IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 14:39 Uhr Seite 1

Umfragen Studien Veranstaltungen Ostbayern Analysen konkret Standortpolitik | November 2006

Stadt- und Landkreise im IHK-Bezirk Regensburg Eine Region im Aufwärtstrend IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 10:41 Uhr Seite 2

Sparkassen-Finanzgruppe

Wie erfolgreich ist Ihre Firma? Das Rating der Sparkasse sagt es Ihnen.

Wer morgen in Führung gehen will, muss heute schon gut dastehen. Nutzen Sie das Rating Ihrer Sparkasse. Unsere Experten bewerten umfassend, erkennen Risiken und zeigen Chancen auf. Dauerhaft, im Dialog und absolut diskret. Mehr dazu in Ihrer Geschäftsstelle und unter www.sparkasse.de. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse. IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:27 Uhr Seite 3

Vorwort

Groß und vielfältig

Der Bezirk der IHK Regensburg ist groß und Voraussetzung zur Weiterentwicklung und vielfältig. Er reicht vom Donaudurchbruch Positionierung dieses Standorts ist das bei Kloster Weltenburg bis zur Spitze des grenzüberschreitende Denken und die Bil- großen Arber. Er umschließt das Glas- und dung geeigneter regionaler Allianzen. Die Porzellangebiet in Mitterteich ebenso wie Realisierung unserer Standortstrategie Ost- das weltgrößte Hopfenanbaugebiet in der bayern – Westböhmen ist mit dem Bau Hallertau. Er ist durch das UNESCO-Welterbe eines großen Gebäudes vergleichbar. Es Regensburg ebenso geprägt wie durch die braucht ein stabiles, tragendes Fundament. rund 200 Kilometer lange Grenzlinie zur Wir brauchen einen vielfältigen und ständi- Tschechischen Republik. Er umfasst die sechs gen Austausch von Ideen, Meinungen und Landkreise und drei kreisfreien Städte der Gedanken auf kulturellem, wissenschaftli- Oberpfalz und mit dem Landkreis chem und wirtschaftlichem Gebiet. Wir auch einen wichtigen Teil von Niederbayern. brauchen Kenntnisse und Informationen über Potenziale, Stärken und Besonderheiten Rund 60.000 Betriebe aus den Bereichen In- als Grundlage für weitere strategische Ent- dustrie, Handel und Dienstleistung sind Mit- wicklungskonzepte unseres Wirtschafts- glied bei der IHK Regensburg. Sie bauen auf raums den Standortvorteil Ostbayern. Aus diesem Grund sehen wir unsere wichtigste Aufgabe Mit diesem Sonderdruck zu den Stadt- und darin, die Entwicklung dieses Wirtschafts- Landkreisen im IHK-Bezirk wollen wir einen raums positiv zu begleiten und mit zu gestal- Beitrag für den Bau dieses Fundaments leis- ten. Dazu gehört unser Einsatz um wirt- ten. Es geht um die Darstellung der einzel- schaftsfreundliche Standortbedingungen nen regionalen Verwaltungseinheiten. Daten ebenso wie die Entwicklung einer langfristig und Fakten über unsere Städte und Land- erfolgreichen Standortstrategie. In der neuen kreise sollen den Leser über Land und Leute, europäischen Dimension als eigenständiges Wirtschaft und Unternehmen, Kultur und Zentrum zwischen den Metropolregionen Besonderheiten informieren und Lust auf die Nürnberg, München, Wien und Prag liegt die Region machen. Chance unserer Region. Ostbayern ist seit der EU-Osterweiterung zur Drehscheibe zu den neuen Märkten geworden. Aus der Randlage wurde eine 1a-Lage.

Dr. Jürgen Helmes IHK-Hauptgeschäftsführer

3 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:53 Uhr Seite 4

Inhalt Die Stadt- und Landkreise

Stadt Regensburg – Boomtown an der Donau Wer über Regensburg berichtet, beginnt meist bei der Geschichte. Dabei gehört Regensburg zu den wachstumsstärksten Regionen Deutschlands mit glänzenden Zukunftsperspektiven. Die Metropo- le Ostbayerns ist Hightech in historischem Gewand mit südländi- schem Charme. Seite 6

Ein Sprung in die Märkte von morgen Der Landkreis Amberg-Sulzbach ist ein Standort mit Perspektiven. Ein ausgezeichnetes Umfeld für innovative Unternehmen. Seite 10

Zukunftsregion an der Nahtstelle zum erweiterten Europa Der Landkreis Cham entwickelte sich vom „Kältepol der Arbeitslo- sigkeit zum Global Player mit enormen Wachstumspotenzial“. Seite 14

Der „Wohlfühl-Landkreis“ Regensburg Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit ihrem Wohnort ist be- sonders hoch: Über 90 Prozent wohnen „sehr gern“ im Landkreis Regensburg und bewerten die Lebensqualität mit „sehr gut“. Seite 18

In Neumarkt ticken die Uhren anders Dynamische Wachstumsregion – für die Zukunft gerüstet. Berlin-Institut prognostiziert für den Landkreis Neumarkt eine „Boom-Zone“. Seite 22

Das Armenhaus der Oberpfalz gibt es nicht mehr Landkreis Schwandorf: Der traditionelle Industriestandort mit Braunkohleabbau und Eisenproduktion wurde zur Aufsteigerregion im Herzen Bayerns. Seite 26

4 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:19 Uhr Seite 5

Landkreis Kelheim – Uraltes Siedlungsland mit großer Zukunft Vor 7000 Jahren wurde Feuerstein exportiert, heute prägen Automobil- zulieferer die Wirtschaftsstruktur des Landkreises. Einzigartige Natur- landschaften und ein starker Tourismus runden das Bild ab. Seite 30

Landkreis Tirschenreuth - geographischer Mittelpunkt Europas Tirschenreuth ist ein Tor zu Tschechien und den Märkten im Osten. Der Oberpfälzer Wald sowie die zahlreichen Gesundheits- und Erholungsmöglichkeiten machen es zu einem idealen Tourismusziel. Seite 34

Boomtown Amberg Amberg ist Oberpfälzer Herzland mit einer reichhaltigen Geschichte und einer innovativen und wachstumsstarken Industrie. Seite 38

Aus der „Sackgasse Deutschlands“ mitten ins Herz von Europa Jahrelang lag der Landkreis Neustadt/Waldnaab direkt am „Eisernen Vorhang“. Als das „weiße Gold“ Porzellan zu verblassen begann, fielen die Grenzen. Besonders die Mittelständler in der Region haben davon profitiert. Seite 42

Die Eisenbahnerstadt Weiden - die gibt es nicht mehr Heute ist sie eine Stadt mit „Global Playern“, die ihren Platz als Handels- und Dienstleistungsdrehscheibe im neuen Europa gefunden hat. Seite 46

5 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 6

Profil I Stadt Regensburg

Regensburg – „Spitze an der Donau“

Die 2000-jährige Domstadt glänzt zusammen mit Frankfurt am Main und Wolfsburg mit der höchsten Arbeitsplatzdichte in Deutschland. Und in den nächsten Jahren will die Donaumetropole weiter wachsen, unter anderem in den Bereichen Biotechnologie und Sensorik.

6 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 7

Die Ostbayern-Metropole hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem Arbeits- sernen Vorhang und die schlechte Verkehrs- platzmagnet und High-Tech-Standort ent- anbindung erwiesen sich für die Hauptstadt wickelt, dessen Dynamik in Deutschland ih- der Oberpfalz für viele Jahre als Standort- resgleichen sucht. Den Beweis liefern die nachteile. Die Geburtsstunde der Siemens Statistiker: Mit 716 sozialversicherungs- Automobiltechnik 1981, die Ansiedlung des pflichtig Beschäftigten auf 1.000 Einwohner BMW-Werks 1983 sowie den Beginn der weist die Donaustadt nach der Bankenme- Chip-Herstellung durch Siemens (heute Infi- tropole Frankfurt am Main und Wolfsburg neon Technologies) bewerten Wirtschaftsex- bundesweit die dritthöchste Arbeitsplatz- perten heute als Meilensteine in der Ent- dichte auf. wicklung vom Aschenputtel zur Drehscheibe Weder das als Wachstumsmotor hoch ge- an der Donau. Entscheidende Voraussetzun- rühmte München noch viele der Industriegi- gen für den Aufstieg Regensburgs waren ganten im Ruhrgebiet können es bei der Ar- aber auch die Gründung von Universität und beitsplatzdichte mit Regensburg aufnehmen. Fachhochschule sowie die neue Nord-Süd- Auch bei der Wirtschaftskraft hat Regens- Autobahn. burg die Nase vorn: unter allen bayerischen Großstädten besitzt die Domstadt heute mit Medizinische Anwendungen zum Ziel: rund 58.000 Euro die höchste Wirtschafts- Regensburg setzt auf Cluster in Wachs- kraft pro Einwohner. Das sind pro Einwoh- tumsbranchen ner und Jahr gut 5.000 Euro mehr als bei- spielsweise in München. Die Stadt an der Donau bemüht sich heute neben der Förderung ihrer starken Wirt- Die BMW-Ansiedlung schaftszweige Automobilbau, Elektrotechnik, war ein Meilenstein Maschinenbau und Energietechnik zuneh- mend um Clusterbildung in Wachstumsbran- Noch vor 35 Jahren war das alles anders: chen. Mit dem „BioPark Regensburg“ setzt Die Lage am nur 80 Kilometer entfernten Ei- die ostbayerische Stadt auf die „rote“ Bio-

7 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 8

Hausgeräte sowie die Fachhochschule Re- und wird künftig Motor und Zentrum für die Info gensburg eingebunden sind. Entwicklung der Region als „Tor nach Osteu- ropa“ sein. Mit der Konstituierung der Me- Drehscheibe zwischen Ost und West tropolregionen Nürnberg und München hat Wichtige Links Regensburg zwei starke Nachbarn, mit denen Mit dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ ist sie sich messen wird. Die besondere Stärke Der Internetauftritt der Regensburger Regensburg aus einer Randlage in das Herz Regensburgs ist in Zeiten offener Grenzen Wirtschaftsförderung: Europas zurückgekehrt. Reichten die Han- und Märkte ihre geographische Lage. Durch www.regensburg.de/wirtschaft delsverbindungen der Regensburger Kauf- die grenzüberschreitende Kooperation mit Die Regensburger IT-Branche: mannschaft bereits im hohen Mittelalter bis Pilsen, Linz und einer Reihe anderer Städte www.regensburg.it nach Kiew, so bildet die Stadt heute wieder in Westböhmen und Oberösterreich will Re- Die Regensburger Sensorik-Plattform: eine gefragte Drehscheibe im Warenverkehr gensburg dem „Regiopolraum“ zu einem sei- www.regensburg.se zwischen Ost und West. Dafür sorgt eine ner tatsächlichen Bedeutung angemessenen Der Biotechnologiestandort Regensburg: hervorragend ausgebaute Infrastruktur. So Gewicht verhelfen und damit eigene Akzen- ist Regensburg über das Autobahn- und te für die weitere Entwicklung des im Wett- Schienennetz ebenso wie über Bayerns bewerb mit anderen europäischen Regionen technologie. Zudem hat sich die Oberpfalz- größten Hafen in alle Richtungen bestens stehenden Wirtschaftsraumes setzen. Metropole zu einem bedeutenden IT-Stand- angebunden. Sogar der internationale Flug- ort in Deutschland mit dem Schwerpunkt IT- hafen München ist von Regensburg schnel- Regensburg ist immer eine Reise wert Security entwickelt. ler zu erreichen als etwa aus dem Süden der Die Strategie der Clusterbildung will Re- bayerischen Landeshauptstadt. Zudem ver- Regensburg zieht an: Menschen, Wissen- gensburg weiterfahren und hat inzwischen fügt Regensburg über ein leistungsfähiges schaft und Kapital. Hier lebt und arbeitet das nächste ehrgeizige Projekt angepackt. Güterverkehrszentrum (GVZ). Bis 2010, so das ehrgeizige Ziel der Wirt- schaftsförderer, soll Regensburg einer der Erfolgsdreieck der Zukunft: führenden Sensorik-Standorte in Deutsch- Regensburg, Linz, Pilsen land sein. Seit kurzem gibt es dazu eine stra- tegische Partnerschaft, in die unter anderem Regensburg ist heute Wirtschafts- und Ver- Siemens, Infineon, Bosch und Siemens sorgungsmittelpunkt der Region Ostbayern

8 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 9

Fakten

Stadt Regensburg

Bevölkerung (30.6.2006) 129.929 Größe in qkm 80,8 Einwohner pro qkm 1.608 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.9.2005) 93.728 Kaufkraft je Einwohner (2006) 112,3 Bruttoinlandsprodukt (2004) in Mio. Euro 8.108 IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 8.426 Ausbildungsverhältnisse und forscht man heute ganz modern, vor Gassen, Plätzen und Höfen vielfältige Mög- in IHK-Betrieben (31.12.2005) 3.161 historischer Kulisse, mit städtischer Kultur lichkeiten zum Sitzen im Freien. Es gibt le- und nahezu südländischem Flair, mit mo- bendige Biergärten, Märkte und Feste. Zu IHK-Ansprechpartner dernsten Produktionsstätten und renommier- den Höhepunkten gehören die Schlossfest- Dr. Reinhard Rieger ten Forschungseinrichtungen. In der größten spiele sowie das alle zwei Jahre stattfindende D.-Martin-Luther-Str. 12 zusammenhängenden mittelalterlichen In- Bürgerfest. Im Juli, August und September 93047 Regensburg nenstadt Deutschlands gibt es heute nicht gibt es zudem zahlreiche Konzerte und Thea- Telefon 094/5694-217 nur begehrten Wohnraum, sondern auch ein teraufführungen unter freiem Himmel und in E-Mail [email protected] attraktives Wohnumfeld. historischen Sälen. Von alter Musik bis zum Gerade jetzt in den Sommermonaten bietet Jazz, vom Kabarett bis zum Schülertheater Wirtschaftsförderung Stadt Regensburg die Idylle der Altstadt in ihren zahllosen ist viel geboten. Dipl.-Vw. Manfred Koller D.-Martin-Luther-Str. 1 93047 Regensburg Telefon 0941/507-1850 E-Mail [email protected]

9 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 10

Das Amberger Congress Centrum

Ein Sprungbrett in die Märkte von morgen

Der Landkreis Amberg- Der Landkreis Amberg-Sulzbach hat sich im berg unterstützt junge Unternehmer zusam- Verlauf der letzten 20 Jahre zu einer zu- men mit den Gründungsexperten der IHK Sulzbach ist ein Standort kunftsgerichteten Wirtschaftsregion entwi- und der Handwerkskammer im Vorfeld einer ckelt. Dies spiegelt sich auch in den erreich- Gründung mit Schulungen und Einzelbera- mit Perspektiven. Ein aus- ten Spitzenplätzen der verschiedensten Ana- tung. Ein weiteres Plus der Region ist ein lysen und Zukunftsprognosen führender funktionierendes Gründernetzwerk welches Wirtschaftsforschungsinstitute wieder. Die durch die Initiatoren ständig weiter entwi- gezeichnetes Umfeld für Region Amberg-Sulzbach hat es geschafft, ckelt wird. den strukturellen Wandel in den Griff zu be- innovative Unternehmen. kommen. Trotz des Niedergangs des Berg- Positive Impulse für die Wirtschaft gehen baus und der Stahlindustrie als größte Ar- auch von der Fachhochschule Amberg-Wei- beitgeber in der Region und dem damit ver- den aus, die mit den Studiengängen Medien- bundenen Verlust von mehr als 10.000 Ar- technik, Umwelttechnik, Elektrotechnik, Ma- beitsplätzen, konnte die Zahl der Erwerbstä- schinenbau, Patentingenieur und Wirt- tigen von 36.100 in 1992 auf 37.100 in 2002 schaftsingenieur sowie Betriebswirtschaft gesteigert werden. Dieser positive Trend die Unternehmen der Region mit jungen, setzte sich auch in den letzten Jahren fort. qualifizierten Nachwuchskräften versorgt. Rund 80 Prozent der Absolventen finden Studie lobt Umfeld für Existenzgründung nach einer Untersuchung der FH in der nä- heren Umgebung eine Anstellung. Aktiv Ein sehr gutes Umfeld für Existenzgründung unterstützt die Fachhochschule Amberg- bescheinigte der Region eine Studie der Uni- Weiden viele Unternehmen der Region be- versität Köln. Von 99 untersuchten Teilre- reits heute bei der Entwicklung neuer Pro- gionen landete der Raum Amberg-Sulzbach dukte mit ihrem Know-how. Sie leistet so ei- und die nördliche Oberpfalz dabei auf Rang nen wertvollen Beitrag zur Sicherung der 20. Das Gründerzentrum in Sulzbach-Rosen- Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.

10 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 11

Landkreis Amberg-Sulzbach I Profil

Diese Kombination aus „harten“ Standortfaktoren mit einer

intakten, lebenswerten Natur wie z. B. dem Lauterachtal ergeben

eine ideale Symbiose aus Business und Idylle.

11 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 12

Landkreis Amberg-Sulzbach

In der Allianz Arena verfolgen Sie die sportlichen Ereignisse auf den VIP-Plätzen in Stühlen aus Ursensollen.

Schwerpunkte der Wirtschaft in der Region sind die Bereiche Maschinen- und Sonder- maschinenbau, Elektrotechnik und Elektro- Stuhlproduktion bei Käfer & Hummel nik, Kunststofftechnologie, Büro- und Fahr- zeugsitze, Automotivekomponenten sowie Großhandelslogistik und die Entwicklung von Softwareapplikationen.

Weltweit operierende Firmen im Land- kreis etabliert

In der Region Amberg-Sulzbach befindet sich mit der Firma Cherry die modernste Fabrik Europas im Jahr 2005 und mit Conrad Elec- tronic das größtes Elektronik-Spezialver- sandhaus Europas. Die Sicherheitsmerkmale nahezu aller Banknoten der Welt werden bei der Firma Kurz Prägefolien in Sulzbach-Ro- senberg produziert. Wer mit dem ICE fährt, nimmt Platz auf einem Sitz der Grammer AG aus der Region Amberg-Sulzbach. An vielen deutschen Bildschirmarbeitsplätzen wird mit einer Tastatur der Firma Cherry aus Auer- bach im Landkreis Amberg-Sulzbach gear- beitet und in vielen Automobilen der Welt sind sicherheitsrelevante Mikroschalter die- ses Unternehmens im Einsatz. In der Allianz Arena verfolgen Sie die sportlichen Ereig- nisse auf den VIP-Plätzen in Stühlen aus Ur- sensollen. Ob technische Keramik, an- spruchsvolles Porzellan, Papier der gehobe- AKW Slurry-Anlage Kaolinverarbeitung und -abbau in Hirschau. nen Güte oder die Speicherchips für den Computer, sie alle enthalten feinste Kaolin- Bergbaumuseum in Theuern sande von Hirschauer Firmen im Landkreis. Bei deutschen Weltraummissionen und selbst bei der NASA sind Speziallaboröfen aus Eschenfelden im Einsatz.

Mit Infrastruktur zufrieden

Die Region Amberg-Sulzbach ist durch die verkehrlich gute Anbindung an die Bal- lungsräume Nürnberg und Regensburg her- vorragend positioniert. Der internationale Flughafen in Nürnberg ist in einer guten halben Stunde, sowohl mit dem Auto wie Bilder: Landratsamt Amberg-Sulzbach

12 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:21 Uhr Seite 13

Landkreis Amberg-Sulzbach I Profil

Die „Beste Fabrik Europas 2005” findet man im Landkreis Amberg-Sulzbach

auch mit der Bahn, zu erreichen. Durch die Ein gelebtes Netzwerk regionaler Institutio- Fakten Autobahn A 6, der europäischen Verbindung nen, wie der Wirtschaftsförderung des Land- Paris – Moskau, ist die Region Amberg-Sulz- kreises, der Geschäftstelle der IHK sowie der bach ein geradezu ideales Sprungbrett in die Handwerkskammer und der Geschäftstellen Landkreis Amberg-Sulzbach neuen Märkte Osteuropas. Viele Unterneh- der Agentur für Arbeit bieten den Betrieben Bevölkerung (30.6.2006) 107.868 men aus dem Raum Amberg-Sulzbach arbei- Dienstleistung, kostenlose Beratung und In- Größe in km2 1.255,9 ten inzwischen eng mit Unternehmen in formation rund um die unternehmerische Einwohner pro km2 86 Tschechien zusammen oder haben dort eigene Geschäftstätigkeit. Betriebe. Der damit verbundene Wirtschafts- Diese Kombination aus „harten“ Standort- Sozialversicherungspflichtig verkehr und der insgesamt massiv gestiegene faktoren mit einer intakten, lebenswerten Beschäftigte (30.9.2005) 23.089 Ost-West-Verkehr erfordern jedoch dringend Natur wie z.B. dem Naturpark Hirschwald er- Kaufkraft je Einwohner (2006) 89,4 einen vierspurigen Ausbau der Bundesstraße geben eine ideale Symbiose aus Business Bruttoinlandsprodukt B 85 zwischen der Autobahnausfahrt Schwan- und Idylle. Sie bieten optimale Vorausset- in Mio. Euro (2004) 1.965 dorf Nord an der A 93 und der Autobahnaus- zungen für innovative und wachstumsorien- IHK-zugehörige Betriebe fahrt Amberg Ost an der A 6. tierte Unternehmen. (1.1.2006) 5.683 Ausbildungsverhältnisse Funsport im Landkreis: Sandboarden auf dem in IHK Betrieben (31.12.2005) 674 Kaolinberg in Hirschau. IHK-Geschäftsstelle Amberg-Sulzbach Johann Schmalzl Fleurystr. 5 92224 Amberg Telefon 09621/916593-10 E-Mail [email protected] Wirtschaftsförderung Landkreis Amberg-Sulzbach Robert Graf Harald Herrle Schlossgraben 3, 92224 Amberg Telefon 09621/39-0 E-Mail [email protected]

13 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:22 Uhr Seite 14

Profil I Landkreis Cham

Region der Zukunft Unternehmerfreundliche Kommune Staatspreis für innovative Verwaltung und E Gründerfreundliche Kommune Familienfreundliche

Landkre i

14 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 19:56 Uhr Seite 15

Mit diesen Auszeichnungen wurde der Land- kreis Cham in den letzten Jahren bei deutschlandweiten Benchmarkings und Wettbewerben bedacht. Wohl kaum eine an- d E-Government dere Region im Wirtschaftsraum Oberpfalz- Kelheim hat in den letzten 15 Jahren ihre Wirtschaftsstruktur, ihre Positionierung und Vom Kältepol der Arbeitslosigkeit e Urlaubsregion Orientierung und auch die Darstellung nach außen so zum Positiven verändert wie der Landkreis Cham. Mit 72 km gemeinsamer zum Global Player mit enormen Grenze zu Tschechien ist der Chamer Kreis zwar immer noch die größte „Grenzregion“ Wachstumspotenzial e is Cham Zukunftsregion an der Nahtstelle zum erweiterten Europa

der Oberpfalz, aber längst nicht mehr das so genannte „Grenzland“ früherer Jahre. Es sind neue Vorzeichen und Eigenschaften, die den Wirtschaftsraum Landkreis Cham im Jahr 2005 charakterisieren und auch wenn der Ausbau von B 20 und B 85 immer noch deutlich den Verkehrsanforderungen hinter- herhinkt ist eines klar: Die Verbindung zwi- schen Pilsen und Regensburg auf der Achse Furth im Wald – Cham – Schwandorf hat

15 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 19:56 Uhr Seite 16

Profil I Landkreis Cham

sich als eine Entwicklungsachse von wesent- sich im Maschinen- und Anlagenbau genau- „Wenn heute Formel-1-Bolliden licher Bedeutung für Ostbayern erwiesen. so wie in der Automobil- , Luft- und Raum- fahrtindustrie, in der Elektrotechnik sowie und Weltraummissionen mit Die Chancen zum Strukturwandel bei der Erdölgewinnung und vielen anderen offensiv genutzt Industriezweigen mit höchsten qualitativen Hightech-Komponenten aus Ansprüchen. „Wenn heute Formel-1-Bolli- Die offene Grenze zum Nachbarn Tschechien den und Weltraummissionen mit Hightech- Chamer Unternehmen bestückt hat für viele Unternehmen Chancen eröffnet Komponenten aus Chamer Unternehmen be- und neue Impulse gegeben und macht den stückt werden, dann ist das der beste Beleg werden, dann ist das der beste Landkreis immer mehr zur Drehscheibe im für das technologische Potenzial dieser Re- Geschäft mit Tschechien und den anderen gion,“ so Landrat Theo Zellner. Bestes Bei- Beleg für das technologische Po- Neumitgliedern im Osten der Europäischen spiel dafür ist das Kompetenznetzwerk Me- Union. Chamer Unternehmen, wie z. B. Kap- chatronik, in dem über 20 mittelständische tenzial dieser Region“ penberger&Braun oder die Zollner AG waren Industriebetriebe aus dem Bereich Maschi- Pioniere in der Erschließung dieser Märkte nenbau, Industrieelektronik und Kunststoff- und viele sind diesem Vorbild gefolgt, ohne technik seit mehr als fünf Jahren in einem

Landkreis Cham: auch Erholungslandschaft mit intakter Natur – mit über 1,9 Mio. Gästeübernachtungen repräsentiert der Landkreis fast 45 % des touristischen Potenzials im Wirtschaftsraum Oberpfalz-Kelheim.

dabei dem Landkreis Cham den Rücken zu kehren. Im Gegenteil, über 4.000 Arbeits- plätze konnte der Landkreis in den letzten zehn Jahren hinzugewinnen. Die hervorra- gende Entwicklung der Außenhandelszahlen und der Bruttowertschöpfung sind Indikato- ren für die internationale Vernetzung der Wirtschaft in dieser Region und belegen, dass die Betriebe die Marktchancen im Nachbarland erkannt und genutzt haben. Mitte der achtziger Jahre von den Medien noch als „Kältepol der Arbeitslosigkeit in Deutschland“ bezeichnet, präsentiert sich heute im Landkreis ein breit aufgestellter Mittelstand mit den Branchenschwerpunkten Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Automotive und Kunststofftechnik. „Global Player“, wie die Mühlbauer AG als weltweit führender Hersteller von Komplettlösungen bei Hightech-Systemen für die Smart Card- und Smart Label-Industrie und die Zollner Elektronik AG, ein hochinnovativer EMS- Systemdienstleister für internationale Tech- nologiekunden, haben hier ihren Stammsitz. Kontron Embeddes Computers ist derzeit führender Hersteller von Mini-ITX-Boards im professionellen Industrie-Computerbe- reich. Autospiegel der Flabeg aus Furth im Wald stellen einen Marktanteil von über 50 Prozent in ganz Europa. Im Systemheiztech- nikbereich nimmt das Vaillant-Werk Roding den europaweiten Spitzenplatz mit seiner in- novativen Produktpalette ein. Hochleis- tungskunststoffe von ENSINGER bewähren

16 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 19:56 Uhr Seite 17

Ausbildungs-, Weiterbildungs-, Entwick- nimmt der Landkreis seit vielen Jahren eine Naturlandschaft, moderne Technik und ge- lungs- und Marketingverbund zusammenar- Spitzenstellung unter den Landkreisen der lebte Tradition. Das ausgeprägte Wir-Gefühl, beiten und einen Mechatronik-Cluster im Oberpfalz ein. die positive Einstellung der Menschen und Wirtschaftsraum Oberpfalz-Kelheim entwi- ihr Innovationsgeist sind die wichtigste ckelt haben. Die Wirtschaftsförderung des Hohe Lebensqualität Grundlage für eine Entwicklung aus eigener Landkreises und die IHK vor Ort übernehmen Kraft zu einer auch in Zukunft wettbewerbs- das Management dieses Netzwerks. Der Landkreis Cham im Naturpark Oberer fähigen Region in einem gemeinsamen Wirt- Bayerischer Wald ist auch eine Erholungs- schaftsraum Ostbayern-Westböhmen. Dabei Gründergeist und Netzwerke landschaft mit einer intakten Natur. Mit über wird es ganz entscheidend sein, wie die Ver- 1,9 Mio. Gästeübernachtungen repräsentiert kehrsverbindungen – B 85 / B 20 und die Die Rahmenbedingungen für innovative der Landkreis fast 45 % des touristischen Po- Isar-Donau-Moldau-Bahn – ausgebaut bzw. Unternehmen stimmen also! Wie sonst wäre tenzials im Wirtschaftsraum Oberpfalz-Kel- realisiert werden. Diese Verbindungen wer- es zu erklären, dass ohne größere Ansiedlun- heim. Das „Grüne Dach Europas“, wie sich den dazu beitragen, wirtschaftliche Potenzi- gen in den letzten 15 Jahren rund 10.000 das Waldmittelgebirge des Bayerischen und ale beiderseits der Grenze zu erschließen. neue Arbeitsplätze, größtenteils in mittelstän- Böhmerwaldes zurecht nennt, hat bei den dischen Hightech-Unternehmen, geschaffen Gästen aus allen Teilen Deutschlands und wurden. Die beiden Innovations- und Grün- Europas auch durch die Grenzöffnung weiter derzentren in Furth im Wald und Roding ha- an Attraktivität gewonnen. Als Kultur- und ben mit über 40 erfolgreichen Startups dazu Festspielregion hat sich der Landkreis Cham Fakten einen bedeutenden Beitrag geleistet. überregional positioniert. In der Kunst und Kultur hat vor allem das Theaterspielen vom Die mittelständischen Unternehmen aus al- traditionellen Volksschauspiel bis zum Landkreis Cham len Branchen schätzen das kooperative und „Klassiker auf Baierisch“ einen herausragen- positive Klima, kurze und unbürokratische den Stellenwert. Weithin bekannt sind z. B. Bevölkerung (30.6.2006) 130.441 Entscheidungen bei den Verantwortlichen in der Further Drachenstich, das Trenck-Fest- Größe in km2 1.511,9 Gemeinde und Landkreis und nicht zuletzt spiel in Waldmünchen und der Kötztinger Einwohner pro km2 86 natürlich die zahlreichen Netzwerke, in de- Pfingstritt. Im Kneippkurort Kötzting ist dabei Sozialversicherungspflichtig nen die Unternehmen ihre Vorstellungen ak- eine besondere Synthese gelungen: Neben Beschäftigte (30.9.2005) 39.635 tiv einbringen und die Region mitgestalten. mehreren hoch spezialisierten Fach- und Re- Kaufkraft je Einwohner (2006) 86,3 hakliniken und der Ersten Deutschen Klinik Bruttoinlandsprodukt Der „Aktionskreis Lebens- und Wirtschafts- für Traditionelle Chinesische Medizin schärft in Mio. Euro (2004) 3.090 raum Landkreis Cham e.V.“ mit rund 260 diese Stadt das Profil des Gesundheitsstand- IHK-zugehörige Betriebe Mitgliedern aus Wirtschaft, Verwaltung, Po- orts Landkreis Cham. (1.1.2006) 8.091 litik und Gesellschaft hat sich erfolgreich als Ausbildungsverhältnisse „runder Tisch“ der Region etabliert und zahl- In besonderer Weise haben aber auch die in IHK-Betrieben (31.12.2005) 1.453 reiche Projekte wie die Chamer Berufswahl- touristischen Betriebe das Profil der Touris- tage oder die Regionalmarketing-Offensive musregion bereichert. Leitbetriebe wie das „Beste Aussichten – Landkreis Cham“ umge- Familien- und Kleinkinderressort Ulrichshof IHK-Geschäftsstelle Cham setzt. Über 620 „Botschafter für den Land- in Zettisch, das Wellness-Hotel Bayerwald- Richard Brunner kreis Cham“, vorwiegend Unternehmer und hof in Liebenstein oder das mehrfach preis- Auf der Schanze 9 Führungskräfte aus der Wirtschaft und des gekrönte Tagungs- und Golfressort „Die 93413 Cham öffentlichen Lebens werben aktiv für ihren Wutzschleife“ sind Ausdruck für eine leis- Telefon 09971/994420 Lebens- und Wirtschaftsraum. tungsfähige und an höchsten Qualitätsmaß- E-Mail [email protected] stäben orientierte Branche. Die Qualität und das Engagement der Unter- Wirtschaftsförderung nehmen offenbart sich auch in deren Enga- Selbstbewusst in die Zukunft Landkreis Cham gement für „ihren Wirtschaftsraum“. Mit Klaus Schedlbauer über 300 Ausbildungsbetrieben und ca. Die Ausgewogenheit ist eine Stärke des Rachelstraße 6 1.450 Auszubildenden zeigen die IHK-Unter- Wirtschaftsraums Landkreis Cham: wirt- 93413 Cham nehmen ihre Verantwortung für die Ausbil- schaftliche Entwicklung und sorgsamer Um- Telefon 09971/78438 dung der Fachkräfte von morgen. Damit gang mit einer vielfach noch ursprünglichen E-Mail [email protected]

17 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:54 Uhr Seite 18

Innovative Unternehmen und exklusive Naturschätze im „Wohlfühl-Landkreis“ Regensburg

Die Bayerische Musikakademie im Schloss Alteglofsheim.

18 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:54 Uhr Seite 19

Landkreis Regensburg I Profil

Flaschenabfúllanlage bei der Krones AG in Neutraubling.

Sogar auf einer Weltkarte kann man ihn leicht finden: Am nördlichsten Punkt der Donau. Der Landkreis Regensburg ist besonders vielfältig und bietet reizvolle, unberührte Natur, pulsierendes Wirtschaftsle- ben, kulturelle Vielfalt und gemütli- che Dorfwirtshäuser.

Der Landkreis Regensburg glänzt mit einem hohen Wachstum bei Einwohnern und Ar- beitsplätzen sowie vielfältigen und unver- fälschten Naturschätzen. Nirgendwo in der Oberpfalz sind die Einwohner jünger als dort. Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit ih- rem Wohnort ist besonders hoch: Über 90 Prozent wohnen „sehr gern“ im Landkreis Regensburg und bewer- ten die Lebensqualität mit „sehr gut“.

Hohe Wirtschaftskraft

Der „Star“ im Landkreis Regens- burg ist Krones in Neutraubling. Der Weltmarktführer für Geträn- keabfüllanlagen beschäftigt dort rund 4.600 Mitarbeiter. Eine Erfolgs- story in vielen Kapiteln schreibt auch der Familienbetrieb „Labertaler Heil- und Mi- neralquellen“ in Schierling. Hightech-Ka- meras der Firma TVI Lederer in Sinzing hatten alle Fußballfans im Blick als 2006 die Weltmeisterschaft in Deutschland an- gepfiffen wurde.

19 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 12:06 Uhr Seite 20

Profil I Landkreis Regensburg

eim. Auch auf anderen Gebieten Bedeutendste deutsche Köpfe ist der Kreis spitze in Stein gehauen

2003 wurde in der Stadt Hemau der damals Abseits der Unternehmen und Fabriken gibt größte Solarpark der Welt eingeweiht. Be- es viel zu entdecken: Der Landkreis Regens- reits zum zweiten Mal haben zwei Firmen burg besticht mit seiner landschaftlichen aus Neutraubling, Symax Systemtechnik Vielfalt, die den hohen Freizeitwert begrün- Sondermaschinenbau GmbH und Micron det. Romantische Flusstäler laden zum Ra- Elektronik Devices AG die Auszeichnung deln ein, der Bayerischen Vorwald zu ausge- „Bayerns Best 50“ erhalten. dehnten Wanderungen und in der Donaunie- derung am Fuße der Walhalla lässt es sich Halbleitertechnik der Firma Um die Unternehmen kümmert sich die prima ausspannen – umgeben von prunk- Geringer in Barbing Wirtschaftsförderung im Landratsamt, die vollen Schlössern und Kirchen, Badeseen sich als „Lotse“ durch den Paragraphen- und Freizeitangeboten. dschungel betrachtet. Eine Datenbank über In der Walhalla bei Donaustauf sind die be- Gewerbeimmobilien gibt Firmen, die sich deutendsten deutschen Köpfe versammelt. niederlassen wollen, einen schnellen Über- An den Donauhängen bei Regensburg, Bach blick. Dabei ein großer Pluspunkt: die gute und Kruckenberg liegt das kleinste Weinbau- Verkehrsanbindung mit Autobahnen, Schie- gebiet Deutschlands mit dem Baierweinmu- nenstrecken und Wasserstraße, was mit die seum. Die idyllisch gelegenen Golfplätze Grundlage für den wirtschaftlichen Aufstieg beim fürstlichen Jagdschloss Thiergarten in der Region in den vergangenen Jahren bil- Donaustauf und in Sinzing an der Donau dete. locken jährlich tausende Einheimische und Touristen, genau wie die zahlreichen Bade- seen, Musikfestivals, Burgspiele und die Mu- sikakademie im Schloss Alteglofsheim.

Das bekannteste Baudenkmal im Landkreis: Die Walhalla.

20 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 12:15 Uhr Seite 21

Die Region leben

Landrat Herbert Mirbeth will nach eigenem Bekunden vor allem die regionalen Kräfte stärken. Mit den „Regionaltagen“ jedes Jahr im Herbst kann man das Interesse erkennen, Regionalität nicht nur zu fördern, sondern auch zu leben. Waren aus der Re- gionaltheke des Landkreises, die in über 50 Geschäften steht, zählen ebenso dazu wie erneuerbare Energien, die in der Region erzeugt werden, oder das vom Landrat initiierte „Holzforum Re- gensburger Land“, das den heimischen Rohstoff Holz fördern soll. Mit diesen Initiativen will der Landkreis auch zeigen, dass Naabtal bei Kallmúnz innerhalb seiner Grenzen 2.600 Land- und Forstwirte eine tolle Arbeit machen. Photovoltaikanlage in Hemau

Fakten

Regionaltheke: Waren aus der Region Landkreis Regensburg

Bevölkerung (30.6.2006) 182.240 Größe in qkm 1.393 Einwohner pro qkm 131 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.9.2005) 33.431 Kaufkraft je Einwohner (2006) 101,1 Bruttoinlandsprodukt (2004) in Mio. Euro 3.057 IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 9.843 Ausbildungsverhältnisse Rittersaal in der Burg Wolfsegg. in IHK-Betrieben (31.12.2005) 1.005

IHK-Ansprechpartner Dr. Reinhard Rieger D.-Martin-Luther-Str. 12 93047 Regensburg Telefon 0941/5694-216 E-Mail [email protected]

Wirtschaftsförderung Montagelinie fúr Landkreis Regensburg Elektrobauteile Maria Politzka der Firma Symax. Weinlese im kleinsten Weinbaugebiet Gerhard Gruber Altmühlstraße 1 93059 Regensburg Telefon 0941/4009-373 oder -494 E-Mail [email protected] Internet www.landkreis-regensburg.de

Schloss Wörth an der Donau 21 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 19:57 Uhr Seite 22

Profil I Landkreis Neumarkt

22 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 19:57 Uhr Seite 23

Das Berlin-Institut bezeichnet den Landkreis Neumarkt als „Boom-Zone“. In Neumarkt ticken die Uhren anders

Woanders wird geklagt – in Neumarkt wird dikator „Wanderung“ auf Grund eines über- still und leise an Erfolgsgeschichten gearbei- durchschnittlich hohen Zuzugs in die Region tet. Das Bruttoinlandsprodukt ist zwischen bewertet. Die mit einbezogene Bevölke- 1991 und 2001 um 63 Prozent gestiegen. Das rungsprognose für 2020 des Bundesamtes ist der höchste Wert im IHK-Bezirk und liegt für Bauwesen und Raumordnung sagt dem weit über dem bayerischen Durchschnitt von Landkreis eine außergewöhnlich hohe Zu- 41 Prozent. Der Grund hierfür ist nicht nur nahme an Einwohnern in Höhe von 10 bis die stetige Bevölkerungszunahme und der 15 Prozent voraus. Die niedrige Arbeitslo- Anstieg der Arbeitsplätze um 27 Prozent in sen- und Sozialhilfeempfänger-Quote wurde den vergangenen zehn Jahren. Auch die ebenso mit der Bestnote honoriert wie die Produktivität der Neumarkter Unternehmen hohe Anzahl an neu fertig gestellten Woh- ist weit über dem Durchschnitt gewachsen. nungen. Mit „gut“ bewertet wurden der rela- Der Zugewinn beim Bruttoinlandsprodukt je tiv hohe Anteil junger Frauen in der Bevöl- Erwerbstätigen liegt mit 47 Prozent deutlich kerung und die Gestaltungsquote, die das über dem bayerischen Durchschnitt und ist Verhältnis von kommunalen Schulden zu wiederum der höchste im ganzen IHK-Bezirk. Steuern und Einnahmen misst. Fazit des Ber- lin-Instituts: Der Landkreis Neumarkt gehört tigster Aspekt solider Finanzen ist ein einfa- Das Berlin-Institut für Weltbevölkerung und zur wirtschaftlichen „Boom-Zone“. cher Grundsatz: Gib nur so viel aus, wie du globale Entwicklung hat dem Landkreis einnimmst. An diese Haushaltsdisziplin hat Neumarkt in einer im Jahr 2004 bundesweit Praktisch schuldenfrei sich die Stadt Neumarkt in der Vergangen- durchgeführten Studie ein Höchstmaß an heit gehalten. Nur wenige Städte in Deutsch- Zukunftsfähigkeit bestätigt. Mit einem No- Eine andere Erfolgsgeschichte ist die Finanz- land können das von sich behaupten. tendurchschnitt von 2,86 im Ranking mit situation. Während andere Kommunen oft 440 Kreisen und Städten liegt der Landkreis unter erheblichen Schulden leiden, ist die Si- Stadt und Landkreis Neumarkt sowie die Ge- Neumarkt auf dem 9. Platz und belegt damit tuation im Landkreis Neumarkt ganz anders. meinden sind aufgrund ihrer gesunden im bundesweiten Vergleich einen Spitzen- Die Gemeinden im Landkreis Neumarkt wei- Haushalte auch in konjunkturell schwierigen platz. sen eine durchschnittliche Pro-Kopf-Ver- Zeiten noch in der Lage zu investieren und schuldung von 500 Euro auf. Der Spitzen- sie tun es auch. In Neumarkt beispielsweise Vor allem in den Kategorien Demographie platz gebührt dabei der Stadt Neumarkt, die in den Bau des Lothar-Fischer-Museums und Wirtschaft konnte der Landkreis stark mit einer Verschuldung von ca. 25 Euro je oder in die geplante Stadthalle, im Landkreis punkten. Mit der Schulnote 1 wurde der In- Einwohner praktisch schuldenfrei ist. Wich- in das Klinikum und in die Schulen.

Die Produktivität der Unternehmen ist hier weit über den Durchschnitt gewachsen. IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:33 Uhr Seite 24

Profil I Landkreis Neumarkt Ein wesentlicher Baustein für den Erfolg Neumarkts ist der gesunde Branchenmix und die starke Stellung des Mittelstandes.

Mit einer Kontrolle der Ausgaben allein ist es nicht getan, es müssen auch ausreichen- de Einnahmen vorhanden sein. Eine wirt- schaftsfreundliche Verwaltung und günsti- ge Rahmenbedingungen schaffen auch hier gute Ausgangsbedingungen für das Wachs- tum bestehender und das Ansiedeln neuer Unternehmen.

Der Mittelstand macht’s

Ein wesentlicher Baustein für den Erfolg Neumarkts ist der gesunde Branchenmix und die starke Stellung des Mittelstandes: Leistungsfähige Unternehmen, die fest in der Region verankert sind, sich aber gleich- zeitig auf den internationalen Märkten er- folgreich behaupten. Ein Schwergewicht liegt in der Baubranche mit großen Unter- nehmen wie Bögl und Klebl aber auch vie- len kleinen und mittleren Baufirmen, die sich auf Nischen spezialisiert haben. Über ein Viertel aller im IHK-Bezirk im Bau Be- schäftigten ist im Landkreis tätig. Der Leis- tungsfähigkeit der Bauunternehmen ist es zu verdanken, dass trotz der bereits jahre- lang andauernden Krise sie ihre Position behaupten und sogar verbessern konnten.

Weitere Schwergewichte sind der Bereich Elektrotechnik mit den Firmen Dehn + Söh- ne GmbH + Co. KG und Pröpster GmbH, der Maschinen- und Anlagenbau mit Firmen wie die Hans Huber AG, die Automobil-Zu- lieferer mit Delphi Deutschland GmbH, die Holzindustrie mit der Pfleiderer AG, Kunst- stoffe mit PE-Kunststofffabrik Woffenbach GmbH und Bock GmbH & Co. KG, Metall- bearbeitung mit Müller Präzisionsteile GmbH und RFP Metallbearbeitung GmbH sowie pflanzliche Heilstoffe mit der Biono- rica AG. Neben diesen großen Unternehmen gibt es innovative kleine und mittlere Unternehmen wie die Licht & Metall GmbH &Co. KG, die den Schriftzug auf der Allianz Arena gemacht hat, oder die Fruth Innova- tive Technologien GmbH die mit moderns- ten Verfahren komplexe Kleinserien her- stellt und natürlich IT-Dienstleister wie die Bilder: Landratsamt Neumarkt

24 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 19:58 Uhr Seite 25

Landkreis Neumarkt I Profil

ECS Engineering Consulting + Solutions In der Umsetzung verfügen die Kommunen Was Neumarkt auszeichnet, erlebt man vor GmbH, Schwarz Computer Systeme GmbH über ein entscheidungsschnelles, flexibles allem in Gesprächen. In Neumarkt sind so- oder die simple fact AG, die weit über die Kompetenznetzwerk aus Kreisentwicklungs- wohl die Bürger als auch die Unternehmer Region ihre Produkte und Dienstleistungen abteilung, regionaler Innovationsagentur überwiegend optimistisch. Sie sehen sich vertreiben. REGINA GmbH mit Regionalmanagement selbst in einer dynamischen Wachstumsre- sowie begleitenden Partnern. Einrichtungen gion, die für die Zukunft gut gerüstet ist. Teil der Metropolregion Nürnberg und Instrumente wie das Baukompetenz- zentrum oder die Kreisentwicklungsgesell- Der Landkreis Neumarkt ist eine Teilregion schaft tragen zum Image als Zukunftsregion der in 2005 ausgerufenen Metropolregion in Deutschland bei. Fakten Nürnberg. Die Nürnberger Unternehmen wa- ren gerade früher wichtige Arbeitgeber für Kultur- und Freizeitparadies die Bürger Neumarkts. Auch heute noch Landkreis Neumarkt i.d.OPf. pendeln viele zum Arbeiten oder Einkaufen Der Landkreis Neumarkt liegt in der Tou- Bevölkerung (30.6.2006) 128.587 nach Nürnberg. Bis 2009 soll die Stadt Neu- rismus-Region Bayerischer Jura und bietet Größe in qkm 1.344 markt sogar an das Nürnberger mit einer Vielzahl von Golfanlagen, Reiter- Einwohner pro qkm 96 S-Bahn Netz angebunden werden. höfen, Tennisplätzen, schön gelegenen Cam- Sozialversicherungspflichtig Trotzdem hat sich das Bild gewandelt. In den pingplätzen, Natur-, Frei- und Hallenbädern Beschäftigte (30.9.2005) 36.761 letzten zehn Jahren ist die Zahl derer, die ideale Voraussetzungen für einen abwechs- Kaufkraft je Einwohner (2006) 96,8 nach Neumarkt pendeln um 30 Prozent ge- lungsreichen Urlaub. Üppige Wiesen, der Brutto-Inlandspro. Mio. Euro (04) 3.116 stiegen, während die Auspendler nur um 13 Wald, die schroffen Jurakalkfelsen, die IHK-zugehörige Betriebe (1.1.06) 7.260 Prozent zulegten. Dies ist umso bemerkens- Tropfsteinhöhlen und die vielen idyllischen Ausbildungsverhältnisse werter, da mittlerweile zahlreiche Nürnber- Flusslandschaften samt kulturhistorischem in IHK- Betrieben (31.12.2005) 1.092 ger in den Landkreis ziehen, aber weiterhin Ludwig-Donau-Main-Kanal prägen die pendeln und in Nürnberg arbeiten. Diese Landschaft. Untermalt wird das durch tradi- IHK-Ansprechpartner Entwicklung belegt die Attraktivität als tionelles Brauchtum wie der jährliche Ross- Dr. Christian Götz Wohn- und Arbeitsort. Der Landkreis Neu- markt in Berching, der Chinesenfasching in D.-Martin-Luther-Straße 12 markt bringt als gleichberechtigter Partner Dietfurt und das Tillyfest in Breitenbrunn. 93047 Regensburg in die Metropolregion nicht nur Arbeitsplät- Große Baumeisterfamilien und Künstler wie Telefon 0941/5694-306 ze ein, sondern leistungsfähige Unterneh- die Gebrüder Asam oder Christoph Willibald E-Mail [email protected] men und eine solide Wirtschaftsstruktur. Gluck lebten oder wirkten im Landkreis und hinterließen zahlreiche Kunstdenkmäler, Wirtschaftsförderung Gestalten statt verwalten Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster. Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Hochkarätige Konzertveranstaltungen mit Michael Gottschalk, Michael Endres Die Behörden und politisch Verantwort- internationaler Besetzung - insbesondere im Richard Hollweck lichen im Landkreis Neumarkt handeln nach Kulturhaus Reitstadl Neumarkt – machen Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt der Devise: Weg vom reinen Verwalten - hin Neumarkt zu einem überregionalen Zentrum Telefon 09181/470-0 zu aktiver Gestaltung. Gemeinsam erarbeite- für klassische Musik. Eine Vielzahl von Mu- E-Mail ter Handlungsrahmen ist das Wirtschaftsför- seen zeugen von der wechselvollen Ge- [email protected], derungskonzept und das integrierte Entwick- schichte aber auch von zeitgemäßem künst- [email protected], lungsleitbild „Zukunft Landkreis Neumarkt.“ lerischen Schaffen. [email protected]

25 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:10 Uhr Seite 26

Profil I Landkreis Schwandorf

Durchgestartet: Vom Armenhaus der Oberpfalz zur Aufsteigerregion im Herzen Bayerns

Mit rund 130 größeren Industriebetrieben und ihren mehr als 15.000 Beschäftigten steht der Landkreis Schwandorf heute bayernweit in der Rangliste an 9. bzw. an 11. Stelle.

26 Naherholungsgebiet Schwandorf Innovationspark Wackersdorf IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:10 Uhr Seite 27

Unter den Flächenlandkreisen Bayerns achse präsentiert sich heute als Hightech- ben diese strategische Lage bereits erkannt, kommt dem Landkreis Schwandorf, der im Schmiede in den Bereichen Elektronik und wie z. B. die Firma Conrad, Europas größter Jahr 1972 im Zuge der Gebietsreform im Logistik ebenso wie in den Kompetenz- Elektronikversender, der in Wernberg-Köb- heutigen Zuschnitt entstand, eine besondere schwerpunkten Maschinenbau, Metallverar- litz sein Logistikzentrum angesiedelt hat und Bedeutung zu: Mit rund 130 größeren Indus- beitung und Kunststofftechnik. Zunehmende von hier aus täglich Tausende von Paketen triebetrieben und ihren mehr als 15.000 Be- Bedeutung gewinnt auch die Medizintechnik mit Elektronikartikeln in die ganze Welt ver- schäftigten steht der Landkreis Schwandorf und innovative Glasverarbeitung. schickt. Schwandorf ist aber auch Eisen- heute bayernweit in der Rangliste an 9. bzw. bahnknotenpunkt und kein Autofahrer aus an 11. Stelle. Bezogen auf diese wirtschaft- Neben einer industriefreundlichen Wirt- dem Landkreis benötigt mehr als 15 Minu- lichen Kenndaten spielt die Region im Zent- schaftspolitik verdankt diese Aufsteigerre- ten, um die Autobahn München-Berlin zu rum der Oberpfalz somit unter den 71 Land- gion selbstverständlich auch viel ihrer geo- erreichen und der Nürnberger Flughafen ist kreisen ganz oben mit. Als traditioneller In- grafischen Lage und den günstig gelegenen gerade mal 80 Kilometer entfernt. dustriestandort mit Braunkohleabbau und und großzügig ausgewiesenen Industrie- Eisenproduktion in den 80er Jahren hat der und Gewerbegebieten. Schwandorf ist schon Chance EU-Osterweiterung Landkreis den Strukturwandel längst hinter jetzt die Drehscheibe von Ost nach West und sich. Mit einer Diversifizierung des produzie- von Nord nach Süd. Mit der Fertigstellung Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs hat der renden Gewerbes und einem Ausbau des der Autobahnmagistrale Paris-Prag und dem Landkreis Schwandorf Verbindungen zum Dienstleistungssektors konnten Monostruk- letzten Lückenschluss bis zum Jahr 2008 Osten aufgebaut. Es besteht heute eine große turen und größere Einbrüche verhindert wer- wird sich diese Funktion noch deutlich ver- Zahl an Partnerschaften und Kooperationen den. Der Wirtschaftsraum entlang der Naab- stärken. Mehrere Logistikunternehmen ha- mit Kommunen und der Wirtschaft im be-

Innovationspark Wackersdorf Conrad-Auslieferungslager 27 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:10 Uhr Seite 28

Reinraumproduktion der Fa. Wilden in Pfreimd Hussenkrieg in Neunburg v. W.

Dazu beigetragen hat auch der Innovationspark Wackersdorf, ein überregionales Kompetenzzentrum für die Automobilzulieferindus- trie auf dem Standort der einst hart umkämpften Wiederaufberei- tungsanlage für atomare Brennelemente.

nachbarten Böhmen. Viele Firmen nutzen form die nötigen Voraussetzungen für eine den Standort an der Nahtstelle zum erweiter- weitere erfolgreiche Entwicklung geschaffen. ten Europa als „Sprungbrett“ in den Osten. Die Behörde versteht sich heute als moderner „Wir betrachten die Osterweiterung als his- Dienstleister. Die Unternehmen profitieren torische Chance für die Menschen, insbeson- von der flachen Hierarchie und den kurzen dere auch für die Wirtschaft“, erklärt Landrat Entscheidungswegen insbesondere durch Volker Liedtke. schnelle und unbürokratische Lösungen. Das Mittelstandszentrum Maximilianshütte Im Sommer 2005 wurde mit dem Bayerisch- (MZM) in Maxhütte-Haidhof unterstützt Böhmischen-Freundschaftsradweg auch eine junge Existenzgründer und das Büro für grenzüberschreitende Verbindung für Erho- Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung lungssuchende eröffnet. Die Kooperation des am Landratsamt versteht sich als Partner der Touristikzentrums Nabburg mit dem tsche- Wirtschaft. chischen Partner Bischofteinitz (Horsovsky Tyn) hat ebenso Tradition wie die Teilnahme Standbein Tourismus an Messen im Nachbarland oder die Erstel- lung von Prospektmaterial in tschechischer Die Wirtschaft floriert und der Tourismus, Sprache. Im bayerisch-böhmischen Kultur- ein wesentliches Standbein, behauptet sich zentrum in der ehemaligen Grenzstadt auch in schwierigen Jahren. Rund 600.000, Schönsee wird die grenzüberschreitende Zu- zunehmend hochwertige, Übernachtungen sammenarbeit bereits gelebt. pro Jahr machen den Fremdenverkehr zu ei- nem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Auch in Wirtschaftliches Zugpferd diesem Bereich beharrt man im Landkreis in der Oberpfalz Schwandorf nicht nur auf dem Bewährten. Mit dem Oberpfälzer Seenland entstand in Schwandorf kann heute darauf verweisen, in den letzten Jahren eine attraktive Freizeitre- den Jahren 1997 bis 2000 den höchsten An- gion, die sich mehr als 20 Jahre nach dem stieg an Industriebeschäftigten in ganz Bay- Ende des Braunkohlebergbaus als eine Re- ern zu verzeichnen. Dazu beigetragen hat gion der vielfältigen Möglichkeiten präsen- auch der Innovationspark Wackersdorf, ein tiert. Wasser, Natur und Kultur laden zum überregionales Kompetenzzentrum für die Verweilen ein. So bieten die großen Seen bei Automobilzulieferindustrie auf dem Standort Steinberg und Wackersdorf beste Vorausset- der einst hart umkämpften Wiederaufberei- zungen für einen sportlichen, aktiven Ur- tungsanlage für atomare Brennelemente. Die laub. Surfen, Segeln oder eine Runde Was- BMW AG sowie weitere zehn Produktionsfir- serski an einer der modernsten Wasserskilift- men in den Bereichen Innenausstattung, anlagen Europas – alles ist möglich. Neben Motorraum sowie Unterflurbereich beschäf- dem Wassersport kann man auf einer der tigen hier auf einer Grundstücksfläche von größten Kartbahnen in Deutschland den For- Stadtkeller Schwandorf über 50 ha rund 3.000 Mitarbeiter. Das mel 1-Assen nacheifern oder bei einem Landratsamt hat mit seiner Verwaltungsre- Rundflug von den Flugplätzen Bruck und „Rund 600.000 Übernacht u 28 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:10 Uhr Seite 29

Fantastische Golfplätze Wasserskilift-Anlage am Steinberger See Innovative Hightech-Lösungen

Charlottenhof aus den Landkreis aus der Vo- oberschule sowie das größte Berufsschul- gelperspektive betrachten. Golffreunde und zentrum im Regierungsbezirk stellen bil- Tenniscracks kommen ebenfalls auf ihre dungspolitisch eine Rundumversorgung dar. Kosten. Der Verein „Lernende Region im Landkreis Schwandorf“ hat sich als Bildungsnetzwerk Auf einem gut ausgebauten Rad- und Wan- die Förderung lebenslangen Lernens zur derwegenetz – u. a. auf einer ehemaligen Aufgabe gemacht und trägt mit Bildungs- Bahntrasse – kann man den Landkreis auch messen und Beratung von Betrieben und erwandern oder erradeln. Petri-Jünger fin- Auszubildenden zur Verbesserung der Aus- den hier eine Vielzahl bester Angelreviere. bildungssituation bei. Der Regen bei Nittenau, der Eixendorfer See bei Neunburg v. W. oder die Naab zwischen Schwarzenfeld und Schwandorf gelten als Topadressen in Deutschland. Das Felsenkel- Fakten lerlabyrinth in Schwandorf und zahlreiche Museen, Burgen, Schlösser und Kirchen aus den verschiedensten geschichtlichen Epo- Landkreis Schwandorf chen laden zu einer Besichtigung ein. Bevölkerung (30.6.2006) 144.690 Kulturell hat der Landkreis einige Highlights Größe in qkm 1.472,8 zu bieten. Von einer bewegten Vergangen- Einwohner pro qkm 98 heit zeugen z. B. heute noch die Festspiele Sozialversicherungspflichtige „Vom Hussenkrieg“ in Neunburg v. W. oder Beschäftigte (30.9.2005) 44.475 der „Geisterwanderung“ in Nittenau. In Kaufkraft je Einwohner (2006) 93,3 manchen Gemeinden des Landkreises kann Brutto-Inlandspro. Mio. Euro (04) 3.468 die Natur noch in ihrer ursprünglichen Form erkundet werden, so z. B. das Kulzer Moos, IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 8.225 eine der letzten intakten Moorlandschaften Ausbildungsverhältnisse in Bayern. Oberpfälzer Gastfreundschaft er- in IHK- Betrieben (31.12.2005) 1.251 leben die Gäste beim Schwarzenfelder Mu- siksommer oder beim Mittelalterlichen Markt in Nabburg. IHK-Ansprechpartner Josef Beimler Bevölkerung und Bildung D.-Martin-Luther-Straße 12 93047 Regensburg Der Landkreis Schwandorf hat in den ver- Telefon 0941/5694-241 gangenen Jahren einen Bevölkerungszu- E-Mail [email protected] wachs von jährlich bis zu 1.000 Personen er- lebt und zählt mittlerweile fast 145.000 Ein- Kreisentwicklung u. Wirtschafts- wohner, die in 33 kreisangehörigen Gemein- förderung Landkreis Schwandorf den zu Hause sind. Eine wichtige Maßnahme Rudolf Reger dabei ist, dass die Kinder aus dem Landkreis Wackersdorfer Str. 80, 92421 Schwandorf zur nächsten weiterführenden Schule nicht Telefon 09431/471-208 mehr als 15 Kilometer zurücklegen müssen. E-Mail Fünf Gymnasien, vier kreiseigene Realschu- [email protected] len, eine Fachoberschule und eine Berufs- t ungen pro Jahr machen den Fremdenverkehr zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor.” IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:10 Uhr Seite 30

Profil I Landkreis Kelheim

Der Landkreis Kelheim – Uraltes Siedlungsland mit großer Zukunft

Einzigartige Naturschönheiten, zukunftssichere Arbeits- plätze und schnelle Verbindungen in die großen Städte – in und um Kelheim lässt es sich exzellent leben. Bester Beweis: Heute wohnen dort 10.000 Menschen mehr als noch vor wenigen Jahren.

30 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:10 Uhr Seite 31

Die jüngere Geschichte des 1972 entstandenen Kreises ist eine wahre Erfolgsstory: Viele mittelständische Firmen – be- sonders Auto-Zulieferer – sind in den letzten Jahren prächtig gediehen.

Wer weiß – wenn die Geschichte ein wenig Politisch wurde der historisch bedeutende anders verlaufen wäre, wäre Kelheim heute Landstrich erst vor 34 Jahren in seine heuti- vielleicht Hauptstadt Bayerns. Vor rund 800 ge Form gebracht. 1972 wurden Teile der Jahren regierte der erste Wittelsbacher-Kö- ehemaligen Landkreise , Parsberg, nig Otto I. von Kelheim aus den Freistaat. und Rottenburg a.d. Laaber in Doch als sein Sohn Herzog Ludwig I. 1231 den Altlandkreis Kelheim eingegliedert. Der auf der Kelheimer Donaubrücke ermordet Landkreis liegt annähernd in der geografi- wurde, da verlegten die Regenten ihren schen Mitte Bayerns. Herrschaftssitz auf die Burg Trausnitz nach Landshut. Günstige Lage mitten im Metropol- dreieck Regensburg-Nürnberg-München Doch auch ohne König hat sich der Land- kreis Kelheim zu einem prosperierenden und Von einer Vielzahl höchst bedeutsamer über- lebenswerten Wirtschaftsstandort entwickelt. regionaler Strukturverbesserungen profitier- Die jüngere Geschichte des 1972 entstande- te der Landkreis seit der Kreisreform in be- nen Kreises ist eine wahre Erfolgsstory: Vie- sonderem Maß: Vor 14 Jahren eröffnete der Oben: Bayernoil in Neustadt/Donau Unten: Luftbild Hafen Kelheim le mittelständische Firmen – besonders Main-Donau-Kanal, der im Norden des Spargelstecher in Auto-Zulieferer – sind in den letzten Jahren Landkreises verläuft und einen großen Auf- prächtig gediehen. Dazu kommt ein breit schwung des Industriehafens Kelheim-Saal aufgestelltes Handwerk und eine boomende a.d. Donau brachte, der Bau der Autobahn A Tourismusbranche mit den Kurbädern Bad 93, die den Landkreis auf einer Strecke von Gögging und . Der Donaudurch- über 50 km von Norden nach Süden durch- bruch und das Kloster Weltenburg locken quert oder der Großflughafen München, ma- jährlich eine halbe Million Gäste aus aller ximal eine Autostunde von den Grenzen des Welt. Das dortige Naturschutzgebiet wurde Landkreises entfernt. Ergänzt wird die her- vom Europarat als einziges in Bayern mitt- vorragende Verkehrsinfrastruktur durch die lerweile zum fünften Mal mit dem Europadi- Hauptbahnstrecke Regensburg-Ingolstadt plom ausgezeichnet. Trotz der jährlich mit Anbindung an die ICE-Trasse München- 500.000 Besucher ist der Donaudurchbruch Nürnberg und ein leistungsfähiges Netz an bis heute eines der ungewöhnlichsten Bioto- Bundes-, Staats- und Kreisstraßen. pe Deutschlands geblieben: mit einzigartigen Naturschönheiten und seltenen Tier- und Aufgrund dieser infrastrukturellen Voraus- Pflanzenarten – die hier teilweise bis aus der setzungen und der ausgesprochen günstigen Eiszeit überlebten. verkehrstechnischen Lage inmitten wichtiger Verdichtungszentren wie München, Nürn- Kelheimer Feuersteine berg, Regensburg, Ingolstadt und Landshut hat der Landkreis Kelheim gute Karten als Die Region Kelheim ist uraltes Siedlungs- Investitionsstandort. land, bereits vor über 7.000 Jahren wurde dort Feuerstein „industriell“ abgebaut und in Schwerpunkt Automobil-Zulieferer alle Himmelsrichtungen „exportiert“. Das bisher größte jemals entdeckte jungsteinzeit- Überwiegend mittelständische Betriebe aus liche Feuersteinbergwerk in Arnhofen bei verschiedensten Branchen prägen das wirt- Abensberg ist heute ein Bodendenkmal von schaftliche Geschehen im Landkreis. Es be- internationalem Rang. steht keine absolute Abhängigkeit von einem

31 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 12:21 Uhr Seite 32

Profil I Landkreis Kelheim

In keinem bayerischen

LEADER+-Projekte w

Berufsschule Kelheim Windkraftanlage Fa. Högl, Volkenschwand

oder einigen dominanten Großbetrieben. Landkreis Kelheim hat hier viel zu bieten. Allerdings schlägt sich gerade die jeweilige Und weil die Güte des Lebens untrennbar Lage der Automobilindustrie stets in beson- verbunden ist mit einer intakten Umwelt, derem Maß auch auf den heimischen Ar- steht folglich ein ernst gemeinter und nach- beitsmarkt nieder. haltiger Schutz von Natur und Umwelt nicht zwangsläufig im Widerspruch zu wirtschaft- Schwerpunkt des wirtschaftlichen Gesche- lichen Interessen, sondern fördert sie. hens ist die Automobilzulieferindustrie, die sich überwiegend ab Mitte der achtziger Jah- Beispiel: Seit Mitte 2002 gehört der Landkreis re wegen der logistisch ausgezeichneten Kelheim zu den so genannten LEADER+ Re- Lage inmitten von Produktionsstandorten gionen im Freistaat Bayern. LEADER+ ist kein wie Regensburg und München (BMW) oder klassisches Investitionsförderprogramm, son- Ingolstadt (Audi) ansiedelten. Die Firma Pe- dern gilt vielmehr als „Experimentierwerk- guform in Neustadt/Donau ist hier mit ihren statt“ der Europäischen Förderpolitik für den ca. 1.700 Mitarbeitern zahlenmäßig größter ländlichen Raum. In ausgewählten Regionen Arbeitgeber im Landkreis. Die chemische In- kommen Vereine, Verbände, Kommunen aber dustrie, traditionell stark im Landkreis Kel- auch Privatpersonen für ausgewählte Projekte heim und seit geraumer Zeit einem gravie- in den Genuss von EU-Geldern. Nur innovati- renden Strukturwandel unterworfen, ist ve Projekte mit hohen ökologischen oder so- nach wie vor von erheblicher Bedeutung. zialen Ansprüchen können gefördert werden. Höchst erfreulich ist die erst kürzlich ange- Die Projekte müssen nachhaltig und ökono- kündigte Investition von Bayernoil am Raf- misch tragfähig sein. fineriestandort Neustadt/Donau mit einem Volumen von 270 bis 280 Mio. Euro. Schon Seit Beginn des LEADER+ Prozesses reali- mit der Ansiedlung der Raffinerie vor über sierte der Landkreis eine Fülle zukunftswei- 40 Jahren begann ein beispielloser Bauboom sender Projekte mit einer breiten Palette an und die Ansiedlung etlicher weiterer Indus- Themen wie: trieunternehmen. In den Branchen Metall- • Entwicklung neuer Lösungen im Grund- bau und Metallverarbeitung sind eine Reihe und Trinkwasserschutz namhafter Firmen aus dem Landkreis tätig. • aktive Gestaltung der touristischen Ent- Überregional am bekanntesten ist die Firma wicklung vom Altmühltal bis zum Hop- Wolf Klimatechnik aus Mainburg mit ihren fenland Hallertau Heizungs-, Lüftungs- und Klimaprodukten. • Förderung der regionalen Dorfkultur mit Bedeutende Firmen der Elektroindustrie sind all ihren Facetten zu finden in Kelheim, Saal a.d. Donau und • Förderung einer der attraktivsten und Mainburg. vielfältigsten Kulturlandschaften Bayerns Wichtig sind auch das breit aufgestellte • Lösung von speziellen sozialen Problemen Handwerk mit seinen annähernd 1.500 Hand- auf dem Land werks- und handwerksähnlichen Betrieben • Querdenker gesucht – Kooperation mit und die Landwirtschaft. Hopfen und Spargel Hochschulen. aus der Region genießen Weltruf. Über 60 Projekte wurden und werden aktuell Exzellente Lebensqualität von der Geschäftsstelle LEADER+, angesiedelt beim Landschaftspflegeverein VöF e.V., koor- Immer wichtiger wird neben harten Stand- diniert. Das Kostenvolumen der bisher bewil- ortfaktoren aus wirtschaftlicher Sicht auch ligten Projekte bewegt sich bei ca. sechs Mio. die Lebensqualität in einer Region – der Euro. In keinem bayerischen Landkreis gibt es

32 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 12:21 Uhr Seite 33

n Landkreis gibt es so viele e wie in Kelheim.

Fa. Wolf, Mainburg Weißes Brauhaus, Kelheim

so viele LEADER+ Projekte wie in Kelheim. der 800.000 Übernachtungen pro Jahr ent- Brüssel steuert meist die Hälfte der jeweiligen fallen auf die Kurorte Bad Abbach und Bad Projektkosten bei. Die EU kann also durchaus Gögging. Mehr als jede zweite Gästeüber- auch unmittelbar positive Effekte für die re- nachtung im Landkreis findet in Bad Gög- gionale Wirtschaft haben. ging mit seinen Hotels der Extraklasse statt. Weiterer Schwerpunkt im Übernachtungs- Im Tourismus: und Ausflugstourismus: die Region Alt- „Gemeinsam sind wir stark“ mühltal/Donaudurchbruch mit Riedenburg, und Kelheim. In der Tourismuswirt- Auch touristisch tut sich einiges im Land- schaft entstehen so jedes Jahr neue, innova- kreis Kelheim. Seit etwas mehr als vier Jah- tive und gleichzeitig nachhaltige Arbeits- ren gibt es einen eigenen Tourismusverband plätze. für die Region. Dieser will den Landkreis als Erlebnis- und Urlaubsregion der Vielfalt professioneller und damit besser auf dem touristischen Markt positionieren. Der Land- kreis, die Touristik-Gemeinden und viele pri- Fakten vate Dienstleister haben sich dort zu- sammengeschlossen. Die Region ist äußert vielfältig mit dem Urlaubsgebiet Altmühltal- Landkreis Kelheim Donaudurchbruch, den Donaubädern Bad Abbach und Bad Gögging und dem Hopfen- Bevölkerung (30.6.2006) 113.083 land Hallertau. Größe in qkm 1066,9 Einwohner pro qkm 106 Die professionellen Vermarktungsstrukturen Sozialversicherungspflichtig zeigen erste Erfolge: Das „bayerische Lebens- Beschäftigte (30.9.2005) 30.571 mittel“ Bier wurde in touristische Projekte wie Kaufkraft je Einwohner (2006) 100,4 die Brauereikarte (www.brauereikarte.de), den Brutto-Inlandsprod. Mio. EUR (2004) 2.754 Erlebnistag entlang des Hopfen- und Bier- IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 6.431 lehrpfades eingebunden und vom Bayeri- Ausbildungsverhältnisse schen Brauerbund im November 2005 mit der in IHK-Betriebe (31.12.2005) 1.162 „Goldenen Bieridee 2005“ honoriert. IHK-Ansprechpartner „Gemeinsam sind wir stark“, heißt das tou- Dr. Alfred Brunnbauer ristische Motto im Landkreis. Und zu ver- D.-Martin-Luther-Str. 10 markten gibt es viel: die unverwechselbaren 93047 Regensburg Natur- und. Kulturlandschaften, die Well- Telefon 0941/5694-231 ness- und Kurangebote in Bad Abbach und E-Mail [email protected] Bad Gögging, die Biervielfalt sowie die kuli- narischen Besonderheiten Altmühltaler Wirtschaftsförderung Landkreis Kelheim Lamm, Abensberger Qualitätsspargel und Otto Pilz Hallertauer Hopfenspargel. Landratsamt Kelheim Schlossweg 3 Über 5.000 Betten in mehr als hundert Ho- 93309 Kelheim tels und Pensionen stehen dem Gast und Ur- Telefon 09441/207303 lauber im Landkreis zur Verfügung; hinzu- E-Mail [email protected] Bild: Martin Gabriel kommen viele private Vermieter. Die meisten

33 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:11 Uhr Seite 34

Profil I Landkreis Tirschenreuth

Am Mittelpunkt Europas tut sich was

34 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:11 Uhr Seite 35

Sibyllenbad

Der Landkreis Tirschenreuth ist der geographische Mittelpunkt Europas und ein Tor zu den dynamischen Märkten im Osten. Viele Menschen le- ben gern am „Grünen Dach Europas“ mitten im Oberpfälzer Wald. Auch die wirtschaftliche Talsohle scheint langsam aber sicher durchschritten.

Im Landkreis Tirschenreuth geht es aufwärts

Die nördliche Oberpfalz steht seit vielen hundert Jahren für Qualitäts- arbeit. Die Menschen haben gelernt zu arbeiten. Und sie stellen sich nach dem Niedergang der Porzellan- und Glasindustrie neuen Heraus- forderungen. Ein Netz kleiner und mittlerer Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen bildet das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Interessant für kleine und mittelständische Unternehmen: Die Region ist Höchstfördergebiet in Bayern. Der Landkreis Tirschenreuth liegt zentral zwischen dem größten deutsch-tschechischen Grenzübergang Waidhaus und dem Übergang Schirnding – er ist gerade für Unternehmen ein Tor zum Osten. Der Landkreis Tirschenreuth arbeitet aktiv in den Arbeitsgruppen und im Rat der Metropolregion Nürnberg mit, wo die Landkreisvertreter be- sonders ihre Ostkompetenz einbringen.

Das Sibyllenbad – eine Erfolgsgeschichte

Der Landkreis Tirschenreuth ist beliebtes Feriengebiet. Mit knapp 4.000 Teichen und Weihern findet sich hier eines der bedeutendsten zusammenhängenden Teichgebiete Deutschlands. Viele historische Feste zeugen von der reichen Kulturgeschichte dieses Landstrichs zwi- schen Bayern und Böhmen. Eine besondere Erfolgsgeschichte ist das Sibyllenbad: Es war eine mutige Entscheidung. Für damals 100 Millio- nen Mark errichteten der Freistaat Bayern, der kommunale Zweckver-

35 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 20.11.2006 20:11 Uhr Seite 36

Profil I Landkreis Tirschenreuth

Als „neue weiße Industrie auf

Krankenschein“ hat das Sibyllenbad

in der Region eine Reihe an

zukunftssicheren Arbeitsplätzen

geschaffen.

band Sibyllenbad unter Federführung des Bezirks Oberpfalz und die EU vor zehn Jah- ren mitten im Oberpfälzer Wald das Kurmit- telhaus Sibyllenbad in Neualbenreuth. Mit seinen wirkstoffstarken Kohlensäure- und Radonquellen wurde das Sibyllenbad zu ei- nem Motor für den Gesundheitstourismus in Nordbayern. Ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft ist die Kooperation mit dem in Luftlinie nur 20 Kilometer entfernten welt- berühmten Marienbad in Tschechien. Die Vi- sion der Initiatoren ist eine vernetzte, gren- zenlose Gesundheitswelt im Herzen Europas. Als „neue weiße Industrie auf Kranken- schein“ hat das Sibyllenbad in der Region eine Reihe an zukunftssicheren Arbeitsplät- zen geschaffen.

Wirtschaftsförderung wird groß geschrieben

Die „Wirtschaftsförderung und Gründerzent- rum im Landkreis Tirschenreuth GmbH” ist ein modernes kommunales Dienstleistungs- zentrum für Existenzgründer und Unterneh- men. Von der Geschäftsidee bis zur Realisie- rung bietet das Gründerzentrum Waldsassen jungen Unternehmen kompetente Beratung, professionelle Begleitung, administrative Unterstützung, Räumlichkeiten und Infra- struktur für den erfolgreichen Unterneh- mensstart. Das Regionalmanagement forciert eine ziel- orientierte Regionalentwicklung. Regio- nalmanager Florian Rüth ist Ansprechpart- ner für Projektideen. Er bringt regionale Ak-

36 Die Walfahrtskirche Kappl bei Waldsassen IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:28 Uhr Seite 37

Erholen und entspannen im Sybillenbad Gründerzentrum

teure zusammen und arbeitet zusammen mit Akzente beim Thema chinesische Medizin den Arbeitsgemeinschaften „Fisch“, „Tou- und organisiert Schüleraustausche und Fakten rismus in der Waldnaabaue“ und „Radweg Hochschulkooperationen, qualifiziert und Wiesau – Tirschenreuth – Bärnau“ sowie begleitet Unternehmen auf ihrem Weg in den dem Projekt „GesundSeinsRegion“. Be- chinesischen Markt. Landkreis Tirschenreuth sonders grenzüberschreitende Initiativen mit Gestärkt werden soll jedoch nicht nur das Tschechien – wie die „Gesundheits-Ehe“ Si- internationale Profil, sondern auch die Iden- Bevölkerung (30.6.2006) 77.338 byllenbad-Marienbad – zeugen vom neuen tifikation der Bevölkerung mit dem Land- Größe in qkm 1.084,3 Geist der Region. kreis. Das ist das erklärte Ziel des InitiAktiv- Einwohner pro qkm 71 Kreises Tirschenreuth. In Foren zu den The- Sozialversicherungspflichtig Von Tirschenreuth bis nach China men Handwerk, Holz, Ernährung, Wasser, Beschäftigte (30.9.2005) 19.488 Energie und Erde werden Kooperationen und Kaufkraft je Einwohner (2006) 90,1 Der Landkreis blickt über den Tellerrand hin- gemeinsame Aktionen geplant und organi- Bruttoinlandsprodukt (2004) aus: Die LOGin gGmbH, eine gemeinnützige siert. Der InitiAktivKreis hat beispielsweise in Mio. Euro 1.678 Gesellschaft für Bildung und Völkerverstän- eine Arbeitsgemeinschaft „Mineralwasser- IHK-zugehörige Betriebe digung, koordiniert die Aktivitäten. Mit dem und Erfrischungsgetränkehersteller“ ins Le- (1.1.2006) 4.767 Tirschenreuth Online Portal Wirtschaft schuf ben gerufen. Durch die Initiative des Forums Ausbildungsverhältnisse LOGin eine internationale Plattform für den Energie entstanden mittlerweile fünf Bürger- in IHK-Betrieben (31.12.2005) 534 Wirtschaftsstandort Landkreis Tirschenreuth. solaranlagen. Mit seinen Stammtischen bie- Ziel: Es sollen tragfähige Netzwerke in Bil- tet der InitiAktivKreis die Gelegenheit sich IHK-Ansprechpartner dung, Wirtschaft und Medizin entstehen. Der kennen zu lernen, Informationen und Ideen Wolfgang Eck Fokus liegt insbesondere auf deutsch-chine- auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten Brenner-Schäffer-Str. 26 sischen Kooperationen. So setzt LOGin neue anzustoßen. 92637 Weiden Telefon 0961/48195-13 E-Mail [email protected]

Wirtschaftsförderung u. Gründerzentrum im Landkreis Tirschenreuth GmbH Manfred Dietrich Konnersreuther Str. 6g 95652 Waldsassen Telefon 09632/9217-0 E-Mail [email protected] www.gruenderzentrum.com www.top-tir.de

37 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:28 Uhr Seite 38

Profil I Stadt Amberg

Boomtown im Westen der Oberpfalz

Das historische Rathaus in Amberg

38 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:28 Uhr Seite 39

Firma Autec im Gewerbegebiet-Ost

In Amberg stehen die Zeichen auf Wachstum: Sowohl bei den wichtigsten Wirtschaftsdaten als auch bei den Einwoh- nerzahlen geht es stetig nach oben. Die zweitgrößte Stadt der Oberpfalz hat viel zu bieten: Unternehmen mit Weltruf, eine innovative Fachhochschule und jede Menge Kultur. Senkrechtstarter Amberg

In der neuen Standortkarte der IHK Regensburg ist Amberg die einzige kreisfreie Stadt der Oberpfalz, in der die Zahl der Industriebeschäftigten in den letzten Jahren zugenommen hat, um 2,7 Prozent oder absolut um 206 Personen auf nunmehr 7.819 Arbeitnehmer. Die Amberger Industriebetriebe behaupten sich erfolgreich auf dem Weltmarkt, das belegen die Umsatz- und Exportzahlen des Statistischen Landesamts. So stiegen die Umsätze des verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2005 um 16,7 Prozent. Die Exporte gingen im Vergleich zum Vorjahr um 33,7 Prozent nach oben und rund 60 Prozent aller in Amberg gefertigten Pro- dukte wurden 2005 in andere Länder verkauft.

Größte Arbeitgeber: Siemens und Grammer

Der Metall- und Maschinenbau sowie die Elektroniktechnik gehören zu den star- ken Seiten Ambergs, das im Mittelalter mit Erzvorkommen und dem florieren- den Handel zu einer reichen Stadt wurde. Heute ist Siemens der wichtigste Ar- beitgeber in der Region. Das Unternehmen beschäftigt in den Geschäftsfeldern Automation and Drives und dem Elektronikwerk rund 3.400 Mitarbeiter sowie 160 Auszubildende. Zweitgrößter Betrieb ist die Grammer AG, ein alt eingeses- senes Amberger Unternehmen, das sich im letzten Jahrhundert von einem Hand- werksbetrieb zu einem weltweit agierenden Konzern mit den Tätigkeitsfeldern Sitzsysteme und Fahrzeuginnenausstattung entwickelt hat.

39 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:29 Uhr Seite 40

Profil I Stadt Amberg

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der EU-Osterweiterung ist Amberg in das Zentrum Europas gerückt.

Branchenschwerpunkte in Amberg sind der Maschinenbau und die Automatisierungs- technik mit Firmen wie Deprag, IMA, Bau- mann und Autec. Mit innovativen Produkten behaupten sich diese Unternehmen auf dem Weltmarkt. Große Potenziale sehen die Am- berger Wirtschaftsförderer im Bereich der Umwelt- und Energietechnik. Mit der Firma Herding Filtertechnik hat bereits ein innova- tionsstarkes mittelständisches Unternehmen seinen Sitz in Amberg.

Im Jahr 2001 wurde die Stadt Amberg von der Bayerischen Staatsregierung mit dem Bayerischen Qualitätspreis ausgezeichnet, der an besonders innovative und wirt- schaftsfreundliche Kommunen verliehen wird. Die Stadt Amberg wurde für ihr ver- antwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln und für ihre an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientierte Ver- waltung ausgezeichnet. Zudem würdigte das bayerische Kabinett das innovative Wirt- schaftsklima, die moderne Infrastruktur und den hohen Freizeitwert. Vor kurzem hat sich die Stadt Amberg der neuen Metropolregion Nürnberg angeschlossen.

Impulsgeber Fachhochschule

Ein wichtiger Impulsgeber für die Amberger Wirtschaft ist die Fachhochschule Amberg- Weiden, die im Jahr 1995 ihren Studienbe- trieb aufgenommen hat. An der FH in Am- berg werden neben den „klassischen“ Fä- chern Maschinenbau und Elektrotechnik auch die innovativen Studiengänge Umwelt- technik, Software-Systemtechnik, Patentin- genieurwesen und Multimediatechnik ange- boten. Die Anzahl der Studierenden wächst rasch. Seit 2002 hat sich die Zahl der ange- henden Akademiker von 600 auf 1.000 fast verdoppelt. Zusätzlich verfügt Amberg über 25 allgemein bildende und berufliche Schu- len, darunter vier Gymnasien, zwei Real- schulen, eine städtische Wirtschaftsschule sowie ein Berufsschulzentrum mit Fachober- Shoppen und Freizeit für die ganze Familie und Berufsoberschule.

40 IHK_Broschüre_Landkreise_Bel.qxd 21.11.2006 11:29 Uhr Seite 41

Nabburgertor

Heimat für Picasso und Chagall

Gut ausgebaute Spiel- und Bolzplätze, aus- gedehnte Naherholungsgebiete sowie viel- fältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten bie- tet Amberg ebenfalls. Hinzu kommt ein um- fangreiches Kulturprogramm mit Theater- aufführungen und Konzerten im Amberger Stadttheater. Ansehen über die Stadtgrenzen hinaus genießen das Sommerfestival und das neu kreierte Kindertheaterfestival im Ju- gendzentrum Klärwerk, die Jugendkulturta- Studenten der Umwelttechnik an der FH ge und die Literaturprogramme in der Stadt- Amberg-Weiden bibliothek und das Amberger Stadtmuseum. Das Amberger Congress Centrum (ACC) hat sich in den letzten zehn Jahren als Ort inte- stündigem Rhythmus nach Nürnberg oder Anlaufadressen für Gründer ressanter Messen, Tagungen, Kongresse und nach Schwandorf und anschließend nach Re- Ausstellungen etabliert. Nach Werken von gensburg. Dadurch ist auch der Airport Nürn- Erste Adresse für Existenzgründer, Standort Pablo Picasso, Salvador Dalí, Francisco de berg von Amberg aus schnell zu erreichen. suchende und ortsansässige Unternehmen ist Goya und Friedensreich Hundertwasser wur- Der Münchener Flughafen ist rund 200 Kilo- die Gewerbebau GmbH, die Wirtschaftsför- den im Sommer 2006 Originalgrafiken von meter, der Verkehrslandeplatz Schmidgaben derungsgesellschaft der Stadt Amberg. Zu- Marc Chagall gezeigt. etwa zehn Kilometer von Amberg entfernt. sätzlich kümmert sich auch das Gründer- netzwerk Amberg-Sulzbach, eine gemeinsa- Das Amberger Stadtbild mit seinen Schätzen me Initiative von IHK, Handwerkskammer, der Vergangenheit lockt viele Städtereisende Agentur für Arbeit, Wirtschaftsförderung und Tagestouristen an. Auch für Radfahrer des Landkreises und der Amberger Zeitung, ist Amberg immer ein lohnendes Ziel. Ein um die Amberger Entrepreneure. Beweis dafür: Der Bayerische Rundfunk hat 2006 die Stadt für die „BR-Radltour“ als Sta- tion ausgewählt.

Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs und der EU-Osterweiterung ist Amberg in das Zent- rum Europas gerückt. Auch wenn die kom- Fakten plette Fertigstellung der A 6 Nürnberg-Prag noch auf sich warten lässt: Amberg ist be- reits heute gut erreichbar über die A 93 und Stadt Amberg Teile der A 6. Außerdem bringt die Regional- schnellbahn Amberg ihre Fahrgäste in ein- Bevölkerung (30.6.2006) 44.517 Größe in km2 50,1 Einwohner pro km2 889 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.9.2005) 21.807 Fachhochschule Amberg-Weiden Kaufkraft je Einwohner (2006) 100,2 Bruttoinlandsprodukt (2004) in Mio. Euro 1.887 IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 2.489 Ausbildungsverhältnisse in IHK-Betrieben (31.12.2005) 766

IHK-Ansprechpartner Johann Schmalzl Fleurystr. 5, 92224 Amberg Telefon 09621/916593-10, E-Mail [email protected]

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Amberg Gewerbebau Amberg GmbH Jürgen Hoffmann Gasfabrikstraße 16, 92224 Amberg Telefon 09621/22005, E-Mail [email protected]

41 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:29 Uhr Seite 42

Profil I Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Aus der „Sackgasse Deutschlands“ mitten ins Herz Europas

Waldnaab, Wälder, Weiher, Wiesen – und die Wirtschaft? Jahrelang lag der Landkreis Neustadt direkt am „Eisernen Vorhang“. Als das „weiße Gold“ Porzellan zu verblassen begann, fielen die Grenzen. Besonders die Mittel- ständler in der Region haben davon profitiert. Mit der A6 durchkreuzt bald eine Lebens- ader Europas den Landkreis. Und nicht nur Touristen wissen: Rings um Neustadt lässt

Rußweiher bei Eschenbach es sich gut wandern und entspannen.

42 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:29 Uhr Seite 43

Werk der Fima WITRON Logistik + Informatik GmbH in Parkstein

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Der Strukturwandel ist – zumindest vielfach – geglückt: Nach dem Niedergang der traditionellen Glas- und Porzellanindustrie in den 80er und 90er Jahren bildete sich ein tragfähiger Mittelstand. Zahlreiche Autozulieferer in der Metall- und Kunststoffverarbei- tung siedelten sich im Landkreis an, zum Beispiel Nexans in Floss. Im benachbarten Flossenbürg befindet sich ein Zentrum der ost- bayerischen Granitindustrie.

Die Region ist aber auch Heimat von führenden Weltfirmen – zum Beispiel Witron in Parkstein. Aus dem einstigen Ein-Mann-Unter- nehmen hat Firmengründer Walter Winkler einen Global-Player gemacht. Auch einige traditionelle Firmen behaupten sich auf dem Weltmarkt, zum Beispiel Flachglas Weiherhammer und die F.X.Nachtmann Crystal AG. Die Firma Hueck Folien in Pirk be- druckt Verpackungsmaterialien aller Art. Das Familienunterneh- men ist mit Werken in Europa und den USA weltweit tätig. In Eschenbach produziert Curamic Electronics wichtige Produkte für die Halbleiterindustrie.

Lage am Mittelpunkt Europas

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab liegt im geographischen Zentrum Europas. Im Osten grenzt der Kreis auf 38 Kilometern Länge an die Tschechische Republik an. Mit zwei Grenzübergän- gen zu Tschechien besitzt die Region eine enge Anbindung zum Nachbarland. Mit der geplanten Fertigstellung der A6 im Jahre 2008 bekommt der Landkreis eine ganz neue Entwicklungsachse

43 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:29 Uhr Seite 44

Radler bei Gailersreuth, Markt Floß Lerautal bei Leuchtenberg

zu den Märkten der neuen EU-Mitglieder im Feriengebiet für die ganze Familie Osten Europas. Die Kommunen wollen ent- lang der Autobahnen Gewerbegebiete aus- Derzeit leben im Landkreis Neustadt an der weisen und damit die Weichen für die weite- Waldnaab auf 1.430 qkm rund 100.000 Men- re Entwicklung der Region stellen. schen. Damit hat der Kreis die geringste Be- Seit der Grenzöffnung gibt es vielfältige Be- völkerungsdichte in Bayern. Das heißt im ziehungen zum östlichen Nachbarn: Mit dem Umkehrschluss: Es gibt viele Wälder, Wiesen Autobahnübergang Waidhaus liegt der größ- und Weiher. Der Landkreis will ein Ferienge- te Grenzübergang der Bundesrepublik im biet für die ganze Familie sein – mit freund- Landkreis. Von 2003 auf 2004 hat sich die lichen Gastgebern, gepflegten Unterkünften Zahl der abgefertigten Lkw fast verdoppelt: und idyllisch gelegenen Campingplätzen. von rund 750.000 auf rund 1,3 Millionen im Für Wanderer steht ein ausgedehntes Netz Jahr 2004. von Fernwander- und Radwanderwegen mit

44 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 45

Schulte & Schmidt GmbH & Co. Leichtmetallgießerei KG in Flossenbürg

Am Barbaraberg bei Eschenbach

rund 1.000 km Wegstrecke zur Verfügung. organisierte Radtouren laden zum Mitfahren Fakten Die offenen Grenzen ermöglichen Touren ins ein. Weitere Highlights: Eine 18-Loch-Golf- benachbarte Tschechien. Hier bietet sich anlage bei Luhe-Wildenau und der größte auch der Ausgangspunkt für Erkundungen Hochseilgarten bei Tännesberg. nach Pilsen oder Prag und ins landschaftlich Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab reizvolle Grenzgebiet an. Im Winter gibt es zudem zahlreiche gespurte Loipen, Abfahrtsmöglichkeiten und Liftanla- Bevölkerung (30.6.2006) 99.697 Radler finden im gesamten Gebiet neu mar- gen. Kulturelle Höhepunkte bieten die Burg- Größe in qkm 1.429,9 kierte Radwanderwege. Ganz neu: Der festspiele Leuchtenberg, die Freilichtauffüh- Einwohner pro qkm 70 Bockl-Radweg auf der ehemaligen Lokal- rungen an der Burg Neuhaus, die Wurzer Sozialversicherungspflichtig bahntrasse zwischen Neustadt und Eslarn Sommerkonzerte und der St. Jodock-Ritt in Beschäftigte (30.9.2005) 23.834 mit Anbindung nach Tschechien. Zahlreiche Tännesberg. Kaufkraft je Einwohner (2006) 87,5 Brutto-Inlandsprodukt (2004) in Mio. Euro 1.919 IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 5.374 Ausbildungsverhältnisse in IHK-Betrieben (31.12.2005) 767

IHK-Ansprechpartner Wolfgang Eck Brenner-Schäffer-Str. 26, 92637 Weiden Telefon 0961/48195-13 E-Mail [email protected]

Wirtschaftsförderung Landkreis Neustadt / Waldnaab

Bilder: Landratsamt Neustadt/WN Rupert Troppmann Stadtplatz 38, 92660 Neustadt a. d.Waldnaab Telefon 09602/79101 E-Mail [email protected]

Grenzübergang Waidhaus

Burg Leuchtenberg

45 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 46

Profil I Stadt Weiden

Porzellan trug den Namen in die Welt: Weiden

Die Max-Reger-Stadt sieht sich Das Jahr 1241 gilt als der Geburtstag von Im Jahr 1881 war das Gründungsjahr der Weiden. Am Schnittpunkt zweier bedeuten- heutigen Porzellanfabrik Gebr. Bauscher selbstbewusst als Tor zum Osten der Handelsstraßen - der „Goldenen Straße“ Weiden, eine Tochter des Hutschenreuther- in Ost-West-Richtung und an der „Magde- Konzerns (heute BHS-tabletop AG). Das Ho- und ist Heimat mehrerer Global burger Straße“ von Süden nach Norden - telporzellan dieses Werkes hat den Namen entwickelte sich die Stadt als Handels- und Weiden in die Welt getragen. Im Jahre 1910 Player. In Weiden – dem Han- Umschlagplatz. Der mittelalterliche Handels- schließlich gründete Christian Seltmann eine platz erlitt jedoch große Rückschläge durch Porzellanfabrik in Weiden, die heute vom dels- und Wirtschaftszentrum zwei Stadtbrände, den Dreißigjährigen Krieg Urenkel des Firmengründers geführt wird. und die Pest. Erst Ende des 18. Jahrhunderts Fabriken in der Nachbarschaft, die „König- erholte sich die Stadt wieder davon. lich privilegierte Porzellanfabrik Tettau“ und der nördlichen Oberpfalz – lässt Manufakturen in den neuen Bundesländern Der eigentliche Aufschwung der Stadt be- gehören inzwischen zu Seltmann Porzellan. es sich zudem gut leben. Von gann 1863, als Weiden an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Industrie- und Gewer- Eisenbahner und Textilien schrieben Kultur über Sport bis zum Ein- bebetriebe, die Weiden bekannt gemacht ha- Weidener Wirtschaftsgeschichte ben, wurden gegründet und bestehen heute kaufsbummel hat die 42.000- noch. Sie prägten und bestimmten seit der Die Gründung der Flachglas-AG geht auf das Jahrhundertwende das Bild und die Struktur Jahr 1891 zurück. Bis zum Anfang der 70er Einwohner-Stadt alles. der Stadt. Jahre des letzten Jahrhunderts stellten die

46 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 47

„Gloserer“ hochwertiges Tafelglas her. Sie prägten den Stadtteil „Moosbürg“ bis zur Verlagerung der Produktion in den benach- barten Landkreis Neustadt. Heute werden in Moosbürg Kunststoffprodukte für den Fahr- zeugbau gefertigt. Das 1896 eingeweihte Ei- senbahnausbesserungswerk (1896: Königlich Bayerische Staatseisenbahn – Centralwerk- stätte Weiden) hatte den Ruf Weidens als „Eisenbahnerstadt“ begründet. Mit der Ein- weihung des PFA-Werkes (Partner für Fahr- zeugausstattung) 1989 ging diese fast 100- jährige Ära zu Ende. Der Name „Eisenbah- nerstadt“ lebt heute von der Geschichte und der Weiterführung des PFA-Werkes durch die „Stadler Rail“, Werk Weiden.

Den Reigen der Weidener Großbetriebe ver- vollständigt das im Jahre 1907 gegründete Textilversandhaus Witt. Qualität und Preis • Als Folge des Zweiten Weltkriegs stagnier- der angebotenen Textilien haben bewirkt, te die Wirtschaft, denn Weiden lag im dass nach den Großeltern und Eltern auch „Zonenrandgebiet“ und nahe am „Eiser- deren Kinder treue Stammkunden von nen Vorhang“. Langsam beginnt der Wie- „Witt-Weiden“ sind. Nach einer wirtschaft- deraufbau. lichen Berg- und Talfahrt des Versandhauses • Die Monostrukturen Glas und Porzellan übernahm 1987 der Otto-Konzern das Zep- werden ab den siebziger Jahren überwun- ter. Seitdem verläuft die Entwicklung sehr den – durch neue Industrie- und Gewerbe- positiv: Heute arbeiten im Werk 1.900 Be- gebieten mit mittelständischen Betrieben. schäftigte, die einen Jahresumsatz von einer • Weiden stabilisiert sich seit der Wiederver- halben Milliarde Euro erwirtschaften. einigung 1989, der Grenzöffnung nach Osten und der EU-Osterweiterung auf ho- Renaissance-Häuser in der Weidener Heute ist Weiden ein Tor hem Niveau. Fußgängerzone. zu den östlichen Nachbarn In den letzten Jahrzehnten haben sich gera- Zwischen 1914 und 1945 wurde die wirt- de Industrie und Gewerbe stark gewandelt. schaftliche Entwicklung in Weiden durch die Die Monostrukturen Glas und Porzellan wur- beiden Weltkriege und die dazwischen lie- den nach und nach abgebaut und durch Für die Formel 1 werden Präzisionsteile gende Weltwirtschaftskrise bestimmt. In den Unternehmen in den Branchen Maschinen- bei Hör Technologie gebaut. folgenden fünfeinhalb Jahrzehnten kenn- bau, Kunststoffbe- und -verarbeitung sowie zeichnen drei Zeitabschnitte die weitere Ent- Mikroelektronik ergänzt. wicklung:

47 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 48

Profil I Stadt Weiden

Fakten

Stadt Weiden

Bevölkerung (30.6.2006) 42.623 Größe in qkm 68,5 Einwohner pro qkm 622 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.9.2005) 22.696 Kaufkraft je Einwohner (2006) 100,2 Brutto-Inlandsprodukt (2004) Mio. Euro 1.857 Blick vom Alten Rathaus zum Unteren Tor. IHK-zugehörige Betriebe (1.1.2006) 2.462 Ausbildungsverhältnisse in IHK-Betrieben (31.12.2005) 701 sance-Häuser. Beeindruckend ist auch das turtagen. Ganze Scharen von Autoren haben Alte Rathaus inmitten der Fußgängerzone. seit dem Start der Weidener Literaturtage IHK-Ansprechpartner Ob sportliche Betätigung in der Sauna- und 1985 die Stadt kennen und schätzen gelernt. Wolfgang Eck Thermenwelt oder im kulturellen Bereich – Brenner-Schäffer-Str. 26 Weiden hat alles. Angefangen bei den Weide- Führungskräfte für die 92637 Weiden ner Galerien, Museen, den Serenaden im heimische Wirtschaft Telefon 0961/48195-13 Max-Reger-Park, den Max-Reger-Tagen oder E-Mail [email protected] den Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirt- Mit dem reichen Angebot an „weichen schaftstagen bis hin zu den Weidener Litera- Standortfaktoren“ will Weiden Führungs- Wirtschaftsförderung Stadt Weiden Rudolf Hölzl Dr.-Pfleger-Str., 92637 Weiden Grenzübergang auf der A6 Telefon 0961/811301 E-Mail [email protected]

Heimat mehrerer „Global Player“

Marken wie „Bauscher“ und „Seltmann“ mit hochwertigem Hotel- und Haushaltsporzel- lan sind „Global Player“, „Witt-Weiden“ und die „Philatelie“ der Deutschen Post AG ha- ben sich einen Namen als Handelshaus oder Dienstleister und Logistiker gemacht. Präzi- sionsteile von der Formel 1 bis zum 3-Liter- Auto werden bei Hör-Technologie gebaut und Kameraobjektive für den weltweiten Filmmarkt bei „Vantage“ in Weiden entwi- ckelt. Deutschlands größte Werkstatt und Autoersatzteilkette, die Firma Autoteile Un- ger (ATU), hat ihren Sitz in Weiden.

Weiden – auch eine Stadt zum Verlieben

Kultur, Sport, Einkaufserlebnis, Genuss, und Lebensfreude – all das findet man in Weiden. Die Altstadt überrascht mit einem vielfälti- gen Angebots in allen Bereichen und begeis- tert mit dem Charme der prächtigen Renais-

48 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 49

kräfte anwerben und halten. Denn die Mitar- Prag, die lückenlose Verbindung nach Osten Die Positionierung Weidens zwischen Ost und beiter sind das Potenzial erfolgreicher Unter- herstellt. West wird von vielen politischen, gesell- nehmen. Geringe Ausfallzeiten und Einsatz schaftlichen und wirtschaftlichen Verbindun- sind ein Zeichen für die Motivation der Mit- Zwei von drei Beschäftigten arbeiten gen getragen. Weiden hat sich in den vergan- arbeiter und ihre Identifikation mit den heute im Dienstleistungssektor genen Jahrzehnten von der „Zonenrand- Unternehmen. Viele besitzen den sprich- Stadt“ zu einer weltoffenen, die Grenzen wörtlich bekannten „Oberpfälzer Fleiß“ und Trotz des starken produzierenden Standbeins überwindenden Stadt im Herzen Europas ent- sind sehr bodenständig. Die Fachhochschule mit den weltbekannten Unternehmen der wickelt. Weiden hat seinen Platz als Handels- Amberg-Weiden, vor zehn Jahren gegrün- Glas- und Porzellanindustrie war Weiden ei- und Dienstleistungsdrehscheibe im neuen Eu- det, trägt ihren Teil dazu bei. Oft ist die FH in gentlich nie eine typische Industriestadt. ropa gefunden und will diesen selbstbewusst vielen Hochschulrankings in der absoluten Von den rund 29.000 Beschäftigten im Jahr und zukunftsorientiert stärken. Spitze zu finden. Was noch viel wichtiger ist: 2005 sind zwei Drittel im Dienstleistungsbe- Vier von fünf Absolventen gehen als Nach- reich einschließlich Handel und ein Drittel Eine Anekdote zum Abschluss: Wie erkennt wuchsführungskräfte direkt in heimische im produzierenden Bereich tätig. man einen Weidener außerhalb der Stadt- Unternehmen. Mit den Studiengängen Be- grenzen, egal ob er sich in einem Hotel oder triebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Weiden ist heute das Handels- und Dienst- in einer Gaststätte befindet? Er dreht seine und dem neuen Studiengang „European busi- leistungszentrum der nördlichen Oberpfalz. Tasse, Untertasse oder seinen Teller um und ness und language studies“ ist der Weidener Vom „Tante-Emma-Laden“ bis zum Fachge- prüft, ob er von Bauscher oder Seltmann Teil der FH sehr international ausgerichtet. schäft und von Kaufhäusern bis zum Ein- Porzellan speist. Experten sprechen auch Mit rund 2.000 Studierenden hat die FH das kaufszentrum gibt es alles. Das Dienstleis- vom „Weidener Griff“. ursprüngliche Ausbauziel schon jetzt erreicht. tungsgewerbe entwickelte sich gerade in den Dazu kommt eine in den letzten Jahrzehnten letzten Jahren in besonderem Maße und gewachsene Infrastruktur, die fast keine „Hightech“ ist auch in Weiden kein Fremd- Unternehmerwünsche offen lässt und mit wort. Mit der Errichtung der Fachhochschule der Fertigstellung der A6, der Renaissance ist ein Bindeglied zwischen Ausbildung und der „Goldenen Straße“ von Nürnberg nach Wirtschaft entstanden.

49 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 50

IHK Stadt- und Landkreise

Impressum Herausgeber IHK Regensburg D.-Martin-Luther-Str. 12 93047 Regensburg Telefon 0941/5694-0 Fax 0941/5694-279 www.ihk-regensburg.de Gestaltung BAUER COM communications & marketing GmbH Augustenstr. 19, 93049 Regensburg Telefon 0941/560622 Druck Erhardi Druck GmbH Leibnitzstr. 11 93055 Regensburg Telefon 0941/78382-0 www.erhardi.de

50 IHK Broschüre Landkreise2.qxd 21.11.2006 8:30 Uhr Seite 51