 04.02.2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Prutz · Ried · Kauns · Fendels · Pfunds · Tösens · Spiss
prutz · ried · kauns · fendels · pfunds · tösens · spiss Heft 32 | 28. Juni 2020 LEITARTIKEL Im heurigen Sommer werden wir wohl nicht zu weite Sprünge machen. Viele werden eher in der Heimat oder in der näheren Umgebung Urlaub machen. Un- sere Berge bieten sich an, den Urlaub für Dinge zu nutzen, die sonst eher zu kurz kommen: z.B. zum Nachdenken. Bei einer Wanderung ins malerische Radurschltal fällt uns vielleicht auf, wie idyllisch schön das Flecklein Erde ist, in das Gott mich hineingestellt hat. Liebe Mitchristen! Armin Schuchter aus Pfunds hat die Seit dem letzten Pfarrbrief, den ich vor Quarantäne dazu benutzt, dem Herr- 6 Wochen ausgeschickt habe, hat sich gott als Dankeschön ein wunderschönes einiges getan. Die strengen Corona-Be- Kreuz zu schnitzen und im Radurschltal schränkungen wurden weitgehend ge- aufzustellen. lockert, Vieles ist nun wieder möglich. Viele Menschen haben in dieser außer- Die Gefahr ist zwar noch nicht gebannt. gewöhnlichen Zeit an sich selber außer- Wohl aber dürfen wir auf einen Sommer gewöhnliche Fähigkeiten entdeckt und hoffen, an dem wir uns wieder einiger- genutzt. maßen frei bewegen können. Rücksichtnahme, Fürsorge und Wohl- Rückblickend fragen sich viele: was ha- wollen zählen zu den Fähigkeiten, die in ben wir nun aus dieser Zeit gelernt? Wer- der Cornonazeit vielerorts spürbar wa- den die Menschen überhaupt eine Leh- ren. Auch der Wunsch, gesund zu blei- re daraus ziehen, oder geht es sehr bald ben, wurde unzählige Male ganz ehrlich schon wieder wie gewohnt weiter? ausgedrückt. Wir sind ein Stück weit Freilich darf man sich nicht zuviel erwar- demütiger geworden und vielleicht auch ten. Die Luftverschmutzung wird wieder dankbarer. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
OFFIZIELLE Ergebnisliste
OFFIZIELLE Ergebnisliste BEZIRKS-KINDERCUP 2008/09 Riesentorlauf 6AL017 (bezo) am Sonntag, den 11.Jänner 2009 in Galtür Durchführender Verein: SC Silvretta Galtür Veranstalter: TSV Bezirk Landeck Wir fördern die Schijugend LANDECK www.volksbank.landeck.at Bezirks - Kindercup Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter TSV Bezirk Landeck Genehmigungsnr. 6AL017 Durchf. Verein SC Silvretta Galtür Vereinscode 6023 KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Chefkampfrichter K.Tschiderer................... Streckenname Birkhahn Wettkampfleiter G.Walter......................... Start 1810 m Schiedsrichter G.Walter......................... Ziel 1640 m Streckenchef W.Sonderegger.............. Höhendifferenz 170 m Startrichter G.Walter......................... Streckenlänge m Zielrichter S.Bachler........................ Kurssetzer R.Walter......................... Tore / R.-Änder. Vorläufer J.Pfeifer.......................... D.Walter......................... S.Görlich......................... Startzeit Wetter / Schnee schön / griffig Tmp. Start / Ziel -15 / -10 Rang Stnr Code Teilnehmer JG VB Verein Total Diff KINDER IA / weiblich 1. 1 607600207 SCHERL Ellena 02 TIR SC Pettneu 52,72 2. 4 604901534 JUNGMANN Lea 02 TIR SC Ischgl 53,07 0,35 3. 2 606400681 EHRHART Lena-Maria 02 TIR SK Landeck 53,27 0,55 4. 3 611500207 GUTENBERGER Julia 02 TIR SV Zams 54,46 1,74 KINDER IA / männlich 1. 15 604901349 KURZ Thomas 02 TIR SC Ischgl 47,33 2. 7 611500204 SIEGELE Luca 02 TIR SV Zams 48,01 0,68 3. 14 604901488 LINK Michael 02 TIR SC Ischgl 49,33 2,00 4. 10 611500188 KÖHLE Elias 02 TIR SV Zams 50,37 3,04 5. 13 611500210 WACHTER Mathias 02 TIR SV Zams 52,96 5,63 6. 6 611500215 SAILER Jonas 02 TIR SV Zams 55,60 8,27 7. 9 600509307 HAMMERLE Michael 02 TIR SC Arlberg/T 56,22 8,89 8. -
Das Wichtigste Zentrum Im Westlichen Tirol Ist Ohne Zweifel Landeck, Nicht Nur Im Hinblick Auf Die Bezirksverwaltung Mit Gericht
Guntram A. Plangg WEGE UND STEGE IN WESTTIROL Zur rätoromanischen Toponomastik im Bezirk Landeck*) Das wichtigste Zentrum im westlichen Tirol ist ohne Zweifel Landeck, nicht nur im Hinblick auf die Bezirksverwaltung mit Gericht, Schulen, Grundbuch und Dekanat, sondern auch durch die beherrschende Verkehrslage als alter Verbindungsknoten zwischen der Reschenstraße (in den Vinschgau und ins Engadin), der Arlbergstraße (durch das Stanzertal oder über das Paznaun ins Montafon nach Vorarlberg) und der Fernpaßstraße über das Inntal und Imst. Der deutsche Name mda. Landegg oder auch Ländeck der jungen Bezirkshauptstadt sollte aber nicht überbewertet werden, denn die drei zur Stadt zusammenge¬ wachsenen Gemeinden sind sehr viel älter, wie die Siedlungsnamen zeigen: 0 Perfüchs, um 1300 Profusse, Pruvusprukke < PROFUSIO liegt am Ausgang der Schlucht, die sich der Inn gegraben hat und die der alte Name Urgen < ORCU noch festhalten dürfte. 2) Angedäir, mda. ängedoar zu kelt. ankato 'Haken' und mit lat. -ARIU hybrid abgeleitet, ist ziemlich sicher als semantisches Vorbild des Namens Landeck anzusprechen und liegt auch bezeichnend in der Biegung des Inns, der sich zuerst nach Norden, dann aber nach Osten wendet. Perjénn, schon 1254 pons Brienne, kommt anscheinend vom kelt. briva 'Brücke' und kenn¬ zeichnet die alte Verkehrssiedlung.3) Das letztgenannte Perjénn belegt den alten Weg auf der linken, nördlichen Innseite nach Westen und einen wichtigen Flußübergang, den auch die soge¬ nannte Burschibrücke (d. i. Burgstallbrücke, über die Sanna) nahelegt. Einst war wohl der Inn nicht leicht zu überwinden, zumindest während der Schneeschmelze, und man querte Gewässer dieser Größe nur, wo es unbedingt notwendig war, wie Pontlatz, die Lader Brücke (d. h. -
Pfunds · Tösens · Spiss
prutz · ried · kauns · fendels · pfunds · tösens · spiss Heft 20 | 20. Jänner 2019 LEITARTIKEL ben kaum mehr gewachsen sind, leidet ein guter Freund von mir darunter, dass er sein Diakonamt nicht mehr ausüben darf, weil seine Ehe gescheitert ist. Ich habe das Anliegen dem Bischof unter- breitet und den Auftrag bekommen, be- sagte Person, so er möchte, zunächst für nichtsakramentale Dienste zu gewinnen. Mag sein, dass irgendwann dann auch seine Suspension aufgehoben wird. Gesagt, getan, Diakon a.D. Peter Schei- Liebe Mitchristen! ber aus Landeck wird ab Februar in un- Ein neues Jahr hat angefangen. Manche seren Pfarreien Wortgottesdienste anbie- haben sich vielleicht vorgenommen, im ten. Als begeisterter Bergsteiger wird er kommenden Jahr irgendwo neu zu be- sicher auch Berggottesdienste überneh- ginnen. Möge es gelingen! men. Ich kenne Peter Scheiber seit mei- „Neu beginnen“ heißt auch die Initiative, ner Zeit als Praktikant in der Stadtpfarre die von unserem Bischof Hermann Glett- Landeck und weiß, dass er mit seiner Art ler ins Leben gerufen wurde. Paare, die in viele Gottesdienstbesucher gewinnen ihrer ersten Beziehung gescheitert sind, und begeistern wird. sollen die Möglichkeit bekommen, mit Peter Scheiber ist Fotograf und bekannt einem anderen Partner neu zu beginnen, als Musiker und Sänger bei der Oberlän- wobei die neue Beziehung nicht auf den der Sängerrunde Zams. Scherben der gescheiterten, sondern auf Neulich hat Peter Scheiber begonnen, einem wohl aufgeräumten Boden aufge- seine äußerst interessanten Christusdar- baut werden soll. Bei vier Treffen auf der stellungen, die er im Laufe seines Lebens Kronburg wird der Boden für eine neue fotografiert hat, auszustellen. Ab 15. Beziehung bereitet. Anmeldung bitte im März 2019 ist die Ausstellung „Corpus Pfarrbüro. -
Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck
Amt der Tiroler Landesregierung Raumordnung-Statistik Regional Intermediate Report Region Land Tirol Test Area Bezirk Landeck Edition: Manfred Riedl and Gustav Schneider Translation: Ulrike Egger Innsbruck, OCT 2009 Table of Contents Table of Contents 2 Table of Figures and Maps 3 1. Introduction 4 1.1. ACCESS: Project Background 4 1.2. Work Package 5 Regional Studies: Goals, Objectives and Activities 5 2. Country Profile: Austria 8 2.1. Territorial Organisation 8 2.2. Spatial Policies in Austria 8 2.3. Roles and Responsibilities in Services of General Interest (SGI) Themes 8 2.3.1. Public Transport 8 2.3.2. Information and Communication Technology (ICT): Internet 8 2.3.3. Every Day Needs 8 3. Regional and Test Area Profile 9 3.1. Geographical Situation 9 3.1.1. Topographical Specifics of the Test Area 9 3.1.2. Settlement Pattern 10 3.1.3. Role of the Major Settlements 10 3.2. Demographic Development 10 3.2.1. Tyrol Region 10 3.2.2. Test Area District Landeck 10 3.3. Socio-Economic Situation 11 3.3.1. Economic Structure 11 3.3.2. Commuting to and from Work 12 3.4. Development of Tourism 13 3.4.1. Tyrol Region 13 3.4.2. Test Area District Landeck 13 4. Services of General Interest(SGI) in the Test Areas: Description, Evaluation, Problems and Perspectives 14 4.1. Methodology of Evaluation of Services of General Interest 14 4.2. Situation Transport: Public Transport 14 4.2.1. Overview Tyrol Region 14 4.2.2. Test Area District Landeck 15 4.3. -
S-2020-04-17082020.Pdf
GEMEINDE GALTÜR 6563 GALTÜR Tel.: 05443/8210 Fax: + 9 [email protected] www.galtuer.gv.at Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 17.08.2020 Protokoll Nr. 855 – 04/2020 Beginn: 20:30 Uhr Ende: 23:30 Uhr Anwesend: Bgm. Anton Mattle Hermann Huber Ing. Martin Walter Martin Lorenz Christoph Pfeifer Jürgen Walter Peter Walter Alfred Gastl Dietmar Kathrein Ursula Ladner Peter Oberschmid nicht Anwesend: Außerdem Anwesend Ing. Helmut Pöll Sebastian Lorenz – Ersatz für Anton Mattle TOP2 und Martin Walter Schriftführer: Stefan Lorenz Tagesordnung 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Eröffnungsbilanz 3. Beschlussfassung Fortschreibung örtliches Raumordnungskonzept 4. Grundkauf Eduard Walter 5. Änderung Flächenwidmung Gst. 908/4 6. Bebauungsplan und ergänzender Bebauungsplan „Haxntenne“ 7. Änderung Flächenwidmung Gst. 808/2 8. Bebauungsplan „Weiberhimmel“ 9. Projekt JUFA – Honorarangebot Rechtsbeistand S-2020-04-17082020.docx Seite 1 von 12 GEMEINDE GALTÜR 6563 GALTÜR Tel.: 05443/8210 Fax: + 9 [email protected] www.galtuer.gv.at 10. Corona Station Arzthaus 11. Illwerke VKW – Verlängerung der Partnerschaftsvereinbarung 12. Angebot Land Tirol Land schafft Bäume 13. Mähroboter Fußballplatz 14. Winterbeleuchtung 15. Ansuchen Eva Storch 16. Petition Beutegreifer 12. Anträge, Anfragen, Allfälliges 1. Bericht des Bürgermeisters Der Bürgermeister hat die Gemeinde bei folgenden Terminen vertreten: 08.06.2020 Besprechung zur Almbegegnung 2020 Besprechung mit Büro Falch – Bauvorhaben Eduard Walter 09.06.2020 Besprechung mit Pfarrer P. Bernhard -
Nauders Am Reschenpass
Tour- Name KM HM START/ZIEL Schwierig- Nr. keit 11 Val d‘Uina-Reschenpass 68,9 1732 Nauders/Nauders schwarz Kaunertal Gepatschstausee 32 Stablesrunde 8,3 470 Nauders/Nauders rot 33 Zur Goldseehütte 20,6 820 Nauders/Nauders schwarz 34 Bergkastelrunde 20,3 1070 Nauders/Nauders schwarz 35 Zwei Seenrunde 11,8 560 Nauders/Nauders schwarz 36 Durch den Kompatschwald 17,1 680 Nauders/Nauders schwarz 37 Reschenrunde 20,5 563 Nauders/Nauders rot 38 Plamortrunde 26,8 940 Nauders/Nauders schwarz 39 Durch den Muntwald 13 585 Nauders/Nauders rot 2.200 KILOMETER & 80.000 HÖHENMETER 40 Zur Labaunalm 10,8 620 Nauders/Nauders rot 41 Schwarzseerunde 15,7 556 Nauders/Nauders schwarz 3 LÄNDER RAD- & BIKEARENA ... Melageralm 42 Schweizrunde 32,5 1245 Nauders/Nauders schwarz 1980 m 43 Zur Rossbödenalm 18,4 851 Reschen/Reschen schwarz 44 Unterspinrunde 19,7 592 Reschen/Reschen schwarz bei Anfahrt über Nauders +9 143 rot VOM GLETSCHERWASSER Marsebneralm 45 Grünseetour 16 529 Reschen/ Nauders rot BIS ZUM CAPPUCCINO ... 2267 m bei Anfahrt über Nauders +9 143 46 Rund um den Reschensee 30,8 285 Nauders/Nauders blau VOM FAMILIENRADWEG BIS Melag 47 Zur Grauner Alm 12,9 790 Reschen/Grauner Alm blau 1915 m bei Anfahrt über Nauders +9 143 ZUM SINGLETRAIL! 48 Rojenrunde 28,4 855 Reschen/Reschen rot Radurschlalm Das, was die 3-Länder-Rad- und Bikea- bei Anfahrt über Nauders +9 143 rena zu bieten hat, ist wahrhaftig groß- Gschneieralm 49 Durchs Radurschltal 22 840 Pfunds/Pfunds rot artig! 2.200 Kilometer, 80.000 Höhen- nach Landeck meter – für jeden Radbegeisterten die bei Anfahrt über Nauders +13 richtige Herausforderung. -
Tiroler Oberland Gesamt Winter
Weißkugel 3.738 m Danzebell Freibrunnerspitze Elferspitze 3.366 m 3.110 m Grionkopf Angerlekopf Meran 2.926 m Hintereisspitze Vinschgau Haidersee 2.896 m 2.817 m Piz Lischana 3.486 m 3.105 m Guslarspitze Tiergartenspitze 3.147 m 3.068 m St. Valentin z t a Melager Alm auf der Haide Ö t l Weißseespitze 1.472 m 3.510 m Piz S-chalambert Dadaint Innerer Nockenkopf 3.031 m 2.768 m Maseben R V e a Kaunertaler Gletscher s l (in Planung) c d St. Moritz I T A L I E N l h ‘ U n Hochvernagtspitze Rauher Kopf a Graun e i S C H W E I Z e T n Piz Rosenna n l p 3.539 m 2.989 m Karlesjoch MelagL r im Vinschgau a A 3.108 m a n r e s 2.802 m Wildspitze Ö t z t a l e r g t a u f e Plamorter Spitze 1.533 m e Reschneralm Scuol 3.768 m 2.985 m e 1.290 m Snowpark Hinterer Brunnenkogel Pitztaler Urkund Ölgrubenspitze n n 3.296 m Großer Schafkopf Piz Lad I 3.440 m 3.201 m Gletscher-Restaurant Hennesiglspitz 3.144 m 3.000 m Reschen 2.808 m Sent Weißsee 1.513 m n m i 1.505 m Panoramarestaurant Reschenpass d Glockturm N Bergkastel 1.504 m 3.355 m a Bliggspitze a Snowpark Stieralm g Ramosch 3.373 m m u 1.231 m Ochsenkopf Wildnörderer n d Guserkopf Lärchenalm Großer Mutzkopf Restaurant 2.944 m 3.015 m e Tscheyegg E t a 2.850 m Fuhrmannsloch 1.987 m Ochsenalm r 2.666 m a 2.190 m Rotschragenspitze e 3.113 m k r e Eiskastenspitze Goldseehütte p Grubenkarspitze T Kleiner Mutzkopf r 3.373 m Gepatschhaus p 3.002 m s Arsangs 1.812 m Tschlin Muttler l Plattigkopf 1.533 m u a m c 3.294 m t g e 3.174 m r h Stammerspitz z l e r t s Gebhardspitze e Schloss Naudersberg g 3.254 -
Migration Patterns in Late Imperial Austria
________________________ Migration Patterns in Late Imperial Austria ________________________ Josef Ehmer, Annemarie Steidl, Hermann Zeitlhofer KMI Working Paper Series Working Paper Nr: Kommission für Migrations- und Integration sforschung Commission for Migration and Integration Research Österreichische Akademie der Wissenschaften Postgasse 7/4/2 A- 1010 Wien Fon: +43-1-51581-3538 Fax: +43-1-51581-3533 Mail: [email protected] http://www.oeaw.ac.at/kmi/ ________________________ Migration Patterns in Late Imperial Austria ________________________ CONTENT 1. MIGRATION TO NORTH AMERICA, INTERNAL MIGRATION, AND DEMOGRAPHIC STRUCTURES IN LATE IMPERIAL AUSTRIA .............................................................................................3 1.1. PROJECT AIMS .........................................................................................................................................3 1.2. HISTORIOGRAPHICAL OVERVIEW AND FORMULATION OF RESEARCH QUESTIONS ....................................4 1.3. AUSTRIAN HISTORIOGRAPHY ON MIGRATION ..........................................................................................6 1.4. SOURCES ...............................................................................................................................................11 1.5. DETAILED DISCUSSION OF RESEARCH PROBLEMS ..................................................................................13 1.6. PRELIMINARY RESULTS .........................................................................................................................16 -
Bezirk Landeck
BEZIRK LANDECK ZAHLEN UND FAKTEN ZUR WIRTSCHAFT 2020/2021 INHALTSVERZEICHNIS 1 Überblicksdaten ................................................................ 6 2 Daten nach Themenbereichen Fläche .......................................................................................................... 8 Bevölkerung ................................................................................................ 9 Demografische Entwicklung ......................................................................10 Altersstruktur ............................................................................................11 Wanderungen .............................................................................................11 Die 10 größten Gemeinden ........................................................................12 Bevölkerungsprognose ..............................................................................13 Arbeitsmarkt ..............................................................................................14 Erwerbstätige, Pendler, Bauentwicklung .................................................17 Arbeitnehmerverdienste ............................................................................ 18 Bruttowertschöpfung ................................................................................. 19 Erwerbsstatistik und Arbeitsstättenzählung ........................................... 20 Kundenflächen Einkaufszentren ................................................................ 21 Immobilienpreise ...................................................................................... -
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben