Rundschreiben Oktober 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

N A C H R I C H T E N D E S A B S O LV E N T E N V E R B A N D E S

AUSGABE 4/2019

Maisdrusch 2019

www.lws-burgkirchen.at

Einladung zum „ZWISCHENFRUCHT-FELDTAG”

am Donnerstag, 14. November 2018, 13.30 Uhr im Betrieb Fankhauser, Maxedt 3, Burgkirchen gegenüber der LWS

Besichtigung der angelegten Zwischenfruchtparzellen

Ansprache eines Bodenprofils

Seite 5

Abschluss 3. Jahrgang 2018/19

4. Reihe v.l.n.r.: Maximilian Kobler (Senftenbach), Johannes Kainzbauer (Ostermiething), Johannes Fank- hauser (Burgkirchen), Daniel Schrattenecker (Aspach), Marcel Ginzinger (Moosbach), David Scharinger (Neukirchen), Franz Lindlbauer (Eggelsberg), Daniel Maisenberger (Feldkirchen), Tobias Lorenz (Feldkirchen)

3. Reihe v.l.n.r.: DI Michael Doppler, Andreas Feichtenschlager (Höhnhart), Peter Maislinger (Feldkirchen), Michael Simböck (Polling), Tobias Weyand (Hochburg-Ach), Alexander Mauracher (Feldkirchen), Flori- an Hartinger (Aspach), Lukas Lugstein (Lengau), Klassensprecher Martin Brunner (Tarsdorf), Ing. Josef Maier

2. Reihe v.l.n.r.: Fachlehrer Wolfgang Schrems, Ing. Raphael Wührer, Martin Baier (Mettmach), Florian Habetswallner (Aspach), Martin Dallinger (Lengau), Florian Faik (Maria Schmolln), Markus Mairinger (Mettmach), Tobias Haberfellner (Burgkirchen), Thomas Maislinger (Lochen am See), Christian Pichler (Burg- kirchen), Fachlehrer Franz Perberschlager

1. Reihe v.l.n.r.: Fachlehrer Stefan Froschauer, Ing. Johann Dick, Ing. Thomas Rieger, Ing. Karin Lorenz, Ing. Josef Ortner, Direktor Ing. Max Mayer, Klassenvorstand DI Bernhard Nöbauer, Ing. Franz Daller, Ing. Hubert Ortner, Ing. Max Ober

2

Abendschule 2019

V . l.n.r.: Dir. Ing. Max Mayer, DI Bernhard Nöbauer, Ing. Hannes Brandstätter, Markus Berschl (Utten- dorf), Lukas Stockinger (Lochen am See), DI Michael Führer, Bernhard Seidl (Gilgenberg), Monika Som- merauer (Tarsdorf), Erwin Leimer (Neukirchen), Kathrin Wolfsöldner Msc (Franking), LR Max Hiegelsber- ger, Ing. Max Ober (KV), Florian Huber-Hochradl (Haigermoos), Dominik Pendelin (Haigermoos), Johanna Aigner (Weng), Katharina Sommerauer (Überackern), Julia Knauseder (Höhnhart), Fritz Kreutzpointner (Burghausen), Thomas Adlmanninger (Mauerkirchen), Lisa Ledl (Lengau), Roland Neubauer (Aspach), Tho- mas Asen (Straßwalchen), Ing. Patrick Perschl (Uttendorf), Julia Adlmanninger (Mauerkirchen), Dr. Bern- hard Furtner (Braunau), Alois Eder (Eugendorf), Marcello Oberhofer (Pischelsdorf), Ing. Johann Dick

Wir gratulieren unseren Absolventen Eva Brunner und Jakob Kreil herzlich zur Matura.

Durch Fleiß und Ausdauer haben die beiden den Aufbaulehrgang an der HBLA Ursprung gemeistert und abgeschlossen. Eva Brunner hat die Reife- und Diplomprüfung sogar mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden.

3

Hubert Ortner – ein Urgestein der LWS Burgkirchen in Pension!

Mit 1. 9. 2019 trat Ing. Hubert Ortner nach 43 Dienstjahren (davon 39 in Burgkirchen, davor 4 Jahre in der LWS Schlierbach) in den, wie man so schön sagt, wohlverdienten Ruhestand. Hubert war ein profunder

Pflanzenbauer, sein großes An-

liegen war die Erhaltung der Bodengesundheit. So versuchte er stets die aktuellen Trends in der Bodenbearbeitung, Düngung,

Sortenkunde, Pflanzenschutz und

Kulturführung an Generationen den meisten Schikursen dabei.

Er verfügt auch über eine bemerkenswerte Stimme. Dass er diese nicht nur als Chorsänger einsetzt, ist manchem in leidvoller Erinnerung. Nämlich denjenigen, die im Internat für einen „Störfall” verantwortlich waren und Huberts „Donnerwetter” über sich ergehen lassen mussten.
Schwerpunkte im Unterricht. Der von Schülern (teilweise auch schon

die Väter der heutigen Schüler!) zu vermitteln.
Höhepunkt war alljährlich der Weihnachtsmarkt, bei dem man die Produkte präsentierte.
Unvergessen ist auch sein Engage-

ment bei der Organisation der sog. „Burgkirchner Praktikertage” zu Themen wie Gülleausbringung, Grünlandbewirtschaftung, Zwischenfruchtanbau, usw. Für viele Absolventen waren die Ergebnisse seiner Maissortenver-
Besonders stolz ist Hubert auch auf die Entwicklung des „Burgkirchner Balles”, denn er war es, der den ersten Ball organisierte und lange Jahre auch noch hauptverantwortlich dafür zuständig war. Seiner Kreativität verdankt der Absolventenverband das Motiv, das bis heute die Anstecknadeln ziert.
Auch die Direktvermarktung an der LWS Burgkirchen ist mit dem NamenHubertOrtnerunmittelbar verbunden. Produktentwicklung, Kalkulation und Vermarktung unter der Marke „Innkorn” waren

  • suche
  • Entscheidungsgrundlage

beim Anbau! Hubert war auch sportlich aktiv, so unterrichtete er auch lange Sport (Turnen) und war auch bei
Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass sich Hubert kaum einer Diskussion zu den vielschichtigsten Themen verweigert und dafür je nach Standpunkt Verachtung bzw. Wertschätzung erfuhr. Hubert ist also ein sehr vielseitiger Mensch, vor allem ist er aber

eines: Ein begeisterter und lei- denschaftlicher Bauer!

In ihm „gärt” noch so manches Projekt, daher wünschen wir ihm für die Zukunft viel Freude mit seinen Plänen, aber auch ein wenig „Ruhestand”!

Ing. Josef MaIer

4

Einladung zur Veranstaltung:

Zwischenfrucht-Feldtag

Donnerstag, 14. November 2019, Beginn 13.30 Uhr Ort: Betrieb Fankhauser, Maxedt 3, Burgkirchen, gegenüber der LWS

PROGRAMM:

Besichtigung der angelegten Zwischen- fruchtparzellen

➡ Zwischenfruchtmischungen und Reinsaaten ➡ Klimawandel: ZWF-Anbau als künftige
Schlüsselmaßnahme?

➡ Pflanzenschutzaspekte: Schnecken,

FF-Krankheiten, Unkraut

Ansprache eines Bodenprofils

➡ Beurteilung von Bodenstruktur und Boden leben
➡ Standortangepasste Bewirtschaftung

REFERENTEN:

Elisabeth Hartinger MSc.,

Boden.Wasser.Schutz.Beratung

DI Sebastian Friedl-Haubner,

Boden.Wasser.Schutz.Beratung

Raimund Brandstetter,

Saatbau

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt!

Die Veranstalter freuen sich über rege Teilnahme!

5

Unsere neuen Kollegen stellen sich vor:

Mein Interesse an der Landwirtschaft begann schon von klein auf, da ich einen Teil meiner Kindheit auf dem Bauernhof meiner Groß-

Marlene Mayer

Werte Absolventinnen und Absolventen, werte Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler!

mutter verbringen konnte. Weswegen ich mich umso mehr freue, nun als Landwirtschaftslehrerin tätig sein zu dürfen.

Mein Name ist Marlene Mayer,

ich wohne in Sigharting im Bezirk Schärding und ich unterrichte seit Herbst 2019 an der LWBFS Burgkirchen die Unterrichtsfächer Englisch, Deutsch, EDV sowie Persönlichkeitsbildung. Zusätzlich bin ich als Lehrerin an der LWBFS Mauerkirchen in dem Fach „Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen” tätig.
In meiner Freizeit koche und vor allem backe ich sehr gerne. Zudem bin ich Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr, wobei ich mich in der Jugendarbeit engagiere.

Die Arbeit mit Jugendlichen bereitet mir große Freude, weswegen ich mich auf die Zeit in der Schule, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, hier in Burgkirchen sehr freue! le Steiermark, welches ich 2015 mit dem Bachelor of Education abschloss. Während meiner Ausbildung und Sommerferien absolvierte ich immer wieder diverse Praktika in der Gastronomie sowie in der Wirtschaft.
Nach meiner Matura an der Hö- heren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Ried im Innkreis begann ich mein Studium der Ernährungspädagogik in Graz an der Pädagogischen Hochschu-
Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen für die gute Aufnahme und die bisherige Unterstützung und freue mich auf eine abwechslungsreiche Zeit!

densten Schlägerungseinsätzen, beginnend bei motormanueller Ernte bis hin zu vollmechanisierten Ernteverfahren mit Harvester und Seilkrananlagen.

Martin Holzinger

Mein Name ist Martin Holzin-

ger, bin 30 Jahre alt und komme aus Pöndorf, Bezirk Vöcklabruck. Gemeinsam mit meiner Frau und meinen Eltern bewirtschaften wir unseren Betrieb mit Milchvieh und Forstwirtschaft.
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, im Sommer mit Wanderungen und Skifahren im Winter.
Nach meinem Abschluss an der HBLA Ursprung in Elixhausen begann ich beim Maschinenring als Agrarbetreuer und Disponent

meine berufliche Laufbahn. Im

Laufe der Jahre spezialisierte ich mich verstärkt in den Forstbereich. 2013 absolvierte ich dann die Forstwirtschaftsmeisterprü- fung an der FAST Ort.
Mit Beginn des neuen Schuljahres bin ich nun an der LWS Burgkirchen als unterstützender Lehrer für die Forstpraxis vorwiegend im 2. Jahrgang tätig.

Ich freue mich schon auf die neue Herausforderung und möchte den Schülerinnen und Schülern möglichst viel von meinen gesammelten praktischen Erfahrungen weitergeben können. meinen täglichen Aufgaben zählen die gesamte Holz- und Biomassevermarktung, samt Auszeige sowie der Planung von verschie-
Beim Maschinenring bin ich seither als Forstbetreuer tätig. Zu

6

Landwirtschaft 4.0 –

Das (smarte) Ende des traditionellen Handwerks?

In keinem anderen Bundesland ist die Tierproduktion von so großer Bedeutung wie in Ober- österreich. Die Versorgung mit Fleisch- und Milchprodukten ist ein zentraler Wirtschafts- sektor in unserem Bundesland. Die Rinderhaltung ist in ihrer wirtschaftlichen und auch kulturellen Bedeutung unangefochten der stärkste landwirtschaftliche Produktionsbereich in Oberösterreich.

Alleine der Produktionswert von rund 670 Mio. Euro in der Rinder- und Milchwirtschaft unterstreicht diesen Stellenwert. Die Rinderhaltung zeigt auch die Gegensätze zwischen dem traditionellen Handwerk der Weidehaltung auf der einen Seite und hochautomatisier-

ten Freilaufställen auf der anderen Seite auf. So befindet sich etwa die Hälfte aller Melk-

roboter (370 Stück) in Oberösterreich. Ist die Rinderwirtschaft daher an einem Scheideweg angelangt?

Gemeinsam mit Experten diskutieren wir über neue Herausforderungen und Chancen, Stär- ken und Schwächen der aktuellen und zukünftigen Rinderhaltung.

Werden Sie selbst ein Teil unserer gemeinsamen Strategie „Zukunft Landwirtschaft 2030“ – wir sehen uns in Burgkirchen!

PROGRAMM:

19.00 Uhr Eröffnungsstatement LR Max Hiegelsberger

19.15 Uhr Was bedeutet Fortschritt für uns Landwirte? – eine Analyse aus Sicht eines Ethikers – Christian Dürnberger

19.45 Uhr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der
OÖ Rinderproduktion – ein Widerspruch? – Werner Habermann

20:15 Uhr Publikumsdiskussion mit den Referenten

Regionaler Imbiss

Montag, 18. November 2019, 19.00 Uhr

LWS Burgkirchen, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen

7

Tag der offenen Tür

  • Samstag, 9. November 2019
  • von 10.00 bis 16.00 Uhr

➪ Führungen durch die Schule und das neue Internat! ➪ Ausbildungsprogramm ➪ Lehrwerkstätten in Betrieb

  • Tischlerei
  • Schlosserei – Dreherei

Forstpraxis EDV-Präsentationen Imkerei
Milch- und Fleischverarbeitung Most- und Schnapserzeugung Direktvermarktung

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Österreichische Post AG SP 02 Z032276 S

IMPRESSUM:

Absolventenverband der LWS Burgkirchen, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Absolventenverband der LWS Burgkirchen. F.d.I.v.: Direktor Ing. Maximilian Mayer, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen.

Gestaltung und Druckvermittlung: ak-Werbegrafik

Alois Kinz, Schlagereck 16, 5242 St. Johann/Walde, e-mail: [email protected]

8

Recommended publications
  • Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser

    Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser

    Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen
  • SALZBURG- Austria GERMANY

    SALZBURG- Austria GERMANY

    320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia
  • Lochen Am See

    Lochen Am See

    Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Lochen am See Gem60-5019-2014-Dei/Etl/Zi Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, Mai 15 2 Die Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn hat in der Zeit vom 16. Juni 2014 bis 27. Oktober 2014 durch zwei Prüferinnen gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Lochen am See vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2011 bis 2013 und der Voranschlag für das Jahr 2014 herangezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststel- lungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshaupt- mannschaft Braunau am Inn dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. Alle monetären Vorschläge für eine nachhaltige Budgetkonsolidierung sind als „Hinweis zur Konsolidierung:“ in diesem Prüfungsbericht aufgenommen worden. Die Gemeinde kann aufbauend auf diesen Hinweisen die Konsolidierung ihres Haushaltes zielstrebig verfolgen. 3 INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG ....................................................................................................................5
  • Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen

    Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen

    Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer
  • Rundschreiben Oktober 2015

    Rundschreiben Oktober 2015

    NACHRICHTEN DES ABSOLVENTENVERBANDES Benachrichtigungspostamt 5270 Mauerkirchen AUSGABE 4/2015 www.lws-burgkirchen.at • Einladung zum Schulinformationstag für SchülerInnen der 4. Klassen NMS und deren Eltern am Freitag, 6. November 2015 Beginn 13.30 Uhr mit umfangreichem Programm Seite 8 Unsere neuen Absolventen 33 Schüler besuchten die zwei Abschluss-Klassen der Landwirtschaftlichen Fachschule Burgkirchen. Sie sind die ersten Absolventen des neuen Schul- modells Land-Wirtschaft. 15 Schüler haben die Landwirtschaftliche Fachschulausbildung und 17 Schü- ler das Modell Land-Wirtschaft gewählt. Wir gratulieren. 1. Reihe: Leithner Stefan (Handenberg) Schnallinger Tobias (Altheim) Ing. Raphael Wührer Bernroitner Fabian (Roßbach) Sattlecker Johannes (Maria Schmolln) Dipl.-Ing. Michael Doppler Rachl Johannes (Perwang) Daxecker Matthias (Mettmach) Ing. Friedrich Fellner Paischer Florian (Maria Schmolln) Knauseder Markus (Mettmach) Klassenvorstand 3a Scharinger Johann (Pischelsdorf) Bodenhofer Tobias (Uttendorf) Ing. Thomas Rieger Dittlbacher Friedrich (Gilgenberg) Bachleitner Thomas Dir. Ing. Maximilian Mayer (Maria Schmolln) Hangöbl Jakob (Schwand) Klassenvorstand 3b Dipl. Päd. Franz Perberschlager Ing. Josef Maier Aigner Tobias (Weng/I.) 4. Reihe: Ing. Franz Daller Dipl. Ing. Martin Dantler Wiesbauer Matthias (Geinberg) Ing. Johann Dick 3. Reihe: Kreil Raphael (Weng/I.) Ing. Josef Ober FL Günther Hansel Fankhauser Franz (Burgkirchen) 2. Reihe: Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Nöbauer Winter Johann (Pfaffstätt) Dipl. Päd. Stefan Froschauer Schwarzmaier
  • Ministrantinnen Und Ministranten In

    Ministrantinnen Und Ministranten In

    Nr. 574 │September 2018 Ministrantinnen und Ministranten in Rom Ein großartiges Erlebnis wurde unseren Ministrantinnen und Ministranten zuteil. Die Jugendlichen samt Begleitpersonen nahmen an einer internationalen Wallfahrt nach Rom teil. Neben einem Gebet mit dem Papst mit vielen zehntausenden Mädchen und Buben aus der ganzen Welt wurde dort auch ein Fest der Österreicher organisiert. Unter den ca. 4.000 Ju- gendlichen befanden sich auch „unsere Kinder“ aus Eggelsberg, Geretsberg und Moosdorf. Foto: privat Zugestellt durch Post.at Post.at Zugestelltdurch │ „Grüße von der internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom.“ Die Ministranten aus Eggelsberg, Geretsberg und Moosdorf Pfarramtliche Mitteilung Pfarramtliche SEPTEMBER 2018 PFARRE MOOSDORF IM BILD 2 Rom ist eine Reise wert! (Fotos: privat) Unten: Am 2. Juli 2018 besuch- ten die Leitungsteams der Pfarren Eggelsberg, Geretsberg und Moosdorf Regensburg. (Foto: Norbert Nowy) Am Sonntag, den 12. August 2018 feierte die Pfarre Moosdorf die Kräuterweihe in Verbindung mit dem Tag der Tracht. Die Landjugend verteilte die von der Goldhaubengruppe angefertigten und von Pfarrer Markus Klepsa gesegneten Kräuterbüscherl. Angelika und Fritz Kaltenegger begingen ihr 40jähriges Ehejubiläum, die Rubinhochzeit. (Fotos: privat) IMPRESSUM Medieninhaber, Redaktion und Hersteller, sowie Verlags- und Herstellungsort: Röm. Kath. Pfarramt, 5141 Moosdorf │ Inhaber: Pfarre Moosdorf (Alleininhaber) │ Hersteller: Pfarramt Moosdorf │ DVR-Nr. 0029874/1954 Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. Markus Klepsa, Edith Friedl, Petra Daglinger, Renate Schreckelsberger, Dr. Regina Webers- berger. Kommunikationsorgan der Pfarre Moosdorf │Für alle Pfarrangehörigen und Freunde der Pfarre kostenlos! │ SEPTEMBER 2018 MINISTRANTENWALLFAHRT NACH ROM 3 „Suche den Frieden und jage ihm nach!“ Mittwoch, 01.08.2018: Am Vormittag haben wir uns mehrere Sehenswürdigkeiten angeschaut unter ande- INFO: Unsere Begleiter waren Pfarrer Markus rem die Spanische Treppe, - dort hatten wir dann die Klepsa, Laura Ries und Sandra Schmidlechner.
  • Die Moosflora Des Oberen Innviertels (Oberösterreich)

    Die Moosflora Des Oberen Innviertels (Oberösterreich)

    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at KRISAI • Die Moosflora des oberen Innviertels STAPFIA 95 (2011): 55–75 Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) R. KRISAI* Abstract: The Moss Flora of the Upper Innviertel (Upper Austria). — In the westernmost part of Upper Austria (oberes Innviertel) 246 species of Musci, 52 of Hepatics and 2 of Anthocerotatae were found up to now (2010). These are about 1/3 of the Austrian Musci and 1/5 of the Austrian Hepatics & Anthocerotatae. An annotated checklist is given in this paper. Species worth to emphasise are Dicranum viride, Hookeria lucens, Spaerocarpos texanus, Anthoceros agrestis and Phaeoceros carolinianus. 74 species are mentioned in the Austrian Red Lists of Musci and Hepatics + Anthocerotatae. Zusammenfassung: Im Gebiet wurden bisher 246 Laubmoosarten gefunden. Legt man die in der Roten Liste von GRIMS und KÖCKINGER bzw. SAUKEL u. KÖCKINGER (in NIKLFELD 1999) genannte Anzahl der österreichischen Laubmoose (760) zugrunde, sind das 32% oder etwa ein Drittel der österreichischen Arten. Bei Leber- und Hornmoosen sind es etwas weniger: 54 von 260 Arten, das sind 21% oder etwa ein Fünftel. In der neuen Online-Liste werden etwas höhere Artenzahlen für Österreich angegeben; da aber auch mit weiteren Funden zu rechnen ist, dürfte sich daran (1/3 der Laub- und 1/5 der Leber- und Hornmoose) nicht viel ändern. In den Roten Listen werden (einschließlich der regional bedrohten) 76 Arten als gefährdet genannt, das sind ca. 25%.Vom Aussterben bedroht (Stufe 1) sind fünf: Bryum neodamense, Drepanocladus sendtneri, Neckera pennata, Sphaerocarpus texanus (in der Roten Liste nicht angegeben, wohl aber hierher zu stellen) und das Lebermoos Cephalozia macrostachya.
  • Braunau 45.041 Stk

    Braunau 45.041 Stk

    Braunau 18.07.2018 / KW 29 / www.tips.at Islandpferde Am vergangenen Wochenende fanden am Reithof Piber in St. Radegund die Österreichischen Meis- terschaften und Staatsmeisterschaften statt. Lokalmatadorin Carina Piber holte dabei mehrere Titel. Seite 33 / Foto: Reithof Piber OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | Redaktion +43 (0)77 22 / 655 05 HTL: neues System zum Bienenschutz Die beiden Schüler der HTL BRAUNAU • Stadtplatz 55 Braunau Andreas Bachinger und Filmprojekt Tel. 07722 / 64429 • [email protected] Bei einer Filmvorführung werden RIED • Hartwagnerstraße 5 Marcel Grömer erreichten beim Tel. 07752 / 80208 • [email protected] „Weitblick-Champions-Award“ das Leben und die Feste der Österreichische Post AG | RM 05A036111K | 4010 Linz age |Braunau Aufl 45.041 Stk. | St. Johanner Bevölkerung der mit ihrer Diplomarbeit „Tech- 1980er Jahre gezeigt. >> Seite 2 HÖRGERÄTEHÖRGERÄTE nische Lösungen zur Varroa-Be- vomvom ro kämpfung“ den ersten Platz. Da- Auszeichnung bei entwickelten sie ein System, 429 Jahre altes Höhnharter Tra- Graffi ti Die 18-jährige Künst- das mittels Hochfrequenz die für ditionsunternehmen erhielt die lerin Wanda Stigler beteiligt sich an Bienen gefährlichen Milben be- Ehrenurkunde der Wirtschafts- der neuen Ausstellung im Modern- Augustin Zandl Peter Ch. Ortner Geschäftsführer Inhaber kämpft. Seite 5 kammer Oberösterreich. >> Seite 14 des Museum Mauerkirchen. Seite 4 Pädakustiker und Pädakustiker und staatl. gepr.Hörgeräteakustiker Hörgeräteakustikermeister 2 Regionales Land & Leute Braunau 29. Woche 2018 dORFGeSCHICHte Arbeit und Brauchtum der 80er Jahre in einem Filmprojekt vereint St. JOHann. Pfarrer Friedrich Euro. Mit der neuesten Technik Schoßleitner verstarb im Jahr wurden die 40 Jahre alten Film- 2000 und ließ den Saiga Han- rollen abgescannt und digitali- sern zahlreiche Filme zurück, siert.
  • Bezirk Braunau Seite 1 Von 3

    Bezirk Braunau Seite 1 Von 3

    Lehrbetriebsübersicht Bezirk Braunau Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Baumann Paula Hofinger Josef Leithen 4, 5121 Tarsdorf Hochstraße 17, 5282 Ranshofen Buchner Johann und Berta Maderegger Johann Hauptstraße 48, 4223 Pfaffstätt Gutferding 9, 5221 Lochen Fischinger Josef und Ingrid Höring 11, 5224 Auerbach HolztechnikerIn Holz Reisecker GmbH & Co KG WIEHAG GmbH Fraham 4, 5273 Roßbach Linzer Straße 24, 4950 Altheim ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Bachleitner Johannes Christian Huber-Wimmer BaugmbH & Co. KG Rieder Hauptstraße 42, 5212 Lengau Gewerbestraße 18, 5261 Helpfau-Uttendorf Bauservice - Zimmerei Kinz GmbH Hütter & Wagner Gesellschaft m.b.H. Schlagereck 63, 5242 St. Johann am Walde St. Ulrich 1, 4950 Altheim Esterbauer Holzbau GmbH Hutter Zimmerei GmbH Furkern 15, 5141 Moosdorf Schwöllstraße 5, 5211 Lengau Franzmair Oskar Werner Ing. Königsberger GmbH Postgasse 25, 5230 Mattighofen Neumühlweg 1, 5120 St. Pantaleon Führer Holzbau-Fertighausbau GmbH Manfred Hallinger Bau-Service GmbH Mitterberg 4, 5252 Aspach Reitsham 15, 5221 Lochen Hans Ofenmacher Baugesellschaft m.b.H. Reisinger Christian Oberkriebach 21, 5122 Hochburg-Ach Gewerbestraße 22, 5261 Helpfau-Uttendorf Heinzl Wilhelm Schachner GmbH Heiligenstatt 78, 5211 Lengau Winkelpoint 15, 5241 Maria Schmolln Lehrbetriebsübersicht Bezirk Braunau Seite 2 von 3 ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Schober Holzbau GmbH WIEHAG Bau GmbH Frauscherberg 8, 5211 Lengau Linzer Straße 24, 4950 Altheim Smajlovic Mersin WUNSCH-HAUS GmbH & CoKG Fichtenweg 4, 5261 Helpfau-Uttendorf Obereck 2, 5242 St. Johann am Walde Stampfl Bau-GmbH Zehentner GmbH Gewerbepark Trimmelkam 1, Kampern 18, 5120 St. Pantaleon 5143 Feldkirchen bei Mattighofen TFM Bau GmbH Zenz Holzbau GmbH Hauptstraße 2/1, 5222 Munderfing Gundertshausen 42, 5142 Eggelsberg TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion ALPU Tischlerei GmbH Hans Grebien GmbH Gewerbestraße 14, 5261 Helpfau-Uttendorf Gewerbepark Heiligenstatt 3, 5120 St.
  • 16.Herbstrosen Trophy Lengau 2015 Kinderläufe 300M-600M**Hauptlauf Damen+Herren 5000M**Mannschaftswertung Sonntag,25.Oktober 20

    16.Herbstrosen Trophy Lengau 2015 Kinderläufe 300M-600M**Hauptlauf Damen+Herren 5000M**Mannschaftswertung Sonntag,25.Oktober 20

    16.Herbstrosen Trophy Lengau 2015 Kinderläufe 300m-600m**Hauptlauf Damen+Herren 5000m**Mannschaftswertung Sonntag,25.Oktober 2015 - Turnhalle Lengau Veranstalter:SV Lengau OFFIZIELLE RANGLISTE:Klassenwertung RNG STN TEILNEHMER JAHR VEREIN LAUFZEIT DIFF. Knirpse weiblich*2010/jünger Gesamt-Km: 0.300 km/h: 9.75 gewertet: 2/2 1 526 AUER Rosa 2011 Friedburg 1:50.73 0.00 2 523 MAIR Stefanie 2012 SV Lengau 1:52.58 1.85 Knirpse männlich*2010/jünger Gesamt-Km: 0.300 km/h:13.19 gewertet: 6/6 1 501 GRUBER David 2010 Lochen 1:21.87 0.00 2 505 EIDENHAMMER Johannes 2011 SV-Lengau 1:32.99 11.12 3 521 BACHMAYR Maximilian 2011 TrumerTriTeam 1:53.61 31.74 4 538 GEISLLER Lukas 2011 Lengau 1:54.92 33.05 5 535 HOLLAUS Andreas 2011 Freilassing 1:59.67 37.80 6 527 AUER Emil 2011 Friedburg 2:01.50 39.63 Kinder 1 weiblich*2008/2009 Gesamt-Km: 0.300 km/h:15.17 gewertet: 6/7 1 536 SCHINWALD Lara 2008 Kirchberg 1:11.19 0.00 2 534 MOOSANTL Lena 2008 TSV Mattighofen 1:12.55 1.36 3 514 HARTL Mona 2009 besserlaufen Hartl S 1:14.78 3.59 4 533 SCHÖFEGGER Julia 2009 Schneegattern 1:20.88 9.69 5 517 SCHINWALD Andrea 2009 RC Mattighofen 1:25.39 14.20 6 525 AUER Sana 2009 Friedburg 1:27.20 16.01 Kinder 1 männlich*2008/2009 Gesamt-Km: 0.300 km/h:16.13 gewertet: 11/11 1 518 BERNER Florian 2008 SV-Lengau 1:06.97 0.00 2 511 SCHINWALD-RODRI Emilio 2008 Mexico 1:08.24 1.27 3 529 MADEREGGER Tobias 2008 SV Lengau 1:08.85 1.88 4 520 KLINGER Martin 2009 Lochen 1:09.73 2.76 5 503 PICHLMAIER Moritz 2008 Team Grabenseelauf 1:10.51 3.54 6 507 Nüß Simon 2009 LC Chiemgau-Steigenb 1:11.93
  • Schienenersatzverkehr 13.03

    Schienenersatzverkehr 13.03

    Strecke 190 | Sonderfahrplan Braunau a.I. – Munderfing – Friedburg – Steindorf b. Straßw. Schienenersatzverkehr 13.03. – 05.04.2019 Sehr geehrte Fahrgäste! Aufgrund von behördlich angeordneten Bauarbeiten zwischen den Bahnhöfen Munderfing und Friedburg ist die Strecke für den Bahnverkehr gesperrt. Für die Dauer der Sperre ist einen Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Die Busse sind mit der Aufschrift „Schienenersatzverkehr“ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie: Der Ticketkauf ist in den Bussen nur eingeschränkt möglich. Daher ersuchen wir Sie, Ihr Ticket vor Fahrtantritt online auf oebb.at, über die ÖBB App, beim ÖBB Ticketautomaten oder am ÖBB Ticketschalter zu erwerben. Die Beförderung von Fahrrädern ist in den Autobussen nicht möglich. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kundenservice 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. Während der Bauarbeiten gilt der unten stehende Sonderfahrplan. Anschlussverbindungen können aus betrieblichen Gründen nicht sichergestellt werden. Braunau am Inn - Friedburg - Steindorf b. Straßw. Bitte1 entschuldigen90 Sie die Unannehmlichkeiten. Ihre ÖBB Zug REX REX R R R R REX REX 5800 15800 5800 5802 15802 5802 5832 15832 5832 5854 15854 5854 Braunau am Inn 4.06 ... ... 4.38 ... ... 5.05 ... ... 5.29 ... ... St. Georgen a. d. Mattig 4.14 ... ... x 4.45 ... ... x 5.12 ... ... 5.37 ... ... Mauerkirchen 4.19 ... ... 4.50 ... ... 5.17 ... ... 5.42 ... ... Uttendorf-Helpfau 4.23 ... ... x 4.54 ... ... x 5.21 ... ... 5.46 ... ... Furth 4.28 ... ... x 4.58 ... ... x 5.25 ... ... 5.50 ... ... Mattighofen 4.32 ... ... 5.03 ... ... 5.30 ... ... 5.55 ... ... Schalchen-Mattighofen 4.35 ... ... 5.05 ... ... 5.32 ... ... 5.58 ... ... Munderfing o 4.38 ... ... 5.08 ... ... 5.35 ... ... 6.01 ..
  • Wahlkreise A3 Mit Gemnam.Pdf

    Wahlkreise A3 Mit Gemnam.Pdf

    WahlkreiseWahlkreise inin OberösterreichOberösterreich Schwarzenberg Klaffer Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Kollerschlag Lichtenau Oepping Windhaag St. Haslach Stefan-Afiesl Oberkappel Sarleinsbach H! Rainbach Freinberg Sandl Rohrbach-Berg Vorderweißenbach Reichenthal Atzesberg Grünbach Pfarrkirchen Helfenberg Schardenberg Esternberg Auberg Schenkenfelden Arnreit Liebenau Vichtenstein Neustift Putzleinsdorf Hörbich St. Peter Waldburg Weitersfelden B.Leonfelden H! St. Oswald Wernstein Altenfelden Neufelden St. St. Roman Engelhartszell Lembach Johann Hirschbach Freistadt Oberneukirchen Reichenau St. Ulrich Brunnenthal Münzkirchen Lasberg Kaltenberg Hofkirchen Niederkappel St. Ottenschlag Kleinzell Schärding St. Aegidi Veit Zwettl Sonnberg Rainbach Niederwaldk. Haibach St. Leonhard ± H! Unterweißenbach St. Kopfing Haibach Kefermarkt Waldkirchen Kirchberg Hellmonsödt Florian Neumarkt Gutau Diersbach Neukirchen Herzogsdorf Kirchschlag Taufkirchen St. Martin Schönau Königswiesen Suben Natternbach Sigharting Aschach Eidenberg Alberndorf Hagenberg Eschenau St. Agatha St. Gotthard St. Marienk. Gramastetten St. Enzenkirchen Hartkirchen Altenberg Unterweitersdorf Georgen/W. Eggerding Lichtenberg BadZell St. Willibald Pierbach Andorf Feldkirchen Gallneukirchen Pregarten Raab Heiligenberg Walding Antiesenhofen Mayrhof Stroheim Steegen Ottensheim Tragwein Reichersberg Engerwitzdorf Wartberg Pabneukirchen Waizenkirchen Pupping Rechberg Altschwendt Goldwörth Obernberg Zell Puchenau Katsdorf Ort Peuerbach