Für Das Glan- Und Lautertal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Telefonverzeichnis Des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr
Telefonverzeichnis des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr. 06381-99698-0 Fax Kusel 06381-99698-120 Fax Waldmohr 06373-50698-27 Fax Lauterecken 06382-40398-25 Stand 23.03.2012 Geschäftsführung Zi.Nr. App Königstein Erich Geschäftsführer 106 122 Buschauer Steffen stv. Geschäftsführer / operative Steuerung 102 112 Finanzen / Haushalt Zi.Nr. App Theobald Mattias Leitung Finanzen/Titelverwalter/stv. BfdH 303 139 Mühlen von Annika stv. Leitung / Titelverwalterin / Verwaltungshaushalt 303 174 Reiß Michael SB Eingliederungsleistungen / Admin Kassensoftware 303 170 Theiß Nicole Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 303 153 Metzger Klaus Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 301 162 Beier Alexandra Forderungseinzug 107 129 Huber Katharina Forderungseinzug 107 115 Schwarz Elke Forderungseinzug / Zentrale Aufgaben 105 156 Seyler Jutta Vorzimmer / Post / Zentrale Aufgaben 105 173 Denzer Peter Maßnahmen / Statistik / DQM 104 166 Grundsatzfragen Zi.Nr. App Kusel Rietz Sabine Leitung Grundsatzfragen 202 126 Simon Gretel KdU/ einm.Beihilfen 206 132 Mayer Jochen Kostenersätze / IT 207 113 Kremer Natalia Kostenersätze 301 121 Petry Melanie Bildung und Teilhabe 301 172 Becker Michael Clearing / KdU/ einm.Beihilfen 4 147 Gay Anette Bearbeitungsbüro 1 130 Drumm Ulrike Bearbeitungsbüro 1 123 Lauterecken Cullmann Heinz-Werner Clearing / KdU / einm. Beihilfen 1 378 Fuchs Marlies Bearbeitungsbüro 2 365 Waldmohr Weber Ulf stv. Leitung / Clearing / KdU / einm.Beihilfen 11 376 Krupp Christoph Bearbeitungsbüro 18 353 Befeldt Sandra Bearbeitungsbüro -
Pfalzsport-Sep Okt-2020.Pdf
Das Fitness-Programm für zu Hause! Mit unseren exklusiven und kostenfreien Cyberfi tnesskursen trainieren Sie wo und wann immer Sie möchten. Jetzt anmelden unter aok-kurse.de pfalzsport 09/10·2020 E d i t o r i a l 3 Titel Corona erfordert neue Formate. Liebe Sportfreund*innen, So auch bei der größten Sportbund-Fortbildung, dem Sportmedizinischen/Sport- fast alle Lebensbereiche sind seit März dieses Jah- wissenschaftlichen Seminar, zu dem in der Vergangenheit res von der Corona-Pandemie betroffen. jedes Jahr etwa 300 bis 400 Besucher*innen pilgerten. Die 32. Auflage am 07. November Die Angst vor schwerer Krankheit oder Verlust wird nun erstmals online durchgeführt. (Seite 25). des Arbeitsplatzes, Kurzarbeit, Existenzängste bei Foto: AdobeStock/ruslanshug Selbstständigen, die Isolierung von alten Men- Inhalt schen haben zunächst den Vereins- und Verbands- sport ins »zweite Glied treten lassen!« 4 Top-Thema Hygiene-Inspektor neu im Corona-Beratungsteam 5 Aktuell Mit den Wochen und Monaten haben wir aber auch gemerkt, wie Einladungen: Online-Sportkreistagungen wichtig es für viele ist, mit Freunden und Bekannten zusammen Sport 6/7 Sportstätten zu treiben. Förderprogramm: Maßnahmen 2020 7 Sonderprogramm: Maßnahmen 2020 Hier geht es nicht nur um die körperliche Fitness, sondern um das Mit- 8 Partner im Sportstättenbau Polizeipräsidium Westpfalz, Kaiserslautern einander, um die Möglichkeit miteinander zu reden, sich zu sehen. 9 Versicherung Haftpflicht: »Passiert ist schnell etwas!« Aufgrund vieler Anfragen von Vorstandsmitgliedern und Übungsleitern 10 Vereinsservice habe ich auch wieder gespürt, mit wieviel Herzblut diese an »ihrem« Datenschutz bei Mitgliedsanträgen, Home-Office und Cloud-Speichern Verein hängen, sich Sorgen um »ihre« Trainingsgruppe, ja um den gan- 11-19 Geschäftsstelle zen Verein machen. -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
CYCLOPEDIA of BIBLICAL, THEOLOGICAL and ECCLESIASTICAL LITERATURE G - Izquierdo, Sebastiano by James Strong & John Mcclintock
THE AGES DIGITAL LIBRARY REFERENCE CYCLOPEDIA of BIBLICAL, THEOLOGICAL and ECCLESIASTICAL LITERATURE G - Izquierdo, Sebastiano by James Strong & John McClintock To the Students of the Words, Works and Ways of God: Welcome to the AGES Digital Library. We trust your experience with this and other volumes in the Library fulfills our motto and vision which is our commitment to you: MAKING THE WORDS OF THE WISE AVAILABLE TO ALL — INEXPENSIVELY. AGES Software Rio, WI USA Version 1.0 © 2000 2 G Gabata (or Gabbatha) Picture for Gabata properly a bowl; hence a pensile lamp of similar form, for a church, made of different metals-gold, silver, brass, and electrum. These lamps were frequently embossed, or decorated in bass-relief, and ornamented with lilies, heads of gryphons or lions, or even fashioned in the form of these animals. Like the corone used for lighting, they very often had crosses. attached to them. Gabbai, Isaac ibn- a Jewish writer, who flourished at Leghorn at the beginning of the 17th century, is the author of tjn ãk or, a commentary on the Mishna (Venice, 1614, and often). See Furst, Bibl. Jud. 1:311; Jocher, Allgemeines Gelehrten-Lexikon, s.v. B.P.) Gabbai, Meir ibn- a Jewish writer of Italy, in the 16th century, is the author of, hnwma ˆrd , a cabalistic work, which treats of the ten sephiroth (Iadua, 1563; latest edition, by Goldberg, Berlin, 1850): çdqh tdb[, also µyhla twarm, a cabalisticophilosophical work (Mantua, 1545): — bq[y t[lwt, cabalistic explanations of the Jewish prayers (Constantinople, 1560). See De' Rossi, Dizionario Storico (Germ. -
Anpassung Der Beförderungsentgelte Im Ruftaxiverkehr Des Landkreises
Anpassung der Beförderungsentgelte im Ruftaxiverkehr des Landkreises Kusel zum 01.01.2018 Fahrpreise pro Person und einfache Fahrt innerhalb des VRN-Tarifgebietes Kinder bis 14 Jahre Anzahl der durchfahrenen Waben Erwachsene (einschließlich) 1 2,10 € 1,50 € 2 2,60 € 1,80 € 3 4,10 € 2,90 € 4 5,80 € 4,10 € 5 7,40 € 5,20 € Für Fahrten in das Saarland: Kinder bis 14 Jahre Preisstufe und Wegstrecke Erwachsene (einschließlich) Linie 2980 Preisstufe 22 für die Strecke: 3,70 € 2,60 € Homburg – Waldmohr/ Schönenberg- Kübelberg/ Brücken/ Ohmbach Linie 2980 Preisstufe 3 für die Strecke: 4,50 € 3,10 € Homburg - Herschweiler-Pettersheim Linie 2987 Preisstufe 2 für die Strecke: 2,70 € 1,90 € Werschweiler – Grube Labach/ Frohnhofen/ Breitenbach/ Bambergerhof Linie 2987 Preisstufe 3 für die Strecke: 4,50 € 3,10 € Werschweiler – Dunzweiler/ Waldziegelhütte/ Waldmohr/ Eichelscheiderhof Für Fahrten nach Meisenheim: Kinder bis 14 Jahre Preisstufe und Wegstrecke Erwachsene (einschließlich) Linie 2960 Meisenheim – Odenbach 2,60 € 1,60 € Linie 2960 Meisenheim – Medard/ Lauterecken 4,15 € 2,50 € für Fahrten nach Sien: Kinder bis 14 Jahre Preisstufe und Wegstrecke Erwachsene (einschließlich) Linie 2967 Sien – Hoppstädten/ Merzweiler/ Kappeln/ 2,60 € 1,80 € Langweiler/ Unterjeckenbach Linie 2967 Sien – Herren-Sulzbach/ Grumbach/ 4,10 € 2,90 € Lauterecken Fahrgäste mit folgenden Fahrausweisen werden kostenlos befördert: VRN-Jahreskarten(Netz), SuperMAXX-Ticket, Karte ab 60, Job-Ticket, VRN-Semester-Ticket sowie Entdecker-Ticket Schwerbehinderte mit Schwerbehindertenausweis und gültiger Wertmarke Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr in Begleitung einer Aufsichtsperson mit gültigem Fahrausweis. Eine Aufsichtsperson kann bis zu drei Kinder unter sechs Jahren unentgeltlich mitnehmen. Die nach dem VRN-Tarif gegebene Möglichkeit zur unentgeltlichen Mitnahme weiterer Personen besteht im Ruftaxi-Verkehr nicht. -
Communities of Saint Martin
Communities ofSa int Martin Communities of Saint Martin LEGEND AND RITUAL IN MEDIEVAL TouRs Sharon Farmer Cornell University Press ITHACA AND LONDON Open access edition funded by the National Endowment for the Humanities/Andrew W. Mellon Foundation Humanities Open Book Program. Copyright © 1991 by Cornell University First paperback printing 2019 The text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. To use this book, or parts of this book, in any way not covered by the license, please contact Cornell University Press, Sage House, 512 East State Street, Ithaca, New York 14850. Visit our website at cornellpress.cornell.edu. Printed in the United States of America ISBN 978-0-8014-2391-8 (cloth: alk. paper) ISBN 978-1-5017-4059-6 (pbk.: alk. paper) ISBN 978-1-5017-4060-2 (pdf) ISBN 978-1-5017-4061-9 (epub/mobi) Librarians: A CIP catalog record for this book is available from the Library of Congress Cover illustration: Saint Martin. Courtesy of Bibliothèque Municpale, Tours. Contents List of Illustrations vii List of Tables Vlll Preface lX Introduction I PART I. MARTIN's TowN: FROM UNITY TO DuALITY Introduction 1 I 1. Martinopolis (ca. 37I-I050) 13 2. Excluding the Center: Monastic Exemption and Liturgical Realignment in Tours 38 PART 2. MARMOUTIER Introduction 65 3. History, Legitimacy, and Motivation in Marmoutier's Literature fo r the Angevins 78 4· Marmoutier and the Salvation of the Counts of Blois 96 5· Individual Motivation, Collective Responsibility: Reinforcing Bonds of Community I I 7 6. -
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate
Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate Rocks. Soils. Terroir. Impressum Publishers: Foreword Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Ministry for Economic Affairs, Climate Protection, Energy and Spatial Planning Rhineland-Palatinate Dear ladies and gentlemen, Stiftsstraße 9, 55116 Mainz for ten years now, the “Soil of the Year” for the upcoming year is announced on December 5th, [email protected] the International World Soil Day. When the vineyard soil was selected for 2014, the federal www.mwkel.rlp.de state of Rhineland-Palatinate, as the largest wine-growing state in Germany gladly assumed patronage for this soil. The brochure “Vineyard Soils of Rhineland-Palatinate“ introduces the Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz large diversity of soils of the wine-growing areas Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen Ministry for the Environment, Agriculture, Nutrition, Viniculture and Forestry Rhineland-Palatinate Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz and Pfalz. Six of the thirteen German wine-growing regions are located in Rhineland-Palatinate [email protected] and characterize large areas of our state. www.mulewf.rlp.de Wine has been grown here since Roman times. Wine production has created unique cultural landscapes in Rhineland-Palatinate and is an important economic factor today. This is not Coordination and editors: only a result of wine production alone, which generates nearly a third of the total agricultural Dr. J. Backes*, Dr. P. Böhm, H. Gröber**, J. Jung*, Dr. E.-D. Spies*** production value of our federal state, but is also due to the growing number of tourists who come here because of the wine. -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
Und Lautertal
Jahrgang 19 Freitag, 2. Februar 2018 Ausgabe 5/2018 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Führungswechsel bei der Freiwilligen Feuerwehr Wolfstein Im Januar fanden in Wolfstein die Neuwahlen zum Wehrfüh- rer und zum Stellvertretenden Wehrführer statt. Der bisherige Wehrführer, Udo Göttel, bat um Entpflichtung von diesem Amt. Nach seiner Aussage kann er auf Grund seiner langen und häufigen, beruflichen Aufenthalte im Ausland dieses Amt nicht mehr in vollem Umfang ausüben. Als Nachfolger wurde der bisherige Stellvertreter, Ingo Haaß, und als dessen Stellver- treter, Udo Göttel, vorgeschlagen. Da sonst keine Vorschläge gemacht wurden, konnten die Wahlen unter Aufsicht von Chris- tian Sauer, der bei der Verbandsgemeindeverwaltung Laute- recken-Wolfstein für Feuerwehrangelegenheiten zuständig ist und den Stellvertretenden Wehrleitern Hans-Peter Stude und Bernd Kalweit zügig durchgeführt werden. Nach Auszählung der Stimmen der 33 aktiven Wahlberechtigten wurden die Vor- geschlagenen in ihren neuen Ämtern mit sehr großer Mehrheit bestätigt. Beide nahmen die Wahl an und bedankten sich für das große Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird. Die Ernennung, die Vereidigung und das Überreichen der Urkun- den erfolgte durch den Ersten Beigeordneten der Verbandsge- meinde Lauterecken-Wolfstein, Andreas Müller. Er dankte den beiden Neugewählten für den reibungslosen Übergang, für die bisher geleistete Arbeit und hob das besondere Engagement beider Ehrenamtsinhaber hervor. I.V. Andreas Müller, Erster Beigeordneter v.l.n.r Bernd Kalweit, Hans-Peter Stude, Ingo Haaß, Udo Göttel, Markus Böhmer, Andreas Müller Rundschau - 2 - Ausgabe 5/2018 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 17 Mittwoch, 18. Mai 2016 Ausgabe 20/2016 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Grundausbildung zum Truppmann Teil 1 bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein am 30.04.2016 Für 16 Feuerwehrmann-Anwärter und eine Anwär- terin fand im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein vom 15.03. bis 30.04.2016 die Grundausbildung Teil 1 unter der Leitung der Kreisausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl mit Unterstützung von zahlreichen Helfern statt. Die Ausbildung umfasste insgesamt 68 Stunden und wurde abends und an einigen Wochenenden durchgeführt. Am 30.04.2016 endete der Lehrgang mit der theore- tischen und praktischen Prüfung. Danach wurden den Absolventen die Lehrgangs- bescheinigungen durch den Kreisfeuerwehrinspek- teur Udo Schmeiser überreicht. Zu den Gratulanten zählten der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Andreas Müller, Wehrleiter Markus Böhmer, die beiden Ausbilder Hans-Peter Stude und Daniel Größl sowie die Helfer. Den Grundausbildungslehrgang haben erfolgreich abgeschlossen: Jan Ackermann, Henrik Lauf, Lucas Presser, Steffen Bernhardt, Jan Habermann, Christopher Herzberg, Marcel Marschall, Matthias Hofmann, Martin Mohnke, Marcel Jung, Patrick Lanzer, Cars- ten Timm, Philipp Kreischer, Sebastian Frank, Micha Höbel, Corinna Schneider und Dennis Merkel. Rundschau - 2 - Ausgabe 20/2016 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Doku- dienstags .............................................................von 10.00 - 11.00 Uhr mente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu donnerstags ........................................................von 15.30 - 16.30 Uhr verwenden.