Mai 2015 | Nr. 273 | € 7,50 ISSN 2197-6007

DER Zeitschrift des Ārya KREIS Maṇḍala

SĀDHANAKUNST MEDITATION Inhaltsverzeichnis Editorial

Editorial 3

Sudarśanavajra Dispatch regarding the inauguration as Maṇḍalācārya 4

Botschaft zum Amtsantritt als Maṇḍalācārya 8 as Titelbild dieser Ausgabe spielt der Weg zur Befreiung würde ganz grundlos Birgit Zotz Sādhana-Meditation nach Lama Govinda 12 mit einem beliebten Klischee: beschritten, einzig aus dem Selbstzweck der Die möglichst junge, unbedingt Liebe? - Wie Herbert V. Guenther sagt, „ver- Lama hübsche und stets entspannte gessen wir leider immer wieder unser licht- Die Wirklichkeit der Bilder im tantrischen Sādhana 18 Meditierende sitzt in der Natur mit Aussicht haftes Erbe, suchen es dort, wo es nicht sein D kann.“ Von Guenther, der uns zur Reise ins Rabindranath Thakur Befreiung durch Liebe 21 auf mächtige Gipfel – oder am Strand mit Blick zum fernen Horizont. Derartige Fotos in Maṇḍala einlädt, stammt der vierte und letzte Herbert V. Guenther „Ein Maṇḍala - nicht gemalt, einfach da“ 24 Wellness-Zeitschriften sind ebenso abgedro- Artikel zum Thema Sādhana. Historische Perspektiven schen wie im Reise-Journal der tief versunke- Der Orden Ārya Maitreya Maṇḍala hat seit Anuruddha Rudolf Petri Wie ich nach Vietnam kam 34 ne buddhistische Mönch im roten oder gelben kurzem ein neues Oberhaupt. Der bisheri- Gewand. Kann man das Thema Sādhana, ge Maṇḍalācārya Asaṅga Armin Gottmann szenenwechsel spirituelle Praxis, frei von Stereotypen und hat sein Amt an Sudarśanavajra Volker Zotz Benedikt Maria Trappen Der Weg entsteht im Gehen 42 Exotik illustrieren? übertragen. Darum beginnt diese Ausgabe Meldungen 46 Anagarika Govinda betrachtete „das ganze unserer Zeitschrift mit einer Botschaft des Leben eines Menschen, der sich einem hö- vierten Maṇḍalācārya, die wir in Englisch mit Publikationen 57 heren Ziel widmet, als Sādhana,“ heißt es im deutscher Übersetzung wiedergeben. Der Kreis in eigener Sache 58 ersten Artikel zum Thema. Und im folgenden Die Historischen Perspektiven bieten einen Beitrag schreibt Govinda selbst: „Die tantri- Text von Anuruddha Rudolf Petri: „Wie ich sche Meditationspraxis nimmt die Verwirkli- nach Vietnam kam.“ Petri (1915-1980), eines chung des Höchsten vorweg.“ Um mächtige der frühen Ordensmitglieder in Europa, führte Gipfel und ferne Horizonte geht es also tat- nicht nur in Asien ein abenteuerliches Leben Impressum sächlich im tantrischen Sādhana. Dieser Weg im Dienst des Ārya Maitreya Maṇḍala. Der Kreis - Zeitschrift des Ārya Maitreya Maṇḍala zur Befreiung erfordert Hingabe; er will mit Der szenenwechsel mit einem Auszug aus gegründet 1956 von Hans-Ulrich Rieker und Wilhelm A. Rink Liebe gegangen sein. dem philosophischen Tagebuch von Benedikt Redaktionsleitung: Birgit Zotz „Liebe hat ihren Zweck in sich. Bei allem an- Maria Trappen bringt uns dann wieder ganz Mitarbeiter der Ausgabe 273: Lama Anagarika Govinda, Herbert V. Guenther, Helene Meyer-Franck, Rudolf Petri, Rabindranath Thakur, Benedikt Maria Trappen, Birgit Zotz, Volker Zotz deren fragen wir uns ‚warum?’ und verlan- in die Gegenwart: „Jenseits des Denkens, der Beiträge müssen nicht die Auffassung von Herausgeber und Redaktion wiedergeben. gen nach einem Grund,“ liest man im dritten Sorge, der Bilder: Die Welt, wie sie ist. Sein. Bildnachweis: S. 21 Bild Tagore: Bundesarchiv (Koblenz); Wenn nicht anders angegeben © Lama Beitrag zum Schwerpunkt. Meint dieser Text Hier und jetzt.“ und Li Gotami Govinda Stiftung aus Rabindranath Thakurs Werk Sādhanā, Birgit Zotz Titelbild: © mkaminsky - Fotolia.com Verlags- und Redaktionsanschrift: Lama und Li Gotami Govinda Stiftung, Stückelhäldenstraße 9, D-75175 Pforzheim | E-Mail: [email protected] © 2015 Lama und Li Gotami Govinda Stiftung | ISSN 2197-6007 Spenden für Der Kreis an: Lama Govinda Stiftung, Commerzbank Deggendorf Mai 2015 | 3 Konto: IBAN: DE65741800090739081600 | BIC: COBADEFF977 Interessiert, wie es Die Seiten 4-11 sind in der weiter geht? Leseprobe nicht verfügbar. Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 273 zum Thema Sādhana-Meditation zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

4 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 5 Sādhana-Meditation nach Lama Govinda Birgit Zotz Die Seiten 13-17 sind in pirituelle Traditionen Indiens Welt zurückzieht, um sich mit dem un- wie der Jainismus, unter- wandelbaren Urgrund zu vereinen, oder der Leseprobe nicht ver- schiedliche Richtungen des ob er sich dem Erwerb von Fähigkeiten Yoga und des Buddhismus widmet, die ihn als Bodhisattva effektiv in fügbar. verwenden den Sanskrit-Begriff Sādhana der Welt wirken lassen, - jedes Ziel erfor- Sals Synonym für Praxis. Entsprechend dert spezifische Übungen. Diese können bezeichnet er eine Fülle ritueller Hand- im Hinblick auf das Erstrebte körperliche lungen, körperlicher und meditativer oder geistige Schwerpunkte haben, akti- Interessiert, wie es Vollzüge. Wer einen Sādhana übt, wird ver oder passiver Natur sein. Sādhaka genannt; wer ihn erfolgreich Trotz aller Unterschiede im Ersehnten weiter geht? ausführt, erlangt dadurch Siddhi und wird und den nach dort führenden Wegen be- Weiterlesen können Sie in zum Siddha, einem Verwirklichten. Sid- gleitet die Idee des Sādhana stets das Der Kreis Nr. 273 zum Thema dhi lässt sich als Vollendung, Erreichung Motiv der Hingabe. Wer ein Ziel errei- Sādhana-Meditation oder Ergebnis übersetzen. Die Wurzel chen will, muss sich dem Prozess des zu bestellen unter: sādh deutet auf Zielführendes oder das Erlangens vollkommen widmen. In die- [email protected] 58 Seiten | € 7,50 Gelangen ans Ziel. Sādhu, die geläufige sem Sinn einer spirituellen Praxis, der indische Bezeichnung für religiöse Wan- man mit Devotion und Hingabe folgt, derer, leitet sich davon her. gebraucht auch Anagarika Govinda das Das Ziel des Sādhaka oder Sādhu gibt Wort Sādhana. Von einem Schüler sei- die jeweilige Tradition vor. Ob er Erlö- nes Lehrers Tomo Geshe schreibt er, sung (mokṣa) durch die Nähe zu einer dessen Leben wäre „wirklich ein einziger persönlichen Gottheit wie Kṛṣṇa oder Akt religiöser Hingabe (sādhana)“ gewe- das Erlöschen (nirvāṇa) als Ende der sen. Ihm „wurde selbst handwerkliche Wiedergeburt wünscht, ob er sich wie Betätigung zu einem Ritual von tiefer Be- im Advaita Vedānta von einer als Täu- deutung und einem Akt der Hingabe und schung verstandenen veränderlichen Meditation.“1 Von einem anderen Mann

12 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 13 Die Wirklichkeit der Bilder im tantrischen Sādhana Lama Anagarika Govinda

n der tantrischen Meditation er- der Weisheit zu halten und an ihnen zu Die Seiten 19-33 sind in schaut der Sādhaka die Gestalten haften. von Buddhas wie Amitābha, Bodhi- In der meditativen Schau erlebte Symbo- der Leseprobe nicht ver- sattvas wie Avalokiteśvara, Göttin- le besitzen dagegen etwas Lebendiges, nen wie Tārā und mächtigen Gottheiten das im Inneren des Menschen wachsen Iwie Cakrasaṃvara, tritt in Beziehung fügbar. und reifen kann. Derart weist und strebt und vereinigt sich mit ihnen. Immer wie- jedes echte Symbol über sich selbst hin- der taucht in diesem Zusammenhang die aus, meint etwas anderes als die eigene Frage nach der Wirklichkeit solcher Ge- Gestalt. Bildhafte Symbole sind vieldeu- stalten auf, die man im Sādhana erlebt. tiger und weniger festgelegt als Worte. Interessiert, wie es Meditative Schauungen, so hört man, Leichter als begrifflich Denkenden beim weiter geht? seien wie künstlerische Gebilde nichts Wort fällt Schauenden beim Bild die Er- Weiterlesen können Sie in Letztgültiges. Aber macht sie das weni- kenntnis, dass es wie ein Finger zum Der Kreis Nr. 273 zum Thema ger wirklich? Mond weist und nicht der Mond ist, um Sādhana-Meditation Zunächst sollten wir fragen, ob es über- mit dem Laṅkāvatārasūtra zu sprechen. zu bestellen unter: haupt etwas Letztgültiges gibt, das wir Nur-Gedachtes verhärtet leicht zum star- [email protected] zum Ausdruck bringen könnten. Auch ren Dogma, an dem man als scheinbarer 58 Seiten | € 7,50 formulierten Werten und Ideen kommt Wahrheit hängt. keine letzte Gültigkeit zu. Worte sind Be- Weil das Symbol weder ein konkretes zeichnungen, nicht das, was sie bezeich- Ding ist, an dem man haften kann, noch nen wollen. Begriffe, mit denen Werte in seiner Transparenz ganz zu fassen und Ideen in gedanklichen Systemen ist, öffnet es sich als Form dem Form- zum Ausdruck gebracht werden, haben losen. Dieser Spannung von Form und eine einengende und dadurch beschrän- Formlosigkeit entspricht in der Praxis der kende Tendenz. Mancher Intellektuelle tantrischen Meditation jene des schöp- ist gefährdet, sie für den letzten Schluss ferischen Prozesses der Entfaltung (utt- 18 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 19 Historische Perspektiven

Der gebürtige Deutsche Rudolf Pe- Anuruddha Rudolf Petri tri (1915-1980) war seit der Jugend ein überzeugter Gegner des Natio- nalismus, was zu seiner Verfolgung Wie ich nach Vietnam kam durch das NS-Regime führte. Ange- Teil 1 sprochen von Lama Govindas Idee einer Grenzen überschreitenden Ge- meinschaft im Zeichen des Buddha an hat mich gefragt, wie Armee und Beamte standen unter starkem Maitreya gehörte er mit dem Initiati- es kam, dass ich als Deut- Druck zum Christentum zu konvertieren, onsnamen Anuruddha seit 1953 zu scher zum Upācārya der wenn sie befördert werden wollten. Ganze den ersten Mitgliedern des westlichen Zweigs des Ordensprovinz Südvietnam Dörfer nahmen nach außen den katholi- Ordens Ārya Maitreya Maṇḍala. Nach dem frühen des Ārya Maitreya Maṇḍala wurde? Ich schen Glauben an, um nicht Schikanen Tod seiner Frau lebte er als Pilger und Forscher in werdeM die Geschichte erzählen, wie meine durch die Regierung ausgesetzt zu sein. Indien. Später leitete er den Orden in Südvietnam. Liebe zu Vietnam und seinen Menschen Im Mai 1963 wurde es den Buddhisten Unter seinen Büchern finden sich An Introduction begann. sogar verboten, zum Vaiśākha-Fest die 1953 wurde ich in Europa in den Orden buddhistische Fahne zu hissen. Die Poli- into Lamaism. The Mystical of Tibet Ārya Maitreya Maṇḍala aufgenommen. zei schoss am 8. Mai in eine Gruppe von (1959) und Grundlagen des Jainismus: Religion 1958 empfing ich in Almora in Nordin- Menschen, die friedlich gegen das Verbot der Gewaltlosigkeit (1972). dien von unserem Ordensmeister, dem demonstrierten, was zu Todesopfern führ- Weil sich am 27. Mai 2015 Rudolf Petris Geburts- Maṇḍalācārya Lama Anagarika Govinda, te. Einen Höhepunkt erreichten die Ver- tag zum 100. Mal jährt, bringt Der Kreis einen Be- einen Abhiṣeka als höhere Weihe des tan- folgungen später, als am 21. August 1963 trischen Buddhismus. Seitdem war ich die Elitesoldaten im ganzen Land buddhisti- richt über den Beginn seines Wirkens in Vietnam, meiste Zeit in Indien aktiv. Dort berichteten sche Tempel angriffen. Hunderte Men- den er im Oktober 1976 auf dem Exercitium des mir 1963 buddhistische Mönche aus Viet- schen wurden dabei getötet oder blieben Ordens in Roseburg vortrug. Im April desselben nam von Buddhistenverfolgungen durch vermisst. Etwa 1.500 Buddhisten wurden Jahres hatte man Rudolf Petri in Vietnam aus der Ngô Đình Diệm, der Südvietnam diktato- damals verhaftet. Lagerhaft entlassen, und er kam zur medizini- risch regierte. Die vietnamesischen Mönche in Indien ba- schen Behandlung nach Deutschland. Nach sei- Wie ich in Erfahrung brachte, war Ngô Đình ten mich, in ihrem Land Informationen über ner Wiederherstellung betreute er vietnamesische Diệm katholisch, und seine Familie hatte die Verhältnisse zu sammeln, damit die Flüchtlinge in Asien und starb 1980 in Neukale- starke Aversionen gegen den Buddhismus. Welt aus erster Hand erfahren kann, was Während es in seiner Amtszeit problemlos geschah. Ohne lange Überlegungen wollte donien. Baugenehmigungen für christliche Kirchen ich diese Aufgabe übernehmen, voraus- In seiner nächsten Ausgabe bringt Der Kreis aus gab, wurden sie für buddhistische Einrich- gesetzt, dass ich selbst überleben würde. den Aufzeichnungen Rudolf Petris eine Fortset- tungen nicht mehr erteilt. Offiziere in der Angst? Nein, ich hatte keine Spur von Be- zung des Berichts seiner Erfahrungen in Vietnam. 34 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 35 Die Seiten 36-45 sind in der Leseprobe nicht ver- fügbar.

Interessiert, wie es weiter geht?

Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 273 zum Thema Sādhana-Meditation zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

36 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 37 k Meldungen k k Meldungen k (1866-1936) empfing. Dieser hielt die cherung erfolgen. Seine diesbezüglichen von seinem Schüler Kachen („Katschen- Vorstellungen legte der Maṇḍalācārya in Wechsel im Amt des das literarische und künstlerische Erbe la“) hergestellte Statue mehrere Wochen seiner Botschaft zum Amtsantritt dar, die des Ordensgründers. in Händen, während er meditierte, bevor sich am Beginn der vorliegenden Ausga- Maṇḍalācārya Sechzehn Jahre wirkte der Neurologe er sie an Govinda übergab. Dieser er- be von Der Kreis abgedruckt findet. Eine und Psychotherapeut Asaṅga Armin zählte die Geschichte der Statue im Ka- wesentliche Rolle im Prozess der Rege- Gottmann als Maṇḍalācārya, seit 1999 pitel „Initiation“ seines Buchs Der Weg neration soll ein internationaler oberster Advayavajra Karl-Heinz Gottmann die- der weißen Wolken. Rat spielen, dem zu Beginn Initiierte aus ses Amt an ihn weitergab. Lama Govin- Die Bezeichnung Vagindra (Herr der verschiedenen Ländern angehören, die da hatte Asaṅga, der seit seiner Jugend Sprache) Śarīra (Körper) geht auf ein durch Jahrzehnte der Zugehörigkeit zum ein Schüler des Ordensgründers war, Element des persönlichen Mantras von Orden oder ihre besonderen Fertigkeiten und Funktionen qualifiziert sind. Für Eu- bereits 1976 als seinen zweiten Nachfol- Tomo Geshe Ngawang Kalsang zurück. ropa wurden bereits in den obersten Rat ger vorgesehen. Bei einem mehrjährigen Die Figur begleitete Govinda auf seinen berufen: Prof. Dr. Robert H. C. Janssen Aufenthalt in Indien durchlief Armin Gott- Fahrten durch Tibet, zum Beispiel bei der (Niederlande), Heinrich Schied (Öster- mann in den 1950er und 1960er Jahren Umrundung des Kailāśa, und bei seinen reich) und Prof. Dr. Karel Werner (Groß- Lehrzeiten bei verschiedenen Meistern Reisen um die Welt in einem tragbaren wie dem Ācārya Buddharakkhita und britannien). Vagindra Śarīra Metallschrein (tib. gau) mit Fenster, in Swami Kuvalayānanda. In Europa gab dem sie bis heute verwahrt wird. Der Robert Janssen, Ordensname Padma- Asaṅga neben seinem Wirken für das Vagindra Śarīra, der von Ngawang Kal- vajra, ist klinischer Psychologe und In- Der Orden Ārya Maitreya Maṇḍala hat Ārya Maitreya Maṇḍala wesentliche Im- sang über Govinda, Advayavajra und dologe. Bis zur Emeritierung war er in ein neues Oberhaupt. Asaṅga Armin pulse für die Yoga-Bewegung und inspi- Asaṅga auf den neuen Ordensleiter Amsterdam ordentlicher Universitätspro- Gottmann der bisherige Leiter des Or- rierte mit Schriften wie dem Buch Reise Sudarśanavajra überging, symbolisiert fessor für Persönlichkeitspsychologie. dens, berief Sudarśanavajra Volker Zotz, zum inneren Licht zahlreiche Menschen. in besonderer Weise die Kontinuität spi- Mit dem Indologen Jan de Breet über- den bisherigen Upācārya, zu seinem Der beliebte Meditations- und Yogaleh- ritueller Lehrer seit den Anfängen des setzte er große Teil der Lehrreden des Nachfolger. rer wird seinen Schülern und dem Orden Ordens Ārya Maitreya Maṇḍala und fin- Buddha aus dem Pāli ins Niederländi- Das Amt des als Maṇḍalācārya be- auch nach der Weitergabe des Leitungs- det bei verschiedenen Anlässen rituelle sche. Robert Janssen war Schüler von amts mit seiner reichen spirituellen Er- zeichneten Ordensleiters soll weltweit Verwendung durch den Maṇḍalācārya. Lionel Stützer, einem der drei Gründer die Einheit des Ordens und die au- fahrung zur Verfügung stehen. des europäischen Ordenszweigs, sowie thentische Sukzession seiner Lehrer Nachdem Asaṅga Armin Gottmann das k Lama Govindas. 1977 in den Orden auf- (guruparamparā) sichern. Der jeweilige Amt am 20. März 2015 seinem Nachfol- genommen, gehörte er nach Berufung Maṇḍalācārya bürgt als Dharma-Erbe ger Sudarśanavajra Volker Zotz übergab, Oberster Rat des Ordens durch Lama Govinda dem Ordensrat für Lama Govindas und Linienhalter seiner erfolgte als letzter Akt im Prozess der spi- Westeuropa an. Tradition für die Kontinuität und die Wei- rituellen Übertragung am 15. Mai 2015 Der neue Maṇḍalācārya möchte die Heinrich Schied, mit Ordensnamen terentwicklung der Lehren, Werte und die feierliche Weitergabe des Vagindra Zweige des Ārya Maitreya Maṇḍala aller Siṃhavajra, ist für ein medizinisches Praktiken des Ordens. Zugleich ist er mit Śarīra. Bei dem Vagindra Śarīra handelt Länder in den kommenden drei Jahren Institut in Wien tätig. Anfang der 1980er dem Erhalten und Fortsetzen des Le- es sich um die kleine vergoldete Figur zu einem Prozess der Intensivierung der Jahre wurde er ein Schüler des gegen- benswerks Lama Govindas beauftragt. des Buddha Śākyamuni aus Terrakotta, Wirksamkeit des Ordens einladen. Dies wärtigen Maṇḍalācārya. Die Aufnahme Als Leiter der Lama und Li Gotami Govin- die Anagarika Govinda 1931 von seinem soll auch durch eine vertiefte globale in den Orden erfolgte 1988. Lange lei- da Stiftung verwaltet der Maṇḍalācārya Lehrer Tomo Geshe Ngawang Kalsang Zusammenarbeit in gegenseitiger Berei- tete er in Wien das Präsidium der Ge-

46 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 47 k Meldungen k k Meldungen k meinschaft des Ārya Maitreya Maṇḍala, tische Gesamtausgabe der Werke Lama buddhistische Spiritualität. Die Veranstal- Nach dem Krieg legte er das Abitur ab der rechtlichen Vertretung des Ordens in Govindas unter Berücksichtigung des tungen finden jeweils am letzten Sonn- und studierte an der Masaryk Universität Österreich. gesamten Nachlasses betreiben. Derzeit tag des Monats um 18 Uhr im Neckar- in Brno Philosophie, Geschichte, Sino- Über Karel Werner, Ordensname Vajra- wird nach geeigneten Räumlichkeiten für straßenzentrum in der Neckarstraße 12 logie und Sanskrit. 1949 promovierte er buddhi, bringt Der Kreis in dieser Ausga- den Betrieb gesucht. in 12053 Berlin-Neukölln statt. Für dies- zum Doktor der Philosophie. Gleichzeitig be anlässlich seines runden Geburtstags bezügliche Fragen und Auskünfte steht legte er ein Examen ab, das zum Lehren auf den Seiten 49 bis 50 einen eigenen k [email protected] an Gymnasien qualifizierte. Artikel. zu Verfügung. Werner lehrte zunächst an der Palacký- Ārya Maitreya Maṇḍala Universität in Olomouc Sanskrit und k in Berlin k indische Geschichte. Doch ließ das po- litische System im Heimatland seine Kar- Karel Werner zum Anagarika Govinda riere zum steinigen Weg werden. Weil er 90. Geburtstag den Beitritt zur kommunistischen Partei Institut für ablehnte und seinen Unterricht nicht buddhistische Studien an marxistischen Prinzipien orientieren wollte, galt er als Reaktionär. Universi- In Wien wurde am 24. April 2015 die täre Positionen wurden ihm ebenso ver- Umbenennung des 1992 gegründeten weigert wie eine Anstellung am Gymna- Buddhistischen Seminars in Anagarika sium. Zudem machten ihn Kontakte und Govinda Institut für buddhistische Studi- Veröffentlichungen im Ausland für die en behördlich genehmigt. Im Statut heißt Regierenden suspekt. es, das Institut „dient der wissenschaftli- Asaṅga Armin Gottmann chen Erforschung und dem Studium der Zwischen 1951 und 1967 war Karel Wer- ner gezwungen, als Bergmann in Kohle- philosophischen, religiösen und kulturel- Der 1933 in Indien gegründete Orden Karel Werner minen und als Straßenbahnfahrer zu ar- len Aspekte des Buddhismus. Forschung Ārya Maitreya Maṇḍala nahm in Euro- beiten. Während dieser Zeit gelang ihm und Studium sollen die Überlieferungen pa seinen Ausgang von Berlin, wo 1952 Der renommierte Indologe, Religions- der buddhistischen Traditionen Asiens Hans Ulrich Rieker, Harry Pieper und wissenschaftler und Philosoph Karel die Gründung eines Yoga-Clubs, unter ebenso berücksichtigen wie die Bud- Lionel Stützer im Auftrag Lama Govin- Werner, der seit 1967 dem Ārya Maitreya dessen Dach er Interessierten die Werte dhismus-Rezeption im Abendland.“ Das das den westlichen Zweig des Ordens Maṇḍala angehört, beging am 12. Janu- der Philosophien und Religionen Indiens Institut „widmet sich darüber hinaus in ei- ins Leben riefen. ar 2015 seinen 90. Geburtstag. vermittelte. nem permanenten Schwerpunkt der Er- Ab Mai 2015 besteht ab sofort wieder In Jemnice im tschechoslowakischen In der Folge der sowjetischen Invasi- forschung, Dokumentation und Interpre- Gelegenheit, in offenen Veranstaltungen Mähren geboren, wuchs Werner in Znoj- on 1968 emigrierte Karel Werner nach tation des Lebens und Gesamtwerks von etwas über Lehre und Praxis des Ārya mo und Brno auf. Schon als Gymnasiast England. Hier wirkte er als Professor an Lama Anagarika Govinda (1898-1985).“ Maitreya Maṇḍala zu erfahren. Einmal tief an der Philosophie und den Religio- der School of Oriental Studies der Uni- In enger Kooperation mit der Lama und monatlich findet ein Treffen mit Medita- nen Asiens interessiert, brachte er sich versität Durham und an der School of Li Gotami Govinda Stiftung sowie im Zu- tion und Pūjā statt, zu dem interessier- autodidaktisch Sanskrit und Chinesisch Oriental and African Studies der Univer- sammenwirken mit wissenschaftlichen te Gäste willkommen sind. Den Auftakt bei. Seinen Schulabschluss verhinderten sität London. Er initiierte das seit 1975 Einrichtungen soll das Institut im Lauf der bildet am 31. Mai 2015 ein Vortrag von 1944 die deutschen Besatzer, die ihn zur jährliche Spalding Symposium of Indian kommenden Jahre Projekte wie eine kri- Asaṅga Armin Gottmann über moderne Arbeit in einer Rüstungsfabrik zwangen. Religions.

48 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 49 k Meldungen k k Meldungen k Nach den Einschränkungen, die er hinter tality“ bei. In der Festschrift zum Geden- ker Zotz die Workshops: „Hintergründe, dem Eisernen Vorhang erlitt, durfte Ka- ken an den 100. Geburtstag von Lama Sinn und Methodenspektrum buddhisti- rel Werner nach der Emigration endlich Anagarika Govinda war er 1998 mit dem scher Meditation” und „Meditation und international wissenschaftlich tätig sein. Beitrag „Gibt es zwei Wahrheits- und Initiation: Erfahrung der Wandlung.” Die Gastprofessuren führten ihn unter ande- Wirklichkeitsebenen?“ vertreten. Tagung wurde von der Anthroposophi- rem nach Sri Lanka an die Peradeniya Ein halbes Jahrhundert ist Karel Werner schen Gesellschaft ausgerichtet. - An- University in Kandy, nach Indien an die heute mit dem Ārya Maitreya Maṇḍala spruch und Wirklichkeit interreligiöser Karnataka State University in Dharwar, verbunden. Seine persönliche Erfahrung Dialoge behandelte vom 11. bis 13. März die University of Poona und die Benares mit normierenden Systemen dürfte sein 2015 in Salzburg eine Veranstaltung an- Hindu University in Varanasi. Nach der Bild von diesem Orden geprägt haben, lässlich des fünfzigsten Jahrestages der politischen Wende in seiner Heimat wur- den er sich, wie er 1997 an Advayava- Erklärung Nostra aetate des Zweiten Va- de Karel Werner zum Mitbegründer der jra Karl-Heinz Gottmann schrieb „nicht tikanischen Konzils. Über das Verhältnis Saḷāyatana-Vagga des Saṃyuttanikāya Abteilung für Religionswissenschaft an streng zentralisiert“ und keiner „starren des Christentums zu anderen Religionen in niederländischer Sprache der Masaryk Universität in Brno. Linie“ folgend wünscht. In seiner Vision referierten und diskutierten auf Einla- Von Karel Werners zahlreichen ein- ist Ārya Maitreya Maṇḍala ein lebendiger dung der katholischen Kirche Anja Mid- 2014 las Robert Janssen im Völkerkun- flussreichen Büchern seien Yoga and Orden, in dem es „Raum für schöpferi- delbeck (Freie Universität Berlin), Sejdini demuseum in Leiden ein Sutta des neu- Indian Philosophy (1980), The Heritage sche Initiativen“ gibt und einzelne Zweige Zekirija (Universität Innsbruck), Susan- en Bandes vor, in dem es um Gier, Hass of the Vedas (1982) und Yoga, its Begin- „von den Talenten, Kenntnissen und Be- ne Plietzsch (Universität Salzburg) und und Verblendung als Ursache des Wir- nings and Development (1987) erwähnt. mühungen ihrer Mitglieder“ profitieren. Volker Zotz. - Am 6. Juni 2015 wird der kens (karma) geht. Diese Lesung wurde Maṇḍalācārya auf Einladung des Deut- als als Video dokumentiert (https://www. Viel zitiert werden auch von ihm heraus- Die Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift Re- schen Evangelischen Kirchentags in youtube.com/watch?v=sZxKE09ozJU). gegebene Bände wie The Yogi and the ligions of South Asia widmet sich dem Stuttgart einen Vortrag zum Thema „Re- Mystic: Studies in Indian and Comparati- Leben und Werk des geschätzten Wis- Als nächstes umfassendes Projekt be- ligion als Projektion“ halten. ve Mysticism (1989), Symbols in Art and senschaftlers. Dem dort am Ende des gannen die beiden unermüdlichen Ge- Religion: The Indian and the Comparati- Editorials geäußerten Wunsch, ihm mö- lehrten, die 2013 von der Königin der ve Perspectives (1990) und Love Divine: gen noch viele weitere Jahre als aktiver k Niederlande für ihre Verdienste um das Studies in Bhakti and Devotional Mysti- Gelehrter und Weltreisender vergönnt Erschließen von Quellen der klassischen cism (1993) mit seinem Artikel zu „Love sein, werden sich auch die Mitglieder Saṃyuttanikāya voll- indischen Kultur ausgezeichnet wurden and Devotion in Buddhism.“ des Ārya Maitreya Maṇḍala anschließen. ständig in Niederlän- (Der Kreis 270, S. 52), mit einer Überset- Nach Jahren des Kontakts mit dem Ārya B.Z. disch zung der Textsammlung Aṅguttaranikāya, Maitreya Maṇḍala empfing Karel Werner die sie in den kommenden Jahren in 1967 den Abhiṣeka des Ordens und wur- k Robert H. C. Janssen (Padmavajra) und mehreren Bänden ebenfalls vollständig de mit dem Initiationsnamen Vajrabuddhi Jan de Bret (Ānanda) legten Ende 2014 vorlegen wollen. in diesen aufgenommen. 1972 trat er Im Dialog den letzten Band ihrer Übersetzung des durch eine von Lama Anagarika Govin- Saṃyuttanikāya ins Niederländische vor. da persönlich erteilte Einweihung in den Im Rahmen der Tagung Meditation in Ost Nachdem der fünfte Teil bereits früher Kreis dessen persönlicher Schüler. Zur und West – Buddhismus und Anthropo- erschien, ist mit dem Buch Het Deel der k Festschrift Wege zur Ganzheit zu Go- sophie im Gespräch, die vom 6. bis 8. zes zintuiggebieden (Saḷāyatana-Vagga) vindas 75. Geburtstag trug Werner 1973 März 2015 im Rudolf Steiner-Haus in diese Sammlung der Reden des Bud- den Artikel „The Indian Experience of To- Stuttgart abgehalten wurde, leitete Vol- dha Gautama vollständig. Im November 50 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 51 k Meldungen k k Meldungen k „Yoga, Jainismus und ist, jedoch nie uneingeschränkt gilt. Der nen unbefriedigend. Eine schöne Erklä- Lehren des Gautama Buddha. In den buddhistische Philosoph und Heilige rung bietet der Mahāyāna-Buddhismus: buddhistischen Tempeln Japans wird in Buddhismus bereichern Nāgārjuna zeigte: Geht man von einer Dharmamegha wird als höchste Stufe, der letzten Nacht des Jahres die Tem- einander“ bestimmten Idee aus und argumentiert die neunte Bhūmi, vor dem vollkom- pelglocke 108 mal angeschlagen - jeder lange genug, kann man zur gegentei- menen Erwachen (samyak saṃbodhi) Schlag steht für eine der 108 irdischen ligen Aussage gelangen. Gilt das für gesehen. Auf dieser Stufe gleicht der Versuchungen, die es auf dem Weg ins saṃvṛti-satya, die Sphäre konventionel- Bodhisattva der sehnlich erwarteten Nirvana hinter sich zu lassen gilt.“ ler Wahrheit, um wie viel mehr muss es Monsunwolke, die lebensspenden Re- Der Maṇḍalācārya Volker Zotz steuerte zutreffen, wenn wir paramārtha-satya, gen über ausgedörrtes Land schüttet: zum Katalog der Ausstellung, der zu- die höchste Wahrheit, erklären wollen. Er regnet Segen, Inspiration und Lehren gleich ein informatives Lesebuch über Denken wir daran: Sogar das Konzept des Dharma auf alle, wo immer sie seien viele Apekte des Buddhismus ist, den Bei- von paramārtha-satya gehört in den Be- mögen, während er zugleich in Samādhi trag „Als der Buddha nach Deutschland reich von saṃvṛti-satya. verweilt.“ kam ...“ bei. Der Artikel behandelt eine Asaṅga Armin Gottmann und Vairocanī Ich möchte nicht sagen, Konzepte und frühe Phase des Buddhismus-Interesses Renate Huf bei der International Conference Anschauungen seien unnötig. Sie sind k im Westen. Weitere Beiträge stammen on Ancient Yoga wichtig wie der Finger, der zum Mond von Jens Uwe Hartmann („Buddha-Dar- zeigt, wenn dieser aus unserem Blickfeld Ausstellung: Buddha. stellungen seit den Anfängen – Gandha- Im Januar 2015 fand in Lonavla geriet. Doch der Finger ist upāya, ein 108 Begegnungen ra und Indien“), Martin Brauen („Buddha (Mahārāṣṭra, Indien) die zehnte Interna- Hilfsmittel, nicht der Mond. Darum muss in der Einkaufstasche“) und Stephan von tional Conference on Ancient Yoga statt, der Finger schließlich vergessen werden, Das Museum für angewandte Kunst in der Schulenburg („Buddhistische Bild- an der Ācārya Asaṅga Armin Gottmann um den Mond direkt zu sehen. So ist die Frankfurt am Main präsentiert vom 26. welten in Ostasien“). und Renate Huf, Vajrācārya des Ārya unmittelbare Erfahrung der Ausweg aus Februar bis zum 7. Juni 2015 die Aus- Maitreya Maṇḍala, teilnahmen. der Abhängigkeit von Anschauungen und stellung Buddha. 108 Begegnungen. In k Asaṅga Armin Gottmann betonte in seiner Konzepten. Hier kommt Yoga ins Spiel: der Ankündigung des Museums heißt es: Ansprache die Verwandtschaft indischer Nachdem wir die Richtung verstanden, „Die Ausstellung präsentiert insgesamt Zum Gedächtnis an Traditionen wie des Yoga, Jainismus und müssen wir unser Sādhana aufnehmen, 108 herausragende Beispiele buddhisti- Jutta-Lore Schmacht Buddhismus. Alle authentischen Rich- um alle bloßen Konzepte durch Yoga scher Kunst, hauptsächlich Skulptur, aus tungen können einander bereichern und hinter uns zu lassen.“ Indien, China, Tibet, Südostasien, Korea Am 5. Januar 2015 ist Jutta-Lore in ihrem Verständnis vertiefen, sehen sie Ācārya Asaṅga ging sodann an Bei- und Japan. Im Zentrum steht das Eben- Schmacht, die im Orden den Initiations- sich nicht im Wettbewerb darüber, wer spielen darauf ein, wie Buddhismus und bild des Gautama Buddha, das durch namen Amṛta trug, im 90. Lebensjahr bessere Methoden und höhere Anhän- traditioneller Yoga einander bereichern erweiterte Ausdrucksformen buddhisti- friedlich eingeschlafen. Ihre Tochter gerzahlen hat. können. Er führte dazu auch das Motiv scher Kunst ergänzt wird. 108 Bildnisse betreute sie liebevoll während der letz- Ācārya Asaṅga sagte: „Im Hinblick auf der „Wolke des Dharma“ an: des Buddha ermöglichen 108 Begeg- ten Monate. Am 18. November 1956 verwirrende und scheinbar widersprüch- „Das Patañjali Yoga Sutra betrachtet nungen jenes Antlitzes, das ein von Men- von Hans Ulrich Rieker mit dem Initiati- liche Konzepte und Meinungen waren Dharmamegha-samādhi als höchste schen geschaffenes Ideal innerer und onsnamen Amṛta in das Ārya Maitreya mir Ideen der indischen Philosophie mögliche Errungenschaft vor Kaivalya. äußerer Friedfertigkeit verkörpert. Die Maṇḍala initiiert, war sie seit dem Tod hilfreich: Die Syādvāda-Theorie der Jai- Doch erscheinen mir die meisten Kom- Zahl 108 gilt in der buddhistischen Lehre Klaus-Dieter Fliegners 2011 weltweit das nisten zeigt, dass jede Aussage, nur in mentare zum Begriff Dharmamegha, als eine heilige Zahl, versinnbildlicht sie an Jahren der Zugehörigkeit älteste Mit- einem bestimmten Kontext relativ wahr Wolke des Dharma, in den Yoga-Traditio- doch die 108 Bände der gesammelten glied des Ordens. Die Beisetzung fand

52 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 53 k Meldungen k k Meldungen k spräche, die prägend für ihr Verständnis erweiterten Kunstbegriff nach Joseph ab Mitte der 1960er Jahre simultan Ad- des Buddhismus wurden. Beuys führten. Pastellzyklen, CopyArt, orno gehört und gelesen, Lama Govin- Zum Gedächtnis an Jutta-Lore Schmacht Objekte und Installationen umfasst sein da studiert und Bob Dylan übersetzt und sei eine Stelle aus einem Brief zitiert, Schaffen. Als Künstler wollte er bewusst gehört habe. Es folgte also nicht eines den sie am 17. Dezember 1986 schrieb ein Mensch im Wandel bleiben. Viele auf das andere, schon gar nicht in dem und der sich im Archiv des Ordens be- Zeitgenossen, mit denen er sich intensiv Sinne, daß ich mich von der Musik über findet: „Ist das nicht herrlich, daß das auseinandersetzte, hinterließen Spuren die Philosophie zum Buddhismus be- Leben immer weiter geht!? Trotz aller in seinem Werk, wovon sein Lehrer Hel- wegt hätte. Alles hat seine Stelle, seinen Schwierigkeiten und trotz der eigenen mut Göring (1917-2013) und Friedens- Klang, seine Reichweite, seine eigene Unzulänglichkeit!? So habe ich doch reich Hundertwasser genannt seien. Tiefe.“ jeden Tag erneut die Chance, etwas zu Als fruchtbarer Autor schrieb Götze Re- Seit 2010 standen Thilo Götze Regen- erfahren, zu erleben, zu schaffen, zu genbogen über viele Themen der Bezie- bogen und Volker Zotz in Gedanken- Amṛta Jutta-Lore Schmacht, wirken, - und vielleicht etwas gut zu ma- hung von Buddhismus und Kunst, aber austausch über Fragen der Kunst, bud- 1965 auf Burg Stettenfels chen, - jemandem zu helfen, - jemanden auch historische Abhandlungen, etwa dhistisch inspirierter Spiritualität und der ein klein wenig froh zu machen und die zur Geschichte des Buddhismus in der Möglichkeiten tantrischer Meditation in am 3. Februar 2015 auf dem Jerusalems Chance vielleicht auch ein klein wenig DDR. Europa. Götze Regenbogen nahm durch Friedhof in Berlin statt. besser zu werden, vielleicht auch ein 1965, als der damals Sechzehnjährige viele Kommentare Anteil am Inhalt von Jutta-Lore Schmacht wurde am 15. Juni klein wenig Ordnung zu schaffen – und seine künstlerische Tätigkeit aufnahm, Der Kreis und an Entwicklungen des 1925 in Leipzig geboren. Seit 1948 lebte auch einmal etwas los zu lassen! – Ich begann er gleichzeitig durch intensive Ārya Maitreya Maṇḍala. Auch hier wird die medizinisch-technische Assistentin in liebe das Leben. Es ist kunterbunt – und Lektüre ein Studium der philosophischen er schmerzlich fehlen. Berlin. Hier fand sie in den 1950er Jah- ich liebe seine Farben – und ich freue und spirituellen Traditionen Indiens und ren durch das Wirken Lionel Stützers mich am Licht!“ Chinas. Er arbeitete sich in den Buddhis- zum Ārya Maitreya Maṇḍala. Intensiv mus ein und fand 1968 Kontakt zu Ver- nahm sie am Aufbau des Ordens teil und tretern des Ārya Maitreya Maṇḍala. 1969 war an Projekten wie dem Ārya Maitreya k wurde er Mitglied der Gesellschaft der Āśram im Berliner Stadtteil Lübars und Thilo Götze Regenbogen Freunde des Ārya Maitreya Maṇḍala und dem ersten Exercitium des westlichen (1949-2015) erwog eine Kandidatur für die Ordens- Ordenszweigs auf Burg Stettenfels be- mitgliedschaft. Sein Lehrer war Wilhelm teiligt. Am 29. April verstarb der Künstler und Rink, der dem obersten Rat des westeu- Ein großer Eindruck auf ihrem Weg kam Autor Thilo Götze Regenbogen. Sein ropäischen Zweiges angehörte und 1956 von Rienzi Alagiyawanna, einem blinden kreativer Geist und sein ideenreiches mit Hans-Ulrich Rieker die Zeitschrift Der Singhalesen, der sich in Berlin-Steglitz Schaffen werden in der buddhistisch Kreis gegründet hatte. Götze Regenbo- mit dem Betrieb der Blindenschule be- inspirierten Kulturszene Deutschlands gen wurde nicht Mitglied des Ordens, Volker Zotz und Thilo Götze Regenbogen 2013 im Atelier des Künstlers „Raum 1“ schäftigte, um später in Sri Lanka wichti- schmerzlich fehlen. doch blieb er Ideen Lama Govindas zeit- ge Impulse für die Blindenpädagogik zu Als bildender Künstler durchlief Thilo lebens verbunden. 2008 zeigte er in einer geben. Mit Alagiyawanna, von dem sie Götze unterschiedlich akzentuierte Werk- Ausstellung die autobiografische Monta- den Eindruck hatte, dass er „manchmal phasen, die ihn von einem experimentel- ge Dylan Adorno Govinda, in der er drei k mit seiner Haut sehen“ könnte, führte len Frühwerk mit buddhistisch inspirier- wesentliche Einflüsse auf sein Schaffen Jutta Schmacht zahlreiche lange Ge- ten Bildern über die Ars phantastica zum reflektierte: „Zeitlich war es so, daß ich 54 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 55 k Meldungen k Friedrich Fenzl Land (Jōdo Shinshū), die ihn für längere k k Zeit nach Japan führte. Der Bodhisattva- Publikationen verstorben Gedanke umfasste für Friedrich Fenzl In den Geist und die Absichten des Grün- Theoretische Hintergründe der fortge- vor allem einen sozialethischen Auftrag, ders des Ārya Maitreya Maṇḍala führt schrittenen meditativen und spirituellen weshalb er neben seinem beruflichen En- dessen spirituelle Autobiografie ein: Schulung im Ārya Maitreya Maṇḍala fin- gagement an der Universität Salzburg in Lama Anagarika Govinda den sich in den Werken des Gründers: selbstloser Weise einen großen Teil sei- Der Weg der weißen Wolken. Lama Anagarika Govinda ner Lebenszeit der Betreuung von Straf- Erlebnisse eines buddhisti- Grundlagen tibetischer Mystik: gefangenen, Flüchtlingen aus Krisenre- schen Pilgers in Tibet Eines der großen Quellenwerke gionen und hilfsbedürftigen Menschen Hardcover | 456 Seiten | Aquamarin zum Verständnis östlicher Weis- 2013 | ISBN: 978-3894276195 widmete. In zahlreichen Zeitschriftenar- heit [im Buchhandel zu beziehen] tikeln reflektierte er seine Gedanken zu Hardcover | 400 Seiten | Aquamarin 2008 | ISBN: 978-3894274696 einer buddhistisch inspirierten Sozial- Grundlegende Informationen über den Lama Anagarika Govinda ethik und die Situation des Buddhismus Orden liefert die Schrift: [im Buchhandel zu beziehen] in Asien und Europa. Auch in Der Kreis, Volker Zotz zum Beispiel in den Ausgaben 154, 156 Leitmotive des Ārya Maitreya Lama Anagarika Govinda Friedrich Fenzl ist am 8. Dezember 2014 und 158, waren immer wieder Beiträge Maṇḍala Buddhistische Wege in die Broschüre | 42 Seiten | Kairos Edition verstorben. Der 1932 geborene Fenzl von ihm zu lesen. Zum 75. Geburtstag Stille. Schöpferische Medita- 2013 | ISBN 978-2-919771-06-0-6 | Friedrich Fenzls 2007 veröffentlichte war ein Schüler von Harry Pieper (1907- € 6,00 zzgl. Porto tion und multidimensionales 1978), einem der drei Gründungsmitglie- Volker Zotz ein Buch mit dem Titel Die [über den Orden zu beziehen] Bewusstsein der des europäischen Zweiges des Ārya Suche nach einem sozialen Buddhis- Hardcover | 336 Seiten | Aquamarin 2007 | ISBN: 978-3894273477 Maitreya Maṇḍala. Wie Pieper vollzog mus. Friedrich Fenzl und Jōdo Shinshū, Zur Einführung in ein spirituelles Leben dient das Buch: [im Buchhandel zu beziehen] er eine tiefe Auseinandersetzung mit das den eindrucksvollen Lebensweg des Armin Gottmann der buddhistischen Schule vom Reinen Verstorbenen nachzeichnet. Über Asaṅga Armin Gottmann und die Reise zum inneren Licht. Geschichte des Ārya Maitreya Maṇḍala Spiritualität für Anfänger finden sich Beiträge in dem Buch: Paperback | 140 Seiten | Theseus Ver- k lag 2009 | ISBN 978-3-7831-9560-6 Volker Zotz (Hg) [über den Orden zu beziehen] Schnittstellen - Buddhistische Begegnungen mit Schamanis- Als Basis für eine Orientierung an den mus und westlicher Kultur. Lehren des Buddha eignet sich das Buch: Festschrift für Armin Gottmann Volker Zotz zum 70. Geburtstag Paperback | 184 Seiten | Kairos Edition Ārya Maitreya Maṇḍala Mit Buddha das Leben 2013 | ISBN 978-2-919771-04-2 | gegründet 1933 in Darjeeling von meistern: Buddhismus für € 22,90 zzgl. Porto Lama Anagarika Govinda Praktiker [im Buchhandel zu beziehen] www.arya-maitreya-mandala.org Paperback | 224 Seiten | Rowohlt Maṇḍalācārya: Volker Zotz (Sudarśanavajra) (International) Verlag 13. Auflage 2014 | ISBN 978- 3499605864 Kontakt: [email protected] www.lama-govinda.de (Deutschland) [im Buchhandel zu beziehen] k D-75175 Pforzheim, Stückelhäldenstr. 9 www.arya-maitreya-mandala.at (Österreich) 56 | Der Kreis 273 Mai 2015 | 57 DER KREIS IN EIGENER SACHE Herbert V Guenther im Buddhistischen Studienverlag

Die Lehren des Padmasambhava Der Kreis erscheint seit 1956 und ist die älte- Das Studium der Padmasambhava zugeschriebenen Texte ste Zeitschrift im deutschen Sprachraum, die ergibt ein sehr komplexes Geflecht von philosophischen sich Themen des Buddhismus widmet. Frühe- Kreis Abo Ideen, visionären Einsichten und allegorischen Erzählungen, re Projekte wie die Buddhistische Welt (1905- das erst auf der Grundlage weiterer Forschungen über ande- 1913) oder die Zeitschrift für Buddhismus Sie möchten den re zeitgenössische Richtungen - gnostische Ideen, Manich- (1913-1931) gab es nur einige Jahre. Yāna. äismus, frühe tibetische und chinesische Überlieferungen - klarer wird. Dabei entsteht ein Bild von Padmasambhava als Zeitschrift für Buddhismus und religiöse Kul- Kreis abonnieren? einem überragenden, selbständigen Denker mit großartigen, tur auf buddhistischer Grundlage kam regel- k bitte per E-Mail oder Post Ihre umfassenden Visionen, die auch dem heutigen Menschen mäßig von 1947 bis 2002 heraus. Von 1976 Adresse bekannt geben und weitragende Anregungen bieten können. bis 1993 erschien in Österreich Bodhi Baum. k eine Spende von mind. € 15,- für 325 Seiten • Klapp-Broschur • 2011 Inzwischen gibt es ein kaum überblickbares ISBN 978-3-937059-21-1 • 24,60 € einen Jahrgang an die Govinda Spektrum buddhistischer Blätter, darunter Ma- Stiftung überweisen gazine wie Buddhismus aktuell und Ursache & Wirbelndes Licht Wirkung, die sich dem Stil aktueller Publikums- Konto der Lama Govinda Stiftung bei Texte zur holistischen Prozessphilosophie des tibetischen Buddhismus der alten zeitschriften nähern. der Commerzbank Deggendorf Überlieferung So sah Der Kreis in sechs Jahrzehnten vie- IBAN: DE65741800090739081600 300 Seiten • Hardcover • 2006 le nicht unverwandte Projekte kommen, von BIC: COBADEFF977 ISBN 978-3-937059-05-1 • 36,50 € denen die meisten bald wieder gingen. Der [email protected] Kreis wollte seit seinen Anfängen weder den Lama Govinda Stiftung, Abwärts und wieder Aufwärts - Allegorische Geschichten über Werden und Transzendenz Zeitgeist bedienen, noch einen traditionell Stückelhäldenstr. 9, Anhand von bilderreichen Geschichten aus der älteren Überlieferung des tibeti- verstanden Buddhismus oder andere Ismen. D-75175 Pforzheim schen Buddhismus wird ein faszinierendes Bild davon entworfen, wie wir uns in Anagarika Govinda, der die Gründung von Der unserem Leben verirren und wie wir einen Weg aus der Irre finden können. Kreis inspirierte, ging davon aus, dass „dem 220 Seiten • Klapp-Broschur • 2009 geistigen Entdeckungsdrang eines schöpferischen Lebens kein Ende gesetzt ist.“ Diesen ISBN 978-3-937059-17-4 • 19,80 € Geist der Offenheit gab er unserer Zeitschrift mit auf den Weg. Göttliche und dämonische Dimensionen des Weiblichen. Der Kreis wird weiter: Ral gcig ma und Mukhale - zwei Göttinnen des tantrischen Buddhismus F Beiträge zu philosophischen, religiösen und praktischen Inhalten der als Ganzheit Zwei Texte (in einem Band) • Ral gcig ma - Evolution einer Göttin als Schöpfung verstandenen Traditionen des Buddhismus liefern des menschlichen Geistes • Mukhale - Psychosoziale Bilder des Weiblichen F das Wirken Lama Govindas, seine geistigen Perspektiven und die von ihm angesto- 226 Seiten • Klapp-Broschur • 2010 ßene Bewegung behandeln ISBN 978-3-937059-18-1 • 19,80 € F Impulse für ein spirituelles und meditatives Leben bieten F über das Wirken des Ārya Maitreya Maṇḍala und seiner Angehörigen berichten Buddhistischer Studienverlag Berlin www.buddhistischer-studienverlag.de 58 | Der Kreis 273 INITIATION

„Mein Weg war der Weg der Siddhas: der Weg individueller Erfahrung und Verantwortung, in- spiriert durch die unmittelbare Übertragung ei- nes geistigen Impulses im Akt der Initiation.“

Seit Lama Govinda 1931 seine erste tantrische Einweihung durch einen tibetischen Mystiker empfing, spielte die Praxis der Initiation nicht nur für seinen persönlichen Weg eine bedeu- tende Rolle. Intensiv ging er auch der Frage nach, wie man modernen Menschen alte My- sterien erschließen kann.

Dieses Buch enthält Lama Govindas Gedanken zum Thema nach bislang unveröffentlichten Aufzeichnungen aus seinem Nachlass.

Lama Anagarika Govinda Initiation. Vorbereitung, Praxis, Wirkung erhältlich im Hg. Birgit Zotz, Kairos Edition 2014 Buchhandel sowie im 108 Seiten | ISBN 9782919771073 Online-Buchhandel Preis: € 9,90

Kairos Edition | www.kairos.lu