Der Kreis in Eigener Sache 58 Ersten Artikel Zum Thema

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kreis in Eigener Sache 58 Ersten Artikel Zum Thema Mai 2015 | Nr. 273 | € 7,50 ISSN 2197-6007 DER Zeitschrift des Ārya KREIS Maitreya Maṇḍala SĀDHANAKUNST MEDITATION Inhaltsverzeichnis Editorial Editorial 3 Sudarśanavajra Volker Zotz Dispatch regarding the inauguration as Maṇḍalācārya 4 Botschaft zum Amtsantritt als Maṇḍalācārya 8 as Titelbild dieser Ausgabe spielt der Weg zur Befreiung würde ganz grundlos Birgit Zotz Sādhana-Meditation nach Lama Govinda 12 mit einem beliebten Klischee: beschritten, einzig aus dem Selbstzweck der Die möglichst junge, unbedingt Liebe? - Wie Herbert V. Guenther sagt, „ver- Lama Anagarika Govinda hübsche und stets entspannte gessen wir leider immer wieder unser licht- Die Wirklichkeit der Bilder im tantrischen Sādhana 18 Meditierende sitzt in der Natur mit Aussicht haftes Erbe, suchen es dort, wo es nicht sein D kann.“ Von Guenther, der uns zur Reise ins Rabindranath Thakur Befreiung durch Liebe 21 auf mächtige Gipfel – oder am Strand mit Blick zum fernen Horizont. Derartige Fotos in Maṇḍala einlädt, stammt der vierte und letzte Herbert V. Guenther „Ein Maṇḍala - nicht gemalt, einfach da“ 24 Wellness-Zeitschriften sind ebenso abgedro- Artikel zum Thema Sādhana. Historische Perspektiven schen wie im Reise-Journal der tief versunke- Der Orden Ārya Maitreya Maṇḍala hat seit Anuruddha Rudolf Petri Wie ich nach Vietnam kam 34 ne buddhistische Mönch im roten oder gelben kurzem ein neues Oberhaupt. Der bisheri- Gewand. Kann man das Thema Sādhana, ge Maṇḍalācārya Asaṅga Armin Gottmann szenenwechsel spirituelle Praxis, frei von Stereotypen und hat sein Amt an Sudarśanavajra Volker Zotz Benedikt Maria Trappen Der Weg entsteht im Gehen 42 Exotik illustrieren? übertragen. Darum beginnt diese Ausgabe Meldungen 46 Anagarika Govinda betrachtete „das ganze unserer Zeitschrift mit einer Botschaft des Leben eines Menschen, der sich einem hö- vierten Maṇḍalācārya, die wir in Englisch mit Publikationen 57 heren Ziel widmet, als Sādhana,“ heißt es im deutscher Übersetzung wiedergeben. Der Kreis in eigener Sache 58 ersten Artikel zum Thema. Und im folgenden Die Historischen Perspektiven bieten einen Beitrag schreibt Govinda selbst: „Die tantri- Text von Anuruddha Rudolf Petri: „Wie ich sche Meditationspraxis nimmt die Verwirkli- nach Vietnam kam.“ Petri (1915-1980), eines chung des Höchsten vorweg.“ Um mächtige der frühen Ordensmitglieder in Europa, führte Gipfel und ferne Horizonte geht es also tat- nicht nur in Asien ein abenteuerliches Leben Impressum sächlich im tantrischen Sādhana. Dieser Weg im Dienst des Ārya Maitreya Maṇḍala. Der Kreis - Zeitschrift des Ārya Maitreya Maṇḍala zur Befreiung erfordert Hingabe; er will mit Der szenenwechsel mit einem Auszug aus gegründet 1956 von Hans-Ulrich Rieker und Wilhelm A. Rink Liebe gegangen sein. dem philosophischen Tagebuch von Benedikt Redaktionsleitung: Birgit Zotz „Liebe hat ihren Zweck in sich. Bei allem an- Maria Trappen bringt uns dann wieder ganz Mitarbeiter der Ausgabe 273: Lama Anagarika Govinda, Herbert V. Guenther, Helene Meyer-Franck, Rudolf Petri, Rabindranath Thakur, Benedikt Maria Trappen, Birgit Zotz, Volker Zotz deren fragen wir uns ‚warum?’ und verlan- in die Gegenwart: „Jenseits des Denkens, der Beiträge müssen nicht die Auffassung von Herausgeber und Redaktion wiedergeben. gen nach einem Grund,“ liest man im dritten Sorge, der Bilder: Die Welt, wie sie ist. Sein. Bildnachweis: S. 21 Bild Tagore: Bundesarchiv (Koblenz); Wenn nicht anders angegeben © Lama Beitrag zum Schwerpunkt. Meint dieser Text Hier und jetzt.“ und Li Gotami Govinda Stiftung aus Rabindranath Thakurs Werk Sādhanā, Birgit Zotz Titelbild: © mkaminsky - Fotolia.com Verlags- und Redaktionsanschrift: Lama und Li Gotami Govinda Stiftung, Stückelhäldenstraße 9, D-75175 Pforzheim | E-Mail: [email protected] © 2015 Lama und Li Gotami Govinda Stiftung | ISSN 2197-6007 Spenden für Der Kreis an: Lama Govinda Stiftung, Commerzbank Deggendorf Mai 2015 | 3 Konto: IBAN: DE65741800090739081600 | BIC: COBADEFF977 Interessiert, wie es Die Seiten 4-11 sind in der weiter geht? Leseprobe nicht verfügbar. Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 273 zum Thema Sādhana-Meditation zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50 4 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 5 Sādhana-Meditation nach Lama Govinda Birgit Zotz Die Seiten 13-17 sind in pirituelle Traditionen Indiens Welt zurückzieht, um sich mit dem un- wie der Jainismus, unter- wandelbaren Urgrund zu vereinen, oder der Leseprobe nicht ver- schiedliche Richtungen des ob er sich dem Erwerb von Fähigkeiten Yoga und des Buddhismus widmet, die ihn als Bodhisattva effektiv in fügbar. verwenden den Sanskrit-Begriff Sādhana der Welt wirken lassen, - jedes Ziel erfor- Sals Synonym für Praxis. Entsprechend dert spezifische Übungen. Diese können bezeichnet er eine Fülle ritueller Hand- im Hinblick auf das Erstrebte körperliche lungen, körperlicher und meditativer oder geistige Schwerpunkte haben, akti- Interessiert, wie es Vollzüge. Wer einen Sādhana übt, wird ver oder passiver Natur sein. Sādhaka genannt; wer ihn erfolgreich Trotz aller Unterschiede im Ersehnten weiter geht? ausführt, erlangt dadurch Siddhi und wird und den nach dort führenden Wegen be- Weiterlesen können Sie in zum Siddha, einem Verwirklichten. Sid- gleitet die Idee des Sādhana stets das Der Kreis Nr. 273 zum Thema dhi lässt sich als Vollendung, Erreichung Motiv der Hingabe. Wer ein Ziel errei- Sādhana-Meditation oder Ergebnis übersetzen. Die Wurzel chen will, muss sich dem Prozess des zu bestellen unter: sādh deutet auf Zielführendes oder das Erlangens vollkommen widmen. In die- [email protected] 58 Seiten | € 7,50 Gelangen ans Ziel. Sādhu, die geläufige sem Sinn einer spirituellen Praxis, der indische Bezeichnung für religiöse Wan- man mit Devotion und Hingabe folgt, derer, leitet sich davon her. gebraucht auch Anagarika Govinda das Das Ziel des Sādhaka oder Sādhu gibt Wort Sādhana. Von einem Schüler sei- die jeweilige Tradition vor. Ob er Erlö- nes Lehrers Tomo Geshe schreibt er, sung (mokṣa) durch die Nähe zu einer dessen Leben wäre „wirklich ein einziger persönlichen Gottheit wie Kṛṣṇa oder Akt religiöser Hingabe (sādhana)“ gewe- das Erlöschen (nirvāṇa) als Ende der sen. Ihm „wurde selbst handwerkliche Wiedergeburt wünscht, ob er sich wie Betätigung zu einem Ritual von tiefer Be- im Advaita Vedānta von einer als Täu- deutung und einem Akt der Hingabe und schung verstandenen veränderlichen Meditation.“1 Von einem anderen Mann 12 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 13 Die Wirklichkeit der Bilder im tantrischen Sādhana Lama Anagarika Govinda n der tantrischen Meditation er- der Weisheit zu halten und an ihnen zu Die Seiten 19-33 sind in schaut der Sādhaka die Gestalten haften. von Buddhas wie Amitābha, Bodhi- In der meditativen Schau erlebte Symbo- der Leseprobe nicht ver- sattvas wie Avalokiteśvara, Göttin- le besitzen dagegen etwas Lebendiges, nen wie Tārā und mächtigen Gottheiten das im Inneren des Menschen wachsen Iwie Cakrasaṃvara, tritt in Beziehung fügbar. und reifen kann. Derart weist und strebt und vereinigt sich mit ihnen. Immer wie- jedes echte Symbol über sich selbst hin- der taucht in diesem Zusammenhang die aus, meint etwas anderes als die eigene Frage nach der Wirklichkeit solcher Ge- Gestalt. Bildhafte Symbole sind vieldeu- stalten auf, die man im Sādhana erlebt. tiger und weniger festgelegt als Worte. Interessiert, wie es Meditative Schauungen, so hört man, Leichter als begrifflich Denkenden beim weiter geht? seien wie künstlerische Gebilde nichts Wort fällt Schauenden beim Bild die Er- Weiterlesen können Sie in Letztgültiges. Aber macht sie das weni- kenntnis, dass es wie ein Finger zum Der Kreis Nr. 273 zum Thema ger wirklich? Mond weist und nicht der Mond ist, um Sādhana-Meditation Zunächst sollten wir fragen, ob es über- mit dem Laṅkāvatārasūtra zu sprechen. zu bestellen unter: haupt etwas Letztgültiges gibt, das wir Nur-Gedachtes verhärtet leicht zum star- [email protected] zum Ausdruck bringen könnten. Auch ren Dogma, an dem man als scheinbarer 58 Seiten | € 7,50 formulierten Werten und Ideen kommt Wahrheit hängt. keine letzte Gültigkeit zu. Worte sind Be- Weil das Symbol weder ein konkretes zeichnungen, nicht das, was sie bezeich- Ding ist, an dem man haften kann, noch nen wollen. Begriffe, mit denen Werte in seiner Transparenz ganz zu fassen und Ideen in gedanklichen Systemen ist, öffnet es sich als Form dem Form- zum Ausdruck gebracht werden, haben losen. Dieser Spannung von Form und eine einengende und dadurch beschrän- Formlosigkeit entspricht in der Praxis der kende Tendenz. Mancher Intellektuelle tantrischen Meditation jene des schöp- ist gefährdet, sie für den letzten Schluss ferischen Prozesses der Entfaltung (utt- 18 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 19 Historische Perspektiven Der gebürtige Deutsche Rudolf Pe- Anuruddha Rudolf Petri tri (1915-1980) war seit der Jugend ein überzeugter Gegner des Natio- nalismus, was zu seiner Verfolgung Wie ich nach Vietnam kam durch das NS-Regime führte. Ange- Teil 1 sprochen von Lama Govindas Idee einer Grenzen überschreitenden Ge- meinschaft im Zeichen des Buddha an hat mich gefragt, wie Armee und Beamte standen unter starkem Maitreya gehörte er mit dem Initiati- es kam, dass ich als Deut- Druck zum Christentum zu konvertieren, onsnamen Anuruddha seit 1953 zu scher zum Upācārya der wenn sie befördert werden wollten. Ganze den ersten Mitgliedern des westlichen Zweigs des Ordensprovinz Südvietnam Dörfer nahmen nach außen den katholi- Ordens Ārya Maitreya Maṇḍala. Nach dem frühen des Ārya Maitreya Maṇḍala wurde? Ich schen Glauben an,
Recommended publications
  • Leitmotive Des Ārya Maitreya Maṇḍala Kairos Edition 2013 Koerich | Luxembourg | [email protected]
    Volker Zotz Leitmotive des Ārya Maitreya Maṇḍala Kairos Edition 2013 Koerich | Luxembourg www.kairos.lu | [email protected] © 2013 Volker Zotz Separatdruck eines ursprünglich in Ḍamaru 36 (2005) erschienenen Artikels Titelbild: Fotosammlung Anagarika Govinda (© Lama u. Li Gotami Govinda Stiftung) ISBN 978-2-919771-06-6 Leitmotive des Ārya Maitreya Maṇḍala Der Ursprung m 14. Oktober 1933 verließ das Deutsche Reich die Genfer Abrü- stungskonferenz, und Joseph Goebbels erklärte den Austritt seines Landes aus dem Völkerbund. Die Katastrophe, die danach über Eu- Aropa hereinbrach, ist bekannt. Am selben Tag setzte ein anderer Deutscher im Norden Indiens gleichfalls ein Zeichen. Ernst Lothar Hoffmann, der in- zwischen Anagarika Govinda hieß, gab an diesem 14. Oktober 1933 in Dar- jeeling die Gründung des Ārya Maitreya Maṇḍala bekannt. Anders als beim Geschrei des Joseph Goebbels nahm die Weltpresse von diesem Ereignis keine Notiz. Eher still trat ein Impuls auf, der den polari- sierenden Ideologien des Zeitgeistes zuwiderlief: Govinda rief einen Orden ins Leben, der Menschen ungeachtet von Geschlecht, ethnischen, nationa- len, kulturellen und religiösen Hintergründen um ein Ideal zusammenführ- te, das bildhaft der Buddha Maitreya verkörpert, dessen Name der Liebende bedeutet. Was für die breite Öffentlichkeit im Lärm der Epoche unterging, würdigten in Indien herausragende Persönlichkeiten. Rabindranath Tagore drückte sei- ne Freude über das Auftreten des Ārya Maitreya Maṇḍala aus. Schon 1919 hatte der Nobelpreisträger für Literatur von 1913, dessen Persönlichkeit und Werk Govinda stark prägten, auf Maitreya als Symbol des Friedens hingewie- sen.1 Vertreter der indischen, sikkimesischen, nepalesischen und tibetischen Volksgruppen des Himalajaraums schlossen sich dem Orden als Mitglieder und Freunde an, etwa Sardar Bahadur S.
    [Show full text]
  • Great Buddhists of the Twentieth Century
    Great Buddhists of the Twentieth Century Sangharakshita Windhorse Publications © Sangharakshita 1996 ISBN 9780-904766-80-6 Publisher’s note: Since this work is intended for a general readership, Pali and Sanskrit words are transliterated without the diacritical marks that would have been appropriate in a work of a more scholarly nature. Editor’s Preface Sangharakshita’s introduction to five key figures in the history of Buddhism in the twentieth century has been published to coincide with the fortieth anniversary of the crowning achievement of one of those five. This was the mass-conversion of ex-Untouchables to Buddhism initiated by Dr Ambedkar on 14 October 1956. It is an anniversary of particular personal significance to Sangharakshita himself, because he was the young English Buddhist monk who continued the conversion movement after Ambedkar’s sudden death in the same year. The pages that follow constitute an edited version of a lecture delivered by Sangharakshita in 1995 on – by an unforeseen but auspicious coincidence – 14 October. The lecture was given under the auspices of the Maha Bodhi Society, which was founded by Dharmapala, the first of Sangharakshita’s choice of five great Buddhists. Sangharakshita has a connection with the society going back some fifty years, and edited its organ, the Maha Bodhi Journal, for twelve years from 1952. Sangharakshita was, by his own admission, ‘a ferocious editor’, ruthlessly blue-pencilling articles submitted for publication with all the confidence of a very young man. However, we have not followed his example in our own editing: we have retained most of the content of the talk, together with something of the style in which it was delivered.
    [Show full text]
  • The Emerging Euroy Na
    136 The emerging Euroy na Michael Fuss LTHOUGHA COMPARATIVENEWCOMER, Buddhism is gradually gaining A the status of a generally accepted European religion. Increasing numbers of new practitioners are attracted by a religious tradition that has come to Europe in a colourful form shaped by the major cultures of Asia. For the Buddhist communities themselves the most interesting question is probably whether this fascination with an apparently exotic religion reveals only a temporary fashion or whether the Buddha's message will be established as a true alternative to Christian culture. For Christians, on the other hand, the main issue concerns the motives for these rather silent conversions, as they obviously indicate some inadequacy in the spirituality offered by the churches. Buddhism in Europe today covers a wide spectrum of social realities, from its position as an official state religion in the Russian Kalmyk Republic, which has a traditional population of Mongolian and Tibetan Buddhists, to a relatively recent presence in countries which tra- ditionally have a Catholic majority. The following reflections will not present a sociological overview of the dissemination of Buddhist groups in European countries. The main issue will be to underline the impressive capacity for inculturation which this ancient religion repeatedly showed on its way from India to such different worlds as China, Korea or Japan. A 'third turning of the wheel" Because of the uncertainty of varying degrees of affiliation, obtaining reliable statistics on the figures of European Buddhists is quite difficult. At times it proves almost impossible to distinguish between serious Buddhist communities and other groups that simply propagate 'orien- tal' ideas.
    [Show full text]
  • R E S E a R C H a R T I C
    R e s e a r c h A r t i c l e The Meeting of Traditions: Inter-Buddhist and Inter-Religious Relations in the West. By Oliver Freiberger Copyright Notice Digital copies of this work may be made and dis- tributed provided no charge is made and no altera- tion is made to the content. Reproduction in any other format with the exception of a single copy for private study requires the written permission of the author. All enquiries to [email protected]. h t t p : / / j g b . l a . p s u . e d u Journal of Global Buddhism 59 The Meeting of Traditions: Inter-Buddhist and Inter-Religious Relations in the West By Oliver Freiberger Department for the Study of Religion University of Bayreuth, Germany [email protected] THE HISTORICAL BACKGROUND: BUDDHIST MODERNISM From the very beginning of Buddhism, the doctrine of the Buddha, or Dharma, was interpreted and developed in various ways. Certain schools with different views of the discipline of the sangha, of philosophical issues, or of religious practices emerged in the course of time. While spreading over Asia, new alliances were formed with other religious and cultural elements, and new shapes of Buddhism came into being. Unlike (Western) Christianity, Buddhism did not establish a centrally organized institution and authority, and so the various forms of Buddhism were free to develop independently. Thus in ÒtraditionalÓ Buddhism (in pre-modern times)Ó1, there was little ÒofficialÓ contact between Buddhists of different schools or institutions. The situation changed in the nineteenth century with the Buddhist revival movement, when a new form of Buddhism emerged under the condition of the confrontation with Christian missionaries and Western colonialism: the so-called ÒBuddhist modernism.Ó2 In this movement, an awareness of the unity of all Buddhists emerged.
    [Show full text]
  • Buddhism in Australia Book
    Introduction Saturday, 7 June 1997. Gorrick’s Run, near Wiseman’s Ferry, New South Wales, Australia. B-o-n-g, b-o-n-g. The gong’s deep sound reverberates around the small meditation hall. The timekeeper quietly announces, 'Myth'. The twenty-two women seated around the room do not move. One of the group leaders begins to speak into the silence, explaining that for the next two hours the women are going to enact a section from the Greek myth of Demeter and Persephone. The group leader reads aloud the relevant section of the myth: the scene in which Persephone leaves her mother, Demeter, and ventures down into the underworld. When the leader concludes, the timekeeper claps a pair of wooden sticks together, the signal for the women to stand and leave the room. The women place their hands in prayer position and perform a small bow. Then they slowly unfold their legs from various meditation postures, stretch their tired muscles, shrug off blankets, neatly pile their black cushions on their black mats, and stand. The timekeeper claps once more, the women again place their hands together and bow in unison. One by one they leave the room, stopping as they go out through the doorway to bow towards the altar at the front of the room. Outside, they put on their shoes and disperse as instructed. The re-enactment takes place down near the creek, where it is dark and cool. The women move slowly and quietly. They have been directed to meditate on the myth and consider its relevance to their lives; to find themselves in the myth.
    [Show full text]
  • Sangharakshita in Seminar
    sangharakshita digital classics: in seminar cultivating the heart of patience: lessons from the bodhicaryavatara preface This seminar took place in 2008 from the 7th-13th of June, on the third reunion retreat of the men ordained at Guhyaloka1 in 2005. Thanks to the friendship between Bhante and Nityabandhu (who is now running a Buddhist Centre in Krakow) we were privileged to have Bhante Sangharakshita come and stay with us for the entire week’s retreat at Padmaloka.2 We asked if he'd do some study with us and he elected to take on the sixth chapter of Shantideva's Bodhicaryavatara, on the Perfection of Forbearance (Kshanti). Dharmachari Vidyakaya, 2013 * editor’s note As in any seminar, the conversations transcribed here were often off- the-cuff, with quotations and references made mostly from memory. We’ve tried to make sure that any factual inaccuracies which may have arisen as a result are contextualised and, if possible, corrected. Footnote references for web-linked Wikipedia terms are generally derived from the corresponding Wikipedia entry. * 1 Guhyaloka (‘The Secret Realm’) is a retreat centre in Spain specializing in men’s long ordination retreats. 2 Padmaloka (‘The Realm of the Lotus’) is a Buddhist retreat centre for men in Norfolk, England. Attending with Sangharakshita were: Abhayanaga, Amalavajra, Balajit, Dharmamodana, Dhira, Dhiraka, Dhivan, Gambhiradaka, Jayagupta, Jayarava, Jayasiddhi, Jinapalita, Khemajala, Naganataka, Nityabandhu, Priyadaka, Samudraghosha, and Vidyakaya. Transcribed by Amalavajra, Aniccaloka, Norfolk, April 2009. Digital edition edited and prepared by Candradasa. Proofreading by Kalyanasri and Bettye Pruitt. Translation used: Oxford University Press, trans. Crosby and Skilton, 1995.
    [Show full text]
  • R E S E a R C H a R T I C
    R e s e a r c h A r t i c l e Journal of Global Buddhism 2 (2001): 1-43 Global Buddhism: Developmental Periods, Regional Histories, and a New Analytical Perspective. By Martin Baumann Copyright Notice Digital copies of this work may be made and dis- tributed provided no charge is made and no altera- tion is made to the content. Reproduction in any other format with the exception of a single copy for private study requires the written permission of the author. All enquiries to [email protected]. h t t p : / / j g b . l a . p s u . e d u Journal of Global Buddhism 1 GLOBAL BUDDHISM: DEVELOPMENTAL PERIODS, REGIONAL HISTORIES, AND A NEW A NALYTICAL PERSPECTIVE BY MARTIN BAUMANN RESEARCH FELLOW AND LECTURER UNIVERSITY OF HANNOVER, GERMANY [email protected] INTRODUCTION In summer 2000, the northern German city of Hannover hosted the World EXPO, which had an overwhelming, if not confusing, variety of technical and cultural presentations of various nationsÕ achievements. Upon joining the visitors flowing into the spacious fairgrounds at the northwest entrance, the dome of the Nepalese pagoda soon caught oneÕs interest. A few steps onward, the Thai pavilion attracted visitors with a miniature reproduction of a golden traditional temple. Pagoda and temple were marvelously illuminated during the evenings. Strolling on, in front of the Sri Lankan pavilion a huge Buddha statue stretched up to the roof. However, one of the most discussed and admired national pavilions was the Bhutanese pagoda, enthusiastically portrayed as Òa jewel of the Himalaya.Ó Bhutan was represented by a traditional, entirely wooden construction—a three-part temple with carved ornaments, icons, and symbols of Buddhism.
    [Show full text]
  • Masterarbeit
    MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Heisenberg's Secret Religion? „Quantenmystik“ als anonyme Lebensphilosophie Verfasser Dominic S. Zoehrer, BSc angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 800 Studienrichtung lt. Studienblatt: Masterstudium Religionswissenschaft Betreuerin / Betreuer: Ao. Univ. - Prof. Dr. Karl Baier Wer will was Lebendiges erkennen und beschreiben, Sucht erst den Geist herauszutreiben, Dann hat er die Teile in seiner Hand, Fehlt leider! nur das geistige Band. Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie Erster Teil. Studierzimmer II. (1936 - 1939). (Zitiert bei Heisenberg, Werner: Phys ik und Philosophie. Heisenberg, Werner: Physik und Philosophie. Stuttgart 7 2007. 242.) History is the most fundamental science, for there is no human knowledge which cannot lose its scientific character when men forget the conditions under which it originated, the questions which it answered, and the functions it was created to serve. Erwin Schrödinger, zitiert in: Przibram, Karl: Letters on Wave Mechanics: Schrödinger, Planck, Einstein, Lorentz. New York 1967. xiv - xv. Wir erinnern uns der hermeneu tischen Regel, dass man das Ganze aus dem Einzelnen und das Einzelne aus dem Ganzen verstehen müsse. Hans - Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Bd. 1. Tübingen 1990. 296. Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................ ................................ ................................ ................................ .......... 1 1. Quantenmetaphysik als zentrales
    [Show full text]
  • Kultur- Und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaftliches Seminar Prof
    Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaftliches Seminar Prof. Dr. Martin Baumann Januar 2020 Verzeichnis der Veröffentlichungen Martin Baumann Monographien Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde, in Ko-Autorenschaft mit Edmund Arens und Antonius Liedhegener, Ba- den-Baden: Nomos 2016 (REGIE-Band 2). Der Hindutempel in Trimbach. Von der Idee bis zur Einweihung, in Ko-Autorenschaft mit Andreas Tunger-Zanetti, Luzern: Zentrum Religionsforschung, Universität Luzern 2014. Jung, muslimisch, schweizerisch. Muslimische Jugendgruppen, islamische Lebensführung und Schweizer Gesellschaft. Ein Forschungsbericht, in Ko-Autorenschaft mit Jürgen Endres, Andreas Tunger-Zanetti und Samuel Behloul, Luzern: Zentrum Religions- forschung, Universität Luzern, 2013. Alte Götter in neuer Heimat. Religionswissenschaftliche Analyse zu Diaspora am Beispiel von Hindus auf Trinidad, Marburg: diagonal 2003. Migration, Religion, Integration. Vietnamesische Buddhisten und tamilische Hindus in Deutschland, Marburg: diagonal 2000. Buddhismus/Buddhism, Reihe 'Kompaß Weltreligionen', Hannover: LHV, 1999. Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften, Marburg: diagonal 1993; 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 1995. Der buddhistische Orden Arya Maitreya Mandala. Religionswissenschaftliche Darstellung einer westlich-buddhistischen Gemeinschaft, Remid-Schriftreihe 'Religionen vor Ort', Marburg: Remid 1994. Qualitative Methoden in der Religionswissenschaft. Hinweise zur religionswissenschaftli-
    [Show full text]
  • The Journal of the International Association of Buddhist Universities (JIABU)
    The Journal of the International Association of Buddhist Universities (JIABU) Vol. 10 No.1 (January – June 2017) Aims and Scope The Journal of the International Association of Buddhist Universities is an academic journal published twice a year (1st issue January-June, 2nd issue July-December). It aims to promote research and disseminate academic and research articles for researchers, academicians, lecturers and graduate students. The Journal focuses on Buddhism, Sociology, Liberal Arts and Multidisciplinary of Humanities and Social Sciences. All the articles published are peer-reviewed by at least two experts. The articles, submitted for The Journal of the International Association of Buddhist Universities, should not be previously published or under consideration of any other journals. The author should carefully follow the submission instructions of The Journal of the International Association of Buddhist Universities including the reference style and format. Views and opinions expressed in the articles published by The Journal of the International Association of Buddhist Universities, are of responsibility by such authors but not the editors and do not necessarily refl ect those of the editors. Advisors The Most Venerable Prof. Dr. Phra Brahmapundit Rector, Mahachulalongkornrajavidyalaya University, Thailand The Most Venerable Xue Chen Vice President, Buddhist Association of China & Buddhist Academy of China The Most Venerable Dr. Ashin Nyanissara Chancellor, Sitagu International Buddhist Academy, Myanmar Executive Editor Ven. Prof. Dr. Phra Rajapariyatkavi Mahachulalongkornrajavidyalaya University, Thailand ii JIABU | Vol.10 No.1 (January-June 2017) Chief Editor Seth Evans Mahachulalongkornrajavidyalaya University, Thailand Editorial Team Ven. Assoc. Prof. Dr. Phramaha Hansa Dhammahaso Mahachulalongkornrajavidyalaya University, Thailand Prof. Dr. D. Philips Stanley Naropa University, USA Prof.
    [Show full text]
  • Fwbo Communications Office, August 1998 2
    The FWBO FILES – a response fwbo communications office, august 1998 www.response.fwbo.org 2 Contents 1. Introduction 3 2. Sangharakshita 5 I. Sangharakshita’s Place in the Buddhist Tradition 5 II. Sangharakshita’s Training 7 a) As a Wandering Ascetic and in the Theravada 7 b) Sangharakshita - the Triyanist 8 III. Tibetan Buddhism 9 a) Tantric Initiations 10 b) The Approach to Texts 13 IV. Sangharakshita’s Career 14 a) Involvement with Ambedkarism 14 b) Involvement with British Buddhism in the 1960s 15 The Hampstead Buddhist Vihara 15 The ‘Real’ Western Buddhist Order 19 3. Sangharakshita’s Teachings in Theory and Practice 21 I. Sangharakshita’s actual teaching 21 a) The Question of Orthodoxy 21 b) Translation and Adaptation 22 II. The Teachings of the FWBO 23 a) Higher and Lower Beings 23 b) Support for Sangharakshita’s Approach 25 III. Theory and Practice 26 a) Men and Women 26 b) Sex and Lifestyle 27 c) Families and Lifestyle 29 d) Sex and the FWBO 31 Heterosexuality and Homosexuality 32 The Charge of Coercion 33 Sex and Kalyana Mitrata 34 Sex and Sangharakshita 36 The Croydon Buddhist Centre 37 IV. Buddhism and Christianity 38 4. Allegations against the FWBO 40 I. Finances 40 a) Supplementary Benefit and Housing Benefit 40 b) Phoenix Housing Co-operative 42 II. The FWBO’s Education Work 44 III. The Ambitions of the FWBO 45 5. Conclusion 47 Bibliography 49 Appendices 51 I. ‘Sexual Evolution’, Dhammadinna. An article on development of sexual mores in the FWBO. 51 II. ‘Learning the Harsh Way’, Vishvapani. A personal account of the Croydon Buddhist Centre.
    [Show full text]
  • The Nativization of East Asian Buddhism in Brazil
    The Nativization of East Asian Buddhism in Brazil Von der Gemeinsamen Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hannover zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation von Rafael Shoji, geboren am 15-04-1973 in São Paulo, Brasilien. 2004 Referent: Prof. Dr. Dr. Peter Antes. Korreferent: Prof. Dr. Martin Baumann. Tag der mündlichen Prüfung: 28.6.2004. - Gedruckt mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschsdienstes - Abstract Die angemessene Erforschung des Buddhismus in Brasilien setzt eine Revision von Modellen voraus, die in der Auseinandersetzung mit dem Buddhismus in anderen westlichen Ländern gewonnen wurden. Erstens zeigt eine statistische Bestandsaufnahme ein für Brasilien bestehendes quantitatives Übergewicht von buddhistischen neureligiösen japanischen Gruppen wie Sôka Gakkai oder Reyûkai. Zweitens ergeben sich qualitative Besonderheiten aus der für Brasilien allgemein charakteristischen ethnischen Vielfalt und Tendenz zur Synkretismusbildung. Diese genannten Spezifizierungen werden durch eine Typologie untermauert, im Sinne einer Unterscheidung zwischen einem ethnischen, einem intellektualisierten und einem karmischen Zweig des in Brasilien anzutreffenden Buddhismus ostasiatischer Provenienz. Der ethnische Buddhismus ist das Ergebnis von Asien ausgehender Immigrationswellen. Der Komplex wird von japanischen Schulen wie Jôdoshû und Jôdo Shinshû dominiert, die sich im Zuge der dauerhaften Etablierung japanischer Einwanderer nach dem Zweiten Weltkrieg institutionalisiert
    [Show full text]