2 –2020 Mitteilungsblatt für den Freundeskreis und für unsere Gäste

NEUE BETRIEBSLEITUNG

Liebe Freunde der Propstei! Morscher in den elterlichen Hotel- ber 2017 begann Nathalie Morscher betrieb im Brandnertal ein. Als 2005 ihr berufsbegleitendes Masterstu- ir freuen uns, Ihnen mitzutei- und 2007 ihre zwei Söhne geboren dium in Marketing und Vertrieb an Wlen, dass mit Nathalie Mor- waren, galt es Familie und Hotel der FHWien der WKW, welches sie scher aus eine engagierte gemeinsam zu managen. Schliess- im Juli 2019 mit ausgezeichnetem neue Betriebsleiterin und eine herzli- lich übernahm sie 2005 die alleinige Erfolg abgeschlossen hat. Im Sep- che Gastgeberin aus der Region für die Geschäftsführung der Hotel Taleu tember 2019 gründete sie gemeinsam Propstei St. Gerold gefunden werden GesmbH & Co KG und bekleidete mit Christian Führer die auf Digi- konnte. Frau Morscher bringt umfas- diese Funktion 14 Jahre lang. Von talisierungsberatung spezialisierte sende, jahrelange Erfahrung aus ICCS PARTNERS OG, in der dem Tourismus und der Hotelle- sie sich als Geschäftsführerin rie mit nach St. Gerold und wird insbesondere für die Themen Mitte Juni 2020 ihre Tätigkeit in Wissensbilanzierung, Qualitäts- der Propstei beginnen. management, Personalwesen und strategisches Marketing verant- athalie Morscher, M. Sc. wortlich zeichnete. N(Master of Science), absol- vierte die Tourismusschule in ir freuen uns auf die Bludenz und arbeitete nach WZusammenarbeit mit Nat- erfolgreichem Abschluss als halie Morscher und heissen sie Reisebüro-Fachangestellte für in der Propstei und in unserem die Firma Herburger Reisen in Team herzlich willkommen! Bludenz. Die Jahre 1998 und 1999 verbrachte sie in Spanien, ei dieser Gelegenheit bedan- wo sie in der Hotellerie und Gas- Bken wir uns sehr herzlich bei tronomie tätig war. Im Jahr 2000 Gudrun Windisch, die im Feb- ging sie zurück nach Österreich ruar dieses Jahres kurzfristig ein- und übernahm die Filialleitung der 2010 bis 2014 war Nathalie Morscher gesprungen ist und interimistisch die Herburger-Standorte in Bludenz und aktives Mitglied der Sparte Hotellerie Aufgaben und Dienste der Betriebs- Bürs, wo sie als Vorgesetzte von acht der Wirtschaftskammer . leitung übernommen hat. Gudruns Mitarbeitern auch die Leitung der Von 2007 bis 2019 war sie Vorstands- Dasein und ihre offene, wertschät- Flugabteilung für Businesskunden mitglied der Alpenregion Bludenz zende Art waren für den Betrieb und innehatte. Ihre Wege als Reiseleiterin GmbH und Brandnertal Tourismus. alle Mitarbeitenden spürbar segens- führten sie hierbei über die Grenzen Die Geschäftsführung der Touris- reich! Europas bis nach Mittelamerika und mus GmbH Bürserberg übte sie von Pater Kolumban und China. Im Herbst 2002 stieg Nathalie 2015 bis April 2019 aus. Im Septem- das Propstei-Team

Propstei-Zeitung 2 –2020 CORONA-LOCKDOWN

ie COVID-19 Pandemie hat auch die Propstei Pendenzen zu erledigen, aufzuräumen und die Übergabe DSt. Gerold nicht verschont. Der Betrieb musste am 16. vorzubereiten. So hat alles auch seine guten Seiten. März 2020 aufgrund behördlicher Anordnung geschlos- sen werden. Alle Mitarbeitenden wurden in Kurzarbeit achdem die Grenzen zur Schweiz und nach Deutsch- geschickt. Seither werden nur noch die Pferde täglich Nland ab Mitte Juni wieder frei passierbar sein sollen, betreut und die nötigsten administrativen Pendenzen und freuen wir uns auf die Wiedereröffnung des Beherber- Umgebungsarbeiten erledigt. gungs- und Gastrobetriebs am Sonntag, 21. Juni 2020 um 10 Uhr. ährend mittlerweile fast täglich wieder Gäste im WPropsteihof zu sehen sind, die den Sinnweg bege- er Gast soll sich in der Propstei wohl und sicher fühlen. hen, die Kirche oder die Gnadenkapelle aufsuchen, die DDaher werden wir im Haus auch auf die Umsetzung blühenden Margeriten im Hof bewundern oder ein geöff- entsprechender Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen netes Restaurant anzutreffen hoffen, lag in den ersten achten. Ab Juli 2020 sollen österreichweit auch alle Mitar- Wochen nach dem Lockdown eine selten grosse Stille über beitenden im Tourismus – so auch in der Propstei – präven- der Propstei. Seit dem hl. Gerold hat wohl nicht mancher tiv wöchentlich einem Corona-Test unterzogen werden, Mitbruder diesen besonderen Ort über so lange Zeit so um den Gästen gegenüber ein Maximum an Sicherheit ruhig und beschaulich erleben dürfen. Die Qualität dieser zu gewährleisten. Somit sollte einem weitgehend siche- hektikfreien Zeit erschien einem nahezu unwirklich und ren Besuch in der Propstei nichts mehr im Wege stehen. war gleichsam eine Offenbarung. Mir persönlich kamen Auf alle Fälle freuen wir uns sehr, wenn wir Sie ab dem diese vergangenen betriebsfreien Wochen insofern gele- 21. Juni 2020 wieder als Gast in der Propstei willkommen gen, als sie mir die Möglichkeit gegeben haben, zahlreiche heissen dürfen! Pater Kolumban

Gottesdienste

Nachdem die behördlichen Auflagen für die Feier 2020 die Feier öffentlicher Sonn- und Werktagsgottes- öffentlicher Gottesdienste Ende Mai weiter gelockert dienste wieder aufgenommen. worden sind, haben wir in St. Gerold am Sonntag, 7. Juni Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern!

Propstei-Zeitung 2 –2020 Veranstaltungen

Leider haben die aktuellen Herausforderungen auch die Herbst 2020 verschoben werden. Hinweise hierzu finden Kulturaktivitäten der Propstei vollständig zum Erliegen Sie unter der Rubrik „Veranstaltungen“ auf den Seiten gebracht. 6 bis 8 dieser Zeitung. Was die Veranstaltungen ab Sep- Die geplanten Konzerte und Veranstaltungen in der tember 2020 betrifft, bitten wir Sie, sich vorab auf unserer Propstei mussten bis Ende August 2020 weitgehend Website www.propstei-stgerold.at über deren Durchfüh- abgesagt werden. Einige wenige Anlässe konnten in den rung zu informieren.

Stiller Propst-Wechsel

Aufgrund der gegebenen Situation und der behördlichen bleibt uns beiden auch mehr Zeit, mit Ihnen persönlich Anweisungen, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie es einrichten können, der Propsteizeitung bis auf Weiteres das dichte Beisam- einen Abstecher nach St. Gerold mit zwei, drei Übernach- mensein, das bei grösseren Veranstaltungen tungen zu verbinden und die Ruhe und unvermeidbar ist, sowohl in gottesdienst- Schönheit dieses besonderen Ortes, die lichen Räumen wie auch in Gastronomie­ wunderbar intakte Natur, unsere regionale lokalitäten verunmöglichen, verzichten wir und saisonale Küche oder auch ein Glas nach gegenseitiger Absprache auf eine offi- schönen Wein zu geniessen, tun Sie zudem zielle Installationsfeier des neuen Propstes sich selber etwas Gute und unterstützen Pater Martin Werlen. Die Übergabe wird im die Propstei auf wertvolle Weise nach die- August im stillen Rahmen erfolgen. sem dreimonatigen Stillstand. Pater Martin wird um den 15. August nach St. Gerold Besuchen Sie uns in der Propstei! kommen und ich selber in der zweiten Jedoch freut es den neuen Propst Pater Mar- Augusthälfte in die Schweiz zurückkehren. tin und mich, wenn Sie uns in den kommen- Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und den Wochen und Monaten einen Besuch heissen Sie herzlich willkommen! in der Propstei abstatten. Auf diese Weise Pater Kolumban

Strassensperre

Bitte beachten Sie bei Ihrem nächsten Besuch in der Sie aus der Schweiz oder aus Deutschland kommend Propstei, dass die Landesstrasse 193 von Thüringen nach der Stadt Feldkirch via --Röns- nach Thüringerberg derzeit und noch bis Ende Novem- und vom Tirol kommend nach der Ausfahrt ber 2020 aufgrund einer umfassenden Strassensanierung Bludenz via --Garsella/Sonntag- nach für jeglichen Verkehr durchgehend gesperrt ist. Fahren St. Gerold. Wir wünschen Ihnen eine gute Anfahrt!

IN FRIEDEN LOSLASSEN

Liebe Freunde und (Haupthaus, Riegelbau bzw. Mitarbei- ich Pater Martin, Nathalie Morscher und Gäste der Propstei! terhaus, Wyberhustrakt, Kirche und David Ganahl von Herzen viel Freude, Gnadenkapelle aussen), die behördli- einen „langen Atem“ und Gottes Segen! n zwei Monaten werde ich die Verant- chen Auflagen vor allem betreffs Haupt- Iwortung für die Propstei St. Gerold haussanierung keine „Verschnaufpause“ nach elf Jahren Pater Martin Werlen zulassen und die Besonderheit des Ortes übergeben. Ich empfand es stets als und seine Weiterentwicklung nicht von Privileg, mich für diesen besonderen, meiner Person abhängig sind, war es ein geschichtsträchtigen Ort engagieren Vernunftentscheid, die Verantwortung und ihn schöpferisch weiterentwickeln zum jetzigen Zeitpunkt weiterzugeben. zu dürfen. Es waren denn auch elf sehr Es wird der Propstei und ihrem weiteren spannende und lehrreiche Jahre für Aufblühen förderlich sein, wenn neue mich. Die umfassenden baulichen wie Verantwortungsträger die Umsetzung auch die innerbetrieblichen Sanierungs- der noch ausstehenden und nach wie vor massnahmen nebst Ganzjahresbetrieb umfassenden Sanierungs- und Erneu- haben aber auch energetisch viel abver- erungsmassnahmen mit neuer Kraft langt. Da mit Blick auf das geschätzte bewerkstelligen und den Ort mit wei- Investitionsvolumen rund die Hälfte der teren Ideen und Innovationen festigen Sanierungsmassnahmen noch aussteht und bereichern können. Hierzu wünsche

Propstei-Zeitung 2 –2020 IN FRIEDEN LOSLASSEN

ch möchte diese Gelegenheit und die Weiterentwicklung dieser Inutzen, mich zu bedanken. Stufen historischen Stätte mit ihrem mehr Persönlich habe ich die Propstei als 1000-jährigen „Wurzelwerk“ in ihrer Art und Ausstrahlung Wie jede Blüte welkt und jede Jugend ermöglicht. Ihnen allen sage ich immer als Gemeinschaftswerk Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, ein aufrichtiges Vergelt's Gott! wahrgenommen. Um allem und Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend Bleiben Sie alle auch unter der allen gerecht zu werden, müsste Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. neuen Propsteileitung diesem Ort, ich hier eine lange Liste von der viele Menschen berührt, bildet Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe Namen aufführen, die Dank und erbaut, weiterhin so generös Bereit zum Abschied sein und Neubeginne, und Anerkennung verdient und wohlwollend verbunden! Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern haben. Vor allem andern ist die In andre, neue Bindungen zu geben. Propstei St. Gerold ein Gottes- er Mensch soll „bereit zum geschenk. Dass das geheim- Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, DAbschied sein und Neube- nisvolle „Dahinter“ diesen Ort Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. ginne, um sich in Tapferkeit und beschützt, belebt und begleitet, ohne Trauern in andre, neue Bin- habe ich selber auf vielfältige Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, dungen zu geben“, ruft Hesse uns Weise erfahren dürfen. Aber An keinem wie an einer Heimat hängen, in Erinnerung. Wenn man ver- natürlich sind es schliesslich Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen, sucht hat, sein Bestes zu geben viele Menschen, die in früheren Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten. und das Möglichste zu tun, kann Zeiten wie auch in den vergan- man in Frieden loslassen. Und genen elf Jahren mit ihrer Sym- Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise da jedem Ende ein Anfang und pathie, ihrem Wohlwollen, ihrer Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen; „jedem Anfang auch ein Zauber Dienstbereitschaft und ihrem Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, innewohnt“, um bei Hesse zu Engagement auf mannigfache Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen. bleiben, kann man jederzeit auch Weise dazu beigetragen haben, gelassen und sogar mit Freude in Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde dass dieser Ort ist, was er ist die Zukunft gehen. „Des Lebens Uns neuen Räumen jung entgegen senden, und ausstrahlt. Ich denke an die Ruf an uns wird niemals enden.“ Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden, zahlreichen Gäste, die teils seit Wer das Leben liebt und sich Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde! Jahrzehnten die Propstei bele- ihm anvertraut, dem werden sich ben und durch ihren Besuch Hermann Hesse immer wieder neue, sinnstiftende miterhalten, an die engagier- Aufgaben und Herausforderun- ten Mitarbeitenden und ihren gen eröffnen, denen es an - kei wertvollen Einsatz zum Wohl der Gäste umfangreichen Finanzierungssicherung nem Ort und zu keiner Zeit mangelt. und des Ortes. Ich denke an den Freun- der realisierten Projekte mit Rat und Tat Vorerst aber freue ich mich auf eine deskreis und die Propsteistiftung und unterstützt haben, wie auch an die Klos- Aus-, Ruhe- und Weiterbildungszeit, ihre ideelle und finanzielle Unterstüt- tergemeinschaft, politische Verantwor- da jedes Leben auch die Brachzeit zung wie auch an all die Mitwirkenden tungsträger, Firmen, Stiftungen und an braucht, um Kraft für neue Triebe zu und Mitdenkenden in den verschie- die unzähligen privaten Wohltäter. Sie sammeln. denen Ausschüssen und Gremien. Ich haben mit ihren kleineren und grösseren In grosser Dankbarkeit und mit denke an jene, die die Bemühungen zur Spenden und Zuwendungen den Erhalt guten Wünschen, Pater Kolumban

DANK FÜR DEN EINSATZ FÜR ST. GEROLD

önntest du die Redaktion unserer Nathanael Wirth über Jahrzehnte hin- immer wieder beeindruckt: Im Gespräch „KZeitschrift ‚Salve‘ übernehmen?“ weg zu dem gemacht hat, was St. Gerold mit den Gästen ist er die Ruhe selbst, als So fragte mich der damalige Abt Martin den Menschen bedeutet, sollte erhalten hätte er neben der Rolle des Gastgebers Werlen 2009. Die Begründung war, ich und in die Zukunft geführt werden. Pater nichts zu tun. hätte Germanistik studiert, der Grund Kolumban hat vor 11 Jahren dieses Erbe Pater Kolumban Reichlin. Pater Kolum- angetreten. Er war sich dabei nicht zu ch bin Pater Kolumban dankbar ban sollte neuer Propst in St. Gerold schade, seine ganze Schaffenskraft ein- Ifür mehr als 10 Jahre Einsatz für werden, musste aber seine Aufgaben in zubringen. Nicht nur für den Betrieb St. Gerold. Für ihn war es nicht ein Job, Einsiedeln abgeben können. So sagte und für die Kultur arbeitete er bis in alle den er im Namen unseres Klosters aus- ich zu und leistete dabei meinen ersten Nacht hinein. Er nahm sich daneben führte, sondern eine Berufung. Ich kann bescheidenen Beitrag für St. Gerold. auch des Neubaus der ‚Herberge‘ und ihm all das nicht anders danken als mit Das Kloster Einsieden hatte sich damals der Neugestaltung des Innenhofes an. einem Nachfolger in der Person von erneut für St. Gerold entschieden. Dieser Die Handschrift von Pater Kolumban Pater Martin. Mögen in St. Gerold auch Ort der Gastfreundschaft, der Spiritu- wird darum in St. Gerold weiterleben in Zukunft immer wieder Menschen das alität, der Kultur und des Eingebettet- sowie viel Herzblut, das er eingebracht Leben lieben lernen. Seins in die Schöpfung Gottes, den Pater hat. Was mich dabei an Pater Kolumban Abt Urban Federer

Propstei-Zeitung 2 –2020 SANIERUNGS- UND ADAPTIERUNGSMASSNAHMEN IM THERAPEUTISCHEN REITBETRIEB

Trockenperioden,­ Erneuerung der Auf- steigerampe für die Patienten (nicht mehr gesetzeskonform), Erneuerung der barrierefreien Toilette, Sanierung der Sattelkammer, Arbeits- und Stauraum für die Sozialwerke-Mitarbeitenden (neu), Seminarraum (neu), der auch als Behandlungs- und Besprechungsraum für die Patienten genutzt werden soll sowie als Aufenthaltsraum für Begleit- personen in der kalten Jahreszeit, wie auch bauliche Adaptierungen im Stall „Unterhus“, der den Pferden während der Sanierungssphase sowie grundsätz- lich im Sommer und an Wochenenden als Unterstand und Futterplatz dient.

Seit 1997 ermöglicht die Propstei der Propstei betreut, jährlich von zahl- St. Gerold mit dem Therapeutischen reichen internationalen Architekten- Reiten im Rahmen von rund 2.000 gruppen besucht und bestaunt. Therapie-Einheiten jährlich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Bauliche Massnahmen körperlichen, geistigen und psychi- 23 Jahre nach Errichtung des Pferdestalls schen Beeinträchtigungen die heilsame und der Reithalle sind im Therapeu- Begegnung mit dem Pferd. Der Thera- tischen Reitbetrieb folgende bauliche peutische Reitbetrieb ist ein zentrales Investitionsmassnahmen geplant: Bau- „Aushängeschild“ der Propstei und in mängelbehebungen, diverse Sanie- Vorarlberg gut bekannt wie auch über- rungsmassnahmen an der bestehenden aus wertgeschätzt. Diese Wertschätzung Gebäudesubstanz (u.a. Holz- und Lehm­ Zeitplan zeigt sich auch darin, dass der gesamte verkleidungen in der Halle und beim Das Kloster Einsiedeln hat dem Projekt Betrieb mit einem durchschnittlichen Stall), umfassende Adaptierungen im am 30. Mai 2020 zugestimmt. Im Som- Jahresaufwand von mittlerweile rund Stallgebäude sowie im Auslaufbereich mer 2020 erfolgt die Ausschreibung 0,2 Mio. Euro vollumfänglich durch zugunsten einer Offenstallhaltung der und die Auftragsvergabe. Im September Spendengelder finanziert werden kann. acht Pferde, Drainierung und Neube- 2020 soll die bauliche Umsetzung im Darüber hinaus wird die filigrane, licht- sandung des Reitplatzes im Freien, Stall „Unterhus“ beginnen, im Oktober durchflutete und mehrfach preisgekrönte Neubesandung der Reithalle, automa- 2020 die Sanierung im Therapeutischen Reithalle des renommierten Vorarlber- tische Reitplatzbewässerung (innen Reitbetrieb; diese Arbeiten sollten bis ger Architekten Hermann Kaufmann, & aussen) inklusive Regenwasserzis- März 2021 beendet werden können. der auch das Gesamtsanierungsprojekt terne mit Blick auf die zunehmenden Pater Kolumban

KOSTEN UND FINANZIERUNGSSICHERUNG

Die Kosten für das oben beschriebene Projekt belaufen nem Nachfolger, und mit David Ganahl, der ab September sich auf rund EUR 1,55 Mio. netto. Dank zahlreicher und diese Sanierung von Bauherrenseite begleiten wird, über auch grosszügiger Zuwendungen sind bis Ende Mai 2020 jede Zuwendung. Spenden an dieses Sanierungsprojekt EUR 1,17 Mio. an Spenden eingegangen. sind mit unten aufgeführter IBAN via ELBA möglich oder Noch fehlen rund EUR 400.000,-. mit dem dieser Zeitung beiliegenden Zahlschein. Vermer- ken Sie „Sanierung Reitbetrieb“. Ich möchte Ihnen daher dieses sinnstiftende Sozialprojekt Spenden aus der Schweiz und aus Österreich auf die jewei- herzlich empfehlen und freue mich mit Pater Martin, mei- ligen Konten sind steuerlich absetzbar.

SPENDENKONTEN SANIERUNG THERAPEUTISCHER REITBETRIEB

Spenden aus der Schweiz (steuerlich absetzbar): Spenden aus Österreich und übrigen Ländern Stiftung für die Klöster Einsiedeln und Fahr (in Österreich steuerlich absetzbar): Vermerk „Sanierung Reitbetrieb“ RAIBA Walgau-Grosswalsertal IBAN: CH14 0483 5051 4256 7101 1 IBAN: AT25 3745 8000 0821 7440 BIC: CRESCHZZ80A BIC: RVVGAT2B458

Propstei-Zeitung 2 –2020 GESAMTSANIERUNG

Vom geschätzten Kostenvolumen ist Reitbetrieb. Die bauliche Umsetzung Seminarraum und Hallenbad sowie rund die Hälfte der geplanten bauli- wird David Ganahl übernehmen und die Kirche und die Gnadenkapelle chen Sanierungsmassnahmen abge- begleiten. Ausstehend sind dann aussen. Die erste Sanierungsphase schlossen bzw. kurz vor Umsetzung. noch das historische Hauptgebäude, im historischen Propsteigebäude Im September 2020 beginnen quasi das voraussichtlich in zwei Etappen wird wohl im Herbst 2021 erfolgen. als „Zwischenprojekt“ die umfassen- saniert werden wird, der „Riegelbau“, Die Umsetzung der weiteren Etappen den Sanierungs- und Adaptierungs- das Mitarbeiterhaus der Propstei, wird von der Finanzierungssicherung massnahmen im Therapeutischen der sogenannte „Wyberhustrakt“ mit abhängen.

NEUER TERMIN FÜR DIE FREUNDESTAGUNG

Die Corona-Krise hat auch die dert gewesen, jedoch gerne 2021 für dankbarerweise durch seine vielge- Durchführung des jährlichen Freun- die Lesung nach St. Gerold gekom- schätzten Bücher erhalten. Möge ihm deswochenendes im April, der Zeit men. Seine tiefgründige, weitsichtige die Fülle und unermessliche Schön- des Gedenktages des hl. Gerold, ver- und erbauende Spiritualität bleibt uns heit der Gottesgegenwart geschenkt unmöglicht. Das Wochenende des sein, an die er geglaubt, auf die er Freundeskreises mit Generalver- gehofft und die er auf gewinnende sammlung wird neu am Samstag, Art und Weise bezeugt hat! – Für 24. und Sonntag, 25. Oktober 2020 den Vortrag anlässlich des Freundes- stattfinden. Auf dasselbe Wochen- wochenendes im Oktober konnte die ende ist auch die Vernissage der Schulamtsleiterin der Diözese Feld- Fotoausstellung der Sozialwerke der kirch, Mag. Annamaria Ferchl-Blum, Propstei St. Gerold verschoben wor- als Referentin gewonnen werden. den sowie das Osterkonzert „Viva Weitere Details zum Programm wer- la Musica! Viva l‘Italia“ mit dem den Sie der September-Ausgabe der Orchester „concerto arcus caelestis“. Propsteizeitung entnehmen können. Just bei Redaktionsschluss ist bekannt Reservieren Sie sich schon heute ein geworden, dass Lorenz Marti unver- Zimmer für das Wochenende: Tel. hofft gestorben ist. Er wäre an diesem 0043 (0)5550 2121 / Mail: propstei@ Oktober-Wochenende leider verhin- propstei-stgerold.at Foto: Kath. Kirche Vlbg; D. Steinmair

VERANSTALTUNGEN

Folgende Veranstaltungen mussten ausstellung ist bis zum Betriebsurlaub Ende Januar 2021 leider abgesagt werden: im Innenhof der Propstei zu sehen. Die Vernissage findet So 12. Juli: Traditionelles & Modernes aus dem Südtirol aufgrund der Gegebenheiten erst am Samstag, 24. Oktober Sa 18. Juli: Vokal Total, Schlusskonzert der Vokalwoche um 17 Uhr anlässlich des Freundeswochenendes statt. St. Gerold Sa 25. Juli: „Bach – Natur – Kunst“; sechs Solosuiten von J.S. Bach Letzte Neubauführungen Fr 31. Juli: Jugendchor Österreich „watermusic“ Sa 11. Juli, Fr 17. Juli, Sa 8. August und Fr 14. August ab So 2. August: Die Acht Cellisten der Wiener Symphoniker 17.30 Uhr In einer persönlichen Führung stellt Pater Kolumban die neu sanierten Räumlichkeiten der Propstei vor, gewährt Foto-Ausstellung der Sozialwerke Einblicke in die umfassende Konzept- und Planungsar- Ab Sonntag, 28. Juli beit, in interessante Entwicklungsprozesse, die Wahl der Die Sozialwerke der Propstei St. Gerold ermöglichen Materialien und sein Verständnis vom Bauen als Dienst am Menschen in schwierigen Lebenssituationen und Finanz- Leben und Ausdruck des Vertrauens. verhältnissen einen kostenlosen Erholungsaufenthalt in Ablauf: 17.30 Uhr Beginn der Führung / 19 Uhr Aperitif der Propstei und bieten Unterstützung durch die Therapie im historischen Weinkeller der Propstei / 19.30 Uhr Feines mit Pferden. Durch die Erfahrung von Wertschätzung kön- 4-Gang-Überraschungsmenü nach Saison in der Remise nen diese Menschen neuen Mut schöpfen und Vertrauen (Fleisch, Vegetarisch oder Vegan). aufbauen für ihren Alltag. Die ehemalige Biosphären- Preis: € 49.– pro Person, zuzüglich Getränke beim Essen. parkmanagerin Christine Klenovec hat solch lichtvolle Anmeldung: 0043 (0)5550 2121 oder propstei@propstei- Augenblicke fotodokumentarisch eingefangen. Die Foto- stgerold.at jeweils bis Mittwochabend davor, 18 Uhr

Propstei-Zeitung 2 –2020 VERANSTALTUNGEN

Nutzen Sie die Gelegenheit, an diesem Sonntag, 13. Sep- tember um 16.30 Uhr auch die feierliche Pontifikalvesper der Mönche am Vorabend zur Engelweihe, dem Weihefest der Einsiedler Gnadenkapelle, oder um 19 Uhr das Engel- weihamt in der Klosterkirche zu besuchen. Weitere Infos zur Engelweihe: https://www.kloster-einsiedeln.ch/engelweihe/

JAZZ3 Freitag, 25. September, 20 Uhr Foto: Blazenka Kostolna Im Zeitlosen verwurzelt – Lesung & Orgelmusik Sonntag, 26. Juli, 17 Uhr Hören und empfänglich werden für eine Schatzsuche in Poesie und Musik. Texte aus dem Buch „Im Zeitlosen verwurzelt“ sowie aus Haus und Garten von St. Gerold, geschrieben und gelesen von Ute Karin Höllrigl, bilden eine goldene Spur nach innen, zusammen mit Musik von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen, gespielt von Imelda Natter. Wie schreibt Ingeborg Bachmann über ihre Wurzeln? „Zugrund gerichtet, wach ich ruhig auf. Von Zum zehnten Mal gastieren Tenorsaxophonist Peter Gart- Grund auf weiss ich jetzt: Ich bin unverloren.“ ner, Gitarrist Roland Jenny und Basslegende Jeff Wohlge- Freier Eintritt; Kollekte nannt in der Propstei. Mit im Gepäck haben sie wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Swing, Jazzstandards, Latin Jazz, Balladen wie auch Modern Jazz. Vom Wunder der Schöpfung Benefizkonzert zugunsten der Sozialwerke der Propstei Sonntag 13. September, 17.30 Uhr im Kloster Einsiedeln St. Gerold. Eintritt: 18 Euro

Appenzeller Konzert Sonntag, 27. September, 17 Uhr

Zum Beginn der ökumenischen Schöpfungszeit am 1. September laden wir ein, in das Wunder der Schöpfung hineinzuhorchen! In poetischen Texten durchstreifen wir das gemeinsame Haus, von dem Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ spricht – die staunenswerte Schöp- fung, aber auch die bedrohte Erde. Schöpferische Gegen- wart wird hörbar in musikalischen Improvisationen. Paul Giger, Violine, und Marie-Louise Dähler, Cembalo, lassen Während sich das „Öhrli-Chörli“ – bestehend aus jungen einen Klangkosmos entstehen; Dr. Stefan Voges nähert Appenzeller Jodlerinnen und Jodlern – mit Schweizer sich in lyrischen Texten der Schöpfung und dem Schöpfer. Jodelliedern und dem traditionellen Innerrhoder Rugguu- Eintritt: 35 & 45 CHF. Vorverkauf: Infostelle Einsiedeln- seli in die Herzen der Konzertbesuchenden singen wird, Ybrig-Zürichsee AG, Hauptstrasse 85, CH-8840 Einsie- wird die Instrumentalformation „Altfrentsch“ die Ohren deln / Tel. 0041 (0)55 418 44 88 Mail: [email protected] mit traditioneller Appenzellermusik vom späten 18. bis Diese Benefiz-Veranstaltung findet im „Grossen Saal“ ins 20. Jahrhundert verwöhnen. Darüber hinaus scheuen des Klosters Einsiedeln statt! Der Erlös kommt vollum- sie sich nicht vor Weltmusik und spielen gerne auch Tan- fänglich den Sozialwerken der Propstei St. Gerold, dem gos, Csárdás, Salon- und Kaffeehausmusik bis hin zu New Therapeutischen Reiten und der Sozialferien-Oase, Orleans Jazz. zugute. Eintritt: 20 Euro

Propstei-Zeitung 2 –2020 VERANSTALTUNGEN

When love’s soft passion Erleben und geniessen Sie mit dem neuen Propst Pater Sonntag, 4. Oktober, 17 Uhr Martin und dem einheimischen neuen Bereichsleiter David Ganahl die Schönheit des Biosphärenparks Grosses Wal- sertal und die Bergwelt der Region bei Wanderungen in intakter Natur, Begegnungen mit einheimischer Kultur und beim Genuss exquisiter regionaler Kulinarik. Die Wan- derungen dauern drei bis vier Stunden und überwinden (keine steilen) Steigungen von 300 bis 500 Höhenmetern. Mitzubringen: gutes Schuhwerk! Kosten: ab Euro 720.– inkl. Wanderwochenpauschale, Zimmer und Vollpension.

Jasswoche 4. bis 10. Oktober 2020 Dieses Jahr lädt der neue Liebesfreud und Liebesleid, Herzschmerz und Liebeskum- Propst Pater Martin zur mer waren den Dichtern und Komponisten des Spätba- Jasswoche in die Propstei rocks und der Frühklassik genauso vertraut wie unsereins ein, die Gelegenheit gibt, heute. Was sie von uns vielleicht unterscheidet, ist der Freunde zu treffen und mit Griff zur Feder, mit dem sie sich ihre Gefühle von der ihnen und dem Propstei- Seele zu schreiben und zu komponieren versuchten. Mit team einige gemutliche überschwänglichen Worten und herzzerreissenden Melo- Tage zu verbringen. Nebst dien lassen sie uns Anteil haben an ihrem Liebesglück und dem Jassen pflegen wir den Austausch untereinander, auch an ihrem Verderben. Und nicht selten bedienen sie sich bei gemeinsamen feinen Essen, bei einer Weinverkostung dabei wunderschöner Vergleiche mit der Natur – oder auch und bei Spaziergängen oder kleinen Wanderungen. Dane- verzweifelter Anrufungen sämtlicher Götter der Liebe. In ben bleibt uns Zeit, nach Lust und Wunsch Kultur und Zusammenarbeit mit „forum alte musik : sankt gerold“. Leben im Grossen Walsertal und seiner Umgebung etwas Lea Müller, Mezzosopran; Teresa Wrann, Blockflöte; kennen zu lernen. Wir treffen uns am Sonntagabend um Eva-Maria Hamberger, Cembalo. Eintritt: 18 Euro 18.30 Uhr zum Abendessen. Am Samstag beenden wir die Tage mit dem gemeinsamen Mittagessen. Fur die An- und VORSCHAU Abreise organisieren wir einen Abhol- bzw. Bringdienst ab und zum Bahnhof Feldkirch. Kosten: ab Euro 648.– inkl. Kultur-Wanderwoche Wochenpauschale, Zimmer und Vollpension. 27. September bis 3. Oktober 2020 Weinkulinarium 20. November 2020, 18 Uhr Die Weinverkostung mit unserer Hauswinzerfamilie Verena, Renate und Hans Dockner aus Furth in Niederös- terreich in der historischen Propstei St. Gerold wurde auf den 20. November 2020 verschoben. Nach dem Gruss aus der Küche zum Aperitif starten wir das 7-Gang-Degusta- tionsmenü. Die Familie Dockner verwöhnt Sie mit ihren Weinen zu den jeweiligen Gängen. Zum Abschluss werden wir Ihnen Käse aus der Sennerei Thüringerberg und Klos- terbrot kredenzen. 7-Gang-Degustationsmenü inkl. Weinverkostung pauschal 84 Euro pro Person. Reservieren Sie sich schon heuten einen Platz in der Geroldsstube! Tel. 0043 (0)5550 2121

Weitere Infos und Anmeldung über www.propstei-stgerold.at/kulturprogramm.html

Newsletter der Propstei

Die Propstei informiert regelmässig mit einem Newsletter unter anderem über aktuelle Veranstaltungen in der Propstei. Wer am Newsletter interessiert ist, der auf dem Mail-Weg zugestellt wird, kann ihn via Tel.: +43 (0)5550 2121 oder die Mailadresse [email protected] abonnieren.

Impressum: Die Propsteizeitung wird durch den Freundeskreis der Propstei redigiert und finanziert.