For the Benefit of Future Generations and the Swiss Economy
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresberichte 2010 Gesamt
Jahresberichte der SP Basel-Stadt 2010 Inhaltsverzeichnis der Jahresberichte 2010 Editorial 3 Chargen Parteipräsidium 4 Parteisekretariat 5 Gremien und Kommissionen Parteivorstand 6 Parteischiedsgericht 8 Gruppen SP Frauen 9 Juso 11 SeniorInnen der SP und Gewerkschaften BS/BL 13 Sachgruppen Bildung 15 Gesundheit und Soziales 15 Wirtschaft und Finanzen 16 Migration 17 Kultur 18 Justiz 18 Fraktionen Grosser Rat 19 Eingereichte Vorstösse der Grossratsfraktion 20 Bürgergemeinderat 23 Einwohnerrat Riehen 25 Quartiervereine Präsidialkonferenz der Quartiervereine 26 St. Alban/Breite/Innenstadt 27 Gundeldingen/Bruderholz 28 Bachletten/Neubad und St. Johann 29 Spalen 30 Horburg/Kleinhüningen 31 Clara/Wettstein/Hirzbrunnen 32 SP Riehen 33 Rechnung 2010 und Budget 2011 34 Bilanz 2010 35 Impressum 35 Editorial Christian Levrat bei seiner Gastrede zu den Themen der kommenden Abstimmungen und Wahlen an der DV vom 22. Februar 2011, im Hintergrund: Simon Saner, in die Zukunft schauend. Liebe Genossinnen und Genossen Nun haltet ihr den Jahresbericht der SP Basel-Stadt für das Jahr 2010 in den Händen und fragt Euch bestimmt, warum direkt oberhalb dieses Editorials ein Bild aus dem Jahre 2011 gesetzt ist. Die Antwort ist ganz einfach: Genauso wie das Bild vom Jahresbericht 2010 sozusagen um ein Jahr in die Zukunft schaut, genauso schaue auch in die Zukunft. Schliesslich arbeite ich erst seit dem Januar 2011 im Sekretariat und kann sozusagen von Amtes wegen mit keinem Rückblick dienen. Bei all den vielen Dingen, die ich im Moment lerne und erfülle, blicke ich auf die kommenden Ereignisse und deren Bewältigung. Lasst uns zusammen das bereits angebrochene Jahr 2011 bestreiten und für gute Resultate in den kommenden Wahlen und Abstimmungen kämpfen! Nicht nur um die Werte unserer Partei in den Stein der Basler und Schweizer Politik zu meisseln, sondern auch damit ich nächstes Jahr einen möglichst ereignisvollen und spannenden Rückblick schreiben kann. -
Ein Ja Zur SVP-Initiative Würde Den Rechtsstaat Durchrütteln. Beat Jans
Freitag 08. 01. 2016 6. Jahrgang 5.– www.tageswoche.ch Nr. Gerbergasse 30 4001 Basel 02 T 061 561 61 80 Beat Jans über Seite Heimatgefühle 20 und die Fehler der SP. «UNSERE POLITIK GEHT AN DER REALITÄT Durchsetzungsinitiative VORBEI» Ein Ja zur SVP-Initiative isch F würde den Rechtsstaat Seite durchrütteln. 6 Foto: nils FÜR SIE MACHEN WIR DRUCK IM PRINT GEBEN SIE IHRE ANZEIGEN IN BESTE HÄNDE. PROFITIEREN SIE VON UNSEREN ANGEBOTEN IN DER TAGESWOCHE, BARFI.CH UND ALLEN WEITEREN PRINT UND ONLINE PRODUKTEN IN IHRER REGION. DIE GRÖSSTE ANZEIGENVERMITTLUNG DER NORD WESTSCHWEIZ BERÄT SIE GERNE. TELEFONISCH UNTER 061 366 10 00 ODER PERSÖNLICH AN DER GÜTERSTRASSE 145 IN BASEL. COVER AD LINE AG GÜTERSTRASSE 145, 4053 BASEL INFOCOVERADLINE.CH WWW.COVERADLINE.CH DER MEDIAVERMARKTER 3 INHALTDurchsetzungsinitiative Foto: hans-jörg walter Die SVP will die Gewaltenteilung aushebeln und ihre Gegner schauen zu. Fakten, Seite Szenarien und ein Gespräch mit einem Einzelkämpfer gegen das Volksbegehren. 6 Wahljahr 2016 Foto: hans-jörg walter Kulturjahr 2016 Foto: universal pictures Bleibt Morin? Und was macht BastA? Seite Unsere Kulturredaktion freut sich auf Seite Ein Ausblick auf die Basler Wahlen. 18 Peter Stamm und Scarlett Johansson. 36 ANZEIGE Tom Ricklin S. 4 Flüchtling Bestattungen S. 28 Kulturflash S. 39 Kolumnist Sie, er, es S. 43 EPICYCLE 3/6 KRAFT Impressum S. 43 Knackeboul Kultwerk S. 44 denkt über ein BALDUR Wochenendlich S. 45 KOMMT bedenkliches 24. JAN. 16 Zeitmaschine S. 46 Seite HALLE 3 Wort nach. 29 MESSE BASEL TagesWoche 02/16 EDITORIAL PORTRÄT 4 Der Anfang war leicht Tom Ricklin von Michel Schultheiss m Montag habe ich ganz offiziell meinen neuen Eigentlich macht er sich nicht so viel Arbeitsplatz bei der TagesWoche eingerichtet. -
Überparteiliches Komitee Beider Basel Gegen Die «Selbstbestimmungs»-Initiative
Komitee beider Basel NEIN zur «Selbstbestimmungs»-Initiative Postfach 4010 Basel | 4410 Liestal T +41 61 270 60 60 Basel, 9. Oktober 2018 MEDIENMITTEILUNG Selbstbestimmt oder «selbstbestimmter»? - Überparteiliches Komitee beider Basel gegen die «Selbstbestimmungs»-Initiative Am 25. November 2018 stimmt die Schweiz über die «Selbstbestimmungs»-Initiative ab. Ein breit abgestütztes überparteiliches Komitee beider Basel setzt sich für ein Nein der Vorlage ein, die uns Selbstbestimmung vorgaukelt. Im überparteilichen Wirtschaftskomitee sind über 80 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissen- schaft und Gesellschaft aus den beiden Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft vertreten. Alle Nati- onal- und Ständeräte der beiden Kantone der Grünen, SP, CVP, LDP und der FDP sowie Parteipräsiden- tinnen und Parteipräsidenten und weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft engagieren sich im Co- Präsidium gegen die Initiative und bekräftigen die negativen Auswirkungen dieser auf die Schweizer Wirt- schaft. Die Initiative will künftig die Bundesverfassung über das internationale Völkerrecht stellen, mit Ausnahme des zwingenden Völkerrechts. In einem Konfliktfall soll das entsprechende Abkommen angepasst oder gekündigt werden. Damit gefährdet sie das bewährte und stabile Zusammenspiel von nationalem und internationalem Recht. Die heute weltweit geschätzte Zuverlässigkeit und Vertragstreue der Schweiz wird unter Vorbehalt gestellt. Das ist ein unnötiger und gefährlicher Angriff auf die Rechtssicherheit und die aussenpolitische Handlungsfähigkeit der Schweiz. Die Schweiz und insbesondere die Region Basel ist auf eine funktionierende internationale Verflechtung angewiesen, denn alleine in unserer Region werden 20 Millionen Tonnen Wirtschaftsgüter im- und expor- tiert. Dies entspricht rund 30% des schweizerischen Aussenhandels. Die Initiative betrifft über 600 Wirt- schaftsabkommen, die unseren Exportunternehmen – häufig KMU – einen sicheren und äusserst vorteil- haften Zugang zu internationalen Märkten ermöglichen. -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad July 2018
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad July 2018 Our Alps – where natural beauty and thrill-seeking collide Extraterrestrial clean-up mission: Switzerland hunts for debris in outer space PostBus loses its shine – an unprecedented affair in Switzerland Follow the Congress of the Swiss Abroad live! On 10 and 11 August 2018, the 96th Congress of the Swiss Abroad takes place in Visp. Follow the meeting of the Council of the Swiss Abroad and the Congress conference which will be broadcasted live and streamed on SwissCommunity.org. All details will be available from 6 August 2018 on www.swisscommunity.org. SwissCommunity.org is a social network set up by the Organisation of the Swiss Abroad (OSA) SwissCommunity partners: Contents Editorial 3 Perceptions of the Swiss mountains 5 Mailbag The Alps are undoubtedly a vitally important part of Switzerland and how it sees itself. They are unmissa- 6 Focus ble. They are immoveable. Yet, how we perceive the Jean-Jacques Rousseau’s flirt with mountains has changed. This has become evident over alpine thrills the past two years. Over this period, the Swiss have been pondering whether the nation should bid to host 10 Politics the Winter Olympic Games in 2026. The normally The referendums of 10 June sports-mad Valais put an end to the project in June. Agricultural policy under Voters there overwhelmingly rejected their canton’s financial contribution the spotlight to the Games at the ballot box. Switzerland’s candidacy has therefore been withdrawn. The bicycle’s path into the federal The prospect of hosting the sporting event was a dream for many but a constitution nightmare for others. -
Annual Report 2019
Annual Report 2019 Editor Life4me.plus to fight AIDS, Hepatitis C and Tuberculosis Dragonerstrasse 53 5600 Lenzburg Switzerland Telephone +41 62 892 24 90 [email protected] www.life4me.plus Content Introduction/summary 4 Motto of the year 5 Core activities 6 News 6 Collage column 7 Social media 8 Website 9 App 9 Campaign 10 Projects & Collaborations 11 MENA region 11 VITAL project in Lesotho 12 Public Health EnglanD 12 Improving access to treatment in EECA 12 ECAT and ITPC collaboration 13 Swiss collaboration 14 Germany 14 Conference/forum participations 15 Partners 16 Engagement & Support 17 Finances 18 Appendix 22 1. BackgrounD 23 2. Goal 23 3. Tasks 23 4. Activities 24 5. Partners 33 6. Duration 33 President's Foreword Let’s celebrate life and live well. "No matter what your diagnosis, it's important to embrace life and live it to the full." With these words we started our large-scale campaign #NoHIVstigma, the aim of which was to neutralize stigma and discrimination aimed at people living with HIV. Unfortunately, we still have stigma in medical institutions, stigma in the working place, in schools, universities, among friends, self-stigma – EVERYWHERE there is Stigma. We know, if we fight the HIV stigma, we can stop the HIV/AIDS epidemic. Stigma is often crEated by fEar, stigma is crEated through lack of information or misinformation, stigma is crEated through lack of support. Stigma encourages people to hide, to not show their rEal faces, to be afraid of disclosing their status. Stigma leads to depression and impacts upon mental hEalth. -
Welcome to Basel-Stadt People Who Move to a New Place Must First Reorient Them- Selves, Because Nothing Is the Way It Used to Be
Kanton Basel-Stadt Welcome to Basel-Stadt People who move to a new place must first reorient them- selves, because nothing is the way it used to be. This be- gins with the most mundane, everyday considerations: where does the rubbish go? But soon somewhat more diffi- cult questions emerge. Where do I have to register my car? Where will my child go to school? And what am I going to do in my free time when I hardly know anyone in my new home? This brochure is meant to help you to settle down in your new place of residence. But we not only want you to know what forms you have to fill out; we want you to have a sense of well-being in Basel and soon no longer feel like a new- comer, but rather as a part of this city canton. On the following pages you will find some information and addresses that are intended to help you settle into Basel. ContentsInhalt EVERYDAY LIFE 5 CHILDREN, YOUTH AND FAMILIES 9 EDUCATION 13 CULTURE 17 CARNIVAL 21 GREEN AREAS 23 SPORT 25 HEALTH 27 INTEGRATION 29 POLITICS 31 ECONOMY AND EMPLOYMENT 33 FAIRS AND MARKETS 35 MOBILITY 37 Publisher: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, Staatskanzlei, Kommunikation Design: aplus caruso gmbh Pictures: Dominik Plüss (Pages 2 – 3, 8 – 17, 22 – 27, 38 – 40) Platform-c (Pages 30 – 31, © Grosser Rat Basel-Stadt) Barbara Jung (Pages 32 – 33) Andreas Cortellini (Portraits Page 32) Shutterstock.com: (Seiten 20 – 21, 28 – 29, 34 – 37) Printing: Werner Druck For corrections and additions please contact: Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, Staatskanzlei, Kommunikation, Rathaus, Marktplatz 9, 4001 Basel, Tel. -
Tarifstreit Auf Kosten Der Patienten
Donnerstag, 7. Juni 2018 | Fr. 3.50 Nummer 130 | 176. Jahrgang (inkl. MWSt) Basler Zeitung | Aeschenplatz 7 | Postfach 2250 | 4002 Basel Tel. 061 639 11 11 | E-Mail [email protected] Abonnements- und Zustelldienst: Postfach, 4002 Basel, Tel. 061 639 13 13 | E-Mail [email protected] Elsass/Deutschland € 2.80 Schweiz 4–5 International 6–8 Wirtschaft 9–11 Börse 11–12 Kultur 13–15 Notfälle 16 Bestattungen 16 Meinungen 18–19 Region 21–27 Kino 28 Tagestipps/Agenda 29–32 Fernsehen/Radio 36–37 Sport 38–40 Schweiz Hitzig. In der Debatte zur Tarifstreit auf Kosten der Patienten Selbstbestimmungs-Initiative ging es mit Showeinlagen und bissigen Privatversicherte müssen am Unispital Basel ihre Behandlung teilweise selber bezahlen Voten hitzig zu und her. Seite 4 Von Joël Hoffmann 31. Dezember 2017 gekündigt. Seither cherte muss also nebst dem Selbst Unispital, welches auch die sehr teu International herrscht ein vertragsloser Zustand. behalt nun auch für die Differenz zwi ren, hochkomplexen Eingriffe durch Mobilisierung. Alle Reservisten Basel. Das Basler Universitätsspital Eine Einigung kam bisher nicht schen der Spitalrechnung und dem führt, sind die Privatpatienten ein Schwedens sind zu einem und die Krankenversicherungen Con zustande. Im Kern sind die vom Spital Höchstbetrag der Kasse aufkommen. besonders wichtiges Segment. Mit unangekündigten 24-stündigen cordia, Helsana und Sympany fechten geforderten Tarife den Versicherungen Ärger und ein Imageschaden für das ihnen können die Kliniken viel Geld Manöver einberufen worden. Seite 6 einen Streit auf Kosten der Patienten zu hoch, weshalb sie diese nicht mehr Unispital und die beteiligten Kranken verdienen oder eben Patienten, die aus. Im Kern geht es dabei um die Höhe bezahlen wollen. -
The Swiss Confederation a Brief Guide 2012 Index
THE SWISS CONFEDERATION A BRIEF GUIDE 2012 Index Accumulation 16 Cantons 15, 24, 25, 28 Collegiality 43 Committees 34, 35 Communes 15 Concordance 43 Confederation 15 Council of States 25, 28, 29, 30, 31 Delegations 34 Departments (overview) 44, 45 Executive 15, 40 Federal Assembly 30, 31 Federal Chancellery 46, 47 Federal Council 15, 40–43 Federal Offices (overview) 44, 45 Federal Supreme Court 15, 77, 78, 79 Half-cantons 28 Initiative 17, 33 Interpellation 33 Cover picture: Judiciary 15, 76–80 Every year in mid-March thousands of people are magically drawn to the bright- Legislature 15, 32 ly lit façades of many of Bern’s museums and galleries. During Bern’s ‘museum Magic Formula 43 night’ the Federal Palace is also open to the public out of hours, drawing crowds Mandatory referendum 16, 17 of all ages. Motion 33 Content National Council 25, 26, 27, 30, 31 Information services of the Federal Chancellery, the Departments, Optional referendum 16, 17 Parliamentary Services and Federal Courts Parliament 22–36 Jeanmaire & Michel AG Parliamentary groups 34, 36 Concept, design, composition Parliamentary services 37 Jeanmaire & Michel AG, www.agentur.ch Parties 18–21, 30, 31, 43 Photography Petition 17 Rolf Weiss, Bern Postulate 33 Parliamentary portraits: Monika Flückiger, Bern Federal Council photo: Corinne Glanzmann, Dagmersellen; Proportional representation 16, 25 Background picture: ‘Spring’ (2011) from the four seasons cycle by Referendum 16, 17 Franz Gertsch, Franz Gertsch Museum, Burgdorf Right to elect 16 Editorial deadline Right to vote 16 31 December 2011 Separation of powers 15 Sessions 32, 33 This publication is also available in German, French, Italian and Romansh. -
Grosser Rat Des Kantons Basel-Stadt Protokoll
Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Protokoll der 37. - 42. Sitzung, Amtsjahr 2010 / 2011 Mittwoch, den 8. Dezember 2010, um 09:00 Uhr und 15:00 Uhr Mittwoch, den 15. Dezember 2010, um 09:00 Uhr und 15:00 Uhr Donnerstag, den 16. Dezember 2010, um 09:00 Uhr und 15:00 Uhr Vorsitz: Annemarie von Bidder, Grossratspräsidentin Protokoll: Thomas Dähler, I. Ratssekretär Regine Smit, II. Ratssekretärin Alex Hagen und Kathrin Lötscher, Texterfassung Wortprotokoll Abwesende: 8. Dezember 2010, 09:00 Uhr Andreas Albrecht (LDP), Sebastian Frehner (SVP), Beat Jans (SP), 37. Sitzung Urs Müller (GB), Francisca Schiess (SP), Daniel Stolz (FDP), Heiner Vischer (LDP), Patricia von Falkenstein (LDP). 8. Dezember 2010, 15:00 Uhr Andreas Albrecht (LDP), Andreas Burckhardt (LDP), Sebastian Frehner (SVP), 38. Sitzung Heidi Mück (GB), Urs Müller (GB), Francisca Schiess (SP), Daniel Stolz (FDP). 15. Dezember 2010, 09:00 Uhr Andreas Albrecht (LDP), Sibel Arslan (GB), Andrea Bollinger (SP), 39. Sitzung Lukas Engelberger (CVP), Sebastian Frehner (SVP), Beat Jans (SP), Urs Müller (GB), Emmanuel Ullmann (GLP), Heiner Vischer (LDP), Aeneas Wanner (GLP), David Wüest-Rudin (GLP). 15. Dezember 2010, 15:00 Uhr Andreas Albrecht (LDP), Sibel Arslan (GB), Lukas Engelberger (CVP), 40. Sitzung Sebastian Frehner (SVP), Beat Jans (SP), Urs Müller (GB), Aeneas Wanner (GLP). 16. Dezember 2010, 09:00 Uhr Andreas Albrecht (LDP), Markus Benz (GB), Lukas Engelberger (CVP), 41. Sitzung Sebastian Frehner (SVP), Beat Jans (SP), Urs Müller (GB), Tobit Schäfer (SP), Patricia von Falkenstein (LDP). 16. Dezember 2010, 15:00 Uhr Andreas Albrecht (LDP), Andrea Bollinger (SP), Conradin Cramer (LDP), 42. Sitzung Baschi Dürr (FDP), Christian Egeler (FDP), Lukas Engelberger (CVP), Sebastian Frehner (SVP), Beat Jans (SP), Ursula Kissling (SVP), Urs Müller (GB), Lorenz Nägelin (SVP), Eduard Rutschmann (SVP), Tobit Schäfer (SP), Aeneas Wanner (GLP). -
Ausgewählte Beiträge Zur Schweizer Politik
Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Kanton Basel-Stadt Nationalratswahlen 2019 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern www.anneepolitique.swiss Beiträge von Heer, Elia Bevorzugte Zitierweise Heer, Elia 2021. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Kanton Basel-Stadt Nationalratswahlen 2019, 2019. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 01.10.2021. ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK I Inhaltsverzeichnis Allgemeine Chronik 1 Grundlagen der Staatsordnung 1 Wahlen 1 Eidgenössische Wahlen 1 ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK II Abkürzungsverzeichnis ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK 1 Allgemeine Chronik Grundlagen der Staatsordnung Wahlen Eidgenössische Wahlen WAHLEN Bei den Nationalratswahlen 2019 im Kanton Basel-Stadt bewarben sich 133 Kandidaten DATUM: 20.10.2019 ELIA HEER auf 28 Listen für einen der fünf Stadtbasler Nationalratssitze. Die Frauenquote auf den Listen betrug 45.9 Prozent und wurde damit nur im Kanton Zug übertroffen. Vor vier Jahren, bei den eidgenössischen Wahlen 2015 hatten die CVP und die FDP beide ihren Sitz verloren. An ihrer Stelle wurden Christoph Eymann von der Liberal- Demokratischen Partei (LDP) und Sibel Arslan von der Partei Basels starke Alternative (BastA) in den Nationalrat gewählt. BastA bildet zusammen mit der Grünen Partei Basel- Stadt das Grüne Bündnis und beide sind Mitglied in der Grünen Partei Schweiz (GPS). Eymann als auch Arslan traten 2019 wieder zur Wahl an, ebenso wie Beat Jans (SP) und Sebastian Frehner (SVP). Als einzige der Bisherigen trat Silvia Schenker (SP), nach 16 Jahren in der Grossen Kammer, nicht zur Wiederwahl an. -
THE SWISS CONFEDERATION a BRIEF GUIDE 2013 Index
THE SWISS CONFEDERATION A BRIEF GUIDE 2013 Index Accumulation 16 Cantons 15, 24, 25, 28 Collegiality 43 Committees 34, 35 Communes 15 Concordance 43 Confederation 15 Council of States 25, 28, 29, 30, 31 Delegations 34 Departments (overview) 44, 45 Executive 15, 40 Federal Assembly 30, 31 Federal Chancellery 46, 47 Federal Council 15, 40–43 Cover picture: Federal Offices (overview) 44, 45 The red carpet will be rolled out for the traditional New Year’s reception for the diplomatic corps in January, trade unionists and supporters of the left-wing Federal Supreme Court 15, 77, 78, 79 parties will celebrate Labour Day under red flags on 1st of May, and a large Half-cantons 28 variety of groups will organise demonstrations to voice their concerns and Initiative 17, 33 demands in the public arena throughout the year. The Bundesplatz and the Interpellation 33 Federal Palace have been Switzerland’s political centre for more than a century. Judiciary 15, 76–80 Content Legislature 15, 32 Information services of the Federal Chancellery, the Departments, Magic Formula 43 Parliamentary Services and Federal Courts Mandatory referendum 16, 17 Jeanmaire & Michel AG Motion 33 Concept, design, composition National Council 25, 26, 27, 30, 31 Je anmaire & Michel AG, www.agentur.ch Optional referendum 16, 17 Photography Parliament 22–36 Julia Brütsch, Zurich Parliamentary groups 34, 36 Parliamentary portraits: Monika Flückiger, Bern Parliamentary services 37 Federal Council photo: DDPS, Electronic Media Centre Parties 18–21, 30, 31, 43 Editorial deadline Petition 17 31 December 2012 Postulate 33 Circulation Proportional representation 16, 25 G 0e0rman0 170 Referendum 16, 17 French 50 000 Right to elect 16 Italian 17 000 Romansh 2 000 Right to vote 16 English 16 000 Separation of powers 15 This publication is available free of charge from: Sessions 32, 33 SFBL, Distribution of Publications, 3003 Bern or Simple majority 25 www.bundespublikationen.admin.ch Sovereign 15 Splitting the vote 16 Art. -
Jahresberichte 2011 Gesamt V3
Jahresbericht der SP Basel-Stadt 2011 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2011 Editorial 3 Chargen Parteipräsidium 4 Parteisekretariat 6 Gremien und Kommissionen Parteivorstand 7 Parteischiedsgericht 9 Gruppen SP Frauen 10 JUSO 12 SeniorInnen der SP und Gewerkschaften BS/BL 14 Sachgruppen Bildung 17 Gesundheit und Soziales 17 Wirtschaft und Finanzen 18 Migration 19 Kultur 20 Justiz 20 SP-BüezerInnen 21 Fraktionen Grosser Rat 22 Bürgergemeinderat 24 Einwohnerrat Riehen 25 Quartiervereine Präsidialkonferenz der Quartiervereine 26 St. Alban/Breite/Innenstadt 27 Gundeldingen/Bruderholz 28 West 29 Spalen 30 Horburg/Kleinhüningen 31 Clara/Wettstein/Hirzbrunnen 32 SP Riehen 33 Impressum 35 Editorial Liebe Genossinnen und Genossen Jahresrückblick 2011 – für mich, die erst mitten in der heissen Phase des Wahlkampfs für die National- und Ständeratswahlen die Arbeit auf dem Sekretariat aufgenommen hat, bedeutet dies erst einmal Arbeit, ohne genau zu wissen, was mich inhaltlich erwartet. Wie es ein Rückblick zum Ziel hat, gab mir die Schluss- redaktion, also das Durchlesen von der ersten bis zur letzten Seite, jedoch auch einen interessanten und vertieften Eindruck in die Befindlichkeit, die Stärken und Sorgen der Partei. Beeindruckt hat mich, wieviel Engagement und Herzblut in diese Partei investiert wird, wieviel Freude bei Erfolgen und Ärger bei Niederlagen hervorgerufen wird. Das ist sehr motivierend für die eigene Arbeit und so freue ich mich auf ein spannendes Wahljahr 2012. Euch allen, die ihr Euch als Basismitglied, als QuartiervereinspräsidentIn, als Delegierte/r, als Mitglied von Parteivorstand und Geschäftsleitung, als MandatärIn in Regierung und Parlament mit Kopf, Herz und Hand in den vergangenen zwölf Monaten für die SP Basel-Stadt engagiert habt und hoffentlich auch noch lange engagieren werdet, möchte ich im Namen des Parteipräsidiums und des ganzen Sekretariatsteams an dieser Stelle von Herzen «Dankeschön!» sagen.