AGRAR-AGRAR- undund FORST-FORST- INFORMATOR

AELF BBV Abensberg

Abensberg KelheimKellhiheim

FBG MainburgMaiMaiinbub rg

Aktuelles aus einer Hand für den Landkreis Winter 2019/20

Maschinenhalle I Maschinenhalle II

offener Rinderstall Longierhalle

Reithalle außen Reithalle innen

‡5HLWKDOOHQ ‡5HLWSODW]EHUGDFKXQJ ‡/DJHUXQG0DVFKLQHQKDOOHQ ‡0RQWDJHYRQ3KRWRYROWDLNDQODJHQ ‡'DFKVWKOH -(7=7 ‡,QQHQDXVEDX 819(5%,1'/,&+(6 $1*(%27 $1)25'(51 %DFKVWUD‰H²0DLQEXUJ 7HO ²+DQG\ ZZZNLUFKKDPPHUGH

SSeerrvvuuss mmiitt‘‘nnaanndd!!

„Der Mensch entwickelt sich weiter“, so lautet die Überschrift in vielen Fachzeit- schriften und wissenschaftlichen Studien über unsere Gesellschaft. Auch die Land- wirtschaft entwickelt sich ständig weiter, muss sich weiterentwickeln, damit sie die Anforderungen der Gesellschaft erfüllt. Während im Jahre 1950 ein Landwirt in Deutschland gerade mal 10 Bewohner er- nähren konnte, sind es heute im Jahre 2019 knapp 160 Personen. Aber wie haben sich die Anforderungen entwickelt? Die Bevölkerung kann sich fast rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, mit allen nur erdenklichen Lebensmitteln aus einem unüberschaubaren Angebot versorgen, von „Geiz ist geil“ bis zu Premi- umprodukten aus aller Welt. Die Landwirte betreuen rund um die Uhr, auch an 365 Tagen im Jahr, ihre Nutztierbestände und sind in der Außenwirtschaft allen Wetter- kapriolen ausgesetzt, sowie den Unsicherheiten eines launischen Weltmarktes kon- frontiert. Vor allem aber steht der Landwirt derzeit am Pranger der Öffentlichkeit, wenn es um Umweltfragen geht. Während die Verbraucher nur 14 % ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, werden die Landwirte oftmals zu 100 % für negative Entwicklungstendenzen in der Umwelt verantwortlich gemacht.

Unsere bäuerliche Landwirtschaft ist eine Branche, die innovativ und zukunftsorien- tiert denkt und gleichzeitig Nachhaltigkeit lebt. Sie ist die einzige Branche, die klima- schädliches Co² bindet. Intensiver Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung kann durch Humusaufbau mehr Co² speichern, als bei der Bewirtschaftung und der Vieh- haltung freigesetzt wird.

Wir alle müssen im Dialog mit den Verbrauchern bleiben, damit auch bei diesen die Erkenntnis erwächst, dass die Landwirtschaft Teil der Lösung und nicht das Problem ist. Nur durch Austausch und gegenseitige Akzeptanz können Schwierigkeiten aus der Welt geschaffen werden. Ein erfolgreicher Unternehmer prägte den Satz: „Nur mit Partnern kann man etwas erreichen, nicht mit Gegnern.“

Mit diesen Gedanken wünschen wir unseren Lesern ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit und eine Portion Glück im neuen Jahr 2020.

Thomas Obster Rita Schultes Alois Schweiger Kreisobmann Kreisbäuerin Geschäftsführer

Bayerischer Bauernverband Kreisverband Kelheim [[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[

3 Maissorten 2020. Meine Empfehlung.

Ernst-Arthur Bommer Mobil: 01 72 / 5 67 50 64

KWS FIGARO S 250 / K 250 Die stimmige Hochertragssorte.

KWS KENTOS S 280

Diese Masse – Einfach Klasse! NEU

www.kws.de/mais Schon gehört?

„Grüne Kreuze“ – Bauern und Schlepperdemos – „Land schafft Verbindung“

Grüne Kreuze an den Feldrändern, Schlepperdemos in vielen Städten Deutschlands, wer und was steckt dahinter?

Mit beiden Aktionen wollen die agierenden Landwirte/-innen auf die derzeitige praxisferne und unausgewogene Agrarpolitik der Bundesregierung aufmerksam machen. Während mit den „Grünen Kreuzen“ ein stiller Protest erfolgt, soll die Bevölkerung durch die Schlepperdemos in größeren Städten auf die Situation der landwirtschaftlichen Betriebe hingewiesen werden. Beide Aktionen zielen darauf ab, die politisch Veranwortlichen, vor allem Bundesagrarministerin Julia Klöckner, auf die Auswirkungen der aktuellen Beschlüsse aufmerksam zu machen. Diese Beschlüsse liefern keine Lösungsansätze für bestehende Probleme, sondern schaden eher der deutschen Landwirtschaft und auch der Umwelt. Außerdem führen sie zu ausufernder Bürokratie. Dabei sind schon jetzt in der Landwirtschaft so viele Vorschriften zu beachten, dass selbst Fachbehörden der Überblick schwer fällt.

Willi Kremer-Schillings, besser bekannt als „Bauer Willi“, ist Gründer der Aktion „Grüne Kreuze“.

Hinter den Schlepperdemos steht die Vereinigung „Land schafft Verbindung“. Ausgehend von ein paar Landwirten/-innen, die sich in den neuen Medien – wie WhatsApp und Facebook – ausgetauscht hatten, bildeten sich in ganz Deutschland vernetzte Gruppen mit mittlerweile ca. 10.000 Teilnehmer/-innen. Dieser Vereinigung, der keine feste Organisationsstruktur zugrunde liegt, hatte zu den Demos aufgerufen und plant derzeit auch weitere Aktionen. Die Initiatoren von „Land schafft Verbindung“ arbeiten im Hintergrund mit den verschiede- nen bäuerlichen Verbänden zusammen. Nach außen hin tritt die Vereinigung aber bewusst verbändeneutral auf. Damit will sie der Öffentlichkeit ein Bild der Geschlossenheit zeigen. Bemerkenswert ist neben der hohen Teilnehmerzahl bei den Demos auch, dass alle Proteste völlig friedlich verliefen und dadurch ebenso ein positives Bild nach außen gesendet wurde.

Alois Schweiger, Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Kelheim

5 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

belle) für einen Zeitraum von 3 Jahren L 1: Förderung möglich. Voraussetzung ist jeweils, dass der Betrieb die entsprechende Mehrfachantragstellung 2020 Maßnahme bereits im vorhergehenden Auch im Jahr 2020 werden Informati- 5-Jahreszeitraum 2015 - 2019 durchge- onsveranstaltungen des AELF Abens- führt hat. berg angeboten: Beispielsweise kann ein Betrieb mit (in

11.03. 2019) auslaufender Maßnahme B35 12.03. Pullach (Winterbegrünung mit Zwischenfrüch- 17.03. Hausen ten) diese Maßnahme um 3 Jahre fort- 24.03. Altessing führen. Ein Betrieb, der die Maßnahme in dem Zeitraum jedoch nicht durchge- AUM-Antragstellung 2020 führt hat, kann eine Anschlussver-

Vorgesehenes Maßnahmenangebot: pflichtung nicht abschließen und hat Das derzeit vorgesehene Maßnahmen- damit keine Möglichkeit, an diesem angebot ist in einer Tabelle in iBALIS Programm neu teilzunehmen. unter folgendem Pfad aufrufbar: För- Die Antragstellung bei den Anschluss- derwegweiser (linker Seitenrand verpflichtungen ist voraussichtlich oben)/Übersicht Förderprogramme mit ausschließlich Online möglich. allgemeinen Informationen/Agrarum- weltmaßnahmen (KULAP, VNP) /Kul- Beachten Sie bitte, dass sich bei be- turlandschaftsprogramm (KULAP) und stimmten Anschlussverpflichtungen die Vertragsnaturschutzprogramm inklusive Bedingungen ändern. Beispielsweise Erschwernisausgleich (VNP)/Informa- reduziert sich der Korridor der Anbau- tionen zur Antragstellung 2020/Vorge- fläche bei den Maßnahmen B35 - 38 sehenes Maßnahmenangebot für die von bisher - 30 % bis + 50 % auf nun KULAP Antragstellung 2020. Aus der nur mehr +/- 20 %, bei B25/26 wird der Tabelle ist ersichtlich, bei welchen Prämiensatz reduziert oder bei B30 gilt Maßnahmen eine Neuantragstellung eine Obergrenze von 5 ha. oder nur eine Anschlussverpflichtung Betroffene Landwirte mit einem Ver- möglich ist. pflichtungszeitraum 2015 – 2019 wer- Konkrete Antragstellung den zentral vom StMELF angeschrie- Antragszeitraum: 07.01. – 28.02.2020 ben. Es wird Ihnen das neue AUM- Neuantragstellungen sind im Jahr 2020 Merkblatt und eine Hilfe für die bei den Maßnahmen mit 5-jähriger Ver- Online-Antragstellung zugeschickt wer- pflichtungsdauer (siehe Tabelle) mög- den. lich. Hier soll die konkrete Antragstel- Derzeitiger Stand (03.12.2019) zu lung beim jeweiligen Sachbearbeiter Änderungen bestehender oder zu am AELF mit einem Papierantrag er- den neu geplanten KULAP-Maß- folgen. nahmen (nicht abschließend): Anschlussverpflichtungen sind bei den Neu: B19 Extensive Grünlandnutzung angegebenen Maßnahmen (siehe Ta- für Raufutterfresser <1,0 GV/ha HFF

6 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

- Max. Viehbesatz 1,00 GV/ha HFF und sind in einer Liste zusammengestellt min. 0,3 GV/ha HFF. (siehe www.stmelf.bayern.de /förder- - Verzicht auf Mineraldünger und flä- wegweiser ). chendeckenden chemischen Pflan- - Flächen mit Blühbrachen können für zenschutz. die Berechnung des Mindestanteils - Beweidung und Schnittnutzung mög- angerechnet, aber selbst nicht geför- lich. dert werden. - Höhe der Zuwendung: 220 €/ha. - Höhe der Zuwendung: 160 €/ha.

Überarbeitet: B41 Extensive Grün- Überarbeitet: B47/B48 einjährige/ landnutzung mehrjährige Blühflächen) - wird nun auf allen Grünlandflächen - Erhöhung der Obergrenze von bisher angeboten (zuvor nur an Waldrän- 3 ha auf einen höheren Flächenum- dern). fang. - Erhöhung der Obergrenze von bisher - Erweiterung der zulässigen Blühmi- 3 auf 6 ha/Betrieb. schungen. - Nutzungsverbot vor dem 01.07. und - Vergütung nun auch bei B47 EMZ- zwingend landwirtschaftliche Verwer- abhängig. tung erforderlich. - sollte für eine Fläche mit einer aus-

Neu: B42 Altgrasstreifen laufenden B48-Verpflichtung eine - Erhalt von ganzjährigen Altgrasstrei- unmittelbar folgende B48-Neuver- fen auf 5 - 20 % der ins KULAP ein- pflichtung abgeschlossen werden, bezogenen Fläche. dann besteht die Möglichkeit, die - Lage des Streifens sollte zwischen Neueinsaat erst im 2. Verpflichtungs- den Antragsjahren variieren. jahr (2021) durchzuführen. Dadurch - Maßnahme mit allen Grünlandmaß- soll erreicht werden, dass in 2020 nahmen (B10, B19 - 21, B30, B41, ausreichend Saatgut für die Neu- B51) kombinierbar. Ansaatflächen zur Verfügung steht. - Höhe der Zuwendung: 50 €/ha für die Gewässerrandstreifen einbezogene Fläche.

Neu: B43 Vielfältige Fruchtfolge mit Der vorübergehend in iBALIS bereitge- sichtbar blühenden Kulturen (Anteil: stellte Layer „Fließgewässer“, zur Aus- mind. 30 %) weisung der relevanten Gewässer, an - Anbau von mindestens 5 Haupt- denen Gewässerrandstreifen angelegt fruchtarten in jedem Jahr, wobei jede werden müssen, ist vorübergehend Einzelkultur mit einem Anteil von herausgenommen worden. Dies ändert mind. 10 % bis max. 30 % in der nichts an der Verpflichtung, die erfor- Fruchtfolge angebaut werden muss. derlichen Streifen anzulegen. Sie müs- - Mindestanteil von 30 % sichtbar blü- sen für die KULAP- und Mehrfachan- henden Kulturen (z. B.: Ölsaaten incl. tragstellung 2020 auch in den Feld- Raps, großkörnige Leguminosen, stückskarten in iBALIS erfasst werden. Klee, Luzerne, Topinambur, Silphie u. a.). Die zulässigen „Blühkulturen“

7 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung

Landwirtschaftsschule – Abteilung Hauswirtschaft Einsemestrige Fachschule in Teilzeitform

Schnuppertage: Dienstag, 11. Februar 2020, 8:45 bis 12:00 Uhr Samstag, 15. Februar 2020, 8:45 bis 12:00 Uhr Anmeldung bis 7. Februar 2020 Tag der offenen Tür: Sonntag, 22. März 2020, 13:00 bis 17:00 Uhr Infoabend: Montag, 25. Mai 2020, 19:30 Uhr Schulbeginn: Dienstag, 15. September 2020 Anmeldeschluss: Freitag, 31. Juli 2020 Informationen: Telefon: 09443 704-0 E-Mail: [email protected]

www.aelf-ab.bayern.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

liche Wohl war gesorgt. Der Verband L 2: Bildung und Beratung landwirtschaftlicher Meister und Ausbil- der in Niederbayern gratulierte den Regierungspräsident Rainer Hasel- neuen Meisterinnen und Meistern mit beck kürt 69 neue Landwirtschafts- einem Stehempfang. meisterinnen und Landwirtschafts- meister Die neuen Meisterinnen und Meister haben in Niederbayern in der Regel Regierungspräsident Rainer Haselbeck nach dem Besuch der Landwirtschafts- hat heute im Rahmen eines Festaktes schule ihre Meisterprüfung abgelegt. im Rathausprunksaal der Stadt Lands- Die dreiteilige Meisterprüfung mit ins- hut die Meisterbriefe an 69 Landwirt- gesamt sieben Prüfungselementen ver- schaftsmeisterinnen und Landwirt- langt aktuelles Wissen und Fähigkeiten schaftsmeister überreicht. Haselbeck im Bereich der Produktionstechnik, der gratulierte den jungen Meisterinnen und Führung landwirtschaftlicher Betriebe Meistern zu ihrer bestandenen Prüfung: sowie der Ausbildung von Lehrlingen. „Sie sind die Zukunft der Landwirt- schaft. Sie sind hochqualifiziert und Eine Liste der neuen Meisterinnen und können mit ihrem Wissen und ihren Fä- Meister kann bei der Regierung von higkeiten die Landwirtschaft von Mor- Niederbayern – Sachgebiet 61 Ernäh- gen gestalten.“ Es sei eine große rung, Bildung und Diversifizierung in Chance, das gesellschaftliche Klima der Land- und Hauswirtschaft angefor- mitzuprägen, appellierte Haselbeck an dert werden unter Tel. 0871 808-1919 die jungen Meisterinnen und Meister. oder per E-Mail: „Sie müssen die Garanten sein für [email protected] hochwertige Nahrungsmittel sowie eine optimale Verbindung von Ökonomie und Ökologie.“

Nach der Begrüßung durch den Regie- rungspräsidenten hielt Udo Klösel, Landvolkpfarrer und KLJB/KJB-Diöze- sanseelsorger, die Festrede zum The- ma „Nachhaltig. Vielfältig. Meisterlich.“ Im Anschluss folgten die Grußworte von Erwin Schneck, 3. Bürgermeister der Stadt Landshut und Gerhard Stad- BU (von links): Regierungspräsident Rainer ler, Präsident des Bezirksverbandes Haselbeck, stv. Landrätin Hannelore Langwie- Niederbayern des Bayerischen Bauern- ser, Brigitte Eisgruber (Vorsitzende Meister- verband Niederbayern) und Karl Holböck verbandes. Erstmals wurden in diesem (Vorsitzender Meisterprüfungsausschuss von Jahr im Rahmen des Festaktes auch Niederbayern) gratulieren den neuen Land- die Meisterpreise der Bayerischen wirtschaftsmeisterinnen und Landwirtschafts- Staatsregierung an die 14 Besten des meistern. Jahrgangs vergeben. Auch für das leib- Foto: Regierung von Niederbayern

9

OMNIBUSUNTERNEHMEN

REISEBÜRO y MIETWAGEN

25.01. – 26.01.2020 Berlin – Grüne Woche Ü/Fr. 155,00 € 16.04. – 19.04.2020 Fahrt zur Apfelblüte Steiermark – Graz HP 449,00 €

26.04. – 29.04.2020 Zermatt, Chamonix – Glacier Express HP 499,00 € 25.05. – 29.05.2020 Budapest und Plattensee HP 555,00 € 08.05. – 10.05.2020 Lago Maggiore HP 349,00 € 09.06. – 14.06.2020 Rom - Florenz HP 690,00 € 19.07.2020 Passionsspiele Oberammergau Preis auf Anfrage 28.08. – 03.09.2020 Korsika HP 1.275,00 € 11.09. – 13.09.2020 Straßburg – Elsass - Schwarzwald HP 315,00 € Pilgerfahrt 02.06. – 08.06.2020 – Medjugorje HP 449,00 €

Bitte fordern Sie unser Reiseprogramm 2020 an! Münchener Straße 29 y 93352 Rohr/Ndb. Telefon: 08783 596 y www.heigl-reisen.de [email protected]

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und zufriedenes Jahr 2020!

Dr. Joachim Hamberger, Behördenleiter mit seinem Team vom AELF Abensberg

10 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

durch das ZBFS erforderlich sind. L 2.1: Ernährung, Ergänzt wurde der Nachmittag mit ei- Haushaltsleistungen nem Erfahrungsaustausch und Informa- tionen von Seiten der Beratung. Haushaltsleistungen

Referentin für Hauswirtschaft und Einkommenskombinationen

Ernährung Portal: www.regionales-bayern.de Vom 21.02. bis 03.04.2020 findet am AELF Landau a.d.Isar wieder eine fünf- Das Regionalportal ist eine Informati- tägige überregionale Qualifizierung zur onsplattform für Verbraucher. Es bün- „Referentin für Hauswirtschaft und Er- delt das mit der Landwirtschaft verbun- nährung“ statt. Das Angebot richtet sich dene Angebot an Produkten und an hauswirtschaftliche Fachkräfte, u. a. Dienstleistungen aus den verschiede- auch an Absolventinnen unserer Schu- nen Regionen in und um Bayern. Zent- le, die ihr Wissen und Können im Be- rales Ziel der Verbraucherplattform ist, reich der Hauswirtschaft und Ernährung einen Überblick über die Angebote zu als Referentin in der Erwachsenenbil- schaffen und Erzeuger und Verbrau- dung weitergeben möchten. cher auf möglichst direktem Weg mit-

Nähere Informationen: einander in Kontakt zu bringen. Je Cäcilie Herrmann, Tel. 09443 704-131 mehr Anbieter sich eintragen, umso at- traktiver ist das Portal für die Kunden. Anmeldung unter: www.diva.bayern.de Am 21.01.2020, 13:00 – 17:00 Uhr kön- HWDU-Tag 2019 nen Teilnehmer der Veranstaltung unter Gemeinsam mit der Oberpfalz fand am Anleitung Schritt für Schritt ihren eige- 12. November der alljährliche „Tag der nen Eintrag am PC erstellen. Hauswirtschaftlichen Dienstleistungsun- Anmeldeschluss: 10.01.2020 ternehmerinnen (HWDU)“ in Regens- Info und Anmeldung unter: burg statt. Knapp 40 Teilnehmer infor- www.diva.bayern.de mierten sich am Vormittag über das

Krankheitsbild Demenz und erhielten wertvolle Anregungen zu Umgang und L 2.2: Landwirtschaft Kommunikation mit Betroffenen.

Der Nachmittag stand unter dem Motto Antragstellung im BaySL wiederer- öffnet „Alltagsbegleitung als zusätzliches An- gebot“ von HWDUs. Die Vorsitzende Seit Mitte Oktober ist wieder eine För- des HWF Bayern e.V. informierte über derung im Rahmen des Programms die Abgrenzung von Alltagsbegleitung BaySL möglich. zu haushaltsnahen Dienstleistungen. Im BaySL werden Investitionen unter Um Alltagsbegleitung anbieten zu kön- anderem in folgenden Bereichen geför- nen, ist ein Antrag beim ZBFS zu stel- dert: len. Schwerpunkt waren daher die Vor- - Verbesserung der Haltungsbedin- aussetzungen, die für die Anerkennung gungen von Nutztieren

11 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

- Schadstoffreduzierung aus der Nutz- lich ist, so scheidet eine Förderung tierhaltung nach BaySL regelmäßig aus.

- Unterstützung des ökologischen Wir weisen außerdem darauf hin, dass Landbaus im Programm BaySL-Digital mittlerweile - nachhaltige Nutzung von Wasserres- eine Online-Antragstellung in allen vier sourcen u.a. Teilbereichen möglich ist (Agrarsoft- In der aktuellen Richtlinie wurden ent- ware, Sensoren-Düngung und Tierhal- sprechend einige Förderpunkte überar- tung, Digitale Hack- und PSM-Technik). beitet oder, zusätzlich zu den bisheri- Aktuelle Infos zu allen ldw. Förderpro- gen Fördermaßnahmen, neu aufge- grammen können jederzeit im Internet nommen. abgerufen werden unter: So wird jetzt auch die Umstellung von www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser Anbindehaltung von Milchkühen auf andere Verfahren der Rinderhaltung mit Zwischenfruchtfeldtage 2019 Laufstall (z. B. Mutterkuhhaltung) ge- in Jauchshofen und Buchhof fördert. Im Zielbetrieb dürfen keine Rin- der mehr angebunden sein. Der Zu- Am Donnerstag, den 07.11.2019 und schuss beträgt bei allen Investitionen am Samstag, den 09.11.2019, veran- zur Verbesserung des Tierwohls 30 % staltete das AELF Abensberg in Zu- der zuwendungsfähigen Ausgaben. sammenarbeit mit dem Fachzentrum Neu eingeführt wurde auch die Förde- Agrarökologie in Straubing seinen jähr- lichen Zwischenfruchtfeldtag. rung von Technik zur Multiphasenfütte- rung in der Schweinehaltung. Durch den Einsatz dieser bedarfsgerechten Fütterungstechnik wird eine Verbesse- rung der Umweltwirkung von Schwei- nehaltungen erwartet. Nach der neuen Richtlinie ist nun auch eine Förderung von Lager (technische Ausrüstung) für Körnerfrüchte im Öko- landbau möglich. Bei den Witterungsschutzeinrichtungen Besichtigung der Demoanlage in Jauchshofen wurden die förderfähigen Maßnahmen Foto: Johannes Homeier um den Bereich Frostschutz erweitert. Viele Landwirte informierten sich auf Des Weiteren wird neu die Anschaffung der Zwischenfruchtdemoanlage am Be- von Technik zur chemiefreien Beikraut- trieb von Hubert Steiger in Jauchshofen regulierung in Reihenkulturen des Gar- über die pflanzenbaulichen Vorteile ei- ten- und Weinbaus unterstützt. ner Zwischenfrucht. Insgesamt wurden Ein Antrag auf Förderung nach BaySL 12 Zwischenfruchtmischungen unter- kann, wie früher auch, kontinuierlich schiedlicher Hersteller vorgestellt. In über das ganze Jahr gestellt werden. der Begrüßung ging Herr Schneeweis- Soweit eine Förderung des beantragten Müller (AELF Abensberg) auf aktuelle Vorhabens im Rahmen des AFP mög- Themen der Landwirtschaft ein, unter

12 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

anderem auf die Veränderung der Dün- Am Samstag wurden die gleichen Zwi- geverordnung, besonders die teils ho- schenfruchtmischungen auf der Demo- hen Anforderungen in roten Gebieten anlage am Klostergut Buchhof besich- sowie die zukünftig einzuhaltenden tigt, die vom Betriebsleiter Stefan 5 m-Abstände zu Gewässern. Die vor- Schmerbeck angelegt wurde. Der Er- läufige Festlegung der wasserführen- zeugerring Niederbayern, vertreten den Gewässer können in iBALIS einge- durch Herrn Martin Lorenz, gab wiede- sehen werden. rum einen Rückblick über das letzte

Anschließend gab Herr Florian Strixner Jahr mit seinen Besonderheiten. Auf- vom Erzeugerring Niederbayern einen grund des früheren Saattermins und Rückblick über das trockene Vegeta- eines guten C/N–Verhältnisses im Bo- tionsjahr 2019. Besonders auffällig war den zeigten die Zwischenfrüchte auch eine teils erhöhte Drahtwurmschädi- ohne Düngung einen sehr guten Auf- gung in Mais und Kartoffeln. Herr Chris- wuchs. Auch hier wies eine Spatenpro- toph Biberger vom Fachzentrum Ag- be eine gute Bodenstruktur ohne Ver- rarökologie erwähnte die Auswirkungen dichtungen und ausreichend Regen- wurmbesatz auf. des Klimawandels, der sich auch durch eine negative Grundwasserbildung Zum Abschluss bedankte sich Herr zeigt. Eine Speicherung von Wasser in Schneeweis-Müller bei den Organisato- Form einer Zwischenfrucht im Sommer ren der beiden Zwischenfruchtfeldtage sei zukünftig unerlässlich. Die anwe- sowie bei den anwesenden Landwirten senden Berater verschiedener Firmen für die interessanten und vielseitigen stellten die einzelnen Mischungen ihrer Diskussionen. Firmen vor, wobei sie vor allem die Durchwurzelungsleistung, Stellung in Wichtige Neuerungen zur Düngever- der Fruchtfolge, Saatstärke und Beson- ordnung ab Frühjahr 2020 derheiten einzelner Mischungspartner näher erläuterten. Die im Bestand Einarbeitungsfrist von organischen durchgeführte Spatenprobe zeigte eine Düngemitteln und Harnstoff (DüV § 6 gute Bodenstruktur ohne Verdichtungen (1)+(2)): Harnstoff ohne Ureasehem- und mit ausreichend Regenwurmbe- mer darf ab 2020 nur noch auf unbe- satz. Zum Schluss zeigte Herr Biberger stelltes Ackerland ausgebracht werden anhand von mehreren Zwischenfrüch- und muss unverzüglich (4 Stunden) eingearbeitet werden. ten die Durchwurzelungsleistung. Auf- fallend war, dass sich bei Gräsern in Auf bestellten Flächen darf nur noch einer Zwischenfrucht ein hoher Anteil Harnstoff mit Ureasehemmer ver- an Feinwurzeln im oberen Krumenbe- wendet werden. reich anreichert - im Gegensatz zu Gerätetechnik (DüV § 6 (3)): Ab 2020 Pfahlwurzler. Daher ist eine Mischung müssen flüssige organische Düngemit- ausgewählter Komponenten mit unter- tel, die einen wesentlichen Gehalt an schiedlichen Durchwurzelungstiefen verfügbarem Stickstoff haben (z. B. wichtig für die gleichmäßige Durchwur- Gülle), auf bestelltes Ackerland strei- zelung bzw. Wurzelmasse im Boden. fenförmig aufgebracht oder direkt in

13 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

den Boden eingebracht werden. Für sind, macht es auch betriebswirtschaft- Grünland oder mehrschnittigen Feldfut- lich absolut Sinn, diese Fördergelder in terbau gelten die Vorgaben ab 2025. Anspruch zu nehmen. Zumal die Be- gründung von Mischbeständen in der Stickstoffdüngung Rote Gebiete Regel aufwändiger und teurer ist. Nmin-Proben konnten für die meisten Kulturen bereits ab dem 01. November Setzen Sie sich bitte mit Ihrem Förster 2019 gezogen und nachfolgend im La- in Verbindung. Er stellt Ihnen die För- bor untersucht werden. Die Probe sollte dermöglichkeiten vor und kann beurtei- allerdings frühestens sechs Wochen len, ob eine Förderung der konkreten nach der letzten Bodenbearbeitung Maßnahme möglich ist. oder Düngung auf der jeweiligen Fläche Asiatischer Laubholzbockkäfer stattfinden, da bei früherer Probenahme erhöhte Werte entstehen können. Aus- Falls 2020 kein neuer Befund festge- gehend von der Probe im November stellt wird, endet die Quarantänezeit. oder Dezember wird mithilfe einer Um sicher zu sein, dass nichts überse- Nmin-Simulation der LfL der Frühjahrs- hen wurde, werden in 2020 alle Flä- Nmin-Wert ermittelt. chen in der Quarantänezone noch ein- mal verstärkt untersucht. Ab Januar kann unter den gewohn- ten Bedingungen und mit üblichen Da- Bitte unterstützen Sie uns und melden tumsgrenzen für die verschiedenen Kul- verdächtige Beobachtungen (vor allem turen ein Nmin-Wert ohne Simulation große Ausbohrlöcher z. B. am Ahorn). bestimmt werden (Raps, Winter- und Borkenkäfer Sommergetreide ab 10.01., Kartoffeln und Rüben ab 15.02., Mais ab 05.03.). Auch 2019 war ein absolutes Käferjahr Das Ergebnis später gezogener Proben mit hohen Schadholzmengen in ganz wird nach der bisherigen Vorgehens- Deutschland. Vielerorts kann man gut weise des DSN-Systems behandelt und erkennen, was der Käfer anrichtet, unverändert für die Bedarfsermittlung wenn man mit der Aufarbeitung nicht verwendet, d. h. es findet keine Simula- mehr hinterherkommt oder zu sorglos tion statt. ist. Auch in Bayern ist der Käferholzanfall nach wie vor sehr hoch und trifft auf ei- Bereich FORSTEN nen gesättigten Holzmarkt, was sich in teilweise nicht kostendeckenden Holz- Förderung preisen widerspiegelt.

Laut Staatsministerin Kaniber sollen Im Landkreis ging das Käferholzauf- 2020 die Förderanreize noch einmal kommen dagegen etwas zurück. Dies verstärkt werden. Vor allem für Maß- liegt zum einen daran, dass wir von nahmen im Zusammenhang mit dem größeren zusätzlichen Schäden durch Umbau in stabile Mischwälder, stehen Wind und Schnee weitgehend ver- ausreichende Fördergelder zur Verfü- schont wurden. Auf der anderen Seite gung. Da zurzeit die Einnahmen durch liegt es vor allem an den vielen auf- den Holzverkauf sehr überschaubar merksamen und aktiven Waldbesitze-

14 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg

rinnen und Waldbesitzern, die mit ho- dorf, und Volkenschwand zu- hem Engagement eine größere Aus- ständig und steht allen Waldbesitzerin- breitung verhindert haben. nen und Waldbesitzern für Fragen rund

Bitte gehen Sie auch in diesem Winter um den Waldbau und die Förderung als aufmerksam durch Ihre Fichtenbestän- kompetente Ansprechpartnerin zur Ver- fügung. de und suchen Sie nach übersehenen oder erst jetzt erkennbaren Käferbäu- Der Reviersitz ist unverändert in Main- men. Diese müssen noch vor dem burg, Marktplatz 7. Ihre Sprechzeit im Frühjahr aufgearbeitet werden. Büro ist jeden Mittwoch von 09:00 Uhr

Bei Fragen zum Borkenkäfer und zur bis 12:00 Uhr und nach telefonischer weiteren waldbaulichen Behandlung Vereinbarung (Festnetz: 08751 3375, Handy: 0173 7379673). Ihrer Bestände beraten Sie unsere Förster gern. Außerdem hat Anfang November Frau Anne-Katharina Mahle eine auf zwei Personal Jahre befristete Stelle im Bereich Fors- Einen Wechsel hat es im südlichen ten angetreten. Sie wird im Rahmen der Landkreis gegeben. Der langjährige Initiative Zukunftswald in mehreren Pro- Leiter des Forstreviers Mainburg, Jür- jektgebieten Nachhaltigkeitspläne für gen Petersen, ist in den Ruhestand ge- interessierte Waldbesitzer erstellen. treten. Seine Nachfolge hat Frau Katha- Nähere Informationen werden noch rina Krumm angetreten. Sie ist für die über die örtliche Presse und in den Auf- Bereiche Aiglsbach, , Elsen- taktveranstaltungen bekanntgegeben.

„„WissenWissen worumworum eses geht“geht“

Ihr starker Finanzpartnervor Ort! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Wir unterstützen gezielt die Landwirtschaft: Beim täglichen Finanzmanagement ebenso wie bei Investitionen in Ihrem Betrieb. Durch unsere Verwurzelung in der Region wissen wir genau was die Landwirtschaft heute braucht, und bieten Ihnen die passende Lösung.

15 Verband für landwirtschaftliche Fortbildung Abensberg e.V.

Veranstaltungen und Rahmenbedingungen zu Erwerbs- kombinationen schlau zu machen, mit - für Sie organisiert - erfahrenen Diversifizierern zu sprechen und gelungene Maßnahmen anzu- Die Ein-Tages-Lehrfahrt schauen! geht in den Landkreis Altötting. Das 1. Seminar wird zusammen mit

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2020 dem Sachgebiet L 2.1 „Ernährung und Haushaltsleistungen“ an unserem Amt, Abfahrt: 07:15 Uhr Heigl Rohr, unter der Leitung von Frau Beate Peter, 07:30 Uhr in Abensberg, stattfinden. Schwerpunkte dieses Se- .Gillamooswiese minars sind haushaltsnahe Einkom- So sieht unser Tagesprogramm aus: menskombinationen wie Urlaub auf

● Vormittag: dem Bauernhof, Direktvermarktung und Besichtigung der Fa. Unterreiner Bauernhofgastronomie, Lernort Bau- Forstgeräte GmbH mit Weißwurst- ernhof und Soziale Landwirtschaft. essen Diese Veranstaltung findet Ende März ● Nachmittag: 2020 statt und startet vormittags in der Führung auf dem Betrieb Gernt in Landwirtschaftsschule, Abteilung Haus- Alzgern wirtschaft, in der Münchener Straße 2a (Grünlandbetrieb mit Gallowayzucht in Abensberg. Nachmittags geht es mit und hofeigenem Schlachtbetrieb mit dem Bus in einen benachbarten Land- Direktvermarktung) kreis. Dort lernen Sie Betriebe mit ei- nem zweiten Standbein kennen. ● Zum Ausklang: Einkehr mit Brotzeit im urigen Hofcafé Untergünzl Das 2. Seminar widmet sich Einkom-

Fahrtkosten und sonst. Unkosten wer- menskombinationen in landwirtschaftli- den auf die Teilnehmer umgelegt und chen Betriebszweigen und ist für den im Bus eingesammelt. Frühsommer vorgesehen. Dieses Weiterbildungsangebot ist je- Das Programm kann im Internet unter weils auf 30 Teilnehmer begrenzt und www.vlf-bayern.de unter der Rubrik erfordert eine Anmeldung unter „Bildungsangebote“ abgerufen werden. Tel. 09443 704-154. Die Veranstal- Anmeldungen bitte ab sofort am AELF tungstermine werden zeitnah in der Ta- Abensberg unter Tel. 09443 704-154 gespresse bekannt gegeben. (Di. - Fr. vormittags).

Vom Traum zur Lebensgrundlage? Liebe Mitglieder,

Seminare zu Erwerbskombinationen wir wünschen Ihnen ein im landwirtschaftlichen Betrieb gesegnetes Weihnachtsfest, erhol- Wir laden Sie ein, sich in zwei Ein- same Feiertage und für`s neue Jahr Gesundheit und Freude! Tages-Seminaren über Möglichkeiten Ihre Vorstandschaft!

16 Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Abensberg e.V.

Ein kurzfristiges Weihnachtsgeschenk oderod r eineeine Möglichkeit,Möglichkeit, „Danke“ zu sagen?

Sie brauchen kurzfristig eine Weihnachtsüberraschung?Weihnachtsüber schung? SieSie wollen Ihren „Jungen“ oder den „Eltern“ einmal Danke sagen, sagen, indem indem Sie Sie das das Betriebsmanagement Betriebsmanagement übe übernehmen, während die „Anderen“ inin UrlaubUrlaub fahren?fahren? Unsere Gruppenreise geht im FebruarFebruar 20212021 fürfü 1010 TageTage nach Jordanien und Israel.

..Foto:Schwebel, gintatour

Unsere zehntägige Lehrfahrt verbindet diesediese beidenbei n LänderLänder undund öffnetöffnet den Blick für Vergangenheit und Gegenwart einer Region. HierbeiHierbei kommtkommt auchauch derer fachlichefachliche TeilTeil nicht zu kurz.

Rahmenbedingungen: MindestteilnehmerzahlMindestteilnehmerzahl 303 Personen,Personen, Reisepreis: ca. € 2.198,- pro Person im Doppelzimmer, einschließlich sämtlicher Flüge, Unterbringung , geführte Rundreise gemäß Pro- im Doppelzimmer, einschließlich sämtlicher Flüg Unterbringung, geführte Rundreise gemäß Pro- gramm mit dt.-sprechender Reiseleitung, Fachbesuche,Fachbes che, Eintrittsgelder,Eintrittsgelder, Visum- und Grenzgebühren.

Das genaue Reiseprogramm undund AnmeldeformularAnmeldeform ar liegtliegt bisbis MitteMitte JanuarJanuar vorvor undund kann im Internet unter: www.vlf-bayern.de\Bildungsangebote abgerufen werden bzw. erhalten Sie auf Anforderung unter: www.vlf-bayern.de\Bildungsangebote abge fen werden bzw. erhalten Sie auf Anforderung von uns unter der Tel.Nr. 09443 704-154704-154 (Di.(Di. –– Fr.Fr vormittags).ormittags). Ihre verbindliche Anmeldung istist abab sofortsofort möglich.mögli

Jahreshauptversammlung ... und weitere Informationen Silbernes Verbandsabzeichen

Ehemaligen-Treffen 2020 Herr Stefan Schmerbeck wurde im

In Zusammenarbeit mit der Frauen- Rahmen der Jahreshauptversammlung gruppe des vlf und der Landwirtschafts- für sein Engagement in der Aus- und schule, Abt. Hauswirtschaft, wird am Fortbildung sowie seine langjährigen Sonntag, den 01. März 2020 wieder Verdienste im Ehrenamt mit dem ein Ehemaligentreffen angeboten. Silbernen Verbandsabzeichen geehrt. Turnusgemäß werden dazu die „Ein- semestrigen Studiengänge Hauswirt- schaft“, Semester 2008/10 – 2016/18 eingeladen.

Als neue Mitglieder im vlf begrüßen wir

herzlich:

Herrn Michael Alkofer, Buchhofen Herrn Michael Zachmeier,

17 Bayerischer Bauernverband Abensberg

auf die Prüfung der Unterversicherung. Versicherungstechnische Würde eine Unterversicherung vorlie- Besonderheiten bei gen, kann dies weitreichende Folgen

Hopfenbaubetrieben haben. Hierzu ein Beispiel:

Inhaltsversicherung Wenn die neue Hopfentechnik einen Neuwert von 1 Mio. € hat, aber in der Gute technische Ausstattung ist heutzu- Inhaltsversicherung nur eine Summe tage für Hopfenbaubetriebe unerläss- von 500.000 € versichert ist, besteht lich. Der Wert der Betriebseinrichtung eine Unterversicherung von 50 %. Soll- steigt dadurch stetig. Aus diesem te nun die Darre mit einer Schadens- Grund ist ein speziell auf den Hopfen- summe von 250.000 € ausbrennen, anbau ausgelegter Versicherungs- werden nur 50 % daraus erstattet, somit schutz besonders wichtig. würde man 125.000 € selbst tragen müssen. Es ist wichtig, den Versicherungsum- fang der bestehenden Versicherungs- In diesem Zusammenhang ist auch auf verträge zu prüfen. Vor allem ist ein eine Betriebsunterbrechungsversiche- Blick auf die Aktualität der Versiche- rung zu achten. Diese deckt nach ei- rungssummen in der Police zu werfen, nem vorangegangen, versicherten da sich die Preise für die Hopfentechnik Schaden mögliche Kosten für Ertrags- in den letzten Jahren enorm erhöht ha- ausfall oder Mietkosten für Leihgeräte ben. Man muss immer wieder feststel- ab. Zur Veranschaulichung ein weiteres len, dass für die Hopfentechnik noch Beispiel: Am ersten Tag der Hopfenern- Versicherungssummen von unter te ereignet sich ein Feuerschaden in 500.000 € in den Policen stehen. Das der Darre. Es muss nun schnellstens ist in den meisten Fällen viel zu wenig. nach Alternativen gesucht werden. In der Regel wird der Hopfen bei einem Die Inhaltsversicherung soll die Einrich- anderen Betrieb, der noch über Kapazi- tungsgegenstände, Vorräte, Maschinen täten verfügt, verarbeitet werden. Die und im speziellen die Hopfentechnik hiermit verbundenen Mietkosten sowie des Betriebes gegen Schaden absi- die Verluste durch Qualitätseinbußen chern. Das Inventar kann gegen Feuer- bei Ernteverzögerung, können schnell schäden, Leitungswasserschäden, hohe Beträge erreichen. Eine entspre- Sturm- und Hagelschäden, Schäden chende Betriebsunterbrechungsversi- durch Elementargefahren (z. B. Hoch- cherung deckt diese Kosten ab. wasser) und gegen Einbruch und Dieb- stahl versichert werden. Haftpflichtversicherung

Sofern diese Werte korrekt und im Oft sind vor allem bei älteren Haft- Schadenfall aktuell sind, verzichtet der pflichtverträgen keine ausreichenden Versicherer bei einem Schadenereignis Mengenschwellen vereinbart. Hierbei handelt es sich um die maximalen

18 Bayerischer Bauernverband Abensberg

Lagermengen für umweltgefährliche 170 kg N-Grenze, Lagerraumberech- Stoffe wie Heizöl, Diesel, Mineraldünger nung: Dies sind nur einige Beispiele für usw.. die Nachweise, die man an der Hand haben muss, wenn einmal eine Be- Bitte prüfen Sie deshalb ganz genau, triebskontrolle ins Haus steht. Nutzen ob in Ihren bestehenden Haftpflichtver- Sie unseren Service, Ihnen diese Do- trägen ausreichend hohe Mengen- kumente erstellen zu lassen. Wir kön- schwellen festgelegt wurden. nen Ihnen diese lästige Arbeit abneh- men und gleichzeitig prüfen, ob Ihr Be- Hier gilt es vor allem den Versiche- trieb alle Auflagen zur Düngeverord- rungsumfang bei den Mineralölen (z.B. nung einhält. Melden Sie sich einfach Diesel, Heizöl) zu prüfen. Sofern Pflan- bei uns. Wir senden Ihnen gerne alle zenölmethylester am Betrieb vorhanden nötigen Erhebungsbögen zu. Die ferti- sind, muss geprüft werden, ob diese in gen Unterlagen stellen wir Ihnen dann der bestehenden Haftpflicht abgedeckt übersichtlich in der „BBV-Düngemappe“ sind, da diese in Altverträgen meistens zusammen. nicht inbegriffen sind. Gerne beraten wir Sie ausführlich zum Sollte aufgrund einer Leckage einer der Thema Düngeverordnung. Sie haben genannten Stoffe zur Kontamination Fragen? Sie können sich jederzeit bei von Erdreich oder Gewässer führen, unseren Fachberatern Markus Mayer- kann eine Unterversicherung dazu füh- hofer und Anna-Maria Huber unter der ren, dass die Haftpflichtversicherung im Tel. 0871 601-511 oder der Schadenfall überhaupt nicht leistet! Tel. 09443 9297-110 melden. Sie müssten daher alle Kosten von der Dekontamination, des Abtransports bis Hofübergabeseminar zur Entsorgung aus der eigenen Ta- sche zahlen. Der BBV-Kreisverband Kelheim lädt zusammen mit dem BBV-Kreisverband Sie können sich bei versicherungstech- Landshut am 12. Februar 2020 im nischen Fragen gerne an unseren Ver- Gasthof Lackermeier in Edenland zu sicherungsfachmann Georg Pfaffinger einem Hofübergabeseminar ein. Dieses von der bbv-Service GmbH wenden: eintägige Seminar gewährt einen [email protected] grundlegenden Einblick zum Thema Handy: 0178 1426778 oder Hofübergabe, sowohl für die Übergeber Tel. 0871 601561 als auch für die Übernehmer.

Nähere Informationen erhalten Sie an BBV-Düngemappe der BBV-Geschäftsstelle unter der Te- lefonnummer 09443 9297-110. Unter Die Vorgaben zur Düngeverordnung dieser Nummer können Sie auch die bleiben auch in 2020 kompliziert! Nähr- erforderliche Anmeldung tätigen. stoffvergleich, Düngebedarfsermittlung,

19 Maschinen- und Betriebshilfsring Kelheim e.V.

Abrechnungen Inhaltlich ändern sich in der bevorste- henden Saison ein paar bereits be-

Alle Abrechnungen aus dem Kalender- kannte Details: jahr 2019 sollten bis spätestens x Verringerung der Ausbringungsver- 10. Januar 2020 bei uns in der MR- luste von Rinder- und Schweinegülle Geschäftsstelle eingegangen sein. Ende Januar werden die Dieselbe- x Ausbringung auf bestellte Ackerflä- scheinigungen an alle Auftragnehmer chen nur noch mit bodennaher Aus- bringungstechnik versandt (Negativbescheinigungen). Diese müssen dann innerhalb von x Erhöhung des Lagerraumbedarfs für 10 Tagen auf ihre Richtigkeit überprüft Wirtschaftsdünger für flächenarme werden. Sollte Ihr Dieselverbrauch von Betriebe. unseren Richtwerten abweichen, kön- Die bereits angekündigte Verschärfung nen wir den Verbrauch innerhalb dieser der Düngeverordnung befindet sich Frist problemlos abändern. derzeit noch in der Ausarbeitung. Be- Mitte Februar werden die Dieselbe- triebe, die ihre Flächen im sogenannten scheinigungen für alle Auftraggeber Roten Gebiet haben, müssen damit versandt (Positivbescheinigungen). Da- rechnen, im Herbst 2020 keine Gülle nach ist eine Abänderung des Diesel- auf Ackerflächen ausbringen zu dürfen! verbrauches leider nicht mehr möglich, Dies sollte unbedingt bei der Bedarfs- da Ihre Partner bei einer Änderung ermittlung berücksichtigt werden. auch betroffen sind und der Antrag evtl. Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich schon gestellt wurde. gerne wieder bei uns melden!

Infoveranstaltung DüV Am Dienstag, den 14. Januar 2020

findet dazu eine Infoveranstaltung mit Auch für die kommende Düngesaison folgendem Thema statt: sind die Landwirte wieder dazu ver- „Aktuelle Düngeverordnung – Was pflichtet, eine Fülle an Dokumentatio- muss zusätzlich beachtet werden?“ nen anzufertigen. Zu erstellen sind: Referent ist Düngeberater Wolfgang x Nährstoffvergleich (bis spätestens Sturm, MR Niederbayern GmbH. 31.03.2020) Beginn ist um 19:30 Uhr x Düngebedarfsermittlung (muss beste- im Gasthaus Röhrl in Pullach.

hen, bevor man zum Düngen fährt) Neben der Düngeberatung bieten wir x Stoffstrombilanz (für ausgewählte auch weiterhin eine ganzheitliche Be- Betriebe; Wirtschaftsjahr 2018/2019 triebsberatung an. Bei vielen Betrieben bis zum 31.12.2019, Kalenderjahr fehlten nach einem einschneidenden 2019 bis zum 30.06.2020). Dürrejahr 2018 auch in diesem Jahr die Beim Erstellen der verschiedenen Do- Niederschläge, wodurch sich auch oft- kumente wollen wir Sie gerne wieder mals die finanzielle Situation nicht ent- unterstützen. Bei Interesse vereinbaren spannen konnte. Wir wollen mit einem Sie bitte einen Termin in unserer Ge- „Blick von außen“ helfen, ein zukunfts- schäftsstelle. fähiges Konzept aufzustellen.

20 Maschinen- und Betriebshilfsring Kelheim e.V.

Landwirt bietet an Termine für die nächsten Sammel- bestellungen: 03.02.2020, 02.03.2020, 06.04.2020, 04.05.2020, 02.06.2020. Bitte beach- ten Sie, dass keine Fahrzeuge bei der Auslieferung betankt werden.

Winterlehrfahrt

Die alljährliche Winterlehrfahrt findet am Donnerstag, den 06.02.2020 statt. Abfahrt ist um 07:30 Uhr an der Gilla- mooswiese. Wir besuchen die neue Geschäftsstelle des MR Unterer Baye- rischer Wald e.V. in Hutthurm, das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum in Kringell und voraussichtlich ZF-Getrie- be in Passau. Anmeldung ab sofort möglich!

Terminausblick Grenzfeststellung - Gebäudeeinmes- sung - Grundstücksvermessung: Die Jahreshauptversammlung findet - Genauigkeit: 1 - 2 cm am Donnerstag, den 05.03.2020 um - Kosten: 50.-- € pro Grenzpunkt 19:30 Uhr im Gasthaus Zeller in Mitter- ab 10 Grenzpunkten Preis Verhand- fecking statt. lungsbasis - Herkunft Datenmaterial: Zum Jahreswechsel Landesamt für Digitalisierung, Breit- band und Vermessung Unsere Geschäftsstelle ist zum Jah- - Gerät: Multi Band RTK Empfänger reswechsel vom 24.12. bis 31.12.2019 geschlossen. Ab 02.01.2020 sind wir Kontakt: wieder für Sie da. In Notfällen sind wir Kirmaier Josef Tel. 0176 7063 4762 immer über unsere Notfallnummer auf dem Anrufbeantworter erreichbar. Dieselsammelbestellung Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest, Auch im neuen Jahr läuft wieder unsere für das nächste Jahr Dieselsammelbestellung. Bestellungen Gesundheit, Zufriedenheit können bis zum jeweiligen Stichtag bis und wirtschaftlichen Erfolg. spätestens 09:00 Uhr in der Geschäfts- stelle telefonisch oder per Fax abgege- Ihr MR Team ben werden.

21 Maschinen- und Betriebshilfsring Mainburg e.V.

fel(hopfen)schnaps wurde gemeinsam Almwanderung der Rückweg ins Tal und anschließend

Am 03. Oktober 2019 startete ein voll- mit dem Bus Richtung Holledau, ange- besetzter Bus mit Maschinenring- treten. Es war für alle Teilnehmer ein gelungener Tagesausflug. Ausflüglern in Richtung Jachenau. Nach rund zwei Stunden erreichten wir unser erstes Ziel, den Langerbauer-Hof der Familie Orterer. Seit dem Jahr 1999 stellt die Familie in der hofeigenen Kä- serei einen halbfesten Schnittkäse aus Rohmilch, den „Jachenauer Bergbau- ernkäse“, her. Die Milch bezieht Sepp Orterer von einem nahegelegenen Bauernhof. Die Vermarktung der Pro- dukte erfolgt hauptsächlich über den Gemeinsames Foto vor der Lainer-Alm (© MR) „Tölzer Kasladen“ und im Sommer über die eigene Staffelalm unterhalb des 20 Jahre MR am Gallimarkt Rabenkopfes. Ein Hofladen ist durch die abgelegene Lage des Hofes nicht wirtschaftlich. Nach der Besichtigung Bei Kaiserwetter fanden sich am zwei- der Käserei konnte anschließend der ten Oktoberwochenende zahlreiche Käse verkostet und erworben werden. Besucher auf der HopFa und Gewerbe- . schau im Maschinenring-Gemein- Nach dem gelungenen Start in den Tag schaftszelt ein. führte uns ein rund zweistündiger Auf- stieg Richtung Lainer-Alm. Die Lainer- Alm liegt auf 1.063 m und wird landwirt- schaftlich genutzt und beherbergt von Anfang Mai bis Ende September, in erster Linie Jungtiere und trächtige Kalbinnen. Die Flächen bestehen hauptsächlich aus Wald- und im gerin- geren aus Lichtweiden. Auf der Alm werden neben Bier, Buttermilch, Kaffee und Kuchen auch Brotzeiten angebo- ten. Unsere Betriebshelferin, die Moni, Die Aussteller im MR-Zelt (© Helga Gebendorfer) verbrachte die letzten drei bewirtschaf- teten Wochen zusammen mit einer Neben vielen Fachgesprächen wurden Freundin auf der Alm. Wir wurden herz- in lockerer Atmosphäre Neuigkeiten lich von den beiden mit selbstgebacke- ausgetauscht. Als Attraktion für Kinder nem Kuchen und Brotzeiten empfan- wurde das Maschinenring-Maskottchen gen. Nach der Stärkung für den Auf- "Ringo" eingeladen. Ringo war am stieg und dem wohlverdienten Gip- Sonntag und Montag auf dem Gelände

22 Maschinen- und Betriebshilfsring Mainburg e.V.

unterwegs und verteilte an die kleinen Portugal 2020 Besucher Gummibärchen. Unsere Mit- glieder erhielten gegen einen Gutschein Das Reiseprogramm für die landwirt- einen Regenmesser. schaftliche Studienfahrt nach Portugal vom 17.10.2020 bis 28.10.2020 liegt ab Die restlichen Regenmesser können sofort in der Geschäftsstelle zur Abho- gerne bei uns in der Geschäftsstelle lung für Sie bereit. abgeholt werden. Abrechnungen Jahresende

Jahreshauptversammlung Bitte geben Sie Ihre Abrechnungen, die noch mit Leistungsdatum 2019 abge- Unsere Jahreshauptversammlung fin- rechnet werden sollen, bis spätestens det am Donnerstag, den 06. Februar 13. Januar 2020 in der MR-Geschäfts- 2020 um 19:00 Uhr in der Stadthalle in stelle ab. Für später eingehende Ab- Mainburg statt. Als Referent konnten rechnungen können wir keine Diesel- wir Dr. Dominik Christophel gewinnen. bestätigungen mehr erstellen. Bitte ge- Er referiert über das Thema: ben Sie bei allen Abrechnungen das „Warum macht die Albrecht- Leistungsdatum an. Wir nehmen Ihre Bodenanalyse Sinn?" Abrechnungen gerne telefonisch, per Eine gesonderte Einladung folgt. Mail, per Fax oder persönlich entgegen.

Bitte halten Sie sich den Termin frei! Das MR-Büro ist zwischen den Feier- tagen halbtags geöffnet. Seminar: Bodenkundliche Grundlagen/ Albrecht-Boden-Analytik

Am 06. Februar 2020 veranstaltet der ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ MR ein Halbtages-Seminar mit dem Weihnachtszeit Geobüro Christophel zum Thema: - Zeit, innezuhalten und „Bodenkundliche Grundlagen und Ein- das vergangene Jahr Revue führung in die Albrecht-Boden-Analytik“. passieren zu lassen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Vorstandschaft und das Team aus Die Veranstaltung findet von 13:00 Uhr der Geschäftsstelle wünschen Ihnen bis 17:00 Uhr im Gasthaus Kreitmair, besinnliche Feiertage und Gesundheit, Notzenhausen statt. Zufriedenheit und Erfolg Genauere Informationen erhalten Sie in für das kommende Jahr. der Geschäftsstelle. Eine Anmeldung Wir bedanken uns für die gute Zusam- ist ab sofort möglich. menarbeit und das Vertrauen, das Sie

uns entgegenbringen.

Ihr MR-Team

23

Forstbetriebsgemeinschaft Aiglsbach und Umgebung e.V.

50-Jahrfeier der FBGBG AiglsbachAiglsbach e.V. e.V.

50-Jahrfeier der FBG Aiglsbach von den Anfängen bis zum heutigen Tag mit viel Humor und Charme vor. Rund 250 Mitglieder und geladene Zum Abschluss bestand für jedes Mit- Gäste waren der Einladung der FBG glied noch die Möglichkeit drei tolle Aiglsbach gefolgt und feierten das Preise zu gewinnen. Doch auch wer 50-jährige Jubiläum des Vereins. Feier- nicht zu den glücklichen Gewinnern lich begonnen wurde mit einer Waldler- zählte, konnte sich freuen, da alle messe zu Ehren der verstorbenen Mit- Waldbesitzer einen kleinen Riesen- glieder. Im Gasthaus „Alter Wirt“ be- mammutbaum geschenkt bekamen. grüßte der 1. Vorsitzende Georg Huber alle Anwesenden und führte durch den Abend. Passend zum Motto „Wald vor Wild“ ließen sich die Gäste das Reh- ragout mit Semmelknödeln sichtlich schmecken. Der ehemalige StM Helmut Brunner hielt eine ansprechende Rede zur derzeitigen Situation der Waldbe- sitzer und forderte die Politik und die Verbände auf, den Rohstoff Holz mehr in den Mittelpunkt zu rücken, denn nur nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind CO2-Senken. Der frühere Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Hans Baur trug die Chronik der FBG

Helmut Brunner, Staatsminister a. D., hielt die Laudatio

Betriebsurlaub

Vom 23.12.2019 bis 06.01.2020 befin- den wir uns im Betriebsurlaub! Ab 07.01.2020 sind wir wieder für Sie da.

Weihnachtsgrüße

Wir bedanken uns für das entgegenge- Hoher Besuch (v.l.): Josef Ziegler, Präsident des brachte Vertrauen und wünschen Ihnen Bayer. Waldbesitzerverbandes, MdL Petra Högl, 1. Bgm. Mainburg Josef Reiser, LdR Martin ein frohes Weihnachtsfest Neumeyer, Georg Huber, Anton Pfaller, StM und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. a.D. Helmut Brunner, Hans Baur, 1. Bgm. Aigls- Georg Huber mit Vorstandschaft bach Josef Hillerbrand, Leiter AELF Abensberg Dr. Joachim Hamberger und die amtierende und Geschäftsführung bayerische Waldprinzessin Elisabeth Hegelber- ger

24 Waldbesitzervereinigung Kelheim-Thaldorf w.V.

Die Robinie

Baum des Jahres 2020

Verbreitungsgebiet:

Die Robinie stammt aus dem östlichen Nordamerika. Erste Anpflanzungen für Deutschland sind für das Jahr 1670 be- legt. Heute ist sie fast überall in Europa verwildert zu finden.

Standortsansprüche:

Die Robinie ist sehr lichtbedürftig aber anspruchslos und wächst auf nährstoff- armen, trockenen und sandigen Stand- orten. Sie verträgt Hitze und Dürre gut und gilt damit als geeignete Baumart für Foto: L. Wack den Klimawandel. Verwendungsmöglichkeiten: Man kann die Robinie in lichten Wäl- Robinienholz ist sehr biegsam, dabei dern, an Waldrändern, auf Geröllhal- aber auch hart und dauerhaft. Es wird den, Dämmen und Schuttplätzen natür- für Werkzeugschäfte, Spielplatz- und- lich vorfinden. Sportgeräte, Ruderstangen, aber auch Merkmale: wegen seiner schönen Färbung zu Mö- belholz verwendet. Der Einsatz als In der Jugend wächst die Robinie sehr Akazienpflöcke für Wuchshüllen, die als schnell. Sie gilt als Pionierbaumart und Fege- und Verbissschutz dienen, er- kann Höhen bis 25 m, ein Alter bis zu freut sich in den letzten Jahren immer 100 Jahren und einen Stammdurch- größerer Beliebtheit. messer um die 60 cm erreichen (s. Foto). Sie neigt allerdings zu Zwie- selwuchs. Sie bildet eine starke Pfahlwurzel aus Die WBV wünscht allen Mitgliedern: und kann wie die Lupine den Boden mit Stickstoff anreichern. Die Robinie bildet ™ eine gute Witterung zum Holz- starke Wurzelbrut durch Austriebe an machen flach unter der Erde wachsenden Wur- ™ einen strengen Winter, damit zeln. der Energieholzbedarf steigt Die Rinde wird im Alter zu einer dun- kelbraunen, netzartig rissigen, tiefge- ™ eine unfallfreie Waldarbeit furchten Borke. Die Robinie ist keinen besonderen Gefährdungen, etwa durch Insekten oder Ähnlichem, ausgesetzt.

25 kreissparkasse-kelheim.de

Weil die Sparkasse nah ist. Kompetent, Über Geld menschlich und auf sprechen allen Kanälen erreichbar. Kreissparkasse ist einfach. Kelheim

Ihr Ansprechpartner bei Wolf System: Leonhard Winkler ZIMMERERMEISTER Wolf System GmbH 84030 Ergolding/Landshut Am Stadtwald 20 Tel. +49 171 8832392 94486 Osterhofen [email protected] www.wolfsystem.de

26 09443 9924200 09443 92970 09443 92970 09443 92970 09443 92970 BBV BBV BBV MR Keh BBV LfL nsberg BBV Touristik AELF Abensberg Stadt Abensberg und Partnern AELF Landshut, FZ Rinderzucht, Zuchtverband, Milcherzeugerringe MR Mainburg / MR Kelheim Verband Zu-bayer. ckerrübenanbauer e.V. AELF Abensberg Stadt Abensberg und Partnern AELF Abensberg Stadt Abensberg und Partnern BBV BBV BBV / AELF Abensberg MR Kelheim ach MR Kelheim ach Ort Veranstalter Anmeldung Berlin Aventinum Abensberg / Pullach Röhrl GH Landmaschinenschule Schönbrunn Jungbräu / AbensbergGH BBV Abensberg Aventinum Abensberg Aventinum Abensberg Hofcafe Gabelsberger / Offenstetten / Pullach Röhrl GH / Buch Schneider GH BBV GH Röhrl / Pull GH WurmdoblerGH / / Abensberg AELF edwig Jacobey Lebensräume gestalten: 02.12.2019 hsende Rohstoffe bieten nutzen“; Ref.: H nutzen“; tz, TFZ Straubing tz, ef.: Hendrik Fuchs Freibauer, LfL Freibauer, Stand tagung Jungbräu / Abensberg GH AELF Abe Ökologie und Ökonomie Fri Ref.: Dr. Maendy Biodiversitätsverlust – was ist dran - Monitoring, Monitoring, - ist dran was – Biodiversitätsverlust bisherige Leistungen und was konkret gemacht wird; Ref.: Dr. Annette Versammlung zum Thema Rinderzucht und Leistungsprüfung Notfall- und Vertretungscheck; Ref.: Leopold Ritzinger Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge R (Kurs für Frauen); Bunte Vielfalt! Nachwac Artenvielfalt fördern und Was Landwirte konkret in Niederbayern tun können; AELF Wildlebensraumberater Laumer, Hans Ref.: Straubing Weiterbildungs-Seminar Agrarbürofachfrau; verschiedene Referenten Landfrauentag : „Mach was draus: „Konflikte konstruktiv Infoversammlung: Düngeverordnung & Verbandsarbeit 09:00 Winterversammlung Zuckerrübenanbauerbayer. 19:00 GH Röhrl / Pull 19:00 08:30 19:30 09:00 Dieselsammelbestellung 13:00 Hopfenbauversammlung ab 13:00 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender

Datum Uhrzeit Veranstaltung Art der 20.01.2020 22.01.2020 22.01.2020 23.01.2020 30.01.2020 03.02.2020 03.02.2020 04.02.2020 18.12.2019 19:00 19.12.2019 19:30 09.01.202009.01.2020 09:00 Lohnunternehmertag 09:00 14.01.202014.01.2020 09:00 Pflanzenbau 19:30 Infoveranstaltung Düngeverordnung

13.01. - 15.01.2020 2 Tage 16.01. - 19.01.2020 4 Tage Grüne Woche Berlin

27 09444 704157 09443 9924200 08751 845611 09443 9924200 09443 92970 09443 92970 09443 9297110 09443 92970 09443 92970 09443 92970

MR Keh BBV BBV BBV BBV MR Mai MR Keh AELF MR Mainburg 08751 845611 fL / VLM vlf vlf BBVBBV BBV BBV AELF Abensberg AELF Abensberg Stadt Abensberg und Partnern MR Mainburg BBV / AELF Abensberg BBV AELF Abensberg Stadt Abensberg und Partnern AELF Abensberg / LfL Abensberg AELF BBV / AELF Abensberg BBV / AELF Abensberg Passau MR Kelheim g Ort Veranstalter Anmeldung Stadthalle Mainburg MR Mainburg Stadthalle Mainburg GH Frischeisen / Thaldorf Frischeisen GH BBV Aventinum Abensberg KreitmairGH / Notzenhausen / Huber GH Oberwangenbach / Aiglsbach Hillerbrand GH BBV Bösl / ElsendorfGH / Hausen BBV / MR Prüglmeier GH GH Lackermeier / Edenland / Hausen Prüglmeier GH Sixt / Rohr GH / Ehrl GH Aventinum Abensberg GH Paulus / Marching Paulus GH / L Abensberg AELF Hutthurm, Kringell, öopathie ganz weiblich"; öopathie ganz rafien, die uns berühren. 02.12.2019 Stand Ref.: Sabine Rosner Sabine Ref.: Landfrauenfrühstück: "Räuchern mit Pflanzen und Forchheim Kräutern"; Bayer, Ref.: Katharina Forstwirtschaft und Biodiversität, das Trittstein-konzept Biotope im Wirtschaftswald;vernetzt Ebrach , Forstbetrieb Ref.: Ulrich Mergner, BaySF Bodenkundliche Grundlagen Landfrauenfrühstück: "Hom Grundkurs: "Sichere Waldarbeit mir der Motorsäge" Revier Mainbur Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz Günther Christoph Ref.: Landfrauenfrühstück: "Meine Farben" (Einblick Kasing Ref. Tanja Oblinger, Farbberatung); Hofübergabe-Seminar, ganztägig Referent wird angefragt Hopfenbauversammlung Landfrauenfrühstück "Meine Farben" (Einblick Kasing Ref. Tanja Oblinger, Farbberatung); Ästhetik und Vielfalt! Fotog dem rational Warum nur nicht ist, sich wichtig es Thema Biodiversität nähern; zu Fotograf Fürnrohr, Stephan Ref.: Infoversammlung: Düngeverordnung & Verbandsarbeit Infoversammlung: Düngeverordnung & Verbandsarbeit Infoversammlung: Düngeverordnung & Verbandsarbeit 19:00 07:30 Winterlehrfahrt in den Bayerischen Wald 19:00 Jahreshauptversammlung 19:30 13:00 Hopfenbauversammlung ab 8:30 ab 8:30 13:00-17:00 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender

Datum Uhrzeit Veranstaltung Art der 12.02.2020 19:00 05.02.2020 05.02.2020 06.02.2020 06.02.2020 06.02.2020 06.02.2020 07.02.2020 07.02.2020 11.02.202012.02.2020 12:30 12.02.2020 08:30 09:00 13.02.202013.02.2020 08:30 18.02.2020 19:30 19.02.2020 19:30 19:00

10.02. - 11.02.2020

28 09443 9924200 09443 9924200 09443 92970 09443 92970 Abensberg e.V. Abensberg e.V. / AELF vlf 09443 704-154 MR Keh vlf 09443 704-154 MR Keh BBV MR Mainburg 08751 845611 dorf erg berg berg ensberg Abensberg e.V. Abensberg e.V. / BBV BBV Touristik BBV vlf vlf AELF Abensberg / ER für Pfl.-bau Ndbay. AELF Abensberg / ER für Pfl.-bau Ndbay. vlf AELF Abensberg MR Mainburg BBV / AELF Abensberg MR Kelheim MR Kelheim itterfecking WBV Kelheim/Thal ftsschule Ort Veranstalter Anmeldung ller / Mitterfeckingller MR Kelheim GH Zeller / M Zeller GH GH Ehrl / Altessing AELF Abens GH Röhrl / Pullach AELF Abensb GH Bösl / Elsendorf AELF Abens GH / Echendorf Böhm GH GH Prüglmeier / Hausen Prüglmeier GH / Hausen Prüglmeier GH BBV Bürgersaal Neustadt/Do. Landwirtscha Abensberg Münchener Str. 2a GH Ze GH Portugal GH Röhrl / Pullach Schottland 20 Prüglmeier GH / Hausen AELF Ab 02.12.2019 Stand Ein-Tages-Lehrfahrt: Besichtigung der Fa. Unterreiner Forstgeräte GmbH und des Galloway-Betriebes Gernt "Hau(p)tsache gesund - Lass dich nicht verbrennen" Ref.: Stefanie Ziehfreund Pflanzenschutz - Frühjahrsversammlung Großer Landfrauentag mit Kabarettistin Michaela Schmid Monsignore Ref.: Hafner; Frühjahrsversammlung - Pflanzenschutz Jahreshauptversammlung Informationsveranstaltung MFA 2020 Jahreshauptversammlung Informationsveranstaltung MFA 2020 Informationsveranstaltung MFA 20 Informationsveranstaltung MFA 2020 Weiterbildungs-Seminar Erwerbskombinationen; zu Schwerpunkt: "Haushaltsnahe Einkommenskombinationen" Aktiv & fit ab 60 plus; verschiedene ReferentenFlugreise Faszinierendes Schottland Waltl / Sandharl andenLandwirtschaftliche Studienreise BBV Infoversammlung: Düngeverordnung & Verbandsarbeit 09:00 Dieselsammelbestellung 09:00 Dieselsammelbestellung Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender

Datum Uhrzeit Veranstaltung Art der Ende März 19:30 19.02.202020.02.2020 19:30 02.03.2020 02.03.2020 19:00 04.03.202005.03.2020 13:00 05.03.2020 19:00 11.03.2020 19:30 12.03.2020 19:30 12.03.2020 19:00 17.03.2020 19:30 24.03.2020 19:30 19:30 06.04.2020 01.04.2020 09:30 03.03.2020 09:00 02.06.-.09.06.2020 17.10. - 28.10.2020

29 Impressum:

AGRAR- und FORST- Informator Landwirtschaftliches Mitteilungsblatt und Verbandsorgan im Landkreis Kelheim

Herausgeb eer: AGRAR- und FORST- Informator e.V. 1. Vorsitzender: Thomas Obster / 2. Vorsitzender:Vorsitzende: RoswithDr. Joachima Heiß-Br Hambergerenninger Adolf-Kolping-Platz 1, 93326 Abensberg Internet: www.aelf-ab.bayern.de (sh. auf der Startseite AELF, rechts im grünen Kasten unter Aktuelles)

Der AGRAR- und FORST- Informator e.V. wird getragen von:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Telefon: 09443 704-0 Fax: 09443Fax: 09443704-155 704-155 Internet: www.aelf-ab.bayern.de E-Mail: [email protected]

Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) AbensbergAbensberg e.V. Telefon/E-Mail:Telefon/Internet/E-Mail: sh. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg Internet: www.vlf-bayern.de

Bayerischer Bauernverband Abensberg Telefon: 09443 9297-110 Fax: 09443 9297-119 Internet: www.BayerischerBauernVerband.de E-Mail:E-Mail A bensberg@[email protected]

Maschinen- und Betriebshilfsring Kelheim e.V. Telefon: 09443 99242-00 Fax: 09443 99242-22 Internet: www.mmr-kelheim.de E-Mail: [email protected]

Maschinen- und Betriebshilfsring Mainburg e.V. Telefon: 08751 845611 Fax: 08751 845614 E-Mail: [email protected]

Forstbetriebsgemeinschaft Aiglsbach und Umgebung e.V. Telefon: 08751 845644 Fax: 08751 845646 Internet: www.fbg-aiglsbach.de E-Mail: [email protected]

Waldbesitzervereinigung Kelheim-Thaldorf w.V. Telefon: 09441 175029 Fax: 09441 174916 Internet: www.wbv-kelheim-thaldorf.de

E-Mail: [email protected]

Veranstaltungskalender / Termine

Redaktion: - Siegfried Schneeweis-Müller - Telefon: 09443 704-120 E-Mail: [email protected]

- Gabi Datzmann (Ansprechpartnerin für Werbekunden) - Telefon: 09443 704-113 E-Mail: [email protected]

Der AGRAR- und FORST- Informator erscheint viermal jährlich mit einer Auflage von ca. 4200 Stück.

Der Bezug ist für die Mitglieder der oben genannten Institutionen im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Druck: Druckerei Lanzinger 30 Hofmark 11 y 84564 Oberbergkirchen Telefon: 086337 986010 y Fax: 08637 986011

artung hotovoltaikanlagen ervice anierung nergiespeicher -Tankstellen W S S P E E

Ɣ • Wartung Ɣ • Service Ɣ • Sanierung Ɣ • Photovoltaikanlagen Ɣ Ɣ Stuber Energie & Sonnen GmbH • Auer Straße • 84048 15 Mainburg • Tel. 08751 844 680 • www.stuber-sonne.de

31 Nächste Ausgabe „AGRAR- und FORST- INFORMATOR“ erscheint März 2020

1 Der neue Rexton: 3,5 t ANZIEHUNGSKRAFT! ein starker Partner auf jedem Terrain.

SONDERKONDITIONEN FÜR Draufgänger, Abenteurer, eleganter Alltags-SUV – der neue MASCHINENRINGMITGLIEDER. Rexton passt sich perfekt an die Umgebung an. Ob Stadt, Schlamm oder Fluss – das neue Flaggschiff von SsangYong macht alles mit. Einfach den Allradantrieb zuschalten, die modernen Fahrassistenzsysteme und Komfort-Features genießen und dank robuster Leiterrahmenkonstruktion jede Strecke spielend meistern.

Kraftstoffverbrauch Rexton in l/100 km: innerorts 10,4–9,6;

außerorts 7,0–6,4; kombiniert 8,3–7,6; CO2-Emission kombiniert in g/km: 218–199 (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse D–C.

1 Maximale Anhängelast gebremst mit dem 2,2-Liter-Dieselmotor e-XDi 220, 7-Stufen-Automatikgetriebe und Allradantrieb. 2 Fünf Jahre Herstellergarantie und fünf Jahre Mobilitätsgarantie (jeweils bis max. 150.000 km). Es gelten die aktuellen Garantie- bedingungen der SsangYong Motors Deutschland GmbH.

JAHRE GARANTIE + MOBILITÄTS- GARANTIE2 8FSLTUSB•Ft"CFOTCFSH Abb. zeigt kostenpflichtige BIS 150.000 KM 5FMt'BY Sonderausstattungen. [email protected]