LEINGARTEN

NR. 3 · SEPTEMBER 2020 ADRESSEN

Katholische Seelsorgeeinheit im Leintal

Pfarrsitz: Pfarrbüro St. Martinus, Schwaigern Pfarrer: Dr. Alois Schenk-Ziegler, Telefon: 07138 7142 Pfarrvikar: Desmond Emefuru, Telefon: 07131 401559 Pastoralreferentin: Tamara Beck, Telefon: 07138 7142

ST. PANKRATIUS & ST. LIOBA ST. MARTINUS

Leingarten Schwaigern · Stetten · Niederhofen · Neipperg Pfarrbüro: Bergstraße 1 · 74211 Leingarten Pfarrbüro: Weststraße 7 · 74193 Schwaigern St. Pankratius: Bergstraße 13 Telefon: 07138 7142 St. Lioba: Wilhelmstraße 28 / Im Rosenberger 13 E-Mail: [email protected] Telefon: 07131 401504 IBAN: DE97 6205 0000 0011 7657 43 E-Mail: [email protected] IBAN: DE23 6205 0000 0000 0074 74

ST. KILIAN IMPRESSUM

Massenbachhausen · Massenbach VdPR: Pfr. Dr. Alois Schenk-Ziegler Redaktion: Redaktionsteam der Seelsorgeeinheit Pfarrbüro: Schulstraße 4 Layout: Renate Feucht E-Mail: [email protected] 74252 Massenbachhausen Druck: Offset Friedrich GmbH & Co. KG Telefon: 07138 7292 Nachhaltig produziertes Papier, umweltfreundliche Materialien E-Mail: [email protected] IBAN: DE30 6206 3263 0075 4850 01 Beilagen: • Caritas • KGR-Stellungnahme Kindergarten für St. Martinus Wickenhäuser Straße 12 · 74252 Massenbachhausen Nächster Gemeindebrief: Dezember 2020 Telefon: 07138 8454 Redaktionsschluss: Montag, 19. Oktober

2 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE AUF EIN WORT

Erschöpfte Schöpfung – wir als Geschöpfe Gottes

Viele von uns freuen sich an men. Es ist und bleibt wohl lange unter der Schöpfung – biblisch ge- uns. Wie gehen wir verantwortungsvoll sprochen. Ohne unsere Le- damit um, wenn wir uns anstecken bzw. bensgrundlage wären wir schwer krank werden können, mit nicht da. Besonders im schwerwiegenden, gar bleibenden Schä- Herbst, in der Zeit, die mit der den rechnen müssen, im schlimmsten Ernte und dem Erntedank ver- Fall daran sterben können? bunden ist, können wir die Lebensfülle mit all unseren Zwischen völligem Rückzug und strenger Sinnen dankbar wahrnehmen. Isolation in den eigenen vier Wänden und dem weiter so wie vor Corona bewe- Pfarrer Doch nicht nur die Fülle dessen was die gen sich viele von uns. Was hilft weiter, Dr. Alois Schenk-Ziegler Schöpfung uns an Nahrung gibt, was mit wenn eine zweite Welle wie andernorts uns in ihr lebt an Mitgeschöpfen wie den droht, wirksame Impfstoffe auf sich war- Tieren, kann uns beeindrucken. Aber die- ten lassen, viele leichtsinnig und fahrläs- se Schöpfung hat nicht nur diese herrli- sig werden? che, schöne, beglückende Seite. Unwei- gerlich müssen wir uns genauso der Sicher braucht es unser verantwortungs- dunklen, gefährlichen, bedrohlichen Sei- volles und bedachtes Verhalten, um uns te stellen. selbst und andere weiter zu schützen. Es braucht zudem unser Gottvertrauen, da- Heftige Unwetter und Überschwemmun- mit wir nicht überängstlich werden. Es gen, extrem heiße und trockene Sommer braucht unseren in vielerlei Hinsicht ver- zeigen uns, dass die Klimaerwärmung in änderten Umgang mit der vorgegebenen vollem Gange voranschreitet. Das Schöpfung, deren Herren wir oft nicht Coronavirus, das nicht nur weit weg in sind. fernen Ländern das Leben von Menschen bedroht, ist uns allen ganz nahe gekom- Ihr

Caritas-Sammlung 2020 Unter dem Motto „Hier und jetzt helfen“ ruft die Caritas wieder zum Spenden auf und bittet um Solidarität für die Schwächeren und Hilfsbedürftigen. Bitte beachten Sie dazu den beiliegenden Flyer mit Überweisungsvordruck. DANKE für jede kleine oder größere Spende.

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 3 TITELTHEMA

Achtsam leben Fünf einfache Achtsamkeitstipps für den Alltag

Susanne Von Susanne Kienast Kienast Theologin, Eheberatung, 1. Eine Mahlzeit am ausgebildete Tag ganz bewusst Achtsamkeits- einnehmen lehrerin (MBSR) in Oberbayern Ein schneller Snack in der Mittagspause, das Frühstück isst man im Stehen oder auf dem Weg in die Arbeit. Er- kennen Sie sich wieder?

Das geht auch ganz anders: Zuerst ein- Kontakt mit der Luft. Was riechen Sie? mal hinsetzen, das Radio ausmachen und Was sehen Sie? Was hören Sie? Seien Sie dann das Essen ganz bewusst genießen: einmal ganz im Moment, ganz ohne Ab- Wie? siehe Beitrag rechts. lenkung.

Die Übung lässt sich leicht in den Tag 3. Routinetätigkeiten ganz bewusst integrieren, denn essen muss schließlich wahrnehmen jeder. Duschen, Zähneputzen, Schuhe binden – 2. Die täglichen Wege genau nach- Routinetätigkeiten führen wir häufig spüren ganz automatisch, fast wie Roboter aus. Kein Wunder, dass wir uns danach kaum Egal, ob es der Weg zum Bus, zur U-Bahn daran erinnern können. Auch gedanklich oder zum Supermarkt ist, häufig haben ist man häufig schon ganz woanders. wir nur das Ziel vor Augen, sind gedank- lich schon in der Arbeit, im Büro oder im Eine Übung in der Dusche: Spüren Sie Laden. das Wasser auf Ihrer Haut. Wie reagiert der Körper beim Temperatureinstellen? Versuchen Sie doch einmal, die Wege im Ist das Wasser zu heiß oder zu kalt? Wie Alltag ganz bewusst zu gehen. Spüren Sie riecht es? Wie fühlen Sie sich? Versuchen Ihren Körper, die Bewegung Ihrer Beine, Sie alles wahrzunehmen, aber den Mo- das Schlenkern der Arme, den kühlen ment auch zu genießen.

4 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE TITELTHEMA

4. Begrüßen und Verabschieden 5. Die ersten fünf Begegnungen ohne Zeitdruck am Tag

Ein Bussi hier, eine schnelle Verabschie- Wissen Sie noch, wem Sie heute Morgen als dung da, manchmal nur ein Blick aus erstes begegnet sind? Die Antwort ist sicher dem Augenwinkel. Aber sind unsere Lie- nicht so schwer, aber wer waren die ersten ben nicht mehr wert? fünf Menschen, die Sie gesehen haben? Da- rauf haben wahrscheinlich die wenigsten Versuchen Sie beim Verabschieden und eine Antwort, weil wir den Menschen um Begrüßen nichts anderes zu tun. Machen uns herum kaum Aufmerksamkeit schenken. Sie sich den Moment des Verabschiedens ganz bewusst. Sehen Sie Ihr Kind, Ihren Versuchen Sie doch mal, sich die ersten Partner, Ihre Freunde noch einmal ganz fünf Menschen, die Sie treffen, zu mer- genau an. Umarmen oder küssen Sie sie ken – kurz anschauen und wahrnehmen. Autor: Andrea zum Abschied (derzeit unter den Corona Ist es eine angenehme Begegnung? Ist es Wojtkowiak bedingten Einschränkungen). Bleiben Sie schwierig? Gibt es eine Spannung oder für den St Mi- chaelsbund, aufmerksam. Wie geht es ihnen? Wel- ist Freude da? Sehe ich diesen Menschen In: Pfarrbrief- chen Gesichtsausdruck haben sie? häufiger oder heute zum ersten Mal? service.de

Achtsam essen - einfach mal ausprobieren

Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnah- Probieren Sie es mit einer me und fragen Sie sich: Wann esse ich? Tasse Tee oder Kaffee Warum esse ich, was ich esse? Und wo Denken Sie an all die esse ich, an welchen Orten, mit welchen Hände und Arbeits- Menschen? Tut mir das gut? Nehme ich schritte, die es braucht, ein Sättigungsgefühl wahr? Was machen bis dieses Lebensmittel meine Gedanken und meine Gefühle, Ihre Hände erreicht. wenn ich esse? Wählen Sie ein Lebens- Testen Sie, wie es sich anfühlt, ein Essen mittel aus, (nehmen sie pro Woche in Stille zu sich zu nehmen, z.B. einen Apfel) dem Sie also Monotasking statt Multitasking ganz neugierig begegnen: Tasten, rie- Autor: Sarah zu üben. Und essen Sie, als gäbe es chen und schmecken Sie, als hätten Sie Niehaus, www.slowfood.de in dem Augenblick tatsächlich nichts es wirklich noch nie zuvor in der Hand In: Pfarrbrief- Wichtigeres. gehabt. service.de

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 5 AKTUELLES

Kirchengemeinderäte Neuanfang und Wahlen

Den Vorsitz im KGR hat Kraft Amtes der Pfarrer gemeinsam mit den gewählten Vorsitzenden.

Gewählte Vorsitzende/r Stellvertreter/in

St. Pankratius Fr. Kipfer Fr. Hribar St. Lioba H. Wojnowski

Die Kirchengemeindeordnung (KGO) St. Kilian H. Terhoeven H. Stöpel wurde überarbeitet und dem Kirchenge- meinderat (KGR) in wesentlichen Aufga- St. Martinus Fr. Burkhardt H. Ernst ben mehr Verantwortung übertragen. Fr. Wagner Die Leitung geschieht kooperativ und partizipativ (zusammenarbeitend und Anteil gebend) durch den KGR und den Weitere Aufgaben wurden von den Kir- Pfarrer. Also eine gemeinschaftliche Lei- chengemeinderäten übernommen, die tung wird festgelegt. Verwaltungsausschüsse gebildet und zu- sätzliche Ausschüsse besetzt. Wobei in Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt: vielen, sogar den meisten Ausschüssen Der KGR fördert die Entfaltung der viel- durchaus und wünschenswerterweise fältigen Begabungen und Berufungen der weitere Interessierte aus der Kirchenge- Kirchengemeindemitglieder. Er initiiert meinde mitmachen und sich beteiligen und begleitet Entwicklungsprozesse und können und sollen. schafft geeignete Rahmenbedingungen für das pastorale Handeln der hauptamt- Leider wurde in der KGO die Bedeutung lich und ehrenamtlich Tätigen. und Zusammenarbeit der Seelsorgeein- heit (SE) meiner Meinung nach nur am Der KGR unterstützt weiterhin die Bil- Rande angesprochen. Das zeigt eben dung, das Engagement und die Vernet- dass die SE rein rechtlich gesehen immer zung von Gruppen und Gemeinschaften noch sehr wenig Gewicht hat. in der Kirchengemeinde. Er delegiert Auf- gaben und Verantwortungsbereiche (u.a. Ganz herzlichen Dank allen Kirchenge- an Sachausschüsse) und stärkt das Be- meinderät-Innen, die sich mit ihren Be- wusstsein und die Wahrnehmung der gabungen und Fähigkeiten einbringen gemeinsamen Verantwortung und des und Verantwortung übernehmen. Das Zusammenwirkens aller in der Kirchenge- tut unseren Gemeinden sehr gut. meinde. Alois Schenk-Ziegler

6 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE AKTUELLES

Nachruf auf Dr. Karl Pölzelbauer, Leingarten

Überraschend und gottesdiensten haben viele Gottesdienst- schnell ist Herr Pölzel- Mitfeiernde ihn in guter Erinnerung. Er bauer nach einer sehr hat sich auch im Erwachsenenbildungs- schweren Erkrankung Ausschuss und bei anderen Anlässen in am 17. Juli im Kranken- unserer Gemeinde engagiert einge- haus verstorben. Er bracht. Seine ruhige, hilfsbereite Art war war viele Jahre Mitglied ihm eigen. in unserem Kirchen- Seiner Frau und seinen erwachsenen gemeinderat und wur- Söhnen wünschen wir Kraft für den wei-

de im Frühjahr erneut teren Weg des Abschieds und Loslassens. gewählt. Als Lektor und Pfr. Alois Schenk-Ziegler

Foto privat Foto Mitwirkender in Wort-

TINY-HOUSES IN UNSERER DANK AN ALLE MITWIRKEN- NACHBARSCHAFT DEN IN CORONAZEITEN

Bau von Obdachlosenhäuschen bei Nach der Öffnung der Gottesdienste der Martinskirche/Gemeindesaal unter besonderen Schutzvorschriften darf bisher die Gemeinde nicht sin- Angrenzend an unsere Parkplätze, gen. Deshalb brauchte es die auf- Wiese und Gemeindehauszugänge wendige musikalische und instru- plant die Stadt Schwaigern mit Unter- mentale Mitgestaltung und Vorberei- stützung der Aufbaugilde tung durch Vorsänger, kleine Schola, auf ihrem Grundstück am Blumen- Chorleiter und Organisten. Die Betei- weg drei kleine Fertighäuschen (Tiny- ligten bei Gottesdienstübertragungen Houses) für Obdachlose aufzustellen gehören ebenfalls dazu. Natürlich (wie u.a. in der Zeitung zu lesen war). sind darüber hinaus die Ordner am Es handelt sich um zwei kleinere (ca. Eingang nicht zu vergessen, die Mes- 3m x 5,70m) und in der Mitte ein et- ner und alle, die sich auf die Verände- was größeres Objekt (ca. 5m x 5m). rungen und zusätzlichen Anforderun- Ab Oktober sollen sie aufgestellt wer- gen eingelassen haben. den und sind für drei Jahre Nutzung Ihnen allen unseren Dank, dass Sie geplant. ASZ uns Gottesdienste in veränderter Form ermöglichen. ASZ

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 7 AKTUELLES

Dank an Hildegard Theissen

Unsere Kindertagesstättenleiterin Frau Hildegard Theissen wurde in den Ruhe- stand verabschiedet. Sie bleibt mit unse- rem Kindergarten in Massenbachhausen mit ihrem Namen und dem Wirken von weit über 30 Jahren, untrennbar verbun- den. Schon nach kurzer Zeit ihres Einstiegs 1985 als Erzieherin hat sie 1989/1990 die Leitung übernommen. Das Wirken von Schwester Alfonsina en- dete damals.

Sie hat sich mit ihren zahlreichen Fähig- keiten und Begabungen eingebracht. Dazu gehörte auch ihre Akkordeonbe- gleitung in der Kita und bei vielen weite- ren Anlässen. Auch die Mitgestaltung und Beteiligung an Gottesdiensten wie Palmsonntag, Erntedank, Kindergarten- krippenfeier und weitere Gottesdienste lagen ihr am Herzen. Darauf blicke auch beit mit dem kommunalen Kindergarten, ich dankbar zurück. die veränderten Öffnungszeiten und die Angebote für Kinder unter drei Jahre, um Engagiert als Erzieherin war sie sehr nur einige Beispiele zu nennen. beliebt bei Kindern und Eltern. Kinder und später deren Kinder waren ihr anver- Der Kindergarten, so möchte ich sagen, traut. Sie trug Verantwortung für ihre war ihr Kind. Mit Herzblut wirkte sie in Kolleginnen. Dazu gehörte die gute Lei- ihm, bis sie leider aus gesundheitlichen tung, das Organisationsgeschick, wenn Gründen aussetzen musste. Deshalb gilt ich u.a. an Sommerfest und Advents- mein eigener Dank, der unserer Mitar- markt denke. beiterinnen, unserer Kirchengemeinde ihrem sehr engagierten Wirken. Natürlich hat sich im Lauf der Zeit viel verändert, die Kita wurde weiterentwi- Wir wünschen ihr in ihrem neuen Le- ckelt bzw. Neues kam hinzu. Ich denke bensabschnitt weiterhin Kraft und Stärke, an Fortbildung und Qualifizierung, das Zuversicht und Lebensfreude. Qualitätsmanagement, die Zusammenar- Pfr. Alois Schenk-Ziegler

8 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE AKTUELLES

Projekte in Massenbachhausen

Neubau Gemeindehaus letztmalige Chance angesichts der zu- künftigen Entwicklung in Kirche und Kir- Erst kürzlich hat sich der neue KGR im chengemeinde zu einem neuen Gemein- Juli mit den Architekten Herzog und Her- dehaus für viele Jahrzehnte zu kommen. zog zu einer Sondersitzung noch vor den Sommerferien getroffen, um den aktuel- Natürlich gehen die Meinungen und Vor- len Stand der fortgeführten Vorplanun- stellungen über das „Wie“ auseinander gen kennenzulernen. Auch Fr. Hirn, unse- und wir müssen sie zusammenführen, re zuständige Ansprechpartnerin der Diö- um zu klaren Plänen und Entwürfen und zese, war mit dabei. Es gibt noch viel zu entsprechenden Entscheidungen zu kom- tun. Leider kann ich in diesem frühen men. Dazu bitte ich Sie alle um Ihre wohl- Stadium nicht viel Neues bekanntgeben. wollende Unterstützung. Spenden, klei- Viele Fragen und Probleme müssen noch nere und größere, wären sehr hilfreich, geklärt werden, z.B. die Zahl und Platzie- denn so ein großes Projekt braucht eine rung von Park- und Stellplätzen und die entsprechende Finanzierung, die unsere Bebauungsplanänderung für das Gelände Gemeinde mit ihrem Eigenanteil unbe- durch die Kommune und deren Gemein- dingt mittragen sollte und muss. Wir derat. Leider hat die Coronazeit einiges bauen dieses Haus nicht für uns selbst nach hinten verschoben. Wenn Sie Fra- sondern für die ganze Gemeinde. Es ist gen haben, wenden sie sich aktuell bitte jedoch eine gute Investition in die Zu- an die Kirchengemeinderäte-Innen oder kunft unserer Kirchengemeinde. ASZ an mich. Wir versuchen, so gut wir kön- nen darauf zu antworten. Zu einem spä- Neubau Kindergarten teren Zeitpunkt, wenn vieles klarer ist, werden wir wohl Wege finden, Sie um- Natürlich geht zudem die Planung des fassend und gründlich zu informieren. neuen katholischen Kindergartens wei- ter. Auch da gibt es inzwischen den Was ich wenig hilfreich finde, wenn Un- Wunsch nach einem Architektenwettbe- terstellungen, unzutreffende Behauptun- werb. Hier müssen die Kommune als Zu- gen, fragwürdige Vermutungen in Um- schussgeber und wir als Träger zusam- lauf gesetzt werden, die nicht weiter- menarbeiten. Wenn es dann wirklich mit führen. Jede und jeder hat eine sehr gro- dem Bauen losgeht, suchen wir zudem ße Verantwortung für das, was er ver- zwei Räume für die Unterbringung von breitet (lesen Sie dazu einmal im Jako- zwei Kindergruppen während der Bau- busbrief über die Bedeutung und die zeit. Wer uns da Hinweise auf Möglich- Macht der Zunge Kap. 3,1ff ). Sehen Sie keiten geben kann, tut etwas sehr Wich- dieses Projekt als einmalige und wohl tiges und Gutes. ASZ

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 9 GEMEINDELEBEN

Erstkommunion – Rückblick

zur Verfügung uns so konnten die Kinder, außer Eltern und Geschwistern noch ein paar Gäste einladen.

Eine Woche später gab es in Schwaigern gleich drei besondere Erstkommunion- gottesdienste: 19 der 23 Kommunionkin- dern von St. Martinus – darunter ein Kind aus Massenbach – feierten ihr Fest in kleineren Gruppen: am Samstag, 25. Juli, auf der großen Pfarrwiese unter schön geschmückten Schattenzelten, am Sonntag, 26. Juli, feierlich am Altar in Als die Vorbereitung zur Erstkommunion der Kirche. in unserer Seelsorgeeinheit schon fast abgeschlossen war, machten Corona und Danke die damit verbundenen Einschränkungen einen dicken Strich durch die Planungen Zahlreiche Menschen aus unseren Ge- und alle Feiern mussten zunächst abge- meinden haben mitgeholfen, dass dieser sagt werden. Tag für die Kinder zu einem Festtag wer- Nach den ersten Lockerungen konnten den konnte: die Kinder im Juli ihr fest Erstkommunion • Dank an alle, die aufgebaut haben, Erstkommu- dann doch noch feiern: In vier Gottes- • an alle, die während der Gottesdienste diensten, mit viel Abstand, Luft und we- (auch mehrmals) einen Dienst taten, nion 2021 niger Gäste versammelten sie sich um • Dank an alle, die sich um Bilder und Einladungen zum den Altar. Sie zeigten ihre Schätze, die sie (Live-)Aufnahmen gekümmert haben, nächsten Vorbe- in der Vorbereitungszeit im Zeichen des • Dank für die schöne musikalische reitungsweg wer- Ichthys (=Jesus Christus Gottes Sohn Er- Begleitung und den Gesang, den im Herbst löser) gesammelt hatten, um dann in der • Dank an die Eltern, die sich eingebracht an die Kinder der Kommunion den größten Schatz zu emp- haben … Klasse 3 verschickt. fangen: Jesus ist dein „cum pane“ - der, Wichtige Infos zu der dich im Brot des Lebens stärkt und So wurden es schöne, bewegende und Inhalt und Termi- unzertrennlich mit dir verbunden ist. unter den Umständen der Zeit sicher nen gibt es auch auch unvergessliche Erstkommunionfei- auf der Homepage Am 19. Juli feierten die 12 Leingartener ern. „se-im-leintal.de“ Kinder – dieses Jahr „auswärts“ in St. Für das Ek-Team: Stefanie Haas-Hagmann Martinus. Dort standen mehr Sitzplätze und Carmen Kipfer

10 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN

Bibel-Teilen Was bitte teilen?

Ja, genau: BIBEL teilen. Kaum jemand, che Begegnung mit dem Schriftwort teile der nicht schon an einem Treffen nach ich den anderen mit – Bibel-Teilen! der Methode des Bibel-Teilens dabei war kann sich vorstellen, wie ein solches Kenntnisse bedarf es keiner, nur die Be- Treffen abläuft oder was da gemacht reitschaft, sich auf die Begegnung mit wird… Deswegen hier ein kleiner Einblick: Gottes Wort einzulassen. Es bleibt jeder/ jedem überlassen, ob sie/er zuhören oder Die Texte aus der heiligen Schrift sind alt sich äußern möchte. Nichts wird bewer- und unter anderen Lebensbedingungen tet, es gibt kein richtig oder falsch. Inte- verfasst worden als wir sie heute erle- ressant wird das Bibel-Teilen durch die ben. Die Sprache ist manchmal dement- Vielfalt der Meinungen. Am Ende nimmt sprechend schwierig, die Inhalte auf den jede/jeder etwas für sich persönlich mit. ersten Blick nicht immer nachvollziehbar. Die Freude an der Gemeinschaft ist garan- Beim Bibelteilen nähert man sich einem tiert, die Teilnahme einen Versuch wert! ausgesuchtem Text des Neuen Testa- mentes gemeinsam, schrittweise und Leingarten tauscht seine Empfindungen und Gedan- wo: St. Pankratius ken dazu aus. Es geht um persönliche wann: i.d.R. am ersten Mittwoch Empfindungen, keine wissenschaftliche im Monat um 20:00 Uhr Auslegung. Was berührt oder ärgert Dauer: ca. 60 Minuten. mich, entdecke ich „Edelsteine“ oder Kontakt: Conny Giacin „Stolpersteine“ im Text? Diese persönli- Tel: 07131 900521

Katholischer Deutscher Frauenbund -Schwaigern

Der KDFB – Zweigverein, St. Martinus Termine: 28.09., 19.10.und 16.11. trifft sich seit vielen Jahren in Abständen am 8.12. 19 Uhr Gottesdienst zum von ca 4 – 6 Wochen zum Marienhochfest für jedermann zum Thema: „Maria – Schwester im Glauben“, Bibel teilen – anschl. adventliches Beisammensein. Glauben teilen – Jede interessierte Frau ist willkommen. Leben teilen, Wir pflegen ökumenische Gemeinschaft. jeweils montags um 20:00 Uhr im Kontakt: Katharina Barth-Duran, Email: Versammlungsraum von St. Martinus. pastoralreferentin.barth-duran@kath-.de

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 11 GEMEINDELEBEN

Wie geht es weiter?

Corona hat uns immer noch im Griff. Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Nach jetzt schon 5-monatiger Auszeit Gute, freuen uns auf ein Wiedersehen sehnen wir uns alle nach unseren frühe- und bleiben Sie gesund. ren Begegnungsmöglichkeiten. Langsam Es grüßt Sie ganz herzlich ist wieder manches möglich mit gewissen das Team ökum. Seniorennachmittag Vorsichtsmaßnahmen. Erntedank So hat der Kirchenchor in Leingarten schon vor den Ferien wieder begonnen, Anfang Oktober feiern wir immer Ernte- probt aber in der Kirche, wo mehr Platz ist. dank. Auch in diesem Jahr wollen wir für Der Gemeindechor von Schwaigern trifft alles danken, was uns zugute kommt, sich im August auf der Kirchenwiese zur auch für die Hilfen, die mancher uner- Besprechung der Möglichkeiten. wartet erfahren durfte– Wann es z.B. beim Kaffeeklatsch, dem in St. Kilian und St. Martinus mit einem Chor Klangvoll, Friedensgebet oder ande- Festgottesdienst am 4. Oktober. ren Gruppierungen wieder weitergeht, In Leingarten wird am 27. September war bei Redaktionsschluss noch nicht Erntedank und Patrozinium von St. Lioba bekannt. Renate Feucht gefeiert. Statt dem Gemeindefest gibt es nach dem Gottesdienst Kuchen zum Mit- nehmen. R. Feucht Ökum. Seniorennachmittag in Schwaigern Patrozinium St. Martinus

Liebe Seniorinnen und Senioren, Auf Grund der derzeitigen Corona Situati- Es ist September in einem turbulenten on wissen wir leider noch nicht, wie wir Jahr. Mit Bedauern erkennen wir im All- in diesem Jahr das Martinsfest am Sonn- tag, dass das Gewohnte nicht das Selbst- tag, 8. November, feiern können. verständliche ist. Auf jeden Fall werden wir einen festli- Seit vielen Jahren ist der bunte unterhalt- chen Gottesdienst am Vormittag feiern same Nachmittag im Oktober zur gelieb- und gegen Abend können die Kinder mit ten Tradition geworden auf Einladung ihren Laternen Martin auf dem Pferd be- der ev. und kath. Kirchengemeinde und gleiten. Ob Mittagessen, Kaffeetrinken, der Stadt. Dieses Jahr müssen wir auf- Buchausstellung, Angebote für die Kinder grund der Pandemie den ökumenischen möglich sein werden, können wir erst Seniorennachmittag absagen. kurzfristig bekannt geben, gemäß den Vielleicht können Sie sich im kleinen Bestimmungen der Diözese. Bitte schau- Kreis oder mit der Familie Ihren eigenen en Sie ins Amtsblatt oder Homepage... kleinen geselligen Nachmittag gestalten. Für den Festausschuss Sylvia Burkhardt

12 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN

Hospiztage im Leintal

Aufgrund der anhaltenden Corona– Marian Grau, Schüler und Reiseblogger; Pandemie finden in diesem Jahr nur zwei Mediathek Schwaigern, Veranstaltungen im Rahmen unserer dies- 19:30 Uhr, Eintritt 4.- Euro jährigen Hospiztage statt. Die besonderen Diese Veranstaltung findet in Zusammen- Hygienemaßnahmen, finden Sie auf unserer arbeit mit dem Buchladen und der Medi- Homepage www.hospizdienst-leintal.com. athek Schwaigern statt. Auf telefonische Anfrage lassen wir Ihnen diese auch schriftlich zukommen. Wir behal- Donnerstag, 22. Okt. 2020: Vortrag ten uns vor, bei geänderter Situation, die „Die Würde des Menschen am Lebensende Bitte Veranstaltungen kurzfristig abzusagen. – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ beachten Wie kann es gelingen, den Sterbenden Montag, 19. Oktober: Lesung ihre Würde zu lassen, ihre Wünsche zu Eine Anmeldung „Bruderherz“ – Ich hätte dir so gern die respektieren und zugleich den Angehöri- für die einzelnen ganze Welt gezeigt gen gerecht zu werden? Veranstaltungen Marian, 9 Jahre lang der jüngere Bruder Martina Görke-Sauer, ev. Theologin, ist in diesem des schwerbehinderten Marlon, verar- Supervisorin und Autorin; Jahr erforderlich. beitet dessen Tod, indem er ihn gedank- Lorenzgemeindehaus Leingarten, lich mitnimmt auf eine große Weltreise. 19:30 Uhr, Eintritt 4.- Euro Hygienebedin- Eine Geschichte über schwere Verluste, gungen unter über den beeindruckenden Zusammen- Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr www.hospizdienst halt einer Familie, über die Abenteuer- begrüßen zu dürfen. Nähere Informatio- -leintal.com lust – und darüber, wie wichtig es ist, für nen bei Petra Flake, Koordinatorin, Tele- sich selbst die Welt zu erobern! fonnummer 07138/9730-12.

10 Jahre Frühstück für Trauernde in Schwaigern Jeden dritten Samstag im Monat begrü- Die Feier zum 10-jährigen musste ßen Hospizdiensthelferinnen 10–12 Gäste coronabedingt ausfallen. Das Trauerfrüh- zum Trauerfrühstück im Martinssaal und stück findet mittlerweile wieder statt. das nun schon seit 10 Jahren. Jeder Gast hat den Verlust eines nahestehenden Die Hospiz- und Trauerbegleiterinnen Menschen zu verarbeiten, ob in neuerer stehen auch gerne telefonisch zur Ver Zeit oder schon länger her. Der schön fügung, zu erreichen von Montag bis gedeckte Tisch, der geregelte Ablauf, die Freitag von 9 bis 12 Uhr, sowie Donners- Gemeinschaft, die Gespräche im ge- tag und Freitag von 15 bis 17 Uhr. schützten Raum tun der Seele gut. Reden Telefon: 07138-973012 oder per Mail ist genauso in Ordnung wie Schweigen. unter [email protected]

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 13 GEMEINDELEBEN

Engelgottesdienst und Engelabend

Im Oktober feiern wir die Erzengel bzw. Der Gesprächsabend zum Thema: „Engel die Schutzengel. Um unseren neu aufge- – Boten zwischen Himmel und Erde“ stellten und sehr schön gerichteten Auf- wird im Firminussaal, Wickenhäuserstr. erstehungsengel bei der Pieta im Seiten- stattfinden, (der Raum ist größer und schiff stärker in den Blick zu nehmen, luftiger). bietet es sich an, dem Thema Engel sich mehr zu widmen. Näheres und Aktuelleres kurzfristig dazu ST. KILIAN, im Amtsblatt, in den Aushängen und MASSENBACHHAUSEN Vermeldungen angesichts der schwer vorhersehbaren Coronaentwicklung Engelgottesdienst bleibt diese Vorankündigung mit zwei- Samstag, 26. September, 18:30 Uhr monatigem Vorlauf noch unsicher. Gesprächsabend voraussichtlich Alois Schenk-Ziegler Mittwoch, 30. September, 19:45 Uhr

Auferstehungsengel und Orgel in St. Kilian Fotos privat Romantische Orgelmusik

Zum alljährlichen Orgelkonzert in Mas- ORGELKONZERT ST. KILIAN senbachhausen laden wir herzlich ein! Es spielt Frau Birgit Weidenhammer. Sie Sonntag, 8. November, 18:00 Uhr stammt aus Zwingenberg am . in St. Kilian, Massenbachhausen Im Jahr 2005 legte sie die C-Prüfung für Organistin: Birgit Weidenhammer nebenamtliche Kirchenmusiker ab. Sie studierte an der Musikhochschule Mann- in St. Maria in Strümpfelbrunn. heim Schulmusik mit dem Hauptfach Frau Weidenhammer wird passend zum Orgel. Bis 2018 arbeitete sie als Lehrerin Instrument das Programm mit romanti- für Musik und Deutsch am Raphael- scher Orgelmusik gestalten. Gymnasium in Heidelberg, seit diesem Schuljahr ist sie als Lehrerin am Hohen- Der Eintritt ist wie immer frei. Um eine staufen-Gymnasium in Eberbach tätig, Spende zur Deckung der Kosten wird wo sie mit ihrer Familie lebt. Bereits seit gebeten. 2005 ist Birgit Weidenhammer Organistin Ivonne Therhoeven

14 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE ÜBER DEN ZAUN GESCHAUT

Verabschiedung Pfr. Kohler-Schunk, Schwaigern

Pfarrer Kohler-Schunk (ev.) geht im abschließenden ökumenisch gestalteten Herbst offiziell in den Ruhestand. Des- Gottesdienst. Weitere ökumenische halb haben wir Grund, ihm von ganzem Gottesdienste zu besonderen Anlässen Herzen zu danken für sein Wirken und haben wir miteinander gefeiert und uns die gute Zusammenarbeit, in diesem Fall gemeinsam bei der großen jährlichen besonders in der Ökumene. ökumenischen Seniorenfeier einge- bracht. Weiter möchte ich auch das Auch wenn ich manchmal mit ihm soziale Engagement hervorheben, das verwechselt wurde, Schunk und Schenk uns miteinander verband, dabei habe ich trennt nur ein Vokal und verbindet den natürlich unseren stationären Hospiz- Rest, so hatte er doch sein ganz eigenes dienst vor Augen bei dem er sich intensiv markantes Profil. Er hat genau ein Jahr engagierte. Ich kann sagen, dass in unse- vor mir seinen Dienst hier in der Johan- rer Seelsorgeeinheit ich und wir alle die nes- bzw. Stadtkirche angetreten. dichtesten, häufigsten und ganz selbst- verständlichen Kontakte hatten. Für mich Ein Schwerpunkt unseres Miteinanders war das gelebte Ökumene. Dafür ihm war der Ökumenische Ausschuss, der ganz herzlichen Dank. evangelisch und katholisch besetzt inten- sive und auch kontroverse Gespräche Ich und die katholische Kirchengemeinde geführt hat. Dank ihm und allen Beteilig- wünschen ihm und natürlich auch seiner ten war es eine fruchtbare Zusammenar- Frau, das tun zu können, was er angehen beit. Besonders ging es uns um die Vor- möchte oder auf ihn wartet, bei etwas bereitung der jährlichen ökumenischen freierer Zeiteinteilung Aktion und Kon- Woche mit Taizegebet, ökumenischer templation gut miteinander ins Gleichge- KGR-Sitzung, einem Vortrag (u.a. über wicht zu bringen und vielleicht nochmal Hexen, Heilige, Leben nach dem Tod) die eine oder andere Reise nach Namibia und einer Podiumsdiskussion und einem zu wagen. Alois Schenk-Ziegler Gruß an Pfarrerin Kirchner, Mb

Als neue evangelische Pfarrerin trat zum guten Einstieg und freuen uns auf die 1. August in der Kirchengemeinde Mas- ökumenische Zusammenarbeit im Na- senbach und Massenbachhausen Frau men der katholischen Partnergemeinde. Carolin Kirchner ihren Dienst an und Herzlichen Dank Pfarrer Vogelgsang, der zieht mit ihrem Mann ins Pfarrhaus in in der Vertretungszeit gut mit uns zusam- Massenbach. Wir wünschen ihr einen mengearbeitet hat. Alois Schenk-Ziegler

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 15 KINDER & JUGEND

Kinderbibelwochen in besonderer Form

Schwaigern dem Abstand. KreAktiv-Aktionen von den jungen „Experten“, eine Buttonmaschine „Mut tut gut – Königin und viele Bastelmöglichkeiten, ließen die Ester und das Labyrinth Zeit nicht lang werden. von Susa“ lautete das Motto der diesjährigen Das Mittagessen fand in den Kleingrup- Kinderbibelwoche, die pen statt. Jedes Kind brachte sein eige- trotz Corona-Pandemie nes Geschirr und Besteck mit. Auf die stattgefunden hat. Das Einhaltung der Hygienemaßnahmen ach- Leitungsteam hatte sich teten die Mitarbeiter in besonderem einiges einfallen lassen, Maße – besonders regelmäßiges und damit die beliebte KiBiWo intensives Händewaschen war angesagt. mit den notwendigen Si- cherheitsmaßnahmen um- Übrigens: Dieses Jahr gab es ein Jubiläum: gesetzt werden konnte. Der „Coronaplan“ wurde 15 Jahre Kinderbibelwoche von der Stadtverwaltung genehmigt. Die allererste Planung begann im Herbst 2004 mit der damaligen Kirchengemein- Diesmal hieß es Spaß und Spannung an derätin Gudrun Hartl und Diakon Wolf- fünf Tagen, von Montag, 7. September, gang Müller aus Massenbach. Der evan- bis Freitag, 11. September, jeweils von 9 gelische und katholische Kirchengemein- bis 14 Uhr (Freitag bis 12:30 Uhr), am derat genehmigte das ökumenische Pro- Sonntag folgte der Abschlussgottes- jekt, das im September 2005 Premiere dienst. Das Konzept musste den aktuel- feierte. Mit dem Martinssaal und dem len Gegebenheiten angepasst werden. Es evangelischen Gemeindehaus waren die gab nur Kleingruppen mit sieben bis zehn passenden Räumlichkeiten vorhanden. Kindern, die nicht mit den anderen Grup- Mitarbeiter fanden sich schnell. Fehlten pen in Kontakt kamen. Gemeinsames nur noch die Kinder dazu. Singen und die Theateraufführung entfie- len. Dafür nahm das Theater-Team einen Und sie kamen! 58 Kinder zwischen sechs Film zur Ester-Geschichte auf, der dann und elf Jahren ließen sich auf das neue in den Kleingruppen angeschaut werden Projekt ein und waren begeistert. Die konnte. „Churchband-Leiter“ Ralf Köhler Teilnehmerzahlen stiegen, die der Mitar- hatte ein Sing-Angebot für die Kleingrup- beiter ebenfalls. Etliche Kinder, die mit pen auf der großen Wiese vor dem der KiBiWo aufwuchsen, wurden nach Martinssaal angeboten, mit entsprechen- einer Schulung zu Mitarbeitern und

16 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE KINDER & JUGEND

blieben viele Jahre dabei. Die KiBiWo Die Anmeldungen mussten begrenzt verwandelte die letzte Sommerferien- werden, so schwer es den Organisatoren woche jedes Jahr in eine kurzweilige Zeit. fiel. 2019 waren 110 Kinder dabei, die von 75 Mitarbeitern betreut wurden. Die KiBiWo sprach sich herum, und die Dieses Jahr kümmerten sich 50 Mitarbeiter Anmeldungen stiegen. 2016 war mit 140 um 103 Kinder. Mit Jana Lehnert, Lena Teilnehmern ein absoluter Rekord – 70 Holderrieth, Nara Holderrieth, Lea Schell Mitarbeiter, davon 60 zwischen 14 und und Lena Echtenacher übernahmen 17 Jahren, waren im Einsatz. Die soge- fünf junge Frauen Verantwortung im nannten „Experten“ wurden erschaffen, Leitungsteam der erfahrenen Leiterinnen um die Lücke zwischen 12 Jahren, dem Gerlinde Gebert und Nicole Bücking. Die Teilnehmer-Höchstalter, und 14 Jahren, Gesamtverantwortung lag bei Pfarrerin dem Beginn als Mitarbeiter, zu überbrü- Sonja Binder, die sich mit allen Beteilig- cken. Denn die einjährige KiBiWo-freie ten sehr darüber freute, dass die KiBiWo Phase gefiel vielen Fans nicht. überhaupt stattfinden konnte. Astrid Link (gekürzt)

Leingarten

Spürnasen aufgepasst! Schule wieder begon- Wir suchen euch für die nen hat. Wir freuen KinderBibelWoche uns über viele mutige Leingarten 2020 Spürnasen, die Lust auf Detektivarbeit haben! In den Herbstferien (26.-31. Oktober) findet wieder unsere Euer ökumenisches KiBiWo-Team jährliche KiBiWo statt. „Detektiv Pfeife Leingarten: Fabienne, Friederike, Jasmin, folgt der Glücksspur“, heißt es dieses Sandra, Sigrun & Tamara Mal… und wir laden alle interessierten Kinder von Klasse 1–6 ein, mit uns auf Spurensuche zu gehen! Es gibt wieder spannendes Bibeltheater, tolle Spiele Bibeltage Stetten und gemeinsames Basteln und Entde- cken. Auf die geltenden Regeln zu unse- Die Christl. Kinder- und Jugendarbeit rer Sicherheit und Gesundheit achten wir in Stetten plant auch in diesem Jahr natürlich ebenfalls. Kinderbibeltage in den Herbstferien (29.10.-1.11.). Alle Infos und die Anmeldung zur KiBiWo Näheres unter www.kirche-stetten.de gibt es Mitte September, sobald die Grüße vom KiBiTa-Leitungsteam

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 17 KINDER & JUGEND

Entdecke dein Potenzial

Vervollständige nun in Ruhe folgende Sätze: Ich kann besonders gut… Ich habe gelernt… Zu meinen besten Eigenschaften zählen… Ich bin einzigartig, weil… Andere schätzen an mir …

Bewahre deine Stärken-Liste gut auf! Vielleicht fallen dir mit der Zeit weitere tolle Eigenschaften an dir ein? Des Weiteren kannst du sie an Tagen der Unsicherheit und/oder Unzufriedenheit anschauen und dich selbst an Deine

©JillWellington, pisabay.com Fähigkeiten erinnern. Denk dran: Jule Taeger Was sind deine Stärken? Was macht „Man verliert niemals seine Stärke, für die MISE- dich einzigartig? manchmal vergisst man nur, dass man REOR/BDKJ Jugendaktion Sich seinen eigenen Stärken bewusst sie hat!“ 2019, In: werden – Ausgangspunkt, um sein Pfarrbriefser- Potenzial voll entfalten zu können. Du hast Lust auf mehr? vice.de

Was sind deine Stärken? Bitte Familie und Freunde die o.g. Sätze über dich zu vervollständigen. Du bist an der Reihe! Komm mit auf eine Ebenfalls findest du unter den kleine Reise zu dir selbst. Finde heraus, Materialien der MISEREOR/ BDKJ Jugend- wie viel Potenzial in dir steckt. aktion 2019 in dem Dokument der Such dir zunächst einen schönen Ort an „Gruppenstunde I für Verbände“ das dem du zur Ruhe kommen kannst. Schalte „Sag Mal“-Blatt: Eine Vorlage zum dein Handy aus. Vielleicht nimmst du dir Drucken, die sich besonders einsetzen einen kleinen Snack mit? Einen Apfel, lässt, um Selbst- und Fremdeinschätzung Schokolade oder etwas Knabberzeug? Ob zu vergleichen. Probiere es einmal aus! du dabei draußen auf einer Parkbank die Es stellt sich oft als total spannend her- warmen Sonnenstrahlen genießt oder aus und macht Spaß zu sehen, wie man dich mit einer heißen Schokolade ins Bett von seinen Mitmenschen wahrgenom- kuschelst – das entscheidest du. Haupt- men wird. sache, du machst es dir gemütlich. ☺ Jule Taeger

18 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE KINDER & JUGEND

Fleißige Sammler Bienen

Bienenhonig schmeckt lecker! Das ist aber nicht der Der Imker Grund, warum wir Menschen Bienen brauchen. … kümmert sich um die Bienen und erntet den Ohne die fleißigen Sammler hätten wir viel weniger Honig. Er gibt ihnen im Bienenstock ein Zuhause, Obst und Gemüse zu essen. passt auf, dass sie nicht krank werden, und füttert sie im Winter. Er trägt bei seiner Arbeit einen Bienen fliegen Blüten an, um Nektar und Blüten- besonderen Anzug und schützt sich so vor Stichen. staub zu sammeln. Mit ihrem Rüssel saugen sie den süßen Nektar aus der Blüte. Der Blütenstaub Eine Königin sitzt oben in der Blüte an wackelnden Stängeln. Mit … herrscht über ein Volk von Honigbienen. Nur ihren Haaren streifen sie ihn ab, tragen ihn zur sie kann Eier legen und für Nachwuchs sorgen. nächsten Blüte und bestäuben sie. Nur aus be- An einem Tag können das bis zu 2000 Eier sein! stäubten Blüten wachsen Früchte. Viele Bienen, Die Königin ist viel größer als die anderen Bienen. viele Früchte! Jedes Ei legt die Königin in eine Wabe aus Wachs, die Bienen zuvor bauen. Die Wildbiene ... ist die wilde Schwester der Honigbiene. Sie lebt Der Bienenstock lieber allein und fliegt nur ganz bestimmte Blüten In einem Bienenstock leben meh- an. Wo und wann sie diese Blüten findet, weiß sie rere Tausend Honigbienen. Einige ganz genau. Ihr Nest baut sie in kleine Erdlöcher Bienen putzen das Haus, andere oder in hohle Halme. Deshalb findet sie Insekten- füttern den Nachwuchs. Arbeiter- hotels besonders toll. bienen fliegen zu den Blüten aus. Aus dem Nektar machen Bienen Die Honigbiene Honig. So haben sie im Winter, Hast du schon einmal wenn keine Blumen blühen, ge- bemerkt, dass die Ho- nug zu essen. Für einen Teelöffel nigbiene braun- Honig müssen zwölf Bienen ein schwarz gestreift ist Leben lang sammeln! und nicht gelb- schwarz wie Biene Wo ist der Honig? Maja? Weil an den Den Honig füllen die Bienen auch in Wa- feinen Haaren ihres ben, die sie mit einem Deckel aus Wachs Körpers oft gelbe Pollen kleben, sieht das Braun verschließen. Sind viele Waben zu, ist es Autor: Anne- aber ein bisschen gelb aus. An ihren Hinterbeinen Zeit für die Honigernte. Der Imker öffnet gret Gerleit tragen Bienen kleine Höschen, in die sie den Blüten- sie und schleudert den Honig mit einer © Don Bosco Medien 2019, staub stopfen. Dieser Pollen ist die Hauptspeise der Maschine heraus. Mit der Ernte eines Text / Fotos Honigbienen. Damit sie ihn auf dem Flug nicht ver- Bienenvolks kann man in einem guten In: Pfarrbrief- lieren, verkleben sie ihn mit Nektar und Spucke. Sommer 50 Gläser Honig füllen! service.de

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 19 SEELSORGEEINHEIT

Das Redaktionsteam stellt sich vor Pfr. Schenk-Ziegler Der Chef! Lässt seinem Team bei der Umsetzung große Freiheiten, ist ständiger Autor (gezeichnet auch mit ASZ), hat als Verantwortlicher im Sinne des Presserechts das letzte Wort. Renate Feucht Erfahrung über viele Jahre mit dem früheren Gemeinde- brief, hält die Fäden zusammen, überarbeitet und schreibt Beiträge, macht das Layout, dabei sind die Vor- stellungen des Teams nicht immer einfach umzusetzen.

Jessica Merkle Kümmert sich um die Kinderseite, sorgt für Inhalte, die Kinder erfreuen und zum Lesen oder auch Aktivwerden anregen, ist Ansprechpartner für Themen aus St. Kilian.

Martina Muth Quasi unsere Presseagentur, versorgt uns mit dem vom Pfarrbriefservice zur kostenlosen Nutzung angebotenen Material – und das nicht nur für ihre Jugendseite.

Béatrice Maier Später dazu gekommen, hat Erfahrung aus ähnlichen Projekten mitgebracht, Bindeglied zu vielen anderen Aktiven in Leingarten und darüber hinaus.

Siegwald Antoni Nach anfänglicher Zurückhaltung die Herausforderung angenommen. Gestaltet mit, überarbeitet Beiträge redaktionell und schreibt selbst.

Simone Rumelfanger Tochter von Renate Feucht mit Fachkenntnissen, entwi- ckelte das neue Design in Absprache mit dem Team. Kein Redaktionsmitglied, steht aber bei Bedarf weiter- hin mit Rat und Tat zur Seite.

Alle zusammen Mit Begeisterung bei der neuen Aufgabe, gemeinsame Planung der Inhalte, ein Team mit guter Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und Stärkung.

20 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE SEELSORGEEINHEIT

Freud und Leid in unseren Gemeinden

Pixabay©TúAnh

Pixabay©krolik05 Pixabay©GoranHorvat

Mai Juli Mai S Lamek Tesfagergish M Steffen Braun und S Johann Tausch Ann-Kathrin Braun L Klara Komor Juni L Martin Hermann Heckel L Valentin Elias Lehr Juni Juli M Julia Fischer S Eliana Buzzetta M Hans Herrmann M Felix Mainusch L Stanislav Cucek M Quinn Zipper L Anna Kleofas L Ivica Mahac

Juli M Kurt Baumgärtner M Susanne Straub M Hildegard Bombeiter M Theresia Scholl S Gabriele Mineif S Peter Brehm L Dr. Karl Pölzelbauer L Anna Pröckl L Horst Bareuther L Anna Kappes

In:pfarrbriefservice.de

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 21

SEELSORGEEINHEIT

Gottesdienste und Termine im Herbst

Leingarten Massenbachhausen Schwaigern St. Lioba / St. Pankratius St. Kilian St. Martinus Allerheiligen St.Pankratius, Lg-Schluchtern 10:30 Uhr Gottesdienst 10:30 Uhr Sonntag 09:00 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Gräberbesuch Gottesdienst mit Schola anschl. Gräberbesuch mit Andacht anschl. Gräberbesuch 1. November St.Lioba, Lg-Großgartach 18:00 Uhr Rosenkranz 14:00 Uhr Gräberbesuch für alle Verstorbene mit Andacht

Allgemeine Gottesdienstzeiten (Änderungen vorbehalten!)

Sonntags-Gottesdienste: Die jeweiligen Gottesdienstter- Rollierender Wechsel 9:00 Uhr mine entnehmen Sie bitte den bzw. 10:30 Uhr oder am Sams- Aushängen, dem Amtsblatt oder tag Vorabendmesse 18:30 Uhr unserer Homepage: se-im-leintal.drs.de Werktags-Gottesdienste: Außer in den Ferien jeweils Taizé-Gebete: Monatliche Listen liegen in den 19:00 Uhr, Dienstag in St. Mar- Montag, 20:00 Uhr, Kirchen zum Mitnehmen aus tinus, Mittwoch in St. Kilian, 21.09., 12.10., 9.11., 14.12. oder sind in den Pfarrbüros er- Donnerstag in St. Pankratius in St. Martinus, Schwaigern hältlich.

Telefonseelsorge – neuer Ausbildungskurs ab November 12.000 Anfragen jährlich nur in Für jemanden ein offenes Ohr zu so wie regelmäßige Fortbildun- Heilbronn zeigen das große haben, ist nicht immer leicht und gen und Supervisionen und den Bedürfnis vieler Menschen es ist absolut verständlich, wenn Austausch mit anderen Ehren- nach einem neutralen und offe- Sie sich Gedanken darüber ma- amtlichen. nen Gesprächspartner. Die Te- chen, ob Sie das können. lefonseelsorge, getragen von Interessierte kontaktieren bitte der ev. und kath. Kirche, bietet Dazu braucht es nicht nur ein baldmöglichst die Geschäfts- rund um die Uhr ein offenes offenes Herz für Menschen stelle der Telefonseelsorge, Ohr an und benötigt dazu viele in Not, Lebenserfahrung und Postfach 3541, 74025 Heilbronn, ehrenamtliche Helfer. Deshalb Einfühlungsvermögen, sondern Tel. 07131-86566, bzw. per wird ab November 2020 ein neu- auch eine fundierte Ausbil- Mail [email protected] er kostenfreier Kurs angeboten. dung. Sie wird garantiert, eben- Renate Feucht

22 GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE SEELSORGEEINHEIT

Termine

Mo 21.09. 20:00 Uhr S Taizé-Gebet

Sa 26.09. 18:30 Uhr M Engel-Gottesdienst Seite 14

Sept So 27.09. 10:30 Uhr L Patrozinium St.Lioba und Erntedank, Kuchenspende Seite 12 Mi 30.09. 19:45 Uhr M Engelabend Seite 14 Sa 03.10. S Samstagspilgern d. Dekanats mit Andacht

So 04.10. 10:30 Uhr M S Erntedank-Festgottesdienst Seite 12

Mi 07.10. 20:00 Uhr L Bibelteilen Pankratius Seite 11 Mo 12.10. 20:00 Uhr S Taizé-Gebet

S Oktober Mo 19.10. 19:30 Uhr Hospiztage – Lesung „Bruderherz“ Mediathek Seite 13 Do 22.10. 19:30 Uhr L Hospiztage – Vortrag „Würde des Menschen“ Seite 13 26.-31.10. L Ökum. KiBiWo Leingarten Seite 17

Mi 04.11. 20:00 Uhr L Bibelteilen Pankratius Seite 11 So 08.11. 10:30 Uhr S Patrozinium St. Martinus Seite 12 So 08.11. 18:00 Uhr M Orgelkonzert Mbh Seite 14 Mo 09.11. 20:00 Uhr S Taizé-Gebet November Mo 19.11. 20:00 Uhr S KDFB-Bibelteilen Seite 11

Di 08.12. 19:00 Uhr S Gottesdienst von KDFB-Frauen gestaltet Seite 11

Veranstaltungsorte L Leingarten M Massenbachhausen S Schwaigern SE Seelsorgeeinheit

Katholische Erwachsenenbildung Heilbronn (KEB) Im neuen KEB-programm 2/20 finden sich anregende Veranstaltungen: Zu den folgenden und vielen weiteren Veranstaltungen herzliche Einladung.

Einführung in die Pressearbeit „Bild dir deine Nachricht“ am 21.9. um 19 Uhr Heinrich Fries Haus, HN mit Arkadius Guzy, Regionalredakteur unserer Diözese Hölderlin-Haus in Lauffen, Führung und Besichtigung am5.10. Weltreligionen-Weltfrieden-Weltethos, eine Ausstellung der Stiftung Weltethos vom 14.9.-10.10. Mo-Fr 9-18 Uhr im Heinrich Fries Haus, HN Bedrohung Antisemitismus am 15.10. um 19 Uhr im Deutschhofkeller, mit Dr. M. Blume Wie schreibe ich mein Testament? Am 10.11. Heinrich Fries Haus, HN mit S. Mannheim Reform - Kirche anders denken am 15.11. um 17 Uhr in , Schulgasse 13 mit Prof. M. Seewald Weitere Information und Anmeldung unter„ keb-heilbronn.de“

SE-IM-LEINTAL.DRS.DE GEMEINDELEBEN 23 IMPULS

September

Hab Dank für dieses späten Sommers Wärme.

Dank für die Kraft, die in mir wächst, auf Herbst und Winter mutig zuzugehn.

Dank für die Spur von Glück, die immer wieder meinen Weg kreuzt,

mich innehalten und Erfüllung ahnen lässt.

© Gisela Baltes www.impulstexte.de

GEMEINDELEBEN SE-IM-LEINTAL.DRS.DE