Die Stadt Besigheim
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
GEMEINDE-INFOBRIEF Der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April Bis Juni 2018
GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim April bis Juni 2018 Heilige Orte – Heilige Zeiten Liebe Leserinnen und Leser! Wer heute die ewige Stadt Rom men, christliche Gräber zu schän- besucht, kommt nicht umhin, auch den. Denn er hoffte für sich selber die Katakomben zu besuchen, die auf ein gutes Weiterleben nach dem Begräbnis-Plätze und Versamm- Tod. Somit wollte er seine Chancen lungsstätten der frühen Christen- im Jenseits nicht durch Entweihen heit. In den Zeiten der Verfolgung, einer Katakombe vermindern. Man als es den Christen unmöglich war, konnte ja nicht wissen, wie die sich öffentlich zu versammeln, zo- Geister der Toten auf ein feindli- gen sie sich für ihre Gottesdienste ches Eindringen reagieren würden. in die Katakomben, die unterirdi- Weil den Römern also alle Gräber schen Gänge zurück. Hier waren sie heilig waren, in dem sie hier die ungestört. Das lag nun nicht daran, Nähe des Göttlichen vermuteten, dass die Katakomben versteckte darum konnten die Christen sich Orte gewesen wären. Nein, die vie- auch in Verfolgungszeiten ungestört len Belüftungsschächte zeigten je- dort zu Gottesdiensten versammeln. dem genau an, dass hier ein Fried- Die Heiligkeit von Orten und Zei- hof war. Die Sicherheit in den Ka- ten, die die Nähe des Göttlichen takomben verdankten die Christen anzeigt, spielt in unserer Zeit eine der Ehrfurcht der Römer vor allen immer geringere Rolle. Viele ver- Gräbern. Friedhöfe waren für die stehen die Verbote nicht mehr, die Römer heilige Orte, deren Ruhe sie es zu den Tagen der Karwoche und nicht zu stören wagten. Auch dem dem Osterfest gegeben hat im Blick ärgsten Christenhasser wäre es zum auf Tanzveranstaltungen und Par- Beispiel nicht in den Sinn gekom- tys. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Besigheim
20 7 2 6 1 6 6 4 7 9 1 1 4 1 1 6 5 3 2 6 0 9 5 8 erDenkeplantmalpflegerischer W 1 01 / 7 8 aßeKonenstrr aßeStr7 Gesamtanlage Besigheim 1 0 12 t-Lang- aßeat-Lang-StrHofrHHofr 5 7 5 8 1 3 §§ 2/12/28 DSchG (Gebäude)Kulturdenkmal gem. Neckar 7 2 1 5 7 1 5 p 5 7 /reifläche) 1 §§ 2/12/28 DSchG (FKulturdenkmal gem. 7 / 1 aßeHauptstraup 48 5 0 1 5 1 7 46 aßeJakobstr 67 §§ 2/12/28 DSchG (Bauteil/Kleindenkmal)Kulturdenkmal gem. 4 4 6 5 42 eigasseamtOber §§ 2/12/28 DSchG (Gartenfläche)Kulturdenkmal gem. 4 2 8/3 3 aßeaß 6 5 / 1 3/1 ßeß 28/ 1 63 40 Kulturdenkmal gem. §§ 2/12/28 DSchG (Gewässer) 2 28 7 7 9 2 3 0 2 6 5 Kulturdenkrüffallmal-P 3 363 432 l 13 4 § 19 DSchGAbgrenzung der Gesamtanlage gem. 6 3 3 4 40/ 1 Bühl 2 4 6 9 7 5 40 4 1 1 6 1 73 17 erErhaltenswtes Gebäude 71 3 2 92 / 22 1 1 671 / t 38 Bühl 6 9 tad3 6 engasseEntEeEnt 9 / 1 erErhaltenswtes Bauteil/Kleindenkmal rstadtrsstadt34 6 20 9 5 7 6 7 orstadtVorsVorstV 3 0 32 2 8/1 3 7 / 2 8 erErhaltenswte Grünfläche 59 1 0 gass 7 17/1 6 5 5 7 1 8 7 57/1 30 8 591 / 2 8 01 /1 1 2 1 6 5 erErhaltenswtes Gewässer 7 92 / 1 4 5 5 59 1 14 5 99 / 1 3 1 0 Gewässer11 (zur Orientierung) 49/ 1 31 / 5 16 8 31/1 53 1 3 / 1 1 Bühl 4 9 18 57 3 6 1 0 1 0 / 1 51 26 2 0 13 81 / 7 4 224/ 41 9 22 8 9 3 Neckartörlesgässle 47 aßeKchstrir11 3 1 7 kartörlesgässle Historischer Katasterplan 51 45 4 24 1 0 13 örle orstadtV4 1 2 4 6 15 5 10 1 2 12 5 6 39 4 9 3 9 8 17 37 1 0 3 8 ssless 4 1 19 1 1 Historischer und aktueller Katasterplan rke 4 6 6/1 1 35 2 6 35 37 2 0 16 TüTTürkTürkengasseTürkengTürkeürkeü 2 3 3 / 1 4 3 6 3 3 -
„Insoweit Erfahrene Fachkräfte“ (IEF) Im Landkreis Ludwigsburg
Zugelassene „insoweit erfahrene Fachkräfte“ (IEF) im Landkreis Ludwigsburg Seit dem 01.01.2012 haben alle Personen, die beruflich in Kontakt mit Kindern oder Jugendlichen stehen, gegenüber dem örtlichen Jugendhilfeträger einen Anspruch auf eine Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ (IEF). Die Kolleginnen und Kollegen stehen bei Beratungsbedarf jeglichem Fachpersonal im Landkreis Ludwigsburg, das mit Kindern und Jugendlichen arbeitet (z.B. Schule, Gesundheitswesen, Vereine, Beratungsstellen) zur Verfügung, sofern keine eigene IEF vorhanden ist. Nachfolgend aufgeführte Personen sind berechtigt, als insoweit erfahrene Fachkräfte für den Landkreis Ludwigsburg tätig zu sein. Diese Liste ist vorerst abschließend. Die genannten IEF erfüllen alle vom Sozialdezernat festgelegten Anforderungen. Die stets aktuelle Liste der „insoweit erfahrenen Fachkräfte“ finden Sie auch unter www.landkreis-ludwigsburg.de/de/soziales-jugend-familie/kinder-jugendliche/koordination- kinderschutz/ Bielesch, Barbara (Dipl. Sozialpädagogin; Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe) Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe, Gartenstr. 15, 71638 Ludwigsburg Telefon: (0 71 41) 92 56 10 oder (01 76) 10 24 41 85 Fax: (0 71 41) 92 56 31 mailto: [email protected] örtlicher Beratungsschwerpunkt: alle Orte bevorzugte Beratungstage: Mo – Do nach Vereinbarung Braun, Andrea (Dipl. Pädagogin; Evang. Jugendhilfe Hochdorf) Evang. Jugendhilfe Hochdorf, Schulweg 3, 71686 Remseck Telefon: (0 71 46) 8 73 03 - 46 oder - 0 Fax: (0 71 46) 8 73 03 30 mailto: [email protected] örtlicher Beratungsschwerpunkt: alle Orte bevorzugte Beratungstage: Mo – Fr nach Vereinbarung Heinzel, Karin (Dipl. Sozialpädagogin; Diakonie- und Sozialstation Ludwigburg) Diakonie- und Sozialstation, Karlstraße 24, 71638 Ludwigsburg Telefon: (0 71 41) 9 54 28 30 Fax: (0 71 41) 9 54 28 40 mailto: [email protected] örtlicher Beratungsschwerpunkt: alle Orte bevorzugte Beratungstage: Mo – Fr nach Vereinbarung Hirsch, Bernhard (Dipl. -
BEWIRTUNG in Der Cyriakuskirche KIRCHHEIMER WEINTERRASSE
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag,24.Juni2021• 51. Jahrgang • Nr. 25 • 2021 Kirchenführung mit Orgelmusik Musikalischer Kunstgenuss BEWIRTUNG in der Cyriakuskirche KIRCHHEIMER WEINTERRASSE SONNTAG 27. JUNI 2021 Thema: „Der Papagei im Hochaltar – Curiosa in der Kirche“ Freitag, 25. Juni 2021 BRINGT BITTE Start: 18.00 Uhr, Cyriakuskirche EURE GLÄSER MIT Dauer: 1 Stunde, Eintritt frei Mehr Infos Seite 5 skiclub-kirchheim.de Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Märchenwanderung – Der Gemeinderat tagt heute ab Naturerlebnis für Groß und Klein 19.00 Uhr in der August-Holder-Halle. Sie sind zur Sitzung eingeladen. Sonntag, 27. Juni Start: 16.00 Uhr, Wanderparkplatz Am 26.6.2021 findet der Kindersachen- Klösterle, Anmeldung erforderlich! Straßenflomarkt von 9:00 – 12:00 Uhr Weitere Info – Seite 5 statt (siehe Seite 20). Segwaytour mit dem Bürgermeister und der Weinerlebnisführerin Freitag, 2. Juli Erleben Sie eine vielseitige Segwaytour rund um den Wein und um Bönnigheim. Anmeldung erforderlich! Weitere Info – Seite 5 i AllgemeineInformationen von Bönnigheim, KirchheimamNeckarundErligheim Ärztliche Notfallpraxis Bereitschaftsdienst Wasser- und Kinder- und Jugendtelefon Riedstraße 12, Bietigheim, Tel. 116117. Krankenhaus Gasversorgung Erligheim 07142/7887111 0800/1110333 (geb.-frei), Mo.–Fr. 15.00–19.00 Uhr Bietigheim, Südeingang – Erdgeschoss geöffnet von Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Kinderschutzbund, 07141/902766 Mo. bis Do. 18.00 bis 7.00 Uhr, Fr. 16.00 bis 7.00 Tel. 07131/610-1503 (rund um die Uhr) Öffnungszeiten des Jugendhauses Uhr, Sa./So. Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr durchgehend Gas- und Wassernotdienst sowie Notdienst Schlossstraße 37, Telefon 26807 geöffnet. Eine telefonische Voranmeldung Die Öffnungszeiten entnehmen Sie der Homepage ist nicht erforderlich. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017/1 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Brutnachweis Des Wiedehopfes Upupa Epops, L. 1758 Im Stromberg / Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg)
© Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 147-151 (2008) Kurze Mitteilung Brutnachweis des Wiedehopfes Upupa epops, L. 1758 im Stromberg / Nordwürttemberg (Landkreis Ludwigsburg) Klaus Vowinkel Zusammenfassung Am 04.05.2007 wurden im Stromberg bei Häfnerhaslach (Kreis Ludwigsburg) in einem Eulen-Nistkasten vier Eier des Wiedehopfes gefunden. Die Brut verlief erfolglos, vermutlich aufgrund des Verlusts eines Altvogels. Die Arbeit beschreibt den Brutplatz sowie Einzelheiten des Brutgeschehens und unterbreitet Vorschläge für Schutzmaßnahmen. Breeding record of Hoopoe Upupa epops L., 1758 in the Stromberg / Northern Württemberg (federal district of Ludwigsburg) On May 4th 2007, four Hoopoe eggs were discovered in an artificial owl breeding cavity near Häfnerhaslach (Federal district of Ludwigsburg). However, the brood remained unsuccessful, most likely due to the loss of one of the adult birds. The study describes the breeding site and details of the breeding activity, and provides suggestions for supporting conservations measures. Einleitung Durch einen von Ornithologen weitgehend unbeachtet gebliebenen Zeitungsartikel in der Bietigheimer Zeitung vom 26.02.2008 aufmerksam geworden, konnten vom Verfasser nähere Einzelheiten einer Brut des Wiedehopfs im Stromberg bei Häfnerhaslach (Stadt Sachsenheim) aus dem Jahre 2007 recherchiert werden. Die mitgeteilten Detail-Beobachtungen zum Brutge- schehen basieren dabei auf den Notizen und Schilderungen von Herrn Mager, Vaihingen/Enz, der als Naturschutzwart des Schwäbischen Albvereins Sachsenheim im Untersuchungsgebiet tätig ist. Vorkommen in Baden-Württemberg Der Wiedehopf war in Baden-Württemberg bis in die 1950er Jahre eine weit verbreitete Art (Hölzinger & Boschert 2001). Der Brutbestand wird für diese Zeit auf ca. 200 Paare geschätzt. Dr. Klaus Vowinkel, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege, Ruppmannstr. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017 - Nachdruck Februar 2019 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer -
RISMA Freiberg Achtung: Beschränkte Platzzahl Wegen Der Abstandsregeln! Karten Müssen Möglichst Per Mail Reserviert Werden: [email protected] Fr
Fr., 3. + Sa., 4.Juli PRISMA Freiberg Achtung: Beschränkte Platzzahl wegen der Abstandsregeln! Karten müssen möglichst per Mail reserviert werden: [email protected] Fr. + Sa. um 15.30 Uhr Eintritt: Euro 5,-- E 20 057 C Die Heinzels Fr., 3.- Rückkehr + Sa., der Heinzelmännchen4.Juli 73 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 5 Jahren PRISMAHeinzelmädchen HelviFreiberg hat es satt! Seit mehr als 250 Jahren verstecken sich die Heinzelmännchen nun schon tief unten Achtung: Beschränkte inPlatzzahl der „furzfinsteren“ wegen der Erde Abstandsregeln! vor der Menschenwelt. Helvi Karten müssen möglichstmöchte perendlich Mail die reserviertWelt der Menschen werden: kennenlernen. [email protected]! Fr. + Sa. um 15.30 Uhr Eintritt:Fr. + Euro Sa. um 5,-- 18.00 Uhr Eintritt: Euro 6,-- Die Känguru- Fr., 3.Die + HeinzelsSa., 4.Juli - Rückkehr der HeinzelmännchenChroniken PRISMA73 Min., FSK: ohne Freiberg Altersbeschr., empf.92 ab Min., 5 Jahren FSK: ohne,Amts-Amts- und empf. und Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt ab 14 J. der der Stadt Stadt Freiberg Freiberg am am Neckar Neckar · 48.· 49. Jahrgang Jahrgang · Nr.· Nr. 02 26 · 10.· 25. Januar Juni 20192020 Heinzelmädchen Helvi hat es satt! Seit Dasmehr Känguru als 250 zieht Jahren bei seinem Nachbarn, dem unter- Achtung: Beschränkte Platzzahlverstecken sich wegen die Heinzelmännchen der Abstandsregeln! nunambitionierten schon tief untenKleinkünstler Marc-Uwe, ein. Doch kurz Karten müssen möglichstin der „furzfinsteren“ per Mail reserviert Erde vor derwerden: Menschenwelt.darauf reißtMobiles einHelvi rechtspopulistischer Kino Immobilienhai Ludwigsburg die möchte endlich die Welt der Menschenhalbe kennenlernen. Nachbarschaft ab. Das Känguru entwickelt einen [email protected]! PRISMAgenialen Freiberg Plan. Köstlich –schräg! Freitag, 3. und Samstag, 4. Juli Fr. -
2107 FNP-01 Gesamtplan 190506
ZEICHENERKLÄRUNG ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§ 5 Abs. 2 Nr.1, § 9 Abs.1 Nr.1 BauGB ; §§ 1-11 BauNVO ) Bestand Planung Flächenreserve Wohnbauflächen W W W (§ 1 Abs. 1, Nr. 1 BauNVO) Gemischte Bauflächen M M M (§ 1 Abs. 1, Nr. 2 BauNVO) Gewerbliche Bauflächen G G G (§ 1 Abs. 1, Nr. 3 BauNVO) Sonderbauflächen S S S (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO) SO SO SO Sondergebiete, die der Erholung dienen, z.B. Wochenendhausgebiete WOCH WOCH WOCH (§ 10 BauNVO) SO SO SO Sondergebiete, die der Erholung dienen, z.B. Gartenhausgebiete GART GART GART (§ 10 BauNVO) SO SO SO Sondergebiete, die der Erholung dienen, z.B. Campingplatzgebiete CAMPING CAMPING CAMPING (§ 10 BauNVO) GEMEINBEDARF, SPORT- UND SPIELANLAGEN (§ 5 Abs. 2 Nr. 2 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 6 BauGB) Bestand Planung Flächen für den Gemeinbedarf Öffentliche Verwaltung P Sportlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Schule Kindergarten Post Kirchen und kirchlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Ü Sozialen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen ND Feuerwehr Polizei Gesundheitlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen Kulturellen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen (Vereinsgebäude) A Altenheim R Reithalle L G Kirchliches Gemeindezentrum Kabel ÜBERÖRTLICHER VERKEHR UND ÖRTLICHE HAUPTVERKEHRSZÜGE kV 110 (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB ) Bestand Planung Überörtliche und örtliche Hauptverkehrsstrassen G A Ruhender Verkehr Bahnanlagen Hauptwanderweg A A Radweg - F kV Rad- und Wanderweg 110 GVS 200 L Landeplatz W ca. 3,2 ha Seilbahn VERSORGUNGSANLAGEN, ABFALLENTSORGUNG, ABWASSERBESEITIGUNG (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 12, 14 und Abs. 6 BauGB ) Bestand Planung Flächen für Versorgungsanlagen, u.ä.