IÖG Projekt Traun &

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

IÖG Projekt Traun & INTEGRIERTES ÖKOLOGISCHES GEWÄSSERMANAGEMENT AN TRAUN & ALM - IÖG 1. ZWISCHENBERICHT 22|06|2020 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2019/20 INHALTSVERZEICHNIS › Übersicht IÖG-Projekt › AP1 – Fischökologie › AP2 – Genetik & Gesundheit › AP3 – Prädatoren › AP4 – Bestandserhebung Vögel › AP5 – Lebensraumanalyse › AP6 – Verbesserungsmaßnahmen › AP7 – Managementplan › AP8 – Öffentlichkeit IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 2 IÖG - ÜBERSICHT DAS IÖG-PROJEKT Ausgangslage Fischökologische Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen große Defizite an den Gewässern Traun und Alm. Die Bewertung gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) attestiert den beiden Flüssen ebenfalls einen unbefriedigenden bzw. schlechten Zustand. Fehlende Reproduktionsräume, ungewisser Besatzerfolg, Fischkrankheiten, Einfluss der Prädatoren sowie die vielfältige menschliche Nutzung könnten für den mangelhaften Zustand verantwortlich sein. Ziel des Projektes In acht Arbeitspaketen werden verschiedenste Aspekte untersucht um Fakten zu schaffen und anschließend Maßnahmen umzusetzen, die eine nachhaltige Entwicklung einer standortgemäßen Fischartengemeinschaft fördert. Dabei wird auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessensgruppen, insbesondere den Austausch unter benachbarten Fischereirevieren, Ornithologen, den Gebietsbetreuern des Natura 2000-Gebietes „Untere Traun“ sowie den Kraftwerksbetreibern gesetzt. Der Dialog mit anderen Nutzergruppen wie Tauchern, Badegästen und nicht zuletzt der Bevölkerung soll im Projekt ebenfalls gefördert werden. IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 3 IÖG - ÜBERSICHT DAS PROJEKTGEBIET Kernregion = Traun & Alm + Ager & Laudach IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 4 IÖG - ÜBERSICHT IÖG-ARBEITSPAKETE AP1 Fischökologie AP5 Lebensraumanalyse Analyse historischer Fischbestandsdaten Kartierung potentieller Laichhabitate Fischbestandserhebungen - E-Befischungen Kartierung Gewässercharakter und -struktur Bewirtschaftungsdaten sammeln & auswerten Erstellung eines fischereilichen Managementplans AP6 Verbesserungsmaßnahmen Planung von Maßnahmen basierend auf AP5 AP2 Genetik und Gesundheit (Äsche & Bachforelle) Umsetzung von Maßnahmen Sammeln und Auswertung genetischer Proben Pathologische und parasitologische Untersuchungen AP7 Managementplan Vorschläge bzgl. Fischbestände AP3 Prädatoren Vorschläge bzgl. Prädatoren PIT-Tag Markierung Besatzfisch inkl. Vermessung Vorschläge bzgl. Bewirtschaftung PIT-Tag Markierung Wildfisch inkl. Vermessung Managementplan mit allen Aspekten PIT-Tag Monitoring Abschätzung Fraßdruck Kormoran (PIT-Tag Markierung) Analyse verfügbarer Fischotterdaten bzgl. Fraßdruck AP8 Leitung & Öffentlichkeitsarbeit Organisation, Koordination & Vernetzung Homepage & Medien AP4 Bestandserhebung Vögel Abrechnung & Berichtslegung an Land Oö. Kartierungen im Untersuchungsgebiet Vergleich der Erhebungsdaten mit vorhandenen Daten IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 5 AP1 – FISCHÖKOLOGIE Bericht über die Tätigkeiten seit Mai 2019 – erste Ergebnisse und Ausblick Kurt Pinter, Philipp Schubert-Zsilavecz, Andreas Cosma, Carla Schengili Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement www.boku.ac.at/hfa AP1 - FISCHÖKOLOGIE ARBEITSPAKET FISCHÖKOLOGIE Ziel ist die Aufarbeitung historischer Daten im Untersuchungsgebiet und die Gegenüberstellung mit aktuellen Fischbestandsdaten. • Welche Probleme haben die Fischpopulationen? Wie kann hier unterstützend eingegriffen werden? © Christian Witt • Wie kann mit Prädatoren umgegangen werden? • Entwicklung von Bewirtschaftungsstrategien & Berücksichtigung der Angelfischerei. © Philipp Schubert-Zsilavecz IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 7 AP1 - FISCHÖKOLOGIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG – TRAUN • Durchschnittliche Fischbiomasse (kg/ha) ober- und unterhalb des Traunfalls. • Aktuell ist eine Zunahme zu erkennen, vor allem weil Cyprinidenbestände steigen (Barbe und Aitel). IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 8 AP1 - FISCHÖKOLOGIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG – TRAUN • Wärmeliebende Arten treten verstärkt auf, kälteliebende Arten (Forellen und Äschen) werden weniger. • Rückgang der kälteliebenden Aalrutte flussab Traunfall. • Vor allem flussab Traunfall dominieren Karpfenartige (bevorzugen tendenziell wärmeres Wasser). IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 9 AP1 - FISCHÖKOLOGIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG – TRAUN • Rückgang der Biomassenanteile von Äsche und Bachforelle. • Aitel und Barbe dominant flussab Traunsee, v. A. 2010-2019. IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 10 AP1 - FISCHÖKOLOGIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG – ALM & AGER • An der Alm verliert die Äsche Biomasseanteile. • Die Situation der Äsche an der Ager hat sich leicht gebessert. • An der Ager Karpfenartige immer schon dominant. IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 11 AP1 - FISCHÖKOLOGIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG – ALM & AGER • Niveau der Biomasse in der Alm niedrig bei tendenziell negativem Trend. • Biomasse der Ager vergleichsweise höher. IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 12 AP1 - FISCHÖKOLOGIE FISCHBESTANDSERHEBUNG 2019 • Elektrobefischung mit Booten (Streifenbefischung nach Schmutz et al., 2001). • Befischung getrennt nach Habitattypen und Hochrechnung auf den gesamten Fluss. © Christian Witt • Berechnung der typischen Kenngrößen Biomasse (kg/ha) und Fischdichte (Ind./ha) aller Arten sowie Beschreibung und Analyse der Populationsstrukturen • Fische >12 cm wurden mit einem PIT-Tag versehen. Befischungsaufwand © Christian Witt • Traun: 7 Strecken, 23 km Länge • Ager: 3,6 km Länge • Alm: 6,3 km Länge © Christian Witt IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 13 AP1 - FISCHÖKOLOGIE FISCHBESTANDSERHEBUNG 2019 Datenquelle: Google Earth IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 14 AP1 - FISCHÖKOLOGIE ERGEBNISSE 2019 – TRAUN Realfang und Artenverteilung in der Traun Anzahl Anteil Ø Länge Ø Gewicht Name Anzahl markierter [%] [mm] [g] Fische Schneider 1128 32 75 6 2 Aitel 777 22 193 235 583 Barbe 474 14 184 241 273 Elritze 320 9 61 3 Flussbarsch 119 3 173 27 102 Regenbogenforelle 114 3 362 587 10 Äsche 108 3 233 194 108 Koppe 90 3 71 8 10 Bachforelle 74 2 243 196 34 Seelaube 64 2 68 5 Marmorierte Grundel 50 1 45 3 Hecht 40 1 424 1179 39 Gründling 37 1 108 19 9 Rotauge 37 1 125 19 4 Bachschmerle 31 1 88 4 Huchen 8 <1 818 7301 2 Hasel 6 <1 152 40 25 Laube 4 <1 43 1 Perlfisch 3 <1 135 31 1 Blaubandbärbling 1 <1 80 4 Aitel x Seelaube 1 <1 220 128 Gesamt 3486 100 186 487 1202 IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 15 AP1 - FISCHÖKOLOGIE ERGEBNISSE 2019 – TRAUN • Salmoniden haben Biomasse nach Abschnitt einen relativ Sonstige 180 geringen Anteil an Flussbarsch der 160 Hecht Gesamtbiomasse. 140 Elritze 120 • Äsche und Schneider 100 Bachforelle in Aitel allen Strecken 80 Barbe maximal 5 kg/ha. 60 Äsche Biomasse [kg/ha] Biomasse 40 • Aitel, Barbe sind Bachforelle 20 bestandsbildende Regenbogenforelle Arten mit teilw. 0 Huchen hohen Biomassen. IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 16 AP1 - FISCHÖKOLOGIE SITUATION DER ÄSCHE 2019 – TRAUN • 108 Individuen Populationsstruktur Äsche auf 27 Flusskilometern n = 22 n = 86 der Traun! 35 30 • Jungfische fehlen weitgehend. 25 20 • Beinahe alle juvenilen 15 Äschen wurden in der [Ind.] Anzahl 10 Restwasserstrecke bei 5 Stadl-Paura nachgewiesen. 0 • Adulte Tiere in geringer Zahl im gesamten Länge [mm] Flusslauf. Rot: Strecken 1-3 flussauf Traunfall; Gelb: Strecken 4-7 flussab Traunfall IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 17 AP1 - FISCHÖKOLOGIE ERGEBNISSE 2019 & HISTORISCHE DATEN – TRAUN Entwicklung der Äschenbiomasse im Längsverlauf der Traun (exkl. Seen) von 1980 bis 2019, nach Dekaden getrennt und unter Berücksichtigung der aktuellen Ergebnisse. Traunfall › Äschen-Biomasse beinahe ausschließlich <10 kg/ha (2000-2019) › Donau-Traunfall: • 1980-1989: Ø 52 kg/ha • 2010-2019: Ø 5 kg/ha › Traunfall-Traunsee: • 1990-1999: Ø 28 kg/ha • 2010-2019: Ø 3 kg/ha n = 46 IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 18 AP1 - FISCHÖKOLOGIE ERGEBNISSE 2019 – ALM Alm: Biomassen (kg/ha) und markierte Fische, getrennt nach den unterschiedlichen befischten Bereichen. Anzahl • Forellen dominieren. Vollwasser Stau Restwasser Name markierter Biomasse Biomasse Biomasse Fische • Äsche nur mit Regenbogenforelle 7 <1 8 462 geringem Anteil. Bachforelle 12 <1 2 275 Äsche 1 2 40 Koppe 1 <1 1 1 • Insgesamt geringe Aitel <1 1 Biomasse. Elritze <1 <1 Bachschmerle <1 Rotauge <1 Gesamt 21 <1 14 0 IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 19 AP1 - FISCHÖKOLOGIE ERGEBNISSE 2019 – AGER Ager: Biomassen (kg/ha) und markierte Fische, getrennt nach den unterschiedlichen befischten Bereichen. Anzahl Vollwasserstrecke Restwasser • Insgesamt 13 Arten Name markierter Biomasse Biomasse nachgewiesen. Fische Aitel 45 15 184 • In der Äsche 20 1 98 Vollwasserstrecke Barbe 74 <1 82 Schneider 1 2 dominiert die Barbe Elritze <1 1 vor Aitel und Äsche. Regenbogenforelle 5 <1 17 Hasel 2 15 Koppe <1 <1 Bachforelle 1 4 Bachschmerle <1 Nase <1 1 Huchen <1 1 Perlfisch <1 1 Gesamt 148 19 403 IÖG-ZWISCHENBERICHT 06/2020 20 AP2 – GENETIK & GESUNDHEIT Bericht über die Tätigkeiten seit Mai 2019 – erste Ergebnisse und Ausblick Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement www.boku.ac.at/hfa Genetik - Kooperation mit der Karl Franzens Universität, Graz; Institut für Zoologie; Assoz. Univ.-Prof. Dr. Steven Weiss Gesundheit - Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien; Klinische Abteilung für Fischmedizin; Univ. Prof. Dr. Mansour El-Matbouli & Dr. Eva Lewisch AP2 - GENETIK FISCHGENETIK Ziel ist die Überprüfung der genetischen Integrität der vorkommenden Forellen und Äschen. • Entnahme von Genproben bei Besatzmaßnahmen (verschiedene Zuchtbetriebe) © Roman Ornetzeder und Befischungen an Alm, Ager und Traun. • Ergebnisse – Aufgrund der Corona-Krise mussten die Labore geschlossen
Recommended publications
  • GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent
    Locomotives International August 2017 Nr. 209 GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent Introduction Tram 8 pauses at the Tennisplatz stop in Gmunden. Author Gmunden lies on the northern shore of the Traunsee, to the east of the Salzkammergut district and Salzburg, in the northern to have been in existence by 1210 in Mühlpach (Hallein), to the foothills of the Austrian Alps. In addition to being near the termini south of Salzburg. of the both world’s oldest industrial pipeline and Europe’s second The Archbishop of Salzburg between 1587 and 1612, Wolf oldest public railway, the town, since 1862 a ‘Kurstadt’ (spa Dietrich von Raitenau, encouraged the use of ‘solution mining’ resort), has a 145 year old operational paddle steamer, and one techniques to augment the supply of brine, water being injected of the steepest, shortest urban tramways in Europe, now being into the salt-bearing rock through adits, resulting in the salt expanded into a modern Stadt RegioTram interurban network. being dissolved, and the brine being channelled into salt pans for evaporation. The end result was the production of massive White Alpine Gold quantities of salt. The consequent revival of the salt mining industry and huge sales of the end product resulted in Salzburg Exploitation of the rock salt deposits in and around Salzburg becoming a powerful trading community, the wealth being and the Salzkammergut dates back possibly as far as the 12th displayed in the abundance of Baroque architecture which has century BC at the Hallstatt mine, claimed to be the oldest in the earned the city the status of a UNESCO World Heritage Site.
    [Show full text]
  • M1928 1945–1950
    M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority.
    [Show full text]
  • Die Herpetofauna Von Linz (Oberösterreich) - Eine Zwischenbilanz
    Amphibien-Erhebung im Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen 2006 Endbericht Mag. Werner Weißmair Technisches Büro für Biologie Johann-Puch-Gasse 6, A-4523 Neuzeug/Sierning Tel: 0650/9995534, [email protected] SIERNING, IM JÄNNER 2007 Studie im Auftrag des Amtes der OÖ. Landesregierung, Abteilung Naturschutz Amphibien-Erhebung Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen 2006 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG............................................................................................... 4 2. UNTERSUCHUNGSGEBIET ......................................................................................................... 5 Traun-Krems Au (ca. 250 ha.)...................................................................................................................... 5 Traunau (ca. 140 ha.) ................................................................................................................................... 5 Donauau (ca. 300 ha.) .................................................................................................................................. 5 3. MATERIAL UND METHODE ......................................................................................................... 6 Erfassung der Laichgewässer ........................................................................................................................ 6 Erfassung des Arteninventars........................................................................................................................ 7 Erfassung der Bestandsgrößen
    [Show full text]
  • Flood Action Plan for Austrian Danube
    !£¥©ØÆ 0 °≠ • /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 4®• $°• 3°≥© ¶ ®• !≥ ©° $°• !£¥© 0≤Øß≤°≠≠• /¶ ®• )• °©°¨ # ©≥≥© ¶ ®• 0 •£© ¶ ®• $°• 2©• ¶ 3≥°©°¨• &¨§ 0 •£© 32• ®• $°• 3°≥© !≥ ©° $°• 2 4°¨• ¶ #•≥ 1 Introduction.................................................................................................................... 5 1.1 Reason for the study ........................................................................................ 5 1.2 Aims and Measures of the Action Programme................................................ 6 1.3 Aim of the “Austrian Danube” Sub-Report ..................................................... 7 2 Characterisation of the Current Situation .................................................................... 8 3 Target Settings..............................................................................................................12 3.1 Long-Term Flood Protection Strategy............................................................12 3.2 Regulations on Land Use and Spatial Planning............................................16 3.3 Reactivation of former, and creation of new, retention and detention capacities.........................................................................................................24 3.4 Technical Flood Protection .............................................................................27 3.5 Preventive Actions – Optimising Flood Forecasting and the Flood Warning System.............................................................................................................42
    [Show full text]
  • Environmental and Social Data Sheet
    Luxembourg, 3 February 2015 Environmental and Social Data Sheet Overview Project Name: STADT-REGIO-TRAM GMUNDEN-VORCHDORF Project Number: 2014-0292 Country: AUSTRIA Project Description: Construction of a rail link between the tram line of the city of Gmunden and the Traunsee regional light railway and acquisition of rolling stock. EIA required: no Project included in Carbon Footprint Exercise1: no (details for projects included are provided in section: “EIB Carbon Footprint Exercise”) Summary of Environmental and Social Assessment, including key issues and overall conclusion and recommendation The project consists of a 900 meter long railway track through the town of Gmunden. The construction of new rail tracks falls within the scope of Annex II of EIA Directive., Due to the short length of the section and the fact that the project is within the built up area and within an existing road corridor, and based on Annex III criteria, the Competent Authority screened the project out. The project crosses the river Traun, but the Nature Competent Authority declared that there are no significant impacts on the protected riverbanks. The project is not close to any Natura 2000 areas. The new tram tracks are constructed close to buildings, including some cultural heritage. The promoter studied noise and vibration impacts extensively. On some sections the maximum norms would be exceeded and so mitigation measures were included in the design of the project, bringing noise and vibration under the prescribed levels. The project is expected to contribute to an overall improvement of the urban environment by encouraging the use of public transport, also reducing private car usage to some extent.
    [Show full text]
  • Geology and Sedimentary History of Lake Traunsee (Salzkammergut, Austria)
    1214 Hydrobiologia 143: 227-232, (1986) 227 @ Dr W. Junk Publishers, Dordrecht - Printed in the Netherlands Geology and sedimentary history of Lake Traunsee (Salzkammergut, Austria) 1 2 Jurgen Schneider , Jens Miiller & Michael Sturm3 1Institut fur Geologie und Dynamik der Lithosphiire, Goldschmidtstraj)e 3, D-3400 Gottingen, FRG 2Lehrstuhl fur Geologie, Technische Universitiit Munchen, Lichtenbergstraj)e 4, D-8046 Garching, FRG 3EAWAG-ETH Zurich, Oberlandstra}Je 133, CH-8600 Dubendorf, Switzerland Keywords: lake sediments, elastic deposits, sediment echography, turbidities, sedimentary history Abstract Traunsee was formed by glacial overdeepening of a pre-existing fault system. Present-day morphology is characterized by a deep (189 m) narrow trough with steep slopes (> 50°) in the southern part surrounded by the Northern Calcareous Alps. The northern part of the lake is bordered by flysch and glacial deposits with gentle slopes ( < 30°} and exhibits several ridges, basins and troughs. During the late and postglacial period, more than 45 m of sediment has accumulated in the central basin. Sedimentation in the southern part of Traunsee is mainly controlled by the river Traun forming a prograding delta in the south and within the past 50 years - by industrial tailings consisting mainly of calcite. Sedi- ments are distributed by undercurrents and by turbidites. Cores from the central basin thus show an intercala- tion of Traun-derived dolomite-rich sediments with anthropogenic muds from the tailings deposited up to more than 6 km from its source. Within the northern basin, land slides from the flysch region played an important role leading to drastic changes in the morphology of slopes and adjacent basins.
    [Show full text]
  • Detailed Trip File
    One Foot Abroad Second Floor, 16/17 Suffolk Street DeDublin 2,tIrealandiled trip file SELF-GUIDED WORLD HERITAGE REGION UK: +44 (0)20 3411 0701 LEISURE AND FREEDOM Ireland: +353 (0)1 687 2141 WALKING PARADISE USA: +1 916 287 8651 NATURAL LANDSCAPES France: +33 (0)1 82 88 31 76 [email protected] O Summary “World heritage region”: the mighty Dachstein – 2995 meters high – has been decorated with this award in 1997. The impressive mountain landscape along with Hallstatt and the region Dachstein Salzkammergut were named world heritage region by UNESCO. Amazing diverse – just like the endless views of the panoramic Alps – there are plenty of opportunities for enjoying leisure and freedom here on the Zwieselalm in Gosau. There is something for everyone here – with long walks or climbing tours or casual strolls. Even if you just want to spend a few hours escaping from everyday life, soaking up the sun in the meadows and enjoying a hearty local snack: you are sure to find everything your heart desires in the Gosau-Zwieselalm walking region. Here are some of the best walking tips and tour suggestions from the Inner Salzkammergut region. Rugged, rocky landscapes, green alpine pastures, bizarre, jagged crags, towers and mighty cliff faces, glacial ice, limestone peaks, isolated high plateaus, virgin forests and scenic mountaintops, mysterious karst springs and reflecting tarns – these images characterize our eight-day hike on and around the Dachstein. The fascination of the Dachstein becomes tangible. We tackle our circumnavigation of the Dachstein in a counter-clockwise direction, since the natural landmarks and the elevation changes blend more harmoniously into the route.
    [Show full text]
  • Raumeinheit Unteres Almtal
    NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL Band 39 Raumeinheit Unteres Almtal Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit grün integral – Technisches Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: Karin Fuchs Helga Gamerith Stefan Guttmann Wolfgang Hacker Elke Holzinger Michael Strauch Linz, September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Stefan Guttmann BÜRO GRÜN INTEGRAL / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 39.: UNTERES ALMTAL INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 4 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 4 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 4 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 7 II Raumeinheit Unteres Almtal 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 14 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 14 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 14 A5 Standortfaktoren 14 A5.1 Geologie 14 A5.2 Boden 16 A5.3 Klima 17 A5.4 Gewässersystem 18 A6 Raumnutzung 21 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 21 A6.2 Erholung / Tourismus 22 A6.3 Landwirtschaft 23 A6.4 Forstwirtschaft 24 A6.5 Jagd 25 A6.6 Rohstoffgewinnung 25 A6.7 Energiegewinnung 26 A6.8 Trinkwassernutzung 26 A6.9 Fischerei 27 A7 Raum- und Landschaftscharakter 28 A7.1 Lebensraum 28 A7.1.1 Leitstrukturen und Beziehungen zu angrenzenden Raumeinheiten 28 A7.1.2 Lebensraumtypen
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen Am Zeller Irrsee
    Herzlich Willkommen am Zeller Irrsee I n f o r m a t i o n s m a p p e Z e l l e r – I r r s e e www.sab.at Der Sportanglerbund Vöcklabruck wünscht allen Sportanglern einen angenehmen Aufenthalt am Zeller Irrsee. - 1 - Begleiten Sie uns bei einer Gewässerbeschreibung des Sportanglerbundes Vöcklabruck Seite:1 Titelbild – Zeller Irrsee Seite:2 Inhaltsverzeichnis: Seite:3 Die Irrsee Wegbeschreibung Seite:4 Die Irrsee Wegbeschreibung - Detailansicht Seite:5 Parkplätze Seite:6 Uferbetretungsrecht für den Zeller Irrsee Seite:7 Unterkünfte Seite:8 Lizenzpreise - Ausgabestellen Seite:9 -11 Betriebsordnung – Konsortium Zeller Irrsee Seite:12 Vereinsplatz und Konsortiumshütte Seite:13 Die Entstehungsgeschichte des Zeller Irrsees Seite:14 Die Fischerei am Zeller Irrsee Seite:15 Tiefenkarte Seite:16 Nördlicher Gewässerabschnitt Seite:17 Südlicher Gewässerabschnitt Seite:18 Fischarten und Fangmittel Seite:19-21 Maränenfischen am Irrsee Seite:22-23 Hechtfischen am Irrsee Seite:24-25 Karpfenangeln am Irrsee Seite:26 Irrsee Naturschutzgebiet Seite:27 Legende - Naturschutzkarte Seite:28 Naturschutzkarte Seite:29 Das Nordmoor Seite:30 Das Nordmoor - Detailansicht Seite:31 Das Ostmoor Seite:32 Das Ostufer Seite:33 Das Südmoor - 2 - Die Irrsee Wegbeschreibung Der Zeller Irrsee ist wie alle Seen. Wenn man zum ersten Mal an seinem Ufer steht, weiß man eigentlich nicht wo und wie man angeln soll. Wir sehen ausgedehnte Schilfzonen und die bedeuten oft beschwerliche Zugänge zum See. Wo kann man parken und wo bekommt man die Fischereilizenzen. Die folgende Beschreibung soll helfen, sich schon vorab zu informieren. Von der Westautobahn aus Richtung Linz oder Salzburg kommend, verlässt man diese bei der Autobahnabfahrt Mondsee.
    [Show full text]
  • Airborne Geophysical Mapping As an Innovative Methodology For
    EGU Journal Logos (RGB) Open Access Open Access Open Access Advances in Annales Nonlinear Processes Geosciences Geophysicae in Geophysics Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Open Access Open Access Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss.,Natural 1, 2281–2318, Hazards 2013 Natural Hazards www.nat-hazards-earth-syst-sci-discuss.net/1/2281/2013/ and Earth System doi:10.5194/nhessd-1-2281-2013and Earth System NHESSD Sciences Sciences © Author(s) 2013. CC Attribution 3.0 License. 1, 2281–2318, 2013 Discussions Open Access Open Access Atmospheric Atmospheric This discussion paper is/has been under review for the journal Natural Hazards and Earth Chemistry Chemistry Airborne System Sciences (NHESS). Please refer to the corresponding final paper in NHESS if available. and Physics and Physics geophysical mapping Discussions for landslide Open Access Open Access Atmospheric Atmospheric investigations Measurement Measurement R. Supper et al. Airborne geophysicalTechniques mapping asTechniques an Discussions Open Access innovative methodology for landslide Open Access Title Page Biogeosciences Biogeosciences investigation: evaluation of resultsDiscussions from Abstract Introduction Open Access the Gschliefgraben landslide, Austria Open Access Conclusions References Climate Climate R. Supper, I. Baroň, D. Ottowitz,of the K. Past Motschka, S. Gruber, E. Winkler,of the Past B. Jochum, Tables Figures and A. Römer Discussions Open Access Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Vienna, Austria Open Access J I Earth System Earth System Received: 12 March 2013 – Accepted:Dynamics 8 May 2013 – Published: 28 May 2013Dynamics J I Discussions Correspondence to: R. Supper ([email protected]) Back Close Open Access Open Access Published by Copernicus PublicationsGeoscientific on behalf of the European GeosciencesGeoscientific Union.
    [Show full text]
  • Die Oberösterreichischen Voralpen Zwischen Irrsee Und Traunsee. Von Eberhard Fugger
    Die oberösterreichischen Voralpen zwischen Irrsee und Traunsee. Von Eberhard Fugger. Mit einer Tafel (Nr. XIV) und 11 Zinkotypien im Text. Die vorliegende Arbeit schliesst sich ari meinen Aufsatz über „Das Salzburger Vorland" an, welcher im Band 49 dieses Jahrbuches, Seite .287—428, erschienen ist, und behandelt den nördlichen Theil des Gebietes, welches unter dem Namen des Salzkammergutes bekannt, alljährlich von tausenden und abertausenden von Fremden besucht und mit Enthusiasmus durchwandert wird. Als Voralpen bezeichne ich jene Höhenzüge, welche den Kalk­ alpen im Norden vorgelagert sind. Die Südgrenze des Gebietes, welches ich beschreiben will, bilden sohin die Drache n wand und die Scha f- b e r g g r u p p e bis zum Attersee, dann weiterhin das Hölle ngebirge mit seinen vorgelagerten Bergen, dem Roth«nstein, Rabenstein und Pahrnauberge zwischen Attersee und. Traunsee, und endlich der .Traun sie in am Ostufer des letzteren. Die genannten zwei grossen Seen, der Attersee und der Traunsee, liegen in zwei alten Querbruchlinien, längs welchen das Kalkgebirge und mit ihm die Flyschberge desto mehr nach Norden vorgeschoben wurde, je weiter es gegen Osten hin gelegen ist1). Dadurch erscheint die Südgrenze unseres Gebietes viel weniger regel­ mässig, als dies im Salzburger Vorlande der Fall ist. Die West- und Ostgrenze ist schon durch die Aufschrift gegeben; die Nordgrenze bildet im Allgemeinen die Vöckla und die Ager, nachdem diese die erstere aufgenommen hat. Das Gebiet entspricht im Grossen :und Ganzen dem Blatte „Gmunden und Sehafberg", Zone 14, Columne IX, der Generalstabskarte im Maßstäbe 1: 75.000. Die geologische. Literatur über Oberösterreich ist von Hans Commenda in seinem verdienstvollen Werke „Materialien zur Geognosie Oberösterreichs", Linz 1900, vollständig erschöpfend zu­ sammengestellt und über die glacialen Ablagerungen des Gebietes findet man eingehende Schilderungen und zahlreiche werthvolle Daten in dem noch nicht vollständig erschienenen Buche „Die Alpen im Eiszeitalter* von A.
    [Show full text]
  • Studie Revitalisierungspotential Untere Traun
    Studie Revitalisierungspotential Untere Traun Im Auftrag von April 2014 Gesamtbearbeitung DI Kathrin Mitmasser DI Martin Mühlbauer Mag. Clemens Ratschan DI Wolfgang Lauber Projektleitung DI Dr. Gerald Zauner ezb – TB Zauner GmbH Technisches Büro für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft Marktstrasse 35, A-4090 Engelhartszell www. ezb-fluss.at Danksagung Für das Überlassen von Unterlagen möchten wird den Kollegen von Linz AG, Wels Strom, UPM- Kymmene Austria GmbH, Energie AG danken. Besonderer Dank gilt auch den Kollegen vom Büro Blattfisch, Alexander Schuster/Naturschutzabteilung Land OÖ. und Georg Holzer. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG............................................................................................................. 7 2 UNTERSUCHUNGSGEBIET .................................................................................... 9 3 WASSERKÖRPEREINTEILUNG UND ZIELZUSTÄNDE GEMÄß NGP ................. 11 4 ABIOTISCHE RAHMENBEDINGUNGEN ............................................................... 14 4.1 HYDROLOGIE ................................................................................................................. 14 4.1.1 Hydrologischer Längenschnitt Traun .................................................................................. 14 4.1.2 Hydrologische Kennwerte Traun ........................................................................................ 14 4.1.3 Hydrologische Kennwerte Zubringer Traun ........................................................................ 16 4.1.4 Energiewirtschaftliche
    [Show full text]