BITTE BEACHTEN SIE DOLOMITES GE AZIERGÄN SP SA VAL DI FAS Spaziergänge im Val di Fassa, eine niemals endende Überraschung

Blütenknospen in unzähligen Farbtönen. Ein vom Wind sanft gewelltes Col Rodella Meer aus Gräsern. Dichte Fichten- und Lärchenwälder, die den Himmel La Regolina streben. Rotes, vom Sonnenlicht glänzendes Laub, das der prickelnden Luft ausgesetzt ist. Die Vorboten des Winters. Nur das leichte Knirschen unterbricht, beim Voranschreiten im Schnee, die Stille des winterlichen Waldes. Und ringsum, majestätische und legendäre Gipfel, wie hochmütige und stolze Herrscherinnen. Ein Spaziergang im Val di Fassa lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Schritt nach Schritt in der Einsamkeit, umgeben von einer unglaublich schönen Natur, die sich wie eine prachtvolle Ansichtskarte in unser Gedächtnis prägt. Ein Spaziergang, den man mit den Kindern unternehmen sollte. Ein Wettlauf auf den blühenden Wiesen, begleitet vom Murmeln der Bäche und den funkelnden Sonnenstrahlen, mit Blick auf die abertausendjährigen Felswände, die die Fantasie der Kleinsten mit Geschichten und Sagen anregen, ist einfach unvergleichlich. Ein einfacher, entspannender Spaziergang mit Freunden und Rast auf einem der fürs Picknick ausgestatten Plätze und dem Genuss der landestypischen gastronomischen Produkte. Dies und vieles mehr auf den hier angebotenen Spazierwegen des Val di Fassa. Gefällige, für alle geeignete Spaziergänge im Tal, die durch märchenhafte Panoramen und Dörfer in der Talsenke führen, gekennzeichnet von einzigartigen Geschichten und uraltem Brauchtum. Dreiunddreizig, detailliert beschriebene Spazierwege, um sicher ans Ziel zu kommen und sich in einer Landschaft aus Licht, Farben und Emotionen zu verlieren, wie sie nur die majestätische Natur des Val di Fassa schenken kann.

EINLEITUNG Die in diesem Folder beschriebenen Spazierwege, verlaufen überwiegend in der Talsohle. Einige der Routen sind einfach und kurz, andere anspruchsvoller, mit längeren Gehzeiten. Für jede Route wurde eine Erkundungsrunde gemacht, um eine Seit 1989 handwerkliche Kurzbeschreibung zu liefern, die ungefähre Länge und Tipps zu den Herstellung von Grappas und qualitativ hochwertigen Sehenswürdigkeiten. Fast alle dieser Routen können auch in einheimischen Spezialitäten. umgekehrter Richtung oder mit Beginn in den an den Routen liegenden Direkt vom Hersteller zum Konsumenten. Ortschaften erfolgen. Die Gehzeiten sind, mit Ausnahme der ersten Route, großzügig 22 berechnet und berücksichtigen eventuelle kurze Rasten, um auszuruhen oder die Landschaft zu betrachten, d. h. die Elemente, die www.ederofficinanaturale.it die Natur des Val di Fassa charakterisieren. Spaziergänge im Val di Fassa, eine niemals endende Überraschung

Blütenknospen in unzähligen Farbtönen. Ein vom Wind sanft gewelltes Col Rodella Meer aus Gräsern. Dichte Fichten- und Lärchenwälder, die den Himmel La Regolina streben. Rotes, vom Sonnenlicht glänzendes Laub, das der prickelnden Luft ausgesetzt ist. Die Vorboten des Winters. Nur das leichte Knirschen unterbricht, beim Voranschreiten im Schnee, die Stille des winterlichen Waldes. Und ringsum, majestätische und legendäre Gipfel, wie hochmütige und stolze Herrscherinnen. Ein Spaziergang im Val di Fassa lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Schritt nach Schritt in der Einsamkeit, umgeben von einer unglaublich schönen Natur, die sich wie eine prachtvolle Ansichtskarte in unser Gedächtnis prägt. Ein Spaziergang, den man mit den Kindern unternehmen sollte. Ein Wettlauf auf den blühenden Wiesen, begleitet vom Murmeln der Bäche und den funkelnden Sonnenstrahlen, mit Blick auf die abertausendjährigen Felswände, die die Fantasie der Kleinsten mit Geschichten und Sagen anregen, ist einfach unvergleichlich. Ein einfacher, entspannender Spaziergang mit Freunden und Rast auf einem der fürs Picknick ausgestatten Plätze und dem Genuss der landestypischen gastronomischen Produkte. Dies und vieles mehr auf den hier angebotenen Spazierwegen des Val di Fassa. Gefällige, für alle geeignete Spaziergänge im Tal, die durch märchenhafte Panoramen und Dörfer in der Talsenke führen, gekennzeichnet von einzigartigen Geschichten und uraltem Brauchtum. Dreiunddreizig, detailliert beschriebene Spazierwege, um sicher ans Ziel zu kommen und sich in einer Landschaft aus Licht, Farben und Emotionen zu verlieren, wie sie nur die majestätische Natur des Val di Fassa schenken kann.

EINLEITUNG Die in diesem Folder beschriebenen Spazierwege, verlaufen überwiegend in der Talsohle. Einige der Routen sind einfach und kurz, andere anspruchsvoller, mit längeren Gehzeiten. Für jede Route wurde eine Erkundungsrunde gemacht, um eine Seit 1989 handwerkliche Kurzbeschreibung zu liefern, die ungefähre Länge und Tipps zu den Herstellung von Grappas und qualitativ hochwertigen Sehenswürdigkeiten. Fast alle dieser Routen können auch in einheimischen Spezialitäten. umgekehrter Richtung oder mit Beginn in den an den Routen liegenden Direkt vom Hersteller zum Konsumenten. Ortschaften erfolgen. Die Gehzeiten sind, mit Ausnahme der ersten Route, großzügig 22 berechnet und berücksichtigen eventuelle kurze Rasten, um auszuruhen oder die Landschaft zu betrachten, d. h. die Elemente, die www.ederofficinanaturale.it die Natur des Val di Fassa charakterisieren. ROUTEN

Col Rodella

Duron Ruf de Gries

Col dei Rossi 2382

Vera

Crepa Neigra Ronch Muncion Ciampac 2160 Sella Brunech 2428 Pera di Fassa Ciampedie

SAN Vigo GIOVANNI di Fassa R DI FASSA uf de V ael Valongia Passo Carezza/ V Costalunga a l

M

o

n Barbida z o SORAGA n Soraga Alta DI FASSA (Soraga Auta) i Fuciade Palua 1972

Passo San Pellegrino 1919 Sorte (Sort) Fango (L Fanch) Ronchi (I Ronc) Penìa

Col Margherita Medil 2508 1 Forno Start Länge 18 km (L Forn) Ziel Laufzeit 6 Stunden Höhenmeter 280 m ROUTEN

Col Rodella

Duron Ruf de Gries CAMPITELLO DI FASSA

Col dei Rossi 2382

Vera

Crepa Neigra Ronch Muncion Ciampac 2160 Sella Brunech 2428 Pera di Fassa Ciampedie Pozza di Fassa

SAN Vigo GIOVANNI di Fassa R DI FASSA uf de V ael Valongia Passo Carezza/ V Costalunga a l

M

o

n Barbida z o SORAGA n Soraga Alta DI FASSA (Soraga Auta) i Fuciade Palua 1972

Passo San Pellegrino 1919 Sorte (Sort) Fango (L Fanch) Ronchi (I Ronc) Penìa

Col Margherita Medil 2508 1 Forno Start MOENA Länge 18 km (L Forn) Ziel CANAZEI Laufzeit 6 Stunden Höhenmeter 280 m ZEICHENERKLÄRUNG MOENA | CANAZEI

Informationsbüro Fußballplatz MOENA > CANAZEI 1 Ladinisches Kulturinstitut Trimm-Dich-Pfad Dieser Spazierweg erlaubt es, das ganze Fassatal teils entlang des Ladinisches Museum Kinderspielplatz Verlaufes des berühmten und teils entlang des Radweges und seine Abteilungen zu durchwandern. Bei der Beschreibung geben wir auch die Eisstadion Verbindungsmöglichkeiten mit den verschiedenen Dörfern des Tales Pfarrkirche bekannt, sodass jeder seine eigene Route ausarbeiten und auch Golfübungsplatz Kleine Kirche Teilstücke anderer, in diesem Heft beschriebener Wanderwege Aquarena Dòlaondes benutzen kann. Kriegsfriedhof Die Route beginnt in Moena im Piaz de Ramon, wo man die Straßenverengung in Richtung Soraga überwindet und rechts die Kapelle Backofen Treppchen hochsteigt, die auf die Strada de Someda im gleichnamigen Ortsteil führen. Auf der folgenden Strada de Sèn Roch erreicht man den Abgelegenes Kreuz Bushaltestelle kleinen Kirchenplatz. Hier biegt man links entlang der Strada Frate E. Spaziergang mit Restaurant Kinderwagen Chiocchetti-Lenz ab und verlässt sehr schnell den Ortsteil. Weiter geht begehbar es auf einer entspannenden kleinen Straße mit vielen Bänken, die eine Bar angenehme Pause erlauben, um den wunderbaren Blick auf Moena, Ital. Rotes Kreuz den darunterliegenden Pecé-See und Soraga zu geniessen, alles Brunnen Park beherrscht von den Türmen des Larséch. Auf Strada de Roisc erreicht Wasserfall man Soraga. An der Kreuzung überquert man die Strada de Toalac und Picknickplatz begibt sich in Richtung Strada de Gherghele, an deren Ende man zum Kino Lauf des Avisio absteigt. Man verlässt Soraga und auf einem fast Skischule ebenen Weg, der ab und zu von kurzen Anstiegen unterbrochen ist, Lehrpfad erreicht man die Kirchenbrücke, Pont de Lejia, unter Bezugnahme auf Fahrrad-u. Fussgängerweg die nahegelegene San Giovanni Kirche, von der aus man Vigo di Fassa Sinnespfad erreichen kann. Man geht an der Waldgrenze weiter, die die Abhänge Radweg Aussichtspunkt des Cima Dodici umrahmt, und man kommt gemütlich entlang der Dascé Ebene nach Pozza di Fassa. Man betritt den Ortsteil Freina auf

BICI GRILL Bici Grill Str./Strada/Strèda = Straße der gleichnamigen Straße. An der Kreuzung mit der Strada de Meida biegt man links ab und schlägt gleich darauf rechts die Strada Don Lodovico Gross ein. Nachdem man die Brücke überquert hat, geht man die Strada de Grave entlang, die zu einem Steg in Richtung des Dorfes Pera führt. Bevor man den Steg jedoch erreicht, biegt man rechts in Richtung eines Tannen- und Lärchenwäldchens ab, das dann von erhabenen Erlen und Weiden bewachsen ist. Man lässt den Fraine Skilift am Berghang liegen (links befindet sich ein Steg nach Pera) und auf weitem Weg erreicht man einen Kinderspielplatz. Man lässt links die Holzbrücke und rechts die Weihkapelle liegen und geht weiter auf dem Schotterweg entlang des Avisio, wobei man über liebliche © 2020 APT VAL DI FASSA Wiesenhänge wandert. Man erreicht in schräger Richtung einen Nicht autorisierte Reproduktion ist verboten. unbewachsenen Hügel, von dem aus man in Richtung der Brücke Texte von G. Cincelli, P. Ferretti und E. Salvi. absteigt, die uns zur Ortschaft führt. Weiter geht es auf dem Kartografie: R.Colmano, Laives (BZ) Waldweg.

5 ZEICHENERKLÄRUNG MOENA | CANAZEI

Informationsbüro Fußballplatz MOENA > CANAZEI 1 Ladinisches Kulturinstitut Trimm-Dich-Pfad Dieser Spazierweg erlaubt es, das ganze Fassatal teils entlang des Ladinisches Museum Kinderspielplatz Verlaufes des berühmten Marcialonga und teils entlang des Radweges und seine Abteilungen zu durchwandern. Bei der Beschreibung geben wir auch die Eisstadion Verbindungsmöglichkeiten mit den verschiedenen Dörfern des Tales Pfarrkirche bekannt, sodass jeder seine eigene Route ausarbeiten und auch Golfübungsplatz Kleine Kirche Teilstücke anderer, in diesem Heft beschriebener Wanderwege Aquarena Dòlaondes benutzen kann. Kriegsfriedhof Die Route beginnt in Moena im Piaz de Ramon, wo man die Straßenverengung in Richtung Soraga überwindet und rechts die Kapelle Backofen Treppchen hochsteigt, die auf die Strada de Someda im gleichnamigen Ortsteil führen. Auf der folgenden Strada de Sèn Roch erreicht man den Abgelegenes Kreuz Bushaltestelle kleinen Kirchenplatz. Hier biegt man links entlang der Strada Frate E. Spaziergang mit Restaurant Kinderwagen Chiocchetti-Lenz ab und verlässt sehr schnell den Ortsteil. Weiter geht begehbar es auf einer entspannenden kleinen Straße mit vielen Bänken, die eine Bar angenehme Pause erlauben, um den wunderbaren Blick auf Moena, Ital. Rotes Kreuz den darunterliegenden Pecé-See und Soraga zu geniessen, alles Brunnen Park beherrscht von den Türmen des Larséch. Auf Strada de Roisc erreicht Wasserfall man Soraga. An der Kreuzung überquert man die Strada de Toalac und Picknickplatz begibt sich in Richtung Strada de Gherghele, an deren Ende man zum Kino Lauf des Avisio absteigt. Man verlässt Soraga und auf einem fast Skischule ebenen Weg, der ab und zu von kurzen Anstiegen unterbrochen ist, Lehrpfad erreicht man die Kirchenbrücke, Pont de Lejia, unter Bezugnahme auf Fahrrad-u. Fussgängerweg die nahegelegene San Giovanni Kirche, von der aus man Vigo di Fassa Sinnespfad erreichen kann. Man geht an der Waldgrenze weiter, die die Abhänge Radweg Aussichtspunkt des Cima Dodici umrahmt, und man kommt gemütlich entlang der Dascé Ebene nach Pozza di Fassa. Man betritt den Ortsteil Freina auf

BICI GRILL Bici Grill Str./Strada/Strèda = Straße der gleichnamigen Straße. An der Kreuzung mit der Strada de Meida biegt man links ab und schlägt gleich darauf rechts die Strada Don Lodovico Gross ein. Nachdem man die Brücke überquert hat, geht man die Strada de Grave entlang, die zu einem Steg in Richtung des Dorfes Pera führt. Bevor man den Steg jedoch erreicht, biegt man rechts in Richtung eines Tannen- und Lärchenwäldchens ab, das dann von erhabenen Erlen und Weiden bewachsen ist. Man lässt den Fraine Skilift am Berghang liegen (links befindet sich ein Steg nach Pera) und auf weitem Weg erreicht man einen Kinderspielplatz. Man lässt links die Holzbrücke und rechts die Weihkapelle liegen und geht weiter auf dem Schotterweg entlang des Avisio, wobei man über liebliche © 2020 APT VAL DI FASSA Wiesenhänge wandert. Man erreicht in schräger Richtung einen Nicht autorisierte Reproduktion ist verboten. unbewachsenen Hügel, von dem aus man in Richtung der Brücke Texte von G. Cincelli, P. Ferretti und E. Salvi. absteigt, die uns zur Ortschaft Mazzin führt. Weiter geht es auf dem Kartografie: R.Colmano, Laives (BZ) Waldweg.

5 MOENA MOENA

Nach einem anfänglich ebenen Wegstück erreicht man nach kurzem beginnt der Abstieg einer sehr steilen Böschung, den man dank der Aufstieg einen mit Bänken und Kinderspielgeräten ausgestatteten Treppchen fast mühelos bewältigen kann. Dann wird der Abstieg Hügel. Weiter geht es bergauf oberhalb von weitläufigen Wiesen bis leichter und nach etwa 10 Min. erreicht man die antike Siedlung von man die Ebene wieder erreicht und auf leichtem Auf- und Abweg bis in Penìa, wo man sich in dem Restaurant Malga Peniola ausruhen kann. Höhe von Campestrin weitergeht, wo man auf einer breiten Einebnung Zurück nach Moena kommt man über die lieblichen Wiesen, die Penìa auf das neue Mehrzweckgebäude PalaDolomites trifft. Beim Gebäude umschliessen, und dann verliert man auf dem Waldweg langsam an gibt es auch Bänke, Tische und Kinderspielgeräte und von hier kann Höhe. Auf der rechten Wegseite verlässt man den Waldweg auf dem man auf einer Brücke den Avisio überqueren und die Ortschaft schmalen Pfad, der den Ortsteil Sorte (Sort) erreicht und von wo man erreichen kann. Am anderen Ende der Ebene geht man weiter und nach Moena zurückkommt. begibt sich in den Wald, der den Avisiofluss begrenzt. Gegenüber von Fontanazzo trifft man auf eine dritte Ausruhzone und kurz darauf auf die Brücke, die es ermöglicht, das Dorf zu erreichen. Wenn man aber Sorte geradeaus weitergeht erreicht man sehr bald in der Nähe der Brücke (Sort) Pènt de Sera das Dorf Campitello und die Talstation der Bergbahn zum

Col Rodella. enìa Man geht weiter und hält sich rechts an der Waldgrenze und, sobald Troi de P man auf die Ebene »Sorèghes« mit dem Golfplatz trifft, schlägt man die Waldstraße »Cercenà« ein. Dann kommt ein bequemer und schattenreicher Weg, der durch die Wiesen und kahlen Abhänge des »Col Pelous« führt. Auf der Strèda de Cercenà, in der Nähe des Sportplatzes und des Kinderspielplatzes, erreicht man Canazei. Penìa 1470 Malga Peniola

MOENA > 2 MEDIL > PENÌA > MOENA Pra Compert

Sobald man die Südseite des Sportplatzes erreicht hat (10 Minuten vom Zentrum von Moena entfernt), begibt man sich auf die asphaltierte Val 1280 Straße, die zum Ortsteil Medil führt (1.365 m). Man bewältigt einige steile Wegstücke, von denen der letzte zu der weitläufigen Wiesenzone Val führt. Man durchquert die weitläufigen Wiesen und geht dann auf der Ebene durch den Wald weiter, den man in der Nähe des Ortsteils Medil verlässt. Man durchquert den Ortsteil und nach der kleinen Kirche Medil beginnt man wieder aufzusteigen und bleibt auf dem gepflasterten 1346 Sträßchen (Wegweiser n. 517). Man geht in Richtung einer alten Steinscheune an der Waldgrenze. Man steigt weiter ziemlich steil auf bis man Col de Moena erreicht, den man dank einer kleinen Lichtung auf der linken Seite erkennt. Auf ebener Strecke erreicht man eine Kreuzung wo man rechts auf beschwerlichem Pfad absteigt, um dann für längere Zeit eben weiterzugehen. Man bewältigt einen kurzen 2 Aufstieg und stösst unvorhergesehen auf die weite und sonnige Pra Start MOENA Länge 7 km Compert Lichtung. Man hält sich weiter an der Waldgrenze, um dann Ziel MOENA Laufzeit 3,30 Stunden Höhenmeter 286 m bis zum anderen Ende der Lichtung weiterzugehen. In der Nähe

6 7 MOENA MOENA

Nach einem anfänglich ebenen Wegstück erreicht man nach kurzem beginnt der Abstieg einer sehr steilen Böschung, den man dank der Aufstieg einen mit Bänken und Kinderspielgeräten ausgestatteten Treppchen fast mühelos bewältigen kann. Dann wird der Abstieg Hügel. Weiter geht es bergauf oberhalb von weitläufigen Wiesen bis leichter und nach etwa 10 Min. erreicht man die antike Siedlung von man die Ebene wieder erreicht und auf leichtem Auf- und Abweg bis in Penìa, wo man sich in dem Restaurant Malga Peniola ausruhen kann. Höhe von Campestrin weitergeht, wo man auf einer breiten Einebnung Zurück nach Moena kommt man über die lieblichen Wiesen, die Penìa auf das neue Mehrzweckgebäude PalaDolomites trifft. Beim Gebäude umschliessen, und dann verliert man auf dem Waldweg langsam an gibt es auch Bänke, Tische und Kinderspielgeräte und von hier kann Höhe. Auf der rechten Wegseite verlässt man den Waldweg auf dem man auf einer Brücke den Avisio überqueren und die Ortschaft schmalen Pfad, der den Ortsteil Sorte (Sort) erreicht und von wo man erreichen kann. Am anderen Ende der Ebene geht man weiter und nach Moena zurückkommt. begibt sich in den Wald, der den Avisiofluss begrenzt. Gegenüber von Fontanazzo trifft man auf eine dritte Ausruhzone und kurz darauf auf die Brücke, die es ermöglicht, das Dorf zu erreichen. Wenn man aber Sorte geradeaus weitergeht erreicht man sehr bald in der Nähe der Brücke (Sort) Pènt de Sera das Dorf Campitello und die Talstation der Bergbahn zum

Col Rodella. enìa Man geht weiter und hält sich rechts an der Waldgrenze und, sobald Troi de P man auf die Ebene »Sorèghes« mit dem Golfplatz trifft, schlägt man die Waldstraße »Cercenà« ein. Dann kommt ein bequemer und schattenreicher Weg, der durch die Wiesen und kahlen Abhänge des »Col Pelous« führt. Auf der Strèda de Cercenà, in der Nähe des Sportplatzes und des Kinderspielplatzes, erreicht man Canazei. Penìa 1470 Malga Peniola

MOENA > 2 MEDIL > PENÌA > MOENA Pra Compert

Sobald man die Südseite des Sportplatzes erreicht hat (10 Minuten vom Zentrum von Moena entfernt), begibt man sich auf die asphaltierte Val 1280 Straße, die zum Ortsteil Medil führt (1.365 m). Man bewältigt einige steile Wegstücke, von denen der letzte zu der weitläufigen Wiesenzone Val führt. Man durchquert die weitläufigen Wiesen und geht dann auf der Ebene durch den Wald weiter, den man in der Nähe des Ortsteils Medil verlässt. Man durchquert den Ortsteil und nach der kleinen Kirche Medil beginnt man wieder aufzusteigen und bleibt auf dem gepflasterten 1346 Sträßchen (Wegweiser n. 517). Man geht in Richtung einer alten Steinscheune an der Waldgrenze. Man steigt weiter ziemlich steil auf bis man Col de Moena erreicht, den man dank einer kleinen Lichtung auf der linken Seite erkennt. Auf ebener Strecke erreicht man eine Kreuzung wo man rechts auf beschwerlichem Pfad absteigt, um dann für längere Zeit eben weiterzugehen. Man bewältigt einen kurzen 2 Aufstieg und stösst unvorhergesehen auf die weite und sonnige Pra Start MOENA Länge 7 km Compert Lichtung. Man hält sich weiter an der Waldgrenze, um dann Ziel MOENA Laufzeit 3,30 Stunden Höhenmeter 286 m bis zum anderen Ende der Lichtung weiterzugehen. In der Nähe

6 7 MOENA MOENA

MOENA > MOENA > 3 PRATO DI SORTE > MOENA MALGA RONCAC > MOENA 4

Von Piaz de Sotegrava spaziert man in Richtung St. Vigilius-Kirche. Man folgt Nachdem man den Ortsteil Sorte erreicht hat, folgt man noch dem steilen zuerst Strada C. Dellantonio und steigt anschließend die Gasse Troi de Sèn Straßenstück oberhalb der Wohnsiedlung. An der Kurve vor dem Vile auf. Nachdem man an der Kirche, dem Friedhof und dem Parkplatz Restaurant Malga Panna biegt man rechts ab und folgt dem Wanderpfad vorbeispaziert ist, geht man nach links und durchquert auf einer bequemen nach Roncac - Col Ros und Costalongia. Nach kurzem Aufstieg wird der Asphaltstraße Prato di Sorte (Pra de Sort). Nach einem langen, eben Pfad eben und da es hier keinen Wald gibt, hat man einen wunderbaren verlaufenden Stück, steigt die Straße rasch in den südlichen Teil von Moena Blick auf Moena und auf das San Pellegrino Tal. Man geht lange auf ebener ab. An der Kreuzung begibt man sich nach rechts auf Strada de Prealon und Strecke, überquert eine kleine Brücke und geht dann unter leichtem in wenigen Minuten erreicht man den Sportplatz “C. Benatti“. Man überquert Anstieg weiter. Dann wird der Pfad wieder eben und vereint sich mit der die Staatsstraße und folgt dem Radweg in Richtung . Nach den Schotterwaldstraße, die zum Karerpass aufsteigt. Man steigt rechts ab und letzten Werkhallen der Industriezone rechts biegt man leicht nach links ab bleibt auf dem breiten Weg, überquert den Rif de Costalongia und geht auf und überquert im Ortsteil "Le Giare" die Brücke über dem Bach Avisio. der gegenüberliegenden Seite weiter bis man das Restaurant Malga Anschließend begibt man sich sogleich nach links (der Radweg befindet Roncac erreicht. Man steigt in Richtung des Dorfes ab und über die Strada sich nun rechts). Auf einer bequemen Forststraße erreicht man den Wald de Roncac, Strada de Even und Strada de la Madonina kommt man ins und spaziert auf dem Sträßchen, dem dem Avisiolauf folgt, hinab und hält Zentrum zurück, wobei man an der kleinen wunderschönen Kirche und an sich, sobald man den Wald verlassen hat, rechts. Nach einer kurzen Rampe dem »Dante Brunnen« vorbeikommt. geht man weiter bis man die asphaltierte Strada de le Pegne erreicht und folgt ihr bis zum Ende. Man passiert die Straße, steigt den gut erkennbaren Kiesweg hinauf, der, am Spielplatz vorbei, in den Ortsteil Navalge führt, Karerpass überquert die Staatsstraße, die vom San Pellegrino Pass in das Tal führt, und kehrt schließlich entlang der Promenade L Vial in das Dorfzentrum zurück. Rif de

Malga Roncac

Sorte Malga (Sort) Troi de Strada Panna Sorte Sen Vile C. Dellantonio 1340 (Sort) La Gran Prato Vera di Sorte

. de La Gran egne Vera Str

le P BICI GRILL . de Prealon

Str BICI GRILL

3 Start MOENA Länge 5,5 km 4 Start MOENA Länge 6 km Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 30 m Höhenmeter 238 m

8 9 MOENA MOENA

MOENA > MOENA > 3 PRATO DI SORTE > MOENA MALGA RONCAC > MOENA 4

Von Piaz de Sotegrava spaziert man in Richtung St. Vigilius-Kirche. Man folgt Nachdem man den Ortsteil Sorte erreicht hat, folgt man noch dem steilen zuerst Strada C. Dellantonio und steigt anschließend die Gasse Troi de Sèn Straßenstück oberhalb der Wohnsiedlung. An der Kurve vor dem Vile auf. Nachdem man an der Kirche, dem Friedhof und dem Parkplatz Restaurant Malga Panna biegt man rechts ab und folgt dem Wanderpfad vorbeispaziert ist, geht man nach links und durchquert auf einer bequemen nach Roncac - Col Ros und Costalongia. Nach kurzem Aufstieg wird der Asphaltstraße Prato di Sorte (Pra de Sort). Nach einem langen, eben Pfad eben und da es hier keinen Wald gibt, hat man einen wunderbaren verlaufenden Stück, steigt die Straße rasch in den südlichen Teil von Moena Blick auf Moena und auf das San Pellegrino Tal. Man geht lange auf ebener ab. An der Kreuzung begibt man sich nach rechts auf Strada de Prealon und Strecke, überquert eine kleine Brücke und geht dann unter leichtem in wenigen Minuten erreicht man den Sportplatz “C. Benatti“. Man überquert Anstieg weiter. Dann wird der Pfad wieder eben und vereint sich mit der die Staatsstraße und folgt dem Radweg in Richtung Predazzo. Nach den Schotterwaldstraße, die zum Karerpass aufsteigt. Man steigt rechts ab und letzten Werkhallen der Industriezone rechts biegt man leicht nach links ab bleibt auf dem breiten Weg, überquert den Rif de Costalongia und geht auf und überquert im Ortsteil "Le Giare" die Brücke über dem Bach Avisio. der gegenüberliegenden Seite weiter bis man das Restaurant Malga Anschließend begibt man sich sogleich nach links (der Radweg befindet Roncac erreicht. Man steigt in Richtung des Dorfes ab und über die Strada sich nun rechts). Auf einer bequemen Forststraße erreicht man den Wald de Roncac, Strada de Even und Strada de la Madonina kommt man ins und spaziert auf dem Sträßchen, dem dem Avisiolauf folgt, hinab und hält Zentrum zurück, wobei man an der kleinen wunderschönen Kirche und an sich, sobald man den Wald verlassen hat, rechts. Nach einer kurzen Rampe dem »Dante Brunnen« vorbeikommt. geht man weiter bis man die asphaltierte Strada de le Pegne erreicht und folgt ihr bis zum Ende. Man passiert die Straße, steigt den gut erkennbaren Kiesweg hinauf, der, am Spielplatz vorbei, in den Ortsteil Navalge führt, Karerpass überquert die Staatsstraße, die vom San Pellegrino Pass in das Tal führt, und kehrt schließlich entlang der Promenade L Vial in das Dorfzentrum zurück. Rif de

Malga Roncac

Sorte Malga (Sort) Troi de Strada Panna Sorte Sen Vile C. Dellantonio 1340 (Sort) La Gran Prato Vera di Sorte

. de La Gran egne Vera Str le P BICI GRILL . de Prealon

Str BICI GRILL

3 Start MOENA Länge 5,5 km 4 Start MOENA Länge 6 km Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 30 m Höhenmeter 238 m

8 9 MOENA MOENA | SORAGA

5 MOENA > Larséch. An der Kreuzung biegt man rechts in die Strada de Toalac ein SOMEDA > RONCHI > MOENA und geht dann auf der Schotterstraße weiter, die in die Höhe führt. An einer Wegkreuzung biegt man rechts ab. Man überwindet eine kurze Wenn man vom Piaz de Sotegrava in Moena aus die Straßenverengung in Aufstiegsrampe und geht dann für längere Zeit auf ebener Strecke weiter. Richtung Soraga hinter sich gelegt hat, steigt man rechts die Treppchen Sobald der Pfad wieder zu steigen beginnt, geht man für etwa 50 Meter hoch, die auf die Strada de Someda führen, die uns den gleichnamigen nach links, um dann sofort nach rechts abzubiegen (der Beginn des Ortsteil erreichen lässt. Man geht ihr rechts entlang und auf der Strada de Pfades ist nicht sehr deutlich erkennbar) und den bewaldeten Hang Sèn Roch verlässt man sehr schnell den Ortsteil. schräg zu überqueren. Man geht an einer weitläufigen Wiesenfläche Man kommt an dem österreichischen Werk aus dem 1. Weltkrieg vorbei entlang, durchquert einen schmalen Waldstreifen hinter dem sich die und folgt in der Höhe dem Lauf des San Pellegrino Baches so lange, bis grosse Lichtung Pianac öffnet, die mit Bänken und Tischen versehen ist. man den Ort Ronchi (I Ronc) und die Talstation der Kabinenbahn Lusia An der gegenüberliegenden Seite dieser Lichtung steigt man schnell zur erreicht. Die Straße ist asphaltiert und weist kurze leichte Anstiege und Straße ab, die von Someda nach Ronchi (I Ronc) führt. Man biegt rechts ebene Stücke auf. Für den Rückweg empfiehlt man dieselbe Strecke. ab und nach wenigen Minuten erreicht man Someda.

Str. Frate Soraga Alta E. Chiocchetti-Lenz (Soraga Auta)

de So . me tr d S a Österreichisch-ungarisches Malga Pié Werk Piaz de Ramon

Ronchi (I Ronc) El Mas Pianac

Str. Frate E. Chiocchetti-Lenz << << Piz Meda

5 Start MOENA Länge 5,5 km Ziel MOENA Laufzeit 2,30 Stunden 6 Start MOENA Länge 5,5 km Höhenmeter 263 m Ziel SOMEDA Laufzeit 3 Stunden Höhenmeter 190 m

MOENA > SOMEDA > 6 SORAGA > PIANAC > SOMEDA MOENA > PALUA > SORAGA > SOMEDA > MOENA 7 Sobald man den Platz von Someda von Moena aus erreicht hat (siehe Wanderweg Nr. 5) biegt man links in die Strada Frate E. Chiocchetti-Lenz Vom Zentrum von Moena steigt man die Strada Salejada hoch und sobald und Strada del Termen ein und geht auf bequemem und angenehmem man an der Kreuzung in der Nähe des »Dante Brunnens« ankommt, biegt Weg, wo man auch viele Bänke findet. Man durchquert die Wiesen auf man rechts in die Strada de Moene und links in die Strada Saslonch ein der Bergseite der Staatsstraße und erreicht Soraga Alta (Soraga Auta) und setzt die Wanderung dann auf der asphaltierten Straße fort, die die auf der Strada de Roisc. Auf dem Wanderweg hat man einen Wiesenhänge auf der Bergseite des Pecé-Sees durchquert. Die Strecke wundervollen Blick auf Moena, Soraga und die zackigen Gipfel des ist umrahmt von der Rosengarten-Gruppe, vom Langkofel und auf der 10 11 MOENA MOENA | SORAGA

5 MOENA > Larséch. An der Kreuzung biegt man rechts in die Strada de Toalac ein SOMEDA > RONCHI > MOENA und geht dann auf der Schotterstraße weiter, die in die Höhe führt. An einer Wegkreuzung biegt man rechts ab. Man überwindet eine kurze Wenn man vom Piaz de Sotegrava in Moena aus die Straßenverengung in Aufstiegsrampe und geht dann für längere Zeit auf ebener Strecke weiter. Richtung Soraga hinter sich gelegt hat, steigt man rechts die Treppchen Sobald der Pfad wieder zu steigen beginnt, geht man für etwa 50 Meter hoch, die auf die Strada de Someda führen, die uns den gleichnamigen nach links, um dann sofort nach rechts abzubiegen (der Beginn des Ortsteil erreichen lässt. Man geht ihr rechts entlang und auf der Strada de Pfades ist nicht sehr deutlich erkennbar) und den bewaldeten Hang Sèn Roch verlässt man sehr schnell den Ortsteil. schräg zu überqueren. Man geht an einer weitläufigen Wiesenfläche Man kommt an dem österreichischen Werk aus dem 1. Weltkrieg vorbei entlang, durchquert einen schmalen Waldstreifen hinter dem sich die und folgt in der Höhe dem Lauf des San Pellegrino Baches so lange, bis grosse Lichtung Pianac öffnet, die mit Bänken und Tischen versehen ist. man den Ort Ronchi (I Ronc) und die Talstation der Kabinenbahn Lusia An der gegenüberliegenden Seite dieser Lichtung steigt man schnell zur erreicht. Die Straße ist asphaltiert und weist kurze leichte Anstiege und Straße ab, die von Someda nach Ronchi (I Ronc) führt. Man biegt rechts ebene Stücke auf. Für den Rückweg empfiehlt man dieselbe Strecke. ab und nach wenigen Minuten erreicht man Someda.

Str. Frate Soraga Alta E. Chiocchetti-Lenz (Soraga Auta)

de So . me tr d S a Österreichisch-ungarisches Malga Pié Werk Piaz de Ramon

Ronchi (I Ronc) El Mas Pianac

Str. Frate E. Chiocchetti-Lenz << << Piz Meda

5 Start MOENA Länge 5,5 km Ziel MOENA Laufzeit 2,30 Stunden 6 Start MOENA Länge 5,5 km Höhenmeter 263 m Ziel SOMEDA Laufzeit 3 Stunden Höhenmeter 190 m

MOENA > SOMEDA > 6 SORAGA > PIANAC > SOMEDA MOENA > PALUA > SORAGA > SOMEDA > MOENA 7 Sobald man den Platz von Someda von Moena aus erreicht hat (siehe Wanderweg Nr. 5) biegt man links in die Strada Frate E. Chiocchetti-Lenz Vom Zentrum von Moena steigt man die Strada Salejada hoch und sobald und Strada del Termen ein und geht auf bequemem und angenehmem man an der Kreuzung in der Nähe des »Dante Brunnens« ankommt, biegt Weg, wo man auch viele Bänke findet. Man durchquert die Wiesen auf man rechts in die Strada de Moene und links in die Strada Saslonch ein der Bergseite der Staatsstraße und erreicht Soraga Alta (Soraga Auta) und setzt die Wanderung dann auf der asphaltierten Straße fort, die die auf der Strada de Roisc. Auf dem Wanderweg hat man einen Wiesenhänge auf der Bergseite des Pecé-Sees durchquert. Die Strecke wundervollen Blick auf Moena, Soraga und die zackigen Gipfel des ist umrahmt von der Rosengarten-Gruppe, vom Langkofel und auf der 10 11 MOENA | SORAGA MOENA | SORAGA

rechten Seite von dem langen Bergrücken der Cima Dodici. Man erreicht MOENA > SORAGA > MOENA 8 Palua und von dort steigt man auf der gleichnamigen Straße zum Zentrum von Soraga ab. Gegenüber dem Informationsbüro überquert man die Staatsstraße und auf dem oberhalb der Landstraßenbrücke gelegenen Man verlässt das Ortszentrum von Moena auf der Strada Salejada und Steg den Avisio. Man steigt links durch die Wiesen zu den Häusern von Strada de Moene. Wenn man die Alpinschule der Staatspolizei erreicht Soraga Alta (Soraga Auta) hoch. Man erreicht die Strada de Gherghele, hat, schlägt man geradeaus die Strada de Ischia ein, die zum der man rechts bis zur Kreuzung entlanggeht. Man steigt links auf und gleichnamigen Sportzentrum führt. Von hier geht man auf dem nach wenigen Metern biegt man rechts in die Strada de Roisc ab. Man asphaltierten Fahrrad- und Fussgängerweg (Trimm-dich-Pfadgeräte geht solange auf einer aussichtsreichen und bequemen Straße weiter, wo auf beiden Seiten), der anfangs eine mäßig steile Rampe aufweist es auch viele Bänke gibt, bis man auf die Strada Frate E. Chiocchetti-Lenz dann eben für eine längere Strecke läuft und endlich in Richtung stösst, die zum kleinen Platz von Someda führt. Nach Moena zurück Soraga absteigt, weiter. Eine Fußgängerunterführung erlaubt es, die kommt man, indem man die Strada de Sèn Roch- und Strada de Someda Staatsstraße zu überqueren und in wenigen Minuten den einschlägt, von der man hinter dem Hotel Catinaccio links die Treppen Kinderspielplatz im Ortszentrum zu erreichen. Um nach Moena herabsteigt, die zu der Straßenverengung in der Nähe des Piaz de Ramon zurückzukommen, überquert man die nahe Hauptstraße (Stradon de führen. Fascia) und folgt deren Verlauf nach links bis zum Informationsbüro. Hier geht man geradeaus der Strada de Palua bis zum gleichnamigen Soraga Alta (Soraga Auta) Ortsteil entlang und man legt die weitläufigen Wiesenflächen oberhalb des Sees zurück. Man steigt die Strada Saslong herunter und auf den folgenden Strada de Moene und Strada Salejada kehrt man ins Zentrum von Moena zurück.

Malga Pié

Soraga Alta (Soraga Auta)

El Mas

Malga Pié

Str. Frate E. Chiocchetti-Lenz

El Mas

Österreichisch-ungarisches Werk Str. Frate E. Chiocchetti-Lenz

La Gran Vera Ronchi (I Ronc) 7 Start MOENA Länge 5 km 8 Start MOENA Länge 5 km Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 92 m Höhenmeter 50 m

12 13 MOENA | SORAGA MOENA | SORAGA

rechten Seite von dem langen Bergrücken der Cima Dodici. Man erreicht MOENA > SORAGA > MOENA 8 Palua und von dort steigt man auf der gleichnamigen Straße zum Zentrum von Soraga ab. Gegenüber dem Informationsbüro überquert man die Staatsstraße und auf dem oberhalb der Landstraßenbrücke gelegenen Man verlässt das Ortszentrum von Moena auf der Strada Salejada und Steg den Avisio. Man steigt links durch die Wiesen zu den Häusern von Strada de Moene. Wenn man die Alpinschule der Staatspolizei erreicht Soraga Alta (Soraga Auta) hoch. Man erreicht die Strada de Gherghele, hat, schlägt man geradeaus die Strada de Ischia ein, die zum der man rechts bis zur Kreuzung entlanggeht. Man steigt links auf und gleichnamigen Sportzentrum führt. Von hier geht man auf dem nach wenigen Metern biegt man rechts in die Strada de Roisc ab. Man asphaltierten Fahrrad- und Fussgängerweg (Trimm-dich-Pfadgeräte geht solange auf einer aussichtsreichen und bequemen Straße weiter, wo auf beiden Seiten), der anfangs eine mäßig steile Rampe aufweist es auch viele Bänke gibt, bis man auf die Strada Frate E. Chiocchetti-Lenz dann eben für eine längere Strecke läuft und endlich in Richtung stösst, die zum kleinen Platz von Someda führt. Nach Moena zurück Soraga absteigt, weiter. Eine Fußgängerunterführung erlaubt es, die kommt man, indem man die Strada de Sèn Roch- und Strada de Someda Staatsstraße zu überqueren und in wenigen Minuten den einschlägt, von der man hinter dem Hotel Catinaccio links die Treppen Kinderspielplatz im Ortszentrum zu erreichen. Um nach Moena herabsteigt, die zu der Straßenverengung in der Nähe des Piaz de Ramon zurückzukommen, überquert man die nahe Hauptstraße (Stradon de führen. Fascia) und folgt deren Verlauf nach links bis zum Informationsbüro. Hier geht man geradeaus der Strada de Palua bis zum gleichnamigen Soraga Alta (Soraga Auta) Ortsteil entlang und man legt die weitläufigen Wiesenflächen oberhalb des Sees zurück. Man steigt die Strada Saslong herunter und auf den folgenden Strada de Moene und Strada Salejada kehrt man ins Zentrum von Moena zurück.

Malga Pié

Soraga Alta (Soraga Auta)

El Mas

Malga Pié

Str. Frate E. Chiocchetti-Lenz

El Mas

Österreichisch-ungarisches Werk Str. Frate E. Chiocchetti-Lenz

La Gran Vera Ronchi (I Ronc) 7 Start MOENA Länge 5 km 8 Start MOENA Länge 5 km Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Ziel MOENA Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 92 m Höhenmeter 50 m

12 13 MOENA | SORAGA SORAGA

PASSO S. PELLEGRINO > Barbida 9 FUCIADE > PASSO S. PELLEGRINO dal Séster

Nachdem man von Moena aus dem San-Pellegrino Pass (1.919 m) erreicht hat steigt man etwa 200 Meter bergab, und bei einer Pistenüberführung schlägt man links einen befahrbaren Weg ein, der in Kürze zu einem Parkplatz in der Nähe des Hotel Miralago führt, wo man das Auto abstellen muss. Von hier erlaubt eine bequeme, meist ebene Schotterstraße die Fuciade-Mulde zu erreichen. Diese Mulde ist ein grossartiges Kalksteinamphitheater, das von mächtigen Berggipfel beherrscht wird (L'Om, Sas de Valfreida). Die Mulde ist vom botanischen Gesichtspunkt her gesehen besonders interessant. Die Wanderung Soraga Alta endet and der Fuciade Hütte (1972 m). Der Rückweg erfolgt auf (Soraga Auta) derselben Strecke.

Strada de Pradel

10 Start SORAGA Länge 2,5 km Ziel SORAGA Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 57 m

SORAGA > «TRIMM-DICH-PFAD» 11

9 Start PASSO SAN PELLEGRINO Länge 5 km Nachdem man den Steg in der Nähe des Spielplatzes von Soraga Ziel PASSO SAN PELLEGRINO Laufzeit 2 Stunden überquert hat, geht man links den Avisio entlang, man bewältigt eine Höhenmeter 50 m kurze Aufstiegsrampe und trifft auf die asphaltierte Forststraße, die von Soraga Alta (Soraga Auta) herabführt. Man folgt links ihrem ebenen Verlauf und sobald man am Hotel La Molinella angekommen ist, verlässt man ihn, um auf der rechten Seite aufzusteigen. Man kommt an einer 10 SORAGA > Schranke vorbei, geht geradeaus weiter bis man rechts zu einer SESTER > PALUA > SORAGA Wegkreuzung kommt (hier beginnt der Empfindungspfad). Man biegt dann rechts ab und folgt dem Wegweiser und den Turngeräten des Man folgt der Strada Dolomites bis zum Ende des Aufstiegs und biegt Trimm-dich-Pfad. Der Aufstieg, der stellenweise ziemlich steil ist, hört dann links in ein Schottersträßchen ein, das einen Wiesen- und ganz plötzlich auf. Auf ebener Strecke geht man zu einer Lichtung und Baumhang durchquert. Sobald man in den Wald einbiegt, nach dem steigt dann rechts auf einem angenehmen Pfad, der die Wiesen um Aussichtspunkt stösst man auf eine Schranke. Man geht an ihr vorbei, Soraga Alta (Soraga Auta) umschliesst, ab. Man kommt zu den ersten steigt kurz danach links ab und umläuft den Wiesenrand. Man verliert Wohnhäusern, biegt kurz darauf rechts ab und geht das letzte Stück der schnell an Höhe, stösst auf einen ruhigen Feldweg und erreicht nach Strada de Gherghele entlang. Man folgt dann der Strada de Riva, steigt wenigen Minuten die Häuser des Ortsteils Palua. Auf der gleichnamigen schnell zum Avisio ab und erreicht nach wenigen Minuten die Straße kehrt man zum Zentrum von Soraga zurück. Aufstiegsrampe und den Steg, die am Anfang angeführt worden sind. 14 15 MOENA | SORAGA SORAGA

PASSO S. PELLEGRINO > Barbida 9 FUCIADE > PASSO S. PELLEGRINO dal Séster

Nachdem man von Moena aus dem San-Pellegrino Pass (1.919 m) erreicht hat steigt man etwa 200 Meter bergab, und bei einer Pistenüberführung schlägt man links einen befahrbaren Weg ein, der in Kürze zu einem Parkplatz in der Nähe des Hotel Miralago führt, wo man das Auto abstellen muss. Von hier erlaubt eine bequeme, meist ebene Schotterstraße die Fuciade-Mulde zu erreichen. Diese Mulde ist ein grossartiges Kalksteinamphitheater, das von mächtigen Berggipfel beherrscht wird (L'Om, Sas de Valfreida). Die Mulde ist vom botanischen Gesichtspunkt her gesehen besonders interessant. Die Wanderung Soraga Alta endet and der Fuciade Hütte (1972 m). Der Rückweg erfolgt auf (Soraga Auta) derselben Strecke.

Strada de Pradel

10 Start SORAGA Länge 2,5 km Ziel SORAGA Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 57 m

SORAGA > «TRIMM-DICH-PFAD» 11

9 Start PASSO SAN PELLEGRINO Länge 5 km Nachdem man den Steg in der Nähe des Spielplatzes von Soraga Ziel PASSO SAN PELLEGRINO Laufzeit 2 Stunden überquert hat, geht man links den Avisio entlang, man bewältigt eine Höhenmeter 50 m kurze Aufstiegsrampe und trifft auf die asphaltierte Forststraße, die von Soraga Alta (Soraga Auta) herabführt. Man folgt links ihrem ebenen Verlauf und sobald man am Hotel La Molinella angekommen ist, verlässt man ihn, um auf der rechten Seite aufzusteigen. Man kommt an einer 10 SORAGA > Schranke vorbei, geht geradeaus weiter bis man rechts zu einer SESTER > PALUA > SORAGA Wegkreuzung kommt (hier beginnt der Empfindungspfad). Man biegt dann rechts ab und folgt dem Wegweiser und den Turngeräten des Man folgt der Strada Dolomites bis zum Ende des Aufstiegs und biegt Trimm-dich-Pfad. Der Aufstieg, der stellenweise ziemlich steil ist, hört dann links in ein Schottersträßchen ein, das einen Wiesen- und ganz plötzlich auf. Auf ebener Strecke geht man zu einer Lichtung und Baumhang durchquert. Sobald man in den Wald einbiegt, nach dem steigt dann rechts auf einem angenehmen Pfad, der die Wiesen um Aussichtspunkt stösst man auf eine Schranke. Man geht an ihr vorbei, Soraga Alta (Soraga Auta) umschliesst, ab. Man kommt zu den ersten steigt kurz danach links ab und umläuft den Wiesenrand. Man verliert Wohnhäusern, biegt kurz darauf rechts ab und geht das letzte Stück der schnell an Höhe, stösst auf einen ruhigen Feldweg und erreicht nach Strada de Gherghele entlang. Man folgt dann der Strada de Riva, steigt wenigen Minuten die Häuser des Ortsteils Palua. Auf der gleichnamigen schnell zum Avisio ab und erreicht nach wenigen Minuten die Straße kehrt man zum Zentrum von Soraga zurück. Aufstiegsrampe und den Steg, die am Anfang angeführt worden sind. 14 15 SORAGA SORAGA

Ruf de P umgeben, die die Anstrengung mildern. Man nähert sich kleinen ociole Wiesenlichtungen, die immer weitläufiger werden, und kommt schliesslich auf offene Strecke und erreicht endlich die Ebene in der Nähe eines Lärchen- und Tannenwäldchens. Hier muss man Rast machen, sowohl um Luft zu holen als auch um sich umzublicken. Eine kleine Erhöhung auf der linken Seite ist der ideale Aussichtspunkt, um den wunderbaren Blick südlich auf Soraga und Moena und nördlich auf Tamion, das hoch oben mitten in den Wiesen liegt und von den Schluchten des Larséch beherrscht wird, zu geniessen. Weiter geht es geradeaus durch die Wiesen in sonniger Umgebung. Einige gewundene Kurven ermöglichen es, den Hang zu bewältigen, und in der Nähe einer alten Scheune erreicht man Tamion. Zwei Brunnen, an Barbida denen man sich erfrischen kann, begleiten uns zum Zentrum des Ortsteils. Für den Rückweg empfehlen wir dieselbe Strecke in dal Séster entgegengesetzter Richtung.

556

. de

Riva Str

11 Barbida Start SORAGA Länge 2 km dal Séster Ziel SORAGA Laufzeit 1,30 Stunden Höhenmeter 55 m

12 SORAGA > TAMION > SORAGA

Vom Zentrum von Soraga schlägt man die Strada del Cioch ein und auf Soraga Alta der Strada de Barbida erreicht man den gleichnamigen Ortsteil. Sobald (Soraga Auta) man vor der kleinen Kirche angelangt ist, begibt man sich rechts auf die kleine Straße, und nochmals rechts geht man unter einem Bogengewölbe durch, hinter dem man links bergauf etwa 150 Meter weitergeht. Man biegt dann sofort rechts ab. Man bezwingt den steilen 12 Start SORAGA Länge 4 km Aufstieg, der aus Sandstein des Grödner Tals besteht, dessen rötliche Ziel SORAGA Laufzeit 3 Stunden Formationen am Fusse der Schlucht erkennbar sind. Der Aufstieg ist Höhenmeter 350 m steil und beschwerlich aber in seinem oberen Teil von Bäumen 16 17 SORAGA SORAGA

Ruf de P umgeben, die die Anstrengung mildern. Man nähert sich kleinen ociole Wiesenlichtungen, die immer weitläufiger werden, und kommt schliesslich auf offene Strecke und erreicht endlich die Ebene in der Nähe eines Lärchen- und Tannenwäldchens. Hier muss man Rast machen, sowohl um Luft zu holen als auch um sich umzublicken. Eine kleine Erhöhung auf der linken Seite ist der ideale Aussichtspunkt, um den wunderbaren Blick südlich auf Soraga und Moena und nördlich auf Tamion, das hoch oben mitten in den Wiesen liegt und von den Schluchten des Larséch beherrscht wird, zu geniessen. Weiter geht es geradeaus durch die Wiesen in sonniger Umgebung. Einige gewundene Kurven ermöglichen es, den Hang zu bewältigen, und in der Nähe einer alten Scheune erreicht man Tamion. Zwei Brunnen, an Barbida denen man sich erfrischen kann, begleiten uns zum Zentrum des Ortsteils. Für den Rückweg empfehlen wir dieselbe Strecke in dal Séster entgegengesetzter Richtung.

556

. de

Riva Str

11 Barbida Start SORAGA Länge 2 km dal Séster Ziel SORAGA Laufzeit 1,30 Stunden Höhenmeter 55 m

12 SORAGA > TAMION > SORAGA

Vom Zentrum von Soraga schlägt man die Strada del Cioch ein und auf Soraga Alta der Strada de Barbida erreicht man den gleichnamigen Ortsteil. Sobald (Soraga Auta) man vor der kleinen Kirche angelangt ist, begibt man sich rechts auf die kleine Straße, und nochmals rechts geht man unter einem Bogengewölbe durch, hinter dem man links bergauf etwa 150 Meter weitergeht. Man biegt dann sofort rechts ab. Man bezwingt den steilen 12 Start SORAGA Länge 4 km Aufstieg, der aus Sandstein des Grödner Tals besteht, dessen rötliche Ziel SORAGA Laufzeit 3 Stunden Formationen am Fusse der Schlucht erkennbar sind. Der Aufstieg ist Höhenmeter 350 m steil und beschwerlich aber in seinem oberen Teil von Bäumen 16 17 VIGO VIGO

VIGO > VIGO > LARCIONÉ > TAMION > VIGO 13 ST. JULIANE KIRCHE > VIGO 14

Kurz nach dem Hotel Belvedere in der Strada de Solinaa, die man Vom Dorfzentrum steigt man die Strada de Piz bis zum überdachten bequem vom Zentrum von Vigo auf der Strada de Val und der Strada de Brunnen hoch und geht dann die Strada de Sent'Uiana geradeaus weiter. Somcosta erreicht, steigt man links die Staatsstraße in Richtung der Man umgeht auf der Bergseite das letzte Wohnhaus links und folgt der Siedlung von Larcioné ab. Nach wenigen Minuten erreicht man einen gepflasterten Straße, die zur Einfriedungsmauer der Kirche, einem der überdachten Brunnen, geht nach rechts und stösst sehr bald auf einer geschichtlich reichsten Gebäude des ganzen Fassatals, führt. In der Tat ist grasbewachsenen Straße auf die Wiesen. Diese Straße führt an einem die St. Juliane-Kirche, deren Existenz schon seit 1237 dokumentiert ist, eine schönen Kruzifix im Ortsteil Le Pociole vorbei. Man geht quer durch den der ältesten Kirchen des Tales. Auf der Ostwand kann man eine grosse Wiesenhang und sobald man in die Nähe des Ruf (Bach) de Pociole Figur des Hl. Cristoforo mit Kind erkennen, während im Innern zwei kommt, findet man eine Wegkreuzung. Man geht links auf einen steil wertvolle Kunstwerke aufbewahrt sind: die kostbaren Fresken der Apsis, abfallenden Pfad, der zu einer grasbewachsenen Lichtung an den die wahrscheinlich aus der Brixner Schule stammen und auf die zweite Grenzen zu den Talwiesen von Tamion führt. Diese Lichtung heisst Col Hälfte des 15. Jahrhunderts zurückgehen, und der Hauptaltar aus Holz, der de Cicion und dort befindet sich auch ein weiteres Kruzifix. Weiter geht 1517 von Giorgio Artz aus Bozen geschnitzt worden ist. Eine grosse Anzahl es rechts auf einer anfangs ziemlich steilen Waldstraße empor, aber die von Bänken, die in dem Lärchenwald stehen, laden zu einer ausgedehnten Steigung wird immer geringer je weiter man geht und je mehr man sich Pause in eindrucksvoller Umgebung ein. Unterhalb der Kirche befindet sich Tamion nähert. Von rechts stösst der von Valongia kommende Pfad auf der Österreichische Kriegsfriedhof, den man durch ein Eisentor betreten den Waldweg und kurz darauf erreicht man die Ortschaft in der Nähe der kann. Auf dem Friedhof befinden sich die sterblichen Reste von 663, im 1. Kirche. Von Tamion aus hat man einen herrlichen Blick auf das ganze Weltkrieg gefallenen Soldaten. Sie kommen aus allen Ländern, die damals Fassatal und den gegenüberliegenden Cima Dodici. Zurück geht es auf zum Österreichisch-Ungarischen Reich gehörten. Hinter der Kirche folgt demselben Weg oder man folgt in entgegengesetzter Richtung dem man links der leichten Schotterstraße bis zur einer Weggabel, wo der Weg Wanderweg Vigo - Valongia - Tamion (siehe Text 15 von rückwärts), der von Valongia herbeiführt. Von hier aus führt der Weg bergab bis Strada de in Richtung Vigo zum grössten Teil abwärts oder eben ist und nur wenige Pontac und weiter bis Strada Rezia. Hier biegt man links ein und folgt der kurze Aufstiege aufweist. Strada Rezia bis zum Ausgangspunkt des Spaziergangs.

St. Juliane a Valongia a Kirche n li . de o S e Str Larcioné Grotte von Str. d Larcioné Lourdes Kriegsfriedhof Ladinisches Museum

Ladinisches Kulturistitut

Ruf de P ociole Rezia Str. Vigo di Fassa

13 Start VIGO Länge 5 km 14 Start VIGO Länge 2 km Ziel VIGO Laufzeit 2,30 Stunden Ziel VIGO Laufzeit 2 Studen Höhenmeter 155 m Höhenmeter 82 m

18 19 VIGO VIGO

VIGO > VIGO > LARCIONÉ > TAMION > VIGO 13 ST. JULIANE KIRCHE > VIGO 14

Kurz nach dem Hotel Belvedere in der Strada de Solinaa, die man Vom Dorfzentrum steigt man die Strada de Piz bis zum überdachten bequem vom Zentrum von Vigo auf der Strada de Val und der Strada de Brunnen hoch und geht dann die Strada de Sent'Uiana geradeaus weiter. Somcosta erreicht, steigt man links die Staatsstraße in Richtung der Man umgeht auf der Bergseite das letzte Wohnhaus links und folgt der Siedlung von Larcioné ab. Nach wenigen Minuten erreicht man einen gepflasterten Straße, die zur Einfriedungsmauer der Kirche, einem der überdachten Brunnen, geht nach rechts und stösst sehr bald auf einer geschichtlich reichsten Gebäude des ganzen Fassatals, führt. In der Tat ist grasbewachsenen Straße auf die Wiesen. Diese Straße führt an einem die St. Juliane-Kirche, deren Existenz schon seit 1237 dokumentiert ist, eine schönen Kruzifix im Ortsteil Le Pociole vorbei. Man geht quer durch den der ältesten Kirchen des Tales. Auf der Ostwand kann man eine grosse Wiesenhang und sobald man in die Nähe des Ruf (Bach) de Pociole Figur des Hl. Cristoforo mit Kind erkennen, während im Innern zwei kommt, findet man eine Wegkreuzung. Man geht links auf einen steil wertvolle Kunstwerke aufbewahrt sind: die kostbaren Fresken der Apsis, abfallenden Pfad, der zu einer grasbewachsenen Lichtung an den die wahrscheinlich aus der Brixner Schule stammen und auf die zweite Grenzen zu den Talwiesen von Tamion führt. Diese Lichtung heisst Col Hälfte des 15. Jahrhunderts zurückgehen, und der Hauptaltar aus Holz, der de Cicion und dort befindet sich auch ein weiteres Kruzifix. Weiter geht 1517 von Giorgio Artz aus Bozen geschnitzt worden ist. Eine grosse Anzahl es rechts auf einer anfangs ziemlich steilen Waldstraße empor, aber die von Bänken, die in dem Lärchenwald stehen, laden zu einer ausgedehnten Steigung wird immer geringer je weiter man geht und je mehr man sich Pause in eindrucksvoller Umgebung ein. Unterhalb der Kirche befindet sich Tamion nähert. Von rechts stösst der von Valongia kommende Pfad auf der Österreichische Kriegsfriedhof, den man durch ein Eisentor betreten den Waldweg und kurz darauf erreicht man die Ortschaft in der Nähe der kann. Auf dem Friedhof befinden sich die sterblichen Reste von 663, im 1. Kirche. Von Tamion aus hat man einen herrlichen Blick auf das ganze Weltkrieg gefallenen Soldaten. Sie kommen aus allen Ländern, die damals Fassatal und den gegenüberliegenden Cima Dodici. Zurück geht es auf zum Österreichisch-Ungarischen Reich gehörten. Hinter der Kirche folgt demselben Weg oder man folgt in entgegengesetzter Richtung dem man links der leichten Schotterstraße bis zur einer Weggabel, wo der Weg Wanderweg Vigo - Valongia - Tamion (siehe Text 15 von rückwärts), der von Valongia herbeiführt. Von hier aus führt der Weg bergab bis Strada de in Richtung Vigo zum grössten Teil abwärts oder eben ist und nur wenige Pontac und weiter bis Strada Rezia. Hier biegt man links ein und folgt der kurze Aufstiege aufweist. Strada Rezia bis zum Ausgangspunkt des Spaziergangs.

St. Juliane a Valongia a Kirche n li . de o S e Str Larcioné Grotte von Str. d Larcioné Lourdes Kriegsfriedhof Ladinisches Museum

Ladinisches Kulturistitut

Ruf de P ociole Rezia Str. Vigo di Fassa

13 Start VIGO Länge 5 km 14 Start VIGO Länge 2 km Ziel VIGO Laufzeit 2,30 Stunden Ziel VIGO Laufzeit 2 Studen Höhenmeter 155 m Höhenmeter 82 m

18 19 VIGO VIGO

Die St. Juliane Kirche

Auf einer vorgeschichtlichen Kultstätte erhebt sich die St. Juliane Kirche, Schutzpatronin von Fassa, die am 16. Februar gefeiert wird. Sie ist seit jeher eine Wallfahrts- und Pilgerstätte. Schon im 13. Jh. gab es dort zwei und 1660 sogar vier Sakralbauten. Die ersten Dokumente, die Zeugnis über die Existenz der Kirche ablegen, gehen auf das Jahr 1237 zurück

und aus dieser Zeit stammen auch die beiden romanischen a d

a

r Altarnischen, die unter dem Fußboden des derzeitigen u Majon

M . Hochaltarraums gefunden wurden. Dieser wurde im Jahr 1452 da Mont r t errichtet, d. h. im Jahr der Konsekration (23. Juli) durch den S Bischof von Brixen, und zwar als Ausbau der polygonalen Altarnische der schon vorhandenen Kirche. Auf diese Zeit geht der Freskenzyklus in der Altarnische zurück. Laut Experten Valongia a a handelt es sich um den wertvollsten und besterhaltenen Zyklus lin S o aus dem Südtiroler Bereich im . Die Kirche ist nur im tr. de S Sommer geöffnet. Öffnungstage- und Zeiten finden Sie bei den Larcioné Touristenbüros des Tales.

15 VIGO > VALONGIA > TAMION > VIGO Ruf de P ociole Vom Zentrum von Vigo aus geht man in Richtung Karerpass bis man die Brücke über den Ruf de Vael erreicht. Man begibt sich auf die Strada de Pontac und folgt dem Bachlauf. Man steigt den Schotterweg auf und kommt zu einer Kreuzung. Man hält sich links und überquert etwas bergauf den Steg über den Bach. Ein schöner aussichtsreicher Pfad 15 Start VIGO Länge 6 km führt in ein Tälchen. Zuerst wird der Weg leicht steil, dann eben bis man Ziel VIGO Laufzeit 3 Stunden zu einem Platz mit Bänken, Tischen und Kinderspielgeräten gelangt. Auf Höhenmeter 155 m der gegenüberliegenden Seite der Lichtung begibt man sich links auf die asphaltierte Straße, bis sie sich mit dem Strässlein verbindet, das eben in Richtung Valongia führt. Man geht in Richtung der Ortschaft. Man steigt zum Kirchlein hoch, wo man nach links abbiegt. Man VIGO > 16 überquert schräg die Dolomitenstraße, steigt zu den Grave Tälchen, GROTTE VON LOURDES > VIGO einer Folge von Tälchen, die von kleinen leicht zu überqueren Bächlein durchlaufen sind, ab und bleibt an der Kreuzung nach dem zweiten Vom Dorfzentrum steigt man die Strada de Piz hoch und sobald man Bächlein auf der rechten Seite. Nun geht man unter mässiger Steigung den überdachten Brunnen erreicht, biegt man rechts ab. Kurz danach bis zu einem Schotterweg, dem man auf der rechten Seite folgt. Nach überquert man den Ruf de Pantl, wo ein kurzer Anstieg beginnt. Dann wenigen Minuten erreicht man Tamion; von hier aus hat man einen wird der kleine Weg eben und nach wenigen Minuten erreicht man die atemberaubenden Blick auf das ganze Fassatal und auf die Grotte von Lourdes, die 1888 auf Grund eines Gelübdes errichtet umliegenden Berge. Zurück nach Vigo kommt man, indem man dem worden ist und um die viele Bänke aufgestellt sind. Der Rückweg erfolgt Wanderweg Nr. 13 Vigo - Larcioné - Tamion - Vigo von rückwärts folgt. auf derselben Strecke.

20 21 VIGO VIGO

Die St. Juliane Kirche

Auf einer vorgeschichtlichen Kultstätte erhebt sich die St. Juliane Kirche, Schutzpatronin von Fassa, die am 16. Februar gefeiert wird. Sie ist seit jeher eine Wallfahrts- und Pilgerstätte. Schon im 13. Jh. gab es dort zwei und 1660 sogar vier Sakralbauten. Die ersten Dokumente, die Zeugnis über die Existenz der Kirche ablegen, gehen auf das Jahr 1237 zurück

und aus dieser Zeit stammen auch die beiden romanischen a d

a

r Altarnischen, die unter dem Fußboden des derzeitigen u Majon

M . Hochaltarraums gefunden wurden. Dieser wurde im Jahr 1452 da Mont r t errichtet, d. h. im Jahr der Konsekration (23. Juli) durch den S Bischof von Brixen, und zwar als Ausbau der polygonalen Altarnische der schon vorhandenen Kirche. Auf diese Zeit geht der Freskenzyklus in der Altarnische zurück. Laut Experten Valongia a a handelt es sich um den wertvollsten und besterhaltenen Zyklus lin S o aus dem Südtiroler Bereich im Trentino. Die Kirche ist nur im tr. de S Sommer geöffnet. Öffnungstage- und Zeiten finden Sie bei den Larcioné Touristenbüros des Tales.

15 VIGO > VALONGIA > TAMION > VIGO Ruf de P ociole Vom Zentrum von Vigo aus geht man in Richtung Karerpass bis man die Brücke über den Ruf de Vael erreicht. Man begibt sich auf die Strada de Pontac und folgt dem Bachlauf. Man steigt den Schotterweg auf und kommt zu einer Kreuzung. Man hält sich links und überquert etwas bergauf den Steg über den Bach. Ein schöner aussichtsreicher Pfad 15 Start VIGO Länge 6 km führt in ein Tälchen. Zuerst wird der Weg leicht steil, dann eben bis man Ziel VIGO Laufzeit 3 Stunden zu einem Platz mit Bänken, Tischen und Kinderspielgeräten gelangt. Auf Höhenmeter 155 m der gegenüberliegenden Seite der Lichtung begibt man sich links auf die asphaltierte Straße, bis sie sich mit dem Strässlein verbindet, das eben in Richtung Valongia führt. Man geht in Richtung der Ortschaft. Man steigt zum Kirchlein hoch, wo man nach links abbiegt. Man VIGO > 16 überquert schräg die Dolomitenstraße, steigt zu den Grave Tälchen, GROTTE VON LOURDES > VIGO einer Folge von Tälchen, die von kleinen leicht zu überqueren Bächlein durchlaufen sind, ab und bleibt an der Kreuzung nach dem zweiten Vom Dorfzentrum steigt man die Strada de Piz hoch und sobald man Bächlein auf der rechten Seite. Nun geht man unter mässiger Steigung den überdachten Brunnen erreicht, biegt man rechts ab. Kurz danach bis zu einem Schotterweg, dem man auf der rechten Seite folgt. Nach überquert man den Ruf de Pantl, wo ein kurzer Anstieg beginnt. Dann wenigen Minuten erreicht man Tamion; von hier aus hat man einen wird der kleine Weg eben und nach wenigen Minuten erreicht man die atemberaubenden Blick auf das ganze Fassatal und auf die Grotte von Lourdes, die 1888 auf Grund eines Gelübdes errichtet umliegenden Berge. Zurück nach Vigo kommt man, indem man dem worden ist und um die viele Bänke aufgestellt sind. Der Rückweg erfolgt Wanderweg Nr. 13 Vigo - Larcioné - Tamion - Vigo von rückwärts folgt. auf derselben Strecke.

20 21 VIGO | POZZA | PERA POZZA

Pera di Fassa St. Juliane Kirche Grotte von Lourdes

Kriegsfriedhof Vich

e Ladinisches SAN GIOVANNI d

i Museum DI FASSA o r T . Str Ladinisches Pozza Kulturistitut di Fassa

roi de Vich T a Vigo .Rezi Str Grotte von di Fassa Lourdes Aloch Vigo Ladinisches di Fassa Museum Ladinisches Kulturistitut

17 Start PERA Länge 4 km Ziel VIGO Laufzeit 1,30 Stunden 16 Start VIGO Länge 1 km Höhenmeter 70 m Ziel VIGO Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 70 m

POZZA > MALGA ALOCH > POZZA 18 SORA I PRÉ: 17 PERA > POZZA > VIGO An der Kreuzung zwischen Strada de Meida und Strada de Freina begibt man sich in die gleichnamige Siedlung und verlässt das Ortszentrum. An der ersten Wegkreuzung geht man leicht bergauf weiter und stößt Diese schöne Wanderung verbindet die Dörfer Pera und Pozza auf eine weitere Weggabelung: geradeaus folgt man der einfachen einem aussichtsreichen Weg mit Vigo. Der Weg führt an den tiefen Forststraße, die sich bis zum Landwirtschaftsbetrieb Masc Aloch und Hängen des Ciampedìe, an der Grenze zwischen dem Wald und den schließlich zum Restaurant Malga Aloch schlängelt, von wo man einen Sorapoza Wiesen, entlang. Der Weg ist abwechslungsreich. Er wechselt schönen Blick auf Pozza, Vigo und die Rotwand genießen kann (30 Min. zwischen ebenen und leicht ansteigenden Wegstücken ab und windet – mit Kinderwagen begehbar). Links hingegen nimmt man den kürzeren sich angenehm durch die zahlreichen kleinen Tälchen, die den Wald aber steileren „Feenpfad“, ein Themenweg mit verschiedenen durchschneiden. Der Pfad liegt zum grössten Teil im Schatten und bietet Holzskulpturen, die die Figuren der Ladiner Legenden darstellen (20 an den offenen und aussichtsreichen Stellen Bänke und Tische. Die Min.). Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke. Wanderung beginnt in der Strada de la Taboca in Pera di Fassa. Man verlässt die letzten Wohnhäuser und man steigt rechts bis zu einer Kurve Str. de Meida der Schotterstraße hoch, wo man links durch die Wiesen abbiegt. Pozza Nachdem man ein erstes ebenes Wegstück hinter sich hat, steigt man di Fassa L Segat allmählich in die Höhe, bis man den Wald erreicht. Man geht in Richtung Pozza (auch von hier kann man den Wanderweg von dem Troi de Vich und von der Strada de Chieva aus erreichen) und Vigo, wobei man auf Aloch der linken Seite einen wunderbaren Blick auf die Costabella und die Valacia Gruppe hat. Auf der Strada de Piz erreicht man Vigo und, nach 18 Start POZZA Länge 2 km wenigen Minuten, das Zentrum. Ziel POZZA Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 35 m

22 23 VIGO | POZZA | PERA POZZA

Pera di Fassa St. Juliane Kirche Grotte von Lourdes

Kriegsfriedhof Vich e Ladinisches SAN GIOVANNI d

i Museum DI FASSA o r T . Str Ladinisches Pozza Kulturistitut di Fassa

roi de Vich T a Vigo .Rezi Str Grotte von di Fassa Lourdes Aloch Vigo Ladinisches di Fassa Museum Ladinisches Kulturistitut

17 Start PERA Länge 4 km Ziel VIGO Laufzeit 1,30 Stunden 16 Start VIGO Länge 1 km Höhenmeter 70 m Ziel VIGO Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 70 m

POZZA > MALGA ALOCH > POZZA 18 SORA I PRÉ: 17 PERA > POZZA > VIGO An der Kreuzung zwischen Strada de Meida und Strada de Freina begibt man sich in die gleichnamige Siedlung und verlässt das Ortszentrum. An der ersten Wegkreuzung geht man leicht bergauf weiter und stößt Diese schöne Wanderung verbindet die Dörfer Pera und Pozza auf eine weitere Weggabelung: geradeaus folgt man der einfachen einem aussichtsreichen Weg mit Vigo. Der Weg führt an den tiefen Forststraße, die sich bis zum Landwirtschaftsbetrieb Masc Aloch und Hängen des Ciampedìe, an der Grenze zwischen dem Wald und den schließlich zum Restaurant Malga Aloch schlängelt, von wo man einen Sorapoza Wiesen, entlang. Der Weg ist abwechslungsreich. Er wechselt schönen Blick auf Pozza, Vigo und die Rotwand genießen kann (30 Min. zwischen ebenen und leicht ansteigenden Wegstücken ab und windet – mit Kinderwagen begehbar). Links hingegen nimmt man den kürzeren sich angenehm durch die zahlreichen kleinen Tälchen, die den Wald aber steileren „Feenpfad“, ein Themenweg mit verschiedenen durchschneiden. Der Pfad liegt zum grössten Teil im Schatten und bietet Holzskulpturen, die die Figuren der Ladiner Legenden darstellen (20 an den offenen und aussichtsreichen Stellen Bänke und Tische. Die Min.). Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke. Wanderung beginnt in der Strada de la Taboca in Pera di Fassa. Man verlässt die letzten Wohnhäuser und man steigt rechts bis zu einer Kurve Str. de Meida der Schotterstraße hoch, wo man links durch die Wiesen abbiegt. Pozza Nachdem man ein erstes ebenes Wegstück hinter sich hat, steigt man di Fassa L Segat allmählich in die Höhe, bis man den Wald erreicht. Man geht in Richtung Pozza (auch von hier kann man den Wanderweg von dem Troi de Vich und von der Strada de Chieva aus erreichen) und Vigo, wobei man auf Aloch der linken Seite einen wunderbaren Blick auf die Costabella und die Valacia Gruppe hat. Auf der Strada de Piz erreicht man Vigo und, nach 18 Start POZZA Länge 2 km wenigen Minuten, das Zentrum. Ziel POZZA Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 35 m

22 23 POZZA POZZA | PERA

19 POZZA > LOC. BAGNES > POZZA Vor der San Nicolò-Kirche verläßt man Strada de Meida und biegt links in Strada de Freina ein, die zuerst leicht ansteigt und dann in eine L Segat Schotterstraße übergeht. Pozza An der kurz darauffolgenden Abzweigung nimmt man den rechten Weg, di Fassa der leicht abwärts zu einer Lichtung führt. Man geht dann geradeaus weiter bis man den Rad-und Spazierweg nach Soraga erreicht. Aloch Hier biegt man rechts ein; der Weg führt an einer Kläranlage vorbei und folgt dem Avisiolauf bis nach Pozza. Beim Gemeindehaus in Pozza di al Crocifisso Fassa überquert man den Piaza de Comun, biegt links in Promenada 1526 enlongia Ruf ein und geht immer geradeaus bis zur San Nicolò-Kirche. 20 Start POZZA Länge 5 km Ziel POZZA Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 200 m

SAN GIOVANNI DI FASSA

. de Str reina F POZZA > PERA LOC. PICIOCAA > CIANCOAL > POZZA 21 Pozza L Segat di Fassa Vom Dorfplatz, Piaza de Comun, geht man rechts auf Promenada enlongia Aloch Ruf entlang bis zu einer kleinen Brücke links. Man überquert diese Brücke und nach einer kurzen unbefestigten Strecke, überquert man eine zweite Brücke. Man geht rechts entlang dem Avisiolauf weiter, dem man bis zur 19 Start POZZA Länge 4 km Ziel POZZA Laufzeit 1,30 Stunden Holzbrücke von Piciocaa folgt. Wenn man sie überquert, trifft man auf eine Höhenmeter 10 m Weihkapelle und eine weitläufige Lichtung mit Spielplatz. Man folgt dem tiefer gelegenen Pfad und begibt sich in südlicher Richtung nach Pozza di Fassa, wobei man die weite Wiesenfläche von Ciancoal durchquert. Sobald man Strada de Meida erreicht, steigt man sie hoch und wenn man POZZA > dann rechts in die Strada del Piz einbiegt, erreicht man das Dorf. 20 MALGA AL CROCIFISSO > POZZA

Pera di Fassa In Pozza di Fassa folgt man der Strada de Meida, die dann in Strada Ruf de Ruacia übergeht, und erreicht eine Brücke über den Ruf de Sèn Piciocaa Nicolò beim Restaurant La Soldanella. Kurz vor der Brücke biegt man rechts in eine Schotterstraße ein, die SAN GIOVANNI zuerst leicht ansteigt, dann aber ziemlich steil wird, und gewinnt, mit Hilfe DI FASSA ein paar Kurven, an Höhe. Die Schotterstraße wird dann wieder eben und führt bis zur asphaltierten Pozza Piaza de . de Piz Comun Str di Fassa Straße, die rechts ins San Nicolò-Tal führt; man folgt der Straße abwärts, kehrt man ins Dorf zurück. 21 Start POZZA Länge 3 km Ziel POZZA Laufzeit 1,15 Stunden Höhenmeter 30 m

24 25 POZZA POZZA | PERA

19 POZZA > LOC. BAGNES > POZZA SAN GIOVANNI DI FASSA Vor der San Nicolò-Kirche verläßt man Strada de Meida und biegt links in Strada de Freina ein, die zuerst leicht ansteigt und dann in eine L Segat Schotterstraße übergeht. Pozza An der kurz darauffolgenden Abzweigung nimmt man den rechten Weg, di Fassa der leicht abwärts zu einer Lichtung führt. Man geht dann geradeaus weiter bis man den Rad-und Spazierweg nach Soraga erreicht. Aloch Hier biegt man rechts ein; der Weg führt an einer Kläranlage vorbei und folgt dem Avisiolauf bis nach Pozza. Beim Gemeindehaus in Pozza di al Crocifisso Fassa überquert man den Piaza de Comun, biegt links in Promenada 1526 enlongia Ruf ein und geht immer geradeaus bis zur San Nicolò-Kirche. 20 Start POZZA Länge 5 km Ziel POZZA Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 200 m

SAN GIOVANNI DI FASSA

. de Str reina F POZZA > PERA LOC. PICIOCAA > CIANCOAL > POZZA 21 Pozza L Segat di Fassa Vom Dorfplatz, Piaza de Comun, geht man rechts auf Promenada enlongia Aloch Ruf entlang bis zu einer kleinen Brücke links. Man überquert diese Brücke und nach einer kurzen unbefestigten Strecke, überquert man eine zweite Brücke. Man geht rechts entlang dem Avisiolauf weiter, dem man bis zur 19 Start POZZA Länge 4 km Ziel POZZA Laufzeit 1,30 Stunden Holzbrücke von Piciocaa folgt. Wenn man sie überquert, trifft man auf eine Höhenmeter 10 m Weihkapelle und eine weitläufige Lichtung mit Spielplatz. Man folgt dem tiefer gelegenen Pfad und begibt sich in südlicher Richtung nach Pozza di Fassa, wobei man die weite Wiesenfläche von Ciancoal durchquert. Sobald man Strada de Meida erreicht, steigt man sie hoch und wenn man POZZA > dann rechts in die Strada del Piz einbiegt, erreicht man das Dorf. 20 MALGA AL CROCIFISSO > POZZA

Pera di Fassa In Pozza di Fassa folgt man der Strada de Meida, die dann in Strada Ruf de Ruacia übergeht, und erreicht eine Brücke über den Ruf de Sèn Piciocaa Nicolò beim Restaurant La Soldanella. Kurz vor der Brücke biegt man rechts in eine Schotterstraße ein, die SAN GIOVANNI zuerst leicht ansteigt, dann aber ziemlich steil wird, und gewinnt, mit Hilfe DI FASSA ein paar Kurven, an Höhe. Die Schotterstraße wird dann wieder eben und führt bis zur asphaltierten Pozza Piaza de . de Piz Comun Str di Fassa Straße, die rechts ins San Nicolò-Tal führt; man folgt der Straße abwärts, kehrt man ins Dorf zurück. 21 Start POZZA Länge 3 km Ziel POZZA Laufzeit 1,15 Stunden Höhenmeter 30 m

24 25 PERA | MAZZIN PERA | MAZZIN

22 PERA > und sobald man gegenüber einer schönen Scheune in Ronch MUNCION > SOAL > PERA angekommen ist (die Scheune ist das erste Gebäude, das man auf der rechten Seite antrifft), steigt man links auf einem Landsträßchen ab, das In Pera di Fassa folgt man der Strada de Ciadenac, quert die Brücke sehr bald eben wird. Man wandert angenehm zwischen über den Ruf de Soal, biegt in Strada de Rualp ein, geht in Richtung Wiesenlichtungen und Tannenansammlungen. Man beginnt mit dem Muncion weiter und folgt dem Pfad, an dem sich die Stationen der Via Abstieg, wobei man die Talwiesen von Muncion umläuft. Man nähert sich Crucis, die bis zur Wohnansiedlung von Muncion führen, befinden. In dem Via Crucis Weg und sobald der Abstieg steiler wird, verlässt man Muncion trifft man links auf die Hauptstraße, die zum ausgeschilderten den breiten Weg und geht rechts auf ebener Strecke weiter. Man kommt Ort “Soal” führt. Ein wenig weiter trifft man auf eine Abzweigung und folgt in die Nähe einer alten Scheune, die als Wohnhaus umgebaut worden dem Weg, der nach links führt. Man kommt in Pera an und erreicht gleich ist. Man steigt links ab und kommt zu dem Ortsteil Rualp. Nachdem man darauf wieder Strada de Ciadenac. die Ruf de Soal Brücke überquert hat, geht man auf der Strada Ciadenac weiter, und nachdem man die Staatsstraße in Richtung Strada Jumela überquert hat, kommt man zur Holzbrücke über den Avisio. Hinter ihr Ronch begibt man sich links auf die asphaltierte Straße, die dem Bachlauf folgt. Man ersteigt eine steile kurze Rampe und kommt kurz darauf zur Brücke über den Avisio auf der Talseite von Mazzin. Auf Strèda de Chiavacia und Strèda dò Ruf erreicht man das Dorf.

Muncion Soal

L Malghier Rualp

Ronch Strada z

a

Ciadenac i

P

a it T r. t S Piciocaa Pera di Fassa Muncion

22 Start PERA Länge 6 km Ziel PERA Laufzeit 3,30 Stunden L Malghier Höhenmeter 250 m

MAZZIN > 23 RONCH > PERA > MAZZIN Piciocaa Pera di Fassa Im Zentrum von Mazzin, nachdem man in südlicher Richtung die Ruf de

Udai Brücke überquert hat, geht man ein kurzes Stück von Strèda de Col 23 Start MAZZIN Länge 4,5 km da Chieve entlang und folgt dann auf der rechten Seite einem gut Ziel MAZZIN Laufzeit 3 Stunden sichtbaren Schottersträßchen, das unter leichtem Anstieg zur Kurve zur Höhenmeter 115 m Straße nach Muncion führt. Dieser folgt man bergauf etwa 300 Meter, 26 27 PERA | MAZZIN PERA | MAZZIN

22 PERA > und sobald man gegenüber einer schönen Scheune in Ronch MUNCION > SOAL > PERA angekommen ist (die Scheune ist das erste Gebäude, das man auf der rechten Seite antrifft), steigt man links auf einem Landsträßchen ab, das In Pera di Fassa folgt man der Strada de Ciadenac, quert die Brücke sehr bald eben wird. Man wandert angenehm zwischen über den Ruf de Soal, biegt in Strada de Rualp ein, geht in Richtung Wiesenlichtungen und Tannenansammlungen. Man beginnt mit dem Muncion weiter und folgt dem Pfad, an dem sich die Stationen der Via Abstieg, wobei man die Talwiesen von Muncion umläuft. Man nähert sich Crucis, die bis zur Wohnansiedlung von Muncion führen, befinden. In dem Via Crucis Weg und sobald der Abstieg steiler wird, verlässt man Muncion trifft man links auf die Hauptstraße, die zum ausgeschilderten den breiten Weg und geht rechts auf ebener Strecke weiter. Man kommt Ort “Soal” führt. Ein wenig weiter trifft man auf eine Abzweigung und folgt in die Nähe einer alten Scheune, die als Wohnhaus umgebaut worden dem Weg, der nach links führt. Man kommt in Pera an und erreicht gleich ist. Man steigt links ab und kommt zu dem Ortsteil Rualp. Nachdem man darauf wieder Strada de Ciadenac. die Ruf de Soal Brücke überquert hat, geht man auf der Strada Ciadenac weiter, und nachdem man die Staatsstraße in Richtung Strada Jumela überquert hat, kommt man zur Holzbrücke über den Avisio. Hinter ihr Ronch begibt man sich links auf die asphaltierte Straße, die dem Bachlauf folgt. Man ersteigt eine steile kurze Rampe und kommt kurz darauf zur Brücke über den Avisio auf der Talseite von Mazzin. Auf Strèda de Chiavacia und Strèda dò Ruf erreicht man das Dorf.

Muncion Soal

L Malghier Rualp

Ronch Strada z

a

Ciadenac i

P

a it T r. t S Piciocaa Pera di Fassa Muncion

22 Start PERA Länge 6 km Ziel PERA Laufzeit 3,30 Stunden L Malghier Höhenmeter 250 m

MAZZIN > 23 RONCH > PERA > MAZZIN Piciocaa Pera di Fassa Im Zentrum von Mazzin, nachdem man in südlicher Richtung die Ruf de

Udai Brücke überquert hat, geht man ein kurzes Stück von Strèda de Col 23 Start MAZZIN Länge 4,5 km da Chieve entlang und folgt dann auf der rechten Seite einem gut Ziel MAZZIN Laufzeit 3 Stunden sichtbaren Schottersträßchen, das unter leichtem Anstieg zur Kurve zur Höhenmeter 115 m Straße nach Muncion führt. Dieser folgt man bergauf etwa 300 Meter, 26 27 MAZZIN CAMPITELLO | CANAZEI

24 MAZZIN > SOLARIA > MAZZIN es rd u o L

e d

Vor der Kirche in Mazzin schlägt man Strèda de Pian ein und erreicht die a la n Pè o a d l a Brücke über den Udaibach. Man steigt rechts auf Strèda dò Ruf hoch, e M d la Str. . de bis man zu einem Stein mit einer rot/weissen Markierung kommt. Hier Str S tr. biegt man rechts in die Forststraße ein, die erst leicht ansteigt und dann An te rm eine ganze Weile eben läuft. Schliesslich überquert man einen Bach o a und, kurz darauf, kommt man aus dem Walde oberhalb der Wohnsiedlung »Solaria« heraus. Man steigt die gepflasterte Straße ab (rutschig bei Regen), bis man die Staatsstraße erreicht. Auf dem 25 Start CAMPESTRIN Länge 3,5 km Bürgersteig kehrt man nach Mazzin zurück. Ziel CAMPESTRIN Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 30 m

CAMPITELLO > PIAN > CANAZEI > CAMPITELLO 26

Von der Kirche, die den Hl. Philippus und Jakobus geweiht ist, geht man nach links und erreicht bald darauf die erste Station des Kreuzweges. Str. de Pian Alternativ kann man vom Zusammenfluss von Strèda de Salin und Strèda Sèn Felip und Giacum die Stufen auf der rechten Straßenseite aufsteigen. Man läuft weiter bis zum Marienbildstock, wo man rechts den steilen Stufen bis in die antike Siedlung Pian folgt. Man verlässt 24 Start MAZZIN Länge 2,5 km Ziel MAZZIN Laufzeit 1 Stunde rechts die kleine Ortschaft und läuft auf Strèda de Pian bis zu einer Höhenmeter 50 m Kehre. Hier folgt man links nach der Schranke dem Forstweg, der zum Park Hotel Il Caminetto führt, wo man links über den Parkplatz des Hotels bis zur Staatsstraße hinabläuft. Man überquert die Straße. Nach der hölzernen Ortstafel folgt man rechts dem Schotterweg, der auf CAMPESTRIN > Strèda Franz Dantone führt, bis zur Kreuzung mit Strèda del Ciuch. Von 25 FONTANAZZO > CAMPESTRIN hier spaziert man dem Flusslauf entlang nach Campitello zurück.

«Col Rodella» Gegenüber dem Restaurant Tobià del Cuch auf der Haupstraße steigt man elle D d o S 8 lo T 4 m R S. iti È Strèda Antermoa hoch und geht noch bergauf weiter. Man geht weiter auf S. D A

Soronch dem Weg in den Wiesen und erreicht das Ufer des Donabaches. Man D OLOMITES steigt den Bach entlang bis man zu einem teilweise eingegrabenen

Betonbau kommt. Man begibt sich rechts und wo dieser steinig und L Stònt holperig wird, schlägt man rechts einen Weg ein, der sich angenehm zwischen ebenen und leicht ansteigenden Wegstücken durch die tiefe Hänge des Monte Ponjin windet. Man trifft auf eine Forststraße, der man rechts (links erreicht man eine Jausenstation) bis zur Staatsstraße bergab 26 folgt. Man überquert sie, geht man in Richtung Campestrin und schlägt Start CAMPITELLO Länge 3,5 km Ziel CAMPITELLO Laufzeit 1,30 Stunden links ein asphaltiertes Strässlein ein, das sich durch die Wiesen windet. Höhenmeter 250 m Man kommt auf dem Bürgersteig zum Ausgangspunkt zurück. 28 29 MAZZIN CAMPITELLO | CANAZEI

24 MAZZIN > SOLARIA > MAZZIN es rd u o L

e d

Vor der Kirche in Mazzin schlägt man Strèda de Pian ein und erreicht die a la n Pè o a d l a Brücke über den Udaibach. Man steigt rechts auf Strèda dò Ruf hoch, e M d la Str. . de bis man zu einem Stein mit einer rot/weissen Markierung kommt. Hier Str S tr. biegt man rechts in die Forststraße ein, die erst leicht ansteigt und dann An te rm eine ganze Weile eben läuft. Schliesslich überquert man einen Bach o a und, kurz darauf, kommt man aus dem Walde oberhalb der Wohnsiedlung »Solaria« heraus. Man steigt die gepflasterte Straße ab (rutschig bei Regen), bis man die Staatsstraße erreicht. Auf dem 25 Start CAMPESTRIN Länge 3,5 km Bürgersteig kehrt man nach Mazzin zurück. Ziel CAMPESTRIN Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 30 m

CAMPITELLO > PIAN > CANAZEI > CAMPITELLO 26

Von der Kirche, die den Hl. Philippus und Jakobus geweiht ist, geht man nach links und erreicht bald darauf die erste Station des Kreuzweges. Str. de Pian Alternativ kann man vom Zusammenfluss von Strèda de Salin und Strèda Sèn Felip und Giacum die Stufen auf der rechten Straßenseite aufsteigen. Man läuft weiter bis zum Marienbildstock, wo man rechts den steilen Stufen bis in die antike Siedlung Pian folgt. Man verlässt 24 Start MAZZIN Länge 2,5 km Ziel MAZZIN Laufzeit 1 Stunde rechts die kleine Ortschaft und läuft auf Strèda de Pian bis zu einer Höhenmeter 50 m Kehre. Hier folgt man links nach der Schranke dem Forstweg, der zum Park Hotel Il Caminetto führt, wo man links über den Parkplatz des Hotels bis zur Staatsstraße hinabläuft. Man überquert die Straße. Nach der hölzernen Ortstafel folgt man rechts dem Schotterweg, der auf CAMPESTRIN > Strèda Franz Dantone führt, bis zur Kreuzung mit Strèda del Ciuch. Von 25 FONTANAZZO > CAMPESTRIN hier spaziert man dem Flusslauf entlang nach Campitello zurück.

«Col Rodella» Gegenüber dem Restaurant Tobià del Cuch auf der Haupstraße steigt man elle D d o S 8 lo T 4 m R S. iti È Strèda Antermoa hoch und geht noch bergauf weiter. Man geht weiter auf S. D A

Soronch dem Weg in den Wiesen und erreicht das Ufer des Donabaches. Man D OLOMITES steigt den Bach entlang bis man zu einem teilweise eingegrabenen

Betonbau kommt. Man begibt sich rechts und wo dieser steinig und L Stònt holperig wird, schlägt man rechts einen Weg ein, der sich angenehm zwischen ebenen und leicht ansteigenden Wegstücken durch die tiefe Hänge des Monte Ponjin windet. Man trifft auf eine Forststraße, der man rechts (links erreicht man eine Jausenstation) bis zur Staatsstraße bergab 26 folgt. Man überquert sie, geht man in Richtung Campestrin und schlägt Start CAMPITELLO Länge 3,5 km Ziel CAMPITELLO Laufzeit 1,30 Stunden links ein asphaltiertes Strässlein ein, das sich durch die Wiesen windet. Höhenmeter 250 m Man kommt auf dem Bürgersteig zum Ausgangspunkt zurück. 28 29 CAMPITELLO | CANAZEI CAMPITELLO | CANAZEI

27 CAMPITELLO > Enden dieser Wanderung beginnen. Man kommt nach Canazei, wo man PIAN > CAMPITELLO die Strèda de Cercenà erreicht, die auf Strèda Roma stösst. Wenn man die Strèda Roma auf der rechten Seite hochsteigt, kommt man ins Wenige Meter vom Dorfplatz entfernt, am Zusammenstoss von der Zentrum von Canazei; wenn man links geht, stösst man auf den Soronch Strèda de Salin und der Strèda Sènc Felip e Giacum, steigt man rechts Wanderweg, der nach Campitello zurückbringt. die Stufen auf. Man steigt einen Treppenpfad empor an dem sich die Stationen der Via Crucis, die bis zur Wohnansiedlung von Pian führen, elle D d o S 8 lo T «Col Rodella» 4 m R befinden. Man besichtigt das Dorf, eine der ältesten Ansiedlungen des S. iti È S. D A

Fassatals, die noch heute bewohnt ist und wo noch einige alte Soronch D OLOMITES Brotbackofen zu sehen sind. Auf der rechts liegenden, asphaltierten

Straße (Strèda de Pian), die in die Strèda de Col und zum Ausgangspunkt L Stònt der Wanderung führt, kommt man nach Campitello zurück. Man kann aber auch in entgegengesetzter Richtung den Karrenweg nehmen, der auf halber Hanghöhe ins Durontal führt. Nach etwa einem Kilometer Sorèghes kommt man auf den von Campitello hochführende Schotterweg. Links überquert man die Brücke von Pian da Molin und geht dann zuerst eben 28 Start CAMPITELLO Länge 2,5 km und dann ziemlich steil abwärts in Richtung Campitello. Ziel CANAZEI Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 10 m

V al Duron

CANAZEI > SORONCH > CAMPITELLO 29

«Col Rodella» Vom Zentrum von Canazei aus geht man neben dem Kinderspielplatz die Strèda Roma runter und biegt dann in Strèda de Cercenà ein, in Richtung Fussballplatz. Gleich vor der Brücke über den Avisio folgt man rechts der

Strèda Senc Felip e Giacum Schotterstrasse, die dem Bachlauf folgt, bis zur Wiesenlichtung von Soronch. 27 Start CAMPITELLO Länge 1,5 km | 2,5 km Parallel dieser Schotterstrasse verlaufen zuerst Strèda del Ciuch und dann Ziel CAMPITELLO Laufzeit 1,30 Stunden | 2 Stunden eine kleine asphaltierte Strasse, die für Kinderwagen geeignet sind. Man Höhenmeter 130 m nähert sich dem Avisio, folgt seinem Lauf ein ziemlich langes Stück und erreicht auf der Strèda Veia das Dorf und dann das Zentrum von Campitello. Nach Canazei zurück kommt man auf der Strecke der Wanderung Sorèghes.

28 CAMPITELLO > SORÈGHES > CANAZEI e Do ell lo d m «Col Rodella» . 48 iti S.S Soronch Vom Zentrum von Campitello aus geht man die Strèda de Pènt de Sera bis zur Seilbahn zum Col Rodella hinunter. Nachdem man die Brücke über L Stònt den Avisio überquert hat, geht man in Richtung des Waldhanges und folgt ihm auf der linken Seite. Sobald man auf die Sorèghes Ebene mit dem Golfplatz stösst, begibt man sich auf die gut beschilderte Waldstraße 29 Cercenà. Ihr Verlauf ist eben und schattig und auf der ganzen Strecke Start CANAZEI Länge 2,5 km findet man Bänke und Tische. Neben der Waldstraße befinden sich zwei Ziel CAMPITELLO Laufzeit 1 Stunde voneinander getrennten Trimm-dich-Pfad, die an den entgegengesetzten Höhenmeter 10 m

30 31 CAMPITELLO | CANAZEI CAMPITELLO | CANAZEI

27 CAMPITELLO > Enden dieser Wanderung beginnen. Man kommt nach Canazei, wo man PIAN > CAMPITELLO die Strèda de Cercenà erreicht, die auf Strèda Roma stösst. Wenn man die Strèda Roma auf der rechten Seite hochsteigt, kommt man ins Wenige Meter vom Dorfplatz entfernt, am Zusammenstoss von der Zentrum von Canazei; wenn man links geht, stösst man auf den Soronch Strèda de Salin und der Strèda Sènc Felip e Giacum, steigt man rechts Wanderweg, der nach Campitello zurückbringt. die Stufen auf. Man steigt einen Treppenpfad empor an dem sich die Stationen der Via Crucis, die bis zur Wohnansiedlung von Pian führen, elle D d o S 8 lo T «Col Rodella» 4 m R befinden. Man besichtigt das Dorf, eine der ältesten Ansiedlungen des S. iti È S. D A

Fassatals, die noch heute bewohnt ist und wo noch einige alte Soronch D OLOMITES Brotbackofen zu sehen sind. Auf der rechts liegenden, asphaltierten

Straße (Strèda de Pian), die in die Strèda de Col und zum Ausgangspunkt L Stònt der Wanderung führt, kommt man nach Campitello zurück. Man kann aber auch in entgegengesetzter Richtung den Karrenweg nehmen, der auf halber Hanghöhe ins Durontal führt. Nach etwa einem Kilometer Sorèghes kommt man auf den von Campitello hochführende Schotterweg. Links überquert man die Brücke von Pian da Molin und geht dann zuerst eben 28 Start CAMPITELLO Länge 2,5 km und dann ziemlich steil abwärts in Richtung Campitello. Ziel CANAZEI Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 10 m

V al Duron

CANAZEI > SORONCH > CAMPITELLO 29

«Col Rodella» Vom Zentrum von Canazei aus geht man neben dem Kinderspielplatz die Strèda Roma runter und biegt dann in Strèda de Cercenà ein, in Richtung Fussballplatz. Gleich vor der Brücke über den Avisio folgt man rechts der

Strèda Senc Felip e Giacum Schotterstrasse, die dem Bachlauf folgt, bis zur Wiesenlichtung von Soronch. 27 Start CAMPITELLO Länge 1,5 km | 2,5 km Parallel dieser Schotterstrasse verlaufen zuerst Strèda del Ciuch und dann Ziel CAMPITELLO Laufzeit 1,30 Stunden | 2 Stunden eine kleine asphaltierte Strasse, die für Kinderwagen geeignet sind. Man Höhenmeter 130 m nähert sich dem Avisio, folgt seinem Lauf ein ziemlich langes Stück und erreicht auf der Strèda Veia das Dorf und dann das Zentrum von Campitello. Nach Canazei zurück kommt man auf der Strecke der Wanderung Sorèghes.

28 CAMPITELLO > SORÈGHES > CANAZEI e Do ell lo d m «Col Rodella» . 48 iti S.S Soronch Vom Zentrum von Campitello aus geht man die Strèda de Pènt de Sera bis zur Seilbahn zum Col Rodella hinunter. Nachdem man die Brücke über L Stònt den Avisio überquert hat, geht man in Richtung des Waldhanges und folgt ihm auf der linken Seite. Sobald man auf die Sorèghes Ebene mit dem Golfplatz stösst, begibt man sich auf die gut beschilderte Waldstraße 29 Cercenà. Ihr Verlauf ist eben und schattig und auf der ganzen Strecke Start CANAZEI Länge 2,5 km findet man Bänke und Tische. Neben der Waldstraße befinden sich zwei Ziel CAMPITELLO Laufzeit 1 Stunde voneinander getrennten Trimm-dich-Pfad, die an den entgegengesetzten Höhenmeter 10 m

30 31 CANAZEI CANAZEI

CANAZEI > PIAN POZATA > CANAZEI > 30 SORACREPA > GRIES CIASATES > CANAZEI 31

Auf der linken Seite der antiken St. Florian-Kirche steigt man die Strèda Vom Zentrum von Canazei aus geht man die Strèda Roma hinunter bis man dò Ruf de Antermont hoch, überquert die zweite Brücke über den links auf die Strèda de Cercenà stösst. Kurz hinter der Avisiobrücke biegt gleichnamigen Bach und biegt sofort links ab. Der Pfad ist von Anfang man links ab und bleibt auf dem erhöhten Pfad, der am Berghang am an sehr steil und bringt nach vier anstrengenden Aufstiegsrampen, die Parkplatz der Residenz Villa Avisio vorbeiführt. Man geht hinter der Schranke, von ebenso vielen ebenen Stücken unterbrochen sind, zu der winzig die den Zugang zu den Wiesen verbietet, weiter, geht in die Nähe des Skilifts kleinen Lichtung von Pian Pozata. Diese Lichtung erkennt man an einem Avisio vorbei, steigt in Richtung des Avisiolaufes ab und folgt längere Zeit grossen Felsen, und dort erlauben Bänke und Tische eine wohlverdiente seinem Ufer. Man kommt durch einen kleinen Wald, bezwingt einen kleinen Ruhepause. Nach wenigen Metern erreicht man die Waldstraße Pian Aufstieg und erreicht erneut den Bach. Man spaziert zuerst einer weiten Pozata. Die Steigung geht anfangs mässig weiter um markierter zu Wiesenlichtung und anschließend einem Waldstück entlang, bis man die werden sobald sie sich kleinen Felswänden nähert, die uns für längere Brücke Pènt de la Roa erreicht. Man biegt links ein und gelangt auf dem Zeit begleiten. In der Nähe des Baches verengt sich die Straße zu einem Schotterweg links, der dem Avisiolauf folgt, zum Ausgangspunkt zurück. bequemen Pfad. Man überquert mühelos den Bach und folgt dann seinem Lauf in Talrichtung. Oberhalb des weitläufigen Wiesenplatzes von Soracrepa, einer der ältesten Wohnsiedlungen des Fassatals, kommt man aus dem Wald. Man überquert erneut den Ruf de Soracrepa und steigt sehr schnell nach Gries ab (Wanderstöcke empfohlen!). Man kommt an der Maria im Schnee gewidmeten Kirche vorbei, deren Ostseite von einem riesengrossen Hl. Cristoforo geschmückt ist. Von Str hier aus, in Richtung Pfarrkirche links, kehrt man über die Treppe, die auf . de P der Hauptstrasse endet, ins Dorfzentrum zurück. areda

Ciasates Pènt de la Roa

31 Start CANAZEI Länge 3 km Ziel CANAZEI Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 10 m

Pian Pozata CANAZEI > PÈNT DE LA ROA > MOLIN > ALBA > PENÌA > CANAZEI 32

Vom Spielplatz in Canazei folgt man dem Schotterweg hinter das

. de la Cascata Str Skischulgebäude und den Avisio entlang, bis man den Ortsausgang in der Nähe der Pènt de la Roa Brücke erreicht. Vor der Brücke schlägt man links die asphaltierte Straße (Strèda dò Veisc) ein, die neben dem Avisiolauf entlangführt. Die Strecke ist mehr oder weniger eben und führt durch schattenreiche Wäldchen und offene Wegstücke. Während der 30 Start CANAZEI Länge 4 km Wanderung trifft man auf viele Bänke und Tische. Auf halber Wegstrecke, Ziel GRIES Laufzeit 2 Stunden in Höhe eines Spielplatzes, hat man einen kleinen Strand geschaffen. Höhenmeter 200 m Man geht weiter und in der Nähe der Avisiobrücke, am Eingang von Penìa, stösst man auf die Staatsstraße. Um nach Canazei wieder 32 33 CANAZEI CANAZEI

CANAZEI > PIAN POZATA > CANAZEI > 30 SORACREPA > GRIES CIASATES > CANAZEI 31

Auf der linken Seite der antiken St. Florian-Kirche steigt man die Strèda Vom Zentrum von Canazei aus geht man die Strèda Roma hinunter bis man dò Ruf de Antermont hoch, überquert die zweite Brücke über den links auf die Strèda de Cercenà stösst. Kurz hinter der Avisiobrücke biegt gleichnamigen Bach und biegt sofort links ab. Der Pfad ist von Anfang man links ab und bleibt auf dem erhöhten Pfad, der am Berghang am an sehr steil und bringt nach vier anstrengenden Aufstiegsrampen, die Parkplatz der Residenz Villa Avisio vorbeiführt. Man geht hinter der Schranke, von ebenso vielen ebenen Stücken unterbrochen sind, zu der winzig die den Zugang zu den Wiesen verbietet, weiter, geht in die Nähe des Skilifts kleinen Lichtung von Pian Pozata. Diese Lichtung erkennt man an einem Avisio vorbei, steigt in Richtung des Avisiolaufes ab und folgt längere Zeit grossen Felsen, und dort erlauben Bänke und Tische eine wohlverdiente seinem Ufer. Man kommt durch einen kleinen Wald, bezwingt einen kleinen Ruhepause. Nach wenigen Metern erreicht man die Waldstraße Pian Aufstieg und erreicht erneut den Bach. Man spaziert zuerst einer weiten Pozata. Die Steigung geht anfangs mässig weiter um markierter zu Wiesenlichtung und anschließend einem Waldstück entlang, bis man die werden sobald sie sich kleinen Felswänden nähert, die uns für längere Brücke Pènt de la Roa erreicht. Man biegt links ein und gelangt auf dem Zeit begleiten. In der Nähe des Baches verengt sich die Straße zu einem Schotterweg links, der dem Avisiolauf folgt, zum Ausgangspunkt zurück. bequemen Pfad. Man überquert mühelos den Bach und folgt dann seinem Lauf in Talrichtung. Oberhalb des weitläufigen Wiesenplatzes von Soracrepa, einer der ältesten Wohnsiedlungen des Fassatals, kommt man aus dem Wald. Man überquert erneut den Ruf de Soracrepa und steigt sehr schnell nach Gries ab (Wanderstöcke empfohlen!). Man kommt an der Maria im Schnee gewidmeten Kirche vorbei, deren Ostseite von einem riesengrossen Hl. Cristoforo geschmückt ist. Von Str hier aus, in Richtung Pfarrkirche links, kehrt man über die Treppe, die auf . de P der Hauptstrasse endet, ins Dorfzentrum zurück. areda

Ciasates Pènt de la Roa

31 Start CANAZEI Länge 3 km Ziel CANAZEI Laufzeit 1 Stunde Höhenmeter 10 m

Pian Pozata CANAZEI > PÈNT DE LA ROA > MOLIN > ALBA > PENÌA > CANAZEI 32

Vom Spielplatz in Canazei folgt man dem Schotterweg hinter das

. de la Cascata Str Skischulgebäude und den Avisio entlang, bis man den Ortsausgang in der Nähe der Pènt de la Roa Brücke erreicht. Vor der Brücke schlägt man links die asphaltierte Straße (Strèda dò Veisc) ein, die neben dem Avisiolauf entlangführt. Die Strecke ist mehr oder weniger eben und führt durch schattenreiche Wäldchen und offene Wegstücke. Während der 30 Start CANAZEI Länge 4 km Wanderung trifft man auf viele Bänke und Tische. Auf halber Wegstrecke, Ziel GRIES Laufzeit 2 Stunden in Höhe eines Spielplatzes, hat man einen kleinen Strand geschaffen. Höhenmeter 200 m Man geht weiter und in der Nähe der Avisiobrücke, am Eingang von Penìa, stösst man auf die Staatsstraße. Um nach Canazei wieder 32 33 CANAZEI CANAZEI

zurückzukommen, überquert man diese Brücke nach rechts, man biegt etwas später, Vera erreicht. Nach dem Kirchlein, das der Maria Hilf dann wieder nach rechts ein und folgt der Straße bis zum Eisstadion geweiht ist, läuft man auf einer asphaltierten Straße weiter, die einen vorbei, man überquert die Holzbrücke rechts überquert und kehrt dann herrlichen Blick auf die imposante Nordwand des Gran Vernel gestattet. auf der gleichen Strecke nach Canazei zurück. Hoch oben auf der linken Seite, wenige Meter von dem Sträßchen entfernt, zeugen die Ruinen von Insom von einer ehemaligen dritten Ansiedlung. Man geht eben auf der asphaltierten Straße weiter und nähert sich dann, unter leichtem Abstieg, dem Ruf de Penìa. Nachdem STR. man den Bach überquert hat, steigt man rechts den Waldweg, der an der Wiesenlichtung Udàer vorbeiführt, hinab bis zur Staatsstraße, der man circa 150 m abwärts bis zur Leitplanke der Avisio Brücke folgt. Man läuft außen an der Leitplanke vorbei und in den Wald hinein. Sobald der

. Abstieg stärker wird, erreicht man wiederum die Asphaltstraße und eine Ausweichstelle mit einem Steg, den man überquert. Man folgt nun für circa 30 m der Staatsstraße und begibt sich anschließend rechts auf den Pènt de la Roa Waldweg. Dieser Pfad schlängelt sich leicht abwärts am Fusse der beeindruckenden Nordwand des Gran Vernel und dem Fluss Avisio entlang und bietet in den kleinen Lichtungen, auf die man stösst, Tische Molin und Bänke zum Ausruhen. Kurz darauf erreicht man einen Steg, der zur antiken Sägemühle führt (sie ist Teil des ethnographischen ladinischen Museums). Der Pfad gehört außerdem zum interessanten Lernpfad „L'èga te cuna - der Ursprung des Wassers“, der die wundervolle Wasserwelt erkundigt. Dann geht man bis zu einer Brücke weiter, man überquert sie und erreicht somit den unteren Teil von Penìa. Man kommt Str . dann rechts am Hotel Sonia und links an einem schönen Bauernhof mit Scheune vorbei. Alternativ überquert man die Brüche nicht, sondern läuft auf dem Weg weiter und folgt dem Weg Nr. 32.

Vera

32 Start CANAZEI Länge 5 km Ziel CANAZEI Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 100 m S.P. 641 e e Str. d Tr ev S tr . d e Ciamp Trujan La Sia

33 PENÌA > LORENZ > VERA > PENÌA «L’ega te cuna - der Ursprung des Wassers»

Die Wanderung beginnt in dem kleinen Dorfplatz von Penìa. Man steigt 33 Start PENÌA Länge 5 km rechts neben dem Brunnen auf und kommt auf die Wiesen hinter der Ziel PENÌA Laufzeit 3 Stunden Ortschaft. Man geht auf der teilweise gepflasterten Straße weiter, die Höhenmeter 150 m den steilen Hang durchschneidet und zuerst die Ortschaft Lorenz und, 34 35 CANAZEI CANAZEI

zurückzukommen, überquert man diese Brücke nach rechts, man biegt etwas später, Vera erreicht. Nach dem Kirchlein, das der Maria Hilf dann wieder nach rechts ein und folgt der Straße bis zum Eisstadion geweiht ist, läuft man auf einer asphaltierten Straße weiter, die einen vorbei, man überquert die Holzbrücke rechts überquert und kehrt dann herrlichen Blick auf die imposante Nordwand des Gran Vernel gestattet. auf der gleichen Strecke nach Canazei zurück. Hoch oben auf der linken Seite, wenige Meter von dem Sträßchen entfernt, zeugen die Ruinen von Insom von einer ehemaligen dritten Ansiedlung. Man geht eben auf der asphaltierten Straße weiter und nähert sich dann, unter leichtem Abstieg, dem Ruf de Penìa. Nachdem STR. man den Bach überquert hat, steigt man rechts den Waldweg, der an der Wiesenlichtung Udàer vorbeiführt, hinab bis zur Staatsstraße, der man circa 150 m abwärts bis zur Leitplanke der Avisio Brücke folgt. Man läuft außen an der Leitplanke vorbei und in den Wald hinein. Sobald der

. Abstieg stärker wird, erreicht man wiederum die Asphaltstraße und eine Ausweichstelle mit einem Steg, den man überquert. Man folgt nun für circa 30 m der Staatsstraße und begibt sich anschließend rechts auf den Pènt de la Roa Waldweg. Dieser Pfad schlängelt sich leicht abwärts am Fusse der beeindruckenden Nordwand des Gran Vernel und dem Fluss Avisio entlang und bietet in den kleinen Lichtungen, auf die man stösst, Tische Molin und Bänke zum Ausruhen. Kurz darauf erreicht man einen Steg, der zur antiken Sägemühle führt (sie ist Teil des ethnographischen ladinischen Museums). Der Pfad gehört außerdem zum interessanten Lernpfad „L'èga te cuna - der Ursprung des Wassers“, der die wundervolle Wasserwelt erkundigt. Dann geht man bis zu einer Brücke weiter, man überquert sie und erreicht somit den unteren Teil von Penìa. Man kommt Str . dann rechts am Hotel Sonia und links an einem schönen Bauernhof mit Scheune vorbei. Alternativ überquert man die Brüche nicht, sondern läuft auf dem Weg weiter und folgt dem Weg Nr. 32.

Vera

32 Start CANAZEI Länge 5 km Ziel CANAZEI Laufzeit 2 Stunden Höhenmeter 100 m S.P. 641 e e Str. d Tr ev S tr . d e Ciamp Trujan La Sia

33 PENÌA > LORENZ > VERA > PENÌA «L’ega te cuna - der Ursprung des Wassers»

Die Wanderung beginnt in dem kleinen Dorfplatz von Penìa. Man steigt 33 Start PENÌA Länge 5 km rechts neben dem Brunnen auf und kommt auf die Wiesen hinter der Ziel PENÌA Laufzeit 3 Stunden Ortschaft. Man geht auf der teilweise gepflasterten Straße weiter, die Höhenmeter 150 m den steilen Hang durchschneidet und zuerst die Ortschaft Lorenz und, 34 35 SEHENSWÜRDIGKEITEN SEHENSWÜRDIGKEITEN

MOENA MAZZIN

St. Wolfgang-Kirche (1025 errichtet) in Troi de Gejia. St. Maria Maddalena-Kirche (1573) - Strèda de Capitel del Moro. St. Vigilius-Kirche (1164 errichtet, 1534 erweitert und 1600 sowie Ciasa Cassàn (altes Gasthaus, 1785) und Ciasa Costazza (Sitz der 1929 restauriert) in Troi de Sèn Vile. Landvögte ab 1484) - Strèda de Udai. Türkenbrunnen im Ortsteil “Turchia” - Strada de Turchia. Doss dei Pigui (Ausgrabungsstätte 4. Jh. v. Chr.) mit Ausgangspunkt Penìa und Medil, Bergbauerndörfer, von Strada de Sort und Strada auf der Strèda de Chiavacia und weiter auf einem Waldweg. Frazione Medil erreichbar. Maria-vom-Berg-Karmel-Kirche (1753 errichtet) in Fontanazzo - Museum des 1. Weltkriegs “An der Front der Erinnerungen” in Strèda Madona del Chèrmin. Someda - Strada de Someda – bei der Kirche. “El pont de mur” (Steinbrücke: 1749 erbaut, 1882 und 2008 wieder erbaut) - Strada de Pont de Mur. CAMPITELLO DI FASSA Ausstellung “1914-1918 La Gran Vera” - Der Große Krieg: Galitien- Dolomiten, Theater Navalge. Alte Landwirtschaftssiedlung Pian - Strèda de Pian. Kreuzweg von der Pfarrkirche bis zur Ortschaft Pian auf dem Viel de Gejia. SORAGA DI FASSA St. Philippus- und Jakobus-Kirche (1245 errichtet) - Pontaa de Gejia. Erc veies da n'outa , Schaukasten mit alten Arbeitsgeräten - Piaz Veie. St. Peter- und Pauls-Kirche (1512 – 1536 errichtet ) - Strada de la Gejia. “ ” L Stònt Schießstand der Österreichisch - Ungarischen Schützen. Kapelle der Unbefleckten Jungfrau Maria in Barbida - Strada de “ ” Barbida. Außenstellen des Ladinischen Museums Fassa - Strèda de Pènt de Sera. Fresko “Madonna mit Kind” in Gherghele - Strada de Gherghele.

VIGO DI FASSA CANAZEI Ladiner Museum von Fassa (2001) im Ortsteil San Giovanni. St. Florian-Kirche (1570 errichtet) - Piaz de Sèn Floriàn. St. Juliane-Kirche (1237 errichtet und 1519 wieder aufgebaut) auf Rathaus von Canazei nach dem Plan des Architekten Ettore Sottsass der Strada de Sènt'Uiana erreichbar. Senior (Ende der 20-er Jahre, 1998 restauriert) - Piaz Marconi. Österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof aus dem 1. Weltkrieg (1914-18), auf der Strada de Sènt'Uiana erreichbar. Fresken am Haus Cèsa Bernard (von Virgilio Soraperra, 1979) - Strèda Dolomites. Grotte von Lourdes, 1888 auf Grund eines Gelübdes errichtet, auf der Strada de Piz erreichbar. Maria-Schnee Kirche (1570 errichtet) - Piaz de Gries. Pfarrkirche St. Johannes (im 8.-9. Jh. errichtet, 1400 erweitert und Herz-Jesu-Kirche (1935 errichtet und 2009 restauriert) - Strèda de 2008 restauriert) im Ortsteil San Giovanni. la Gejia. Die 6 antike Siedlungen von Vigo: San Giovanni, Val, Costa, Larcioné, Valongia und Tamion. ALBA POZZA DI FASSA St. Antonius-Kirche (1410 errichtet) - Strèda de Sorapera. St. Nikolaus-Kirche (1443 errichtet) - Piaza de Sèn Nicolò. Alter Ortsteil von Sorapera an der Strèda de Sorapera. Maria-Hilf-Kirche (1957 errichtet) - Strada de la Madona de l'Aiut. La “Torn”, Wehrturm aus dem 17. Jh. - Strada de la Torn. Heilwasserquelle - Strada di Bagnes. PENIA “L Segat” die Holzbearbeitung, didaktische Abteilung des Lorenz und Vera: die beiden höchstgelegenen Ortskerne des Val di Ladinischen Museum, in Ortschaft Meida im Sägewerk. Fassa (Spazierweg “Troi de Lorenz” und Aussichtsterrasse). “La Sia”, alte venezianische Säge (16. Jh., 1929 restauriert) Außenstelle PERA DI FASSA des Ladiner Museums von Fassa - Strèda de Ciamp Trujan. St. Lorenz-Kirche (1603 errichtet) - Strada Tita Piaz. St. Sebastian-und Rochus-Kirche (1562 errichtet) - Strèda don Luigi “L Molin de Pezol”, die alte Wassermühle in Strada Jumela und “L Baroldi. Malghier” bei der Käserei, beide Außenstellen des Ladinischen Cèsa Dovolavilla “majon”, typischer Fassaner Baustil mit Ofen zum Museums Fassa. Brot backen - Strèda de Treve. Kreuzweg von Pera nach Muncion an der Troi de le Stazion entlang. Muncion und Ronch, Ladiner Bergbauerndörfer - von Troi de le Stazion und Strada de Rodel erreichbar. Kapelle der St. Juliane (1573) - Strada Tita Piaz. SEHENSWÜRDIGKEITEN SEHENSWÜRDIGKEITEN

MOENA MAZZIN

St. Wolfgang-Kirche (1025 errichtet) in Troi de Gejia. St. Maria Maddalena-Kirche (1573) - Strèda de Capitel del Moro. St. Vigilius-Kirche (1164 errichtet, 1534 erweitert und 1600 sowie Ciasa Cassàn (altes Gasthaus, 1785) und Ciasa Costazza (Sitz der 1929 restauriert) in Troi de Sèn Vile. Landvögte ab 1484) - Strèda de Udai. Türkenbrunnen im Ortsteil “Turchia” - Strada de Turchia. Doss dei Pigui (Ausgrabungsstätte 4. Jh. v. Chr.) mit Ausgangspunkt Penìa und Medil, Bergbauerndörfer, von Strada de Sort und Strada auf der Strèda de Chiavacia und weiter auf einem Waldweg. Frazione Medil erreichbar. Maria-vom-Berg-Karmel-Kirche (1753 errichtet) in Fontanazzo - Museum des 1. Weltkriegs “An der Front der Erinnerungen” in Strèda Madona del Chèrmin. Someda - Strada de Someda – bei der Kirche. “El pont de mur” (Steinbrücke: 1749 erbaut, 1882 und 2008 wieder erbaut) - Strada de Pont de Mur. CAMPITELLO DI FASSA Ausstellung “1914-1918 La Gran Vera” - Der Große Krieg: Galitien- Dolomiten, Theater Navalge. Alte Landwirtschaftssiedlung Pian - Strèda de Pian. Kreuzweg von der Pfarrkirche bis zur Ortschaft Pian auf dem Viel de Gejia. SORAGA DI FASSA St. Philippus- und Jakobus-Kirche (1245 errichtet) - Pontaa de Gejia. Erc veies da n'outa , Schaukasten mit alten Arbeitsgeräten - Piaz Veie. St. Peter- und Pauls-Kirche (1512 – 1536 errichtet ) - Strada de la Gejia. “ ” L Stònt Schießstand der Österreichisch - Ungarischen Schützen. Kapelle der Unbefleckten Jungfrau Maria in Barbida - Strada de “ ” Barbida. Außenstellen des Ladinischen Museums Fassa - Strèda de Pènt de Sera. Fresko “Madonna mit Kind” in Gherghele - Strada de Gherghele.

VIGO DI FASSA CANAZEI Ladiner Museum von Fassa (2001) im Ortsteil San Giovanni. St. Florian-Kirche (1570 errichtet) - Piaz de Sèn Floriàn. St. Juliane-Kirche (1237 errichtet und 1519 wieder aufgebaut) auf Rathaus von Canazei nach dem Plan des Architekten Ettore Sottsass der Strada de Sènt'Uiana erreichbar. Senior (Ende der 20-er Jahre, 1998 restauriert) - Piaz Marconi. Österreichisch-ungarischer Soldatenfriedhof aus dem 1. Weltkrieg (1914-18), auf der Strada de Sènt'Uiana erreichbar. Fresken am Haus Cèsa Bernard (von Virgilio Soraperra, 1979) - Strèda Dolomites. Grotte von Lourdes, 1888 auf Grund eines Gelübdes errichtet, auf der Strada de Piz erreichbar. Maria-Schnee Kirche (1570 errichtet) - Piaz de Gries. Pfarrkirche St. Johannes (im 8.-9. Jh. errichtet, 1400 erweitert und Herz-Jesu-Kirche (1935 errichtet und 2009 restauriert) - Strèda de 2008 restauriert) im Ortsteil San Giovanni. la Gejia. Die 6 antike Siedlungen von Vigo: San Giovanni, Val, Costa, Larcioné, Valongia und Tamion. ALBA POZZA DI FASSA St. Antonius-Kirche (1410 errichtet) - Strèda de Sorapera. St. Nikolaus-Kirche (1443 errichtet) - Piaza de Sèn Nicolò. Alter Ortsteil von Sorapera an der Strèda de Sorapera. Maria-Hilf-Kirche (1957 errichtet) - Strada de la Madona de l'Aiut. La “Torn”, Wehrturm aus dem 17. Jh. - Strada de la Torn. Heilwasserquelle - Strada di Bagnes. PENIA “L Segat” die Holzbearbeitung, didaktische Abteilung des Lorenz und Vera: die beiden höchstgelegenen Ortskerne des Val di Ladinischen Museum, in Ortschaft Meida im Sägewerk. Fassa (Spazierweg “Troi de Lorenz” und Aussichtsterrasse). “La Sia”, alte venezianische Säge (16. Jh., 1929 restauriert) Außenstelle PERA DI FASSA des Ladiner Museums von Fassa - Strèda de Ciamp Trujan. St. Lorenz-Kirche (1603 errichtet) - Strada Tita Piaz. St. Sebastian-und Rochus-Kirche (1562 errichtet) - Strèda don Luigi “L Molin de Pezol”, die alte Wassermühle in Strada Jumela und “L Baroldi. Malghier” bei der Käserei, beide Außenstellen des Ladinischen Cèsa Dovolavilla “majon”, typischer Fassaner Baustil mit Ofen zum Museums Fassa. Brot backen - Strèda de Treve. Kreuzweg von Pera nach Muncion an der Troi de le Stazion entlang. Muncion und Ronch, Ladiner Bergbauerndörfer - von Troi de le Stazion und Strada de Rodel erreichbar. Kapelle der St. Juliane (1573) - Strada Tita Piaz. BITTE BEACHTEN SIE

Im Oktober 2018 wurde das Trentino von schweren Aktuelle Infos Unwettern heimgesucht. Dadurch wurden und mögliche Routen vorübergehend einige Wanderwege unbegehbar www.visittrentino.info/mca bzw. schwer beschädigt. Tourismusverband Val di Fassa

38032 CANAZEI (TN) 38036 SAN GIOVANNI DI FASSA (TN) STRÈDA ROMA, 36 PIAZA DE COMUN, 7 - POZZA TEL. +39 0462 609500 TEL. +39 0462 609666 [email protected] [email protected] www.fassa.com

38035 MOENA (TN) 38030 MAZZIN (TN) PIAZ DE NAVALGE, 4 STR. DE CAPITEL Ramirez

TEL. +39 0462 609770 DEL MORO, 812 . [email protected] TEL. +39 0462 609650 oto: P [email protected] F

38030 SORAGA DI FASSA (TN) 38031 CAMPITELLO DI FASSA (TN) 20

PIAZ BEPO ROCH, 1 STRÈDA DOLOMITES, 48 - 20 TEL. +39 0462 609750 TEL. +39 0462 609620

[email protected] [email protected] : Concept 38036 SAN GIOVANNI DI FASSA (TN) 38032 CANAZEI (TN) STRADA REZIA, 10 - VIGO PIAZ G. MARCONI, 5 TEL. +39 0462 609700 TEL. +39 0462 609600 [email protected] [email protected]

38036 SAN GIOVANNI DI FASSA (TN) 38032 CANAZEI (TN) PIAZA DE COMUN, 8 - POZZA STRÈDA DE COSTA, 262/B - ALBA TEL. +39 0462 609670 TEL. +39 0462 609550 [email protected] [email protected]

www.fassa.com/trekking