Katholisches Bildungswerk Jahresbericht — 2014

— „Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.“

Jean-Jacques Rousseau

— Jahresbericht 2014

Vorwort

Personen Verein Ehrenamtliche Personalveränderungen Qualitätsmanagement

Glaubensbildung Elternbildung des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg ALT.JUNG.SEIN.Lebensqualität im Alter Bibliotheken und LesepatInnen

Statistische Übersichten

— Vorwort Was ist der Erfolg einer Erwachsenenbildungsinstitution wie des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg?

Wir möchten in diesem Jahresbericht neben den statistischen Daten (Anzahl der Veranstaltungen, Anzahl der TeilnehmerInnen etc.) verstärkt qualitative Indikatoren ausweisen. Dazu gehören die Fragen, wie wir Ehrenamtliche ansprechen können, welche Resonanz wir mit unseren Angeboten in der Öffentlichkeit haben, wie viele Referentinnen und Referenten sich uns zur Verfügung stellen und wie erfolgreich unsere Projekte sind. Nicht zuletzt möchten wir auch ausweisen, inwiefern wir als Bildungsinstitution innovativ waren.

Das wesentliche Erfolgskriterium einer Bildungsinstitution ist natürlich, was unsere TeilnehmerInnen gelernt und in ihrem Leben so umgesetzt haben, dass sie wieder ein Stück zufriedener sind. Nun ist das aber in der Erwachsenenbildung sehr schwer festzustellen. Viele Menschen besuchen am Abend einen Vortrag. Was nehmen sie da mit? Was setzen sie um? Das kann sehr viel sein. Aber diese Wirkung können wir nur schwer messen. Als Hinweis auf diesen Lernerfolg geben wir im Jahresbericht Zeugnisse von Teilnehmenden zu unseren Kursen wieder. Sie mögen für sich selbst sprechen.

Unsere Arbeit ist nur dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Diözese Feldkirch, des Landes Vorarlberg und des Bundes möglich. Dafür möchte ich mich im Namen des Vereins, der Mitarbeitenden und der Ehrenamtlichen ganz herzlich bedanken. Letztere, die Ehrenamtlichen und die ReferentInnen, sind es allerdings, die diese Arbeit hauptsächlich leisten. Ihnen kann seitens Kirche und Gesellschaft nicht genug gedankt werden. Dieser Jahresbericht soll ihre gewaltigen Leistungen wenigstens sichtbar machen.

Dr. Hans Rapp MSc Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg — Personen Vorstandsmitglieder Dem Vorstand des Katholischen Bildungswerks gehören folgende Personen an: _Obmann: Mag. Christoph Schindegger _Obfrau Stellvertreterin: Edith Viktorin _Kassierin: Monika Stemmer _Schriftführer und Geschäftsführer: Dr. Hans Rapp MSc _Geistlicher Assistent: Mag. Ronald Stefani _Dr.in Nora Bösch

Mag. Christoph Edith Viktorin Monika Stemmer Dr. Hans Rapp Mag. Ronald Stefani Dr.in Nora Bösch Schindegger

— TeamleiterInnen Pastoralamt Die TeamleiterInnen des Pastoralamts üben die Aufgabe der dienstrechtlichen Vorgesetzten aus. Teamleitung Spiritualität: Dr. Hans Rapp MSc Teamleitung Lebensgestaltung und Ethik: Dr. Michael Willam Teamleitung Office: Elisabeth Schneider

Dr. Hans Rapp Dr. Michael Willam Elisabeth Schneider — MitarbeiterInnen Stand Dezember 2014 _Leitung: Dr. Hans Rapp MSc (Spiritualität, Liturgie, Bildung: 50%) _Bildungsservice: Elisabeth Schneider (Office: 60%), Isabell Burtscher (Office: 65%), Cornelia Wastl (Office: 30%) _Finanzverwaltung und Buchhaltung: Monika Stemmer (Office: 70%) _Glaubensbildung: Mag. Roland Sommerauer (Spiritualität, Liturgie, Bildung: 50%) _Elternbildung: Mag.a Marlies Enenkel-Huber (Lebensgestaltung und Ethik: 60%), Mag.a Wilma Loitz (Lebensgestaltung und Ethik: 60%), Mag.a Cornelia Huber (Lebensgestaltung und Ethik: 50%) _ALT.JUNG.SEIN Lebensqualität im Alter: Dr.in Evelyn Pfanner (Lebensgestaltung und Ethik: 60%) _Bibliothekenstelle: Mag.a Eva-Maria Hesche (Spiritualitiät, Liturgie, Bildung: 60%)

Dr. Hans Rapp Elisabeth Schneider Isabell Burtscher Cornelia Wastl Monika Stemmer

Mag. Roland Mag.a Marlies Mag.a Wilma Loitz Mag.a Cornelia Huber Dr.in Evelyn Pfanner Sommerauer Enenkel-Huber

Mag.a Eva-Maria Hesche

— Im Berichtsjahr hat Mag.a Enenkel-Huber auf Ende Februar 2015 ihre Kündigung eingereicht. Sie wird künftig das Team zur Unterstützung der SozialpatInnen der Caritas Vorarlberg verstärken. Ihre Nachfolgerin wird Mag.a Franziska Fussenegger- Kneifel aus werden. Neben den jeweiligen individuellen Fortbildungen haben MitarbeiterInnen an zwei Weiterbildungsaktivitäten im Rahmen des neuen Erasmus+ Mobili­tätsprojekts „Investitionen in Menschen und Qualifikationen im Bereich Erwachsenenbildung im Rahmen der Donauraumstrategie“ der Europäischen Union teilgenommen (Einführung und Kennenlernen der Südtiroler Bildungslandschaft, Bozen, 3.-4. Juli 2014; Intercultural Learning for Adults, Sofia, 15.-19. September 2014).

— Statistik Das Katholische Bildungswerk verzeichnete im Jahr 2014 mit 935 Veranstaltungen (2013: 778; 2012: 777; 2011: 820) einen bisher nicht erreichten Spitzenwert. 882 davon wurden durchgeführt. Die größten Steigerungen verzeichneten wir im Bereich der musisch-kulturellen Bildung, wo wir die zwei- bis dreifachen Zahlen generierten. Unter diese Kategorie fallen Filmabende, Kulturfahrten, Bildungsreisen, Sing- und Tanzveranstaltungen mit Bildungscharakter oder Ausstellungen. Der Bereich unter dem Titel „Sonstiges“ verzeichnet das zweitgrößte Wachstum zwischen 38 und 70%. Unter dieser Rubrik haben wir Kurse zu Körperarbeit und Gesundheit zu­ geordnet. Das Wachstum dieser beiden Bereiche hat seinen Grund in der Zunahme von Kooperationsveranstaltungen mit Pfarren. Wir haben diese Kooperation seit 2013 ver- mehrt gesucht und sehen nun hier die Auswirkungen. Auch die übrigen Bereiche zeigen teilweise starke Wachstums­raten. In der Elternbildung wirkt sich die seit 2013 erhöhte Anzahl der pädagogischen Mitarbeiterinnen aus. Im Bereich der Glaubensbildung erreichen vor allem die Kurse „Wege erwachsenen Glaubens“ (bis zu 10 Kursabende) extrem hohe TeilnehmerInnenzahlen. Wir verzeichneten für einzelne dieser Kurse über 70 regel­mäßige TeilnehmerInnen. Dies ist ein Zeichen für das hohe Mobilisierungs­ potential der Pfarren in diesem Bereich. Auch hier werden sich die verstärkten Koope- rationen ausgewirkt haben.

Leider konnte der Bereich „Gesellschaft/Politik“ von dieser Entwicklung nicht profitie- ren. Wir verfügen über keine pädagogischen MitarbeiterInnen und offensichtlich ist es so, dass die Pfarren diese Thematik nicht in ihrer besonderen Verantwortung sehen. Es wäre zu überlegen, ob der Einsatz hauptamtlicher pädagogischer MitarbeiterInnen das Bewusstsein für diese Thematik verbessern könnte.

– 9 – Unsere ALT.JUNG.SEIN.-Angebote haben sich von der Anzahl der Angebote und der absoluten Anzahl der TeilnehmerInnen her konstant entwickelt. Das war auch zu erwarten, da der Einsatz der personellen Ressourcen konstant geblieben ist. Bemer- kenswert ist allerdings, dass die Kurse wieder länger geworden sind. Bei nahezu gleich- bleibender Kursanzahl ist die Anzahl der Arbeitseinheiten um 41% gewachsen. Die Anzahl der real absolvierten individuellen Lernstunden um 31%. Das Wachstum erklärt sich durch das Projekt „Ned lugg lau“ aus, wo in den Sozialzentren während des Jahres in Kooperation mit den Gemeinden des Hinteren Bregenzerwaldes Kursein­ heiten angeboten werden. Detaillierte Informationen dazu finden sich im Bericht zu ALT.JUNG.SEIN.

50000 VA 2014

45000 Arbeitseinheiten 2014

40000 TeilnehmerInnen 2014 35000

TeilnehmerInnen-Stunden 2014 30000

25000

20000

15000

10000

5000

50000 0 VA 2014

45000 50000 VA 2014 Arbeitseinheiten 2014Sonstiges Familie, Ehe MA-Ausbildung 40000 Gesellschaft, Politik SeniorInnenbildung 45000 Glaube, Weltanschauung 50000 VA 2014 musisch-kulturelleArbeitseinheiten Bildung 2014 TeilnehmerInnen 2014 Persönlichkeit, Kommunikation 35000 45000 40000 50000 VA 2014 Arbeitseinheiten 2014 TeilnehmerInnen 2014 TeilnehmerInnen-Stunden 2014 30000 40000 35000 45000 25000 Arbeitseinheiten 2014TeilnehmerInnen 2014 – 10 –TeilnehmerInnen-Stunden 2014 35000 30000 40000 20000 TeilnehmerInnen 2014TeilnehmerInnen-Stunden 2014 30000 25000 35000 15000 25000 20000 TeilnehmerInnen-Stunden 2014 30000 10000 20000 15000 25000 5000 15000 10000 20000 0 10000 5000 15000 0 Sonstiges 5000 Familie, Ehe 10000 MA-Ausbildung Gesellschaft, Politik SeniorInnenbildung Glaube, Weltanschauung 0 musisch-kulturelle Bildung Sonstiges 5000 Familie, Ehe Persönlichkeit, Kommunikation MA-Ausbildung Gesellschaft, Politik SeniorInnenbildung 0 Glaube, Weltanschauung musisch-kulturelle BildungSonstiges Familie, Ehe Persönlichkeit, Kommunikation MA-Ausbildung Gesellschaft, Politik SeniorInnenbildung Glaube, Weltanschauung musisch-kulturelle Bildung Sonstiges Familie, Ehe Persönlichkeit, Kommunikation MA-Ausbildung Gesellschaft, Politik SeniorInnenbildung Glaube, Weltanschauung musisch-kulturelle Bildung Persönlichkeit, Kommunikation Sieht man sich die Zahlen der Statistik genauer an, fällt auf, dass der Bereich Familie/ Ehe im Hinblick auf die Veranstaltungszahlen und die Arbeitseinheiten der größte ist. Im Hinblick auf die Teilnehmenden und die von ihnen insgesamt absolvierten Lern- Stunden ist der Bereich „Glaube und Weltanschauung“ der weitaus größte. Auffällig ist in diesem Bereich vor allem die Summe der Teilnehmenden-Stunden, das heißt der gesamten absolvierten Lernleistungen. Darin ist dieser Bereich mit über einem Drittel der gesamten Lernleistung der größte des Bildungswerks.

Bildung vor Ort ist in zunehmendem Maß ein Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen geschieht. So ist das auch beim Katholischen Bildungswerk. Von den insgesamt 936 Veranstaltungen wurden 433 in Kooperation geplant und durchgeführt. Neben den örtlichen Pfarren waren die Gemeinden, die Caritas, die so- ziale Berufsorientierung, die Bildungshäuser St. Arbogast und Batschuns, Klöster, der Vorarlberger Familienverband, Spielgruppen und Kindergärten unsere wichtigsten Kooperationspartner. Ihnen möchten wir für diese Zusammenarbeit herzlich danken.

— Ehren­ Im Jahr 2014 verzeichneten wir in Vorarlberg 111 BildungswerkleiterInnen und amtliche 114 Teammitglieder. Viermal jährlich erhalten sie einen elektronischen Newsletter mit Berichten und Informationen. Einmal wurden die Ehrenamtlichen zu drei Regionenbörsen mit dem Schwerpunkt „Erster Weltkrieg in der Bildungsarbeit“ ein- geladen. Von diesen Terminen ist jedoch nur einer in Feldkirch mit Mag. Christoph Volaucnik zustande gekommen. Eine Weiterbildung mit Anna Egger zur Gestaltung von Flip-Charts wurde von 12 KBW-LeiterInnen und ReferentInnen angenommen. An der Jahreshauptversammlung vom 18. Juni 2014 zum Thema „Religiöse Vielfalt – Religiöser Reichtum“ waren insgesamt 93 Personen angemeldet. Die Gespräche mit Menschen unterschiedlicher Konfession und Religion (evangelische und orthodoxe Christen, alevitische und sunnitische Muslime) waren rege und bereichernd. 2013/2014 führten wir die Ausbildung „Bildung begleiten“ für neue Bildungswerks­ leiterInnen oder für Bildungsbeauftragte in Pfarren mit insgesamt 10 Teilnehmenden durch. Drei von ihnen konnten wir am 27. September 2014 das Zertifikat für die Absolvierung des gesamten Kurses überreichen (Claudia Füssl, Dornbirn Haselstau- den; Christine Gratzer, ; Marion Muther, Nüziders). Verstärkt haben wir auch Synergien genutzt. So waren die KBW-LeiterInnen auch zu den Weiterbildungen der Bibliotheken-Fachstelle zum Thema Öffentlichkeitsarbeit eingeladen. Die KBW-Weiterbildungen sind auch für die BibliothekarInnen offen.

– 11 – Viele unserer BildungswerkleiterInnen und Teammitglieder halten dem KBW über viele Jahre lang die Treue. In diesem Jahr konnten wir 7 dieser Personen ehren: _Hans Kogler (KBW Langen bei ): 35 Jahre _Hilde Fohgrub (KBW Dornbirn-Haselstauden): 30 Jahre _Edith Burtscher (KBW Sonntag): 30 Jahre _Edith Bischof (KBW Göfis): 20 Jahre _Irmgard Steinlechner-Stöckler (KBW Dornbirn-Rohrbach): 20 Jahre _Melitta Böhler (KBW ): 5 Jahre _Rosi Hillbrand (KBW Nofels): 5 Jahre (Rosi Hillbrand war allerdings bereits wesentlich länger für verschiedene Projekte des Bildungswerks tätig)

— Handbücher Unseren ehrenamtlichen BildungswerkleiterInnen stehen 6 Angebotshandbücher mit ReferentInnen zu folgenden Themen zur Verfügung: _ Liturgie und Kirchenmusik (6 ReferentInnen) _ Mannsein (2 Referenten) _ Frausein (5 Referentinnen) _ Gesellschaft/Ethik/Soziales (23 ReferentInnen) _ Glaubensbildung (25 ReferentInnen) _ Spirituelle Wege (57 ReferentInnen)

— Strategie Im April 2013 haben wir die LQW-Testierung abgeschlossen. Teil der Zertifizierung und Qualität sind Vereinbarungen zu strategischen Entwicklungszielen, die bis zur Retestierung (April 2017) zu erreichen sind. Das Katholische Bildungswerk hat sich zur Schärfung des Profils und zur Entwicklung der Betreuung der Ehrenamtlichen bekannt. Zu diesen Themen haben wir im Jahr 2014 in zwei Workshops gearbeitet. Insbesondere die bessere Integration der Bibliothekenstelle hat uns dabei beschäftigt.

– 12 –

Presse- stimmen und Öffentlich­ keitsarbeit Kirchliche Medien (KirchenBlatt) Kirchliche Homepage Außerkirchliche Medien (VB, ORF, Standard etc.) Regionsblätter (wird nicht systema­ tisch gesammelt) Fachzeitschriften Bezahlte Einschaltungen Sonstiges Allgemein 17 24 10 1 Glaubensbildung 4 8 1 Elternbildung 6 26 4 4,5 9 Alt.Jung.Sein. 14 7 4 50 0,5 6 1 Bibliotheken 5 6 3 1 4 1 TOTAL 46 71 21 52 9 16 2 Medien Total 217

*Sowohl die Pfarrblätter als auch die Regionalblätter werden nicht systematisch erfasst.

Die angeführte Tabelle zur Presseresonanz erhebt keinen Anspruch auf Vollständig- keit. Die Artikel in den Regionalblättern, den Gemeindeblättern und den Pfarrblättern erreichen uns nur ausnahmsweise, werden aber vor Ort von vielen Menschen gelesen. Das Medium, das wir am häufigsten nutzen ist die Homepage des Katholischen Bil- dungswerks und der Katholischen Kirche Vorarlberg. Neben dem Kirchenblatt sind wir aber auch in nichtkirchlichen Medien mit über 70 Artikeln gut vertreten. Mit insgesamt 217 belegten Publikationen in Vorarlberger Medien sind wir öffentlich durchaus wahr- nehmbar.

– 13 –

Katholisches Bildungswerk — Vorarlberg

Glaubensbildung

„Glauben ist eine Kunst. Und Kunst kommt bekanntlich von können, nicht von wollen.“

Waltraud Puzicha

Unsere Auch im Erwachsenenalter erleben Menschen in ihrer religiösen Biographie Brüche Angebote und Neuorientierungen. Menschen in ihrer religiösen Entwicklung und Suche ver- antwortlich und reflektiert zu begleiten, ist eine wichtige Aufgabe der Erwachsenen­ bildung in kirchlicher Trägerschaft. Im Jahr 2014 haben im Rahmen des Katholischen Bildungswerks im Bereich „Glaube und Weltanschauungen“ 182 Veranstaltungen (mit in Summe 45324 Arbeitseinheiten) stattgefunden, an denen 6026 Personen (davon 4053 Frauen) teilgenommen haben. Hinter den Zahlen zeigt sich ein weites Bild mit ganz unterschiedlichen Facetten - es war für die unterschiedlichsten Lern- und Glaubenstypen etwas dabei:

Themengebiete - Glaubensbildung Veranstaltungen Bibel 24 Sakramente 40 Exerzitien im Alltag 10 Kreativ (Spirituelle Tänze/Ikonen malen) 5 Reisen/Wallfahrt/Pilgern 14 Gebet/Kontemplation/Einkehr 14 Trauer 3 Glaubenszeugen 5 Glaubenskurse 11 Glaubensvorträge 7 Fasten 4 Jahreskreis 12 Kirchliche Themen 13 Dialog 2 Berufung 3 Weiterbildung 13 Sonstige 2 Summe 182

– 16 – Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit in der Glaubensbildung lag in der Ausbildung und Befähigung von Ehrenamtlichen vor Ort, etwa Weiterbildungen in der Liturgie oder in einer milieusensiblen Pastoral.

— Glaubens­ Im Jahr 2014 wurden zehn längere Glaubensseminare von „Wege erwachsenen seminare Glaubens“ (Neu anfangen, Komm und Sieh, Zehn Gebote, Gebetskurs, Vater unser,…) angeboten. Bis zu 70 TeilnehmerInnen haben an den einzelnen Seminaren teilgenom- men. Erwähnenswert ist, dass drei Glaubensseminare und zwei Serien mit Veranstal- tungen (übers ganze Jahr) von Veranstalterteams erarbeitet und mit Referenten erfolg- reich umgesetzt wurden.

Der Jahreskurs „Grundlagen Christlichen Glaubens“ in St. Arbogast, bei dem das Katholische Bildungswerk Kooperationspartner ist, kam mit einer Gruppe von 16 Interessierten zustande.

— Weiter­- Erfreulich ist das Interesse der Multiplikatoren und Seelsorger am WeG-Jahrestreffen. bildung für 2014 gab die Pastoraltheologin Dr. Anni Findl-Ludescher aus Innsbruck einen Im- Multipli- puls zum Thema „Verkündet das Evangelium, wenn nötig mit Worten“. Studien haben katorInnen laut Findl-Ludescher gezeigt, dass traditionelle Angebote der Erwachsenenbildung im Bereich Religion nur bei einer schmalen Gruppe von Menschen auf Resonanz stößt und es daher neue Formen braucht, in denen Menschen Glaubenserfahrungen machen können.

„Mich interessieren unser Glaube und unsere Religion, denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“

– 17 – — ReferentInnen/ Ein Erfolgsgeheimnis unserer Angebote liegt darin, dass viele Menschen vor Ort diese Multi- Angebote mitgestalten und andere dazu einladen. Wir nehmen wahr, dass das Interesse plikatorInnen von Ehrenamtlichen in der Weitergabe des Glaubens am Wachsen ist. Sind es doch ge- nau 200 MultiplikatorInnen, meistens zusammengeschlossen in Veranstalterteams, die sich in der Glaubensbildung für Erwachsene in den Pfarren engagieren und regelmäßig Informationen erhalten. Im Jahr 2014 durften wir 38 Pfarren und drei Klöster beraten und begleiten. Es gibt also einen regen Kontakt und Austausch mit den Teams vor Ort. Wir freuen uns auch über alle neuen Ideen und Initiativen, die diese MultiplikatorInnen auf vielfältige Weise eingebracht haben. Das Angebot zum Thema Glaubensbildung für Erwachsene wurde somit erweitert und bereichert.

Eine kleine Hilfestellung für MultiplikatorInnen ist unser überarbeitetes KBW-Ange- botshandbuch. Sehr dankbar sind wir auch dafür, dass sich 25 ReferentInnen bereit erklärt haben, für unser Handbuch Glaubensbildung eines oder mehrere Angebote zur Verfügung zu stellen. Aus dieser Schatzkiste können sehr unterschiedliche Veranstal- tungen geplant und umgesetzt werden.

Versöhnungsweg „Ich habe bemerkt, wie viele Menschen auf dem Weg sind, um tiefer in den Glauben zu Jesus und zu Gott zu finden. Wir haben alle in die gleiche Richtung geschaut und sind zusammen ein Stück des Versöhnungs-Weges gegangen. Das hat mir gut getan.“

Komm und Sieh-Seminar Welche Erfahrungen haben mich besonders bewegt? „Dass es sehr wichtig ist, mir Zeit und Stille für Jesus zu nehmen. ER gibt mir jeden Tag neue Kraft, Energie und Lebensfreude. Die Tauf- und Firmerneuerung am Schluss des Seminars hat mich besonders bewegt und berührt. Dies war für mich ein unvergessliches Erlebnis – sehr wohltuend!“

– 18 – — Erfolge Schön ist, dass im vergangenen Jahr aus durchgeführten Glaubensseminaren 4 weiter- führende Bibelgruppen entstanden sind, die sich alle 14 Tage treffen. Es gab auch einige Kooperationen mit Klöstern, Gruppierungen und Teams, die sich für beide Seiten gelohnt haben.

Die Vorarlberger Angebote rund um die „Wege erwachsenen Glaubens“ stießen 2014 bundesweit auf Interesse. Wir wurden eingeladen, die guten Erfahrungen von „Wege erwachsenen Glaubens“, die wir in unserer Diözese gesammelt haben beim österreich- weiten PGR-Treffen in Mariazell Interessierten vorzustellen.

— Innovation Trotz der beeindruckenden Statistik und den vielen pfarrlichen und überpfarrlichen Mitwirkenden in der Glaubensweitergabe wird uns immer wieder bewusst, dass wir viele Menschen nicht oder nicht mehr erreichen. Deswegen haben wir uns im Jahr 2014 in der Form eines Prozesses Gedanken gemacht, wie Glaubensbildung mit Erwach- senen in den Pfarrgemeinden in einer nach(volks-)kirchlichen Zeit (so der Untertitel unseres Prozesses) funktionieren kann. Dazu haben wir Inputs von ExpertInnen aus der Pastoraltheologie und der pfarrlichen Praxis einfließen lassen.

Als Ergebnis haben wir gemeinsam ein Arbeitspapier mit dem Titel „Erwachsen. Glauben“ erarbeitet.

Wir sind in diesem Prozess zur Überzeugung gekommen, dass traditionelle theologi- sche Angebote (Vorträge, Seminare etc.) nur eine beschränkte Gruppe von Menschen erreichen, die ohnehin schon fest kirchlich sozialisiert sind. Wir haben in diesem Prozess für uns erkannt, dass „Glaubensbildung“ ein vielschichtiger Vorgang ist, der nicht auf Wissensvermittlung allein beschränkt werden darf. Religiöse Identität hat viel mit Lebensfragen und Erfahrung zu tun, mit Begegnungen untereinander, aber auch damit, wie pfarrliches Leben im Miteinander von Priestern und Laien, Haupt- und

Komm und Sieh-Seminar Welche Erfahrungen haben mich besonders bewegt? „Dass es sehr wichtig ist, mir Zeit und Stille für Jesus zu nehmen. ER gibt mir jeden Tag neue Kraft, Energie und Lebensfreude. Die Tauf- und Firmerneuerung am Schluss des Seminars hat mich besonders bewegt und berührt. Dies war für mich ein unvergessliches Erlebnis – sehr wohltuend!“

– 19 – Ehren­amtlichen gestaltet und organisiert wird. Deutlich wurde auch, dass wir vermehrt Menschen in nicht direkt kirchlichen Räumen ansprechen bzw. kirchliche Räume auch für Fernstehende erschließen möchten. Aus diesem Prozess haben wir für uns mehrere Handlungsoptionen entwickelt: zum einen wird ein Begleitangebot für Pfarrgemeinden erstellt, mit dem Ziel, gemeinsam nach möglichen Schritten zu suchen, wie der Glaube in der heutigen Zeit in dieser konkreten Pfarre weitergegeben werden kann. Zum anderen werden wir vor Ort an konkreten innovativen Projekten mitentwickeln und so Erfahrungen sammeln. Weil gerade die Glaubensbildung an sehr unterschiedlichen Orten und durch sehr unterschiedliche Beteiligten geschieht, wird auch die Vernetzung dieser Beteiligten künftig durch uns unterstützt werden.

Vater unser-Seminar „Der Satz aus dem Vater unser „Dein Wille geschehe“ ist mir ganz neu erschlossen worden. Ich möchte versuchen mehr den Augenblick im Alltag zu leben, Wunschvorstellungen loszulassen, nicht im Schmerz stecken zu bleiben, sondern Gott meine Anliegen und Sorgen zu übergeben und IHM zu vertrauen.“

„Dank des Glaubens mit dem Herzen sehen zu dürfen, ist wahrhaft ein Geschenk für mich!“ (blinde Teilnehmerin)

– 20 – » ELTERN BILDUNG

» „Man kann sich durchaus vorstellen, die Kinder kämen von einem anderen Planeten. Deshalb kennen sie diese Welt noch nicht und brauchen freundliche Anleitung.“

Jesper Juul » Elternbildung des Katholischen Bildungswerks Vorarlberg

Mehrteilige „Purzelbaum“ Eltern-Kind-Gruppen Eltern­ 2014 haben insgesamt 59 Purzelbaum Eltern-Kind-Gruppen stattgefunden. Davon gab bildungsangebote es einige Gruppen in nicht-deutschen Erstsprachen (türkisch und russisch) und auch eine Gruppe mit verschiedenen Erstsprachen. Einige neue Gruppenleiterinnen, die im Oktober 2014 den Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen Lehrgang abgeschlossen haben, starteten schon im Herbst ihre eigenen Gruppen. So entstanden neue Gruppen in , Bregenz, Feldkirch-Altenstadt und eine türkische Gruppe in . Die bestehenden Gruppen konnten ihre Arbeit und den Austausch der Gruppen­ leiterinnen untereinander weiter vertiefen.

Eine ganz besondere Herausforderung war der Start des Projekts „Purzelbaum im Flüchtlingshaus – Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien“. Im Rahmen dieses Projekts wurden zwei Purzelbaum Eltern-Kind-Gruppen mit Flüchtlingsfamilien durchgeführt. Eine davon direkt im Flüchtlingshaus Gaisbühel, eine andere in Feldkirch. Außerdem wurden für die Flüchtlingsfamilien 8 Workshops angeboten. Diese Gruppen zeichnen sich vor allem durch die Vielsprachigkeit aus. Teilgenommen haben Kinder und deren Eltern aus der Mongolei, Kosovo, Dagestan, Sibirien, Somalia, Russland und Tschet- schenien.

Der siebte „Purzelbaum“-Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-Gruppenleiter­ Innen wurde im Oktober 2014 mit 15 TeilnehmerInnen, davon 5 Frauen mit Migra­ tionshintergrund, abgeschlossen. Erstmals waren dieses Jahr auch 2 Teilnehmerinnen aus Tschetschenien und eine aus Dagestan dabei, welche nun im Projekt „Purzelbaum im Flüchtlingshaus“ die Eltern-Kind-Gruppen leiten.

„Mein Sohn kann besser mit Gruppen mit vielen Menschen umgehen. Auch kann er besser mit anderen Kindern umgehen. Er singt jetzt öfters vor sich hin, auch wenn er die Wörter eigentlich noch gar nicht kennt.“

– 22 – Entdeckungsraum Eltern-Kind-Gruppen Diese Art der Eltern-Kind-Gruppen unterstützt das selbstbestimmte Lernen von Babys und Kleinkindern im Alter von acht Monaten bis zwei Jahren. Der Focus der Eltern liegt in der Beobachtung sowie im achtsamen Umgang mit ihrem Kind. 2014 haben fünf Entdeckungsraum-Gruppen in Bregenz unter der Trägerschaft des Katholischen Bildungswerks stattgefunden. 29 Entdeckungsraum-Gruppen wurden in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Turnen Dornbirn und zwei Gruppen mit connexia- Elternberatung in Wald am Arlberg durchgeführt.

Die Gruppenleiterinnen bereiten sich mit der Fortbildungsreihe „Ein guter Start ins Leben“ auf die Durchführung von Entdeckungsraum Eltern-Kind-Gruppen vor. Im Herbst 2014 starteten wir in Kooperation mit dem Bildungshaus Batschuns und dem Verein „Mit Kindern wachsen“ wieder diese Fortbildungsreihe mit 6 Modulen.

Gesprächskreise/Elternkreise Gesprächskreise sind eltern.chats in Serie an öffentlichen Orten mit der zusätzlichen Möglichkeit, einmalig eine/n ReferentIn zu einem Fachthema einzuladen. Dieses Angebot kann sowohl von Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen, wie von eltern.chat Mode- ratorinnen begleitet werden. Elternkreise sind eine Form der Elternbildung, die vor allem in den Sprachfördernetz- werkgemeinden angeboten werden. Zielgruppe sind Eltern nicht-deutscher Muttersprache. Jeder Kurs hat 10 Termine. Neben dem Austausch über allgemeine Elternthemen ist immer ein Teil der praktischen Unterstützung von Kindern in ihrer Sprach- und Leseentwicklung gewidmet. Es gibt mehrere Elternkreise in Vorarlberg. Wir unterstützen den Elternkreis in Rankweil im Auftrag der Gemeinde in pädagogischen Fragen.

„Jedes Mal immer wieder schön zu sehen, wie die Kinder „entdecken“!“

„Sehr individuell und den Bedürfnissen der Eltern und Kinder angepasst!“

– 23 – Seminare für Eltern und Großeltern sowie für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen 2014 haben zwei Elternseminare „Schule, Freunde und noch mehr“ und „Unser Kind ist anders“ stattgefunden. Das mehrteilige Format „Elternseminar“ wird kaum mehr gebucht. Wir bewerben nur noch die Spezialseminare für Großeltern und für Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen aktiv in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Arbogast. Die allgemeinen Seminare für alle Altersstufen bieten wir auf Anfrage an.

Schwerpunkt- „Plaudertasche und Lesetiger“ – Sprach- und Leseförderung thema 2014 Im Rahmen des Angebots „Plaudertasche und Lesetiger“ fanden 2014, gemeinsam mit der Landesbüchereistelle,­ dem Bibliothekenverband und der Bibliothekenfachstelle, für Spielgruppen und Eltern-Kind-Zentren, Kindergärten, Volksschulen, örtliche Bildungs- werke und Bibliotheken vierzehn Veranstaltungen statt. Bei den Weiterbildungen für Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen, ModeratorInnen und ReferentInnen waren die Workshops zum Handpuppenspiel von Angelika Heinzle und Olaf Möller gut besucht. Im Rahmen eines österreichweiten Projektes zur Sprach- und Leseförderung wurden vom Forum Katholischer Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Österreichischen Bibliothekswerk („Buchstart“) Bücherschatzkisten mit dem Thema „Religiöses“ und „Mehrsprachigkeit“ entwickelt und an alle Eltern-Kind-Gruppen verteilt.

Väter.Räume.Schaffen Seit dem Frühjahr 2014 arbeiten wir gemeinsam mit der Katholischen Männer­ bewegung an einem Konzept für mehr Väterbildung. Drei Jahre lang soll in einem Beteiligungsprozess an der Schaffung von Väterräumen gearbeitet werden.

„Als Papa von drei Söhnen weiß ich sehr gut, dass es die einfachen Dinge sind, die meinen Söhnen in Erinnerung bleiben werden: das gemeinsame Zelten, die Fahrräder reparieren, die Staudämme, die wir miteinander bauen.“

Andreas Prenn, Kooperationspartner „Väter.Räume.Schaffen“

– 24 – Einzel- eltern.chat veranstaltungen Was als Innovationprojekt begann, hat sich inzwischen als Standardangebot etabliert, das sich durch die Flexibilität und den niederschwelligen Zugang als Einzelangebot bewährt hat, aber auch sehr leicht an bestehende Formen anbinden lässt. Die klassi- sche Form („Moderierter Austausch über Erziehungsthemen in den Wohnzimmern der GastgeberInnen“) wird ergänzt durch eltern.chats in Frauenfrühstücken, Kindergärten, Spielgruppen, offenen Eltern-Kindtreffs u.a. Besonders gelungen ist 2014 die Zusammenarbeit mit der Ifs Schuldenberatung bei der Erzeugung eines neuen eltern.chat Materials zum Thema „Familie und Geld“. Das Konzept „eltern.chat“ findet österreichweit immer mehr „Nachahmer“ und die von uns entwickelten „Materialien“ werden über die Grenzen des Landes hinaus nachgefragt.

Vorträge in Institutionen 40 ReferentInnen stehen mit knapp 80 Themen zur Auswahl. Eltern schätzen die Inputs, die sie aus Vorträgen mitnehmen und in ihren Alltag mit Kindern einbauen können. Die Nachfrage nach Fachvorträgen in Spielgruppen, Kleinkinderbetreuungs- einrichtungen, Eltern-Kind-Zentren, Kindergärten und Schulen steigt nach wie vor.

Fortbildungen In unterschiedlichen Formaten und Angeboten konnten vielerlei Themen angeboten werden, wie z.B. „Was macht Kinder schlau”, „Religiöse und interreligiöse Erziehung in der frühen Kindheit”, „Bilderbücher mit allen Sinnen erfahren”, u.v.m. Insgesamt gab es 13 Veranstaltungen mit 267 TeilnehmerInnen.

Im Frühjahr fand in eine Tagung mit dem Titel „Kinder verstehen – gemeinsam wachsen” mit insgesamt 294 TeilnehmerInnen statt. Bei hohem Interesse und in toller Atmosphäre gab es gute Informationen und einen spannenden Austausch.

– 25 – Kompetenzzentrum Elternbildung Die Fortbildungsreihe „Lese- und Sprachförderung für Eltern von Kindern von 0 - 4 Jahren“, im Auftrag der Stadt Dornbirn, konnte im Juni erfolgreich abgeschlossen werden. Neben Dornbirn waren wir auch für Hard und im Fortbildungsbereich tätig. Vorarlberger Elternbildungs-Know-how ist auch außerhalb vom Ländle gefragt. 2014 stellten wir unser Wissen den KBWs in Graz, Niederösterreich und Tirol zur Verfügung.

Die einschlägige Kompetenz der Elternbildung zeigte sich auch durch die Einladung des Landes zur Integrationskonferenz am 11. März 2014, bei der wir unsere Angebote „Purzelbaum“ und „eltern.chat“ im Forum vorstellen und in den Workshops vertiefen konnten.

Anzahl Angebot TeilnehmerInnen

1 Elternseminare 90

1 Unser Kind ist anders 9

59 Purzelbaum Gruppen 381 + 425 Kinder

9 Purzelbaum Infoveranstaltungen 64

38 Purzelbaum Zusatzveranstaltungen 477

36 Entdeckungsraum Gruppe 291

85 eltern.chat 471

4 Gesprächskreise 22

81 Vorträge in Institutionen 2220

1 Purzelbaum Lehrgang 15

1 Guter Start ins Leben 17

1 Ausbildung eltern.chat 11

13 Weiterbildungen für MitarbeiterInnen 561 und Interessierte

14 Plaudertasche und Lesetiger 131

Mag.a Marlies Enenkel-Huber, Mag.a Wilma Loitz, Mag.a Cornelia Huber

– 26 – „Wir werden nicht jeden Tag älter, sondern jeden Tag neu.“

Emily Elizabeth Dickinson ALT.JUNG.SEIN.Lebensqualität im Alter

Seit 2001 fördert dieses ganzheitliche Kursprogramm ältere Menschen im Bemühen um die Erhaltung ihrer Selbstständigkeit im Alltag in vielen Gemeinden/Städten Vorarl- bergs. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Universität Erlangen (SimA Studie von Univ. Prof. Wolf D. Oswald) und beinhaltet eine Kombination von Gedächt- nistraining mit Bewegungsübungen, fördert die Alltagskompetenzen und bietet Raum für Lebens- und Sinnfragen. Projektträger ist das Katholische Bildungswerk Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Batschuns, der Schule für Sozialbetreuungsberufe Bregenz und der Cari- tas Vorarlberg, mit Unterstützung des Landes Vorarlberg. Mit der Projektleitung ist das Katholische Bildungswerk Vorarlberg beauftragt.

Wöchentliche „ALT.JUNG.SEIN. Ned lugg lau“ Kurse und Schnuppertermine Unter dem Titel „ALT.JUNG.SEIN. Ned lugg lau!“ wurden in 7 Gemeinden des Hinteren Bregenzerwaldes (, , , , Au, , ) über das ganze Jahr (außer den Ferienmonaten) einmal wöchentlich offene Kurse angeboten. Die Gruppengrößen reichten von wöchentlich 10 bis 23 Personen pro Gemeinde. Bei insge- samt 5054 Teilnahmestunden konnten die SeniorInnen des Hinteren Bregenzerwaldes ihre körperliche und geistige Fitness stärken und das Gemeinschaftsleben im jeweiligen Ort wurde sehr bereichert (gemeinsame Ausfahrt mit Wälderbähnle, Apothekenbesuch etc.). Die Gemeinden bzw. in einem Ort der Krankenpflegeverein unterstützten zum Teil die Teilnahmebeiträge, stellten die Veranstaltungsräumlichkeiten oder übernahmen Kopierkosten. Bei 3 Schnupperterminen von „AJS Ned lugg lau“ wurde das Programm zudem kostenlos 33 Personen vorgestellt.

„Ned lugg lau ist eine Bereicherung für die Gemeinde und für die Älteren.“

– 28 – Mehrteilige (5 – 10-teilige) ALT.JUNG.SEIN. Kurse und Schnuppertermine Im Jahr 2014 wurden 31 mehrteilige AJS Kurse in 18 Vorarlberger Kommunen angebo- ten und von 265 Menschen bei 2952 Teilnahmestunden besucht. Bei 5 kostenlosen AJS Schnupperterminen mit 70 TeilnehmerInnen wurde das Programm vorgestellt. Zum Teil konnten wir hier ermäßigte Teilnahmebeiträge bieten, da einzelne Kommu- nen diese für Teilnehmende aus ihren Gemeinden unterstützten.

Café Lebensfreude Das Café Lebensfreude in Bregenz-Weidach wurde im Jahr 2014 an 18 Terminen durchgeführt, mit durchschnittlich 32 Personen und insgesamt 1148 Teilnahmestun- den. Die vierzehntägig durchgeführte Veranstaltung wird von den Heiminsassen und BesucherInnen aus der Umgebung des Sozialzentrums sehr geschätzt.

Kraftquellen für pflegende Angehörige Eine Weiterführung der Weiterbildung „Kraftquellen für pflegende Angehörige“ kam leider trotz Bemühungen seitens des Kooperationspartners Lebensraum Bregenz und unsererseits nicht zustande.

Fortbildungen für MitarbeiterInnen in der SeniorInnenbildung Ganz Ohr! Besuch mit Buch im Seniorenheim Die Ausbildung von 9 LesepatInnen wurde wieder gemeinsam mit der Caritas (Projektleitung Eva Corn) durchgeführt und beworben.

„AJS hat mir von der Vielseitigkeit her gut gefallen, wie man miteinander Geist, Konzentration und Bewegung spielerisch erlernen kann.“

„Es kann jeder noch etwas lernen, egal welches Alter oder Geschlecht.“

„Man kann lachend lernen!“

– 29 – Fortbildungen für ALT.JUNG.SEIN. ReferentInnen Eine Psychomotorik-Schulung mit Herta Pfanner fand für die „AJS Ned lugg lau“ Referen- tInnen im hinteren Bregenzerwald am 21. März 2014 im Sozialzentrum Bezau statt. Für die AJS ReferentInnen wurde im Kapuzinerkloster Feldkirch am 12. März 2015 ein Work- shop zum Einsatz von Hula-Hoop-Reifen in SeniorInnengruppen von Andrea Raffl gelei- tet, der viel Spaß gemacht hat und auch in mehreren Gruppen gleich eingebaut wurde. Am 7. Mai 2014 fand ein Austauschtreffen für die „AJS Ned lugg lau“ ReferentInnen im Sozi- alzentrum Bezau statt. Christiane Feuerstein vom Studio Drehpunkt stellte dann ebenfalls im Sozialzentrum Bezau am 20. November 2014 und im Kapuzinerkloster Feldkirch am 26. November 2014 das Bewegungsprogramm OTAGO zur Sturzprävention vor. Statistisch wird die Fortbildung unter „MitarbeiterInnenfortbildung“ gerechnet.

Öffentlichkeitsarbeit Durch Einzelinserate und Berichte war das Projekt ALT.JUNG.SEIN. auf lokaler und regionaler Ebene wieder präsent (Gemeinde- und Pfarrblätter sowie diverse Homepages, Kirchenblatt, DASEIN Hefte, Seniorenexpress und Unsere Generation). Einen großen zweiseitigen Artikel über „ALT.JUNG.SEIN. Ned lugg lau“ konnte in der Zeitschrift FAMILIE des Vorarlberger Familienverbandes veröffentlicht werden. Auch das Café Lebensfreude wurde in einem einseitigen Bericht im Kirchenblatt sowie auf vol.at vor­ gestellt. In der deutschen Fachzeitschrift Erwachsenenbildung wurde unter dem Titel „Innovative Projekte, zielgruppengerechte Angebote: katholische Erwachsenenbildung auf dem Markt. Beispiele des KBW Vorarlberg“ über das „Ned lugg lau“ Projekt berichtet.

„Die Hula-Hoop-Übungen haben viel Spaß gemacht und ich werde sie gerne in meine AJS Gruppenstunden einbauen.“

„Es ist verblüffend, wie mit einfachen Übungen eine so große Wirkung erzielt werden kann.“ Aussage einer AJS Referentin bei der OTAGO Vorstellung.

– 30 – Vernetzungen _Die Fachtagung der Vernetzung der SeniorInnenbildung des Forums katholischer Erwachsenenbildung in Österreich am 4. und 5. April 2014 im Don Bosco Haus in Wien stand unter dem Titel: „Durch Bildung Zukunft gestalten – für eine alter(n)sgerechte Gesellschaft.“ Vorträge von Univ. Prof. Andreas Kruse, Prof. Cornelia Kricheldorff und Univ. Prof Franz Kolland über Altersbilder und Bildung sowie zur Theoriebildung in der Geragogik oder zu Praxiskonzepten der Altenbildung in Österreich standen auf dem Programm wie auch mehrere Lernwerkstätten. Die sehr gut besuchte Tagung bot auch eine gute Plattform zum Austausch mit den anderen SeniorInnenbildnerInnen aus den Bundesländern. _Teilnahme am überregionalen Universitätstag des Montagsforums am 28. April 2014 im großen Saal des Festspielhauses Bregenz unter dem Titel: „Die Zukunft des Alters: Zwischen Muss und Muße“ _Teilnahme am Jahrestreffen der Vernetzung SeniorInnenbildung am 12. und 13. Mai 2014 im Treffpunkt Bildung in Salzburg _Teilnahme (halbtägig) an der Altenpastoraltagung im Bildungshaus Batschuns am 2. Juli 2014 _Teilnahme an den Caritasgesprächen am 10. und 11. Dezember 2014 in St. Arbogast _Philosophicum am 20. September 2014 über Schuld und Sühne

Ein Dank an unsere Kooperationspartner: BH Batschuns, Schule für Sozialbetreuungs- berufe Bregenz, Seniorenarbeit Caritas und Pfarrcaritas, Lebensraum Bregenz, Alten­ pastoral, Aktion Demenz, Connexia, Seniorenbund, Pensionistenverband, Gemein­wesenstelle Mitanand, Sozialzentrum Bregenz-Weidach, Sozialzentrum Bezau- Mellau-Reuthe, Sicheres Vorarlberg, Vorarlberger Familienverband, diverse Kooperationen mit Gemeinden und Städten insbesondere die Gemeinden des Hinteren Bregenzerwaldes.

– 31 – Veranstaltungen SeniorInnenbildung gesamt (ohne MitarbeiterInnenfortbildung)

ALT.JUNG.SEIN. Kurs- Statistik 2014 Titel anzahl TN TNF TNM TN-Stunden

Schnuppertermine AJS 5 70 55 15 140

Schnuppertermine NLL 3 30 30 3 66

AJS Kurse 31 265 247 18 2952

AJS NLL Kurse 20 245 218 27 5054

AJS im Sozialzentrum-Café 18 574 494 80 1148 Lebensfreude

Kraftquellen für Pflegende 1 0 0 0 0

Gesamt 78 1187 1044 143 9360

MitarbeiterInnenfortbildung AJS Kurs- Titel anzahl TN TNF TNM TN-Stunden

Austausch / Fortbildung 5 59 53 6 210

Ganz Ohr Besuch mit Buch 1 9 7 2 135

Gesamt 6 68 60 8 345

TN: Teilnehmende, TNF: Teilnehmende Frauen, TNM: Teilnehmende Männer

Dr.in Evelyn Pfanner

– 32 – Katholisches Bildungswerk — Vorarlberg

Bibliotheken Fachstelle 2014 Bibliotheken-Fachstelle 2014 Die Vorarlberger Bibliotheken waren im Jahr 2014 wieder äußerst erfolgreich in der Betreuung ihrer BenutzerInnen und BesucherInnen. Das positive Ergebnis hat im Wesentlichen mit dem vielfältigen Angebot und den Veranstaltungen zu tun, die die Vorarlberger Büchereien organisierten und anbieten. Mit diesen Aktivitäten werden verschiedenste Zielgruppen erreicht und motiviert, die Büchereien zu besuchen und oft auch als neue Benutzer bzw. Mitglieder zu bleiben. Neben spannenden Angeboten für Kinder wie Autorenlesungen, Vorlesegeschichten usw., mit denen seit einigen Jahren viele Kinder in die Büchereien eingeladen wurden, wird nun verstärkt (wieder) das erwachsene Publikum beworben. Schreibwerkstätten für Erwachsene, Autoren­lesungen, Literaturwanderungen, Lesenächte, Literatur-Cafés, Frühstücke oder Buchausstellungen sind ein Teil des sehr qualitätsvollen Programms, das Erwachsenen geboten wird.

Wie erfolgreich die Vorarlberger Büchereien sind, lässt sich natürlich auch anhand der Zahlen ablesen. Hier ist das Ländle im Vergleich zu anderen Bundesländern immer wieder an der Spitze. Werden in Vorarlbergs Bibliotheken beispielsweise Bücher und Medien 6,8-mal pro Kopf entliehen, liegt der österreichweite Durchschnitt bei 2,6-mal. Selbst die Bundeshauptstadt Wien kommt mit 3,6 Entlehnungen pro Einwohner nicht an die Vorarlberger heran.

Statistik: Vorarlberger Bibliothekenlandschaft

Bibliotheken 94 BesucherInnen 929.335

Medien 957.920 ehrenamtliche MitarbeiterInnen 741

BenutzerInnen 68.481 nebenberufliche MItarbeiterInnen 29

Entlehnungen 2.543.584 hauptberufliche MitarbeiterInnen 62

Quelle: Bibliotheksverband Österreich

– 34 – Gründe für diesen Erfolg sind einerseits die finanzielle Unterstützung der Büchereien durch Land und Diözese, andererseits die Tatsache, dass die Büchereien von zwei Fachstellen betreut werden, die Hand in Hand mit dem Vorarlberger Büchereiverband arbeiten.

Bibliotheken-Fachstelle der Diözese – Angebote und Veranstaltungen für BibliothekarInnen Die Bibliotheken-Fachstelle der Diözese in Feldkirch legt neben den Angeboten für die Büchereien wie Lesereisen bzw. Lesungen, zu denen besonders Schulen, Kindergärten und Kleinkindgruppen eingeladen werden, besonderes Augenmerk auf die Ausbildung der BibliothekarInnen selbst und auf Angebote für Erwachsene in den Büchereien. Letzteres wird beispielsweise auch durch die Organisation von Lesereisen mit Autoren für Erwachsene bewerkstelligt. Im vergangenen Mai etwa mit Christoph C. Bauer, der mit 11 Veranstaltungen 230 junge und ältere Erwachsene mit seinen Lesungen und einer Schreibwerkstatt erreicht hat.

Aus- und Weiterbildungsangebote für BibliothekarInnen: Regionale Ausbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen (REB)

Alle zwei Jahre ist es möglich – gefördert von Bundeskanzleramt Kunst und Kultur (BKA) und dem Büchereiverband Österreichs (BVÖ) – das erste Modul einer dreitei- ligen Ausbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen in Vorarl- berg zu veranstalten. Dabei wird die Ausbildung jeweils zur Hälfte von BKA und BVÖ finanziert. Die zweite Hälfte teilen sich Landesbüchereistelle und der Vorarlberger Büchereiverband. Der Beitrag der diözesanen Fachstelle ist die gesamte Organisation und Koordination der Ausbildungswoche, die Betreuung des Ausbildungsteams und TeilnehmerInnen mit gleichzeitiger Referententätigkeit während der Ausbildungswo- che. Ort der Ausbildung ist das Bildungshaus St. Arbogast.

– 35 – Die auf 25 TeilnehmerInnen beschränkte Zahl wurde auch 2014 wieder voll ausgenutzt, sieben Personen mussten leider auf die Ausbildung in Strobl/Salzburg oder auf 2016 vertröstet werden.

Die jährliche bibliothekarische Fachtagung in Batschuns Zur jährlichen Fachtagung in Batschuns, die von der diözesanen Fachstelle organisiert wird, haben sich im Berichtsjahr 240 TeilnehmerInnen aus insgesamt 56 (von insgesamt 94) Öffentlichen Büchereien angemeldet.

Vorträge zu Neuerscheinungen deutschsprachiger Literatur neuer Literatur Zum jährlichen Fixtermin ist die vierstündige Veranstaltung zur neuesten deutsch­ und Workshops sprachigen Literatur im Saal des Diözesanhauses geworden, die immer im Mai oder Juni des Jahres angesetzt ist und im Rahmen der Leseakademie des BVÖ nach Vorarl- berg kommt. Heuer haben 60 BibliothekarInnen aus 28 Büchereien daran teilgenommen. Dabei war es ebenso möglich, sich in den Pausen untereinander auszutauschen, als auch Bücher am Büchertisch der Buchhandlung „Quelle“ zu erwerben.

Bücherschau im Herbst Erstmals wurde dieses Jahr im Herbst ein Vortrag zu Neuerscheinungen in der Belle- tristik aus verschiedenen Ländern im Diözesanhaus organisiert. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit der Buchhandlung „Quelle“ statt. Dazu waren nicht nur Biblio- thekarInnen geladen, sondern auch Mitglieder des KBW und LesepatInnen. Dabei sind 39 Interessierte der Einladung gefolgt.

Ganz Ohr!

– 36 – Workshops Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit Nachdem die Voraussetzungen, eine Bücherei erfolgreich zu führen und zu betreuen, immer mehr auch davon abhängt, wie gut sich die BibliothekarInnen im Umgang mit den Medien, aber auch bei der Bearbeitung der eigenen Homepages auskennen, wurden von der Bibliotheken-Fachstelle auf mehrfachen Wunsch zwei Einführungen in die PR- Arbeit organisiert. Rechtliches, Schreibtechnisches etc. wurde dabei von 19 TeilnehmerInnen gelernt und geübt und danach sehr gelobt, sodass für das Jahr 2015 eine Folgeveranstaltung in Planung ist.

Ganz Ohr! – Eine Ausbildung für LesepatInnen – vorarlberg- und österreichweit Um den BibliothekarInnen die Möglichkeit zu geben, ihr Angebot im Vorlesen für Kin- der zu erweitern, wurde Ende 2011 von der Pfarrcaritas und der Bibliotheken-Fachstel- le der Diözese das Projekt „Ganz Ohr“ ins Leben gerufen. Inzwischen hat sich das Projekt erfolgreich weiterentwickelt. Im Jahr 2014 waren im Durchschnitt 66 LesepatInnen aktiv, die seit 2012 von der Caritas und der Bibliothe- ken- Fachstelle ausgebildet worden sind. Dabei wurden im Berichtsjahr 800 Vorlesestunden sowie Aus- und Weiterbildung gemeldet und dokumentiert. Viele der Vorlesestunden fanden in Bibliotheken statt, aber auch in Kleinkindergruppen, Kindergärten und in Seniorenheimen. Ziel ist es, noch wesentlich mehr Büchereien zu gewinnen, mit „Ganz Ohr!-LesepatInnen“ zusammen- zuarbeiten. Das Projekt hat inzwischen Schule gemacht. Nach Vorarlberger Vorbild werden in- zwischen von den diözesanen Fachstellen in Tirol, Niederösterreich und Wien Lese- patenschulungen veranstaltet und versucht, die ausgebildeten LesepatInnen besonders auch in Büchereien zum Einsatz zu bringen. Unterstützt werden die Fachstellen dabei vom Österreichischen Bibliothekswerk in Salzburg, unter dessen Dach die diözesanen Fachstellen organisiert sind.

Mag.a Eva-Maria Hesche

– 37 –

Katholisches Bildungswerk — Vorarlberg

Statistische Übersichten

Veranstaltungen und Arbeitseinheiten 2010 - 2014 Statistische Veranstaltungen Übersicht 2014 Arbeitseinheiten

8000

7000 glaube persön famili gesell musisch senio mitarb sont

6000

5000

4000 glaube persön famili gesell musisch senio mitarb

3000

2000

1000

0 2010 2011 2012 2013 2014

Veranstaltungen 2014 nach Themenbereichen

Sonstiges 112 Glaube und MitarbeiterInnenbildung Weltanschauung 92 183

Persönlichkeit, Kommunikation Seniorenbildung 35 78

Familie, Ehe, musisch-kulturelle Bildung Partnerschaft, 35 Erziehung 381 Gesellschaft und Politik 19

TeilnehmerInnen 2010 2011 2012 2013 2014 Gesamt 16.924 18.334 16.928 15.312 19.840 Frauen 12.552 13.395 12.570 11.674 14.940 Teilnehmerstunden 126.766 114.523 122.749 123.251 146.481

– 41 – glaube persön famili gesell musisch senio mitarb sont

glaube persön famili gesell musisch senio mitarb

glaube persön famili gesell musisch senio mitarb

Arbeitseinheiten 2014

Arbeitseinheiten

2014 Sonstiges 1158

Glaube und Weltanschauung 1931 MitarbeiterInnenbildung 583 glaube persön famili gesell musisch senio mitarb sont

Seniorenbildung 734 Persönlichkeit, Kommunikation musisch- 719 kulturelle Bildung glaube persön famili gesell musisch senio mitarb 223

Gesellschaft Familie, Ehe, und Politik Partnerschaft, 73 Erziehung glaube persön famili gesell musisch senio mitarb 2508

TeilnehmerInnen 2014 TeilnehmerInnen 2014

Sonstiges 2272 Glaube und Weltanschauung MitarbeiterInnenbildung 6111 1223

Seniorenbildung 1187

musisch- kulturelle Bildung 1785 Persönlichkeit, Kommunikation Gesellschaft 1064 und Politik 1150 Familie, Ehe, Partnerschaft, Erziehung 5048

– 42 – glaube persön famili gesell musisch senio mitarb sont

glaube persön famili gesell musisch senio mitarb

glaube persön famili gesell musisch senio mitarb

TeilnehmerInnen-Stunden 2014 TeilnehmerInnen- Stunden 2014 Sonstiges 19552 Glaube und Weltanschauung 47163 MitarbeiterInnenbildung 10496

Seniorenbildung 9360

musisch- kulturelle Bildung 10743 Persönlichkeit, Kommunikation 18519 Gesellschaft und Politik 4454 Familie, Ehe, Partnerschaft,Erziehung 26194

– 43 – Veranstaltungen nach Dauer Themenbereiche Veranstaltungsdauer SUMME und Themen­ Kurze Dauer Kurse/Seminare bereichen 2014 1 - 4 AE 5 AE u mehr Sonder 0 AE

Glaube, gesamt VA 84 96 2 182 Weltanschauung abgesagte VA 1 5 1 7 durchgef VA 83 91 1 175 AE 238 1.693 0 1.931 TN (Gesamt) 3.598 2.393 120 6.111 Frauen 2.361 1.684 75 4.120 TN-Stunden 9.903 37.260 0 47.163

Persönlichkeit, gesamt VA 6 29 0 35 Kommunikation abgesagte VA 0 0 0 0 durchgef VA 6 29 0 35 AE 20 699 0 719 TN (Gesamt) 333 731 0 1.064 Frauen 211 643 0 854 TN-Stunden 1.054 17.465 0 18.519

Familie, Ehe, gesamt VA 262 119 0 381 Partnerschaft, abgesagte VA 12 9 0 21 Erziehung durchgef VA 250 110 0 360 AE 740 1.768 0 2.508 TN (Gesamt) 4.112 936 0 5.048 Frauen 3.545 869 0 4.414 TN-Stunden 12.278 13.916 0 26.194

Gesellschaft und Politik gesamt VA 15 4 0 19 abgesagte VA 1 0 0 1 durchgef VA 14 4 0 18 AE 42 31 0 73 TN (Gesamt) 793 357 0 1.150 Frauen 419 196 0 615 TN-Stunden 2.303 2.151 0 4.454

musisch-kulturelle gesamt VA 25 8 5 38 Bildung abgesagte VA 0 1 0 1 durchgef VA 25 7 5 37 AE 76 115 32 223 TN (Gesamt) 1.159 246 380 1.785 Frauen 725 165 230 1.120 TN-Stunden 3.135 4.348 3.260 10.743

SeniorInnenbildung gesamt VA 26 52 0 78 abgesagte VA 0 7 0 7 durchgef VA 26 45 0 71 AE 52 682 0 734 TN (Gesamt) 677 510 0 1.187 Frauen 579 465 0 1.044 TN-Stunden 1.351 8.006 0 9.360

– 44 – Veranstaltungen

nach Dauer Themenbereiche Veranstaltungsdauer SUMME und Themen­ Kurze Dauer Kurse/Seminare bereichen 2014 1 - 4 AE 5 AE u mehr Sonder 0 AE

MitarbeiterInnenbildung gesamt VA 48 42 0 90 abgesagte VA 4 11 0 15 durchgef VA 44 31 0 75 AE 151 432 0 583 TN (Gesamt) 630 593 0 1.223 Frauen 515 485 0 1.000 TN-Stunden 2.250 8.246 0 10.496

Sonstiges gesamt VA 57 55 0 112 abgesagte VA 0 1 0 1 durchgef VA 57 54 0 111 AE 162 996 0 1.158 TN (Gesamt) 1.406 866 0 2.272 Frauen 1.005 768 0 1.773 TN-Stunden 3.800 15.752 0 19.552

Summe gesamt VA 523 405 7 935 abgesagte VA 18 34 1 53 durchgef VA 505 371 6 882 AE 1.481 6.416 32 7.929 TN (Gesamt) 12.708 6.632 500 19.840 Frauen 9.360 5.275 305 14.940 TN-Stunden 36.077 107.144 3.260 146.481

– 45 – pro Bildungswerk Seminarveran staltung KBW: staltung nach Themen- Batschuns — Bildungswerk Katholisches Bartholomäberg — Bildungswerk Katholisches Au — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches bereich - NSudn24000013 1592 0 0 1338 0 0 0 0 254 TN-Stunden NSudn003 0 0 0 0 39 0 0 TN-Stunden NSudn00290000 0 0 0 219 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn8 7 354 0 0 0 0 0 270 0 84 TN-Stunden Frauen N(eat 30000 0 0 0 13 0 0 TN (Gesamt) N(eat 30000 0 0 0 73 0 0 TN (Gesamt) Frauen NSudn1502700000482 0 0 0 0 0 287 0 195 TN-Stunden N(eat 809 118 0 0 0 0 0 90 0 28 TN (Gesamt) Frauen N(eat 100006 128 0 0 67 0 0 0 0 61 TN (Gesamt) N(eat 505 0000201 0 0 0 80 0 56 0 65 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 1 0 0 durchgef VA ucgfV 0 0 0 0 2 0 0 durchgef VA ucgfV 6 0 0 3 4 0 0 0 0 0 0 0 6 0 3 0 0 durchgef VA 0 2 0 0 1 2 0 durchgef VA 3 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA eatV 0 0 2 0 0 0 0 1 0 0 6 0 0 0 0 gesamt VA 0 2 3 0 5 0 0 0 0 gesamt VA 0 0 0 0 6 0 3 0 0 gesamt VA 0 2 0 0 1 3 0 gesamt VA 3 0 2 gesamt VA

Glaube und Welt- 100006 128 0 0 67 0 0 0 0 61 706 85 0 0 0 0 0 68 0 17 505 5000143 0 0 0 55 0 53 0 35 700006 77 0 0 60 0 0 0 0 17 30000 0 0 0 13 0 0 90000 0 0 0 69 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 6 0 0 12 0 0 0 32 0 0 0 0 6 0 0 0 6 0 26 0 6 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 46

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 219 39 13 69 13 73 3 6 1 2 0 0 1 Summe Region Bludenz — Bildungswerk Katholisches Heilig Kreuz Bludenz — Bildungswerk Katholisches Bizau — Bildungswerk Katholisches Bildstein — Bildungswerk Katholisches Bezau — Bildungswerk Katholisches NSudn9 0 0 0 0 0 0 90 TN-Stunden NSudn00000560 526 0 0 0 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn41 2 1 0 418 0 0 321 0 4116 TN-Stunden NSudn340007 0 0 72 0 0 0 364 TN-Stunden N(eat 0000000 0 0 0 0 0 10 TN (Gesamt) NSudn41 6 0 2 5 180 254 120 0 509 165 4614 TN-Stunden Frauen N(eat 10 31 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 80002 0 0 24 0 0 0 78 TN (Gesamt) Frauen AE AE AE N(eat 9 0 332 33 0 0 107 0 196 TN (Gesamt) N(eat 8 51003 715 27 30 0 130 55 682 TN (Gesamt) AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 0 3 0 0 1 0 durchgef VA 0 0 0 0 1 0 0 durchgef VA 0 0 3 durchgef VA ucgfV 1160131 3 1 0 6 1 21 durchgef VA 1 4 0 0 3 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0000020 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA eatV 1160151 5 1 0 0 6 0 1 0 21 0 gesamt VA 0 0 3 0 0 1 0 gesamt VA 0 0 0 0 1 0 0 gesamt VA 1 0 4 0 0 3 0 gesamt VA 3 0 2 gesamt VA 4 0 321 33 0 0 104 0 144 4 29 22 15 27 22 0 98 22 444 9 5042 12 22 4 0 35 3 196 Glaube und Welt- 20001 0 0 18 0 0 0 62 9000300 0 3 0 0 0 19 709005 0 56 0 0 9 0 27 0 0 0 0 0 0 7 60 26 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 0 9 0 0 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 3153 539 277 386 134 53 57 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 9 0 0 0 0 0 0 9 0 0 4 0 Sonstiges 4855 8995 1325 526 975 302 133 905 159 368 406 90 26 10 31 50 53 92 42 10 44 10 7 9 1 3 8 0 0 0 2 0 1 3 8 Summe pro Bildungswerk Seminarveran staltung KBW: staltung nach Themen- Batschuns — Bildungswerk Katholisches Bartholomäberg — Bildungswerk Katholisches Au — Bildungswerk Katholisches Altach — Bildungswerk Katholisches Alberschwende — Bildungswerk Katholisches bereich - NSudn24000013 1592 0 0 1338 0 0 0 0 254 TN-Stunden NSudn003 0 0 0 0 0 39 0 0 0 0 0 TN-Stunden 219 0 0 TN-Stunden Frauen 354 0 Frauen 0 0 0 0 Frauen 270 0 84 TN-Stunden N(eat 30000 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 73 0 0 TN (Gesamt) 482 0 0 0 0 0 Frauen 287 0 195 TN-Stunden N(eat 100006 128 0 0 67 0 118 0 0 0 0 0 0 0 61 TN (Gesamt) 0 90 0 28 TN (Gesamt) Frauen N(eat 505 0000201 0 0 0 80 0 56 0 65 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 1 0 0 6 0 0 0 0 durchgef VA 0 2 3 0 4 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 0 6 0 3 0 0 durchgef VA 0 2 0 0 1 2 0 durchgef VA 3 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA eatV 0 0 2 0 0 0 0 1 0 0 6 0 0 0 0 gesamt VA 0 2 3 0 5 0 0 0 0 gesamt VA 0 0 0 0 6 0 3 0 0 gesamt VA 0 2 0 0 1 3 0 gesamt VA 3 0 2 gesamt VA

Glaube und Welt- 100006 128 0 0 67 0 0 0 0 61 706 85 0 0 0 0 0 68 0 17 505 5000143 0 0 0 55 0 53 0 35 700006 77 0 0 60 0 0 0 0 17 30000 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 69 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 6 0 12 0 0 0 0 32 0 0 0 0 6 0 0 0 6 0 26 0 6 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 219 39 13 69 13 73 3 6 1 2 0 0 1 Summe Region Bludenz — Bildungswerk Katholisches Heilig Kreuz Bludenz — Bildungswerk Katholisches Bizau — Bildungswerk Katholisches Bildstein — Bildungswerk Katholisches Bezau — Bildungswerk Katholisches NSudn9 0 0 0 0 0 0 90 TN-Stunden NSudn00000560 526 0 0 0 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn340007 0 0 72 0 0 0 0 418 364 0 TN-Stunden 0 321 0 4116 TN-Stunden N(eat 0000000 0 0 0 0 0 10 TN (Gesamt) Frauen NSudn41 6 0 2 5 180 254 120 0 509 165 4614 TN-Stunden N(eat 10 31 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) N(eat 80002 0 0 24 0 0 0 78 TN (Gesamt) Frauen Frauen AE AE AE N(eat 9 0 332 33 0 0 107 0 196 TN (Gesamt) N(eat 8 51003 715 27 30 0 130 55 682 TN (Gesamt) AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 0 3 0 0 1 0 durchgef VA 0 0 0 0 1 0 0 durchgef VA 0 0 3 durchgef VA ucgfV 1160131 3 1 0 6 1 21 durchgef VA 1 4 0 0 3 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0000020 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA eatV 1160151 5 1 0 0 6 0 1 0 21 0 gesamt VA 0 0 3 0 0 1 0 gesamt VA 0 0 0 0 1 0 0 gesamt VA 1 0 4 0 0 3 0 gesamt VA 3 0 2 gesamt VA 4 0 321 33 0 0 104 0 144 4 29 22 15 27 22 0 98 22 444 9 5042 12 22 4 0 35 3 196 Glaube und Welt- 20001 0 0 18 0 0 0 62 9000300 0 3 0 0 0 19 709005 0 56 0 0 9 0 27 0 0 0 0 0 0 7 60 26 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 0 9 0 0 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 47

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 3153 539 277 386 134 53 57 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 9 0 0 0 0 0 0 9 0 0 4 0 Sonstiges 4855 8995 1325 526 975 302 133 159 905 368 406 90 26 10 31 50 53 92 42 10 44 10 7 9 1 3 8 0 0 0 2 0 1 3 8 Summe Bregenz — Bildungswerk Ökumenisches Brederis — Bildungswerk Katholisches Braz — Bildungswerk Katholisches Brand — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches NSudn00000100 100 0 0 0 0 0 TN-Stunden Frauen NSudn003 5 0 0 255 0 30 0 0 TN-Stunden NSudn002813000 0 0 153 208 0 0 TN-Stunden 0 0 0 0 374 0 0 TN-Stunden Frauen N(eat 008 0 0 85 0 10 0 0 TN (Gesamt) 0 10 0 Frauen 0 0 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 15 0 0 0 51 21 0 0 TN (Gesamt) 0 0 0 0 51 0 0 TN (Gesamt) AE AE AE AE ucgfV 0 0 2 0 0 1 0 0 0 0 1 durchgef VA 0 2 1 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 0 0 durchgef VA 8 0 0 durchgef VA NSudn4808119 180 0 1148 0 574 0 1296 881 274 0 183 408 0 TN-Stunden 60 Frauen TN (Gesamt) AE ucgfV 2501 0 18 0 5 22 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0030010 1 0 0 3 0 0 abgesagte VA eatV 5501 0 19 0 5 0 25 0 0 2 2 0 gesamt VA 0 1 0 0 0 0 1 gesamt VA 0 2 1 0 0 0 0 gesamt VA 0 0 1 0 0 0 0 gesamt VA 8 0 0 gesamt VA

Glaube und Welt- 1016110440 494 0 121 156 0 31 00153 60 36 0 31 125 0 10 00 10 0 0 0 0 0 004 0 0 40 0 10 0 0 12 0 0 0 27 21 0 0 0 0 0 0 50 0 0 0 0 6 0 0 3 0 0 0 0 3 0 20 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 58 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 48

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 30 16 30 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0

0 Sonstiges 1091 3733 100 374 361 315 125 802 202 10 10 66 48 50 10 72 10 51 23 58 47 51 4 3 1 8 0 0 0 1 4 4 3 1 9 Summe Kolumban Bregenz Sankt — Bildungswerk Katholisches Gebhard Bregenz Sankt — Bildungswerk Katholisches Sankt Gallus Bregenz — Bildungswerk Katholisches Mariahilf Bregenz — Bildungswerk Katholisches Herz Jesu Bregenz — Bildungswerk Katholisches NSudn007 0 0 0 0 75 0 0 TN-Stunden 0 0 0 0 0 60 0 0 72 0 TN-Stunden 0 0 90 0 0 0 186 TN-Stunden 0 45 0 234 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen NSudn002000200 200 0 0 270 0 0 TN-Stunden N(eat 50000 0 0 0 25 0 0 TN (Gesamt) 0 0 0 Frauen 0 0 20 0 0 0 12 0 TN (Gesamt) 0 30 0 0 0 31 0 TN (Gesamt) 15 0 13 TN (Gesamt) N(eat 0002 0 20 0 0 90 0 0 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 3 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 1 0 durchgef VA 1 0 1 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 102 0 0 0 0 0 20 0 0 0 11 0 0 28 0 0 0 27 0 14 0 10 8030000 0 0 0 3 0 18 00000 0 0 0 20 0 0 7001 0 16 0 0 87 0 0 0 0 0 0 0 3 20 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 6 0 3 0 6 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 132 276 279 470 103 110 75 20 31 55 24 25 32 61 28 15 21 23 3 9 1 3 4 2 2 0 0 0 0 0 1 3 4 2 2 Summe Bregenz — Bildungswerk Ökumenisches Brederis — Bildungswerk Katholisches Braz — Bildungswerk Katholisches Brand — Bildungswerk Katholisches Bludesch — Bildungswerk Katholisches NSudn00000100 100 0 0 0 0 0 TN-Stunden Frauen NSudn00340000 0 0 0 374 0 0 TN-Stunden NSudn003 5 0 0 255 0 30 0 0 0 0 0 TN-Stunden 153 208 0 0 TN-Stunden N(eat 00 10 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 008 0 0 85 0 10 0 0 Frauen TN (Gesamt) Frauen N(eat 10000 0 0 0 51 0 0 TN (Gesamt) N(eat 15 0 0 0 51 21 0 0 TN (Gesamt) AE AE AE AE NSudn4808119 180 1148 0 1296 881 0 408 TN-Stunden 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 durchgef VA 8 0 0 durchgef VA N(eat 0013240540 574 0 274 183 0 0 0 60 Frauen 2 TN (Gesamt) 0 0 1 0 0 0 0 1 durchgef VA 2 0 0 durchgef VA AE ucgfV 2501 0 18 0 5 22 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0030010 1 0 0 3 0 0 abgesagte VA eatV 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 gesamt VA 8 0 0 gesamt VA eatV 5501 0 19 0 5 0 25 0 0 2 2 0 gesamt VA 0 1 0 0 0 0 1 gesamt VA 2 0 0 gesamt VA

Glaube und Welt- 1016110440 494 0 121 156 0 31 00153 60 36 0 31 125 0 10 00 10 0 0 0 0 0 00000 0 0 0 50 0 0 004 0 0 40 0 0 10 0 0 0 0 27 21 0 0 00 10 0 0 0 0 0 0 0 0 0 58 0 0 0 0 6 0 0 3 0 0 0 0 3 20 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 30 16 30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0

0 Sonstiges 1091 3733 100 374 361 315 125 802 202 10 10 50 66 48 10 51 10 72 58 23 47 51 1 8 4 3 0 1 0 0 4 1 9 4 3 Summe Kolumban Bregenz Sankt — Bildungswerk Katholisches Gebhard Bregenz Sankt — Bildungswerk Katholisches Sankt Gallus Bregenz — Bildungswerk Katholisches Mariahilf Bregenz — Bildungswerk Katholisches Herz Jesu Bregenz — Bildungswerk Katholisches NSudn007 0 0 0 0 75 0 0 TN-Stunden 0 0 0 0 0 60 0 0 72 0 TN-Stunden 0 0 90 0 0 0 186 TN-Stunden 0 45 0 234 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen NSudn002000200 200 0 0 270 0 0 TN-Stunden N(eat 50000 0 0 0 25 0 0 TN (Gesamt) 0 0 0 0 0 20 0 0 0 12 0 TN (Gesamt) 0 30 0 0 0 31 0 TN (Gesamt) 15 0 13 TN (Gesamt) Frauen N(eat 0002 0 20 0 0 90 0 0 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 3 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 1 0 durchgef VA 1 0 1 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 102 0 0 0 0 0 20 0 0 0 11 0 0 28 0 0 0 27 0 14 0 10 8030000 0 0 0 3 0 18 00000 0 0 0 20 0 0 7001 0 16 0 0 87 0 0 0 0 0 0 0 3 20 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 6 0 3 0 6 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 49

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 132 276 279 470 103 110 75 20 31 55 24 25 32 61 28 15 21 23 3 9 1 3 4 2 2 0 0 0 0 0 1 3 4 2 2 Summe Markt Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Hatlerdorf Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Haselstauden Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Kirche Dornbirn und Evangelischen der Katholischen Bildungswerke — Bildungswerk Katholisches NSudn100120000 0 0 0 102 0 120 TN-Stunden NSudn12 51 4 0 0 248 18 15 0 1023 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn5601606800 0 678 0 136 24 0 124 516 130 TN-Stunden 0 208 0 834 TN-Stunden Frauen 0 0 31 6 5 0 47 TN (Gesamt) 0 0 0 0 34 0 40 TN (Gesamt) N(eat 1 9 03000 0 300 90 599 0 316 TN (Gesamt) Frauen NSudn13 552036 0 0 3260 270 3575 0 1130 TN-Stunden N(eat 901 800 0 58 0 17 0 29 TN (Gesamt) Frauen N(eat 5 106 88 18 65 0 AE 41 0 153 TN (Gesamt) AE AE AE AE ucgfV 0 0 3 0 1 2 2 0 1 3 0 durchgef VA 0 3 0 0 1 7 1 durchgef VA 0 1 0 0 4 2 2 durchgef VA 0 54 0 0 0 6 0 durchgef VA 1 0 1 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 3 0 0 0 0 1 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 0 2 01500 0 175 60 520 0 205 40552 0 0 22 5 5 0 34 0 0 0 0 29 0 25 301 900 0 49 0 14 0 23 103 11 17 18 51 0 39 0 81 802 100 0 41 0 3 23 0 12 2 68 0 0 26 0 0 8 53 3 3 0 0 0 33 32 6 365 0 28 0 0 0 0 3 0 3 0 0 3 0 2 2 2 0 1 3 0 0 6 0 0 1 7 2 0 1 0 0 4 2 2 0 55 0 0 0 6 0 1 0 1 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 50

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 414 134 165 600 42 83 10 19 28 14 19 18 45 17 42 0 0 3 0 0 2 3 5 0 1 0 0 0 0 0 2 3 5 0 1 Sonstiges 1718 1495 1920 8235 1305 264 149 223 105 234 123 431 960 150 330 138 64 88 64 10 17 10 66 10 21 11 67 9 3 0 4 1 1 0 3 Summe Altenstadt Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Egg — Bildungswerk Katholisches Schoren Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Rohrbach Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Oberdorf Dornbirn — Bildungswerk Katholisches NSudn6402501600 0 126 0 285 0 654 TN-Stunden 0 0 0 0 544 0 363 TN-Stunden NSudn6605404300 0 403 0 Frauen 594 0 606 TN-Stunden Frauen NSudn13 7173 0 0 36 117 87 0 1236 TN-Stunden Frauen Frauen N(eat 1 504 0 0 42 0 0 95 0 0 218 71 TN (Gesamt) 0 79 0 0 0 122 18 TN (Gesamt) 39 0 29 0 0 0 290 0 TN (Gesamt) 51 0 87 TN (Gesamt) NSudn35 2 0 0 0 0 0 402 0 134 626 0 0 152 3858 0 TN-Stunden 239 Frauen TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 5 0 0 6 0 0 1 8 0 durchgef VA 0 2 0 0 2 3 0 durchgef VA 0 9 0 0 1 2 1 durchgef VA 0 5 0 0 0 8 0 durchgef VA 5 0 2 durchgef VA beat A1000000 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 5 402 0 0 27 0 74 0 159 0 91 500 0 15 13 29 0 201 6 2 0 0 0 100 0 129 0 162 2 501 0 0 15 0 35 0 125 905 0 0 0 0 50 0 49 507 400 0 54 0 71 0 75 209 100 0 11 0 0 95 0 0 2 22 3 0 15 0 0 0 53 0 66 0 12 0 0 3 0 6 0 9 0 0 5 0 0 6 0 0 1 9 0 0 2 0 0 2 3 0 0 9 0 0 1 2 1 0 5 0 0 0 8 0 5 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 166 108 808 24 18 36 19 16 47 69 74 0 0 0 0 0 0 0 3 0 4 0 1 2 0 0 0 1 0 0 4 0 2 2 0 Sonstiges 1065 1642 1711 5694 907 260 355 224 138 276 308 395 131 460 599 222 99 18 89 78 23 14 17 24 15 17 6 7 1 0 1 0 0 6 7 Summe Markt Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Hatlerdorf Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Haselstauden Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Kirche Dornbirn und Evangelischen der Katholischen Bildungswerke Doren — Bildungswerk Katholisches NSudn100120000 0 0 0 102 0 120 TN-Stunden NSudn12 51 4 0 0 248 18 15 0 1023 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn5601606800 0 678 0 136 24 0 124 516 130 TN-Stunden 0 208 0 834 TN-Stunden Frauen 0 0 31 6 5 0 0 0 47 300 TN (Gesamt) 90 0 599 0 0 0 316 0 TN (Gesamt) 34 0 40 TN (Gesamt) NSudn13 552036 0 0 3260 270 3575 0 1130 TN-Stunden Frauen N(eat 901 800 0 58 0 17 0 29 TN (Gesamt) Frauen N(eat 5 106 88 18 65 0 AE 41 0 153 TN (Gesamt) AE AE AE AE ucgfV 0 0 3 0 1 2 2 0 1 3 0 durchgef VA 0 3 0 0 1 7 1 durchgef VA 0 1 0 0 4 2 2 durchgef VA 0 54 0 0 0 6 0 durchgef VA 1 0 1 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 3 0 0 0 0 1 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 0 2 01500 0 175 60 520 0 205 40552 0 0 22 5 5 0 34 0 0 0 0 29 0 25 301 900 0 49 0 14 0 23 103 11 17 18 51 0 39 0 81 802 100 0 41 0 3 23 0 12 2 68 0 0 26 0 0 8 53 3 3 0 0 0 33 32 6 365 0 28 0 0 0 0 3 0 3 0 0 3 0 2 2 2 0 1 3 0 0 6 0 0 1 7 2 0 1 0 0 4 2 2 0 55 0 0 0 6 0 1 0 1 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 414 134 165 600 42 83 10 19 28 14 19 18 45 17 42 0 0 0 3 0 2 3 5 0 1 0 0 0 0 0 2 3 5 0 1 Sonstiges 1718 1495 1920 8235 1305 264 149 223 105 234 123 431 960 150 330 138 64 88 64 10 17 10 66 10 21 11 67 9 3 0 4 1 1 0 3 Summe Altenstadt Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Egg — Bildungswerk Katholisches Schoren Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Rohrbach Dornbirn — Bildungswerk Katholisches Oberdorf Dornbirn — Bildungswerk Katholisches NSudn6402501600 0 126 0 285 0 654 TN-Stunden 0 0 0 0 544 0 363 TN-Stunden Frauen 0 0 36 117 87 0 1236 TN-Stunden Frauen NSudn6605404300 0 403 0 594 0 606 TN-Stunden Frauen Frauen N(eat 1 504 0 0 42 0 95 0 218 TN (Gesamt) 0 0 18 39 0 29 0 0 0 290 0 TN (Gesamt) 51 0 87 TN (Gesamt) N(eat 2 907 0 0 71 0 79 0 122 TN (Gesamt) NSudn35 2 0 0 0 0 0 402 0 134 626 0 0 152 3858 0 TN-Stunden 239 Frauen TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 5 0 0 6 0 0 1 8 0 durchgef VA 0 2 0 0 2 3 0 durchgef VA 0 9 0 0 1 2 1 durchgef VA 0 5 0 0 0 8 0 durchgef VA 5 0 2 durchgef VA beat A1000000 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 5 402 0 0 27 0 74 0 159 0 91 500 0 15 13 29 0 201 6 2 0 0 0 100 0 129 0 162 2 501 0 0 15 0 35 0 125 905 0 0 0 0 50 0 49 507 400 0 54 0 71 0 75 209 100 0 11 0 0 95 0 0 2 22 3 0 15 0 0 0 53 0 66 0 12 0 0 3 0 6 0 9 0 0 5 0 0 6 0 0 1 9 0 0 2 0 0 2 3 0 0 9 0 0 1 2 1 0 5 0 0 0 8 0 5 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 51

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 166 108 808 18 24 19 36 16 69 74 47 0 0 0 0 0 0 0 3 0 4 0 1 2 0 0 0 1 0 0 4 0 2 2 0 Sonstiges 1065 1642 1711 5694 907 260 355 138 276 224 395 308 131 460 599 222 99 89 18 78 23 14 17 24 15 17 6 7 1 0 1 0 0 6 7 Summe Fontanella — Bildungswerk Katholisches Tosters Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Tisis Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Region Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Nofels Feldkirch — Bildungswerk Katholisches NSudn006 0 0 0 0 60 0 0 TN-Stunden 0 0 0 0 90 0 0 TN-Stunden NSudn1201515000 0 0 Frauen 195 105 0 192 TN-Stunden Frauen Frauen 0 180 210 0 560 0 258 TN-Stunden N(eat 00000 0 0 0 20 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 65 0 35 0 0 0 24 0 TN (Gesamt) 30 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 601407 80 18 70 0 164 0 86 TN (Gesamt) AE AE 0 AE 0 0 0 281 45 0 0 0 AE 0 1144 416 60 90 TN-Stunden Frauen TN (Gesamt) AE ucgfV 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 durchgef VA 0 1 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 2 0 1 0 0 durchgef VA 0 10 0 0 3 1 0 durchgef VA 0 4 8 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 0 0 1 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 003 8000 0 0 48 32 0 20 901003 40 14 35 0 130 0 59 85 1012 0 0 0 31 0 39 0 0 0 51 78 92 61 70000 0 0 0 17 0 0 0 0 0 0 26 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 8 0 3 0 0 20 3 0 0 47 0 3 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 2 0 1 0 0 1 10 0 0 4 1 0 0 4 8 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 52

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 1108 177 132 42 59 31 44 46 64 96 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 1 0 1 5 0 0 0 0 0 0 1 0 1 5 Sonstiges 1340 2949 669 142 183 269 382 218 259 288 60 90 17 26 20 30 17 76 15 20 15 22 3 3 1 4 1 0 0 0 0 2 1 4 1 Summe Göfis — Bildungswerk Katholisches Gaschurn — Bildungswerk Katholisches Gaißau — Bildungswerk Katholisches Fußach — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches NSudn32000000 0 0 0 0 0 0 0 322 0 TN-Stunden 0 105 0 112 TN-Stunden NSudn003501 0 0 12 0 335 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn005 7 0 170 0 0 57 0 0 TN-Stunden 0 560 0 0 Frauen 683 0 96 TN-Stunden N(eat 4000000 0 0 Frauen 0 0 0 0 0 0 14 0 TN (Gesamt) 35 0 14 TN (Gesamt) Frauen N(eat 9001 0 17 0 0 19 0 0 TN (Gesamt) 0 0 4 0 55 0 0 28 0 0 0 TN (Gesamt) 52 0 30 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 0 0 1 1 0 durchgef VA 0 10 2 0 0 0 0 durchgef VA 6 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 904 80 28 0 0 49 0 29 3000000 0 0 0 0 0 23 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 30 0 4 50300 0 3 0 55 0 0 4001 0 13 0 0 14 0 0 00 20 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 3 8 0 0 64 0 40 0 0 0 86 0 8 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 12 2 0 0 0 0 7 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 228 440 864 19 21 19 46 22 48 12 40 18 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 0 Sonstiges 1339 1091 322 445 787 106 110 107 134 53 79 14 68 73 81 84 23 23 44 13 10 15 11 7 5 1 3 0 0 0 2 1 5 1 3 Summe Fontanella — Bildungswerk Katholisches Tosters Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Tisis Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Region Feldkirch — Bildungswerk Katholisches Nofels Feldkirch — Bildungswerk Katholisches NSudn006 0 0 0 0 60 0 0 TN-Stunden 0 0 0 0 90 0 0 TN-Stunden NSudn1201515000 0 0 Frauen 195 105 0 192 TN-Stunden Frauen Frauen 0 180 210 0 560 0 258 TN-Stunden N(eat 00000 0 0 0 20 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 65 0 35 0 0 0 24 0 TN (Gesamt) 30 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 601407 80 18 70 0 164 0 86 TN (Gesamt) AE AE 0 AE 0 0 0 281 45 0 0 0 AE 0 1144 416 60 90 TN-Stunden Frauen TN (Gesamt) AE ucgfV 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 durchgef VA 0 1 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 2 0 1 0 0 durchgef VA 0 10 0 0 3 1 0 durchgef VA 0 4 8 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 0 0 1 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 003 8000 0 0 48 32 0 20 901003 40 14 35 0 130 0 59 85 1012 0 0 0 31 0 39 0 0 0 51 78 92 61 70000 0 0 0 17 0 0 0 0 0 0 26 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 3 0 3 0 0 0 8 0 3 0 0 20 3 0 0 47 0 3 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 2 0 1 0 0 1 10 0 0 4 1 0 0 4 8 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 1108 177 132 42 59 31 44 46 64 96 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 1 0 1 5 0 0 0 0 0 0 1 0 1 5 Sonstiges 1340 2949 669 142 183 269 382 218 259 288 60 90 17 26 20 30 17 76 15 20 15 22 3 3 1 4 1 0 0 0 0 2 1 4 1 Summe Göfis — Bildungswerk Katholisches Gaschurn — Bildungswerk Katholisches Gaißau — Bildungswerk Katholisches Fußach — Bildungswerk Katholisches Frastanz — Bildungswerk Katholisches NSudn32000000 0 0 0 0 0 0 0 322 0 TN-Stunden 0 105 0 112 TN-Stunden NSudn003501 0 0 12 0 335 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn005 7 0 170 0 0 57 0 0 TN-Stunden Frauen NSudn9 8 6 0 560 0 0 683 0 96 TN-Stunden N(eat 4000000 0 0 Frauen 0 0 0 0 0 0 14 0 TN (Gesamt) 35 0 14 TN (Gesamt) Frauen N(eat 9001 0 17 0 0 19 0 0 TN (Gesamt) 0 0 4 0 55 0 0 TN (Gesamt) N(eat 005 80 28 0 0 52 0 30 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 0 0 1 1 0 durchgef VA 0 10 2 0 0 0 0 durchgef VA 6 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 904 80 28 0 0 49 0 29 3000000 0 0 0 0 0 23 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 30 0 4 50300 0 3 0 55 0 0 4001 0 13 0 0 14 0 0 00 20 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 3 8 0 0 64 0 40 0 0 0 86 0 8 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 12 2 0 0 0 0 7 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 53

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 228 440 864 19 21 19 46 22 48 12 40 18 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 0 0 0 0 0 0 1 0 1 2 0 Sonstiges 1339 1091 445 322 787 106 110 107 134 53 79 68 14 73 81 84 23 23 44 13 10 15 11 7 5 1 3 0 0 0 2 1 5 1 3 Summe Sankt Karl — Bildungswerk Katholisches Höchst — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Hard — Bildungswerk Katholisches Götzis — Bildungswerk Katholisches NSudn005900418 4 0 0 579 0 0 0 0 0 TN-Stunden 0 156 0 614 TN-Stunden NSudn24016 0 0 0 0 1061 0 234 TN-Stunden NSudn13 5 60 0 0 0 258 0 1136 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen N(eat 008 10 0 0 0 86 0 40 TN (Gesamt) 6 2 0 0 0 193 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 52 0 50 TN (Gesamt) N(eat 80150000 0 0 0 105 0 78 TN (Gesamt) NSudn8809000100 110 0 0 980 0 808 TN-Stunden N(eat 0022001 0 11 0 0 AE 202 0 70 Frauen TN (Gesamt) AE AE AE AE ucgfV 40001 0 0 0 0 14 1 0 0 3 0 durchgef VA 0 15 0 0 0 2 0 durchgef VA 1 10 1 0 0 2 0 durchgef VA 0 15 0 0 0 0 0 durchgef VA 3 0 4 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 109 0 0 0 0 93 0 51 0 0 0 0 48 0 38 007 7 0 0 0 79 0 40 404 6 0 0 0 0 0 9 42 0 10 0 0 94 0 182 0 0 96 42 0 20 0 0 0 0 9 0 46 7 6 2 0 0 178 0 0 3 0 0 0 0 3 135 2 0 0 6 0 45 0 0 40001 0 0 0 0 14 1 0 0 3 0 0 15 0 0 0 2 0 1 10 2 0 0 2 0 0 17 0 0 0 0 0 3 0 4 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 54

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 1295 102 139 79 79 34 35 19 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 5 0 0 0 1 0 0 0 0 8 5 0 0 0 Sonstiges 1295 2749 2037 770 601 186 144 205 201 102 183 215 244 141 267 318 145 86 50 55 25 23 12 17 26 23 12 20 7 1 0 0 3 0 7 Summe Kleinwalsertal — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Hörbranz — Bildungswerk Katholisches Hohenweiler — Bildungswerk Katholisches Sankt Konrad Hohenems — Bildungswerk Katholisches NSudn44000000 0 0 0 0 0 464 TN-Stunden 0 0 0 0 141 0 570 TN-Stunden NSudn27 0 0 0 0 0 0 2873 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn3 9 0 198 0 0 0 0 36 TN-Stunden 0 0 0 0 0 0 828 TN-Stunden Frauen N(eat 8000000 0 0 0 0 0 58 TN (Gesamt) 0 0 0 Frauen 0 47 0 85 TN (Gesamt) Frauen N(eat 200002 0 27 0 0 0 0 12 TN (Gesamt) 0 0 0 0 0 0 81 TN (Gesamt) N(eat 0 0 0 0 0 0 0 101 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 0 3 0 0 2 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 5 0 0 0 3 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 8 0 durchgef VA 0 0 3 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 3 0 0 0 0 0 0 232 3000000 0 0 0 0 0 43 0 0 0 0 39 0 51 3000000 0 0 0 0 0 93 200002 0 27 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 0 62 6000000 0 0 0 0 0 16 0 0 0 0 15 0 27 0 0 0 0 0 0 33 20 22 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 3 0 0 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 5 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 3 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 1770 378 125 126 56 65 73 27 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 3 0 0 0 0 0 0 0 0 9 3 Sonstiges 3251 2598 464 711 218 234 132 118 227 146 106 259 43 90 58 39 16 39 42 25 17 17 2 4 8 6 0 1 0 0 0 2 5 8 6 Summe Sankt Karl Hohenems — Bildungswerk Katholisches Höchst — Bildungswerk Katholisches Hittisau — Bildungswerk Katholisches Hard — Bildungswerk Katholisches Götzis — Bildungswerk Katholisches NSudn005900418 4 0 0 579 0 0 0 0 0 TN-Stunden 0 156 0 614 TN-Stunden NSudn24016 0 0 0 0 1061 0 234 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn13 5 60 0 0 0 258 0 1136 TN-Stunden Frauen Frauen N(eat 9 6 2 0 0 0 193 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 52 0 50 TN (Gesamt) N(eat 008 10 0 0 0 86 0 40 TN (Gesamt) 0 0 0 0 105 0 78 TN (Gesamt) NSudn8809000100 110 0 0 980 0 808 TN-Stunden AE AE N(eat 0022001 0 11 0 0 AE 202 0 70 Frauen TN (Gesamt) AE AE ucgfV 50011 1 0 0 0 15 0 0 0 0 0 durchgef VA 3 0 4 durchgef VA ucgfV 40001 0 0 0 0 14 1 0 0 3 0 durchgef VA 0 15 0 0 0 2 0 durchgef VA 10 0 2 durchgef VA beat A0020010 1 0 0 0 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 804 0 0 0 0 48 0 38 109 0 0 0 0 93 0 51 007 7 0 0 0 79 0 40 6090000 0 0 0 9 0 46 404 6 0 0 0 0 0 9 42 0 10 0 0 94 0 182 0 0 96 42 0 20 7 6 2 0 0 178 0 0 50023 2 0 0 45 0 0 3 0 0 0 0 135 0 6 70021 2 0 0 0 17 0 0 0 0 0 3 0 4 40001 0 0 0 0 14 1 0 0 3 0 0 15 0 0 0 2 0 10 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 1295 102 139 79 79 34 35 19 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 5 0 0 0 1 0 0 0 0 8 5 0 Sonstiges 1295 2749 2037 770 601 186 144 201 102 205 183 215 244 141 267 318 145 86 50 55 17 25 23 12 20 26 23 12 7 3 0 1 0 0 7 Summe Kleinwalsertal — Bildungswerk Katholisches Kennelbach — Bildungswerk Katholisches Hörbranz — Bildungswerk Katholisches Hohenweiler — Bildungswerk Katholisches Sankt Konrad Hohenems — Bildungswerk Katholisches NSudn44000000 0 0 0 0 0 464 TN-Stunden NSudn500110000 0 0 0 141 0 570 TN-Stunden NSudn27 0 0 0 0 0 0 2873 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn3 9 0 198 0 0 0 0 36 TN-Stunden 0 0 0 0 0 0 828 TN-Stunden Frauen N(eat 8000000 0 0 0 0 0 58 TN (Gesamt) 0 0 0 Frauen 0 47 0 85 TN (Gesamt) Frauen N(eat 200002 0 27 0 0 0 0 12 TN (Gesamt) 0 0 0 0 0 0 81 TN (Gesamt) N(eat 0 0 0 0 0 0 0 101 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 0 3 0 0 2 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 5 0 0 0 3 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 8 0 durchgef VA 0 0 3 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 3 0 0 0 0 0 0 232 3000000 0 0 0 0 0 43 103 0 0 0 0 39 0 51 3000000 0 0 0 0 0 93 200002 0 27 0 0 0 0 12 0 0 0 0 0 0 62 6000000 0 0 0 0 0 16 0 0 0 0 15 0 27 0 0 0 0 0 0 33 20 22 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 3 0 0 2 0 0 1 0 0 0 1 0 0 5 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0 3 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 55

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 1770 378 125 126 56 65 73 27 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 3 0 0 0 0 0 0 0 0 9 3 Sonstiges 3251 2598 464 711 218 234 132 118 227 146 106 259 43 90 58 39 16 39 42 25 17 17 2 4 8 6 0 1 0 0 0 2 5 8 6 Summe — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches NSudn00100000 0 0 0 180 0 0 TN-Stunden NSudn11014 0 0 0 0 0 1642 0 0 0 141 0 TN-Stunden 0 0 948 TN-Stunden NSudn100003000 0 360 0 0 0 180 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen NSudn18 400120 132 0 0 24 0 1783 TN-Stunden N(eat 00000 0 0 0 60 0 0 TN (Gesamt) 0 0 120 0 0 0 60 TN (Gesamt) 0 0 0 0 0 0 123 TN (Gesamt) Frauen 0 0 0 0 189 0 47 TN (Gesamt) N(eat 5 10 11 0 0 8 0 151 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 durchgef VA 0 1 0 0 1 4 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 20 0 0 0 2 0 durchgef VA 0 0 4 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 0 10 11 0 0 7 0 108 00140000 0 0 0 0 184 0 0 0 40 0 0 0 80 00007 0 0 75 0 0 0 40 503001 0 12 0 0 3 0 45 0 0 0 0 0 0 28 60000 0 0 0 26 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 3 0 0 172 0 6 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 4 0 0 0 0 0 0 1 0 0 20 0 0 0 2 0 0 0 4 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 56

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 5273 369 431 330 90 15 25 25 0 5 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 Sonstiges 7056 1939 948 270 593 540 115 123 667 180 126 170 508 31 80 66 21 28 60 47 47 6 3 6 2 4 0 0 0 0 0 3 6 2 4 Summe Mellau — Bildungswerk Katholisches Meiningen — Bildungswerk Katholisches Mäder — Bildungswerk Katholisches Rheindorf Lustenau — Bildungswerk Katholisches Lustenau — Bildungswerk Katholisches NSudn0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 TN-Stunden 378 0 0 TN-Stunden NSudn6 5 3 0 0 0 0 231 450 68 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn14 6 0 0 366 0 0 0 1343 TN-Stunden NSudn001100920 922 0 0 141 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen 0 0 0 0 0 77 0 150 0 17 0 TN (Gesamt) 0 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 108 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 7005 0 54 0 0 47 0 0 TN (Gesamt) N(eat 30001200 0 122 0 0 0 63 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 4 0 0 0 1 0 0 1 0 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 4 0 durchgef VA 0 1 0 1 0 1 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 0 0 durchgef VA 10 0 0 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 7 0 0 3 0 0 0 170 19 10000 0 0 0 51 98 11 80006 0 0 69 0 0 0 58 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 89 0 0 4004 0 46 0 0 44 0 0 60 66 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 39 0 0 0 4 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 11 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 575 185 300 28 11 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 1063 2284 378 749 160 108 312 244 101 485 201 89 90 10 39 69 16 10 16 11 0 0 0 0 5 3 0 0 0 0 1 1 5 3 1 Summe Ludesch — Bildungswerk Katholisches Lochau — Bildungswerk Katholisches Lingenau — Bildungswerk Katholisches Lauterach — Bildungswerk Katholisches Koblach — Bildungswerk Katholisches NSudn00100000 0 0 0 180 0 0 TN-Stunden 0 0 0 0 0 1642 0 0 0 141 0 TN-Stunden 0 0 948 TN-Stunden NSudn100003000 0 360 0 0 0 180 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen NSudn18 400120 132 0 0 24 0 1783 TN-Stunden Frauen N(eat 00000 0 0 0 60 0 0 TN (Gesamt) 0 0 120 Frauen 0 0 0 0 0 60 0 TN (Gesamt) 0 0 189 0 0 0 47 0 TN (Gesamt) 0 0 123 TN (Gesamt) N(eat 5 10 11 0 0 8 0 151 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 durchgef VA 0 1 0 0 1 4 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 20 0 0 0 2 0 durchgef VA 0 0 4 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 0 10 11 0 0 7 0 108 00140000 0 0 0 0 184 0 0 0 40 0 0 0 80 00007 0 0 75 0 0 0 40 503001 0 12 0 0 3 0 45 0 0 0 0 0 0 28 60000 0 0 0 26 0 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 3 0 0 172 0 6 0 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 1 0 0 1 4 0 0 0 0 0 0 1 0 0 20 0 0 0 2 0 0 0 4 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 5273 369 431 330 90 15 25 25 0 5 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 Sonstiges 7056 1939 948 270 540 593 115 667 123 126 180 170 508 31 80 66 21 28 60 47 47 6 3 6 2 4 0 0 0 0 0 3 6 2 4 Summe Meiningen — Bildungswerk Katholisches Mäder — Bildungswerk Katholisches Rheindorf Lustenau — Bildungswerk Katholisches Lustenau — Bildungswerk Katholisches Mellau — Bildungswerk Katholisches NSudn0000000 0 0 0 0 0 0 TN-Stunden NSudn00380000 0 0 0 378 0 0 TN-Stunden NSudn6 5 3 0 0 0 0 231 450 68 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn14 6 0 0 366 0 0 0 1343 TN-Stunden Frauen NSudn001100920 922 0 0 141 0 0 TN-Stunden N(eat 7107 0 0 0 0 0 77 0 150 0 17 0 TN (Gesamt) 0 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 108 0 0 TN (Gesamt) Frauen Frauen N(eat 7005 0 54 0 0 47 0 0 0 0 122 0 TN (Gesamt) 0 0 63 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 1 0 0 0 0 0 0 4 0 durchgef VA 0 1 0 1 0 1 0 durchgef VA 0 0 0 0 0 0 0 durchgef VA 10 0 0 durchgef VA ucgfV 0 4 0 0 1 0 0 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 0 abgesagte VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 7 0 0 3 0 0 0 170 19 10000 0 0 0 51 98 11 80006 0 0 69 0 0 0 58 0 0 0 0 0 0 0 90000 0 0 0 89 0 0 4004 0 46 0 0 44 0 0 0 0 0 0 0 3 0 3 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 39 0 0 60 66 0 0 3 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 4 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 11 0 0 0 4 0 0 1 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 57 Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 575 185 300 28 11 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 1063 2284 378 749 160 108 312 244 101 485 201 89 90 10 39 69 16 10 16 11 0 0 0 0 3 0 5 0 0 1 1 0 3 1 5 Summe Rankweil — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Nüziders — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Vbg. Militärpfarre — Bildungswerk Katholisches NSudn0000000 0 0 0 0 0 0 TN-Stunden NSudn7 2 0 0 0 0 225 0 72 TN-Stunden NSudn156 8 088 70 0 0 988 66 135 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn00000200 270 0 0 0 0 0 TN-Stunden Frauen NSudn26098026100 160 236 0 998 0 236 TN-Stunden N(eat 50000 0 0 0 75 0 8 TN (Gesamt) Frauen 0 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 70 27 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) N(eat 52 3 11 7 0 0 131 22 45 TN (Gesamt) N(eat 908 0 60 16 209 0 80 0 59 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 3 2 0 0 1 0 durchgef VA 1 0 1 0 0 0 0 durchgef VA 0 10 0 1 0 1 0 durchgef VA 0 0 0 durchgef VA ucgfV 0 2 2 0 9 0 1 durchgef VA beat A0000001 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0020000 0 0 0 2 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 91 1 29 7 0 0 112 13 29 607 0 60 16 105 0 75 0 46 100010 0 0 0 71 0 7 0 0 0 0 0 0 0 40 24 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 20 0 0 9 0 0 8 0 10 0 0 0 0 98 0 3 0 3 0 0 0 0 4 00 20 5 0 143 0 4 1 0 0 0 0 3 2 0 0 1 0 2 0 2 0 0 0 0 0 10 0 1 0 1 0 0 0 0 10220 2 2 0 11 0 1 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 58

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 216 48 16 55 16 72 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 3 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 Sonstiges 1563 1630 297 245 270 288 242 364 125 172 48 16 88 16 83 24 18 27 20 15 14 17 16 3 4 2 1 1 0 2 0 2 5 2 1 Summe — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Sankt Gerold — Bildungswerk Katholisches Gallenkirch Sankt — Bildungswerk Katholisches Reuthe — Bildungswerk Katholisches NSudn160200000 0 0 0 0 230 0 0 0 156 0 TN-Stunden 0 168 0 0 0 0 0 TN-Stunden 159 0 0 TN-Stunden NSudn130160000 0 0 0 186 0 153 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen 0 688 0 0 0 0 0 TN-Stunden N(eat 106 0 0 0 0 0 62 0 0 0 51 0 TN (Gesamt) 0 20 0 0 0 12 0 TN (Gesamt) 0 56 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 53 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 10 31 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 durchgef VA 0 2 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 2 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 3 3 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 201 0 0 0 0 18 0 12 005 0 0 0 0 51 0 40 302 0 0 0 0 23 0 13 90000 0 0 0 0 39 0 0 0 0 0 50 0 0 10 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 6 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 9 66 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 245 14 14 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 Sonstiges 386 168 159 584 105 688 127 30 39 50 32 56 53 31 47 36 31 66 6 9 6 3 2 3 3 0 0 0 0 0 6 3 2 3 3 Summe Rankweil — Bildungswerk Katholisches Raggal — Bildungswerk Katholisches Nüziders — Bildungswerk Katholisches Nenzing — Bildungswerk Katholisches Vbg. Militärpfarre — Bildungswerk Katholisches NSudn0000000 0 0 0 0 0 0 TN-Stunden NSudn7 2 0 0 0 0 225 0 72 TN-Stunden 88 70 0 0 988 66 135 TN-Stunden Frauen Frauen NSudn26098026100 160 236 0 998 0 236 TN-Stunden 0 270 0 0 0 0 0 TN-Stunden Frauen N(eat 50000 0 0 Frauen 0 75 0 8 TN (Gesamt) Frauen 0 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) N(eat 908 0 60 16 209 0 80 0 59 TN (Gesamt) 0 27 0 0 0 11 0 7 0 0 TN (Gesamt) 0 131 22 45 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 2 2 0 0 9 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 3 2 0 0 1 0 durchgef VA 1 0 1 0 0 0 0 durchgef VA 0 10 0 1 0 1 0 durchgef VA 0 0 0 durchgef VA beat A0020000 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 1 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 91 1 29 7 0 0 112 13 29 607 0 60 16 105 0 75 0 46 100010 0 0 0 71 0 7 0 0 0 0 0 0 0 40 24 0 0 0 0 0 4 00 20 5 0 0 143 0 0 0 4 0 0 9 20 0 0 9 0 0 8 0 10 0 0 0 0 98 0 3 0 3 0 0 0 0 10220 2 2 0 1 11 0 0 0 1 0 0 3 2 0 0 1 0 2 0 2 0 0 0 0 0 10 0 1 0 1 0 0 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 216 48 55 16 16 72 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 3 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 Sonstiges 1563 1630 297 245 270 242 288 364 172 125 48 16 88 83 16 24 18 27 20 14 15 16 17 3 4 2 1 2 1 0 2 0 5 2 1 Summe Schlins — Bildungswerk Katholisches Satteins — Bildungswerk Katholisches Sankt Gerold — Bildungswerk Katholisches Gallenkirch Sankt — Bildungswerk Katholisches Reuthe — Bildungswerk Katholisches NSudn160200000 0 0 0 0 230 0 0 0 156 0 TN-Stunden 0 168 0 0 0 0 0 TN-Stunden 159 0 0 TN-Stunden NSudn130160000 0 0 0 186 0 153 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen 0 688 0 0 0 0 0 TN-Stunden N(eat 106 0 0 0 0 0 62 0 0 0 51 0 TN (Gesamt) 0 20 0 0 0 12 0 TN (Gesamt) 0 56 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 53 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 10 31 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 durchgef VA 0 2 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 2 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 3 3 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 201 0 0 0 0 18 0 12 005 0 0 0 0 51 0 40 302 0 0 0 0 23 0 13 90000 0 0 0 0 39 0 0 0 0 0 50 0 0 10 31 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 0 6 0 0 0 0 0 6 0 0 0 0 0 0 9 66 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 2 0 0 2 0 0 0 1 0 0 2 0 0 0 0 0 0 3 3 0 0 0 0 0 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 59

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 245 14 14 35 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 Sonstiges 386 168 159 584 105 688 127 30 39 50 32 56 53 31 47 36 31 66 6 9 6 3 2 3 3 0 0 0 0 0 6 3 2 3 3 Summe Schwarzach — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Schoppernau — Bildungswerk Katholisches — Bildungswerk Katholisches Schnepfau — Bildungswerk Katholisches NSudn0000000 0 0 0 0 0 0 TN-Stunden 0 764 0 0 27 0 0 TN-Stunden NSudn600001200 0 132 0 0 0 600 TN-Stunden NSudn0010 0 0 0 0 1203 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen NSudn150000440 464 0 0 0 0 105 TN-Stunden N(eat 0 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 0 0 33 Frauen 0 0 0 31 0 0 143 0 TN (Gesamt) 9 0 0 TN (Gesamt) N(eat 4 0 0 0 0 149 0 0 TN (Gesamt) N(eat 500003 0 31 0 0 0 0 35 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 10000 0 0 0 0 11 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 3 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 0 0 1 1 0 durchgef VA 0 0 3 0 0 5 0 durchgef VA 1 0 0 durchgef VA beat A0000001 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 0 600 0 26 0 0 0 102 700002 0 26 0 0 0 0 37 1000400 0 4 0 0 0 51 2 0 0 0 0 0 0 0 19 0 0 9 0 0 4 2 0 0 0 141 0 0 4 0 0 0 0 0 142 0 0 0 0 0 0 0 44 0 0 0 0 0 0 3 0 74 0 0 3 0 0 10001 0 0 0 1 11 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 0 0 3 0 0 5 0 1 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 60

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 1203 791 732 128 143 569 176 149 142 28 40 63 66 55 77 47 11 12 0 2 0 0 0 4 6 4 1 1 1 0 0 1 5 6 4 Summe — Bildungswerk Katholisches Thüringerberg — Bildungswerk Katholisches Thüringen — Bildungswerk Katholisches Sulzberg — Bildungswerk Katholisches Sulz — Bildungswerk Katholisches NSudn3 80000 0 0 0 0 48 0 0 0 33 0 TN-Stunden 24 0 0 0 0 0 TN-Stunden 0 0 300 0 0 117 0 TN-Stunden 0 0 153 144 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen N(eat 101 0 0 0 0 0 16 0 0 0 11 0 TN (Gesamt) 8 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 0 25 0 0 0 13 0 TN (Gesamt) 0 51 48 TN (Gesamt) NSudn180000500 0 560 0 96 0 0 0 0 0 0 108 0 36 TN-Stunden Frauen TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 4 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 0 5 1 0 1 0 durchgef VA 0 0 2 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 52 0 0 0 0 0 26 35 500008 0 80 0 0 0 0 25 60000 0 0 0 0 16 0 0 0 9 0 0 8 0 0 0 0 0 20 0 9 20000 0 0 0 0 12 0 0 0 3 0 0 3 0 0 0 0 0 0 12 0 0 0 9 0 0 0 42 3 0 3 0 0 0 6 0 0 0 0 0 4 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 5 1 0 2 0 0 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 450 24 25 36 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Sonstiges 1118 417 297 129 157 81 24 25 29 61 27 38 99 15 21 84 8 8 3 6 5 1 2 2 9 0 0 1 1 0 5 1 3 3 9 Summe Schwarzach — Bildungswerk Katholisches Schruns — Bildungswerk Katholisches Schoppernau — Bildungswerk Katholisches Schnifis — Bildungswerk Katholisches Schnepfau — Bildungswerk Katholisches NSudn600001200 0 132 0 0 0 600 TN-Stunden NSudn002 6 0 764 0 0 27 0 0 TN-Stunden NSudn0010 0 0 0 0 0 1203 0 0 0 0 0 TN-Stunden 0 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen NSudn150000440 464 0 0 0 0 105 TN-Stunden N(eat 4 300 0 33 0 0 0 31 0 0 143 0 TN (Gesamt) 9 0 0 TN (Gesamt) N(eat 4 0 0 0 0 0 149 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 0 0 0 TN (Gesamt) Frauen N(eat 500003 0 31 0 0 0 0 35 TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 1 0 0 0 3 0 0 5 0 durchgef VA 1 0 0 durchgef VA ucgfV 10000 0 0 0 0 11 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 3 0 0 0 0 durchgef VA 0 0 1 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0000001 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 1 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 0 600 0 26 0 0 0 102 700002 0 26 0 0 0 0 37 1000400 0 4 0 0 0 51 90 19 0 0 9 0 0 4 2 0 0 0 2 141 0 0 0 0 0 0 0 0 40 74 0 0 3 0 0 4 0 0 0 0 0 142 0 0 0 0 0 0 0 44 0 0 0 0 0 0 3 0 0 1 0 0 0 3 0 0 5 0 1 0 0 10001 0 0 0 1 11 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 2 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Sonstiges 1203 732 791 128 143 176 149 569 142 28 40 63 55 77 66 47 11 12 0 2 0 0 6 4 0 4 0 0 1 1 1 6 4 1 5 Summe Sulzberg — Bildungswerk Katholisches Sulz — Bildungswerk Katholisches Tschagguns — Bildungswerk Katholisches Thüringerberg — Bildungswerk Katholisches Thüringen — Bildungswerk Katholisches NSudn002 0 0 0 0 24 0 0 0 0 0 TN-Stunden 0 0 300 0 0 117 0 TN-Stunden 0 0 153 144 TN-Stunden NSudn3 80000 0 0 0 48 0 33 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen Frauen N(eat 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 0 25 0 0 0 13 0 TN (Gesamt) 0 51 48 TN (Gesamt) N(eat 101 0 0 0 0 16 0 11 TN (Gesamt) NSudn180000500 0 560 0 96 0 0 0 0 0 0 108 0 36 TN-Stunden Frauen TN (Gesamt) AE AE AE AE AE ucgfV 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 durchgef VA 0 1 0 0 0 1 0 durchgef VA 0 0 5 1 0 1 0 durchgef VA 0 0 2 durchgef VA ucgfV 0 0 0 0 4 0 1 durchgef VA beat A0000000 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 0 0 1 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A0000000 0 0 0 0 0 0 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA gesamt VA

Glaube und Welt- 52 0 0 0 0 0 26 35 500008 0 80 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 20 0 9 60000 0 0 0 16 0 9 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 12 0 0 0 9 0 0 0 42 3 0 3 0 0 0 6 20000 0 0 0 12 0 3 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 5 1 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 4 0 1 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 61

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 450 24 25 36 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 Sonstiges 1118 417 297 129 157 24 81 29 61 25 38 99 27 21 15 84 8 8 3 6 1 2 2 9 5 0 1 1 0 0 1 3 3 9 5 Summe Röthis, St. Anton imMontafon, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, ,Übersaxen, Sonntag,Thal, Vadans, , Warth. , ,Lech,LustenauHasenfeld, LustenauKirchdorf, Marul, Möggers, Muntlix, Partenen, , Röns, , Bings, , Bludenz, Herz Mariä, Bürs,Düns,Eichenberg,Feldkirch Levis,, Gurtis,Klaus,Krumbach, Bildungswerke ohneAktivitäten: Wolfurt — Bildungswerk Katholisches Weiler — Bildungswerk Katholisches Wald amArlberg — Bildungswerk Katholisches Vorarlberg — Bildungswerk Katholisches NSudn008 0 0 0 0 80 0 0 TN-Stunden NSudn00750000 0 0 0 735 0 0 TN-Stunden NSudn320660000 0 0 0 636 0 382 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen N(eat 0 0 0 0 8 0 0 TN (Gesamt) N(eat 5 30000 0 0 0 0 93 0 0 0 151 0 TN (Gesamt) 101 0 0 TN (Gesamt) NSudn91 64 5120 5 8461 0 156 2405 2571 16541 9314 TN-Stunden AE AE AE Frauen N(eat 377652653 1011 0 39 625 562 726 1357 TN (Gesamt) ucgfV 30000 0 0 0 0 13 0 0 0 2 0 durchgef VA 0 11 0 0 0 0 0 durchgef VA 2 0 0 durchgef VA AE ucgfV 72 171070 0 1 7 11 27 17 durchgef VA beat A0010000 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A3010009 0 0 0 1 0 3 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA 79 0 1 7 gesamt VA 12 27 20 gesamt VA

Glaube und Welt- 0 90000 0 0 0 89 0 104 4 4 6 4 50900 0 35 341 467 644 845 2 1 82 551 0 4 24 78 615 228 0 0 0 0 8 0 0 60000 0 0 0 96 0 0 60000 0 0 0 0 96 0 0 5 0 0 0 116 0 0 0 0 0 20 0 0 40000 0 0 0 0 14 0 0 0 2 0 0 13 0 0 0 0 0 2 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation – 62

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 99 33 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 3 0 0 0 1 0 0 0 0 1 Sonstiges 39547 1018 3241 4353 1503 735 193 244 101 101 116 134 147 80 96 20 15 11 13 16 13 8 8 2 1 2 0 2 Summe Röthis, St. Anton imMontafon, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, Silbertal,Übersaxen, Sonntag,Thal, Vadans, Viktorsberg, Warth. Langenegg, Laterns,Lech,LustenauHasenfeld, LustenauKirchdorf, Marul, Möggers, Muntlix, Partenen, Riefensberg, Röns, Andelsbuch, Bings, Blons, Bludenz, Herz Mariä, Bürs,Düns,Eichenberg,Feldkirch Levis,Fraxern, Gurtis,Klaus,Krumbach, Bildungswerke ohneAktivitäten: Wolfurt — Bildungswerk Katholisches Weiler — Bildungswerk Katholisches Wald amArlberg — Bildungswerk Katholisches Vorarlberg — Bildungswerk Katholisches NSudn320660000 0 0 0 636 0 382 TN-Stunden NSudn00750000 0 0 0 0 735 0 0 0 0 0 TN-Stunden 80 0 0 TN-Stunden Frauen Frauen Frauen N(eat 5 30000 0 0 0 0 93 0 0 0 151 0 TN (Gesamt) 0 101 0 0 0 0 0 TN (Gesamt) 8 0 0 TN (Gesamt) NSudn91 64 5120 5 8461 0 156 2405 2571 16541 9314 TN-Stunden AE AE AE Frauen N(eat 377652653 1011 0 39 625 562 726 1357 TN (Gesamt) ucgfV 30000 0 0 0 0 13 0 0 0 2 0 durchgef VA 0 11 0 0 0 0 0 durchgef VA 2 0 0 durchgef VA AE ucgfV 72 171070 0 1 7 11 27 17 durchgef VA beat A0010000 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 2 0 0 0 0 0 abgesagte VA 0 0 0 abgesagte VA beat A3010009 0 0 0 1 0 3 abgesagte VA gesamt VA gesamt VA 79 0 1 7 gesamt VA 12 27 20 gesamt VA

Glaube und Welt- 0 90000 0 0 0 89 0 104 4 4 6 4 50900 0 35 341 467 644 845 2 1 82 551 0 4 24 78 615 228 60000 0 0 0 0 96 0 0 0 0 0 8 0 0 60000 0 0 0 0 96 0 0 5 0 0 0 116 0 0 0 0 0 20 0 0 40000 0 0 0 0 14 0 0 0 2 0 0 13 0 0 0 0 0 2 0 0 anschauung

Persönlichkeit, Kommunikation

Familie, Ehe, Part- nerschaft, Erziehung

Gesellschaft und

Musisch-kulturelle Bildung

SeniorInnenbildung

MitarbeiterInnenaus- bildung 99 33 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 3 0 0 0 1 0 0 0 0 1 Sonstiges 39547 1018 3241 4353 1503 735 193 244 101 101 116 134 147 80 96 20 15 11 13 16 13 8 8 2 1 2 0 2 Summe und Fachstelle Bildungswerk Katholisches Bibliotheken Standorte Standorte

– 63 DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014

Pressestimmen VORARLBERGER NACHRICHTEN

rchenBlatt 26. Juni 2014 Vorarlberger Ki Feldkirchs Vorarlberger Ki rchenBlatt 26. Juni 2014 A4 Vorarlberg Thema 3 Bitschnau Stadtvertreter 2 Thema Vorarlberg ungswerks Braz: Vortrag olischen Bild tagen heute ng des Kath wieder Obmann tversammlu Rheintal FELDKIRCH. (VN) Heute Abend, Jahreshaup über Erziehung VORARLBERGER MUNDART. der Stadtpartei 18 Uhr, fi ndet im Feldkircher EIN WORT AUF von Kindern FELDKIRCH. (VN) Mathias Rathaus wieder eine Stadt- e (VN) „Ein Job für Mu- vertretungssitzung statt. Auf ig BRAZ. Bitschnau ist kürzlich beim bend „Ma lŏŏt der Tagesordnung stehen le tige – Erziehung in einer Stadtparteitag der FPÖ Feld- inberg, bunt. nn We We schwierigen Zeit“: So lautet kirch als Obmann wiederge- unter anderem ein Antrag - ung (FPÖ) bzw. hlen iatz der Titel des nächsten Vor- wählt worden. Der frühere auf Abschaff Reduktion (ÖVP) des Rechts- I den sich viele Menschen wie - erzä trags der Reihe „Klostertaler Baustadtrat sei mit überwäl- der. Die Ausgabe zeigt die Brei - Bücher Familiengespräche“ am Don- tigender Mehrheit bestätigt trägerselbstbehalts LKH Feld- te der Ki rche in Vorarlberg. Das s’ Mägle nerstag, 13. März, um 20 Uhr worden, heißt es in einer Aus- kirch, die Anpassung der Ab- Katholische Bildungswerk ist Zufriedene Kunden. Das KBW ist schon Institution fallgebührenordnung sowie elese n in der Klostertalhalle. Kin- sendung. Als Stellvertreter vertreten: Seine Arbeit im Dia- Bücher g orarlbergs. Kein rden l lange eine feste und bedeutsame V gewählt wurden Bitschnaus weitere Auftragsvergaben für log mit den anderen Religio - Normal erweise we er ins Rega der- und Jugendpsychologe end wie d bei in der Bildungslandschaftsich die Zahlen aus dem a“ Aufträge fürs Montforthaus wer- das Montforthaus. nen und die Bildungsfahrt zur hließ Nachfolger im Stadtrat, LAbg. und ansc verhä lt es sich r, wenn man Veranstaltun - schaff Thomas Fuchs wird dabei FOTO: VN/STEURER W unde Ganz anders hern. Konzilsausstellung. Die spiri - gest ellt . ben digen Büc über die Schwierigkeiten der Daniel Allgäuer, und Gregor den vergeben. s“, als o le die Jahresbericht 2013 6591ansieht. Arbeitseinheiten 778 und tuelle Begleitung von Gruppen „living book gen, t orten auf Fra . gen, insgesam Wenn man nach dem Essen ruht. Kindererziehung in einer glo- Meier. im Geist der Konzilserklärung e gebe n Antw en wol lten Teilnehmer/innen sprechen da schon Di mal stel l 15.312 „Nostra aetate“ wird ebenso scho n immer re Kultur in QUELLE: VORARLBERGER MUNDART- balisierten Welt referieren. Sie on und ih . für sich. Hinter den Zahlen stecken zahlrei - zum Thema gemacht wie die ihre Religi zum Beispiel WÖRTERBUCH, HUBERT ALLGÄUER Wie sie Land leben che haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/ ethischen Fragen am Lebens - em fremden ein innen, die für ein niederschwelliges- und damit und auch kon für - anfang und -ende oder der Be - tinuierliches Angebot ginn des Großen Krieges vor SIMONE RINNE R „zufriedene Kunden“ sorgen. Eine Qualitäts - 100 Jahren. Der Papst verurteilt sicherung und damit auch „gelungenes Ler - eigentlich Evangelische und orthodoxeerwartet Christen, man Mus - nen“ garantiert seit April 2013 zudem die Merkur-Markt Pfarrgemeinden auf dem W eg lime und Aleviten Veranstaltungen. „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der geht mit einem Blick auf die nicht auf katholischen Vorurteile hat. Umso W eiterbildung“, zeigt sich Bildungswerkleiter vor Firstfeier KMB zu Ende. Auch die Leser - Auch wenn man keine Hans Rapp stolz. Und zwar in allen Be- Pinke rüsten für Dr. (VN) Mit rekordver- briefe fehlen nicht. W: von der Glaubensbildung RANKWEIL. erstaunter und interessierter Teilnehmer/innen waren die der Bli - Jah- reichen des KB cke der rund 100 dächtiger Geschwindigkeit oche über die Elternbildung und Alt.Jung.Sein bis m Zentrum dieser Ausgabe reshauptversammlung des Katholischenletzte Bil W - schreiten die Bauarbeiten für Vorarlberg (KBW) hin zu den Bibliotheken und Lesepat/innen, stehen aber die Priester- und dungswerks Vertreter/innen der jeweiligen Berei - I wie die mit Moderator Stefan Kro - den neuen Merkur-Markt an Ordensjubilare des Jahres 2014. im Pfarrzentrum Altenstadt. V ielfalt Dort und ging Reichtum es che im Gespräch zirksorganisationen gibt es Bekannte - und ja: prägende - der Peripherie von Rankweil den Wahlherbst nämlich um religiöse bath aufzeigten. bereits in Bregenz, Dornbirn, Persönlichkeiten der Vorarl - r. voran. Laut Auskunft des Konzern-Erfahrung und ist und die Begegnung mit Menschen verschie - Feldkirch, Bludenz und im berger Ki rche sind darunter. Missi - dener Konfessionen und Religionen. Veranstal - Die „lebendigen Bücher (links oben) sorgten mit Erzählungen aus ihren Leben für spannende Gespräche weit über religiöse und kulturelle „Grenzen“ Projektbetreibers ZIMA soll „9 ½ Punkte für Vor- zurzeit als Personalmanage- Lebendig. So weit der etwas T „trockenere“eil der Bregenzerwald.“ Das Klein- Quer- und Selbstdenke aber dennoch wichtige Vorarlberg Re- hinaus. Untermalt wurde die Jahreshauptveranstaltung von der Bregenzerwälder Musikerin Luzia Richter auf der Zither (rechts unt der Rohbau bis Ende dieses arlberg“ heißt das rin tätig. V ielfalt sei in W alter onarische Seelsorgerinnen und tung. Religiöse Dr. Monats fertiggestellt sein. Neben den bisherigen Vor- walsertal folge im April. begabte Organisatoren. Erzie - en). Programm der NEOS für alität, erklärte Pastoralamtsleiter rer in der Dann könne mit dem Innen- standsmitgliedern Sabine herinnen und Bildungsinitiato - A4 Vorarlbergy. Damit sie aber auch zum Reichtum Erwachsenenbildung tagtäglich ge- Schmoll sich der Physiker und die Landtagswahl 2014. necht, Chris Alge, Wahlprogramm in Pink ren. Manche uniformiert, aber lebt wird. Der gebürtige Hohenemser hat sei- Vorstandsmitglied der ausbau des Marktes begon- Scheffk werde, brauche es Dialog. Begegnung müsse ne W urzeln in der Nähe von christlich-orthodoxen Ki rche im Fürstentum Normale und „nicht normale“ Religion. nung T Mathias Scheyer und Gerald Das Wahlprogramm stellten keine und keiner uniform. auch ein kleiner roja, weshalb Liechtenstein, Seit vier Jahren ist auch der gebürtige Deut - nen werden. Die Eröff necht ge- werden. Und genau diese VORARLBERGER „Trojaner“ in ihm schlum - Dr. Cyril Deicha. itun g NACHRICHTEN W enn man sche, evangelische Theologe und Gemeinde - HEIDI RINKE-JAROSCH Loacker bewerben sich fünf Alge und Scheffk ein e Kirchenze KB W, auch gelebt mere, grinst er. Eine einschneidende Begeg- eine Minderheit ist, sei man ständig aufge- ist für Juni geplant. 2 Millio- arum n Bü - fordert, Fragen zu beantworten, erklärt Dei - pfarrer in Bregenz, Mag. Ralf Stoffers, in E-Mail: heidi.rinke-jarosch lebendige Begegnung fand dann auch beim nung mit dem Christentum war für ihn der @vorarlbergernachrichten.at weitere Kandidaten um ei- meinsam vor, wobei die The- nicht das Megaphon des cha, warum er damals beschloss orthodoxe arlberg „angekommen“. Als evangelischerFREITAG, Vor- 21. NOVEMBER 2014nen Euro werden investiert. W Zwiegespräch zwischen den „lebendige Besuch des Nikolaus. Im Alter von 33 Jahren. 05572/501-190 nen Platz im Landesteam – so men Transparenz, Bildung Bischofs, sondern ein Kommu - „Ich war aufgeregter als die Kinder“, erinnert Theologie als Nebenfach zu belegen. Um Fra - Das Gesamtprojekt mit einem Telefon: VORARLBERGER MUNDART.chern“ und Stefan Krobath statt. - nikationsmedium der Diözese er sich und freut sich, dass er mittle rweile so - gen beantworten zu können. terrichten. Auf der Suche nach einem Raum, weiteren Neubau für Gastro- nennen die NEOS den Lan- und Demokratie ganz oben FOTO: VN/HARTINGER mehr als 35 Jahren lebt W eniger Fragen, an dem er lehren kann, entgegnete ihm da- ist? W eil die Ki rche selbst die Vahi - gar schon einmal das Christkind beim Nach - dafür mehr Blicken fühlen sich die beiden DORNBIRN. Präsentiert ha- desvorstand. auf der Prioritätenliste ste- Sabine Scheff knecht und Chris Alge stellten das NEOS-Programm für die Fragen stellen.Walgau Seit Tschetscheninnen Ma rcha Khadzimusaeva mals die Sekretärin an der Schule, dass „die nomie und Geschäfte wird Gemeinschaft der vielen ver - barn spielen durfte. Er lebt vo hen. „Wir brauchen eine Poli- Landtagswahl vor. die Landtagsabgeordnete und AlevitinVorarlberg. Statt digt“: r, was er „pre - und Roza normale Religion im Klassenzimmer“ unter - 2015 fertiggestellt. ben die NEOS ihr pinkes 9� ½ schiedenen von Gott Berufe - Angebote fürMiteinander reden und leben! Und Mjagtschieva ausgesetzt, denn sie Bundesländer. de Aydin beispielsweise in zwar nicht über Integration. Die geschieht tragen beide ein Kopftuch. richtet werde, erinnert er sich schmunzelnd. -Punkte-Wahlprogramm ges- 150 Mitglieder tik der Objektivität im Land“, necht nen ist. Um es mit der Frohbo - Vor rund zehn Schließlich hat er doch noch einen Platz für Der Punkt 9� ½ schließlich sie streng gläubig zu erziehen, W ertschätzung haben ihre gegen-El - Jugend besserbei einem gemeinsamen Grillabend und Jahren zwang sie der Krieg zur Flucht, nun tern in ihren kürzlich bezo- Nachdem im Dezember letz- kommentiert Scheffk duzierung der Bürokratie. tin Brigitte Knünz im aktuellen tern ihr Offenheit und Kommunikation auf Augenhöhe dann näm - haben sie als angehende Purzelbaum Eltern- die „nicht normale Religion“ gefunden. Die heißt „Nicht am Sessel kle- „Er hŏt an Kiga Rohrbach:Frage der Ökumene sei als ten Jahres feststand, dass die Punkt 1: „Transparenz schaf- Die Familienpolitik soll den W ort zum Sonntag zu sagen: über anderen Menschen und ReligionenBerührungsängste nä - lich wie von selbst. Kind-Gruppenleiterinnen im KBW eine Auf - Minderheit aber genen Räumlichkeiten in der „Fehlerfreundlich, aber leiden - vernetzen gabe für ihr neues Leben gefunden. Das Ge - immer automatisch da, erklärt fen.“ Ziel sei mehr Gerech- NEOS zufolge an die Lebens- ben“, weil gute Politik die her gebracht, erzählt sie. Mitarbeiterer. Die Frage am Schubertstraße in Dornbirn. NEOS bei der Landtagswahl Blicke. Als Liechtensteiner Staatsbürger mit fühl innerer Zerrissenheit zwischenTeilen alter und einmalwie es da weitergeht auch. Kraft des Neuen brauche. schaftlich! Ki rche.“ mit anderen Religionen hat sie dementspre - DORNBIRN. Chris Alge, Noch-Landes- im September 2014 antreten - tigkeit, weniger Willkür, vor realitäten angepasst wer- (lcf) russischer Mehr Abstammung, als 60 der in Frankreich neuer Heimat ist nach wie vor da, auch wenn Dolder.“chend keine und fordert auf Fragen zu stel- Fachkräfte von der Schule LKH Hohenems allem wenn es um faire Be- den. Dazu zählt Wahlfreiheit müssen miteinander reden geboren und aufgewachsen ist, bezeichnet sie die Erinnerungen an den ganz Krieg am liebs -anders Den Artikel in voller Länge sowie weitere sprecher der Vorarlberger werden, musste laut Scheff len. „Die Leute über Einrichtungen der Ju- ten vergessen möchten. durch bedarfsgerechtes Kin- Alge Spitzenkandidat? s betest NEOS, informierte, bei der knecht schnellstmöglich ein hördenentscheide geht. Des und sich trauen Fragen zu stellen“, erklärtWa sie. DORNBIRN. ww w.bildungswerk-vorarlberg.atfür Treue geehrt W ieso fastest du? gendarbeit bis hin zur Wirt- (lcf) Ein besonde- Weiteren müssten die Finan- derbetreuungsangebot. Und Auf die Frage, ob er als Spit- Zum Beispiel: res Projekt gab es kürzlich Vorstandswahl am 21. März stabiles Team aufgestellt sicherheit schaft aus dem Bezirk Dorn- HOHENEMS. zen off engelegt und die Bil- um die soziale Treff zenkandidat die Landtags- du? Und warum hast du ein Kopftuch an? im Kindergarten Rohrbach. (tf) Für ihren nicht zu kandidieren, son- werden. Worauf Alge stolz birn trafen sich im Dornbirner langjährigen Einsatz im dung „befl ügelt“ werden. Die zu erhöhen, müssten die So- wahl bestreiten werde, ließ „Er ist betrunken.“ Doldereden. Eine = Wipfel, Einstellung, die Nachdem die Kinder einen dern sich künftig auf die Or- mitteilte, dass die Vorarlber- r Rathaus, um ihre jeweiligen Dienste der Patienten wur- zialleistungen in einer Hand Alge wissen, dass dieser erst SpitzeNicht des darüber Baumes (allgemein) bzw. Sack mit Kleider- und Schuh- ganisation der Landtagswahl ger NEOS inzwischen 150 Bildung angehend wollen die von Mustafa Can, Hauptschullehrer und LehAngebote - für Jugendliche den insgesamt 52 Mitarbeiter, am 21. Juni nach der inter- ein traubenförmiger Fruchtstand sowie auf seine Themen Tou- Mitglieder und 500 Sympa- au NEOS Schulautonomie statt sein. AIR spenden gefüllt und in den STEI NM Bildungswerkleiter Hans Rapp begrüßte PETER IONIAN die (5) rund 100 Gäste noch besser aufeinander die alle zusammen stolze 870 Die Demokratie gehöre nen Wahl für die Landesliste DIETM AR mit Beeren (innerer Bregenzerwald) Sammelcontainer der Caritas rismus, Sport, Umwelt und thisanten haben. Der Aufb der ideologischen Diskussion im Pfarrzentrum Altenstadt. abzustimmen. Im Zentrum Jahre am Landeskranken- feststehe. Bei den NEOS ent- dietma [email protected] QUELLE: VORARLBERGER MUNDART- eingeworfen hatten, machten Sicherheit zu konzentrieren. der Parteiorganisation sei um die Gesamtschule. Au- durch direkt gewählte Abge- standen dabei Jugendliche, haus Hohenems ihren Dienst scheiden das Bürger, Partei- WÖRTERBUCH, HUBERT ALLGÄUER sie sich ein paar Tage später in vollem Gange. Alge: „Be- ßerdem müsse den Lehrper- ordnete belebt, Europa müs- die nicht wissen, wie es nach versahen, im Rahmen einer vorstand und Mitglieder zu je auf den Weg, um im Kleider- Prädestiniert für die Aufgabe sonen und Direktoren mehr se konstruktiv mitgestaltet der Pfl ichtschule weitergeht. Die „Fischlegruppe“ erkundete das kleinen Feier geehrt. Darü- werden. „Die EU hat uns viel einem Drittel. Familienbuch sortierwerk Altach die Statio- Der Rohbau wird Ende dieses Die Funktion der Landes- Eigenverantwortung übertra- Caritas-Sortierwerk. ber hinaus wurden drei zu- FOTO: SM Die Zwangs- gebracht“, meinte Alge. Die Auf eine Prognose, wie die nen der Kleiderspenden ken- Monats fertiggestellt. sprecherin werde Sabine gen werden. FOTO: KIGA künftige Pensionisten in den Wahl für die NEOS ausgehen Lustenau jetzt nenzulernen. Scheffk necht übernehmen. mitglied- Ebenfalls im Programm Wiedereinführung von Gren- verdienten Ruhestand verab- könnte, lässt sich Alge nicht Voraussetzung sei natürlich verankert ist der Punkt „Der zen und Währungswechsel auch online schiedet. schaften müssen ein. Er meinte lediglich dazu: die Zustimmung der Partei- Wirtschaft mehr Freiheit ge- sind für ihn undenkbar. Wich- LUSTENAU. Volle Ladung aus Zapfpistolen necht ist, tig ist den NEOS auch, echten „Nach oben sind keine Gren- Unter den Stich- ZIEHUNG VOM 9. MÄRZ 2014 mitglieder. Scheffk abgeschafft, die ben“. Dazu gehören die Ab- worten „Landesarchiv Vor- zen gesetzt.“ Im Jahr 2013 wurden in so Alge, „prädestiniert, die- schaff ung der laut Alge „total Föderalismus zu leben – und arlberg + Familienbuch Lus- ÖSTERREICH Bürokratie muss Vorarlberg 398 Millio- 7, 12, 13, 14, 17, 45/33 se Aufgabe zu schmeißen“. unzeitgemäßen Zwangsmit- zwar durch Steuerhoheit der tenau“ gelangt man auf der SECHSER: reduziert werden. gliedschaften“ und die Re- Seite der Landesregierung nen Liter Sprit getankt. JOKER: 718062 Die 36-jährige Lustenauerin 932.366,10 € hat Internationale Unter- CHRIS ALGE nun auch online zum von VCÖ zeigt Lösungsvor- 2 Sechser: Grafi k). Insgesamt hat sich nehmensführung studiert, Franz Stetter verfassten Fa- schläge. in Vorarlberg das Niveau bei Fünfer m. Zz.: 31.431,50 € 1215,90 € FPÖ: „Bundesheer nicht milienbuch Lustenau. Auf rund 400 Millionen Litern Zehn VCÖ-Tipps Fünfer: 155,80 € der Homepage der Marktge- Vierer m. Zz.: 41,30 € SCHWARZACH. eingependelt, mit einem Aus- So sparen Sie Treibstoff beim Fahren: Hans Rapp, Vorarlberger ARGE Erwachsenenbildung (VN-mip) Gute Vierer: 13,00 € meinde Lustenau steht das Nachricht für die Öl-Branche: reißer nach oben. Landesrat VN am Telefon. weiter untergraben“nun einem drastischen Spar- Familienbuch ebenfalls zur Dreier m. Zz.: 4,40 € Auch 2013 wurde in Vorarl- Rauch bestätigt zwar, dass » 1. In Österreich ist etwa jede zweite Dreier: 1,10 € kurs zum Opfer fallen soll, Verfügung. Autofahrt kürzer als fünf Kilometer. Egger warnt vor Aus- berg kräftig getankt. Laut immer mehr junge Menschen Zusatzzahl: 89.072,30 € veranlasst Egger, Landesrat Empfehlung: Kurze Strecken mit dünnung der Heeres- Verkehrsklub Österreichs aufs Auto verzichten, aller- Joker: Erich Schwärzler mit einer 30.000 Personen erfasst (VCÖ) fl ossen 398 Millionen dings sei „Vorarlberg jenes dem Rad fahren oder zu Fuß gehen. würde, was durch Prävention strukturen im Land. Anfrage zu beglücken. Wie Im dreibändigen Familien- » 2. Wenn möglich öff entliche Ver- SCHWEIZ Zukunft heißt Basisbildung Liter Diesel und Benzin durch Land in Österreich mit der (VN) Ein Jahr nach kehrsmittel benutzen. 7, 27, 28, 31, 33, 35/1 im Vorfeld alles möglich ist, BREGENZ. Schwärzler die aktuellen buch werden die Daten aller die Zapfsäulen des Landes. höchsten Dichte an SUV- SECHSER: Bildungsangebote für Behin- Lustenauer Familien von » 3. Beim Autokauf auf den Spritver- REPLAY: 9 Vorarlberger Erwach- derte schaff t. Eine verstärkte könnte man sich viele Prob- der Volksbefragung zum Er- Sparpläne im Hinblick auf Hauptverursacher sind laut Fahrzeugen pro Einwohner“. 449692 1900 zurückgehend bis in die brauch achten. JOKER: Zusammenarbeit mit AMS leme ersparen. Grundsätzlich halt der Wehrpfl icht, bei der den Erhalt der Bundesheer- VCÖ-Pressesprecher Christi- » senenbildner müssen bekannten Anfänge um 1600 4. Niedrigtourig fahren. Je höher die und Arbeitgebern schiene erlebe ich eine sehr starke sich die Österreicher dafür strukturen im Land bewerte, an Gratzer der konstant hohe Parkraum-Bewirtschaftung Drehzahl, umso mehr Sprit frisst der 0 Sechser m. Plus: 3,000.000,00 Sf. 0 Sf. zunehmend in die zurückverfolgt und aufgelis- Sechser Projektförderung. Aber eine ausgesprochen haben, ist es möchte Egger wissen, auch Lkw-Transitverkehr und die Beim Lösungsansatz be- Motor. mir sinnvoll. Fünfer m. Zz.: 26.716,40 Sf. Schulbresche springen. laut den Freiheitlichen „um ob Vorarlberg überhaupt über tet. Insgesamt wurden so die rund 195.000 zugelassenen züglich des hohen Spritver- » 5. Also: Mit hohem Gang fahren: 1.000,00 Sf. nachhaltige Entwicklung erklärt er. Das liegt einerseits Fünfer: 87,20 Sf. eine notwendige Bundes- die Sparpläne informiert wur- Daten von rund 30.000 Per- Autos. Lösungsvorschläge brauchs sind sich Landesrat Im Stadtverkehr spätestens bei GÖTZIS. (VN-tm) Dr. Hans Wo knirscht Sand im Getriebe? ist nur möglich, wenn auch an der hohen Lkw-Zahl, wie Vierer: 9,60 Sf. de und wenn ja, über welche. sonen erfasst. hat der Verkehrsklub eben- und VCÖ einig: Eine ver- 2000 U/min in den nächsten Gang Rapp (50) leitet seit Montag RAPP: Die Arbeitsbedingun- Strukturförderung gewährt heerreform äußerst still ge- der zuständige Landesrat Der Garn- Dreier: 113.283,00 Sf. worden“. Das werde auch in Schwärzler soll auch sagen, falls parat. kehrssparende Raumordnung schalten. Joker: den Vorstand der Vorarlber- gen in Vorarlberg sind relativ wird. Johannes Rauch (Grüne) be- » 6. Vorausschauend fahren: Anfah- Militärkreisen negativ kom- ob aus seiner Sicht die Bun- Es sind Zahlen, die in die- markt in muss her. Der Verkehrsklub ger ARGE Erwachsenenbil- gut. Das Land ist ein guter stätigt. Außerdem gebe es in ren und beschleunigen verbrauchen DEUTSCHLAND desregierung dem ‚Auftrag‘ ser Größenordnung doch fordert den Stopp des Baus 10, 16, 24, 32, 43, 45 dung, deren 24 Mitglieder pro Partner. Allerdings wird sehr Basiert die Erwachsenenbil- mentiert, sei FPÖ-Klubob- Vorarlberg zahlreiche Gast- Götzis ist ein gutes viel Sprit. SECHSER: ZIEHUNG VOM 19. NOVEMBER 2014 9 viel Geld in Problembewäl- dung zu stark auf dem Ehren- mann Dieter Egger zu Ohren der Bevölkerung nachkom- ein wenig überraschen. An Tanker. „Rund 20 Prozent von Einkaufszentren am Orts- » 7. Hohes Tempo vermeiden: SUPERZAHL: Jahr 12.220 Veranstaltungen Beispiel für ein Ein- 1172558 amt? gekommen. me, die entsprechenden ÖSTERREICH Vorarlbergs Tankstellen wer- des Verbrauchs entstehen rand und ein Ende der Zersie- Wer 150 km/h statt 130 fährt, SPIEL 77: organisieren. Mag. Wolfgang tigung investiert. Das AMS 476914 RAPP: Wir haben einen sehr Dass die mehrfach ange- Strukturen zu erhalten. SECHSER: 6, 12, 21, 38, 42, 45/31 den rund 1,1 Millionen Liter durch Tanktourismus“, weiß kaufszentrum in der delung. Der Trend gehe laut vebraucht zwei Liter auf 100 km SUPER 6: Türtscher (58) gab die Lei- investiert Millionen, die JOKER: hohen Ehrenamtanteil. kündigte Bundesheerreform 733179 getankt. Pro Tag. Der VCÖ Rauch. Ortsmitte. Gratzer allerdings schon da- mehr. Tempo 100 statt 130 spart 0 Sechser und tung nach 15 Jahren ab. Der Erwachsenenbildung hat analysierte die Werte des Mi- hin. Er verweist etwa auf IKEA zwei Liter pro 100 km. Das hat große Vorteile, weil 2x Sechser: Superzahl: ca. 3,000.000,00501.614,90 € € neue Vorstand wurde auf drei gerade mal 620.000 Euro. 1.000.440,40 € Andererseits liege es aber CHRISTIAN GRATZER, VCÖ Fünfer m. Zz.: 72.664,00 € neralölverbandes und kam so auch an der steigenden Zahl im Zentrum von Hamburg – » 8. Stromfresser, wie Heizung oder Sechser Jahre bestellt und kann künf- Wenn man stärker sehen hier einfach Leute in der Fünfer: Klimaanlage, sparsam einsetzen. auf die Gesamtsumme von von Diesel-Pkw, stellt Mar- der durchaus umstritten ist – Fünfer m. Sz.: 12.087,10 € 3762,10 € tig höchstens um eine Perio- Lebenswelt drin sind, in der Vierer m. Zz.: 1.085,80 € Frage, was gerade von der In- » 9. Keine unnötigen Lasten transpor- Fünfer: 398 Millionen Litern im Jahr kus Gansterer klar. Ganze 54 und stellt fest: „Vorarlberg ist 214,30 € de verlängert werden. sie wirken. Von den Kosten Vierer: 150,50 € dustrie beworben wird“, er- tieren, Dachboxen nur verwenden, Vierer m. Sz.: 43,30 € JETZT: Mitsteigern bei der VN-Auktion! 2013, 14 Millionen mehr als in Prozent aller Autos werden hier Vorreiter. Der Garnmarkt her erlaubt es sehr schlanke Dreier m. Zz.: 45,00 € klärt Gratzer. „Dass die Zahl wenn es nötig ist. Vierer: 22,50 € Dreier: den zwei Jahren zuvor. Zwar in Götzis zeigt, dass große Strukturen. Allerdings glaube 287 17,00 € mit diesem Kraftstoff steigt, ist aufgrund der höhe- » 10: Fahrgemeinschaften bilden, Dreier m. Sz.: 10,40 € Wo liegen in Ihren Augen die Zusatzzahl: sei laut VCÖ-Experte Markus Einkaufspassagen auch im 5,10 € ben. Für den VCÖ gibt esbetrie- drei etwa mit Arbeitskollegen oder Dreier: 5,00 € Wachstumsfelder der Erwach- ich, dass die professionelle Gutschein für ein Joker: Gansterer der Benzinver- ren Schadstoffb Zentrum eine Chance haben.“ 1,20 € Gründe, warum diese weiter elastung des Nachbarn. Zweier m. Sz.: senenbildung? Erwachsenenbildung das 196.811,10 € brauch um ein Fünftel zu- Treibstoff s keine erfreuliche Großen Spielraum sieht er bei „BluTimes“ Wasserbett im Vormarsch sind. „Wer Die- RAPP: Die niederschwellige Hauptamt einfach braucht. SCHWEIZ rückgegangen, „der Diesel- Entwicklung.“ der Preisgestaltung für Park- ung sel tankt, zahlt weniger Steu- auf Gemeinden ausgeübt wer- Basisbildung ist ein Feld. Wir Dass bei der Schaff € SECHSER: 8, 15, 19, 22, 32, 39 Der gesamte Spritver- 2.000,– REPLAY verbrauch ist aber gestiegen“, ern und verbraucht weniger plätze bei Einkaufszentren an den könne. Unter den 195.859 eines Nebenamtes der Staat Startpreis : 11 brauch in Vorarlberg ist im ZIEHUNG VOM 10. MÄRZ 2014 sehen, dass das Schulsys- € 4.000,– der Peripherie. Dazu müssten Ladenpreis JOKER: Sprit. Dazu ist es immer eine zugelassenen Pkw im Jahr tem nicht mehr alle so weit sofort Steuern einzunehmen 483240 Vergleich zu 2005 gesunken, aber Betriebsansiedlungen in 4 5 4 1 1 1x Sechser m. Plus: 3,459.893,95 Sf. 2013 sind lediglich 417 Elek- entwickelt, dass sie auch am versucht, ist nicht wirklich wenn auch marginal (siehe Landes- oder Bundeshand lie- on.vol.at Sechser troautos, 124 mit Erdgasan- Arbeitsmarkt und kulturell sinnvoll. Wir brauchen eine kt unter: vn-aukti Fünfer m. Zz.: 4.099,55 Sf.1,000.000,00 Sf. gen, damit kein Druck mehr os zum Produ trieb, 592 Hybrid-Autos und anschlussfähig sind. Da sind größere Flexibilität zwischen Inf Fünfer: 93 Bilant-Autos (Benzin/Gas). ZIEHUNG VOM 10. MÄRZ 2014 Haupt-, Neben- und Ehren- Vierer: 1.000,00 Sf. wir ein Partner, wenn es Dreier: 64,70 Sf. 5. Klasse der 177. Klassenlotterie gilt, Abschlüsse nachzuho- amt. 0x Joker: 9,55 Sf. Eine Million Euro gewinnt: len, bei der Elternbildung, Dr. Hans Rapp 960.000,00 Sf. Los Nr. 242.910 oder wenn die Lebenshilfe DEUTSCHLAND Abwechslung für ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR SECHSER: 4, 5, 18, 26, 34, 48 SUPERZAHL: 0 SPIEL 77: 1716583 SUPER 6: Mutter und Kind 199301 0x Sechser und BLUDESCH. (VN-mm) Seit Superzahl: 10,831.121,60 € heuer gibt es Purzelbaum- Sechser um ihre Deutschkenntnisse Fünfer m. Sz.: 10.108,90 € 475.119,40 € Eltern-Kind-Gruppen auch zu verbessern. Den Famili- Fünfer: für Flüchtlinge. Wie berich- en erwachsen keine Kosten. Vierer m. Sz.: 3.098,60 € tet, werden solche Gruppen Das Projekt wird vom Land Vierer: 239,10 € derzeit im Haus Gaisbühel in Vorarlberg über „Kinder in Dreier m. Sz.: 40,50 € Bludesch und in Feldkirch an- die Mitte“, vom Katholischen Dreier: 25,70 € Die Frauen fühlen sich inmitten ihrer Betreuerinnen sichtlich wohl. geboten. Einmal wöchentlich Zweier m. Sz.: Bildungswerk und von der Ca- 9,90 € treff 5,00 € en sich Mütter mit ihren ritas fi nanziert. Bei der Durch- Kindern zu Spiel, Spaß und führung kooperieren die FOTO: VN/HOFMEISTER Austausch. Außerdem nützen ZIEHUNG VOM 20. NOVEMBER 2014 Verantwortlichen der Eltern- die Frauen diese Möglichkeit, bildung des Katholischen Bil- 7 6 1 5 4 In Bregenz weihnachtet es dungswerks und die Caritas. Bereits heute startet der Weihnachtsmarkt Thoma, Geschäftsführer vom ZIEHUNG VOM 20. NOVEMBER 2014 in der Landeshaupt- Stadtmarketing Bregenz. Heuer wird erstmals der 74 41 14 5 85 stadt. Kornmarktplatz das Zentrum „Frequenzbringer“ ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR BREGENZ. von „Weihnachten in Bre- (VN-sas) Sämtli- Und dann, etwas konkreter: genz“ sein. Neu sind auch der che Weihnachtsmärkte im „Der Weihnachtsmarkt ist na- Land öff nen ihre Pforten am Eislaufplatz am Kornmarkt- türlich ein Frequenzbringer platz – direkt vor dem vor- VN-Quiz Freitag, 28. November – also und soll die Bregenzer Innen- traditionell am Freitag vor – 64 –arlberg museum –, ein „Haus Wessen Karrierestart war „The Girl stadt beleben.“ Die zusätzli- vom Nikolaus“ mit täglich from Ipanema“? dem ersten Adventsonntag. che Woche sei für die Händler Nicht so jener in Bregenz. neuen Märchen, eine eigens und Gastronomen, die mit gebaute Krippe von Rudolf a) Nancy Sinatra Der startet bereits am heuti- insgesamt 31 Ständen vertre- Freuis in der Nepomukka- b) Astrud Gilberto gen Freitag. Warum? „In den ten sind, von enormer Wich- Aretha Franklin pelle und die musikalische c) Landeshauptstädten werden tigkeit. Abgesehen davon d) Diana Ross Umrahmung. „Die Gesamt- die Weihnachtsmärkte tra- seien „die Einkaufszentren ditionsgemäß immer früher beschallung wird eher ruhig des Landes seit einem Monat verlaufen, uns ist wichtig, Aufl ösung auf gestartet als in den anderen auf Weihnachten getrimmt“, /B3 Gemeinden“, sagt Christoph dass der Markt Besinnlichkeit will Christoph Thoma betont ausstrahlt.“ Der Weihnachts- wissen. markt in der Oberstadt startet am 6. Dezember. Die Vorbereitungen für den Bregenzer Weihnachtsmarkt liefen gestern auf Hochtouren.

FOTO: VN/STEURER A8 Vorarlberg

VORARLBERGER NACHRICHTEN

MONTAG, 24. MÄRZ 2014

DIENSTAG, 11. MÄRZ 2014 Gastkommentar Amanda Ruf

VORARLBERGER NACHRICHTEN Mittwoch, Feldkirchs A4 Vorarlberg Perfektes Rodelwetter: Solomon vergnügte sich gestern am Bödele mit Papa Thomas. 19. März 2014 Stadtvertreter Bitschnau Wir leben in einer spannenden Welt! Es ist unglaublich, Das Alter kann kommen was an einem Tag alles passieren kann. Und es ist erstaun- Im Eigenverlag P.b.b. 02Z033553MBraz: Verlagspostamt 6900Vortrag Bregenz | EUR 3,50 tagen heute Rheintal wieder Obmann (VN) Heute Abend, lich, was die Menschen hier und in allen anderen Ländern über Erziehung Man hört sie schon von weitem.FELDKIRCH. Sie lachen, erzählen und disku- lagen des Programms ein, dessen Teilnehmern,Der auch bessere GedächtWinter- die auch älteren Menschen noch gut kehrt für ein so bewegt. VORARLBERGER MUNDART. der Stadtpartei tieren. Wenn man dann aber die18 Tür Uhr, öffnet fiund ndetsieht, imdass dieFeldkircher erstes Ziel „Lebensqualität im Alter“ nisleistungen ergeben.“ tut. Sie werden gesehen und ge- Allein letzten Mittwoch, am 19. März 2014, gab es über lautet. Gerade deshalb schätze man, schätzt und lernen doch auch Neues“, InFoBox (VN) Mathias agile Runde ein Durchschnittsalter von 80,5 Jahren aufweist, dann hundert Neuigkeiten in den Vorarlberger Nachrichten zu von Kindern FELDKIRCH. Rathaus wieder eine so Stadt-Pfanner und Natter unisono, auch In diesem Fall trifft das Sprichwort, zeigt sich Kursleiterin Maria Madlener lesen. Ich habe sie extra gezählt. Und dabei die Todesan- ist eines sofort klar, das Alter kann ruhig kommen. Und das Ge- vertretungssitzung statt.die Unterstützung Auf durch die Gemein- dass der Erfolg Recht gibt, also abso- in der Programmgestaltung flexibel. Alt.Jung.Sein. ist ein ganzheitliches zeigen und Werbeschaltungen nicht einmal mit eingerech- BRAZ. (VN) „Ein Job für Mu- Bitschnau ist kürzlich beim Training für Körper, Geist und See- heimnis dahinter: das „Alt.Jung.Sein“-Programm des Katholischen den sehr. kurzeslut zu. Davon sind auch die Teilneh- Gastspiel zurück net! „Ma lŏŏt der Tagesordnung stehen le. Dabei werden das Gedächtnis, die tige – Erziehung in einer Stadtparteitag der FPÖ Feld- Bildungswerks und seine Bregenzerwälder Spezialausgabe „Ned mer und Teilnehmerinnen überzeugt. Und was kann der (noch) junge Die wiederum sehen und schätzen den Eine 92-jährige Mellauerin freut sich Mensch aus Geschichten wie „Alt. Merkfähigkeit und die Konzentrati- kirch als Obmann wiederge- lugg lau!“ Veronika Fehle unter anderem ein Antrag Kaltfront sorgte für on in Kombination mit Bewegungsü- schwierigen Zeit“: So lautet ung (FPÖ)Mehrwert, bzw. den ein Projekt wie Alt. zum Beispiel darüber, dass sie aus den Jung.Sein“ lernen? Das Älterwerden In der Rubrik Welt, zum Beispiel, wurde über amerikani- auf Abschaff jede Menge Neuschnee. bungen gestärkt. sche Astronominnen berichtet, die das Echo des Urknalls der Titel des nächsten Vor- wählt worden. Der frühere Eigentlich hatte Anneliese Natter ja Möglichkeiten etwas zu unternehmen. Jung.Sein in die Gemeinden bringt, Kursen so viel Wertvolles für sich mit bietet viele Möglichkeiten, es kommt iatz Alt.Jung.Sein. ned lugg lau-Kurse entdeckt haben sollen. Unter Kultur wurde der Film „Lone Baustadtrat sei mit überwäl- keine Zeit. Aber irgendwie rumorte BeiReduktion uns ist ,Alt.Jung.Sein-Ned (ÖVP) luggdes wie Rechts- Mag.a Elisabeth Wicke, Bürger- Ab Wochenmitteauf den Weg nehmen wird konnte. Eine an- nur darauf an, dass man „ned lugg trags der Reihe „Klostertaler finden wöchentlich in Bezau, Mellau, FOTOS: VN/STIPLOVSEK | Heft 3 | September 2014 es in ihr immer, seit sie in ihrer Aus- lau‘trägerselbstbehalts auch so eine Möglichkeit und sie LKHmeisterin Feld- in Mellau, betont. „Es ist es wiederdere freundlicher. lobt die lehrreichen Nachmittage laut!“ Survivor“ vorgestellt. Laut dieser Kritik, ein einzigartiges Familiengespräche“ am Don- tigender Mehrheit bestätigt uns ein Anliegen Voraussetzungen zu während eine 79-jährige Auerin be- Reuthe, Bizau, Schnepfau, Au und bildung mit Menschen im zarten Alter wird genutzt.“ Schoppernau statt. Zeitschrift des Vorarlberger Familienverbandes kirch, die Anpassung der Ab- SCHWARZACH. ’ MägleF amilienerstag, 13. März, um 20 Uhr worden, heißt es in einer Aus- von über 80 Jahren gearbeitet hatte. schaffen, die den älteren Bewohne- sonders die Gymnastik als Erfrischung s rinnen und Bewohnern unserer Ge- Wochen verwöhnt uns Petrus Als dann auf der einen Seite das Wasfallgebührenordnung verbirgt sich also hinter die- sowie für Körper und Geist erlebt. Alt.Jung.Sein.-Kurse in ganz Vorarlberg in der Klostertalhalle. Kin- sendung. Als Stellvertreter mit frühlingshaften (VN-tag) Tempe- Seit „Alt.Jung.Sein“-Programm des Katho- semweitere Jungbrunnen Auftragsvergabennamens „Alt. Jung. meinden ein für möglichst langes, selb- Göfis, ab 24. 9. der- und Jugendpsychologe gewählt wurden Bitschnaus lischen Bildungswerks und auf der Sein“? In der Regel werden die Men- ständiges Leben in den eigenen vier raturen, blauemSchön, Himmel wenn ankommt, und wofür sich Hard, ab 30. 9. Denkmal für gefallene Solda- Kennelbach, ab 30. 9. a“ Aufträge fürsanderen Montforthaus das Interesse der Gemeinden wer- schendas heute Montforthaus. älter als noch vor 50 Jah- Wänden ermöglichen. Wir haben ein Sonnenschein u.pur. a. Frauen Schon wie fast Maria Madlener und tinnen! Die Titelseite informiert Thomas Fuchs wird dabei Nachfolger im Stadtrat, LAbg. Dornbirn Hatlerdorf, ab 14. 10. Es muss doch schaff FOTO: VN/STEURER gut funktionierendes Netzwerk von Evelin Bayer einsetzen. Sie beide über 50.000 Bürgerinnen, die per dazukamen, da war der Grundstein ren. Es gilt nun, das Mehr an Lebens- hätte man geglaubt, dass sich Weiters u. a. in Lochau, Bregenz, Höchst, Da ist so viel Leben, wie schön! Daniel Allgäuer, und Gregor den vergeben. Krankenpflegevereinen, Mohis, Seni- über die Schwierigkeiten der für „Alt.Jung.Sein – Ned lugg lau!“ zeit geistig und körperlich gesund der Winter endgültigleiten die verab-Alt.Jung.Sein-Gruppe in Au Sulz, Rankweil, Felkirch, Frastanz, Nen- möglich sein, Petition einen Untersuchungs- Wenn man nach dem EssenFamilienministerin ruht. Kindererziehung Sophie Karmasin in einer nimmt glo- StellungMeier. zu gelegt. genießen zu können. „Mit Humor orenturnen etc. Mit ,Alt.Jung.Sein‘ schiedet hat. Dochund dermachen Blick sich Woche für Woche zing, Nüziders, Bludenz, und Bürs. ausschuss zum Hypo-Desaster werden Gedächtnis, Standsicherheit stellen wir einen weiteren Mosaik- mit rund 30 Teilnehmern auf den Weg sich über eine fordern. ihren politischen Zielen und beantwortet persönliche Fragen aus dem Fenster beweist ge- Termine und orte unter www.altjung- QUELLE: VORARLBERGER MUNDART- balisierten Welt referieren. Seit Herbst 2013 finden nun in Be- und Koordination geschult. ,Alt.Jung. stein bereit, in dem auch die geistige durch die Themen, die ihnen im Laufe gelegenen Gebiete am gest- nau das Gegenteil: Wo am sein.at oder T 05522 3485 125 einzige Sprach- Und Österreichs Unterneh- zau, Mellau, Reuthe, Bizau, Schnep- Sein‘ stärkt die Alltagskompetenzen Fitness regelmäßig trainiert wird, in eines Jahres begegnen. „Die Gruppe rigen Sonntag einen massi- WÖRTERBUCH, HUBERT ALLGÄUER Samstagnachmittag noch die mensberaterinnen, wird unter fau, Schoppernau und Au wöchentlich und bietet neue Zugänge zu den ei- dem anregende Angebote gemacht ist so zusammen gewachsen, dass Projektträger des ALT.JUnG.SEIn ven Zuwachs an Neuschnee. form einig zu Jeder spricht von Inklusion Frühlingsblumen blühten, Markt präsentiert, nehmen zum „Alt.Jung.Sein“-Kurse statt und der genen Kraft- und Sinnesquellen. In werden, in dem aber auch das soziale sie sich vehement dagegen wehrten Programms sind das Katholische Bil- Am meisten geschneit hat es haben sich am Sonntag be- dungswerk in Zusammenarbeit mit dem werden, die für dritten Mal in Folge den ersten Meinen wir dabei wirklich alle dasselbe Bedarf steigt. „Gerade in den Tälern, unseren Kursen bieten wir aber auch Miteinander nicht zu kurz kommt. Die kleinere Gruppen zu bilden. Also ha- laut Meteorologen in Laterns. so erzählt Anneliese Natter, sei das immer die Möglichkeit, das länger zahlreichen positiven Rückmeldungenreits Kälte und Schneeben breit wir einzelne Teile des Programms Bildungshaus Batschuns, der Schule Platz bei einer Studie über die für Sozialbetreuungsberufe und der „Dort haben wir 39 Zentime- alle Geschlech- Bedürfnis der Menschen nach einem dauernde Leben als wertvoll für die der Teilnehmer zeigen, dass dasgemacht, Pro- die Schneeräum-einfach als Hausaufgabe gestaltet. besten Rekrutinnen ein. Das müs- Caritas Vorarlberg, mit Unterstützung ter gemessen“, sagt der Wet- „ned lugg lau!“ Angebot wie „Alt. Jung.Sein“ un- Begegnung mit den Mitmenschen, jekt genau diese Ziele erreicht.fahrzeuge Es arbeiteten So aufbleibt mehr Zeit für die Biografie- ter gelten kann. sen wir uns mal vorstellen! Merkur-Markt des Landes Vorarlberg. Die Projekt- terexperte. In Warth waren es Ein Projekt für Menschen ab 80 Jahren glaublich groß. „Das Wichtigste ist dem eigenen Ich und der Beziehung haben sich neue Freundschaften,Hochtouren. arbeit, für Bewegungs- und Gedächt- leitung liegt beim Katholischen Bil- gemeinsame Freizeitgestaltung und, nisübungen. IchOsmanaki glaube, die undMischung Toana aus Lustenau freuten sich über den späten Winter- 29 Zentimeter. Schließlich sind sicher der soziale Kontakt. In den zu Gott zu erleben“, führt Dr.in Evelyn dungswerk. Großartige Ländle-Neuigkeiten laut Aussagen von ,Alt.Jung.Sein‘-Ja, Frau Holle ist zurückzwischen forderneinbruch. und fördern ist es, vor Firstfeier Pinke rüsten für Städten haben ältere Menschen viele Pfanner kurz und bündig in die Grund- - aber das Gastspiel ist von dann ja alle mit gibt es natürlich auch. So, wird (VN) Mit rekordver- Der Frühling kommt zurück RANKWEIL. kurzer Dauer. „Gestern hat unter Menschen berichtet, war für Meteorologie und Geody- Heute müssen Frühlingsfans es fast im ganzen Land bis gemeint! die erste Projektmanagement- dächtiger Geschwindigkeit namik (ZAMG) in Bregenz. noch tapfer bleiben. „Hier 26 Familie | Herbst | 2014 in die Täler geschneit, aber 2014 | Herbst | Familie 27 Werkstatt der Fachhochschule schreiten die Bauarbeiten für Verantwortlich dafür ist ein und da ist in den Tälern bei Das steht auch gleich ganz vorne. Die Serie „Vorarlbergs auch die Temperaturen sind Vorarlberg namens FH VORreite- Tiefdrucksystem aus dem durchschnittlich sechs Grad Jungpolitikerinnen“ verspricht viele aussichtsreiche den neuen Merkur-Markt an bis auf minus zwei Grad ge- rin prominent besucht. Außerdem Norden, das bis in den zent- noch mit Schneeregen zu Junge ÖVP-Kandidatinnen für die EU-Wahlen. Und der der Peripherie von Rankweil zirksorganisationen gibt es sunken“, weiß Günter Schei- Schneefall um diese Jahres- sucht die FH eine neue Rektorin. den Wahlherbst ralen Mittelmeerraum vorge- rechnen“, prognostiziert Lokalteil berichtet über drei Brandeinsätze der Dornbirner bereits in Bregenz, Dornbirn, benreif von der Zentralanstalt zeit mehr als nur ungewöhn- voran. Laut Auskunft des Konzern-Erfahrung und ist drungen ist. Günter Scheibenreif. In der Feuerwehrfrauen, die mutig Menschen und Gebäude vor lich ist. „Im Jahr 1971 gab es in „9 ½ Punkte für Vor- zurzeit als Personalmanage- Feldkirch, Bludenz und im Nacht auf Dienstag soll aber gefährlichen Flammen retteten! Projektbetreibers ZIMA soll Bregenz 33 Zentimeter Neu- Bregenzerwald.“ Das Klein- 39 Zentimeter in Laterns auch damit Schluss sein. der Rohbau bis Ende dieses arlberg“ heißt das rin tätig. schnee“, sagt Scheibenreif. Ein Blick in den Wetter-Ka- „Dann klettern die Tempera- Neben den bisherigen Vor- walsertal folge im April. „Das war das letzte Mal, dass Sicherlich, es gibt auch unnötige Meldungen. Wie den Monats fertiggestellt sein. Programm der NEOS für lender macht deutlich, dass turen wieder und es wird tro- Artikel über die ÖNORM A 1080 in der Rubrik Politik. Das Leiden in Palästinaes in einem geht März so viel ge- weiter Dann könne mit dem Innen- standsmitgliedern Sabine ckener.“ So nähern wir uns Ehrlich, ich kann die Aufregungen um neue Vorgaben für schneit hat.“ Auch wenn sich die Landtagswahl 2014. Scheffk necht, Chris Alge, Wahlprogramm in Pink Tag für Tag den gewohnten eine geschlechtergerechte Sprache wirklich nicht nach- ausbau des Marktes begon- Sumaya Farhat-Naser die Täler größtenteils ledig- nung frühlingshaften Temperatu- vollziehen. Und ich weiß beim besten Willen nicht, was Mathias Scheyer und Gerald Das Wahlprogramm stellten lich weiß angezuckert zeig- nen werden. Die Eröff necht ge- berichtete in Bregenz ren. „Am Freitag erwarten gegen eine Generalklausel sprechen soll. Es muss doch HEIDI RINKE-JAROSCH Alge und Scheffk ten, verzeichneten die höher ist für Juni geplant. 2 Millio- Loacker bewerben sich fünf vom ungebrochenen wir den Frühling dann ganz möglich sein, sich über eine einzige Sprachform einig zu E-Mail: heidi.rinke-jarosch nen Euro werden investiert. @vorarlbergernachrichten.at weitere Kandidaten um ei- meinsam vor, wobei die The- Durchhaltevermögen zurück, bei Temperaturen um werden, die für alle Geschlechter gelten kann. Schließlich Das Gesamtprojekt mit einem Telefon: 05572/501-190 nen Platz im Landesteam – so men Transparenz, Bildung ihres geplagten Volks. bensfreude, mit der sie noch die zwölf Grad, blauem Him- sind dann ja alle mit gemeint! Wir könnten das in einer nennen die NEOS den Lan- und Demokratie ganz oben tieferen Eindruck hinterließ mel und überwiegend Son- Fußnote auch kurz anmerken. Vorübergehend, nur bis sich weiteren Neubau für Gastro- FOTO: VN/HARTINGER als mit der Beschreibung des nenschein“, so Scheibenreif. die Wogen geglättet haben. Ich denke, ich versuche das Präsentiert ha- Sabine Scheff knecht und Chris Alge stellten das NEOS-ProgrammBREGENZ. für die nomie und Geschäfte wird DORNBIRN. desvorstand. auf der Prioritätenliste ste- Leidens. jetzt einfach mal: Die in diesem Text verwendete weibli- hen. „Wir brauchen eine Poli- Landtagswahl vor. ren leben (VN-ht)die Palästinenser Seit 47 Jah- che Sprache bezieht alle Menschen gleichermaßen ein. Na 2015 fertiggestellt. ben die NEOS ihr pinkes 9� ½ unter israelischer Besatzung Zwischendurch las Farhat hin unbewohnbar werden, Bundesländer. aus ihrem jüngsten Buch „Im also, es geht doch! -Punkte-Wahlprogramm ges- 150 Mitglieder tik der Objektivität im Land“, necht und sind deren täglicher Will- von Verboten, die eigenen Schatten des Feigenbaums. kommentiert Scheffk duzierung der Bürokratie. Der Punktkür mit 9� ½teilweise schließlich grotesken Obstgärten zu betreten, die tern in ihren kürzlich bezo- Nachdem im Dezember letz- Ein Tagebuch aus Palästina heißt „NichtZügen ambeliebig Sessel ausgesetzt. kle- verwildern. „Sie wollen uns ten Jahres feststand, dass die Punkt 1: „Transparenz schaf- Die Familienpolitik soll den 2008-2013“ Passagen vor, genen Räumlichkeiten in der Amnesty International weiß verjagen, damit sie am frei fen.“ Ziel sei mehr Gerech- NEOS zufolge an die Lebens- ben“, weil gute Politik die die den bedrückenden Alltag meint sie. „Wie kann man un- Schubertstraße in Dornbirn. NEOS bei der Landtagswahl nicht nur ein Lied darüber zu werdenden Land ihre Sied- Amanda Ruf ist Geschäftsführerin des Mädchenzentrums realitäten angepasst wer- Kraft des Neuen brauche. mit seinen unerträglichen ter diesen Bedingungen im- Die VN geben Gastkommentatoren Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern. Chris Alge, Noch-Landes- im September 2014 antreten - tigkeit, weniger Willkür, vor singen. lungen bauen können.“ [email protected] den. Dazu zählt Wahlfreiheit Schikanen spiegeln. Sie er- mer wieder aufstehen“, fragt sprecher der Vorarlberger werden, musste laut Scheff allem wenn es um faire Be- „Die UNO hat 90 Resolutio- zählt von Militärbulldozern, Mit einer Vielzahl von Bei- jemand aus dem Publikum. Damals. Sie muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Algenen Spitzenkandidat? gegen Israel erlassen, kei- spielen ausgeklügelter Quä- Amazone, derzeit in Bildungskarenz. knecht schnellstmöglich ein hördenentscheide geht. Des durch bedarfsgerechtes Kin- die Brunnen in den Dörfern „Strategien dazu sind Inhalt NEOS, informierte, bei der ne einzige wurde beachtet“, lereien dokumentiert Farhan . . . ZEHN JAHREN Diese Woche vor . . . derbetreuungsangebot. Und Auf die Frage, ob er als Spit- niederwalzen, die darauf- meiner Seminare“, die Far- Vorstandswahl am 21. März stabiles Team aufgestellt Weiteren müssten die Finan- sicherheit zeigte die studierte Biologin den schier hoff ter Ustinov. Er war ein briti- hat mit Kindern und Frauen- zen off engelegt und die Bil- um die soziale Treff zenkandidatSumaya Farhat-Naser die Landtags-am Zustand einer völlig verfah- scher Künstler des 20. und nicht zu kandidieren, son- werden. Worauf Alge stolz kooperativen durchführt. Die starb Sir Pe- wahlFreitagabend bestreiten einem interes-werde, ließ renen Situation. „Ich hoff mitteilte, dass die Vorarlber- dung „befl ügelt“ werden. Die zu erhöhen, müssten die So- nungslosen Freude über den funktionie- dern sich künftig auf die Or- sierten Publikum in der Aula dass wenigstens meine Enkel zialleistungen in einer Hand Alge wissen, dass dieser erst renden Familienzusammen- weiterer Großbrand fünf der ganisation der Landtagswahl ger NEOS inzwischen 150 Bildung angehend wollen die Bernardi des Klosters Meh- einmal den Frieden erleben“, beginnenden halt und ein Rest von Humor alten Saurer-Hallen in der Ar- Mitglieder und 500 Sympa- NEOS Schulautonomie statt sein. rerauam auf. 21. Ungebeugt Juni nach hat sie der inter- 21. Jahrhun- sowie auf seine Themen Tou- au bieten den wichtigsten Halt boner Industrie. Die Demokratie gehöresich nendem gewaltlosenWahl für Wider-die Landesliste e, derts aus den rismus, Sport, Umwelt und thisanten haben. Der Aufb der ideologischen Diskussion in diesem Chaos. stand gegen die schranken- Bereichen Film, um die Gesamtschule. Au- durch direkt gewählte Abge- feststehe. Bei den NEOS ent- VOR 30 JAHREN . . . Sicherheit zu konzentrieren. der Parteiorganisation sei lose Machtausübung durch Fernsehen, The- scheiden das Bürger, Partei- „Kein Interesse an uns“ torsberg Grund zum Feiern. in vollem Gange. Alge: „Be- ßerdem müsse den Lehrper- ordnete belebt, Europa müs-das israelische Militär ver- Ernest ater, Literatur Resignation klingt durch, Enzelsberger Es wurde nämlich beschlos- se konstruktiv mitgestaltetschrieben. vorstand Und trotzdem und er-Mitglieder zu je und Musik. Als gab es in Vik- Prädestiniert für die Aufgabe sonen und Direktoren mehr wenn die palästinensische sen, das dem Hl. Eusebius füllte sie ihreeinem Schilderungen Drittel. nov CharakterrollenFilmschauspie- in Hol- Eigenverantwortung übertra- werden. „Die EU hat uns viel Christin und Friedensakti- geweihte Kloster Viktorsberg, Der Rohbau wird Ende dieses Die Funktion der Landes- Die Zwangs- mit unwahrscheinlicher Le- lywood und wurdeler spielte zwei MalUsti- FOTO: SM gebracht“, meinte Alge. Die Auf eine Prognose, wie die vistin Sumaya Farhat auf das 450 Meter über dem Rheintal Monats fertiggestellt. sprecherin werde Sabine gen werden. mit einem Oscar ausgezeich- Desinteresse der internatio- gelegen, zu restaurieren und necht übernehmen. mitglied- Ebenfalls im Programm Wiedereinführung von Gren- Wahl für die NEOS ausgehen net. Darüber hinaus arbeitete Scheffk nalen Politik hinweist. „Wir zu reaktivieren. So entstand zen und Währungswechsel könnte, lässt sich Alge nicht er als Regisseur und Autor. Voraussetzung sei natürlich verankert ist der Punkt „Der Sumaya Farhat-Naser strahlt Lebensfreude in Terrorumgebung aus. sind uninteressant für alle, ein neues Bildungshaus. schaften müssen Mit zeitsatirischen Stücken Wirtschaft mehr Freiheit ge- sind für ihn undenkbar. Wich- ein. Er meinte lediglich dazu: weil wir nichts als Druckmit- die Zustimmung der Partei- und Romanen etablierte sich necht ist, „Nach oben sind keine Gren- tel zu bieten haben.“ VOR 50 JAHREN abgeschafft, die ben“. Dazu gehören die Ab- tig ist den NEOS auch, echten Ustinov als Beobachter des ZIEHUNG VOM 9. MÄRZ 2014 mitglieder. Scheffk in Alaska ein verheerendes schaff ung der laut Alge „total Föderalismus zu leben – und zen gesetzt.“ Und Krieg sei für viele eben politischen und gesellschaft- so Alge, „prädestiniert, die- ein sehr gutes Geschäft. Weil Erdbeben der Stärkeereignete 8,3, das sich ÖSTERREICH Bürokratie muss lichen Zeitgeschehens. unzeitgemäßen Zwangsmit- zwar durch Steuerhoheit der die Interessen Israels diesel- auch eine gewaltige Flutwel- SECHSER: 7, 12, 13, 14, 17, 45/33 se Aufgabe zu schmeißen“. reduziert werden. ben seien wie die der Mäch- le auslöste. Das Zentrum der 718062 Die 36-jährige Lustenauerin gliedschaften“ und die Re- VOR 20 JAHREN JOKER: tigen, interveniere die UNO Stadt Anchorage (früher be- 932.366,10 € Großbrand das unter Denk- hat Internationale Unter- CHRIS ALGE FOTO: THÜRINGER nicht, obwohl es ihre Aufgabe kannt als Zwischenfl 2 Sechser: malschutz stehende „Alte nehmensführung studiert, wäre. „Wir werden allein ge- zerstörte ein auf der Polroute nach Asien) Fünfer m. Zz.: 31.431,50 € Rathaus“ in Arbon – eines der 1215,90 € FPÖ: „Bundesheer nicht lassen.“ wurde dem Erdboden gleich- Fünfer: Wahrzeichen der Altstadt. 155,80 € gemacht. ughafen Vierer m. Zz.: 41,30 € Der Schaden ging in die Mil- Hans Rapp, Vorarlberger ARGE Erwachsenenbildung lionen. Brandstiftung wur- Durch das Beben starben Vierer: 13,00 € 125 Menschen. Fast alle To- VN am Telefon. weiter untergraben“ de ausgeschlossen. Am 19. Dreier m. Zz.: 4,40 € nun einem drastischen Spar- desfälle wurden durch Tsu- August 2012 vernichtete ein Dreier: 1,10 € Egger warnt vor Aus- kurs zum Opfer fallen soll, namis verursacht. Opfer Zusatzzahl: 89.072,30 € veranlasst Egger, Landesrat wurden auch aus Kalifornien dünnung der Heeres- 20 und Oregon gemeldet. Joker: Erich SchwärzlerThema mit einer würde, was durch Prävention strukturen im Land. Anfrage zu beglücken. Wie SCHWEIZ Zukunft heißt Basisbildung (VN) Ein Jahr nach Schwärzler die aktuellen Prof. Ernest F. Enzelsberger SECHSER: 7, 27, 28, 31, 33, 35/1 Bildungsangebote für Behin- im Vorfeld alles möglich ist, BREGENZ. Recherchiert von REPLAY: 9 Vorarlberger Erwach- derte schaff t. Eine verstärkte könnte man sich viele Prob- der Volksbefragung zum Er- Sparpläne im Hinblick auf 449692 JOKER: senenbildner müssen Zusammenarbeit mit AMS leme ersparen. Grundsätzlich halt der Wehrpfl icht, bei der den Erhalt der Bundesheer- sich die Österreicher dafür strukturen im Land bewerte, 11. Dezember 2014 Vorarlberger Ki rchenBlatt 0 Sechser m. Plus: 3,000.000,00 Sf. 0 Sf. zunehmend in die und Arbeitgebern schiene erlebe ich eine sehr starke Sechser mir sinnvoll. Projektförderung. Aber eine ausgesprochen haben, ist es möchte Egger wissen, auch Fünfer m. Zz.: 26.716,40 Sf.1.000,00 Sf. Schulbresche springen. nachhaltige Entwicklung laut den Freiheitlichen „um ob Vorarlberg überhaupt über Fünfer: die Sparpläne informiert wur- 87,20 Sf. GÖTZIS. (VN-tm) Dr. Hans Wo knirscht Sand im Getriebe? ist nur möglich, wenn auch eine notwendige Bundes- Vierer: 9,60 Sf. de und wenn ja, über welche. Rapp (50) leitet seit Montag RAPP: Die Arbeitsbedingun- Strukturförderung gewährt heerreform äußerst still ge- Dreier: 113.283,00 Sf. Schwärzler soll auch sagen, den Vorstand der Vorarlber- gen in Vorarlberg sind relativ wird. worden“. Das werde auch in Joker: ob aus seiner Sicht die Bun- ger ARGE Erwachsenenbil- gut. Das Land ist ein guter Militärkreisen negativ kom- DEUTSCHLAND desregierung dem ‚Auftrag‘ 10, 16, 24, 32, 43, 45 dung, deren 24 Mitglieder pro Partner. Allerdings wird sehr Basiert die Erwachsenenbil- mentiert, sei FPÖ-Klubob- SECHSER: 9 dung zu stark auf dem Ehren- mann Dieter Egger zu Ohren der Bevölkerung nachkom- SUPERZAHL: Jahr 12.220 Veranstaltungen viel Geld in Problembewäl- 1172558 gekommen. me, die entsprechenden SPIEL 77: organisieren. Mag. Wolfgang tigung investiert. Das AMS amt? 476914 Wir haben einen sehr Dass die mehrfach ange- Strukturen zu erhalten. SUPER 6: Türtscher (58) gab die Lei- investiert Millionen, die RAPP: kündigte Bundesheerreform 0 Sechser und tung nach 15 Jahren ab. Der Erwachsenenbildung hat hohen Ehrenamtanteil. Gemeinschaft, Gespräch, Aktivierung. Anita Ohneberg (ganz rechts) ist eine der beiden Leiterinnen der Gruppe in Bregenz Weidach. Das hat große Vorteile, weil Superzahl: ca. 3,000.000,00501.614,90 € € neue Vorstand wurde auf drei gerade mal 620.000 Euro. Sechser Jahre bestellt und kann künf- Wenn man stärker sehen hier einfach Leute in der ALT.JU Fünfer m. Sz.: 12.087,10 € 3762,10 € Lebenswelt drin sind, in der NG.SEI tig höchstens um eine Perio- N. im So Fünfer: 214,30 € sie wirken. Von den Kosten zialzentru de verlängert werden. JETZT: Mitsteigern bei der VN-Auktion!m Weid Vierer m. Sz.: 43,30 € her erlaubt es sehr schlanke ach Vierer: 22,50 € Strukturen. Allerdings glaube Ei 287 Dreier m. Sz.: 10,40 € Wo liegen in Ihren Augen die n be KBW / ELISA BETH WILLI Dreier: 5,00 € Wachstumsfelder der Erwach- ich, dass die professionelle Gutschein für ein sonder Zweier m. Sz.: senenbildung? Erwachsenenbildung das Im „Café Lebensf reude“ im Sozialzentrum es Ca „BluTimes“ WasserbettW eidach in Br RAPP: Die niederschwellige Hauptamt einfach braucht. fé ung selt, getanzt undegenz erzählt. wi Das Angebot hilft, fü Basisbildung ist ein Feld. Wir Dass bei der Schaff € 2.000,– rd gesungen, gerät - r Se Startpreis der Teilnehmenden. Heiterkeit, Humor und ni ZIEHUNG VOM 10. MÄRZ 2014 sehen, dass das Schulsys- eines Nebenamtes der Staat zu halten€ 4.000,– und steigert ih Freude stehen stets im Vordergrund. or/i Ladenpreis nnen tem nicht mehr alle so weit sofort Steuern einzunehmen 4 5 4 1 1 ELISABETH WILLI re Lebensf reude. entwickelt, dass sie auch am versucht, ist nicht wirklich Früher und heute. Die Runde im Kreis be- ten. Erst werden die Senior/inne auktioschäftigtn.vol. atsich mittle rweile mit Schafen. feteria mit Arbeitsmarkt und kulturell sinnvoll. Wir brauchen eine Flotte kt unter: vn- Gruppenleiterin Anita Ohneberg stellt allge - Kaffee und Kuchen verwöhnt, Inf Mosusik z u erklingtm Pr imodu Eingangsbereich etwa eine halbe Stunde später beginntn das in der Ca - anschlussfähig sind. Da sind größere Flexibilität zwischen des Sozialzentrums meine Fragen wie Programm im Sitzkreis. Die Gruppe wird ab- nem Kreis sitzen knapp 20Bregenz- Senior/innen W eidach, und in ei- terschaf?“ „W wechselnd von Anita Ohneberg oder Uta van ZIEHUNG VOM 10. MÄRZ 2014 wir ein Partner, wenn es Haupt-, Neben- und Ehren- und betrachtetie dann nennt das ma Theman halten bunte Bänder in den Händen. „Und Schaf aus allen möglichen Blickwinkeln. Zum Daele-Schörpf geleitet. Neben den Bewohner/ 5. Klasse der 177. Klassenlotterie amt. ein Mu gilt, Abschlüsse nachzuho- los geht’s!“, ruft eine jüngere Frau, worauf - Beispiel auch aus religiöser Sicht: Sie liest t- innen des Sozialzentrum Eine Million Euro gewinnt: len, bei der Elternbildung, Dr. Hans Rapp hin alle die aus einem Artikel mit or/innen von außerhalb das Angebot nutzen. Los Nr. 242.910 im Rhythmus der Tücher schwingen – manche Schafstall Gottes“ vo s können auch Seni - oder wenn die Lebenshilfe Titel „Ein Original im Insgesamt einem Lächeln im Gesicht. M usik, Nachdem die die- Anita Ohneberg auf teil. Der Altersdunehmen rchschnitt stets liegtan die bei 30 75 Personen Jah- ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR r. W enig später kommt ser sogenannte „Bändertanz“ ausgetanzt meisten ist, fragt: ren, doch selbst 95-Jährige waren schon mit „Wer hat schon einmal W olle zu sprechen und kommen nen?“, von der Partie. Die ganz andere „Wie war das Arbeiten in den Spinn - Tierstimmen. Denn, abgesehen von der Be- stuben?“. W olle gespon - zialzentrums wissen im Töne aus dem Radio: Verantwortlichen des So- wegung, ist das heutige „Café Lebensfreude“ die erfahrene GruppenleiterinSolche Fragen von ganz früher bewusst, stellt Themen behandelt und welche Übungen ge- mit ganz dem Thema Tiere gewidmet. denn bei jedem „Café Lebensfreude“ sollen macht werden – dementsprechend Vornhinein, informie welche - auch Geschichten aus der ren sie zielgerichtet die Bewohner/innen, die Freude im kommen. daran Interesse haben und mit dem Geplan - Vor V bensfreude“ ist eine fürdergrund. das Sozialzentrum Das „Café Le- ergangenheit vor - ten weder unter- noch überfordert sind. W eidach angepasste Punktgenau. Jeden zweiten Mittwoch im AL T.JUNG.SEIN.Lebensqualität Variante im Alte des Projektes Monat öffnet das besondere Café seine Pfor - Applaus von allen Seiten. Seit 2010 wird wird seit 2010 vom Katholischen Bildungs - das „Café Lebensfreude“ im werk in Zusammenarbeit mit dem Sozial - r. Es W eidach angeboten. zentrum Café Lebensf reude S W eidach angeboten und vom Land ozialzentrum Vorarlberg unterstützt und auch mit einem Sozialzentrums, kleineren Beitrag von der in der  jeden zweiten Mittwoch im Monat von le Beschäftigung und lobt berichtet, das Projekt dass als die sinnvol - ße benachbarten Illwerke VKW gefördert. 15 bis 17 Uhr im Sozialzentrum Weidach nehmenden Freude daran haben. „Deshalb Das Projekt soll die Lebensfreude der Senior/W eidachstra - in Bregenz auch der Name innen steigern, die körperliche sowie geisti - T  Anmeldung ist nicht notwendig Ella Hamme ‚Lebensfreude‘“, erklärt eil - ge Fitness stärken und die sozialen Kontakte  Kosten: 5 Euro inklusive Ka ffee und Kuchen or/innen, bestätigtr, eine die der Aussage teilnehmenden des Heimlei Seni - - fördern. Konkret geschieht dies du  Weitere Informationen und Kontakt bei ters mit er. den te Bewegung wie Sitztänze, du Jutta Werne bensfreude‘“. Heimbewohner W orten: „Ich freu Norbert Beirer nistraining, Gesang sowie kurze Erzählungen r, rch leich - T 05574 46107, sowieSozialzentrum bei Dr Weidach, gefällt das besondere Café ebenfalls sehmich auf ‚Le - rch Gedächt - Katholisches Bildungswerk, Feldkirch, T 0664 2259141. . Evelyn Pfanne ren zusammenkommt“, sagt r, Gruppenleiterin Anita Ohneberg zieht eine r. „Am positive Bilanz: „Es ist er. Und auch - beit, aber dafür wird man für „Café Lebensfreude“ also voneine allen aufwendige Seiten. Ar - belohnt.“. Applaus – 65 – Sozialberufe Bregenz

Schule für Sozialbetreuungsberufe Familienarbeit und Altenarbeit

Impressum: Herausgeber: Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, www.kath-kirche-vorarlberg.at Fotoquellen: Katholisches Bildungswerk, Pete Ionian, Hülya Iseri, Alexandra Seerra, Ulrike Brantner, Eva Rauch, Evi Bayer, Elisabeth Willi, Evelyn Pfanner-Prünster Druck: diöpress Feldkirch

Katholisches Bildungswerk — Vorarlberg