N A C H R I C H T E N D E S A B S O LV E N T E N V E R B A N D E S
AUSGABE 4/2019
Maisdrusch 2019
•
Einladung zum „ZWISCHENFRUCHT-FELDTAG”
am Donnerstag, 14. November 2018, 13.30 Uhr im Betrieb Fankhauser, Maxedt 3, Burgkirchen gegenüber der LWS
Besichtigung der angelegten Zwischenfruchtparzellen
Ansprache eines Bodenprofils
Seite 5
Abschluss 3. Jahrgang 2018/19
4. Reihe v.l.n.r.: Maximilian Kobler (Senftenbach), Johannes Kainzbauer (Ostermiething), Johannes Fank- hauser (Burgkirchen), Daniel Schrattenecker (Aspach), Marcel Ginzinger (Moosbach), David Scharinger (Neukirchen), Franz Lindlbauer (Eggelsberg), Daniel Maisenberger (Feldkirchen), Tobias Lorenz (Feldkirchen)
3. Reihe v.l.n.r.: DI Michael Doppler, Andreas Feichtenschlager (Höhnhart), Peter Maislinger (Feldkirchen), Michael Simböck (Polling), Tobias Weyand (Hochburg-Ach), Alexander Mauracher (Feldkirchen), Flori- an Hartinger (Aspach), Lukas Lugstein (Lengau), Klassensprecher Martin Brunner (Tarsdorf), Ing. Josef Maier
2. Reihe v.l.n.r.: Fachlehrer Wolfgang Schrems, Ing. Raphael Wührer, Martin Baier (Mettmach), Florian Habetswallner (Aspach), Martin Dallinger (Lengau), Florian Faik (Maria Schmolln), Markus Mairinger (Mettmach), Tobias Haberfellner (Burgkirchen), Thomas Maislinger (Lochen am See), Christian Pichler (Burg- kirchen), Fachlehrer Franz Perberschlager
1. Reihe v.l.n.r.: Fachlehrer Stefan Froschauer, Ing. Johann Dick, Ing. Thomas Rieger, Ing. Karin Lorenz, Ing. Josef Ortner, Direktor Ing. Max Mayer, Klassenvorstand DI Bernhard Nöbauer, Ing. Franz Daller, Ing. Hubert Ortner, Ing. Max Ober
†
†
2
Abendschule 2019
V . l.n.r.: Dir. Ing. Max Mayer, DI Bernhard Nöbauer, Ing. Hannes Brandstätter, Markus Berschl (Utten- dorf), Lukas Stockinger (Lochen am See), DI Michael Führer, Bernhard Seidl (Gilgenberg), Monika Som- merauer (Tarsdorf), Erwin Leimer (Neukirchen), Kathrin Wolfsöldner Msc (Franking), LR Max Hiegelsber- ger, Ing. Max Ober (KV), Florian Huber-Hochradl (Haigermoos), Dominik Pendelin (Haigermoos), Johanna Aigner (Weng), Katharina Sommerauer (Überackern), Julia Knauseder (Höhnhart), Fritz Kreutzpointner (Burghausen), Thomas Adlmanninger (Mauerkirchen), Lisa Ledl (Lengau), Roland Neubauer (Aspach), Tho- mas Asen (Straßwalchen), Ing. Patrick Perschl (Uttendorf), Julia Adlmanninger (Mauerkirchen), Dr. Bern- hard Furtner (Braunau), Alois Eder (Eugendorf), Marcello Oberhofer (Pischelsdorf), Ing. Johann Dick
Wir gratulieren unseren Absolventen Eva Brunner und Jakob Kreil herzlich zur Matura.
Durch Fleiß und Ausdauer haben die beiden den Aufbaulehrgang an der HBLA Ursprung gemeistert und abgeschlossen. Eva Brunner hat die Reife- und Diplomprüfung sogar mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden.
3
Hubert Ortner – ein Urgestein der LWS Burgkirchen in Pension!
Mit 1. 9. 2019 trat Ing. Hubert Ortner nach 43 Dienstjahren (davon 39 in Burgkirchen, davor 4 Jahre in der LWS Schlierbach) in den, wie man so schön sagt, wohlverdienten Ruhestand. Hubert war ein profunder
Pflanzenbauer, sein großes An-
liegen war die Erhaltung der Bodengesundheit. So versuchte er stets die aktuellen Trends in der Bodenbearbeitung, Düngung,
Sortenkunde, Pflanzenschutz und
Kulturführung an Generationen den meisten Schikursen dabei.
Er verfügt auch über eine bemerkenswerte Stimme. Dass er diese nicht nur als Chorsänger einsetzt, ist manchem in leidvoller Erinnerung. Nämlich denjenigen, die im Internat für einen „Störfall” verantwortlich waren und Huberts „Donnerwetter” über sich ergehen lassen mussten.
Schwerpunkte im Unterricht. Der von Schülern (teilweise auch schon
die Väter der heutigen Schüler!) zu vermitteln.
Höhepunkt war alljährlich der Weihnachtsmarkt, bei dem man die Produkte präsentierte.
Unvergessen ist auch sein Engage-
ment bei der Organisation der sog. „Burgkirchner Praktikertage” zu Themen wie Gülleausbringung, Grünlandbewirtschaftung, Zwischenfruchtanbau, usw. Für viele Absolventen waren die Ergebnisse seiner Maissortenver-
Besonders stolz ist Hubert auch auf die Entwicklung des „Burgkirchner Balles”, denn er war es, der den ersten Ball organisierte und lange Jahre auch noch hauptverantwortlich dafür zuständig war. Seiner Kreativität verdankt der Absolventenverband das Motiv, das bis heute die Anstecknadeln ziert.
Auch die Direktvermarktung an der LWS Burgkirchen ist mit dem NamenHubertOrtnerunmittelbar verbunden. Produktentwicklung, Kalkulation und Vermarktung unter der Marke „Innkorn” waren
- suche
- Entscheidungsgrundlage
beim Anbau! Hubert war auch sportlich aktiv, so unterrichtete er auch lange Sport (Turnen) und war auch bei
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass sich Hubert kaum einer Diskussion zu den vielschichtigsten Themen verweigert und dafür je nach Standpunkt Verachtung bzw. Wertschätzung erfuhr. Hubert ist also ein sehr vielseitiger Mensch, vor allem ist er aber
eines: Ein begeisterter und lei- denschaftlicher Bauer!
In ihm „gärt” noch so manches Projekt, daher wünschen wir ihm für die Zukunft viel Freude mit seinen Plänen, aber auch ein wenig „Ruhestand”!
Ing. Josef MaIer
4
Einladung zur Veranstaltung:
Zwischenfrucht-Feldtag
Donnerstag, 14. November 2019, Beginn 13.30 Uhr Ort: Betrieb Fankhauser, Maxedt 3, Burgkirchen, gegenüber der LWS
PROGRAMM:
❖ Besichtigung der angelegten Zwischen- fruchtparzellen
➡ Zwischenfruchtmischungen und Reinsaaten ➡ Klimawandel: ZWF-Anbau als künftige
Schlüsselmaßnahme?
➡ Pflanzenschutzaspekte: Schnecken,
FF-Krankheiten, Unkraut
❖ Ansprache eines Bodenprofils
➡ Beurteilung von Bodenstruktur und Boden leben
➡ Standortangepasste Bewirtschaftung
REFERENTEN:
➡ Elisabeth Hartinger MSc.,
Boden.Wasser.Schutz.Beratung
➡ DI Sebastian Friedl-Haubner,
Boden.Wasser.Schutz.Beratung
➡ Raimund Brandstetter,
Saatbau
Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!
Die Veranstalter freuen sich über rege Teilnahme!
5
Unsere neuen Kollegen stellen sich vor:
Mein Interesse an der Landwirtschaft begann schon von klein auf, da ich einen Teil meiner Kindheit auf dem Bauernhof meiner Groß-
Marlene Mayer
Werte Absolventinnen und Absolventen, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler!
mutter verbringen konnte. Weswegen ich mich umso mehr freue, nun als Landwirtschaftslehrerin tätig sein zu dürfen.
Mein Name ist Marlene Mayer,
ich wohne in Sigharting im Bezirk Schärding und ich unterrichte seit Herbst 2019 an der LWBFS Burgkirchen die Unterrichtsfächer Englisch, Deutsch, EDV sowie Persönlichkeitsbildung. Zusätzlich bin ich als Lehrerin an der LWBFS Mauerkirchen in dem Fach „Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen” tätig.
In meiner Freizeit koche und vor allem backe ich sehr gerne. Zudem bin ich Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr, wobei ich mich in der Jugendarbeit engagiere.
Die Arbeit mit Jugendlichen bereitet mir große Freude, weswegen ich mich auf die Zeit in der Schule, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, hier in Burgkirchen sehr freue! le Steiermark, welches ich 2015 mit dem Bachelor of Education abschloss. Während meiner Ausbildung und Sommerferien absolvierte ich immer wieder diverse Praktika in der Gastronomie sowie in der Wirtschaft.
Nach meiner Matura an der Hö- heren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Ried im Innkreis begann ich mein Studium der Ernährungspädagogik in Graz an der Pädagogischen Hochschu-
Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen für die gute Aufnahme und die bisherige Unterstützung und freue mich auf eine abwechslungsreiche Zeit!
densten Schlägerungseinsätzen, beginnend bei motormanueller Ernte bis hin zu vollmechanisierten Ernteverfahren mit Harvester und Seilkrananlagen.
Martin Holzinger
Mein Name ist Martin Holzin-
ger, bin 30 Jahre alt und komme aus Pöndorf, Bezirk Vöcklabruck. Gemeinsam mit meiner Frau und meinen Eltern bewirtschaften wir unseren Betrieb mit Milchvieh und Forstwirtschaft.
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, im Sommer mit Wanderungen und Skifahren im Winter.
Nach meinem Abschluss an der HBLA Ursprung in Elixhausen begann ich beim Maschinenring als Agrarbetreuer und Disponent
meine berufliche Laufbahn. Im
Laufe der Jahre spezialisierte ich mich verstärkt in den Forstbereich. 2013 absolvierte ich dann die Forstwirtschaftsmeisterprü- fung an der FAST Ort.
Mit Beginn des neuen Schuljahres bin ich nun an der LWS Burgkirchen als unterstützender Lehrer für die Forstpraxis vorwiegend im 2. Jahrgang tätig.
Ich freue mich schon auf die neue Herausforderung und möchte den Schülerinnen und Schülern möglichst viel von meinen gesammelten praktischen Erfahrungen weitergeben können. meinen täglichen Aufgaben zählen die gesamte Holz- und Biomassevermarktung, samt Auszeige sowie der Planung von verschie-
Beim Maschinenring bin ich seither als Forstbetreuer tätig. Zu
6
Landwirtschaft 4.0 –
Das (smarte) Ende des traditionellen Handwerks?
In keinem anderen Bundesland ist die Tierproduktion von so großer Bedeutung wie in Ober- österreich. Die Versorgung mit Fleisch- und Milchprodukten ist ein zentraler Wirtschafts- sektor in unserem Bundesland. Die Rinderhaltung ist in ihrer wirtschaftlichen und auch kulturellen Bedeutung unangefochten der stärkste landwirtschaftliche Produktionsbereich in Oberösterreich.
Alleine der Produktionswert von rund 670 Mio. Euro in der Rinder- und Milchwirtschaft unterstreicht diesen Stellenwert. Die Rinderhaltung zeigt auch die Gegensätze zwischen dem traditionellen Handwerk der Weidehaltung auf der einen Seite und hochautomatisier-
ten Freilaufställen auf der anderen Seite auf. So befindet sich etwa die Hälfte aller Melk-
roboter (370 Stück) in Oberösterreich. Ist die Rinderwirtschaft daher an einem Scheideweg angelangt?
Gemeinsam mit Experten diskutieren wir über neue Herausforderungen und Chancen, Stär- ken und Schwächen der aktuellen und zukünftigen Rinderhaltung.
Werden Sie selbst ein Teil unserer gemeinsamen Strategie „Zukunft Landwirtschaft 2030“ – wir sehen uns in Burgkirchen!
PROGRAMM:
19.00 Uhr Eröffnungsstatement LR Max Hiegelsberger
19.15 Uhr Was bedeutet Fortschritt für uns Landwirte? – eine Analyse aus Sicht eines Ethikers – Christian Dürnberger
19.45 Uhr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der
OÖ Rinderproduktion – ein Widerspruch? – Werner Habermann
20:15 Uhr Publikumsdiskussion mit den Referenten
Regionaler Imbiss
Montag, 18. November 2019, 19.00 Uhr
LWS Burgkirchen, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen
7
Tag der offenen Tür
- Samstag, 9. November 2019
- von 10.00 bis 16.00 Uhr
➪ Führungen durch die Schule und das neue Internat! ➪ Ausbildungsprogramm ➪ Lehrwerkstätten in Betrieb
- Tischlerei
- Schlosserei – Dreherei
Forstpraxis EDV-Präsentationen Imkerei
Milch- und Fleischverarbeitung Most- und Schnapserzeugung Direktvermarktung
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Österreichische Post AG SP 02 Z032276 S
IMPRESSUM:
Absolventenverband der LWS Burgkirchen, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Absolventenverband der LWS Burgkirchen. F.d.I.v.: Direktor Ing. Maximilian Mayer, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen.
Gestaltung und Druckvermittlung: ak-Werbegrafik
Alois Kinz, Schlagereck 16, 5242 St. Johann/Walde, e-mail: [email protected]
8