Potsdam Conference 1945
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BEGRÜNDUNG Gemäß § 9 Abs
LANDESHAUPTSTADT POTSDAM BEBAUUNGSPLAN NR. 10 “Bertinistraße / Jungfernsee” BEGRÜNDUNG gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Stadtverwaltung Potsdam, Geschäftsbereich IV Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung Bereich Verbindliche Bauleitplanung Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam Stand: Februar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. VERANLASSUNG UND ERFORDERLICHKEIT DER PLANAUFSTELLUNG 2. PLANGEBIET 2.1 Abgrenzung des Geltungsbereiches 2.2 Eigentumsverhältnisse 2.3 Nutzung / Bestand des Gebietes 2.4 Stadträumliche Einbindung 3. PLANUNGSGRUNDLAGEN 3.1 Planungsrechtliche Grundlagen 3.2 Natürliche Grundlagen 3.3 Technische Grundlagen 4. PLANUNGSKONZEPT 4.1 Planungsgeschichte 4.2 Planungsziele 5. BEGRÜNDUNG DER FESTSETZUNG 5.1 Art der baulichen Nutzung 5.2 Überbaubare und nicht überbaubare Grundstücksflächen 5.3 Geh- und Fahrrechte 5.4 Grünfestsetzungen 5.5 Gestaltungsregelungen 5.6 Hinweise 6. EINGRIFF / AUSGLEICH 6.1 Eingriffsrelevante Inhalte des Bebauungsplans 6.2 Auswirkung auf die Schutzgüter von Natur und Landschaft 6.3 Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung 6.4 Grünordnerische Festlegungen 7. AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG 7.1 Auswirkungen auf Wohnfolgeeinrichtungen 7.2 Auswirkungen auf privates Eigentum durch Geh- und Fahrrechte 7.3 Auswirkung auf den Haushaltsplan und die Finanzplanung der Stadt Potsdam 7.4 Auswirkung auf Natur und Landschaft 8. VERFAHREN 9. RECHTSGRUNDLAGEN 10. ANHANG 10.1 Städtebauliches Konzept 10.2 Bebauungsplan – Entwurf zur öffentlichen Auslegung im Maßstab M:2000 – 10.3 Textlichen Festsetzungen Stand Februar 2006 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 10 “Bertinistraße / Jungfernsee” 1. Veranlassung und Erforderlichkeit der Planaufstellung Im Jahr 1991 wurde der Aufstellungsbeschluss zum Bebau- ungsplan Nr. 10 „Bertinistraße / Jungfernsee“ gefasst. Die- ser Bebauungsplan ist bislang noch nicht zum Abschluss gekommen. Durch den geplanten Verkauf des Grundstücks „Villa Jacobs“ mit dem Wunsch, die Villa Jacobs sowie die Gartenanlagen zu rekonstruieren, wird das Verfahren wie- der aufgenommen, um das dafür nötige Baurecht zu schaf- fen. -
Travel with the Metropolitan Museum of Art
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB Travel with Met Classics The Met BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB May 9–15, 2022 Berlin with Christopher Noey Lecturer BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB Berlin Dear Members and Friends of The Metropolitan Museum of Art, Berlin pulses with creativity and imagination, standing at the forefront of Europe’s art world. Since the fall of the Wall, the German capital’s evolution has been remarkable. Industrial spaces now host an abundance of striking private art galleries, and the city’s landscapes have been redefined by cutting-edge architecture and thought-provoking monuments. I invite you to join me in May 2022 for a five-day, behind-the-scenes immersion into the best Berlin has to offer, from its historic museum collections and lavish Prussian palaces to its elegant opera houses and electrifying contemporary art scene. We will begin with an exploration of the city’s Cold War past, and lunch atop the famous Reichstag. On Museum Island, we -
1.3. Neuer Garten, Potsdam
1. Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ 1.3. Neuer Garten, Potsdam Potsdam, Neuer Garten Park und Marmorpalais Ab 1787 unter König Friedrich Wilhelm II. schrittweiser Erwerb des Territoriums bis zu seiner heu- tigen Ausdehnung einschließlich des Heiligen Sees. Hauptbau 1787–1791 von Carl von Gontard für Friedrich Wilhelm II., Innenausstattung 1790–1792 von Carl Gotthard Langhans ausgeführt. Seiten- flügel 1797 von Michael Philipp Boumann, Innenausstattung 1843–1849 von Ludwig Ferdinand Hesse. Gestaltung des Gartens durch den Hofgärtner Johann August Eyserbeck im frühen sentimen- talen Landschaftsstil nach Wörlitzer Vorbild. Ab 1816 unter König Friedrich Wilhelm III. durch Peter Joseph Lenné Beginn der Überarbeitung des Gartens mit dem Ziel der Schaffung größerer Landschaftsräume statt intimer Separatbereiche und der optischen Einbeziehung der umgebenden Gärten und Landschaft. 1882 und 1904 Einrichtung des Marmorpalais für die kronprinzliche Nut- zung und nach 1918 Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Im Garten zur Kaiserzeit Veränderung kleineren Umfangs in der Umgebung des Marmorpalais und Einordnung des Schlos- ses Cecilienhof. 1927 Übernahme durch die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten. 1945 Kriegsschäden und danach Offizierskasino der Roten Armee. Bis 1954 Nutzung des Gartens als Erholungspark der sowjetischen Garnison. Von 1961–1989 Armeemuseum der DDR im Marmorpa- lais. 1954 Rückgabe des Gartens an die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam- -
Behind the Scenes
©Lonely Planet Publications Pty Ltd 305 Behind the Scenes SEND US YOUR FEEDBACK We love to hear from travellers – your comments keep us on our toes and help make our books better. Our well-travelled team reads every word on what you loved or loathed about this book. Although we cannot reply individually to postal submissions, we always guarantee that your feedback goes straight to the appropriate authors, in time for the next edition. Each person who sends us information is thanked in the next edition – and the most useful submissions are rewarded with a selection of digital PDF chapters. Visit lonelyplanet.com/contact to submit your updates and suggestions or to ask for help. Our award-winning website also features inspirational travel stories, news and discussions. Note: We may edit, reproduce and incorporate your comments in Lonely Planet products such as guidebooks, websites and digital products, so let us know if you don’t want your comments reproduced or your name acknowledged. For a copy of our privacy policy visit lonelyplanet.com/privacy. Paterson, Miriam Bers, Claudia Scheffler, OUR READERS Regine Schneider, Ubin Eoh, Frank Engster, Many thanks to the travellers who used Heiner and Claudia Schuster, Renate Freiling, the last edition and wrote to us with Silke Neumann, Kirsten Schmidt, Christian helpful hints, useful advice and inter- Tänzler, Julia Ana Herchenbach, Johann esting anecdotes: Annette Castro, Tom Drinkwater, Patrick Frew, Moran Gur, John Scharfe, Shachar and Doreen Elkanati, Ariela Ingman, Anders Jeppsson, Olli Löfberg, Abramovici-Dähne, Craig Robinson, Mike Torben Retboll, Lis Robinson, Sylvia Suvaal, Meinke, Virginia Shmuel, Jan Czyszke and, of Ann Wallace course, David Peevers. -
Potsdam Entdecken Mit Den Touristischen Linien 697 Schloss Sacrow Neukladower Allee Campus Jungfernsee 96 Volkspark-Linie 603 Höhenstr
Potsdam entdecken mit den touristischen Linien 697 Schloss Sacrow Neukladower Allee Campus Jungfernsee 96 Volkspark-Linie 603 Höhenstr. Viereckremise Volkspark Campus Schloss Cecilienhof Fachhoch- Neuer Garten schule Krongut-Linie Am Schragen 697 Puschkin- Johan- allee 603 Glienicker Brücke Kirschallee 92 Bouman-Platz 93 Alt- Wissenschafts- 603 Cecilienhof-Linie Golm park Golm Sanssouci-Linie X15 695 Schloss Babelsberg 606 605 Sternwarte Schloss Schiffbauergasse/ Drachenhaus Orangerie Sanssouci Berliner Str. Park Babelsberg 603 Villenkolonie 616 Neubabelsberg 603 694 Park Sanssouci Nauener Tor Spindelstr. Goetheplatz 92 Rathaus Luisenplatz-Süd/ Kultur-Linie Filmstadt-Linie 96 Babelsberg Park-Sanssouci Extavium 694 Neues Palais Platz der = 616 696 694 616 Stahnsdorfer Str./ 606 695 Einheit/West Potsdam S Babelsberg/ August-Bebel-Str. = S Griebnitzsee 605 603 Museum Bhf Park Schloss Schulstr. 616 Bhf/Süd Naturkunde- Alter Markt/Landtag 690 Sanssouci Charlottenhof museum 603 92 96 694 695 93 Potsdam Schloßstr. X15 603 605 Hauptbahnhof Charlottenhof-Linie 606 695 Medienstadt und Lange Brücke Filmpark-Linie Auf dem Kiewitt Filmpark Babelsberg Bhf Pirschheide S Hauptbahnhof F1 X15 603 605 Filmpark 606 690 695 Bhf Medienstadt Hermannswerder Babelsberg Küsselstr. 694 92 96 696 690 694 93 Marie- Robert- Johannes- Stern-Center/ Juchacz-Str. Baberske-Str. Kepler-Platz Gerlachstr. Bhf Rehbrücke Tourist-Information ViP-Kundenzentren Das Heft „Potsdam entdecken – die ganz andere Stadtrundfahrt mit S-Bahn, Tram und Bus” mit Besucher-Information ViP-Infotelefon: -
Beregnungswasserentnahme-Merkblatt.Pdf
MERKBLATT zur Entnahme von Beregnungswasser Für die Bearbeitung Ihres Antrages ist zuständig: Fachbereich Klima, Umwelt und Grünflächen Bereich Umwelt und Natur Arbeitsgruppe untere Wasserbehörde Ansprechpartner Herr Voigt Telefon 0331 289-3786 Fax 0331 289-841810 Anforderungen an Anträge auf wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme von Wasser aus einem Oberflächengewässer. Sie möchten Ihr Grundstück mit Wasser aus einem Oberflächengewässer bewässern? Dann reichen Sie bitte bei der unteren Wasserbehörde Potsdam einen Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme von Oberflächenwasser mit folgenden Unterlagen ein: • Formloses Antragsschreiben • Benennung des Gewässers • Übersichtsplan (Auszug aus dem Stadtplan) • Lageplan mit gekennzeichneter Entnahmestelle und der zu bewässernden Fläche • Berechnung der zu entnehmenden Wassermenge ( l/s und gesamt) • Angaben zum Zeitraum der Entnahme und zur Größe der zu bewässernden Fläche • Angabe der Art der Entnahme (mobile oder feststehende Pumpenanlage oder mit Schöpfgefäßen) • Planungsunterlagen vom Entnahmebauwerk bei feststehender Pumpenanlage mit Höhenangaben (m ü NHN) • Wasserstände des Gewässers (Niedrigwasser, Mittelwasser, 10-jähriges Hochwasser – zu erfragen beim Landesumweltamt Brandenburg, Tel. 0331 / 2776-457 ) • Name, Vorname und Postanschrift des Eigentümers des Grundstücks, von dem Wasser aus dem Oberflächengewässer entnommen werden soll; außerdem die Zustimmung des Grundstückseigentümers und eine Vollmacht für in seinem Auftrag handelnde Personen (z.B. Planungsbüro) - -
1.9. Sacrow, Potsdam
1. Bauten und Gärten der UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ 1.9. Sacrow, Potsdam Potsdam, Sacrow Park und Schloss Ab 1773 Bau eines Gutshauses unter Ludwig Graf von der Hordt und Anlage eines Parks mit baro- cken und sentimentalen Elementen (Sonnenuhr). Seit 1779 kurzzeitig im Besitz von Heinrich Carl de la Motte Fouqué. 1840 Ankauf durch König Friedrich Wilhelm IV. in Würdigung der günstigen Lage am Jungfernsee und als Gegenüber zu bereits bestehenden Gärten (Pfaueninsel über Glieni- cke, Babelsberg bis zum Neuen Garten). Auflösung des Gutsbetriebes. Ab 1841 Bau der Heilands- kirche an der am weitesten in den Jungfernsee hineinragenden Landzunge, so dass sie Ziel zahlrei- cher Sichten aus der gesamten schon gestalteten Potsdamer Kulturlandschaft wird. Sparsame Ver- schönerung des Parkes durch Peter Joseph Lenné unter Einbeziehung zahlreicher bereits vorhande- ner Parkpartien und -strukturen. Aus dem Park heraus Freistellung von Blickverbindungen nach dem Neuen Garten, auf Potsdam, Babelsberg, Glienicke und die Pfaueninsel, gleichzeitig Aufwer- tung des benachbarten Kiefernwaldes durch geschickte Wegeführung und Pflanzung attraktiver Laubgehölzgruppen. 1927 Übernahme durch den preußischen Staat und 1938 Umbau des Schlosses und Neubau der Hofgebäude durch F. Hetzelt zur Nutzung für den preußischen Generalforstmeister Alpers. Nach 1945 Erhalt der Bausubstanz mit der Nutzung als Erholungsheim für Verfolgte des Naziregimes und Schriftstellerheim. Mit dem Bau der Grenzsicherungsanlagen der DDR 1961 Zer- störung der gesamten Uferzone auf bis zu 50 m Breite und in Schloss und Park Einrichtung der zentralen Zollhundeausbildungsstätte der DDR. Damit einhergehend zahlreiche störende Bauwerke im Park. Potsdam-Sacrow, Schloss Sacrow, Ansicht von Süden mit Schlossrondell Nach jahrzehntelanger Fremdnutzung war das Schloss 1993 ohne gravierende Bauschäden zur SPSG gekommen. -
Berlin and the East of Germany
Berlin and the East of Germany Monarchs, Poets and Reformers (Private Tour) For more than three centuries the rulers of Brandenburg commissioned the best artists of their time to enhance the Royal residences in and around Berlin with elaborate palaces and gardens. There was building activity under a long series of Prussian monarchs – from Joachim II to the Great Elector, and from Frederick the Great to the last of the German emperors, William II. Visit the resulting works of architecture and landscape gardening, which are overwhelming. Also visit the stunningly beautiful cities of Leipzig and Dresden in Saxony with their rich cultural heritage, follow Martin Luther’s footsteps in Wittenberg, Wartburg and Erfurt, visit Weimar, the town of poets and thinkers and enjoy its rich history from Luther to the iron curtain – and its opening! Map ⚫ Destinations ⚫ Hamburg Overnights ⚫ Other Cities NETHER- LANDS GERMANY POLAND Berlin Hanover ⚫ Potsdam ⚫ Lutherstadt Wittenberg ⚫ ⚫ Leipzig Erfurt Dresden ⚫ ⚫ Cologne Eisenach ⚫ Weimar CZECH REPUBLIC Itinerary Day 1 – DEPARTURE Board your flight from home to Berlin. This itinerary assumes this to be an overnight flight. Air fare independently arranged. Berlin and the East of Germany – Monarchs, Poets and Reformers 2 Day 2 – WELCOME TO BERLIN Arrival in Berlin, the German Capital. The transfers to the hotel depart at 10 a.m. and at 1 p.m. Rest in the afternoon and take advantage of the hotel facilities, or to go for a first stroll in the city. Tonight you'll meet your travelling companions and tour director and enjoy a great welcome dinner. > Your tour includes: Transfer from airport to hotel, dinner, hotel in Berlin Day 3 – BERLIN SIGHTSEEING, CHARLOTTENBURG PALACE Start your day with an orientation tour of the capital of Germany. -
Vor Anker Am Jungfernsee. Wohnen, Wo Potsdam Am Schönsten Ist
Eine Lage wie eine Trauminsel. Ein Haus wie ein ruhiger Hafen. Ihr Zuhause am Jungfernsee. VOR ANKER AM JUNGFERNSEE. WOHNEN, WO POTSDAM AM SCHÖNSTEN IST. Städtisch, aber niemals hektisch. Erholsam, aber niemals langweilig. Grün? Aber hallo! Potsdam ist einfach ein Glücks- kind. Die Landeshauptstadt von Brandenburg hat sich in den letzten Jahren zu einer der begehrtesten Wohnadressen der Region entwickelt. Überraschen kann das nicht, sind doch Lebensqualität und Freizeitwert hier in jeder Hinsicht auffal- lend hoch. Und die Perspektiven, die Potsdam als Standort für Wirtschaft und Wissenschaft bietet, auffallend aussichts- reich. Genau deshalb errichten wir hier Ihr neues Zuhause, die Lakeside Villen Potsdam. Aber wir errichten sie nicht einfach irgendwo in Potsdam, sondern dort, wo es am schönsten ist: am Jungfernsee. Entdecken Sie, wie viele Vorteile eine Lage haben kann. Und wie attraktiv Ihre Anlagemöglichkeit am Jungfernsee ist. Naturnah und dabei mittendrin: am Jungfernsee in Potsdam. NEU FAHRLAND 2 Tschuditraße Straße nach Sacrow NEDLITZ Nedlitzer Straße Amundsenstraße Pfaueninsel Am Golfplatz Jungfernsee 2 Remisenpark e Kirschalle Heilandskirche am Port von Sacrow Nedlitzer Straße Alte Meierei Am Pfingstberg Georg-Hermann-Allee Düppeler Forst BORNSTEDT Schloss Belvedere Schloss Cecilienhof auf dem Pfingstberg Biosphäre Potsdam Erich-Mendelsohn-Allee Volkspark Klein-Glienicke 1 Kiepenheuerallee Glienicker Brücke Große Weinmeisterstr. Große LIN BER Königstraße 273 Marmorpalais BRANDEN- Schäferstraße BURG Am Neuen Garten Roedenbecksteig -
Published on February 11, 2019; Disregard All Previous Documents 1
Subject to change without notice; Published on February 11, 2019; disregard all previous documents 1 Subject to change without notice; Published on February 11, 2019; disregard all previous documents 2 Subject to change without notice; Published on February 11, 2019; disregard all previous documents 3 Subject to change without notice; Published on February 11, 2019; disregard all previous documents 4 2020 Music Tour to Prague and Berlin Registration Deadline: November 15, 2020 Two performances in The Basilica Vyšehrad and The Church of St. Simon and St. Jude On Monday, June 22 and Wednesday, June 24 Mozart’s Vesperae solennes de confessore, K. 339 Earl Rivers, conductor College-Conservatory of Music University of Cincinnati, Ohio And Director of Music Knox Presbyterian Church, Cincinnati, Ohio Virtuosi di Praga Oldřich Vlček, Artistic Director & World-class soloists PLUS Friday, June 26 An a cappella solo performance opportunity by visiting choirs In Berliner Gedächtniskirche A minimum of three groups must agree to perform for this concert to go forward. The Basilica Vyšehrad The Church of St. Simon and St. Jude Berliner Gedächtniskirche MidAm International, Inc. · 39 Broadway, Suite 3600 (36th FL) · New York, NY 10006 Tel. (212) 239-0205 · Fax (212) 563-5587 · www.midamerica-music.com Subject to change without notice; Published on February 11, 2019; disregard all previous documents 5 2020 MUSIC TOUR TO PRAGUE AND BERLIN: Itinerary Day 1 – Friday, June 19, 2020 – Arrive Prague • Arrive in Prague. MidAm International, Inc. staff and The Columbus Welcome Management staff will meet you at the airport and transfer you to Hotel Don Giovanni (http://www.hotelgiovanni.cz/en) for check-in. -
Bebauungsplan Nr. 172 „Uferbereich Bertinistraße / Jungfernsee“ Begründung
Bebauungsplan Nr. 172 „Uferbereich Bertinistraße / Jungfernsee“ Begründung Datum: 05.07.2021 Planungsstand: Vorentwurf zur frühzeitigen Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit an der Bauleitplanung und der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Art des Plans / Verfahrens: Bebauungsplan nach § 30 BauGB Impressum: Landeshauptstadt Potsdam Fachbereich Stadtplanung Bereich Verbindliche Bauleitplanung Hegelallee 6 – 10 14461 Potsdam Bebauungsplan Nr. 172 „Uferbereich Bertinistraße / Jungfernsee“ Verzeichnisse 3 Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse ....................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis................................................................................................................ 3 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ 6 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ 8 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... 8 A Planungsgegenstand ............................................................... 9 A.1 Anlass und Erforderlichkeit ............................................................................... 9 A.2 Planungsziele ..................................................................................................11 A.3 Beschreibung des Plangebiets .........................................................................12 -
Guided Tours Registration Welcome Address
ECBA Spring Conference 2007 27th 28th April Potsdam, Germany 10 th ANNIVERSARY OF THE ECBA “ Procedural Safeguards in Criminal Proceedings: W hat next? CONFERENCE DETAILS Conference dates: 27th – 28th April 2007 Conference Location: NH Voltaire Potsdam FriedrichEbertStrasse 88 Potsdam, Germany Registration and w elcome reception Cecilienhof Palace Neuer Garten Potsdam CONFERENCE PROGRAMME Friday 27th April 2007 Guided Tours 16.00 Guided Tour of Cecilienhof Palace 16.50 Guided Tour of Cecilienhof Palace Registration 17.30 Registration Cecilienhof W elcome Address 18.00 W elcome Address German Federal Minister of Justice Mrs. Brigitte Zypries, President of BRAK Dr Bernhard Dombek and Han Jahae, Chairman of ECBA. 19.00 Reception – where we will celebrate 10 years of the ECBA and hear from our “founding fathers”. Saturday 28 April 2007 09.00 Registration NHHotel Voltaire 09.30 Introduction and w elcome Beate Blechinger, Minister of Justice of Brandenburg W erner Leitner, Chairman AG Strafrecht im DAV Han Jahae, Chairman of the ECBA 10.15 EU JUSTICE SUMMIT: A decision on procedural rights? Outcome of Ministerial meeting JHA Council Caroline Morgan, European Commission 10.45 Legal Aid as a procedural safeguard in crossborder cases Prof Dr Peter Baauw , CCBE Criminal Law Committee, CoChair 11.15 Discussion 11.30 Coffee 12.00 Supervision Order and Probation Order – the ECBAView Prof Dr Holger Matt, Cochair of ECBA Legal Development Committee 12.15 European Evidence W arrant Update Gavin Irw in, Barrister,