Willdenowia18 - 1989 609

WERNERGREUTER, H. WALTERLACK & WOLFRAM SCHULTZE - MOTEL

Berichtuber den BotanischenGarten und das BotanischeMuseum Berlin-Dahlem fiir die Jahre 1984-1987

1. Hauptereignisse

DerZeitraum von vierJahren,uiberwelchen hier berichtet werden soll, war fur den BotanischenGar- ten und das BotanischeMuseum reich befrachtet mit wichtigenEreignissen - so reich,dag sich die Be- richterstattungiuber Gebiihr verzogert hat. Daswohl Wichtigste,weil Dauerhafteste:In diesenvierJahren entstand derErweiterungsbau des Bo- tanischenMuseums, welcher den im Kriegzerstorten und bishernicht wieder aufgebauten Ostfliugel er- setzt und die gesamteBibliothek sowie in zwei Tiefgeschossen,die sich bis in den Innenhoferstrecken, die Herbarienaufnimmt. Die Grundsteinlegungfand am 22. 5. 1984 statt,das Richtfestam 1. 11. 1985. Die Ubergabeder neuen Raumeerfolgte stufenweise im Laufedes Jahres 1987 und warzu Ende derBe- richtsperiode,wieauch derUmbau und die Renovierungsarbeitenim altenTeil des Gebaudes,noch nicht abgeschlossen.Als offiziellesEroffnungsdatum gilt der22.Juli1987, als SenatorG.Turnerin Anwesenheit von rund 150 auswartigenund zahlreicheneinheimischen Gasten, insbesondere der vollzahligen No- menklatursektiondes XIV.Internationalen Botanischen Kongresses, die feierlichenEr6ffnungsworte sprach. Damit ist daszweite wichtige Ereignis schon angesprochen: Vom 24.7. bis zum 1. 8. 1987fand im In- ternationalenCongress Centrum in BerlinderXIV. Internationale Botanische Kongref statt,welcherun- ter Federfuihrungdes BotanischenMuseums und eines dort angesiedeltenwissenschaftlichen Sekreta- riatsorganisiert worden war. Obschon dieser Kongreg natuirlich nicht nurdie systematischeBotanik be- traf,bewahrte sich - wie schon bei friiherenahnlichen Anlassen - dasOrganisationspotential der Syste- matikals Hauptstiutzefir seineVorbereitung und Durchfuihrung.Natiirlich wurden der Botanische Gar- ten und dasBotanische Museum auch iuf;erstrege von Kongrefteilnehmernbesucht, und zwarsowohl vor als auchwahrend und nachdem eigentlichenKongreg. Herbarien, Bibliothek und lebendePflanzen- sammlungenim Gartenstanden dabei gleichermaf;en im Zentrumder Aufmerksamkeit. Ein eingehen- derBericht iiber den gesamtenKongreg] und seineVorgeschichte erscheint Ende 1988in Formeines Pro- ceedings-Bandes. Die Forschungam BotanischenMuseum stand derweil nicht still. Die Listeder wissenschaftlichen Veroffentlichungen(s. 7.3) ist erneutsehr eindrucksvoll ausgefallen. Hauptakzente setzen dabei die er- sten zwei Bande(Nr. 1 und 3) der"Med-Checklist"sowie die "FloreAnalytique du Togo",kr6nenderAb- schluIfvielerJahre intensiver Forschung im tropischenAfrika. Das standigsteigende Ansehen des Botanischen Gartens und BotanischenMuseums Berlin-Dahlem auchin Kreisender internationalen pflanzensystematischen Forschung wird eindriucklich durch die Ver- legung des Sekretariatsder Intemationalen Gesellschaft ffir Pflanzensystematik (IAPT) nach Berlinim Jahre1987 dokumentiert. Es ist dies fir unsereInstitution nicht nureine Ehre,sondern auch eine grofDe und dankbareAufgabe, die vielerleiChancen in sich birgt.

Botanischer Garten und Botanisches Museum, Berlin-Dahlem is collaborating with JSTOR to digitize, preserve, and extend access to Willdenowia ® www.jstor.org 610 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

UnserBlick bleibt auchnach den GrofgereignissendervergangenenJahre auf die Zukunftgerichtet. Die ersteFassung eines Thesenpapiers 'Der BotanischeGarten und dasBotanische Museum Berlin-Dah- lem (BGBM)aufdem Wegins 21.Jahrhundert.Bestandsaufnahme und Ausblick"ist von Silvester1987 datiert.Es stelltein Konzeptdar, welches - iuberarbeitetund bereinigt- die organisatorischeund wissen- schaftlicheEntwicklung dieser Institution auf eine politischanerkannte Grundlage stellen mochte. Ge- wissermaf3enim Vorgriffauf die Realisierungeines solchenKonzeptes, dessen Erarbeitung eine nichtzu unterschatzendeBelastung bedeutet, wurde am 1. 7.1985 durchStellenverlagerung vom SenatorffirWis- senschaftund Forschungdie neue Funktioneines AdministrativenDirektors des BotanischenGartens und BotanischenMuseums geschaffen und mit HerrnPeter Schallock besetzt. Im Ruckblickauf die vergangenenvierJahre treten viele Ereignisseins zweiteGlied zuruck, die man normalerweisedurchaus als Hauptereignissebezeichnet hatte. Dies gilt z.B. furdie regeBautitigkeit im BotanischenGarten, welche in derEroffnung einer ganzen Reihe neuer Gewachshauser sowohl im Publi- kums- wie auch im Anzuchtbereichihren Ausdruck fand. So wurdendie HauserE, F und G am 14. 3. 1984,das umgebauteSchaugewachshaus D am 20.3.1986, die HauserH, I und K am 10.4.1987 offiziell eroffnet.Der am 19. 11. 1987begonnene Bau eines Mehrzweckgewachshauseswird uns in wenigenJah- ren in die Lageversetzen, Veranstaltungen verschiedenster Art im BotanischenGarten einen passenden Rahmenzu bieten.Im Freilandwurde am 7.6. 1984 derneu angelegte,durch die StiftungDeutsche Klas- senlotteriefinanzierte Blindengarten erbffnet. Besondershervorzuheben ist die Griindungdes Vereinsder"Freunde des BotanischenGartens und BotanischenMuseums Berlin-Dahlem e.V." am 12. 11. 1986, der sich die Forderungdieser Institution, insbesondereder systematischen Botanik, der Pflanzengeographie sowie des botanischenNatur- und Ar- tenschutzeszum Ziel gemachthat. Die Segnungenund Herausforderungender neuen Technologien, die dasAntlitz diesesJahrzehntes pragen,sind nicht spurlosam BotanischenGarten und Museumvorbeigegangen. Das Projektder Ein- fuhrungeines EDV-Systemsgr6o3eren Umfangs im BotanischenGarten beschaftigte die hiesigenMitar- beiterbeinahe wahrend der ganzen Berichtszeit. Es erwiessich zwarals schwierigund oft als kontrovers, soll aberdennoch hoffentlich in absehbarerZukunftkonkretisiert und auchaufdas Botanische Museum ausgedehntwerden. Aus Mittelndes Senatorsfur kulturelle Angelegenheiten konnten im Berichtszeitraumdie ersten24 Lieferungenvon Banks'Florilegium erworben werden, eines iiberauswertvollen Abbildungswerks, das die Bibliothekdes BotanischenGartens und BotanischenMuseums nun als einzige offentlicheSamm- lung in Mitteleuropabesitzt. Eine Reihevon Todesfallenehemaliger Mitarbeiter des BotanischenMuseums uberschattete leider die vergangenenJahre.Es verstarbenam 3. 1. 1984 Prof.Dr. Fritz Mattick, am 12. 3. 1984Prof. Dr. Hans Melchior,am 17.7. 1985 Prof.Dr. GeorgM. Schulze und am 3. 11. 1986 Dr. Adolf Straus. Die am 23.3. 1986verstorbene Frau Margarethe Quadbeck, Schwesterdes BerlinerBotanikersJohan- nes Mattfeld,setzte den BotanischenGarten und das BotanischeMuseum als ihreUniversalerben ein. Der Ertragihres als Fondsoder Stiftung anzulegenden Vermogens soll derForschung in systematischer' Botanikzugute kommen. Wir sind derStifterin und ihremBruder, dessen Andenken dadurch geehrt wer- den soil, fir diese groI;zigigeund weitblickendeletztwillige Verfuigung dankbar. Wie in friherenBerichten sollen hierin Auswahleinige derVeranstaltungen,Treffen und Besucheer- wahnt werden,die im BotanischenGarten und BotanischenMuseum stattfanden. - Im Februar1984 besuchteRichard von Weizsacker,damals designierter Bundesprasident der Bun- desrepublikDeutschland, die Ausstellung"Ein Kontinent wird entdeckt' im BotanischenMuseum. - Am 23.6. 1984,am 16.und 17.6.1985,am 13.und 14.7.1986,am 15.und 16.4.sowieam 12.12.1987 tagte im BotanischenMuseum das Organisationskomitteedes XIV InternationalBotanical Con- gress,dessen Vorstand uberdies am 5. 12. 1984, am 9. 12. 1985, am 5. 4. und am 13. 12. 1986. Willdenowia18 - 1989 611

- Am 19.1.1985 fandim BotanischenMuseum eineTagung dermitteleuropaischen MitgliederderSo- ciety for the Historyof NaturalHistory statt. - Am 10.und 11. 10.1985 hielt im BotanischenMuseum dasAdvisoryBoard derFlora of the Guianas seineJahrestagung. Die folgendenMandate, die Mitarbeiternim Berichtszeitraumneu iubertragenwurden, und Ehrun- gen, die ihnen zuteil wurden,mogen abschliegDenderwihnt sein: - H. Ern: StiftungEuropaisches Naturerbe, Prasidiumsmitglied (1987-); InternationalAssocia- tion of Botanic Gardens,Council (1987-1990). - W. Greuter:International Union of BiologicalSciences, Executive Council (1985-1988);Internati- onal Associationof Botanicaland MycologicalSocieties, Chairman (1985-1988); IV International Congressof Systematicand EvolutionaryBiology, Council (1985-1990);International Legume Da- tabase and InformationSystem, Data Content Group (1985-); TaxonomicDatabases Working Group(1985-); InternationalUnion of BiologicalSciences, Steering Committee on BiologicalNo- menclature(1985-1988); Committee forRegistration of PlantNames, convener(1986-1987); Royal PhysiographicalSociety of Lund(1987-); International Association for PlantTaxonomy, Secretary- Treasurer(1987-1993);Rapporteur-general forbotanical nomenclature (1987-1993); Editorial Com- mittee, InternationalCode of BotanicalNomenclature, chairman (1987-1993). - P. Hiepko: InternationalAssociation for Taxonomy,General Committee, member(1987- 1993). - H. W.Lack: International Association for Plant Taxonomy, Special Committee on BinaryCombina- tions (1987-1993);Standing Committee for Spermatophyta(1987-1993). - B. Leuenberger:New YorkBotanical Garden Honorary Research Associate (1985). - W. Schultze-Motel:Verdienst-Medaille der UniversitatHelsinki (1985). - B. Zimmer:XIV International Botanical Congress, scientific secretary (1986-1988); International Associationof Pteridology,council member(1987-1993).

2. WissenschaftlichesPersonal

2. 1. Mitarbeiterauf Planstellen

Direktion: Prof.Dr. W. Greuter,Leitender Direktor

Abt. Sammlungenund Ausstellungen: Prof.Dr. Eva Potztal,Direktorin Dr. F. Butzin, Oberkustos,halbtags, ab 1. 2. 1985 Dr. H. W. Lack,Oberkustos

Abt. Naturschutzund Offentlichkeit: Prof.Dr. H. Ern,Direktor ClaudiaHomberg-Wittkowski, wiss. Angestellte, halbtags, ab 1. 2. 1987 M. Tigges,wiss. Angestellter, halbtags, vom 15. 4. 1985 bis zum 31. 1. 1987 Dr. B. Zepemick,Kustos

Abt. Forschung: Prof.Dr. H. Scholz, Direktor 612 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

Dr. Isolde Hagemann,Kustos Dr. M. I. Hakki,wiss. Angestellter Dr. B. Hein, Kustos Prof.Dr. P. Hiepko, Direktor Dr. B. Leuenberger,wiss. Angesteliter Dr. UrsulaMatthas, wiss. Angestellte, halbtags, ab 15. 4. 1985 Dr. HeidemarieNowak-Krawietz, Kustos, halbtags, ab 1. 2. 1985, beurlaubtab 25. 10. 1986 Dr.Th. Raus,Oberkustos Prof.Dr. W. Schultze-Motel,Direktor Dr. H. Sipman,wiss. Angestellter SusanneWendker, wiss. Angestellte, halbtags, ab 17. 11. 1986 Dr. BrigitteZimmer, wiss. Angestellte bis 24. 4. 1985, Kustosab 25. 4. 1985

2.2. WissenschaftlicheMitarbeiter aus Drittmitteln (DeutscheForschungsgemeinschaft, Arbeitsbes- chaffungsmagnahmen)und als Stellvertreter

T. Bartz,bis 15. 8. 1984 (ABM) RosemarieGebauer, bis 31. 3. 1985 und ab 15. 4. 1985 (DFG) E. Gerhardt,1. 1. 1987- 31. 12. 1987 (ABM) Ruth Grosser-Thiel,bis 28. 2. 1986 (DFG) D. Honer, ab 1. 11. 1984 (DFG) Th. Kersten(DFG) UrsulaMatthas, bis 14. 4. 1985 (DFG) M. Menzel, bis 15. 7. 1985, ab 1. 1. 1986 (DFG) FrancaMunari, 1. 11. 1986 - 31. 10. 1987 (ABM) ReginaPleger, bis 15. 4. 1984 (DFG) H. Risse,ab 1. 11. 1987 (ABM) UlrikeSimsch, bis 31. 1. 1984 (ABM) BrigitteTeufert, bis 15. 8. 1984 (ABM) DanielaWagner, bis 15. 8. 1984 (ABM) Dr. E. Weber,bis 7. 6. 1984 (ABM)

2.3. EhrenamtlicheMitarbeiter und Gastforscher

F.Aurich G. Baillargeon,bis 13. 12. 1985 (Stipendium,Ministry of Agriculture,Ottawa, Canada) Dr. W. Domke E. Gerhardt,bis 31. 12. 1986 Prof.Dr. J. Gerloff Prof.Dr. F. Mattick,t 3. 1. 1984 Prof.Dr. H. Melchior,t 12. 3. 1984 Dr.Jutta Pollak, ab 10. 10. 1987 (Stipendium,DAAD, Bonn) Prof.Dr. M. Qaiser,1. 9. 1984 - 15. 12. 1985 (Stipendium,Alexanderv.Humboldt-Stiftung, Bonn) Dr. Edith Raadts Prof.Dr. G. M. Schulze,t 17.7. 1985 Wilidenowia18 - 1989 613

Dr. A. Straus,t 3. 11. 1986 Dr. B. Tan, 1. 6. - 31. 8. 1987 (Stipendium,DAAD, Bonn) Dr. F. K. Timler

3. Sammlungen

3. 1. Herbarien

Bedingt durch die Bewilligungzusatzlicher Zeitstellen (auf 5 Jahre)und die Zuteilungmehrerer ABM-Kraftewar es moglich,in grogemUmfang und in allenBereichen Ordnungsarbeiten durchzuffih- ren und den Umzug in die neuen Herbarraumevorzubereiten. In den MonatenNovember bis Dezem- ber 1987konnten diese Arbeiten durch die Ubertragungetwa derHlfte derSammiungen in dasKellerge- schof abgeschlossenwerden; der Transport der zweiten Hilfte derSammlungen in das Sockelgeschof wird in den erstenMonaten des Jahres1988 durchgefuhrt. Neben derBewaltigung einerwahren Flut von Inserendenkonnte die Bearbeitungdes HerbarsUlle- pitsch und die alphabetischeUmordnung der sehr wertvollenund umfangreichenFlussigpraparate- sammlungabgeschlossen werden. Weiters wurde erstmals seit vielenJahren die Naturprodukte-Samm- lung durchgesehen.Die Durcharbeitungder Holzsammlungwurde abgeschlossen,wobei zahlreiche Dubletten ausgeschiedenund an die Bundesforschungsanstaltfuir Forst- und Holzwirtschaftin Ham- burgabgegeben wurden. Die Bearbeitungdes HerbarsDingler(Rosen) wurde fortgesetzt, die desHerbars Reussin Angriffgenommen. Als gr6fere Neuerwerbungist das alsGeschenk erhaltene Herbar Schwabe (ca. 20000 Bogen) zu nennen. Auch in den Kryptogamen-Sammlungenwurden umfangreiche Ordnungsarbeiten durchgefuhrt; dies gilt insbesondereffir das Flechtenherbar, dessen Objekte nun laufendeNummern erhalten und das durchExsikkate aus dem Nachlaf;Mattick erheblich bereichert wurde; die alphabetischeUmordnung derAlgen-Sammlung wurde begonnen sowie die laufendenArbeiten im Pilz-,Moos- und Farn-Herbar fortgesetzt. EineUbersicht uiber die Neueingangeund Ausgangesowie den Leihverkehrvonund nachBerlin ver- mitteln die Tabellen1 und 2.

Neueingange Ausgange Kauf Tausch,Geschenk Insgesamt Im Tausch und abgegeben eigene Sammlung 1984 2820 10571 13391 13120 1985 1141 21762 22903 4350 1986 500 13432 13932 6699 1987 1378 16619 17997 2695 Total 5839 62384 68223 26864

Tab.1: Bestandsentwicklungund Tauschverkehrder Herbarien des BotanischenMuseums Berlin-Dah- lem (B) in den Jahren1984 bis 1987 (Anzahlvon Herbarexemplaren). 614 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

Von Berlin ausgeliehen Nach Berlin entliehen Exemplare Sendungen Exemplare Sendungen 1984 5484 143 14248 89 1985 5754 193 5158 64 1986 9074 180 4718 88 1987 9121 252 4941 67 Total 29493 768 29065 308

Tab.2: DerLeihverkehr der Herbarien des BotanischenMuseums Berlin-Dahlem (B) in denJahren1984 bis 1987.

3.2. BotanischerGarten (TechnischeLeitung: H. Kraft,Obergartenbaurat)

Die regeBautatigkeit im BotanischenGarten setzte sich auchim Berichtszeitraumfort, und zwarin allen drei Hauptbereichen:Schaugewachshausem, Anzuchtgewachshausem und Freiland. Die Emeuerungder gesamtenFrontreihe (Hauser E-K) der Schaugewachshauserist nunmehrab- geschlossen.Abweichend vom altenKonzept werden im HausE nun Pflanzender feuchten Tropen, im Haus F Farneund im Haus G Bromeliengezeigt. Wahrend die Thematikder Hauser H-K (Sukkulenten Afrikasund Amerikas,Kapflora) weitgehend dem alten Konzeptfolgt, wurde die Bepflanzungund in- nereGestaltung von Grundauferneuert. Die neu eroffnetenHauser erfreuen sich beim Publikum groger Beliebtheit.Die laufendenBauarbeiten am Grofen Tropenhauswurden fortgesetzt und,wie auch die Re- novierungvon Haus D, abgeschlossen,kleinere bauliche Veranderungen fanden in den HausernB-C und L-N statt.

Mit der Obergabedes Kulturgewachshauses24/25 (1100 m2), eines Kulturgewachshausesim An- zuchtrevierfir die SystematischeAbteilung (100 m2), dreierErdhiuser in derBaumschule (75 m2), von fuinfErdhausernim Alpengarten(190 m2), dreierweitererKulturgewachshauserbeiderehemaligen "Villa Droge"(180mi2), einesKulturgewichshauses hinter Haus 22/23 (75 m2) und einesdreischiffigen 6-Meter- Blockshinter Haus B (282 m2) konntedie unterGlas stehende Flache abermals bedeutend erweitert wer- den; fast alle Hausersind inzwischenvoll belegtund bilden eine wertvolleErweiterung der Kulturm6- glichkeiten. Im neuer6ffneten,ca. 3000 m2grofen Duft-undTastgarten fur Blinde stehen ca. 400 Pflanzenarten, z.T.auf erh6htenBeeten, nach vierThemenkreisen geordnet - Duftpflanzen,Gestalt der Sprogachse und des Blattes,Bliite und Frucht,Pflanzensystem. Die Einzelbeschilderungder Pflanzen erfolgte sowohl in Blindenschriftnach Brailleals auchin Schwarzschrift.Oberdies wurden abtastbare Orientierungstafeln mit Reliefmusternaufgestellt. Am 17.7. 1987wurde im nordlichenInnenhof des Schaugewachshausbereichesein "Kurflurstlicher Garten"er6ffnet, der einen Eindruckvom Standder Gartenkulturim Berlinder Barockzeit vermittelt. Im Jahre 1986 wurdemit den Bauarbeitenfur den neuen Wassergartenbegonnen; er entstehtim AnschlufIan den neuerbautenMuseumsfluigel aufdem Gelandedes ehemaligenArzneipflanzengartens, dessen Bestande-zwischenzeitlichim "Systemder krautigenPflanzen" Aufnahme fanden. Im November1987 wurde der Um- und Erweiterungsbauder Gaststatte im BotanischenGarten ab- geschlossen. Willdenowia18 - 1989 615

Katalogangebot(Nummern) Tausch(Portionen) Gartenherkiinfte Wildherkiinfte Insgesamt Versand Eingang 1984 800 1037 1837 13157 2262 1985 1003 949 1952 13968 3125 1986 1071 967 2038 16392 2869 1987 1142 1137 2279 11027 3283 Total 4016 4090 8106 54544 11539

Tab.3: Angebotim Samenkatalogund Entwicklungdes Samentauschesim BotanischenGarten Berlin- Dahlem in den Jahren 1984 bis 1987.

3.3. Bibliothek (TechnischeLeitung: P. Hirsch,Bibliotheksamtmann)

Die Bibliothekdes BotanischenGartens und BotanischenMuseums erlebte im Bereichszeitraumei- nen tiefgreifendenWandel. Warder Bestandzuletzt in nicht wenigerals siebzehnRaumen bzw. Gangen des BotanischenMu- seums,der Engler-, derAmtmann-Villa und des Gartenbiirossehr beengt untergebracht, so befindetsich die Sammlungnach Ubersiedlung in den Neubauzu Endedes Berichtszeitraumsin einem sichiiber drei Etagenerstreckenden, grogziigig bemessenen Magazin mit einerGesamtkapazitat von mehr als 7 km Regallange.War die Bibliothekvorher teilweise eine Freihandbibliothek,wird jetzt fastdergesamte Bes- tand magaziniertaufbewahrt. Standen frilher den Benutzernlediglich drei Leseplatze in derBibliothek zur Verfugung,sind nun 25 Plitze in einem geraumigenLesesaal vorhanden, in dem auch der alpha- betischeund systematischeKatalog Aufstellung gefunden haben. Die bisherin vielenRaumen und Gan- gen des BotanischenMuseums verteilte Literaturkartei ist nun in einem eigenenKarteiraum konzentri- ert,ebenso die Mikroformenin einem eigenenMikrofilm-Leseraum. In getrennten,mit Fahrschrankan- lagenausgestatteten Raumen werden die sehrerhebliche Sammlung von Dublettenund derBestand an eigenen Veroffentlichungengelagert, wahrend die Raraund das Banks'Florilegium in unterirdischen Raiumenaufbewahrt werden. Befanden sich die ArbeitsplitzederBibliotheksmitarbeitervordem in den iuberfiilltenMagazinraumen, ja teilweisein Dachraumen,sind nun getrennteBiuroraume vorhanden. Die Obersiedlungdes gesamtenBibliotheksbestandes begann am 10.2.1987und dauerteweniger als zwei Monate;auch in diesemZeitraum blieb die Bibliothek,allerdings in eingeschranktemUmfang, be- nutzbar.Informationsblatter fur die Mitarbeiterberichteten laufend iuberden Fortgangder Arbeiten. Den zweifellos positiven Aspekten dieser Veranderungenstehen aber auch manche Nachteile gegenuber:Alle Wegesind unvergleichlichlInger geworden, vor allem abermachte die Magazinierung eine starkeEinschrankung der Offnungszeiten,die allerdingsnun flexibelgehandhabt werden, unum- ganglich. Zum Jahresende1987 belief sich der Bestandder Bibliothekauf 85562 Biucherund Zeitschriften- bande,102779 Sonderdrucke und 3850Mikrofilm-und Mikrofiche-Einheiten. Die Bestandsentwicklung wahrenddes Berichtszeitraumsist ausTab. 4 ersichtlich.Der Bibliothekangegliedert sind Spezialsamm- lungenvon Autographen,Portrats, Diapositiven usw., welche sich ebenfalls durch regelmifige Zugange vergr6oIern. Weiterhinsteigend ist derUmfang der Bestellungen im DeutschenLeihverkehr und in derInterna- tionalen Fernleihe(Tab. 5). Dank derZuteilungvon ffinfzusutzlichenZeitstellen (auf5Jahre), einerunterschiedlichen Zahl von Bibliotheksinspektorenzur Anstellung und einerABM-Kraft konnten im Berichtszeitraumin nie dage- wesenemUmfang in allenTeilbereichen umfangreiche Bibliotheksarbeiten durchgefuhrt werden. Insbe- sonderewurde eine sehrerhebliche Zahl von Zeitschriftenbandengebunden. Erstmals konnten auch in 616 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

groI3eremUmfang alte, wertvolle Bande restauriert werden, die sich in sehrschlechtem Zustand befan- den und zum Teil schon unbenutzbargeworden waren.

Monographien Zeitschriftenbande Sonderdr. Tauscho. Kauf Tausch Geschenk Insg. Kauf Tausch Geschenk Insg. Geschenk 1984 674 202 639 1515 369 903 8571 9843 5558 1985 470 85 1875 2430 712 1776 454 2942 6178 1986 660 245 615 1520 790 2736 1072 4598 4923 1987 829 128 609 1566 590 2613 2381 5584 2433 Total 2633 660 3738 7031 2461 8028 12478 22967 19092

Tab.4: Die Druckschriften-Neueingangeder Bibliothekdes BotanischenMuseums Berlin-Dahlem in den Jahren 1984 bis 1987.

Von Berlin ausgeliehen Nach Berlin Bundesrepublik DDR Ausland Insgesamt entliehen Deutschland 1984 1055 109 197 1361 170 1985 1460 115 158 1733 82 1986 1393 84 148 1625 54 1987 1533 62 68 1663 27 Total 5441 370 571 6382 333

Tab.5: Ubersichtfiber Deutschen Leihverkehr und InternationaleFernleihe der Bibliothek des Botani- schen MuseumsBerlin-Dahlem in denJahren 1984 bis 1987.

Eine Gesamtrevisionund Signaturen-Vergabefuir den umfangreichenZeitschriftenbestand wurde begonnen. Bishergetrennt aufgestellte Zeitschriften besonderer Kategorien wurden in den Hauptbe- standintegriert. Eine Revisionder Sonderdrucksammlung gedieh bis zum BuchstabenP, zahlreiche Sa- menkatalogewurden in den Bestandaufgenommen. An groIferenZugangen ist die Bibliothekdes Berli- nerBotanischen Vereins zu nennen,aus derschrittweise Zeitschriften und Serienin den Bestandder Bi- bliothek des BotanischenGartens und BotanischenMuseums iuberfuihrtwerden. Neue Dubletten- Tauschlistenbrachten umfangreiches Tauschmaterial ein.

3.4. Schaumuseum

Die Herstellungvon Pflanzenmodellenfur die geplantenneuen Abteilungen (Morphologie/Anato- mie, StammbaumderAngiospermen) wurde fortgesetzt. Bedingt durch den BeginnderUmbaumaglnah- men im Altbau kam es wiederholtzu Beeintrachtigungen,welche die Abdeckungvon Vitrinenund mehrerenEinzelobjekten notwendig machten. Auflerdem mu13ten mehrere Modelle wegen Vergilbung der Kunststoffolienersetzt, andere repariert oder neu bemaltwerden. Ein neuerZugang vom Gartenins Schaumuseumwurde geschaffen, an dem sich einVerkaufsstand fur alle erwerbbarenFiihrer und Postkartendes BGBM befindet. Willdenowia18 - 1989 617

4. Offentlichkeitsarbeit

4. 1. Sonderausstellungen

4.1.1. Ausstellungen im Botanischen Museum

"EinKontinent wird entdeckt. Pflanzen von KapitanCooks ersterReise1768-1771", 25. 1. -21.2. 1984. "Natur-Impressionen",Baumphotos von WaldtraudPlaumann, Zeichnungen von BurghildEichheim, 9. 3.-6.5. 1984. "FloraleScherenschnitte", Werke von RosemarieDroscher, 18. 7. - 23. 9. 1984. "DerTropische Regenwald in Gefahr",eine Ausstellungder Intemationalen Gartenausstellung 1983 in Miinchen in Zusammenarbeitmit dem NaturwissenschaftlichenBildungszentrum Miinchen, 13. 11. 84 - 28. 3. 1985. "DieApfel derHesperiden",Prachtwerke des Obstbaues,AusstellungderBiicherei des Deutschen Garten- baues e.V.,26. 6.- 11. 8. 1985. "Signetsfur den BGBM",Wettbewerbs-Ausstellung im Februar1986. "DerAfrikaforscherGeorg Schweinfurth,1836-1925", 15. 7. - 25. 10. 1987. "Baumeuiberstehen den Winter",eine Ausstellungdes StaatlichenMuseums ffir Naturkunde und Vorge- schichtein Oldenburg,17. 11. 1987- 21. 2. 1988. Neu ist die Ausstellungfrischgesammelter Pilze, die an 24 Sonntagendes Jahres 1987 im Botanischen Museum zu sehen war.

4. 1.2. Ausstellungen im Info-Raumdes Botanischen Gartens

"Waldsterben",Ausstellung des Naturkunde-MuseumsKonstanz, 14. 3. - 15. 4. 1984. Plakatezum Thema"Waldsterben", Schiilerarbeiten der 9./10. Klasseder Ernst-Abbe-Oberschule Neu- kolln, 17. 1. - 5. 3. 1985. "BiologischeSchadlingsbekampfung am Beispielder Spinnmilbeund derWeifen Fliege",Ausstellung des Institutsfur Gemiisebau an derVersuchsanstaltfir Gartenbau,Fachhochschule Weihenstephan, 19.8. - 6.9.1985. "DerBotanische Garten im Buga-Jahr",Photo-Ausstellung, 11. 9. - 20. 10. 1985. "Primaten- oderwie derMensch seine nachstenVerwandten ausrottet", Ausstellung des WorldWildlife FoundSchweiz in Zusammenarbeitmit dem MuseumspadagogischenDienst und dem Zoo Berlin, 25. 1. 1985 - 5. 1. 1986. "Friihlingsbliuherim Kalkbuchenwald-Naturschutz auch fur das Auge", eine Photo-Dokumentationvon MichaelTigges, 13. 5. - 12. 12. 1986. "Meditations-Farbfotosaus dem BotanischenGarten" von GunterStromburg, 20. 1. - 20. 4. 1987. "Orchideenganz nahe",Photos von ErhardBorges, 6. 5. - 13. 9. 1987. "Forschungam BotanischenMuseum - eine Posterprasentationam XIVIBC", 23. 9. 1987- 25. 1. 1988.

4. 1. 3. Weitere Ausstellungen in Berlin

"Blumenzu allenJahreszeiten- derBotanische Garten Dahlem stellt sichvor", Urania Berlin, 7. 1.- 4. 2. 1985. "DerBotanische Garten stellt sich vor", Photo-Ausstellung in derCommerzbank AG, Kurfiirstendamm/ Leibnizstra1ge,8. 5. - 27. 6. 1985. 618 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

'VorsichtGiftpflanzen", Ausstellung der Abteilung Gesundheitswesen des BezirksamtesSpandau von Berlin, 15. 10. 1985 - 5. 1. 1986. "Pflanzenund Blumen aus allerWelt", Steglitzer Schlogstrage, Schaufensteraktion, 22. 7. - 3. 8. 1987. "Jardinde Malmaison",Deutsche Bank Berlin, Olivaer Platz, 26. 8. - 11. 9. 1987.

4. 1.4. Ausstellung auI3erhalbBerlins

"EinKontinent wird entdeckt. Pflanzen von KapitanCooks ersterWeltreise1768-1771", Naturmuseum Senckenberg,Frankfurt a.M., 30. 5. - 10. 7. 1985. "EinKontinent wird entdeckt. Pflanzen von KapitanCooks ersterWeltreise1768-1771",Wilhelma, Zoo- logisch-botanischerGarten, Stuttgart, 20. 9. 1984 - 31. 1. 1985. "Australien- ein Kontinentwird entdeckt", Naturhistorisches Museum, Wien, 7. 11. 1985 - 24. 2. 1986.

4.1.5. Mitgestaltungvon Ausstellungen in Berlin

"VerborgeneSchatze der Gartenbaubiucherei",Bundesgartenschau Berlin, 16. 8. - 25. 8. 1985. "Plantsand skinirritation", 17th World Congress of Dermatology,International Congress Center, 24. 5. - 29. 5. 1987. "Wissenschaftenin Berlin",Kongreghalle, 14. 6. - 1. 11. 1987. "100 botanischeJuwelen", Staatsbibliothek Preufgischer Kulturbesitz, 17. 7. - 12. 9. 1987. "Orchideen-Schauder DeutschenOrchideen-Gesellschaft", Paulus-Gemeinde Steglitz, 30. 10. - 1. 11. 1987.

4.2. Medien

Rundfunk,Fernsehen und Presseberichteten wiederholt fiber Garten und Museum,insbesondere uiberAusstellungen und aus sonstigenbesonderen Anlassen. Am 23. 5. 1987sandte das Zweite Deutsche Fernsehen einen dreiviertelstundigenFilm von PeterBau- mann und KlausNoack, "Kein Paradies - und doch ein GartenEden. Der Botanische Garten Berlin", des- sen englischsprachigeVideofassung als Hauptfilmdes XIV.Internationalen Botanischen Kongresses ge- zeigt wurdeund derauch die Grundlagezu einem gleichzeitigerschienenen Bildband (vgl. 4.5) bildete.

4.3. Auskiinfte

Die wissenschaftlichenund technischenMitarbeiter erteilten zusammengenommen Tausende von Auskiinftenaus ihrenFachgebieten, muindlich und schriftlich,an Einzelpersonen,Amtsstellen und Fir- men Berlinsund der ganzenWelt.

4.4. Fuhrungen und Sonderaktionen

Neben den traditionellenSonntagsfuihrungen durch eigene Mitarbeiter, die stetsgut besuchtwaren, sind auchkostenpflichtige Gruppenfuhrungen durch Fachkrafte, die dasMuseum vermittelt, immerwie- der gefragt(Tab. 6). Sie stellen fur das wissenschaftlicheund gartnerischeStammpersonal eine wesent- Willdenowia18 - 1989 619

licheEntlastung dar. In Zusammenarbeitmit dem MuseumspadagogischenDienst wurde die Broschiure "Duft-und Tastgartenim BotanischenGarten Berlin-Dahlem" ver6ffentlicht, weiters erschienen ein fur Kinderkonzipiertes Heft "Friuchte-WanderungenffirKinder" sowie mehrereGarten- und Museumsfuih- rerin Neuauflageund zahlreicheInformations- bzw. FiuhrungsblItter(vgl. 4.5).

Offentliche Gruppen- Fiihrungen Fiihrungen ffihrungen insgesamt (vermittelt) Garten Museum Garten Museum Garten Museum 1984 25 16 56 18 81 34 1985 26 18 60 15 86 33 1986 22 15 62 19 84 34 1987 23 14 68 17 91 31 Total 96 63 246 69 242 132

Tab.6: AnzahlderFiihrungen fir die Offentlichkeit(sonntags) und ffirgeschlosseneGruppen, die in den Jahren1984 bis 1987seitens des BotanischenGartens und BotanischenMuseums Berlin-Dahlem veran- staltetund von Mitarbeiternunentgeltlich gefuihrt bzw. an freieMitarbeiter gegen Bezahlung vermittelt wurden.

4.5. Veroffentlichungen

Anonymus 1984: Gartenplan/Museumsplan.Botanischer Garten und BotanischesMuseum Berlin- Dahlem. Faltblatt. - 1984: Visitor'sguide/Guide pour visiteurs.Botanischer Garten und BotanischesMuseum Berlin- Dahlem. Faltblatt.2. Auflage (englisch/franzosisch). Baumann,P. 1987: Der BotanischeGarten Berlin. Nicolaische Verlagsbuchhandlung. Berlin. 62 S. Borges,E. 1987: Fiihrungsblatt"Orchideen ganz nahe". Ern,H. 1985:Museumsfuhrer"Pflanzengeographie einschlieflich Geschichte der Pflanzen", 2. Auflage, 32 S. - 1985:Beratung bei derArten- und Sortenwahlfur die Bepflanzungimmissionsbelasteter Standorte (S. 163).- In: ForschungsmarktBerlin '85. - 1985: Der BotanischeGarten im Jahrder Bundesgartenschau.- Gartenpraxis 5: 30-35. - 1985:Die GattungRhododendron L. im BotanischenGarten Berlin-Dahlem. Informationsschrift fir die Teilnehmeran derJahresversammlungder Deutschen Rhododendron-Gesellschaft in Berlin.12 S. - 1987:DerBotanische Garten Berlin-Dahlem. Pflanzengeographische Abteilung (S. 24-36), Systema- tischeAbteilung (S. 38-39), Anzucht(S. 70), Nomenklaturund Etikettierung(S. 72).- In: Museum. BotanischerGarten und BotanischesMuseum Berlin-Dahlem. Magazinpresse Verlag. Miinchen. - 1987:The collection of plantsfrom the IberianPeninsula and the Pyreneesin the BotanicGarden Berlin-Dahlem.- Newsletterof the European-MediterraneanDivision of the InternationalAssocia- tion of Botanic Gardens(IABG) 7: 4-28. - 1987:A State-of-the-ArtReport of the BotanicGarden Berlin-Dahlem (S. 66-73). - In: Nayar,M. P. (ed.), Networkof Botanic Gardens.Botanical Survey of India.Calcutta. - 1987:Text fir dasErsttagsblatt derDeutschen Bundespost zum Sonderpostwertzeichen"XIV. Inter- nationalerBotanischer Kongre1 Berlin 1987". - &Zepernick, B. 1986:Botanischer Garten Berlin-Dahlem. - WissenschaftlicheBeitrage der Martin- Luther-UniversitatHalle-Wittenberg 77 (P 24): 13-15. 620 Greuter,Lack & Schultze-Motq1:Vierjahresbericht 1984-1987

Gerhardt,E. 1985: Informationsblattzum Sammelnvon Pilzen. Germer,R. 1986: Museumsfiihrer"DiePflanzen im Alten Agypten",34 S. Greuter,W. & Lack, H. W. 1985:Bericht iiber den BotanischenGarten und dasBotanische Museum Ber- lin-Dahlem fir die Jahre 1982 und 1983.-Willdenowia 14: 525-547. Hagemann,I. 1984: Fiuhrungsblatt"Freilandanlagen". - 1984:Duft- und Tastgarten im BotanischenGarten Berlin-Dahlem. -MuseumspadagogischerDienst Berlin,32 S. - 1985: Fruchte.Wanderungen fir Kinder,17 S. - 1986:Duft- und Tastgartenim BotanischenGarten Berlin-Dahlem. - F6rdererkreisder naturwissen- schaftlichenMuseen Berlinse.V. und MuseumspadagogischerDienst Berlin,2. Auflage,32 S. - & Zepernick,B. 1986: Blatter.Ein Suchspielfir Kinder,29 S. - &- 1987a:Blatter. Ein Suchspielfir Kinderim BotanischenGarten Berlin-Dahlem. - Fordererkreis der naturwissenschaftlichenMuseen Berlinse.V., 2. Auflage,20 S. - &- 1987b:Kulturpflanzen (S. 54-63); Der Duft- und Tastgarten(S. 64-66). - In: Museum.Botani- scherGarten und BotanischesMuseum Berlin-Dahlem. Magazinpresse Verlag. Miinchen. Hein, B. 1984: Informationsblattfir die Pilzberatung(Bestimmungsblatt). - 1985: 5 Bestimmungsblatter(Artenlisten) fur die Pilzberatung. Hiepko,P. 1985:Bedecktsamer (Angiospermae) (S. 19-38).-In: Museumsfihrer"Wuchsformen,Vermeh- rung und Fortpflanzung.Samenpflanzen". 2. Auflage. - 1987:Das Herbarund anderewissenschaftliche Sammlungen (S. 102-105);Forschung im Museum (S. 112-115);Feldforschung in den Tropen(S. 116-119).- In: Museum.BotanischerGarten und Bo- tanischesMuseum Berlin-Dahlem. Magazinpresse Verlag. Miinchen. Lack,H. W. 1984: Fiuhrungsblattzur Sonderausstellung"Ein Kontinent wird entdeckt". - 1985: Fuhrungsblattzur Sonderausstellung"Die Apfel der Hesperiden". - 1987:Die Geschichtedes BotanischenGartens und BotanischenMuseums (S. 12-21); Die Biblio- thek(S. 106-111).- In: Museum.BotanischerGarten und BotanischesMuseum Berlin-Dahlem. Ma- gazinpresseVerlag. Minchen. (-) (siehe Greuter & Lack 1985). Leuenberger,B. 1984:Die Epiphyten.- In: Museendes LandesBerlin. Botanischer Garten und Botani- sches Museum.Pflanzen der Tropen 3. - Berlin. - 1985: Beilageblattzum Fiihrer"DasGrole Tropenhaus". - 1986: Fiihrungsblatt"Botanisches aus Siidamerika". - 1987:Die neugestaltetenSchaugewachshauser H, I, K.- In: Museendes LandesBerlin. Botanischer Gartenund BotanischesMuseum. Pflanzen der Tropen 4. - Berlin. - 1987:Klima und Vegetation derTrockengebiete Afrikas und Amerikas.- In: Museendes LandesBer- lin. BotanischerGarten und BotanischesMuseum. Pflanzen der Tropen 5. - Berlin. - 1987:Kakteen und andereSukkulenten. - In: Museen des LandesBerlin. Botanischer Garten und BotanischesMuseum. Pflanzen derTropen 6. - Berlin. - 1987:Die Gewichshauser(S. 40-54). - In: Museum.Botanischer Garten und BotanischesMuseum Berlin-Dahlem.Magazinpresse Verlag. Munchen. - &Zimmer, B. 1984:Die neugestaltetenSchaugewachshauser E, F.G. - In: Museendes LandesBerlin. BotanischerGarten und BotanischesMuseum. Pflanzen derTropen 1. - Berlin. Matthas,U. 1986: Fiuhrungsblatt"Blumen und Bliuten". - 1986: Fiuhrungsblatt"Baume an BerlinerStragen". - 1987: Fiihrungsblatt"Blhten und Bestauber". Potztal,E. 1983: Fiihrungsblattzur Sonderausstellung"Natur-Impressionen". - 1983: Fiihrungsblattzur Sonderausstellung"Der Tropische Regenwald in Gefahr". Willdenowia18 - 1989 621

- 1985:Nacktsamer(S. 1-18). -In: Museumsffihrer'Wuchsformen,Vermehrungund Fortpflanzung. Samenpflanzen".2. Auflage. - 1986:Was bietet das BotanischeMuseum fur Schullerund Lehrer?- Informationenffir den Biolo- gieunterricht48: 82-84. - 1987:Das Schaumuseum(S. 78-101).-In: Museum.BotanischerGarten und BotanischesMuseum Berlin-Dahlem.Magazinpresse Verlag. Miinchen. - 1987:BotanischerGarten und BotanischesMuseum Berlin-Dahlem (S. 64-69).-In: Museenin Ber- lin. Prestel-Verlag.Miinchen. - 1987:Fiihrungsblatt zur Sonderausstellung"Der Afrikaforscher Georg Schweinfurth (1836-1925)". - 1987:Bauten des BotanischenMuseums. DerWiederaufbau des Sammlungsfluigelsund die Erweite- rung des Schaumuseums.- Museums-Journal1: 26-27. Raus,Th. 1986: Fiuhrungsblatt"Floren- und Vegetationsgeschichte". - 1986: Fiihrungsblatt"Aronstabgewachse". - 1987: Fiuhrungsblatt'Faserpflanzen". - 1987: Fuihrungsblatt"Doldengewachse". - 1987: Fiihrungsblatt"Olpflanzen". - 1987:Feldforschung in Griechenland(S. 122-125).- In: Museum.Botanischer Garten und Bota- nisches MuseumBerlin-Dahlem. Magazinpresse Verlag. Munchen. Schultze-Motel,W.(mit einem Beitragvon Wagenitz,G.) 1985:Zehn Spaziergangeim BotanischenGar- ten Berlin-Dahlem.3., neu bearbeiteteAuflage. 67 S. Stromburg,G. 1987:Fulhrungsblatt zur Sonderausstellung "Meditations-Farbfotos aus dem Botanischen Garten". Struck,R.1984: Das KlimaderfeuchtenTropen.-In: Museen des Landes Berlin.BotanischerGarten und BotanischesMuseum. Pflanzen der Tropen 2. - Berlin. Tigges,M. 1985:Fiihrungsblatt "Europiische und aufereuropaischeGetreide und ihreBegleitpflanzen". Zepernick,B. (-): (siehe Ern& Zepemick 1986; Hagemann& Zepernick1986, 1987a,b). Zimmer,B. 1984: Fiuhrungsblatt'Sex im Verborgenen:geheimnisvolle Moose und Farnpflanzen". - 1984: Fiihrungsblatt"Urtiumliche Gefaigpflanzen". - 1985: Fuhrungsblatt"Vom Vorkeim zum Farn". - 1986: Fiihrungsblatt"Vom Bischofsstab zum Farnwedel". - 1987: Fiuhrungsblatt"Gewurze". (-) (siehe Leuenberger & Zimmer 1984).

5. Reisen

14. 01. - 22. 01. 84 - H. Sipman:Vacratot (Ungarn) (Vortrags- und Studienreise). 24. 02. 84 - W. Greuter:Wiirzburg (Vorstandssitzung der DeutschenBotanischen Gesellschaft). 10. 03. - 11. 03. 84 - Th. Raus:Hannover (Arbeitskreis "Naturschutz in Griechenland"). 12. 03. 84. - B. Leuenberger,E. Borges:Hannover (Institut fur Zierpflanzenbau; Studium von Orchi- deenkultur). 16. 03. - 20. 03. 84 - H. Em: KewGardens ("European Garden Flora"). 22. 03. - 24. 03. 84 - H. Em: Konstanz(Vortrag und Besprechungenwegen Obemahme der"Waldster- ben"-Ausstellung). 23. 03. - 30. 03. 84 - W.Greuter: Santa Cruz de Tenerife(Studientagung "Flora yvegetacion Canaria y Mediterranea"). 23. 03. - 02. 04. 84 - H. W. Lack:Jerusalem (Vortrags- und Studienreise). 30. 03. - 02. 04. 84 - P. Hiepko: Seewiesen(DFG-Kolloquium, West-Irian-Projekt). 622 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

01. 04. - 12. 06. 84 - Th. Raus:Agaische Inseln (Forschungs-und Sammelreise). 07. 04. - 08. 04. 84 - H. Em: Escherode(Uberbringung in Berlinnicht benotigterRosa-Arten;Bespre- chungen). 11. 04. - 11. 06. 84 - U. Matthas:Kreta (Forschungs- und Sammelreise). 04. 05. - 05. 05. 84 - H. Ern:Frankfurt a.M. (Er6ffnung des 'Wilhelm-Fay-Hauses"im Palmengarten). 04. 05. - 07. 05. 84 - H. Scholz: Regensburg(Herbarstudien). 05. 05. - 06. 05. 84 - W. Greuter,W. Schultze-Motel,B. Zimmer:Regensburg (Tagung des Programm- Kommittees"Systematic and EvolutionaryBotany" zum XIV IBC). 07. 05. - 11. 05. 84 - B. Hein: Hamburg(Herbarstudien). 15. 05. - 16. 05. 84 - W. Greuter:Genf (Koordinierungstreffender Med-Checklist-Arbeitsgruppen). 17. 05. 84 - W.Greuter: Straf3burg (Steering Committee von ProjektI - EDS - derAdditionalActivity in Taxonomyder EuropeanScience Foundation). 20. 05. - 27. 05. 84 - H. Ern,H. Kraft:Nizza (ahresversammlungder"Association des Responsables et Techniciensde JardinsBotaniques de LangueFrancaise" und der"Arbeitsgemeinschaft Technischer LeiterBotanischer Garten"). 20. 05. - 04. 06. 84 - H. W. Lack:Uppsala (Bibliotheksstudien),Stockholm (Herbarstudien),Lund (Herbarstudien),Kopenhagen (Herbarstudien). 23. 05. 84 - W. Greuter:Bonn (Vorgesprichzum Modellvorhaben"DV-gestuitztes Verwaltungssystem fur inhomogeneArbeitsgruppen"). 23. 05. - 24. 05. 84 - E. Potztal:Mainz (ICOM-Tagung). 25. 06. - 28. 06. 84 - H. Sipman:London (Herbarstudien). 02. 07. - 07. 07. 84 - H. Ern: Nancy (Treffender European-MediterraneanDivision der IABG). 04. 07. - 11. 07. 84 - H. Nowak-Krawietz:Paris (Herbarstudien). 10. 07. - 17. 07. 84 - B. Leuenberger:Frankfurt a.M. (Kongref3der InternationalenOrganisation fur Sukkulentenforschung). 20. 07. - 02. 08. 84 - H. W. Lack:Rab (Vorexkursion). 29. 07. - 21. 08. 84 - Th. Raus:Japan (Forschungs- und Sammelreise). 21. 08. - 23. 08. 84 - E. Potztal:Miinchen (Abholen der Regenwald-Ausstellung). 23. 08. - 02. 09. 84 - E. Royl, M. Meyer:Schwibische Alb (Samensammelreise). 29. 08. - 17. 10. 84 - H. Risse:Kreta (Forschungs- und Sammelreise). 31. 08. - 13. 10. 84 - H. Sipman:Kolumbien (Forschungs- und Sammelreise). 07. 09. - 17. 09. 84 - W. Greuter,B. Zimmer:Wien (Tagungvon Vorstand,Organisationskommittee und Programmkommitteesdes XIVIBC;Jahrestagung derDeutschen Botanischen Gesellschaft; Ex- kursion). 08. 09. - 17. 09. 84 - H. W.Lack, H. Scholz:Wien (Herbarstudienund Tagungder Deutschen Botani- schen Gesellschaft). 08. 09. - 20. 09. 84 - Th. Raus:Wien und Miinchen(Herbarstudien und Tagungder Deutschen Bota- nischen Gesellschaft). 08. 09. - 21. 09. 84 - F. Barnieske,H. Ketelhut:Gressoney St. Jean (Samensammelreise). 17. 09. - 22. 09. 84 - H. Kraft:Grunberg bei Frankfurta.M. (TagungderArbeitsgemeinschaft Techni- scherLeiter Botanischer Garten). 18. 09. - 17. 10. 84 - I. Hagemann,J.Binder, W. Schwarz:Tiurkei (Forschungs- und Sammelreise). 24. 09. - 09. 10. 84 - H. Nowak-Krawietz:Pisa, Florenz und Bologna (Herbarstudienund "Sympo- sium on Acetabularia"). 09. 10. - 13. 10. 84 - P. Hiepko: Utrecht(Advisory Board der Floraof the Guianas;Herbarstudien). 17. 10. 84 - W. Greuter:Utrecht (Vorstandssitzung IAPT). 18. 10. - 19. 10. 84 - W. Greuter:Paris (Executive Committee der IUBS). 26. 11. - 14. 12. 84 - H. Em: Paris(Herbarstudien). Willdenowia18 - 1989 623

28. 11. - 04. 12. 84 - B. Hein: London (Herbarstudien). 18. 12. - 19. 12. 84 - Th. Raus:Kassel (Vortragsreise). 07. 01. - 11. 01. 85 - H. W. Lack:Wien (Bibliotheks-und Herbarstudien). 18. 01. 85 - W. Greuter:Bonn (Tagungdes DeutschenNationalkommittees fur die IUBS). 30. 01. - 14. 03. 85 - P. Hiepko: Guayana(Forschungs- und Sammelreise). 31. 01. - 31. 03. 85 - H. Sipman:Guayana und Costa Rica (Forschungs-und Sammelreise). 04. 02. - 23. 02. 85 - H. Ern: Paris(Herbarstudien). 07. 02. - 09. 02. 85 - Th. Raus:Muinster (Vortragsreise). 24. 02. 85 - Th. Raus:Miinster (Pflanzensoziologischer Arbeitskreis). 04. 03. - 05. 03. 85 - B. Leuenberger:Hamburg (Morphologentagung). 14. 03. - 21. 03. 85 - H. Em: Paris(Herbarstudien). 07. 04. - 29. 05. 85 - D. H6ner: Karpathos(Forschungs- und Sammelreise). 09. 04. - 30. 04. 85 - Th. Raus:Griechenland (Forschungs- und Sammelreise). 06. 05. - 10. 05. 85 - P. Hiepko: Utrecht(Herbarstudien). 08. 05. - 09. 05. 85 - M. Tigges:Braunschweig (Kolloquium "M6glichkeiten und Grenzender Erhal- tung gefahrdeterPflanzen in Genbanken"). 11. 05. - 19. 05. 85 - E. Potztal:Karlsruhe und Lindau(Deutscher Museums-Bund- und ICOM-Ta- gung). 17. 05. - 19. 05. 85 - Th. Raus:Freiburg i.Br. (Festkolloquium E. Oberdorfer). 29. 05. - 30. 05. 85 - W. Greuter:Utrecht (Vorstandssitzung IAPT). 31. 05. - 02. 06. 85 - H. W. Lack:Salzburg (Osterreichisches Botanikertreffen). 01. 06. - 02. 06. 85 - B. Zepernick:Rorschach (Tagung des Vereinsfur Pfahlbau- und Heimatkunde). 06. 06. 85 - H.Ern:Kiel (Einweihungdes neuen BotanischenGartens). 09. 06. - 16. 06. 85 - H. Ern: St. Louis,Missouri (AETFAT-Tagung). 01. 07. - 04. 07. 85 - H. Scholz:Karlsruhe, Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim, Marburg (Herbarstudien). 03. 07. - 11. 07. 85 - W.Greuter: Brighton (III International Congress of Systematicund Evolutionary Biology). 12. 07. - 20. 07. 85 - H. W. Lack:Rab (Studentenexkursion). 20. 07. - 23. 07. 85 - B. Leuenberger:Zurich (Meeting der IOS). 14. 08. - 28. 08. 85 - M. Tigges:Spiekeroog (Materialsammlung fur geplante Ausstellung "Salzwiese, Dine, Watt"). 19. 08. - 30. 08. 85 - Th. Raus:Kopenhagen, Lund (Herbarstudien). 27. 08. - 04. 09. 85 - H. Ern:Durham (Tagung der European-MediterraneanDivision der IABG). 27. 08. - 15. 10. 85 - H. Risse:Kreta (Forschungs- und Sammelreise). 01. 09. - 08. 09. 85 - W. Greuter:Budapest (XXII General Assembly der IUBS). 05. 09. 85 - E. Potztal:Hamburg (Museumsbesichtigung). 09. 09. - 29. 09. 85 - H. W. Lack:Oxford (Bibliotheksstudien),Edinburgh (Herbarstudien; II Plant Life of South WestAsia Symposium),London (Bibliotheksstudien),Kew (Herbarstudien). 14. 09. - 21. 09. 85 - W. Greuter:Edinburgh (II Plant Life of SW Asia Symposium). 15. 09. - 21. 09. 85 - Th. Raus:Edinburgh (Herbarstudien; II PlantLife of South WestAsia Sympo- sium). 17. 09. - 19. 09. 85 - J. Roggenbach,H.-J. Wolf: Bonn, Marburg(Pflanzenbeschaffung). 21. 09. - 02. 10. 85 - I. Hoffmann,H. Ketelhut:Eschwege und SchwabischeAlb (Samensammelreise). 23. 09. - 26. 09. 85 - W.Greuter: Southampton (International Workshop, International Legume Data- base and InformationSystem). 23. 09. - 28. 09. 85 - E. Potztal:Frankfurt a.M. (NaturalHistory Museums Committee/ICOM). 23. 09. - 25. 10. 85 - H. Loose: Siud-und Suidwestafrika(Studienreise). 24. 09. - 27. 09. 85 - H.Gielsdorf,H.-E.Krause,J.Roggenbach:Naturschutzgebiet Oberharz,Marburg 624 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

(Beschaffungvon Pflanzsubstratund Pflanzen). 01. 10. - 03. 10. 85 - E. Asmussen,M. Schmidt,H. Steinbriick:Naturschutzgebiet Oberharz (Beschaf- fung von Pflanzsubstrat). 05. 10. - 06. 10. 85 - E. Potztal:Braunschweig (Niedersachsische Landesausstellung). 24. 10. - 10. 11. 85 - H.W. Lack:Wien (Transportund AufbauderAusstellung"Australien - ein Konti- nent wird entdeckt"am NaturhistorischenMuseum). 26. 10. - 27. 10. 85 - W. Greuter:Kopenhagen (Vorgesprache zum Flora-Hellenica-Projekt). 25. 11. - 02. 12. 85 - H. Ern:Las Palmas,Gran Canaria (IUCN/WWF-Tagung). 04. 12. - 05. 12. 85 - E. Potztal:Stuttgart (Er6ffnung des Museumsam L6wentor). 13. 12. - 20. 12. 85 - I. Hagemann:Teneriffa (Studienreise). 04. 01. - 23. 01. 86 - H. Sipman:Namibia und Siudafrika(Field Meeting derlnternationalAssociation of Lichenologists). 19. 01. - 14. 02. 86 - H. Ern:Senegal, Ghana, Togo, Benin und Kamerun(Vortragsreise aufEinladung des Goethe-Instituts). 20. 02. 86 - F. Barnieske:Stuttgart (Informationsreise fur die zu beschaffendeFotosatzanlage). 07. 03. - 09. 03. 86 - H. Scholz:Marburg (Arbeitstreffen der Kustoden der Botanischen Garten in der BundesrepublikDeutschland). 07. 03. - 10. 03. 86 - I. Hagemann:Aachen (Tagung"Grundsatzfragen der Pflanzenmorphologie"). 16. 03. - 21. 03. 85 - H. Sipman:Munster (Symposium "Progress and Problemsin Lichenologyin the Eighties"). 18. 03. - 19. 03. 86 - H. Ern:Frankfurt a.M. (Vorbereitungdes 10.internationalen Treffens derIABG). 31. 03. - 12. 04. 86 - B. Leuenberger:Salta, Argentinien (19. InternationalerKongreg der IOS, Exkur- sion). 05. 04. - 12. 06. 86 - D. H6ner: Karpathos(Forschungs- und Sammelreise). 13. 04. - 15. 04. 86 - W. Greuter:Kew (CAB International Mycological Institute: Committee for the Registrationof PlantNames). 17. 04. - 24. 04. 86 - H. Ern: Kroatien,Save-Tal (Forschungsreise). 03. 05. - 07. 05. 86 - E. Potztal:Dortmund (Deutscher Museums-Bund- und ICOM-Tagung). 11. 05. - 14. 05. 86 - H. Scholz:Jena (Herbarstudien:Brandpilze). 20. 05. - 22. 05. 86 - W. Greuter:Utrecht (Vorstand IAPT). 22. 05. - 21. 07. 86 - H. Sipman:Kolumbien (Forschungsreise zur Untersuchungder Flechtenflora). 28. 05. - 01. 06. 86 - H. Ern:Goteborg (Wiedereroffnung des stadtischenPalmenhauses). 30. 05. - 15. 06. 86 - Th. Raus:Ostanatolien (Forschungs- und Sammelreise). 27. 06. - 28. 06. 86 - Th. Raus:Miinster (Vortragsreise). 30. 06. - 10. 07. 86 - H. Ern: Kroatien,Save-Tal (Forschungsreise). 03. 07. - 07. 07. 86 - E. Potztal:Miinchen und Wien (Erbffnungder Bayerischen Zoologischen Staats- sammlung;Kindermuseum am NaturhistorischenMuseum Wien). 17. 07. - 07. 08. 86 - U. Matthas:Kreta (Vorbereitung der Kongref-Exkursionim Juli 1987). 19. 07. - 20. 07. 86 - W.Greuter, B. Zimmer:Bayreuth (Tagung des Programmkommittees"Systematic and EvolutionaryBotany" zum XIV IBC). 25. 07. - 29. 07. 86 - Th. Raus:Wetzlar Uahrestagung der Floristisch-SoziologischenArbeitsgemein- schaft). 31. 07. - 06. 08. 86 - W. Greuter:Ottawa (Vorbereitung der Nomenklaturtagungam XIV IBC). 03. 08. - 10. 08. 86 - H.Kraft:Erlangen/Grafenau (Tagung derArbeitsgemeinschaftTechnischerLeiter BotanischerGarten). 04. 08. - 08. 08. 86 - H. Scholz:Erlangen/Grafenau (Tagung derArbeitsgemeinschaftTechnischerLei- ter BotanischerGarten). 07. 08. - 10. 08. 86 - W. Greuter:Syracuse, N.Y (ExecutiveCommittee der IUBS). Willdenowia18 - 1989 625

17. 08. - 22. 09. 86 - M. Menzel: Borneo (Forschungs-und Sammelreise). 18. 08. - 29. 08. 86 - H. Sipman:Schwedisch Lappland (Forschungs- und Sammelreise). 18. 08. - 30. 08. 86 - B. Hein: Nordschwedenund Norwegen(Forschungs- und Sammelreise). 18. 08. - 06. 09. 86 - Th. Raus,H. Kraft:Griechenland (Forschungs- und Sammelreise). 02. 09. - 05. 09. 86 - I. Hagemann:Hamburg (Tagung der DeutschenBotanischen Gesellschaft). 05. 09. - 08. 09. 86 - U. Matthas:Istanbul (Med-Checklist-Sitzungen). 05. 09. - 16. 09. 86 - H. W. Lack:Istanbul (OPTIMA-Kongrei). 05. 09. - 18. 09. 86 - W. Greuter,I. Kowalewsky:Istanbul (OPTIMA-Kongre1R). 11. 09. - 02. 10. 86 - I. Hagemann: (Forschungs- und Sammelreise). 12. 09. - 14. 9. 86 - Th. Raus:Schwabische Alb (PflanzensoziologischerArbeitskreis). 15. 09. - 03. 10. 86 - K. Hempel,J.-E.Royl: Osterreich(Samensammelreise). 16. 09. - 18. 09. 86 - E. Asmussen,H. Gielsdorf,J. Roggenbach:Harz (Beschaffungvon Pflanzsub- strat). 21. 09. - 05. 10. 86 - Th. Raus:Agais (Forschungs-und Sammelreise). 23. 09. - 25. 09. 86 - P.Bendoraitis, K.-H. Blisse, S. Weichert:Harz (Beschaffung von Pflanzsubstrat). 25. 09. - 04. 10. 86 - P.Hiepko,B.Leuenberger: Utrecht (AdvisoryBoard derFlora ofthe Guianasund SymposiumTropical Botany). 26. 09. - 02. 10. 86 - H. Sipman:Utrecht (Advisory Board der Flora of the Guianasund Symposium TropicalBotany). 26. 09. - 05. 10. 86 - H. W.Lack: Poznan', Kornik, Wroclaw, Krakow (Institutsbesichtigungen auf Ein- ladung der PolnischenAkademie der Wissenschaften). 27. 09. 86 - R. Hamacher:Karlsruhe (Gartenbaufachmesse'Hortec'). 29. 09. - 03. 10. 86 - W. Greuter:Utrecht (Vorstandssitzung IAPT, Symposium Tropical Botany). 04. 10. - 12. 10. 86 - H. Ern: Kroatien,Save-Tal (Forschungsreise). 08. 10. - 11. 10. 86 - I. Hagemann:Halle/Saale (Symposium "Evolution und Arealbildungtempera- ter und tropischerHolzpflanzen vom Tertiarbis zur Gegenwart"). 14. 10. - 19. 10. 86 - H. W. Lack:Wien (80. Geburtstagvon K. H. Rechinger). 18. 10. - 25. 10. 86 - H. Ern:Tiflis (350.jubilaum des BotanischenGartens). 19. 10. - 21. 10. 86 - H. Scholz: Bremen(Herbarstudien im Ubersee-Museum). 15. 11. - 19. 11. 86 - W.Greuter: Pittsburgh, PA (2nd Meeting,TaxonomicDatabases Working Group). 18. 11. - 19. 11. 86 - Th. Raus:Hamburg (Vortragsreise). 20. 11. - 21. 11. 86 - B. Leuenberger:Heidelberg (Vortragsreise). 24. 11. - 26. 11. 86 - Th. Raus:Bremen (Vortragsreise). 25. 11. - 27. 11. 86 - H. Ern:Reading (auswartiger Priifer fur eine Dissertation;Fachgesprache). 28. 11. - 30. 11. 86 - E. Potztal:Bonn und K6ln (Schweinfurth-Zeichnungenund ICOM). 19. 01. 87 - W. Greuter:Bonn (Tagungdes DeutschenNationalkomitees fur IUBS und IUMS). 09. 02. - 10. 02. 87 - I. Hagemann:Aachen (Vortragsreise). 10. 02. - 11. 02. 87 - Th. Raus:G6ttingen (Vortragsreise). 14. 02. - 22. 03. 87 - H. Sipman:Philippinen und Papua-Neuguinea(Forschungsreise). 27. 02. - 01. 03. 87 - Th. Raus:Erlangen (Pflanzensoziologischer Arbeitskreis). 04. 03. - 15. 03. 87 - H. Ern:Kroatien (Forschungsreise). 06. 03. - 07. 03. 87 - B. Hein: Zurich(Mykologisches Symposium). 06. 03. - 09. 03. 87 - S. Wendker:Schlitz bei Fulda(Treffen deutschsprachiger Diatomologen). 13. 03. - 14. 03. 87 - B. Hein: Tubingen(Laborbesichtigung). 14. 03. - 15. 03. 87 - H. Scholz: Osnabrick(Arbeitstreffen der Kustodender BotanischenGarten in der BundesrepublikDeutschland). 28. 03. - 11. 04. 87 - Th. Raus:Agais (Forschungs-und Sammelreise). 626 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

02. 04. - 04. 04. 87 - H. Em: Frankfurta.M. (Vorbereitung des 10.internationalen Treffens derIABG). 11. 04. - 27. 04. 87 - H. Ern: Kroatien(Forschungsreise). 14. 04. - 25. 05. 87 - D. Honer: Karpathosund Kreta(Forschungs- und Sammelreise). 09. 05. - 15. 05. 87 - H. Em: Cordoba(Eroffnung des BotanischenGartens Cordoba). 13. 05. - 17. 05. 87 - W. Greuter:Sevilla (1.Jornadas de TaxonomiaVegetal). 17. 05. - 20. 05. 87 - E. Potztal:Braunschweig (Tagung des DeutschenMuseums-Bundes). 20. 05. 87 - P. Hiepko: Karlsruhe(Besichtigung des Herbarsvon HilmarSchwabe). 06. 07. - 13. 07. 87 - M. Menzel: Helsinki(Herbarstudien). 08. 07. - 23. 07. 87 - U. Matthas:Kreta (Exkursion im Rahmendes XIV IBC). 10. 07. 87 - E. Potztal:Dusseldorf (Er6ffnung des Lbbbeckemuseumsund Aquazoos). 13. 07. - 22. 07. 87 - H. Sipman:Sardinien (Exkursion im Rahmendes XIV IBC). 02. 08. - 07. 08. 87 - H. Em: Frankfurta.M. (10. internationalesTreffen der IABG). 03. 08. - 13. 08. 87 - Th. Raus:Tschechoslowakei (Exkursion im Rahmendes XIV IBC) 10. 08. - 16. 08. 87 - M. Menzel: London (Herbarstudienim BritishMuseum). 23. 08. - 01. 09. 87 - E. Potztal:Arusha, (ICOM-Generalkonferenz und Exkursion). 23. 08. - 11. 09. 87 - H. Ketelhut,J.-E.Royl: Siidfrankreich(Samensammelreise). 15. 09. - 22. 09. 87 - B. Leuenberger:San Marino,Kalifornien (IOS-Intercongress and Huntington BotanicalGardens Symposium on SucculentPlants). 16. 09. - 22. 09. 87 - H. Ern:Kroatien, Pokupsko-Niederung (Forschungsreise). 18. 09. - 04. 10. 87 - H. W.Lack: Wien (Herbarstudienam NaturhistorischenMuseum und am Institut fur Botanik). 21. 09. - 24. 09. 87 - W. Greuter,R. Ziegler,B. Zimmer:Utrecht (VorstandIAPT; Vorbereitung der UJberfuihrungdes IAPT-Sekretariatsnach Berlin). 21. 09. - 02. 10. 87 - S. Liedtke,Ch. Schiers:Eifel (Samensammelreise). 22. 09. - 24. 09. 87 - K.-E.Krause, T. Maak,H. Steinbriuck:Harz (Beschaffungvon Pflanzsubstrat). 29. 09. - 01. 10. 87 - E. Asmussen,H. Ketelhutund M. Schmidt:Harz (Beschaffungvon Pflanzsub- strat). 01. 10. - 08. 10. 87 - H. Em: Mali Losinj,Jugoslawien(3. KroatischerBiologen-Kongreg). 12. 10. - 15. 10. 87 - I. Hagemann,P. Hiepko: Utrecht(Herbarstudien). 12. 10. - 17. 10. 87 - B. Hein: Berchtesgaden(Forschungs- und Sammelreise). 14. 10. - 17. 10. 87 - W. Greuter:Paris (Executive Council der IUBS). 19. 10. - 21. 10. 87 - W. Greuter:Edinburgh (3rd Meeting,Taxonomic Databases Working Group). 21. 10. - 28. 10. 87 - H. Em: Granada,Spanien (Symposium "La Conservacion de SierraNevada.Jar- dines Botanicosde Montafia"). 26. 10. - 01. 11. 87 - M. Menzel: Paris(Herbarstudien). 04. 11. - 06. 11. 87 - E. Potztal,H.Frbdrich,H. Gielsdorf,H.-J.Wolf: Oldenburg (Abholung einerAus- stellung). 11. 11. - 13. 11. 87 - P. Bendoraitis,H.-J. Wolf: Utrecht(Umzug des IAPT-Sekretariats). 20. 11. - 23. 11. 87 - H. W. Lack:Aachen (Eichler-Gedenkkolloquium). 23. 11. - 25. 11. 87 - P. Bendoraitis,H. Gielsdorf:Utrecht (Umzug des IAPT-Sekretariats). 28. 11. - 08. 12. 87 - H. W. Lack:Kifisia, Griechenland (Herbararbeiten). 30. 11. - 01. 12. 87 - P. Bendoraitis,K.-E. Krause: Utrecht (Umzug des IAPT-Sekretariats). 30. 11. - 13. 12. 87 - B. Hein: Beltsville,Ithaka und New York(Durchsicht von Pilzherbarien). 03. 12. - 04. 12. 87 - I. Hagemann:Hamburg (Arbeitstreffen der "Gruinen Schulen"). 06. 12. - 09. 12. 87 - W.Greuter: Neuchatel (Promotionskolloquium),Geneve (Koordinierungstreffen der Med-Checklist-Arbeitsgruppen). 15. 12. - 16. 12. 87 - I. Hagemann:Ulm (Vortragsreise). 27. 12. 87 - 28. 01. 88 - B. Zimmer:Franz6sisch Guayana (Forschungs- und Sammelreise). Willdenowia18 - 1989 627

6. Lehr-und Vortragstitigkeit

6. 1. Lehrveranstaltungenan der Freien Universitit Berlin (FachbereichBiologie)1

W. Greuter:Praktikum zur GeflIfpflanzen-Systematik(SS 84; SS 86);Taxonomischer Kurs (WS 84/85; WS 85/86; WS 86/87); Prinzipiender Phylogenetikund des Systematisierens,(WS 87/88).Ferner Sommer1984 bis Ende des WS 1985/86 Mitglieddes FU-Ausschusseszur Planung und Durchfuih- rung der "Universititsvorlesungen". I. Hagemann:Biologie derFriuchte(WS 84/85; WS 85/86; WS 86/87; WS 87/88);Morphologie der Sa- menpflanzen(SS 87). B. Hein: Das Pflanzenreich,Teil Pilze (WS 85/86). H. W. Lack:Die Kulturpflanzender Welt 1.Teil (WS 85/86; WS 87/88);Die Kulturpflanzender Welt 2. Teil(SS 86);Wie verfasseund ver6ffentlicheich eine wissenschaftlicheArbeit (SS 87);Die Florader Mittelmeerlander.Eine Einfiihrung(WS 84/85); BotanischeFortgeschrittenen-Exkursion nach Ju- goslawien(Dalmatien) (SS 85). H. Scholz: BotanischeExkursionen in Berlin(SS 84; SS 85; SS 86); Einffihrungin die Graserkunde (Agrostologie)(WS 84/85; SS 85); Fortpflanzungund Vermehrungim Pflanzenreich(WS 85/86); Demonstrationenim BotanischenGarten (mit Seminar)(SS 87). W. Schultze-Motel:Prinzipien der Phylogenetikund des Systematisierens(SS 84); Kurszum Studium der heimischenFlora (Bryophyten) (WS 84/85; WS 85/86; WS 86/87; WS 87/88); Kurszum Stu- dium der heimischenFlora (SS 85; SS 87). B. Zimmer:Praktikum zur Gefafpflanzensystematik(SS 84).

6.2. Lehrveranstaltungenan der TechnischenFachhochschule (Fachbereich Landespflege und Gar- tenbau)'

H. Kraft:Erd-,Wege- und Strafgenbau(WS 84/85; WS 85/86);Technische Ubungen Bautechnik (WS 84/ 85; WS 85/86; WS 86/87); Technische JbungenVermessung (SS 84); BautechnikBaustoffkunde (WS 85/86); BautechnikVermessungstechnik ((SS 85; SS 86; SS 87).

6.3. Vortrageund Posters in Berlin

H. Ern,"Pflanzen der kanadischen Rocky Mountains'. - Am 3. 2. 1984vor derOrtsgruppe Berlin der Ge- sellschaftder Staudenfreunde. - "Landschaft,Siedlungsformen und Pflanzenweltder Gebirge Andalusiens". -Am 9.2.1984 vor dem FachbereichNeuere FremdsprachlichePhilologie der FU Berlin. "Walderund Waldzerstorungim West-und Osthimalaja".-Am 11.4. 1984vor dem BerlinerBotani- schenVerein. - "DasWaldsterben - demonstriertan Geholzen des BotanischenGartens". - Am 20. 6. 1984vor der BerlinerRbntgengesellschaft. - "BotanischeGarten und Vegetationsreservatetropischer Inseln". - Am 30. 5. 1985 vor derLandes- gruppeBerlin der DeutschenOrchideengesellschaft. "Walderund Waldzerstorungin West-und Ost-Himalaja".- Am 31.5. 1985vor derDeutschenRho- dodendron-Gesellschaftanlaglich ihrerJahrestagung in Berlin. tWegender zeitlichen Verschiebung zwischen Universitatssemestern undKalenderjahr erstreckt sich der Berichtszeit- raumauf die Zeitvom Sommersemester (SS) 1984 bis Wintersemester (WS) 1987/1988. 628 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

- "BedrohteNatur an Saveund Drau".-Am 24.9. 1986vor dem BundfuirUmwelt- und Naturschutz. "DieBedeutung Botanischer Garten fur die Erhaltungvon gefahrdetenPflanzen weltweit". -Am 28. 11. 1986 vor dem Mitarbeiter-und Studentenkreisdes Institutsfir Okologie derTU Berlin. - "BedrohteTier- und Pflanzenweltan dermittleren Save und die Bestrebungenzu ihrerErhaltung". - Am 17.3. 1987vor der GesellschaftNaturforschender Freunde zu Berlin. - "Die Save-Auenin Jugoslawien".- Am 25. 6. 1987vor dem Bund fur Umwelt-und Naturschutz. - "Threatenedwetland ecosystems in the floodplainsof the RiverSava and its tributaries(northern Yu- goslavia)".- Am 30. 7.1987 vor dem XIV IBC. W. Greuter,H. M. Burdet& P. Perret,"Med-Checklist: A new, criticaland comprehensive,computer- basedinventory of the vascularplantsof the perimediterraneancountries".-Posteram 26.7.1987vor dem XIV IBC. I. Hagemann,"Growth forms in HypericumL.". - Am 26. 7.1987 vor dem XIV IBC. B. Hein,"Paraphysecharacters as indicationsof evolutionaryrelations in the genusHysteropezizella" -Po- ster am 30. 7.1987 vor dem XIV IBC. P. Hiepko, "Die Pflanzenweltaus der Sicht der Naturv6lker".- Am 25. 9. 1984 in der UraniaBerlin. - &D. Lobreau-Callen,"Pollen morphology and evolution of (Santales)'. - Posteram 29.7. 1987vor dem XIV IBC. D. Honer,"Population dynamics of isolatedplant communitieson small islandsin the South Aegean Sea".- Am 30. 7.1987 vor dem XIV IBC. H. W.Lack, "Pflanzen als Emigrantenund Immigranten".- Am 11.2. 1984vor derPickler-Gesellschaft. - "Dasphotographische Auge - die Pflanzenmalerund BotanikerFranz und FerdinandBauer". - Am 19. 1. 1985 vor der Society for the Historyof NaturalHistory anlIiflich ihrer Tagung in Berlin. - "Fruhebotanische Garten in Italien".- Am 11. 6. 1986 vor derDeutsch-Italienischen Gesellschaft. - "Carlv. Linn'".- Am 4. 2. 1987vor dem VereinBiucherei des DeutschenGartenbaues. - "Berlinand the world of botany".- Am 26. 7. 1987vor dem XIV IBC. - "Franzand FerdinandBauer - plant illustratorsand microscopists".- Am 27. 7. 1987vor dem XIV IBC. B. Leuenberger,"Kakteen in Natur,Kultur und Literatur".-Am 16.2. 1984vor dem VereinBucherei des DeutschenGartenbaues. - "Kakteenkundlicheszwischen Los Angelesund Rio dejaneiro".-Am5.3.1984 vorderOrtsgruppe Berlin der DeutschenKakteen-Gesellschaft. - "Evolutionand distributionof Pereskia(Cactaceae)". - Poster am 25. 7. 1987vor dem XIV IBC. U. Matthas,"Variationand taxonomy-problemsin the Quercuspubescenscomplex on Crete".-Posteram - 25. 7.1987 vor dem XIV IBC. M. Menzel,"Investigation of bryophytesalong an altitudinaltransect in NorthernPeru (BRYOTROP I Project)".- Posteram 27. 7. 1987vor dem XIV IBC. H. Nowak-Krawietz,"Taxonomic studies in the genusAcetabularia (Dasycladaceae, Chiorophyta)". - Poster am 26. 7.1987 vor dem XIV IBC. S. Potthoff,"Investigation of buoyancyand salt toleranceof diasporesof speciesfrom smallislands in the South Aegean Sea".- Am 30. 7.1987 vor dem XIV IBC. Th. Raus,"Botanischer Friihling in Siidgriechenland".- Am 17. 1. 1984 in der UraniaBerlin. - "BotanischeWanderungen in Anatolien".- Am 1. 2. 1985 in der UraniaBerlin. - "Floraund Vegetationvon Karpathos(Siudostagais)". - Am 11. 12. 1985 vor dem BerlinerBotani- schenVerein. - "Vascularplant colonizationand vegetation development on sea-bornvolcanic islets in the Aegean (Greece)".- Am 27. 7. 1987vor dem XIV IBC. - "Die PflanzenweltGriechenlands". - Am 30. 9. 1987vor der Deutsch-GriechischenGesellschaft. H. Scholz,"Smut diseases in Germany:past and present."- Posteram 31. 7. 1987vor dem XIVIBC. Willdenowia18 - 1989 629

W.Schultze-Motel, "Blutbuche und BrennendeLiebe - Pflanzenin den RomanenTheodor Fontanes". - Am 6. 3. 1984 in der UraniaBerlin. H. Sipman,"Distributionpatterns of the lichengenus Stereocaulon in the northernAndes".-Posteram 26. 7. 1987vor dem XIV IBC. B. Zepernick,"Spaziergdnge im BerlinerBotanischenGarten". - Am 28.5.1984 vorder evangelischen Kir- chengemeinde"In den Rollbergen"(Reinickendorf). "Chamissound Berlin".-Am19. 1. 1985vorderSocietyforthe History,ofNatural Historyanlaglich ihrerTagung in Berlin.

6.4. AuswartigeVortrage und Posters

H. Ern,"Landschaft und Menschim Ost- und Westhimalaja".- Am 27.3. 1984 im Bodensee-Naturmu- seum der Stadt Konstanz. - "Dasostafrikanische Seen-Hochland". - Am 23. 7.1984 vor dem GeographischenSeminar der Uni- versitatRegensburg. - "Die GolfkiistenstaatenMexikos". - Am 24. 7. 1984 vor dem Deutsch-AmerikanischenInstitut, Re- gensburg. - "BotanischeGarten und NaturreservateaufJava und Borneo".- Am 30. 8. 1984vor derGesellschaft der Freundedes Palmengartensin Frankfurta.M. "Das ProjektCrna Mlaka- Teichwirtschaftenals Ersatz-Lebensraumeder bedrohtensuidosteuro- paischenStrom-Auen". - Am 9. 11. 1984vor derZoologischen Gesellschaft Frankfurt von 1858 in Frankfurta.M. "Lesplaines d'inondation du Nord de laYougoslavie". -Am 21.2.1985 vorder Societe de Biogeogra- phie in Paris. "Dasmexikanische Golfkustentiefland". -Am 28.3.1985 vor dem DeutschenBund fiurVogelschutz in Konstanz. "Floraand vegetationof the "DahomeyGap" - a contributionto the plantgeography ofWest Tropi- cal ".- Am 11. 6. 1985 auf derAETFAT-Tagung in St. Louis (Missouri). "TheBotanic Garden and the BotanicalMuseum Berlin-Dahlem - history,program and organiza- tion".- Am 3.9. 1985vor derNorthern Horticultural Society (Institute of Horticulture)in Durham. - "Wlder und Waldzerstorungim West-und Ost-Himalaja".- Am 11. 12.1985 im BotanischenInsti- tut der UniversitatMainz. - Wilder und Waldzerst6rungim West-und Ost-Himalaja".-Am 13. 12.1985 im BotanischenInsti- tut der UniversitatBonn. "Lesjardins botaniques dans les paystropicaux".-Am 20.1. 1986im Parcforestierde Hann in Dakar, Senegal. "Lerole des jardinsbotaniques et des reservesnaturelles pourla conservation de la flore".-Am 20. 1. 1986 im Parcforestier de Hann in Dakar,Senegal. "Lerole des jardinsbotaniques et des reservesnaturelles pour la conservationde la flore".-Am 21. 1. 1986 in der Direction de l'Amenagementdu Territoirein Dakar,Senegal. "Lesjardins botaniques dans les pays tropicaux".- Am 22. 1. 1986 im Departementbotanique der UniversitatDakar, Senegal. "Botanicalgardens in the Tropics".-Am 24.1.1986 in derUniversity of Scienceand Technology in Kumasi,Ghana. "Botanicalgardens and the preservationof the threatenedflora". -Am 24. 1. 1986in derUniversity of Science and Technologyin Kumasi,Ghana. "Lesjardins botaniques dans les paystropicaux". -Am 29. 1. 1986vor dem Goethe-Institutin Lome, Togo. 630 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

- 'La vegetationet la flore du Togo".-Am 31.1.1986 im Laboratoirede Botanique,Universite du Be- nin in Lome,Togo. - "Lejardinet le Museumbotaniques de Berlin-Dahlem.Une institutionimportante de la recherche botaniqueen Allemagne".- Am 3. 2. 1986 im Laboratoirede Botanique,Universite du Beninin Lo- me, Togo. "Propositionsa proposde la creationd'un jardin botanique auTogo".-Am 4.2.1986 im Goethe-In- stitut in Lome,Togo. "Vegetationet floreduTogo et du Benin".-Am 5.2.1986 in derEcoleNormale Superieure de Porto Novo, Benin. "Lerole des reservesde vegetationet desjardins botaniques tropicaux pour l'ecologie des pays tropi- cauxet la conservationde leurflore". -Am 10.2.1986 an derForstlichenHochschule von Mbalmayo, Kamerun. "Lesmultiples aspects des jardinsbotaniques et des reservesde vegetationpour le developpement des pays tropicauxet de leurecologie". - Am 13. 2. 1986vor dem Goethe-Institutinjaunde, Kame- run. "LeJardin et le Museumbotaniques de Berlin-Dahlemet la recherchebotanique en Afriquetropi- cale".- Am 14. 2. 1986 vor dem Goethe-Institutin Jaunde, Kamerun. "Menschund Naturim DinarischenGebirge". - Am 20. 3. 1986 im Naturkundemuseumder Stadt Konstanz. "Menschund Naturim DinarischenGebirge". -Am 21.3. 1986im BUND-Zentrumin Radolfzell- Moggingen. "Botanicgardens and ourgreenheritage". -Am 30.5.1986 ausAnlag derWiedereroffnungdes stad- tischen Palmenhausesin Goteborg. "Waldund Menschim West-und Ost-Himalaja".-Am12.12.1986 vordem OstasiatischenVerein in Bremen. - "Biologicalinvestigations in the Pokupsko-Basin(Yugoslavia)". -Am 6. 10. 1987aufdem III.Kroati- schen Biologen-Kongre1;in Mali Losinj. - "Laconservacion de la flora nevadenseen los jardmnesbotainicos europeos". - Am 22. 10. 1987im Rahmendes Symposiums"La Conservacion de SierraNevada" in Granada. "DieVegetation derAnatolischen Halbinsel". -Am 24.11. 1987vorderBayerischen Botanischen Ge- sellschaftin Miinchen. W.Greuter, "Models of evolutionand islandsfloras". -Am 28.3. 1984 auf derStudientagung "Flora yve- getacion Canariay Mediterranea"in SantaCruz de Tenerife. - Einfiuhrungsreferatzum "Workshopon futuredevelopment of variouscodes of nomenclature".- Am 9. 7. 1985 im Rahmenvon ICSEB III in Brighton. - "Med-Checklist".- Kurzreferat am 25. 9. 1985 am ILDIS-Workshopin Southampton. - [Eroffnungsansprachesowie Schlugbericht].- Am 8. und 13. 9. 1986 am 5th OPTIMAMeeting in Istanbul. - "Proposalson registrationof plant names,a new concept forthe nomenclatureof the future".- Am 17. 11. 1986 am 2nd Meeting des TaxonomicDatabases Working Group in Pittsburgh,PA. - "TheMed-Checklist project". - Am 16. 5. 1987 an den lJornadas de TaxonomiaVegetal in Sevilla. - "Proposalsfora nomenclaturalregister". -Am 20.10.1987am 3rdMeeting derTaxonomic Databases WorkingGroup in Edinburgh. I. Hagemann,"Die Blutenstande von HypericumL. in ihrerBeziehungzurWuchsform".-Am 10.9.1984 vor der DeutschenBotanischen Gesellschaft in Wien. - "Korrelationenzwischen Verbreitung und Wuchsformbei derGattung Hypericum. -Am 13.2. 1985 im Institutfir SpezielleBotanik der UniversitatMainz. - "Wuchsformdifferenzierungenbei Hypericumin den verschiedenenLandschaften Anatoliens". -Am Willdenowia18 - 1989 631

7. 3. 1985 auf dem 8. SymposiumMorphologie, Anatomie und Systematikin Hamburg. "Growthforms in the genusHypericum (Mediterranean, West Asian and European species)".-Am 27. und 28.6.1985 bei dem discussionmeeting"Growth and formof modularorganisms"derRoyalSo- ciety in London. - 'Die Differenzierungvon Hypericumempetrifolium Willd. in den HohenstufenKretas". - Am 5. 9. 1986 vor der DeutschenBotanischen Gesellschaft in Hamburg. - "DerEinfluf9 der Ramifikationauf die Wuchsformder Holzgewichse".- Am 9. 2. 1987 im Kollo- quium am BotanischenInstitut in Aachen. "Aufgabender Wuchsformenforschung". - Am 15. 12. 1987im BiologischenKolloquium in Ulm. P.Hiepko, "Vegetation und Floraim Berglandvon West-Neuguinea".-Am 20. 11. 1984im Kolloquium derArbeitsgruppe Morphologie und Systematikder Pflanzenan der GesamthochschuleKassel. - "Systematikund Okologieder halbparasitischen Opiliaceae". -Am 28.6.1985 vor dem Fachbereich Biologie der Universitit Marburg. H.W.Lack, The systematicsof Lactuceae(Asteraceae)'.-Am 25.3.1984 im DepartmentofBotanyderHe- brewUniversity, Jerusalem. - "Thephotographic eye - the plantillustrators and botanistsFranz and Ferdinand Bauer".-Am 28.3. 1984 im Departmentof Botany der HebrewUniversity, Jerusalem. - "D6rflersSammlung von Botanikerbriefen".-Am 24.5. 1984 in derUniversititsbibliothek in Upp- sala. - "Dievierte Auflage von LinnesSpecies Plantarum". -Am 26.5. 1984vorderJahresversammlung der SvenskLinnesalskapet in Hamarby. - 'Derplumose PappusderLactuceae". -Am 12. 9. 1984vor derDeutschenBotanischen Gesellschaft in Wien. - "DieGattung Phagnalon (Asteraceae, Inuleae) in Makaronesien".-Am 2.6.1985 am Osterreichischen Botanikertreffenin Salzburg. - "Theearlywork of the Bauerbrothers".-Am27.9.1985 im BritishMuseum (Natural History) in Lon- don. "AugustWilhelm Eichler(1839-1887)". - Am 22. 11. 1987 beim Eichler-Gedenkkolloquiumin Aachen. B. Leuenberger,"Brasilien 50Jahre nach Werdermann". -Am 5.5.1984 aufderJahreshauptversammlung der DeutschenKakteen-Gesellschaft in Miinster. "Einebotanische Reise durchNamibia". - Am 12. 5. 1984 auf der Friihjahrstagungder Schweize- rischenKakteen-Gesellschaft in Baden,Schweiz. "Sukkulentenin derFlora und VegetationMexikos". -Am 20. 5. 1985 im BotanischenInstitut der UniversitatMunster. "Losusos de Pereskia".- Am 8. 4. 1986 vor dem 19. IOS-Kongrel3in Salta,Argentinien. - "Collectorsand collecting of Cactaceaein the Guianas".- Am 27. 9. 1986 vor dem Guayana- Workshopin Utrecht,Holland. - "Einetaxonomische Revision der Gattung Pereskia (Cactaceae)". - Am 20. 11. 1986vor dem Pflanzen- systematischenKolloquium der UniversitatHeidelberg. M. Menzel,"Taxonomische Studien am Pogonatumcampylocarpum-Komplex (Polytrichales, Musci)". - Im Marz 1985 auf dem 8. SymposiumMorphologie, Anatomie und Systematikin Hamburg. E. Potztal,Referat uiber die Sitzungendes Committeeof NaturalHistory Museum von ICOM wahrend der Generalkonferenz1983 in London.- Am 23. 5. 1984 auf der ICOM-Tagungin Mainz. Th. Raus,"Zur Pflanzengeographie des Karpathos-Archipels(Siidostagais)". - Am 13. 9. 1984 vor der DeutschenBotanischen Gesellschaft in Wien. - "Floraund VegetationderAgaischen Inseln und Kretas".-Am18. 12. 1984 im KolloquiumderAr- beitsgruppeMorphologie und Systematikder Pflanzenan der GesamthochschuleKassel. 632 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

- "Erdbeerbaumeund Frostmusterbhden- Die PflanzendeckeGriechenlands und ihre okologischen Bedingungen".- Am 7. 2. 1985 vor der Deutsch-GriechischenGesellschaft in Miinster. - "KlimazonaleGliederung derPflanzendecke Griechenlands". -Am 27.6. 1986im BotanischenInsti- tut der UniversitatMiinster. - "DiePflanzenwelt Griechenlands". - Am 18. 11. 1986vor derDeutsch-Griechischen Gesellschaft in Hamburg. - "VomVan-Seezum SchwarzenMeer.Mensch und NaturinOstanatolien".-Am 24.11.1986vordem NaturwissenschaftlichenVerein und der GeographischenGesellschaft in Bremen. - "Floraund Vegetationvon Karpathos(Suidostagais)". -Am 25. 11. 1986 im Uberseemuseumin Bre- men. - "Pflanzengeographischeund vegetationskundlicheForschungen in derSiudagais". -Am 10.2. 1987 im Kolloquiumdes BotanischenInstituts der UniversitatG6ttingen. H. Scholz,"Neuere arealkundliche und taxonomischeErkenntnisse bei Bromus,Poa und Stipa".-Am 13. 9. 1984 vor der DeutschenBotanischen Gesellschaft in Wien. - "MimetischeUnkrauter-Introgressionen oderMutationen?"-Am 13.5.1986 im BotanischenInsti- tut der UniversitatJena. H. Sipman,"The distribution of the lichenfamilyMegalosporaceae. -Am 18.1. 1984vordem Instituteof Ecology and Botanyof the HungarianAcademy of Science in Vicraitot,Ungarn. - "Lichensas bio-indicators".-Am 18.3. 1985vor derUniversidadNacional, Escuela de cienciasam- bientalesin Heredia,Costa Rica. - "Liquenes,plantas curiosas". - Am 28. 5. 1986vor derFundacion Universitairia in Popayan,Kolum- bien. "Lichensas bio-indicators".- Am 18.2. 1987vor dem Instituteof BiologicalSciences, University of the Philippinesin Los Bafios,Philippinen.

7.Wissenschaftliche Publikationen

7.1. Zeitschriftenund Reihen des BotanischenGartens und BotanischenMuseums Berlin-Dahlem

WilldenowiaBand 13, Heft 2 (S. 267-446), am 10. 1. 1984. WilldenowiaBand 14, Heft 1 (S. 1-258), am 31. 7. 1984. WilldenowiaBand 14, Heft 2 (259-570),am 25. 1. 1985. WilldenowiaBand 15, Heft 1 (S. 1-348), am 30. 7. 1985. WilldenowiaBand 15, Heft 2 (S. 349-623), am 28. Februar1986. WilldenowiaBand 16, Heft 1 (S. 1-330), am 8. August 1986. WilldenowiaBand 16, Heft 2 (S. 331-580), am 9. Marz 1987. EngleraBand 3(1) (S. 1-212), im Januar1984. EngleraBand 3(2) (S. 213-486), im November 1984. EngleraBand 4 (S. 1-75 1), im juli 1985. EngleraBand 5 (S. 1-280), im Januar1985. EngleraBand 3(3) (S. 487-882), im Juli 1986. EngleraBand 6 (S. 1-138), im Dezember 1986. EngleraBand 7 (S. 1-288), im Juli 1987.

Index seminumanno 1983 collectorumquae hortusbotanicus berolino-dahlemensis pro mutuacom- mutationeoffert (86 Seiten),im Januar1984. Index seminumanno 1984 collectorumquae hortusbotanicus berolino-dahlemensis pro mutuacom- mutationeoffert (90 Seiten),im Januar1985. Willdenowia18 - 1989 633

Index seminumanno 1985 collectorumquae hortusbotanicus berolino-dahlemensis pro mutuacom- mutationeoffert (97 Seiten),im Marz 1986 Index seminumanno 1986 collectorumquae hortusbotanicus berolino-dahlemensis pro mutuacom- mutationeoffert (102 Seiten),im Marz 1987. OPTIMANewsletter Heft 17/19 (Herausgeber:W. Greuter, OPTIMA-Sekretariat; 80 S.),am 26.3.1985. OPTIMALeaflets No. 135-140 (OPTIMAPublications Commission; 87 + 84 S.), im Dezember1984. OPTIMALeaflets No. 148-156 (OPTIMAPublications Commission; 206 S.), im Dezember 1985. OPTIMALeaflets No. 157-164 (OPTIMAPublications Commission; 255 S.), im Dezember 1986. OPTIMALeaflets No. 165-171 (OPTIMAPublications Commission; 139 S.), im Dezember 1987.

7.2. Herausgebertitigkeitvon Mitarbeitern:Zeitschriften und Reihen

H. Em (Mitherausgeber:P. Maudsley): "NewsletterEuropean-Mediterranean Division I.A.B.G.".-Ohne Ortsangabe. J. Gerloff(Mitherausgeber: H. Ettl,H. Heynig):"Sii3wasserflora von Mitteleuropa,begriindet von A. Pa- scher".- Fischer,Stuttgart & New York. W. Greuter:"OPTIMA Newsletter",, OPTIMA Leaflets". - OPTIMA,Berlin. P.Hiepko (Mitherausgeber:J. Grau, P. Leins): "BotanischeJahrbucher ffir Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie".- E. Schweizerbart,Stuttgart. P. Hiepko (Mitherausgeber:J. Grau,P. Leins):"Bibliotheca Botanica". - E. Schweizerbart,Stuttgart. H. W. Lack:"Willdenowia". - BGBM, Berlin(ab Band 15(2)). H. W.Lack, B. Zepernick(Mitherausgeber: G. Drude):"Zandera". - Biucherei des DeutschenGartenbaues e.V.,Berlin. H. Melchior(und zahlreicheMitherausgeber): "Excerpta Botanica. Sectio A. Taxonomicaet chorolo- gica".- G. Fischer,Stuttgart und New York(bis Band 43). H. Scholz: "Willdenowia".- BGBM, Berlin(bis Band 15(1)). H. Scholz: "Englera".- BGBM, Berlin. W. Schultze-Motel:'Advances in Bryology".-J. Cramer,Vaduz. W. Schultze-Motel(Mitherausgeber: H. J. Conert,U. Hamann,G. Wagenitz):"Gustav Hegi. Illustrierte Floravon Mitteleuropa".- Paul Parey,Berlin & Hamburg. H. Sipman(Mitherausgeber: M. R. D. Seaward):International Lichenological Newsletter. - IAL,Gote- borg (ab Band 20).

7.3. Veroffentlichtewissenschaftliche Arbeiten, einschlielllich-Herausgebertitigkeitvon Mitarbei- tern (Einzelwerke)

Butzin,F. 1984:Notiz iuberdeutsche Orchideen im Herbardes BotanischenMuseums Berlin-Dahlem. - Willdenowia13: 393-396. - 1984:Berliner Orchideen im Herbardes BotanischenMuseums Berlin-Dahlem. -Verh. BerlinerBot. Vereins2: 51-56. - 1984:Julius Dick (1873-1950).- Willdenowia14: 227-229. - 1984:47. Subtribus Coelogyninae (Anfang), p.914-944. - In: Schlechter,R.,Die Orchideen,ed. 3, 1.- Berlin. - 1985: ChristianEduard Langethal (1806-1878), Alwin Aschenborn(1816-1865) und ihre Bezie- hungen zur LandwirtschaftlichenAkademie Eldena. - Willdenowia14: 457-472. - 1985: Link,Heinrich Friedrich. - Neue DeutscheBiogr. 14: 629. 634 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vieriahresbericht 1984-1987

- 1985: [Bearbeitungmehrerer Familien]. - In: Brunel,J.F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.),Flore analy- tique du Togo - Phanerogames. - Englera 4. - 1986:Veroffentlichungen von GeorgMartin Schulze, p. 8-1 1.- In: Gerloff,J.:Prof. Dr. Georg Martin Schulze.-Willdenowia 16: 5-11. - 1986:47. Subtribus Coelogyninae (Schlul), p. 945-958. - In: Schlechter,R., Die Orchideen,ed. 3, 1. - Berlin. Em, H. 1985: Beldibi und Belbasi(Antalya, Tiirkei) - Fundplatzedes spaten Epipalaolithikums(ca. 10000-8000v. Chr.)an dertiurkischen Siidkiuste [farbige Vegetationskarte 1: 60 000]. - In: Tiubinger Atlas des VorderenOrients (TAVO), Karte B I 8: 8.1.2. - Wiesbaden. - 1985:Les plaines d'inondation du Nord de la Yougoslavie.- Compt.Rend. Soc. Biogeogr.61: 129- 136. - 1985: Die Save-Auenin Jugoslawien.- Ber.Deutsch. Sekt. Int. RatesVogelschutz 25: 51-64. - 1985: Les divisions acologiquesdu Togo [und Bearbeitungmehrerer Familien]. - In: Brunel,J.F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.),Flore analytiquedu Togo - Phanerogames.- Englera4. - 1986: PinusjfexilisJames und Pinusstrobiformis Engelm. im BotanischenGarten Berlin-Dahlem. - Mitt. Deutsch.Dendrol. Ges. 76: 67-70. - 1986:Himalaja-Baumhaseln im BotanischenGarten Berlin-Dahlem. -Mitt. Deutsch.Dendrol. Ges. 76: 71-75. - 1986: Rettungder Save-Auen.Erstes Projekt des BUND im Ausland.- Natur& Umwelt 4: 26-27. - 1987:What makesa "PublicGarden" to become a "BotanicGarden"? - Newslett.Eur.-Medit. Div. IABG 8: 9-11. - 1987:Lithodora nitida (Em) R. Fernandes- eine derseltensten Pflanzen Europas. - Palmengarten3: 153-155. - 1987:Die madegassischeSukkulenten-Flora, p. 39. - In: Darr,W.&Wodtke, A.: Madagaskar-Komo- ren Reise-Handbuch,ed. 2. - K6ln. - 1987:Threatened wetland ecosystems in the floodplainsof the RiverSava and its tributaries(nor- them Yugoslavia),p. 343. - In: XIVInternational Botanical Congress, Berlin (West), Germany. Ab- stracts. - Berlin. - 1987:Responsibilities of European-Mediterraneanbotanic gardens, p. 283-284. - In: Bramwell,D. et al. (eds.),Botanic Gardensand the WorldConservation Strategy. - London. - , Larsen,K. & Morley, B. 1987:The role of the InternationalAssociation of BotanicGardens (IABG) in conservationworld-wide, p. 277-282. - In: Bramwell,D. et al. (eds.),Botanic Gardensand the WorldConservation Strategy. - London. Gerhardt,E. 1984:Panaeolus olivaceus, ein verschollenerDiingerling. - Beitr.Kenntn. Pilze Mitteleuropas 1: 31-34. - 1984:Pilze, 1:Lamellenpilze,Taublinge, Milchlinge und andereGruppen mit Lamellen.- Munchen. - 1985: Pilze, 2: R6hrlinge,Porlinge, Bauchpilze, Schlauchpilze und andere.- Miunchen. - 1986:Ubereinige Typuskollektionen von Velenovskyin derMykothekderKarls-Universitat in Prag. -Willdenowia 15: 565-566. - 1987:Panaeolus cyanescens (Bk. & Br.) Sacc. und Panaeolusantillarum (Fr.) Dennis, zwei Adventivarten in Mitteleuropa.- Beitr.Kenntn. Pilze Mitteleuropas3: 223-227. - 1987: [Nomenklatorischeund systematischeBearbeitung des Bildteilsvon:] Cetto, B., Enzyklopa- die der Pilze, 1-2. - Miinchen. Gerloff,J. 1984: ProfessorDr. FritzMattick (17. 5. 1901 - 3. 1. 1984).-Willdenowia 14: 3-13. 1986: Prof.Dr. GeorgMartin Schulze. -Willdenowia 16: 5-11. &Hakansson, H. (eds.) 1982:Diatomaceae III. FestschriftNiels Fogeddedicated on the occasionof his 75th birthday.- Beih. Nova Hedwigia73. & Natour,R. M. 1982: Diatoms fromJordan II. - Beih. Nova Hedwigia73: 157-209. Willdenowia18 - 1989 635

- & Rivera P. 1984: Diatoms fromJordan III. - New and noteworthy diatom species fromJordan. - Nova Hedwigia39: 671-688. Greuter,W. 1984: Les Arumde la Crete.- Bot. Helv. 94: 15-22. - 1984:Warning against misinterpreting the ruleon "non-Linnean"works (Art. 23.6 (c)).-Taxon 33: 493-495. - 1985:The "IndexKewensis" as a sourceof validationof new specificnames. - Candollea40: 211- 213. - 1985:XIV InternationalBotanical Congress Bulletin No. 1. - Taxon 34: 760-763. - 1986:The name of the Corsicanhellebore. - Taxon35: 708-709. - 1986:(214)-(219) Proposals on registrationof plant names,a new concept forthe nomenclatureof the future.-Taxon 35: 816-819. 1987: (870) Proposalto rejectFumaria bulbosa. - Taxon36: 169-173. - 1987: Some notes on Lesquereuxia(Scrophulariaceae). - Bot. Jahrb. Syst. 108: 251-257. - 1987: Onobrychisaliacmonia (Leguminosae) - the unusualstory of a rediscovery.- PI.Syst. Evol. 155: 215-217. - 1987:The Med-ChecklistProject, p. 5-6. - In: Ijornadasde taxonomiavegetal. Programa. - Sevilla. - Burdet,H. M. &Long, G. 1984:Med-Checklist. Inventaire critique des plantesvasculaires des pays circummediterraneens.1: Pteridophyta(ed. 2), Gymnospermae,Dicotyledones (Acanthaceae-Cneoraceae). - Geneve. - &- 1986: Med-Checklist.Inventaire critique des plantesvasculaires des pays circummediterra- neens. 3: Dicotyledones(Convolvulaceae-Labiatae). - Geneve. -& Perret,P. 1987:Med-Checklist, a new criticaland comprehensive,computer-based inventory of the vascularplants of the perimediterraneancountries, p.455.-In: XIVInternationalBotanical Con- gress,Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. , Matthas,U. &Risse, H. 1984:Additions to the floraof Crete,1973-1983. - I. -Willdenowia 14:27- 36. - & - 1985a: Additions to the flora of Crete, 1973-1983 (1984). - II. - Willdenowia 14: 269-297. - & - 1985b: Additions to the flora of Crete, 1973-1983 (1984). - III. - Willdenowia 15: 23-60. &McNeill,J.1987: Synopsis of proposalson botanicalnomenclature. Berlin 1987.-Taxon 36: 174- 281. -&Brummit,R. K. 1986:(220)-(223) Proposals to treatnames covered byArt. 69 underArt.14.-Ta- xon 35: 819-821. & Raus,Th.(eds.) 1984a:Med-Checklist Notulae, 8. -Willdenowia 13: 277-288. &- 1984b: Med-Checklist Notulae, 9. -Willdenowia 14: 37-54. & - 1985a: Med-Checklist Notulae, 10. - Willdenowia 14: 299-308. &- 1985b: Med-Checklist Notulae, 11. -Willdenowia 15: 61-84. &- 1986a:Med-Checklist Notulae, 12. -Willdenowia 15: 413-432. - &- 1986b: Med-ChecklistNotulae, 13. -Willdenowia 16: 103-116. - & - 1987: Med-Checklist Notulae, 14. - Willdenowia 16: 439-452. - & Zimmer,B. (eds.) 1987:Programme of the XIVInternational Botanical Congress Berlin,July 24 to August 1, 1987.- Berlin. - -&Behnke,H.-D. (eds.) 1987:Abstracts of the generallectures, symposium papers and posters pre- sented at the XIV InternationalBotanical Congress Berlin, July 24 to August 1, 1987.- Berlin. ( Gabrieljan,E. C. &Greuter,W. 1984: A revisedcatalogue of the Pteridophytaof the ArmenianSSR. - Willdenowia14: 145-158. Mayer,E. & Greuter,W. 1985: Aristolochiamerxmuelleri, ein neuerSerpentin-Endemit aus Siidwest- Serbien.- Bot.Jahrb.Syst. 107: 321-327. McNeill,J.& Greuter,W. 1986: Botanicalnomenclature, p. 3-26. - In: Ride,W. D. L. &Younes, T. 636 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

(eds.): Biologicalnomenclature today. - IUBS Monogr.Ser. 2. H - & - 1987: Botanical nomenclature. - Oxford. H Nicolson, D. H., Greuter,W., Demoulin,V. & Brummitt, R. K. 1984:On changesmade in Appendix III (SydneyCode). - Taxon33: 310-316. Perret,P., Burdet, H. M. &Greuter, W. 1985: CoincyaRouy contre Hutera Porta: mise au point biblio- graphique.- Candollea40: 213-214. Wildpretde la Torre,W., Greuter,W. & Zimmer, B. 1987:XIV International Botanical Congress. Ex- cursionNo. 35. The phanerogamicand cryptogamicflora and vegetationof Tenerife(Canary Is- lands).Excursion guide. - Berlin. ( (siehe H6ner & Greuter 1987). Hagemann,I. 1981:Wuchsformen mediterran-mitteleuropaischer Hypericum-Arten. - In: Ulm 1981.6. SymposiumMorphologie, Anatomie und Systematik.- Ohne Seitenzahlung,ohne Ortsangabe. - 1984: Die Bliutenstandevon HypericumL. in ihrerBeziehung zurWuchsform, p. 119. - In: Mittei- lungsband.Kurzfassungen der Beitrage.Botaniker-Tagung in Wien. - Wien. - 1985:Wuchsformdifferenzierungen bei Hypericumin denverschiedenen Landschaften Anatoliens. - In: Deutsche BotanischeGesellschaft. 8. SymposiumsMorphologie, Anatomie und Systematik. Hamburg.Zusammenfassungen. - Hamburg. - 1985:Growth forms in the genusHypericum (Mediterranean,West Asian and European species),p. 7. - In:The RoyalSociety Discussion meeting on growthand formof modularorganisms. - Ohne Orts- angabe. - 1986: UmbilicusDC., p. 337.- In: Strid,A. (ed.), Mountainflora of Greece 1. - Cambridge. - 1986: SempervivumL., 337-340. - In: Strid,A. (ed.), Mountainflora of Greece 1. - Cambridge. - 1986:Jovibarba Opiz, p. 340-341. - In: Strid,A. (ed.), Mountainflora of Greece 1. - Cambridge. - 1986:Die Differenzierungvon Hypericumempetrifolium Willd. in den HohenstufenKretas, p. 127.- In: Botanikertagungin Hamburg.Deutsche BotanischeGesellschaft und Vereinigungfur Ange- wandte Botanik.Sammelband der Tagungsbeitrage. - Ohne Ortsangabe. - 1987:On subspecifictaxa of Hypericumempetrifolium (Hypericaceae) from Crete. - PI.Syst. Evol. 155: 165-187. - 1987: Growthforms in HypericumL., p. 221. - In: XIV InternationalBotanical Congress, Berlin (West),Germany. Abstracts. - Berlin. & Hart,H. 't 1986: SedumL., p. 341-359. - In: Strid,A. (ed.),Mountain flora of Greece 1. - Cam- bridge. & Meusel,H. 1984: Hypericumtriquetrifolium Turra, ein WurzelsproI3geophyt,Wuchsform und Ver- breitung.- Flora 175: 385-405. &Nimmann,J. 1983: Wuchsformenuntersuchungen in der Sedum rupestre-Gruppe. - In: 7th Sympo- sium Morphology,Anatomy and SystematicsAmsterdam 1983. Abstracts. - Ohne Seitenzihlung, ohne Ortsangabe. Hakki,M. I. 1984:Die Entwicklungder Trichome bei OrphiumfrutescensE. Meyer (Gentianaceae). - Bot. Jahrb.Syst. 104: 361-368. - 1985: [Bearbeitungmehrerer Familien]. - In: BrunelJ.F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.),Flore analyti- que du Togo - Phanerogames. - Englera 4. - 1985:Studies on WestIndian . 3. On floralmorphology, anatomy and relationship of Picroden- dronbaccatum (L.) Krug& Urban (Euphorbiaceae).- Bot. Jahrb. Syst. 107: 379-394. Hein, B. 1983: Ein erweitertesKonzept fur die AscomycetengattungDiplonaevia Sacc. (= Merostictis Clem. p.p.). - Sydowia36: 78-104. - 1984:Originalmaterial und Hinweisezu den von G. Otth beschriebenenFungi-Arten und subspezi- fischenTaxa im Herbardes BotanischenMuseums Berlin-Dahlemr. - Willdenowia 14: 413-416. - 1987:"Paraphyse characters as indicationsof evolutionaryrelations in the genusHysteropezizella", p. Willdenowia18 - 1989 637

318. - In: XIV InternationalBotanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. - &Scheuer,C.1985: Neue Dermateaceen(Ascomyceten) aufGramineen,Cyperaceen undJuncaceen aus den Alpen. - Sydowia38: 125-135. Hiepko,P. 1984: Opiliaceae,p. 31-52. - In: Steenis,C. G. G.J.van(ed.), Flora malesiana 10.-The Hague. - 1984: Opiliaceae,p. 26-29. - In: George,A. S. (ed.), Floraof Australia22. - Canberra. - 1985:Liste des collecteursauTogo (1970-1983) [und Bearbeitung mehrererFamilien].-In: Brunel,J. F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.),Flore analytiquedu Togo - Phanerogames.- Englera4. - 1985:A revisionof OpiliaceaeIII. UrobotryaStapf. - Bot.Jahrb.Syst. 107: 137-152. - 1987: Opiliaceae,p. 93-103. - In: Smitinand,T. & Larsen,K. (eds.),Flora of Thailand5. - Bangkok. - 1987:A revisionof OpiliaceaeIV. Rhopalopilia Pierre and Pentarhopalopilia(Engler) Hiepko gen. nov.- Bot.Jahrb.Syst. 108: 271-291. - 1987:Liste dergroI3eren Sammlungen des BotanischenMuseums Berlin-Dahlem (acc. 1914-1986). - Berlin. - 1987:The collectionsof the BotanicalMuseum Berlin-Dahlem (B) and theirhistory. - Englera7: 219-252. &Lobreau-Callen, D. 1987:Pollen morphology and evolutionof Opiliaceae(), p. 316.-In: XIV InternationalBotanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. &Schiefenhovel,W.1985: Die Pflanzenweltaus derSichtderEipo (West-Neuguinea).-Curare, Son- derband3: 283-288. & - 1987: Mensch und Pflanze.Ergebnisse ethnotaxonomischer und ethnobotanischerUntersu- chungenbei den Eipo, zentralesBergland von IrianJaya (West-Neuguinea), Indonesien, p. 1-43. - In: Helfrich,K. et al. (ed.):Mensch, Kultur und Umweltim zentralenBergland von West-Neuguinea 5. - Berlin. Brunel,J.F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.) 1985:Flore analytique du Togo- Phanerogames.- Engle- ra 4. Chaudhary,S. A. &Hiepko, P. 1984:The identityof Convolvuluslinoides Bornm. (Convolvulaceae). - Willdenowia14: 199-201. Honer,D. 1986: Hippocrepiscyclocarpa (Leguminosae) new to Europe.- Willdenowia16: 57-60. & Breckle,S.-W. 1986: Untersuchungen zum Speicherstoff-Gehaltder Dornpolster in den Hochge- birgslagenKretas (Griechenland). - Flora 178: 297-305. & Greuter,W. 1987: Populationdynamics of isolated plant communitieson small islandsin the South AegeanSea, p. 306. - In: XIVInternational Botanical Congress, Berlin (West), Germany. Ab- stracts.- Berlin. Lack,H. W. 1984: Link& Ottos 'Icones plantarumrariorum'. - Zandera3: 29-44. - 1984: Der plumose Pappusder Lactuceae(Asteraceae), p. 97.- Mitteilungsband.Kurzfassungen der Beitrage.Botaniker-Tagung in Wien. - Wien. - (ed). 1984: Currentprojects on the Mediterraneanflora. A register,ed. 3. - Berlin. - 1985: Ledien,Franz. - In: Neue DeutscheBiogr. 14: 45. - 1985: Compositae.- In: Brunel,J.F., Hiepko, P. & Scholz, H. (eds.),Flore analytique du Togo- Phane- rogames.- Englera4. - 1986: Link,Klotzsch & Ottos 'Icones plantarumrariorum'. - Zandera4: 29-39, 5:1-9. - 1986:Chronological sequence of publicationsby K.H. Rechingersince 1971.-Proc.Roy. Soc. Edin- burgh 89B: 3-5. - 1987: KarlHeinz Rechinger- a GrandOld Man in botany.- PI.Syst. Evol. 155: 7-14. - 1987:Phagnalon rechingeri (Inuleae, Asteraceae), a new speciesfrom Iran.- PI.Syst. Evol. 155: 45-48. - 1987:Picris wagenitzii (Asteraceae, Lactuceae), eine neue Art aus West-Australien.- Bot. Jahrb. Syst. 108: 187-193. - 1987:Botanik und Zoologie,p. 64-71. - In: Buddensieg,T.,Diuwell, K. &Sembach, K.J. (eds.),Wis- 638 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

senschaftenin Berlin,Disziplinen. - Berlin. - 1987: Opera magna in Berlinplant taxonomy.- Englera7: 253-281. - 1987:Franz und FerdinandBauer - plantillustrators and microscopists,p. 443. - In:XIVInternatio- nal BotanicalCongress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. - 1987:Berlin and the worldof botany,p. 7.- In: XIVInternational Botanical Congress, Berlin (West), Germany.Abstracts. - Berlin. & Baer,W. 1986: Pflanzenaus Kew auf Porzellanaus Berlin.- Willdenowia16: 285-312 (1986). , Becker,P.J. & Brandis,Th. 1987: 100 BotanischeJuwelen.100 BotanicalJewels.- Staatsbibliothek PreuI3ischerKulturbesitz. Ausstellungskataloge 30. & Sydow,C. 0. v. 1984a:Dorflers Sammlung von Botanikerbriefenin der Universitatsbibliothek Uppsala I. Einfuihrung.Verzeichnis der BriefschreiberA-F. - Willdenowia13: 397-428. &- 1984b:D6rflers Sammlung von Botanikerbriefenin derUniversitatsbibliothek Uppsala II. Ver- zeichnis der BriefschreiberG-R. - Willdenowia14: 203-225. &- 1985:Dorflers Sammlung von Botanikerbriefenin derUniversitatsbibliothek Uppsala III. Ver- zeichnis der BriefschreiberS-Z. Miscellanea.- Willdenowia14: 435-456. &Wagner, D. 1985: Das HerbarUllepitsch. - Willdenowia14: 417-433. Lack,E. &Lack. H. W. 1984:Ein Kontinentwird entdeckt. Pflanzen von KapitanCook's erster Welt- reise 1768-1771. - Kleine Senckenberg-Reihe14. H - & - 1985: Botanik und Gartenbau in Prachtwerken.- Berlin. Mouterde,P. & Lack, H. W. 1985:Picris L., p. 509-511. - In: Mouterde,P., Nouvelle flore du Libanet de la Syrie.3. Texte.- Beyrouth. (siehe Qaiser & Lack 1985, 1986a-c). Leuenberger,B. E. 1984:Zum Problem der sogenannten Feldnummern und FriedrichRitters FR-Namen. - KakteenSukk. 35: 103-105. - 1985: Der 18. InternationaleKongreg; der IOS in Frankfurta.M. - KakteenSukk. 36: 53-54. - 1985: [BearbeitungmehrererFamilien]. - In: Brunel,J.F., Hiepko, P.& Scholz, H. (eds.),Flore analy- tique du Togo - Phanerogames. - Englera 4. - 1986: Peniocereusstriatus (Brandegee) F. Buxbaum.- KakteenSukk. 37: 261. - 1986: Collections and collecting of Cactaceaein the Guianas.- FloraGuianas Newslett. 3: 20-23. - 1986: Nomenklatorischeszu Notocactus.- Internoto7: 42-47. - 1986: Uses of Pereskia/Usos de Pereskia.- IOS Bull. 4: 171. - 1986: Pereskia(Cactaceae). - Mem. New YorkBot. Gard.41. - 1987:Was ist Cereussquamosus Guerke? - KakteenSukk. 38: 60-63. - 1987:Pereskia oder Peireskia- eine immernoch umstritteneFrage? - KakteenSukk. 38: 96-100. - 1987:A preliminarylist of Cactaceaefrom the Guianasand recommendationsfor futurecollecting and preparationof specimens.-Willdenowia 16: 497-510. - 1987:Evolution and distributionof Pereskia(Cactaceae), p. 330. - In: XIVInternational Botanical Congress,Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. - 1987:UberPereskia (Kunth) De Candolleund PereskiagrandifoliaHaworth.-Kakteen Sukk. 38: 266- 269. Matthas,U.1987: Variation and taxonomy-problems in theQuercuspubescens complex on Crete,p.331. - In: XIV InternationalBotanical Congress, Berlin (West),Germany. Abstracts. - Berlin. ( Damanakis,M. &Matthas, U. 1987:XIV International Botanical Congress. Excursion No. 60. Ende- mism and island botany: the flora and vegetationof Crete (Greece).Excursion guide. - Berlin. Kamari,G. &Matthas, U. 1986:Cytotaxonomical contributions on the floraof Crete.III. -Willde- nowia 15: 515-520. ( (siehe Greuter, Matthas & Risse 1984, 1985 a-b). Mattick,F. &Zepemick, B. 1984:Die Ver6ffentlichungenvon FritzMattick, p. 8-13. - In: Gerloff,J.:Prof. Willdenowia18 - 1989 639

Dr. FritzMattick (17. 5. 1901 - 3. 1. 1984).-Wilidenowia 14: 3-13. Menzel, M. 1985: Katalogder Lebermoosevon Peru.- Willdenowia14: 473-523. - 1985:Die Moosflorades BotanischenGartens Berlin-Dahlem.-Verh. BerlinerBot.Vereins 3:25-62. - 1986: Beitragzur andinen Laubmoosfloravon Peru.- Willdenowia15: 529-555. - 1986: Studieson Peruvianbryophytes I. A recentcollection of mosses from the forestsand some generaldistributional notes. - Willdenowia16: 259-268. - 1986: Die GattungPogonatum P. Beauv.(Polytrichales, Musci) in Lateinamerika1. Taxonomieund Geographievon Pogonatumcampylocarpum (C. Muell.)Mitt. und P subflexuosum(Lor.) Broth. - Lind- bergia 11: 134-140. - 1986:The genusPogonatum P. Beauv. (Musci: Polytrichales) in Latin America 2.Taxonomy and geogra- phy of the section Cephalotrichum(C. Muell.) Besch.- Lindbergia12: 43-46. - 1987:Investigation of bryophytesalong an altitudinaltransect in northernPeru (BRYOTROPI Pro- ject),p. 325. - In: XIVInternational Botanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. - 1987:The genusPogonatum P. Beauv. (Polytrichales, Musci) in LatinAmerica 3.Taxonomy and geogra- phy of Pogonatumsemipellucidum (Hampe) Mitt. - Lindbergia13: 75-78. & Schultze-Motel,W. 1987a:Studies on Peruvianbryophytes II. The mosses collectedby Antonio Raimondibetween the years 1868 and 1879.- Willdenowia16: 511-525. &- 1987b:Studies on Peruvianbryophytes III. Phytogeographicalanalysis of the distributionpat- terns of Musci.- Mem. New YorkBot. Gard.45: 371-387. ( Klawitter,J.,Menzel, M. & Schaepe,A. 1985:Supplement zur Moosflorades BotanischenGartens Berlin-Dahlem.- Verh.Berliner Bot. Ver.3: 63-66. ( (siehe Schultze-Motel & Menzel 1987 a, b). Nowak-Krawietz,H. 1987:Taxonomic studies in the genusAcetabularia (Dasycladaceae, Chlorophyta), p. 323. - In: XIV InternationalBotanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. Potthoff,S. 1987:Investigation of buoyancyand salttolerance of diasporesof speciesfrom small islands in the SouthAegean Sea, p. 376.- In:XIVInternational Botanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. Potztal,E. 1985: Prof.Dr. Hans Melchior(5. 8. 1894 - 12. 3. 1984).-Willdenowia 14: 261-268. - 1985:In memoriamHans Melchior,5. 8.1894 - 12.3. 1984.- Sitzungsber.Ges. Naturforsch. Freunde Berlin,ser. 2, 24-25: 217-220. - 1985: [BearbeitungmehrererFamilien].-In: Brunel,J.F.,Hiepko,P.&Scholz,H. (eds.),Flore analyti- que du Togo - Phanerogames. - Englera 4. Qaiser,M. &Lack, H. W. 1985:The genusPhagnalon (Asteraceae, Inuleae) in Arabia.-Willdenowia 15: 3- 22. &Lack, H. W. 1986a:The genusPhagnalon (Asteraceae, Inuleae) in TropicalAfrica. - Willdenowia15: 437-450. & Lack,H. W. 1986b:A note on Plucheaarabica (Asteraceae, Inuleae). - Willdenowia15: 451-454. &Lack, H.W. 1986c:Aliella, a newgenus of Asteraceae(Inuleae) from Morocco. -Bot.Jahrb. Syst. 106: 487-498. Raus,Th. 1984: Ein ffirEuropa neuer Krokus. - Bot. Hron. 3:12-14. - 1984:Zur Pflanzengeographie des Karpathos-Archipels(Siidostagais) p. 136.-In: Mitteilungsband. Kurzfassungender Beitrage.Botaniker-Tagung in Wien. - Wien. - 1986:Floren- und Vegetationsdynamikauf derVulkaninselNea Kaimeni(Santorin-Archipel, Kykla- den, Griechenland).- Abh. Landesmus.Naturk. Munster Westfalen 48: 373-394. - 1986: ViolaL., p. 608-640. - In: Strid,A. (ed.), MountainFlora of Greece 1. - Cambridge. - 1986: SoldanellaL., p. 745-746. - In: Strid,A. (ed.), MountainFlora of Greece 1. - Cambridge. - 1987: Soldanella(Primulaceae) in Griechenland.- Willdenowia16: 335-342. - 1987:Gipfelvegetation des Ossa-Gebirgesim Vergleichzum Olymp (Thessalien,Griechenland). - 640 Greuter,Lack & Schultze-Motel:Vierjahresbericht 1984-1987

MiunsterscheGeogr. Arb. 27: 199-206. - 1987: colonization and vegetation development on sea-bomvolcanic islets in the Ae- gean(Greece), p. 367.- In: XIVInternational Botanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. ( Meusel,H., Kastner,A. &Raus,Th. 1984: Zur systematischen und okogeographischenStellung von Carlinatragacanthifolia Klatt. - Flora 175: 145-182. ( (siehe Greuter& Raus 1984 a-b, 1985 a-b, 1986 a-b, 1987). Risse,H. (-) (siehe Greuter,Matthas & Risse 1984). Scholz, H. 1984:The Togo Floraproject. - Bothalia 14: 1021-1022. - 1984: Stipagrostismasirahensis sp. nova aus Oman (Arabien).- Willdenowia13: 389-39 1. - 1984: Stipathessala Hausskn. emend. (Gramineae).- Willdenowia 14: 131-134. - 1984:Poa-Studien 1. - Neue Taxades Poa bulbosa-Komplexes aus dem Mittelmeergebiet.- Bot. Hron. 3: 15-21. - 1984:Neuere arealkundliche und taxonomischeErkenntnissee bei Bromus,Poa und Stipa,p. 137.- In: Mitteilungsband.Kurzfassungen der Beitrage.Botaniker-Tagung in Wien. - Wien. - 1985: [BearbeitungmehrererFamilien].-In: Brunel,J.F.,Hiepko,P.&Scholz,H. (eds.),Flore analyti- que du Togo - Phanerogames. - Englera 4. - 1985:Poa-Studien 2. - SystematischeStellung und Synonymieder P dolosaBoiss.&Heldr.-Willde- nowia 14: 327-329. - 1985: Eine neue Muhlenbergia(Gramineae) aus den bolivianischenAnden. - Willdenowia14: 393- 395. - 1985: Poa-Studien3. - Poa sterilisin Griechenland.- Bot. Hron. 4: 7-11. - 1985:Poa-Studien 4. - OberPoa hackelii Post und P.pelasgis sp. nova (Gramineae).-Willdenowia 15: 91-97. - 1986:Poa studies 5. The genusPoa (Gramineae) in Greece:Annotated check-list and keyto the spe- cies. -Willdenowia 15: 393-400. - 1986: Bemerkungenzur FloraGriechenlands: Gastridium phleoides und G. ventricosum(Poaceae). - Willdenowia16: 65-68. - 1986:Die Entstehungder Unkraut-Gerste Hordeum vulgare subsp. agriocrithon emend. - Bot.Jahrb. Syst. 106: 419-426. - (ed.) 1987: Botany in Berlin. - Englera 7. - 1987:Poa-Studien 6. Die okologischeund taxonomischeWertigkeitderZwiebelform bei den altwelt- lichen Poa-Taxader subsect.Bulbosa (Gramineae). - Willdenowia 16: 403-407. - 1987: Neue Synonyme der Festucaarundinacea (Poaceae). - Bot.Jahrb. Syst. 108: 293-299. - 1987:Delimitation and classificationof Bromusfasciculatus(Poaceae). - PI.Syst. Evol. 155:277-282. - 1987: Preface,p. 5-15. - In: Scholz, H. (ed.), Botanyin Berlin.- Englera7. - 1987:Smut diseasesin Germany:past and present,p. 411. - In: XIVInternational Botanical Con- gress,Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. & K6nig,P. 1984a:Enneapogon lophotrichus, eine neue Gramineen-Art.-Willdenowia 13: 369-371. & - 1984b: Die Gattung Oropetiumin Arabien. - Willdenowia 14: 159-163. & - 1985: Erganzungenzur FloraSaudi-Arabiens: Gramineae. - Willdenowia 14: 373-377. ( (siehe Brunel,Hiepko & Scholz 1985). Schultze-Motel,W. 1984: Studiesin South Americanspecies of the genusRegmatodon (Musci, Regmato- dontaceae).-J. HattoriBot. Lab.55: 303-305. 1986:Nachtrage, Berichtigungen und Erganzungenzum Nachdruckder 2. Auflagevon BandIV/1 (1958-1963), p. 548-595. - In: Hegi, G., IllustrierteFlora von Mitteleuropa,ed. 2, 4(1). - Berlin. &Menzel, M. 1987a:Die Laubmoosfloraim BRYOTROP-Transektvon Peru.- Beih.Nova Hedwigia 88: 9-59. Willdenowia18 - 1989 641

&-1987b: Die Lebermoosfloraim BRYOTROP-Transektvon Peru.- Beih.Nova Hedwigia88: 61- 104. (siehe Menzel & Schultze-Motel1987 a-b). Sipman,H.J. M. 1986:Additional notes on the lichen familyMegalosporaceae. -Willdenowia 15: 557- 564. - 1986:Lichens of the Buritaca-LaCumbre transect, Sierra Nevada de SantaMarta, Colombia. - Stud. Trop.Andean Ecosystems2: 185-188. - 1986:Three new lichens from Colombia.- Willdenowia16: 279-284. - 1986: Notes on the lichen genus Everniastrum(Parmeliaceae). - Mycotaxon 26: 235-251. - 1987:Distribution patterns of the lichengenus Stereocaulon in the northernAndes, p. 320.- In:XIV InternationalBotanical Congress, Berlin (West), Germany. Abstracts. - Berlin. Daniels,F.J. A., Hansen,E. S. &Sipman, H.J. M. 1985:New recordsofterricolous microlichens from SoutheastGreenland. - Acta Bot. Neerl. 34: 49-58. Masselink,A. K. & Sipman,H.J. M. 1985:Enkele nieuwe vondsten van Cladonia'sin Nederland.- Gorteria12: 231-241. Roordavan Eysinga,P. & Sipman,H.J. M. 1984:Riccia warnstorfii Limpr. inheems in Nederland.- Lindbergia9: 188-189. H Vries,B. G. de & Sipman,H.J. M. 1984:Studies on Colombiancryptogams XXI. The lichen genus Baeomycesin Colombiaand Venezuela.- Proc.Koninkl. Ned. Akad.Wetensch.,Ser. C, 87: 235-246. Timler,F. K. & Zepernick, B. 1985:Die "Verhandlungendes Vereinszur Beforderung des Gartenbauesin den Preuf3ischenStaaten" seit Grundungdes Vereins imJahre 1822 bis zumJahre1830. -Zandera 4: 1-13. - & - 1987: Germancolonial botany.- Ber.Deutsch. Bot. Ges. 100: 143-168. Zepernick,B. 1984: Knoops 'Fructologia'und 'Dendrologia'von 1763.- Zandera3: 1-10. & Karlsson-Strese,E.-M. 1984: Natiirliche Farbstofflieferanten und Stoffarbeprozesse,p. 11-21.- In: Nixdorff,H. &Muller, H., Weife Westen,rote Roben.Von den Farbordnungendes Mittelalterszum individuellenFarbgeschmack, ed. 2. - Berlin. &Timler, F. K. 1985: [Bearbeitungmehrerer Familien]. - In: Brunel,J.F., Hiepko,P. & Scholz,H. (eds.),Flore analytiquedu Togo - Phanerogames.- Englera4. - (siehe Mattick& Zepernick1984, Timler & Zepernick1985, 1987). Zimmer,B.(siehe Greuter&Zimmer 1987; Greuter,Zimmer&Behnke 1987;Wildpret de laTorre,Greuter & Zimmer 1987).