AAmmttssbbllaatttt für den Landkreis Märkisch-Oderland

9. Jahrgang , den 15. Oktober 2002 Nr. 5

Inhaltsverzeichnis: Seite

• 1. Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Märkisch-Oderland 1 – 3 für das Haushaltsjahr 2002

• Satzung zur 2. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes 3 – 4 Märkische Schweiz (2. Änderungssatzung) vom 10.09.2002

• Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes 4 – 6 Märkische Schweiz (3. Änderungssatzung) vom 10.09.2002

• Satzung zur 4. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes 6 Märkische Schweiz (4. Änderungssatzung) vom 10.09.2002

• Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree 7 - Einladung zur 8. Öffentlichen Sitzung der Regionalversammlung

• Aufgebot eines Sparkassenbuches 7

1. N a c h t r a g s h a u s h a l t s s a t z u n g des Landkreises Märkisch-Oderland für das Haushaltsjahr 2002

Auf der Grundlage des § 63 Landkreisordnung in Verbindung mit § 76 ff Gemeindeordnung (Kommunalverfassung des Landes vom 15. Oktober 1993) wird mit Beschluss des Kreistages vom 11. September 2002 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde vom 4. Oktober 2002 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des um um Haushaltsplanes einschl. der Nachträge______gegenüber nunmehr fest- bisher gesetzt auf____ EUR EUR EUR EUR_

1. Im Verwaltungshaushalt 2.942.500 1.058.600 141.679.700 143.563.600 die Einnahmen die Ausgaben 5.127.700 3.243.800 141.679.700 143.563.600 Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seelow, 15.10.2002

erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des um um Haushaltsplanes einschl. der Nachträge______gegenüber nunmehr fest- bisher gesetzt auf____ EUR EUR EUR EUR_

2. im Vermögenshaushalt die Einnahmen 2.209.400 1.440.200 33.932.800 34.702.000 die Ausgaben 2.209.000 1.439.800 33.932.800 34.702.000

§ 2 Es werden neu festgesetzt:

1. der Gesamtbetrag der Kredite von bisher 0 EUR auf 0 EUR,

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen von bisher 0 EUR auf 1.793.200 EUR,

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite von bisher 20.000.000 EUR auf 20.000.000 EUR.

§ 3 Die Festsetzungen zur Kreisumlage werden nicht verändert.

§ 4 Die Festlegungen zu unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Sinne des § 81 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg werden nicht verändert.

§ 5 Die Regelungen zu § 79 Gemeindeordnung Brandenburg werden nicht verändert. ausgefertigt: Seelow, den 08. Oktober 2002

gez. W. Heinze gez. Reinking Vorsitzender des Kreistages Landrat

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2002 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Landkreisordnung für das Land Brandenburg (LKrO) enthalten oder aufgrund der LKrO erlassen worden sind, beim Zustandekommen dieser Satzung unbeachtlich sind, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Landkreis unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden sind. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.

Die aufsichtsbehördliche Genehmigung zur 1. Nachtragshaushaltssatzung 2002 bezüglich des Gesamtbetrages der Verpflichtungsermächtigungen wurde durch das Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg mit Schreiben vom 04. Oktober 2002 – Gesch. Z.: II/2-53-02/64 erteilt. Seelow, 15.10.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seite 3

Jeder kann Einsicht in die Nachtragshaushaltssatzung und in die Anlagen nehmen. Die Nachtragshaushaltssatzung 2002 des Landkreises Märkisch-Oderland mit ihren Anlagen liegt in der Kämmerei des Landratsamtes im Zimmer C 306 in

15306 Seelow, Puschkinplatz 12 in der Zeit Montag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr zur Einsichtnahme öffentlich aus. gez. Reinking Landrat

Seelow, den 09. Oktober 2002

Der Landrat Satzung zur 2. Änderung der Verbandssatzung als allgemeine untere Landesbehörde des Wasserverbandes Märkische Schweiz (2. Änderungssatzung) vom 10.09.2002 Bekanntmachung Auf der Grundlage der §§ 1, 7, 9, 15, 20 und 21 Nachfolgend mache ich gemäß § 20 Abs. 6 i. V. m. Abs. 4 des Gesetzes über kommunale § 11 Abs. 1 Satz 1 GKG die am 10. September Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) 2002 durch die Verbandsversammlung des in der Fassung der Bekanntmachung vom Wasserverbandes Märkische Schweiz 28.05.1999 (GVBl. I S. 194), der Gemeindeordnung beschlossene für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung – GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom Satzung zur 2. Änderung der Verbandssatzung 10.10.2001 (GVBl. I S. 154) und des § 6 der des Wasserverbandes Märkische Schweiz (2. Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Änderungssatzung) vom 10.09.2002 Schweiz vom 09.05.2000, geändert durch die Satzung zur 1. Änderung der Verbandssatzung vom bekannt. 13.11.2001, hat die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Märkische Schweiz auf ihrer Diese Satzung bedarf nicht der Genehmigung der Sitzung am 10.09.2002 die folgende Satzung zur 2. unteren Kommunalaufsichtsbehörde. Ich mache Änderung der Verbandssatzung beschlossen: darauf aufmerksam, dass die Verbandsmitglieder auf diese Veröffentlichung in der für ihre Artikel 1 Bekanntmachungen vorgeschriebenen Form Änderung der Verbandssatzung hinzuweisen haben. Die Verbandssatzung des Wasserverbandes Seelow, 07. Oktober 2002 Märkische Schweiz vom 09.05.2000, geändert durch die Satzung zur 1. Änderung der Verbandssatzung vom 13.11.2001, wird gez. Reinking folgendermaßen geändert:

1. § 2 wird wie folgt geändert: Die Satzung zur 2. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Der Absatz 1 erhält folgende Neufassung: Märkische Schweiz (2. Änderungssatzung) vom 10.09.2002 hat folgenden Wortlaut: „(1) Mitglieder des Verbandes sind die Städte und Müncheberg sowie die Gemeinden für die Ortsteile Kunersdorf und Metzdorf, Eggersdorf/Mü., Seite 4 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seelow, 15.10.2002

Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Stimmenzahl Gusow-Platkow, Hermersdorf/Obersdorf, 11 Kiehnwerder 1 /Mü., Ihlow, Jahnsfelde, 12 Kienitz 2 Kiehnwerder, Kienitz, , Märkische 13 Letschin 7 Höhe, Neubarnim, , 14 Märkische Höhe 2 , Oberbarnim für die Ortsteile 15 Müncheberg 12 Bollersdorf und Grunow, Ortwig, Prötzel 16 Neubarnim 1 für die Ortsteile Prötzel und Prädikow, 17 Neuhardenberg 7 Quappendorf, Reichenow-Möglin, 18 Neutrebbin 4 Sietzing, Trebnitz und .“ 19 Oberbarnim für 2 die Ortsteile 2. § 5 wird wie folgt geändert: Bollersdorf und Grunow Der Absatz 2 Satz 3 wird wie folgt neu gefasst: 20 Ortwig 1 21 Prötzel für die 2 „Für die Gemeinden Oberbarnim, Bliesdorf und Ortsteile Prötzel Prötzel, deren Mitgliedschaft im Verband sich nur und Prädikow auf die in § 2 Abs. 1 genannten Ortsteile der 22 Quappendorf 1 Gemeinden beschränkt, sind die von den jeweils 23 Reichenow-Möglin 2 zuständigen Einwohnermeldeämtern amtlich ermittelten Einwohnerzahlen für die betreffenden 24 Sietzing 1 Ortsteile per 30.06. des Vorjahres maßgebend.“ 25 Trebnitz 2 26 Waldsieversdorf 2 Ges. 66 3. § 13 wird wie folgt geändert: Artikel 2 In Absatz 2 Satz 4 werden nach dem Wort „Ver- Inkrafttreten bandsmitglieder" das Wort „Oberbarnim" und ein Komma eingefügt. Die Satzung zur 2. Änderung der Verbandssatzung tritt mit Wirkung vom 31.12.2001 in Kraft.

4. Die "Anlage zu § 5 Abs. 2 der Verbands- Buckow, den 11.09.2002 satzung – Stimmenzahl der Verbands- mitglieder" erhält folgende neue Fassung: gez. Klaus Zehm gez. Jutta Lieske Vorsitzender der Verbandsvorsteherin Anlage zu § 5 Absatz 2 der Verbandssatzung Verbandsversammlung Stimmenzahl der Verbandsmitglieder

lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Stimmenzahl Der Landrat 01 Bliesdorf für die 2 als allgemeine untere Landesbehörde Ortsteile Kunersdorf und Bekanntmachung Metzdorf 02 Buckow 4 Nachfolgend mache ich gemäß § 20 Abs. 6 i. V. m. 03 Eggersdorf/Mü. 1 § 11 Abs. 1 Satz 1 GKG die am 10. September 04 Gieshof-Zelliner 1 2002 durch die Verbandsversammlung des Loose Wasserverbandes Märkische Schweiz be- schlossene 05 Groß Neuendorf 1 06 Gusow-Platkow 3 Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung 07 Hermerdorf/Obers- 2 des Wasserverbandes Märkische Schweiz (3. dorf Änderungssatzung) vom 10.09.2002 08 Hoppegarten/Mü. 1 09 Ihlow 1 bekannt. 10 Jahnsfelde 1 Seelow, 15.10.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seite 5

Buckow und Müncheberg sowie die Diese Satzung bedarf nicht der Genehmigung der Gemeinden Bliesdorf für die Ortsteile unteren Kommunalaufsichtsbehörde. Ich mache Kunersdorf und Metzdorf, Gieshof-Zelliner darauf aufmerksam, dass die Verbandsmitglieder Loose, Groß Neuendorf, Gusow-Platkow, auf diese Veröffentlichung in der für ihre Ihlow, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Bekanntmachungen vorgeschriebenen Form Märkische Höhe, Neubarnim, Neuharden- hinzuweisen haben. berg, Neutrebbin, Oberbarnim für die Ortsteile Bollersdorf und Grunow, Ortwig, Seelow, 07. Oktober 2002 Prötzel für die Ortsteile Prötzel und Prädikow, Quappendorf, Reichenow- Möglin, Sietzing und Waldsieversdorf.“ gez. Reinking 2. § 14 wird wie folgt geändert:

Die Satzung zur 3. Änderung der In Absatz 7, vierter Stabstrich werden die Wörter Verbandssatzung des Wasserverbandes "Amtsblatt für das Amt Müncheberg (Münche- Märkische Schweiz (3. Änderungssatzung) vom berger Anzeiger)" durch die Wörter "Amtsblatt 10.09.2002 hat folgenden Wortlaut: für die Stadt Müncheberg (Müncheberger An- zeiger)" ersetzt. Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Schweiz (3. Änderungssatzung) vom 10.09.2002 3. Die "Anlage zu § 5 Abs. 2 der Verbands- satzung – Stimmenzahl der Verbands- Auf der Grundlage der §§ 1, 7, 9, 15, 20 und 21 mitglieder" erhält folgende neue Fassung: Abs. 4 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKG) Anlage zu § 5 Absatz 2 der Verbandssatzung in der Fassung der Bekanntmachung vom Stimmenzahl der Verbandsmitglieder 28.05.1999 (GVBl. I S. 194), der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung – lfd. Nr. Stadt/Gemeinde Stimmenzahl GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01 Bliesdorf für die 2 10.10.2001 (GVBl. I S. 154) ), geändert durch Ortsteile Gesetz vom 18.12.2001 (GVBl. I S. 298) und des § Kunersdorf und 6 der Verbandssatzung des Wasserverbandes Metzdorf Märkische Schweiz vom 09.05.2000, zuletzt 02 Buckow 4 geändert durch die Satzung zur 2. Änderung der 03 Gieshof-Zelliner 1 Verbandssatzung vom 10.09.2002, hat die Loose Verbandsversammlung des Wasserverbandes 04 Groß Neuendorf 1 Märkische Schweiz auf ihrer Sitzung am 10.09.2002 05 Gusow-Platkow 3 die folgende Satzung zur 3. Änderung der 06 Ihlow 1 Verbandssatzung beschlossen: 07 Kiehnwerder 1 08 Kienitz 2 Artikel 1 09 Letschin 7 Änderung der Verbandssatzung 10 Märkische Höhe 2 11 Müncheberg 16 Die Verbandssatzung des Wasserverbandes 12 Neubarnim 1 Märkische Schweiz vom 09.05.2000, zuletzt 13 Neuhardenberg 6 geändert durch die Satzung zur 2. Änderung der Verbandssatzung vom 10.09.2002, wird 14 Neutrebbin 4 folgendermaßen geändert: 15 Oberbarnim für 2 die Ortsteile Bollersdorf 1. § 2 wird wie folgt geändert: und Grunow 16 Ortwig 1 Der Absatz 1 erhält folgende Neufassung: 17 Prötzel für die 2 Ortsteile Prötzel „(1) Mitglieder des Verbandes sind die Städte und Prädikow Seite 6 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seelow, 15.10.2002

18 Quappendorf 1 lfd.Nr. Stadt/Gemeinde Stimmenzahl Die Satzung zur 4. Änderung der 19 Reichenow- 2 Verbandssatzung des Wasserverbandes Möglin Märkische Schweiz (4. Änderungssatzung) vom 20 Sietzing 1 10.09.2002 hat folgenden Wortlaut: 21 Waldsieversdorf 2 Ges. 62 Satzung zur 4. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Schweiz Artikel 2 (4. Änderungssatzung) vom 10.09.2002 In-Kraft-Treten Auf der Grundlage der §§ 1, 7, 9, 15 und 20 des Die Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im tritt mit Wirkung vom 31.03.2002 in Kraft. Land Brandenburg (GKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.05.1999 (GVBl. I S. 194) Buckow, den 11.09.2002 und des § 6 der Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Schweiz vom 09.05.2000, zuletzt geändert durch die Satzung zur gez. Klaus Zehm gez. Jutta Lieske 3. Änderung der Verbandssatzung vom 10.09.2002, Vorsitzender der Verbandsvorsteherin hat die Verbandsversammlung des Verbandsversammlung Wasserverbandes Märkische Schweiz auf ihrer Sitzung am 10.09.2002 die folgende Satzung zur 4. Änderung der Verbandssatzung beschlossen:

Der Landrat Artikel I als allgemeine untere Landesbehörde Änderung der Verbandssatzung

Bekanntmachung Die Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Schweiz vom 09.05.2000, zuletzt Nachfolgend mache ich gemäß § 20 Abs. 6 i. V. m. geändert durch die Satzung zur 3. Änderung der § 11 Abs. 1 Satz 1 GKG die am 10. September Verbandssatzung vom 10.09.2002, wird 2002 durch die Verbandsversammlung des folgendermaßen geändert: Wasserverbandes Märkische Schweiz be- schlossene § 9 wird wie folgt geändert: Satzung zur 4. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Schweiz (4. In Absatz 1 Satz 1 wird die Zahl „6" durch die Zahl Änderungssatzung) vom 10.09.2002 „5" ersetzt. bekannt. Artikel II Diese Satzung bedarf nicht der Genehmigung der Inkrafttreten unteren Kommunalaufsichtsbehörde. Ich mache darauf aufmerksam, dass die Verbandsmitglieder Die Satzung zur 4. Änderung der Verbandssatzung auf diese Veröffentlichung in der für ihre tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungen vorgeschriebenen Form hinzuweisen haben. Buckow, den 11.09.2002 Seelow, 07. Oktober 2002 gez. Klaus Zehm gez. Jutta Lieske gez. Reinking Vorsitzender der Verbandsvorsteherin Verbandsversammlung Seelow, 15.10.2002 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seite 7

08. Öffentliche Sitzung der Regionalver- 10.4 Haushalts- und Wirtschaftsführung sammlung der Regionalen Planungs- 2003 gemeinschaft Oderland-Spree 11. Information zum Regionalmanagement Bekanntmachung der Regionalen Oderland-Spree Planungsgemeinschaft Oderland-Spree vom 15.10. 2002 12. Sonstiges

Die 08. Öffentliche Sitzung der 13. Schließung der Sitzung Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree findet am 04.11.2002, 14:00 - 17:00 Uhr in Seelow, Erich- gez. Jürgen Reinking Weinert-Str. 13, Kreiskulturhaus „Erich-Weinert“, amt. Vorsitzender Kleiner Saal, statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung der Regional- versammlung

2. Feststellung der Protokollführung Aufgebot eines Sparkassenbuches 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Das in Verlust geratene Sparkassenbuch Nr. sowie der Beschlussfähigkeit 6107185729 4. Bestätigung der Tagesordnung ausgestellt von der Kreissparkasse Märkisch- 5. Genehmigung des Protokolls der 07. Oderland, wird hiermit aufgeboten. Sitzung der Regionalversammlung vom Der bzw. die Inhaber der Urkunde werden 22.04.2001 aufgefordert, innerhalb von drei Monaten (vom Tag der Veröffentlichung an gerechnet) sein bzw. ihre 6. Arbeitsprogramm 2003/Terminplan 2003. Recht(e) unter Vorlage des Sparkassenbuches anzumelden, andernfalls wird das Sparkassenbuch 7. Satzungen der Regionalen Planungs- gemäß § 2 Abs. 2 Ziffer 6 der gemeinschaft Oderland-Spree Sparkassenverordnung für kraftlos erklärt. 8. Nachwahl von Regionalvorstandsmitgliedern , den 30.9.02 und Stellvertretern sowie Vertretern für die Regionale Planungskonferenz Kreissparkasse Märkisch-Oderland 9. Stand Genehmigungsverfahren Satzung Regionalplan Oderland-Spree gez. U. Schumacher gez. D. Rieckers - Der Vorstand - 10. Haushalts- und Wirtschaftsführung

10.1 Jahresrechnung 2001, Rechnungsprüfbericht 2001, Entlastung des Regionalvorstandes und des Vorsitzenden

10.2 Festlegung Rechnungsprüfungsamt für Haushalts- und Wirtschaftsprüfung 2002

10.3 Nachtragshaushalt 2002 Seite 8 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland Nr. 5 Seelow, 15.10.2002

Impressum

Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Redaktion: Büro des Kreistages Puschkinplatz 12 15306 Seelow Redaktionsschluss: 14.10.2002

Das Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland ist unter der Internetadresse www.maerkisch- oderland.de in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und kann unter oben genannter Anschrift bezogen werden. Bei Postbezug wird ein Kostenbeitrag in Höhe der Versandkosten in Rechnung gestellt.