List of Sis and Lsis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pleistocene Panthera Leo Spelaea
Quaternaire, 22, (2), 2011, p. 105-127 PLEISTOCENE PANTHERA LEO SPELAEA (GOLDFUSS 1810) REMAINS FROM THE BALVE CAVE (NW GERMANY) – A CAVE BEAR, HYENA DEN AND MIDDLE PALAEOLITHIC HUMAN CAVE – AND REVIEW OF THE SAUERLAND KARST LION CAVE SITES n Cajus G. DIEDRICH 1 ABSTRACT Pleistocene remains of Panthera leo spelaea (Goldfuss 1810) from Balve Cave (Sauerland Karst, NW-Germany), one of the most famous Middle Palaeolithic Neandertalian cave sites in Europe, and also a hyena and cave bear den, belong to the most im- portant felid sites of the Sauerland Karst. The stratigraphy, macrofaunal assemblages and Palaeolithic stone artefacts range from the final Saalian (late Middle Pleistocene, Acheulean) over the Middle Palaeolithic (Micoquian/Mousterian), and to the final Palaeolithic (Magdalénien) of the Weichselian (Upper Pleistocene). Most lion bones from Balve Cave can be identified as early to middle Upper Pleistocene in age. From this cave, a relatively large amount of hyena remains, and many chewed, and punctured herbivorous and carnivorous bones, especially those of woolly rhinoceros, indicate periodic den use of Crocuta crocuta spelaea. In addition to those of the Balve Cave, nearly all lion remains in the Sauerland Karst caves were found in hyena den bone assemblages, except those described here material from the Keppler Cave cave bear den. Late Pleistocene spotted hyenas imported most probably Panthera leo spelaea body parts, or scavenged on lion carcasses in caves, a suggestion which is supported by comparisons with other cave sites in the Sauerland Karst. The complex taphonomic situation of lion remains in hyena den bone assemblages and cave bear dens seem to have resulted from antagonistic hyena-lion conflicts and cave bear hunting by lions in caves, in which all cases lions may sometimes have been killed and finally consumed by hyenas. -
AG Amberg Neueintragungen
In ( ) gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr: AG Amberg Neueintragungen HRB 6982 13.04.2021 MSR-Recycling GmbH, Steinberg am See, An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom 31.03.2021 hat die Änderung des § 1 Abs. 2 (Sitz der Gesellschaft, bisher Regensburg, Amtsgericht Regensburg HRB 17053) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Staatsstraße 2145, 92449 Steinberg am See. Gegenstand des Unternehmens: Rückgewinnung sortierter Wertstoffe, Handel mit Abfällen, Altmaterialien, Reststoffen, Schrott und Metallen, Gebäudeabbruch, Beratung im Abfall- und Recyclingbereich sowie Handel mit und Verleih von Baumaschinen im weitesten Sinne. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Sperl, Thomas, Tegernheim, *06.08.1985, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 6983 14.04.2021 HiTES-H2 GmbH, Sulzbach-Rosenberg, An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 04.03.2021. Geschäftsanschrift: An der Maxhütte 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung von Wasserstoff -
2016 01 26 Bekanntmachung
Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Straßen- und Wegeangelegenheiten; Planfeststellung für den Neubau der Kreisstraße K 11 n zwischen Balve-Leveringhausen und Hemer-Ihmert von Station 0,200 (K 11) bis L 683 Station 3,400betroffene Städte: Altena, Balve, Hemer, Neuenrade • einschließlich der Errichtung des neuen Kreuzungsbauwerks im Zuge der K 11 zur Kreuzung der „Gelmecke“ • der Anpassung der Kreuzung L 683 (Ihmerter Str.) / Stuken / Auf dem Giebel • der Anpassung der Kreuzung K 11 n / Rüterschlad / Buschweg • der Anpassung der Einmündung K 11n / Heidermühle • der wasserrechtlichen Maßnahmen, • der Maßnahmen zum Ausgleich für den Eingriff in Natur und Landschaft, • der hiermit im Zusammenhang stehenden Folgemaßnahmen an dem Verkehrswegenetz und den Anlagen Dritter, auf dem Gebiet der Stadt Altena, Gemarkung Evingsen, Flur 8 und Gemarkung Dahle Flur 1 auf dem Gebiet der Stadt Balve, Gemarkung Garbeck, Flur 11 und 12 auf dem Gebiet der Stadt Hemer, Gemarkung Ihmert, Flur 5, 8 und 9 auf dem Gebiet der Stadt Neuenrade, Gemarkung Neuenrade, Flur 4 Der Märkische Kreis hat für das o. a. Bauvorhaben gem. § 38 Straßen- und Wegege-setz (StrWG NRW) die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Das Anhörungsverfahren nach dem StrWG NRW führt die Bezirksregierung Arnsberg durch. Die Planunterlagen (Zeichnungen und Erläuterungen) liegen in der Zeit vom 10.Februar 2016 – 9. März 2016 während der Dienststunden bei der Stadt Altena, Lüdenscheider Str. 25/27, 58762 Altena, Abteilung Planen und Bauen, Zimmer-Nr. 0.10), während der Dienststunden Montag - Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Stadt Balve, Widukindplatz, 58802 Balve, Fachbereich 4 „Umwelt, Planung, Bau“, Zimmer- Nr. -
Heft 50 / April 2015 Schutzpreis Für Nichtmitlieder 2,00 € BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV Heft 50 2015 25.03.15 08:10 Seite 3
BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 1 JAGD UND NATURSCHUTZ Anerkannter Naturschutzverband LANDESJAGDVERBAND BAYERN e.V. BEZIRKSVERBAND REGENSBURG e.V. 50. Jubiläumsausgabe Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Termine unter: www.jagd-regensburg.de JAHRGANG 25 Heft 50 / April 2015 Schutzpreis für Nichtmitlieder 2,00 € BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 2 BJV_Heft_50_2015 25.03.15 08:10 Seite 3 Inhalt Einladung zur Hubertusmesse 2015 . 4 Aus der Redaktion Im Visier . 5 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, Hubertus Mühlig, 1. Vorsitzender über fast ein Jahrzehnt hat Dr. Otto Spanner in der „Jagd und Naturschutz“ zu Themen aus Jagd und Naturschutz berichtet. Es fing an unter der Überschrift „Die Seltenen“ mit der Vorstellung Schießsportzentrum Bockenberg . 6 seltener Blumen in unserem Land, weil er der vermutlich richti- gen Ansicht war, dass Jäger auch über Blumen mehr Bescheid Untere Jagdbehörde . 7–10 wissen sollten als nur über das Gänseblümchen oder den Lö - Karl Frank wen zahn. Aus diesen Anfängen heraus sind dann viele Berichte über seine Erlebnisse bei der Jagd entstanden, ergänzt durch die Jagderlebnisse von Manfred H. J. Gold, die unsere Zeitschrift, UVV Jagd . 11 weit über ein Organ der Informationsvermittlung, zu einem von der ersten bis zur letzten Seite lesenswerten Heft aufgewertet Hygieneverordnung Tierische Lebensmittel . 12 haben. Otto Spanner hat mit dem Beitrag im letzten Heft vorerst seinen letzten Artikel geliefert. Es bleibt offen, ob er sich in die- Hundewesen in der BJV Kreisgruppe . 13 sem Heft noch einmal zu Wort melden wird. Den Jägerinnen und Jägern wird er in dankbarer Erinnerung bleiben. Klaus Wiesner Ihr Kai Taeger Hubertusmesse in der Alten Kapelle 2014 . -
Vereinigte Sparkasse Im Märkischen Kreis 58816 Plettenberg
S A T Z U N G des Sparkassenzweckverbandes der Städte Altena, Balve, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl sowie der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde vom 27. November 2020. § 1 Mitglieder, Name und Sitz (1) Die Städte Altena, Balve, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl sowie die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde bilden einen Sparkassenzweckverband (im folgenden „Verband“ genannt). (2) Der Verband trägt den Namen Sparkassenzweckverband der Städte Altena, Balve, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl sowie der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Er hat seinen Sitz in Plettenberg. Er führt das dieser Satzung beigedruckte Siegel. (3) Der Verband ist Mitglied des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, Münster. § 2 Zweck, Haftung (1) Der Verband fördert das Sparkassenwesen im Gebiet seiner Mitglieder, zu diesem Zweck ist er Träger der Verbandssparkasse Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis. (2) Die Verbandsmitglieder dürfen unbeschadet des § 2 Abs. 1 weder selbst noch in irgendeiner Gesellschaftsform eine Sparkasse oder ein anderes Geldinstitut betreiben oder sich an einem solchen Unternehmen beteiligen. (3) Der Verband haftet für die Verbindlichkeiten der Sparkasse nach Maßgabe der Bestimmungen des Sparkassengesetzes NW. (4) Soweit in den folgenden Paragraphen keine detaillierten Festlegungen getroffen werden, gelten die Ausführungen der §§ 15-19a des GkG NRW sinngemäß. Die Verwendung der männlichen Begriffsformen und Bezeichnungen in dieser Satzung ergibt sich aus Gründen der allgemeinen Vereinfachung und des besseren Lese- flusses. Gewichtungen oder Präferenzen -
Lebensmittel: Tresterbrand Läden Mit
Gemeinde Pettendorf aktuell 27.03.2020 19 Erdbeeren, Sauerkraut, Jungpflan- 18 Uhr, Freitag 13 -18 Uhr; Stand zen, Kräuter, Beet- u. Balkonpflan- auf dem Markt in Pettendorf diens- Regional einkaufen zen, Obst ab Hof täglich 8.00-19.00 tags am Edeka-Parkplatz 13.30 bis Uhr, Sa. 8.00-16.00 Uhr, aus kontr. 17.00 Uhr Anbau rund um Pettendorf Stegerer Gerhard, Buchenweg nale Wirtschaftskraft. Kurze Gärtnerei Hauner, Regensburg 12 a, Stetten bei Wolfsegg, Transportwege sind zudem ein Lappersdorfer Str. 108, Tel: 09409-1011 wichtiger Beitrag zum Klima- Tel. 0941/82814 Biorindfleich, Biorind, Angusrind Gärtnerei, Beet- und Balkonblu- schutz. Schwarz Werner, Naturland-Hof Um für die Verbraucher eine Über- men, Gemüsejungpflanzen, Kräu- ter, Stauden Oberwahrberg, Kallmünz, sicht über die Einkaufsmöglich- Tel. 09472/551 keiten vor Ort zu geben, habe ich Gärtnerei Mirwald, Kareth- Ab Hof nach telefonischer Verein- nun eine Liste zusammengestellt. Lappersdorf, Am Weinberg 16 barung Eier, Eierlikör Herzlichen Dank an die Mitglieder Tel. 0941/82866 ab Hof Immer mehr Menschen möchten des Umweltforum, des Bund Na- Marktplatz Lappersdorf, Sa. 7.00- Graml Johann und Beate, regionale Produkte kaufen und turschutz und des Obst- und Gar- 12.00 Uhr Gemüse der Saison, Hohenfelserstraße 1, Kallmünz, nachvollziehen können woher un- tenbauvereins für die Mithilfe. Kartoffeln, Bauernsträuße Tel. 09473/1232 sere Lebensmittel kommen. Bitte senden Sie Ergänzungen oder Biorind, Ziegenfleisch, Biowurst, Wir Pettendorfer sind hier sehr Änderungswünsche per Mail an: Freidl Albert Lappersdorf, Oktober bis Frühjahr, rotviehhof- privilegiert. Wir sind umgeben von [email protected], damit Gut Aschach 1, Tel. 0941/82198 am-jurasteig.de Landwirten und Gärtnern. -
36. Landkreismeisterschaft Regensburg 2019
36. Landkreismeisterschaft Regensburg 2019 Landkreismeister Ski Knott Vera SC Neutraubling 53,44 Andi Weiss TV Schierling 50,11 Landkreismeister Snowboard Manfred Sommer B u.F Moosham e.V. 01:01,05 Vereinswertung: Rang Verein Punkte 1 SC Großberg 399 2 SC Neutraubling 332 3 TV Schierling 301 4 MSC Pfatter 103 5 TSV Kareth-Lappersdorf 91 6 TSV Adlersberg 50 Familienwertung: Rang Familie Punkte 1 WOLF 85 2 KNOTT 80 3 NIESNER 80 4 SCHNEIDER 78 5 JOHN 64 6 HERWICHT 30 LK-Meisterschaft Ski Alpin 2019 Landkreis Regensburg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: SC Neutraubling / LKA Regensburg KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Schiedsrichter R.Daschner.................... BSV Streckenname Predigtstuhl/St.Engelmar Rennleiter C.Heininger.................... SCN Start 988 m Trainer-Vertreter H.Feldmeier.................... TVS Ziel 864 m Höhendifferenz 124 m Streckenlänge 650 m Kurssetzer M.Urz.............................. SCN Tore / R.-Änder. 25 / 24 Vorläufer Startzeit 10:45 Wetter / Schnee leicht bewölkt / Natur Tmp. Start / Ziel -4 / -4 Rang Stnr Teilnehmer JG Verein Total Diff U6 w 1. 10 .................. SCHREINER Magdalena 13 SC Großberg 1:45,36 U6 m 1. 12 .................. DALLER Korbinian 13 TV Schierling 1:58,15 U8w 1. 13 .................. SCHREINER Marie-Theres 11 SC Großberg 1:10,93 U8m 1. 24 .................. REICHL Florian 11 TV Schierling 1:22,48 2. 21 .................. MEIER Luis 11 MSC Pfatter 1:35,15 12,67 3. 19 .................. TÖSER Tim 12 SC Großberg 1:35,94 13,46 4. 23 .................. RÖDER Nicklas 12 SC Großberg 1:36,53 14,05 5. 25 .................. NIESNER Benedikt 12 TSV Kareth-Lappersdorf 1:43,26 20,78 6. 18 .................. NOWAK Rafael 12 SC Neutraubling 1:54,56 32,08 U10w 1. -
8. Änderung Des Flächennutzungsplanes Und Landschaftsplanes
8. Änderung des Flächennutzungsplanes und Landschaftsplanes Köfering SO Einzelhandel Straßäcker West Gemeinde Köfering 1. Bürgermeister Armin Dirschl Schulstraße 11 93096 Köfering Planverfasser: Sinzing, den .................................. ............................................................................................................ Stempel/Unterschrift Fassung vom 07.08.2017 '(&.%/$77b1'(581*)/b&+(1187=81*63/$1 :,5.6$0(5)/b&+(1187=81*63/$1 Gemeinde Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim '(&.%/$77b1'(581*/$1'6&+$)763/$1 WIRKSAMER LANDSCHAFTSPLAN Gemeinde Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim )/b&+(1187=81*63/$1 3/$1=(,&+(1(5./b581* & LANDSCHAFTSPLAN 5lXPOLFKHU*HOWXQJVEHUHLFKGHU'HFNEODWWlQGHUXQJ Sondergebiet %DX192 Einz: Einzelhandel, Nahversorgungsbedarf *(0(,1'(.g)(5,1* Mischgebiet %DX192 )OlFKHIUGHQ*HPHLQEHGDUI $EV1UX$EV%DX*% +LHUVR]LDOH=ZHFNH.LQGHUWDJHVVWlWWH )OlFKH]XP$QSIODQ]HQYRQ%lXPHQXQG6WUlXFKHUQ 2UWVUDQGHLQJUQXQJ 8. DECKBLATTb1'(581* Baumreihe '(6)/b&+(1187=81*63/$1(681'/$1'6&+$)763/$1(6 9RUNHKUXQJHQ]XP6FKXW]JHJHQVFKlGOLFKH8PZHOW einwirkungen im Sinne des Bundesimmissionsschutz- FLUR NR. 412/9 DER G EMARKUNG .g)(5,1* gesetzes KLHUDNWLYH/lUPVFKXW]HLQULFKWXQJ Hinweise Gemeindegrenze Fassung 07.08.2017 M 1:5.000 20kV Freileitung mit Schutzstreifen PLANVERFASSER: D I P L . - I N G . F H B E R N H A R D B A R T S C H Bauverbotszone (20 m) L A N D S C H A F T S A R C H I T E K T B D L A S T A D T P L A N E R S R L $OOHQLFKWEHUKUWHQ3ODQ]HLFKHQVLQGGHU/HJHQGHGHVZLUNVDPHQ B E R G S T R A S S E 2 5 )OlFKHQQXW]XQJVSODQHVXQG/DQGVFKDIWVSODQHV]XHQWQHKPHQ 9 3 1 6 1 S I N Z I N G TEL 0941 4 6 3 7 0 9 - 0 FAX 0941 4 6 3 7 0 9 - 2 2 Flächennutzungsplan Köfering, 8. -
Amtsblatt Für Den Regierungsbezirk Arnsberg Mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo Online Info Unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg
K 1288 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg mit Öffentlichem Anzeiger Amtsblatt-Abo online Info unter Herausgeber: Bezirksregierung Arnsberg http://www.becker-druck.de Arnsberg, 23. Mai 2020 Nr. 21 Inhalt: B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen der Bezirksregierung anderer Behörden und Dienststellen Bekanntmachungen Bekanntmachung S. 259 - Kraftloserklärung der Sparkasse Wittgen- stein S. 259 – Aufgebot der Sparkasse Hattingen S. 259 Genehmigung zur Änderung und zum Betrieb des Kraftwerks Knapsa- E. Sonstige Mitteilungen cker Hügel (Betriebsteile Berrenrath und Goldenberg) auf dem Gelän- de des Braunkohlenaufbereitungsbetriebes Knapsacker Hügel S. 249 Auflösung eines Vereins S. 259 – Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Märkischen Kreis und den Städten und Gemeinden Balve, Halver, Herscheid, Iserlohn, Kierspe, Meinerzhagen, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Pletten- berg, Schalksmühle und Werdohl, – nachfolgend „Kommunen“ genannt – über die Bildung eines Atemschutzpools S. 250 denberg) im Wesentlichen bestehend aus dem dauer- Verordnungen, Verfügungen und haften Einsatz von teilgetrocknetem Klärschlamm und Bekanntmachungen naturbelassenem Holz in den Dampferzeugern J und K der Bezirksregierung (Betriebsteil Goldenberg) und in den Dampferzeugern 2 B und 3 (Betriebsteil Berrenrath) alternativ zur bereits genehmigten Mitverbrennung von Papierschlamm, BEKANNTMACHUNGEN Klärschlamm und Altholz einschließlich des baulichen und sonstigen Zubehörs auf dem Werksgelände des -
Die Chronik Der Hönnetalbahn Menden – Neuenrade Bis Heute Die Strecke Fröndenberg - Menden Wird Eröffnet - Die Festredner Hoffen Auf Eine 07
Die Chronik der Hönnetalbahn Menden – Neuenrade bis heute Die Strecke Fröndenberg - Menden wird eröffnet - die Festredner hoffen auf eine 07. August 1872 Weiterführung der Bahnlinie nach Hemer und ins Hönnetal Erstes Treffen von an einem Bahnbau ins obere Hönnetal interessierten Bürgern in 16. Juni 1876 Stefanopel Inbetriebnahme eines Anschlussgleises von Menden nach Rödinghausen (bei 1878 Lendringsen) Bildung eines "Comitees für die Durchführung einer Secundärbahn Hemer - Sundwig - 1883 Stephanopel - Balve - Neuenrade" 30. November In Sanssouci konstituiert sich ein "Comitee für die Durchführung eier Secundär-Eisenbahn 1883 von Menden bis Neuenrade" Das Amt Balve unterstützt die Bahnbefürworter mit einer Denkschrift. Die Bahn würde 1884 der heimischen Wirtschaft helfen wieder konkurrenzfähig zu werden. Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten in Berlin zur Ausführung der 15. August 1884 Vorarbeiten der Sekundärbahnstrecke Hemer - Sundwig - Balve Nun wird der Bau einer schmalspurigen Eisenbahn durch das Hönnetal in privater Form 1894 angestrebt Baugenehmigung für die Strecke Hemer - Sundwig (Eröffnung am 01. Oktober 1891). Der 08. April 1889 Bau einer Strecke Menden- Balve - Neuenrade kommt weiterhin nicht voran. Weiterer Rückschlag: Die Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke übernehmen die 1897 Hönnetaler Kalkwerke und untersagen eine Mitbenutzung der (teilweise) neu errichteten Werkbahn für mögliche Züge ins obere Hönnetal. Die Westdeutssche Eisenbahngesellschaft erhält die Genehmigung zum Bau einer 24. September Kleinbahn Hemer - Neuenrade, nachdem die RWK (siehe oben) die Benutzung der 1894 Werkbahn abgelehnt haben. Das Vorhaben zerschlägt sich aber wieder Der Minister für öffentliche ARbeiten genehmigt Vorarbeiten einer Normalspurbahn Menden - Neuenrade Die Westfälische Eisenbahngesellschaft soll diese Bahn bauen und 04. März 1901 betreiben. Die Kosten werden auf 2,6 Mio Mark. Da sich die Verhandlungen mit den RWK weiter verzögern, beschließt das Hönnetalbahn-Komitee 1903 auf weitere Verhandlungen mit den Kalkwerken zu verzichten. -
The Strengths of a Strategic Alliance Traegergesellschaft Kunststoff-Institut Luedenscheid E.V
The strengths of a strategic alliance Traegergesellschaft Kunststoff-Institut Luedenscheid e.V. Traegergesellschaft e.V. – excellent networking Founder and major player of the Kunststoff-In- stitut Luedenscheid is a registered association called Traegergesellschaft Kunststoff-Institut Luedenscheid e. V., which was founded in 1988 by certain companies in the area of Suedwest- falen. The association represents the Cluster with cur- rently more than 380 members. Companies and research institutes from a wide variety of sectors collaborate on research and de- velopment projects, named joint company pro- jects, as well as they organize educational oppor- tunities for their members. Due to the concentration of competences of sev- eral companies and institutes along the techno- logical value-added chain, expansion, employ- ment and competitiveness should be generated. The Cluster “Kunststoff-Institut Luedenscheid” is an efficient, continuously increasing network, aligned to sustainability and financed only by in- dustrial sources. Since the foundation, the key issues are in the part of plastics- and surface technology with training & counselling, research & development, testing & anlayzing, joint projects and network- ing. The technology sectors Environment/Sus- tainability, Application and mould technology, Surface technology for moulds, Testing-/Analy- sis Technology, Consulting/R&D, Education and Training, Materials Engineering/New Materials, Surface Technology for moulded Parts complete the portfolio of services. Already in 2005, the Cluster and its partners were admitted to “Kompetenznetze Deutschland” today it is called “go-cluster”. Since 2013, the institute has the Gold Label for Cluster Management Excellence, which was re- certified in 2015. A clear market-oriented strategy Under the brand name „Kunststoff-Institut Luedenscheid“, which is well-known far be- yound the borders of Germany, different com- panies came to life in the meantime, who make a major contribution to extend differentiated offers and thus offer a high level of quality to our clients. -
Radwanderkarte Schwarze Laber
Rad-Wander-Weg Gemeinde Pilsach Stadt Velburg Stadt Parsberg Stadt Hemau Gemeinde Deuerling im Tal der Schwarzen Laber Beginnen Sie die rund 85 km lange Tour durchs Tal der Schwarzen Laber samten Gemeindegebiet gut und Radfahrer können Sie Ihr man Hemau in den Chroniken. am Bahnhof von Neumarkt i.d.OPf. Je nach Kondition und „Informations- ausgeschildert sind. Ein Golf- Tempo selber bestimmen. Der Die Stadt Hemau lädt ihre durst“ können Sie sich die Strecke in verschieden langen Etappen erfah- platz und der 2012 eröffnete Burgensteig beispielsweise führt Gäste auch gerne ein, auf gut ren. Die folgende Einteilung in 3 Etappen ist ein Vorschlag, bei dem Sie Waldhochseilgarten runden das Wanderer zur Burg Parsberg und ausgebauten Wanderwegen genügend Zeit haben, die Schönheiten des Tals der Schwarzen Laber zu Angebot ab. Lupburg. Weiterer Tipp: Wellen- durch Wald und Flur, ein Stück entdecken und sich von der Gastfreundlichkeit der Übernachtungsbetrie- freibad Jura-Mare. Landschaft auf dem „Tangrintel“ be überzeugen können. Nehmen Sie sich Zeit – es gibt viel zu entdecken besser kennen zu lernen. und die einzigartige Juralandschaft lädt zum entspannen und erholen ein. Sehenswertes Bitte achten Sie unterwegs besonders auf die künstlerisch gestalteten Burg Velburg Sehenswertes Informationspavillons, die Ihnen an mehreren Standorten verschiedene Streckenführung und -qualität Rathaus Velburg und Burg und Schloss Parsberg Sehenswertes Aspekte des Themas „Fluss – Tal der Schwarzen Laber“ näher bringen. Das kleine historische Städt- historischer Marktplatz Die Stadt Parsberg liegt auf mit Burggärten und Park- Rathaus und Sehenswertes Den Weg zwischen den Pavillons weisen Ihnen u.a. „Blaue Lesesteine“. Der Großteil der rund 85 km langen Strecke im Tal der Schwarzen Laber Sehenswertes chen Velburg liegt mitten im König-Otto-Tropfsteinhöhle 550 m Höhe, inmitten des Baye- anlage Historischer Zehentstadel Martinskirche auf dem Aufgrund naturbelassener Abschnitte im Bereich Beratzhausen und Laaber verläuft auf Rad- und Fußwegen (teilweise straßenbegleitend) bzw.