ESTRAL BERICHT ÜBER DIE FRÜHE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG Dezember 2017 bis Mai 2019 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

INHALT

ZUSAMMENHANG 4

GENEHMIGUNGSVERFAHREN 6

FRÜHE 8 ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG

KONZEPT UND VORGEHEN 10

FRAGEN UND ANTWORTEN 16

2 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

VORWORT

ESTRAL – unser Ersatzlager für die 74 Castor- kommunale Vertreter, Abgeordnete und Behälter mit hoch radioaktivem Abfall, die Minister in Land und Bund sowie nicht wir derzeit in Halle 8 des Zwischenlagers zuletzt die Medien fortlaufend informiert. Nord (ZLN) aufbewahren, ist für uns ein So offen wie möglich, aber zugleich auch besonders wichtiges Projekt. Planung und so vorsichtig wie nötig, geht es doch auch Bau des ESTRAL werden uns noch bis Mit- um geheimhaltungsbedürftige Aspekte, te der 20er Jahre begleiten. wie z. B. den Schutz des Zwischenlagers vor Terror. Transparenz ist uns wichtig, Sicherheit und Schutz von Mensch und aber kein Selbstzweck und ohne den Umwelt vor radioaktiver Strahlung haben Willen zum gegenseitigen Vertrauen für uns absolute Priorität. Das ist eine nichts wert. Wir stehen dabei in der sehr große Verantwortung, die wir mit Pflicht, das Vertrauen der Bürger in uns dem Betrieb des ZLN seit 1998 jeden Tag wie bisher zu rechtfertigen. gewissenhaft wahrnehmen. Maßstäbe mit Sicherheit zu setzen, das macht uns In diesem Bericht dokumentieren wir die stolz und ist uns Verpflichtung. Ergebnisse der Frühen Öffentlichkeits- beteiligung seit Bekanntgabe unseres Deshalb haben wir sehr sorgfältig Vorhabens im Dezember 2017 bis zur abgewogen, wie wir die veränderten Antragstellung am 29. Mai 2019. Mit der Vorgaben des Bundes zur Sicherung der Antragstellung endet die Phase der Frühen Zwischenlager in Deutschland bei uns Öffentlichkeitsbeteiligung. am besten umsetzen können. Nachdem Aber auch nach diesem Zeitpunkt werden eine isolierte bauliche Verstärkung der wir die Öffentlichkeit, vor allem die Bür- Halle 8 - und nur um diesen Teil des ZLN gerinnen und Bürger in der unmittelbaren geht es – nicht möglich war, haben wir Umgebung, in bewährter Weise und im uns für den Bau eines Ersatzlagers für die gewohnten Umfang über den weiteren 74 Castor-Behälter entschieden und dies im Projektfortschritt informieren – weil es Dezember 2017 öffentlich bekannt gegeben. uns wirklich wichtig ist.

Seither haben wir die Öffentlichkeit im Gerne können Sie uns bei Fragen per E-Mail Rahmen unserer Frühen Öffentlichkeits- unter [email protected] oder beteiligung regelmäßig und immer dann direkt bei uns vor Ort in erreichen. informiert, wenn es etwas zu berichten gab. Sehr früh schon haben wir unsere Wir sind für Sie da - mit Sicherheit. Nachbarn in der Region auf ein offenes Wort eingeladen, haben wir Bürgermeister,

Henry Cordes Jürgen Ramthun Vorsitzender der Geschäftsführer Geschäftsführung

3 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

ZUSAMMENHANG

Die EWN Entsorgungswerk für Nuklear- Von den 74 Castor-Behältern wurde der anlagen GmbH (EWN) lagert am Standort erste in 1996 verschlossen, der letzte in Lubmin/Rubenow im Rahmen einer 2011. Wir beantragen eine 40-jährige Genehmigung nach § 6 Atomgesetz (AtG) Aufbewahrungsdauer je Castor-Behälter, 74 Castor-Behälter in der Halle 8 des beginnend mit dem jeweiligen Ver- Zwischenlagers Nord (ZLN). schlussdatum.

Die Sicherungsanforderungen für die Unmittelbar nachdem wir im Dezember Lagerung von Castor-Behältern sind nach 2017 unsere Entscheidung, ESTRAL zu 2011 erhöht worden. Alle in Deutschland bauen, bekannt gegeben haben, haben bestehenden Zwischenlager für Castor- wir mit der Vorbereitung der Information Behälter werden daher angepasst. und Beteiligung der Öffentlichkeit be- Für uns resultiert daraus, dass wir neu gonnen – und damit mehr als 17 Monate bauen müssen. Wir planen deshalb, ein vor der förmlichen Antragsstellung. freistehendes Lagergebäude als Ersatz- Wir waren zu dieser Frühen Öffent- transportbehälterlager, kurz ESTRAL, lichkeitsbeteiligung gesetzlich nicht zu errichten. verpflichtet – aber wir haben uns dieser Das ESTRAL entsteht auf dem Gelände Aufgabe gern gestellt. der EWN in Lubmin/Rubenow in unmit- telbarer Nähe nordöstlich des ZLN. Unser Konzept der Öffentlichkeits- beteiligung ist ein integraler Teil der In das ESTRAL werden die bisher in Halle Planung und Realisierung des ESTRAL. 8 des ZLN gelagerten 74 Castor-Behälter Wir informieren und beteiligen insbeson- umgelagert. Weitere Castor-Behälter dere die Bürgerinnen und Bürger¹ in der werden dort nicht eingelagert. Region, die kommunalen Mandatsträger Die Aufbewahrungsdauer der Castor- und den Kernenergiebeirat Mecklen- Behälter bleibt auf 40 Jahre ab Verschluss burg-Vorpommern aktiv und regelmäßig. des jeweiligen Castor-Behälters beschränkt, Unser Vorgehen und die Ergebnisse der so wie es nach aktuellem Regelwerk und Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung seit derzeitiger Nachweisführung genehmi- Dezember 2017 werden in dieser Broschüre gungsfähig ist. zusammengefasst dokumentiert.

¹ Die Verwendung der männlichen Form Bürger schließt im Weiteren jeweils Bürger und Bürgerinnen ein. 4 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

Visualisierung ESTRAL am Standort nordöstlich des Zwischenlagers Nord

5 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

GENEHMIGUNGS- VERFAHREN

Die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen wird in § 6 AtG geregelt. Die Genehmigung hierfür wird nach eingehender Prüfung aller Genehmigungsvorvoraussetzungen durch das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE) erteilt. Das Bundesamt wird dabei auch die voraussichtlichen Auswirkungen des Vorhabens ESTRAL auf die Umwelt prüfen, wie es nach dem „Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)“ vorgeschrieben ist. Das BfE legt fest, welche Unterlagen im Einzelnen für die Prüfung aller Genehmigungsvoraussetz- ungen erforderlich sind. Zur Prüfung zieht das Bundesamt unabhängige Sach- verständige hinzu.

Neben der Genehmigung nach § 6 AtG für die Aufbewahrung der Castor-Behälter ist eine Baugenehmigung nach der Landesbauordnung Mecklenburg-Vor- pommern erforderlich, die durch die zuständige Baubehörde des Landkreises Vorpommern-, dem Amt für Bau und Naturschutz in , erteilt wird. Beide Behörden stimmen sich fachlich eng ab.

Als Antragstellerin sind wir zunächst ge- halten, im Rahmen einer Frühen Öffent- lichkeitsbeteiligung die Betroffenen früh- zeitig über das Vorhaben zu informieren.

6 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

Phasen und Schritte im Genehmigungsverfahren:

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Aktivitäten zur frühen Information/Beteiligung: • Bürgerinformation (Besichtigung ZLN, Information und Diskussion) • Information des kommunalen Informationskreises (vorlaufend zu Bürgerinformationen, immer persönlich) • Information des Kernenergiebeirates (schriftlich und Sitzungsbeiträge)

endet mit

Antragstellung, Antragsunterlagen

Antrag vom 29.05.2019 Weiterhin ist es unsere Aufgabe, den Antragsunterlagen: Genehmigungsantrag nach § 6 AtG zu EWN GmbH der Antragstellerin Aufgaben • Sicherheitsbericht stellen und die für die Prüfung erforder- • Kurzbeschreibung lichen Antragsunterlagen zu erarbeiten • UVP-Bericht und einzureichen. Grundlage der Prüfung • Weitere Antragsunterlage nach Vorgabe der Behörde der Umweltverträglichkeit (UVP) ist ein Bericht, den die EWN zusammen mit den Antragsunterlagen vorlegt (UVP-Bericht). stößt an

Rechtsgrundlage für diesen Verfahrens- ablauf sind die Vorgaben des Verwaltungs- Prüfung des Antrags und der verfahrensgesetzes (VwVfG), der atom- Antragsunterlagen rechtlichen Verfahrensordnung (AtVfV) und des Gesetzes über die Prüfung der Beauftragungvon unabhängigen Sachverständigen Umweltverträglichkeit (UVPG). Verantwortliche Durchführung des Öffentlichkeits- beteiligungsverfahrens einschließlich: Im Rahmen des Genehmigungsver- • Auslegung von Antragsunterlagen fahrens führt das BfE eine förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung nach den • Erörterungstermin gesetzlichen Regelungen durch. Bewertung und ggf. Berücksichtigung von erhobenen Die Antragsunterlagen (einschließlich des Einwendungen UVP-Berichts) werden öffentlich aus- gelegt, die Bürger können Einwendungen mündet in schriftlich vorbringen und das BfE führt auf Grundlage der Einwendungen einen Erör- terungstermin mit den Einwendern durch. Entscheidung, Veröffentlichung

Aufgaben der Genehmigungsbehörde BfE der Genehmigungsbehörde Aufgaben Genehmigungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein Nach Abschluss der Prüfung des Antrags und aller Antragsunterlagen trifft das Bekanntmachung der Entscheidung BfE eine Entscheidung über die Geneh- • zusätzlich Veröffentlichung der Genehmigung migung des Antrags. Das Ergebnis wird im Internet veröffentlicht.

7 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

FRÜHE ÖFFENTLICH- KEITSBETEILIGUNG

§ 25 Verwaltungs- Unmittelbar nach der Bekanntgabe des verfahrensgesetz Vorhabens ESTRAL im Dezember 2017 haben wir die Phase der Frühen Öffent- lichkeitsbeteiligung nach § 25 Abs. 3 VwVfG (3) Die Behörde wirkt darauf hin, dass der eingeleitet und damit begonnen, die Träger bei der Planung von Vorhaben, die Öffentlichkeit zu informieren und zu nicht nur unwesentliche Auswirkungen beteiligen. Dabei wurden verschiedene auf die Belange einer größeren Zahl von Informations- und Dialogformate ge- Dritten haben können, die betroffene nutzt. Diese frühe Beteiligung der Öffent- Öffentlichkeit frühzeitig über die Ziele lichkeit ist kein behördliches Verfahren, des Vorhabens, die Mittel, es zu verwirk- das genau beschrieben ist, und sie er- lichen, und die voraussichtlichen Aus- setzt es auch nicht. wirkungen des Vorhabens unterrichtet Wir haben uns zum Ziel gesetzt, insbe- (frühe Öffentlichkeitsbeteiligung). sondere betroffene Anwohner, die Bürger (insbesondere in der Region) sowie die Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung soll Kommunen im Umland frühzeitig über möglichst bereits vor Stellung eines An- das Vorhaben, seine geplante Umsetzung trags stattfinden. Der betroffenen Öffent- und die voraussichtlichen Auswirkungen lichkeit soll Gelegenheit zur Äußerung zu unterrichten. Nach § 25 VwVfG endet und zur Erörterung gegeben werden. die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung mit Das Ergebnis der vor Antragstellung der Antragstellung. durchgeführten frühen Öffentlichkeits- beteiligung soll der betroffenen Öffent- Die Maßnahmen und Ergebnisse unserer lichkeit und der Behörde spätestens mit Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung werden der Antragstellung, im Übrigen unver- in dieser Broschüre dokumentiert und züglich, mitgeteilt werden.(…) veröffentlicht; damit ist die Phase der Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung abge- schlossen. Die Fragen, Anmerkungen und Hinweise, die wir in dieser Phase von verschiedenen Seiten bekommen haben, sind in die technische Planung und den Genehmigungsantrag vom 29.05.2019 eingeflossen. Sie sind damit Gegenstand auch im Genehmigungsverfahren und der förmlichen Öffentlichkeitsbetei- ligung, die durch das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit durchgeführt wird.

Die Formate und Schritte der bisherigen Öffentlichkeitsbeteiligung ESTRAL sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die Rückmeldungen aus allen Gesprächen und Diskussionen sind in die bisherige Planung für ESTRAL sowie das abschlie- ßende Kapitel „Fragen und Antworten“ eingeflossen.

8 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

Die wichtigsten Schritte unserer Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Überblick:

Bürgerinformation - Fokus Anrainergemeinden

• 30.06.2018: Besichtigung der Halle 8 des ZLN • 28.11.2018: Information zu Standort, Lage und Ausrichtung von ESTRAL im Verwaltungs- gebäude II der EWN GmbH

Info-Broschüre ESTRAL

• 01.05.2019: Bereitstellung zum Download als PDF • 18.05.2019: aktive Verteilung und Auslage im Informations- zentrum der EWN GmbH

Bürgerinformationstag

• 01.05.2019: Information über den Bürgerinformationstag auf der Homepage ESTRAL • 05.05.2019: Bekanntmachung der Einladung in der Regionalzeitung "Blitz" • 11.05.2019: Zustellung der Einladungskarten in den Anrainergemeinden • 18.05.2019: Bürgerinformationstag mit 5 Posterstationen und einer Videostation im Verwaltungs- gebäude II der EWN GmbH

Zusätzliche Infos auf der EWN-Website

• 01.05.2019: Start der Website • 29.05.2019: Versand Genehmigungsantrag • 03.06.2019: Bereitstellung von Antrag und Bericht zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung als PDF (nach Eingang beim BfE)

9 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

KONZEPT UND VORGEHEN

Für die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung im Projekt ESTRAL haben wir die Erfah- rungen mit verschiedenen bisherigen Ansätzen der Öffentlichkeitsbeteiligung in kerntechnischen Projekten ausgewertet und für ESTRAL angepasst.

Ausgangspunkt war dabei die Frage, wie wir in der betroffenen Öffentlichkeit Vertrauen erhalten und schaffen können und wie wir in der allgemeinen Flut an Informationen unser Vorhaben ESTRAL transparent und verständlich präsentieren können. Unsere offene Kommunikation und die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Anwohnern und Gemeinden in der Region sowie die öffentliche Wahrnehmung als kompe- tenter nuklearer Entsorger waren dabei die wichtigsten Anknüpfungspunkte für unsere Öffentlichkeitsbeteiligung.

Entstanden sind neue Formate der Ansprache in der Bürgerbeteiligung, die ein stärkeres Gewicht auf die direkte Einbeziehung der betroffenen Bürger legen. Vertrauen Die neuen Formate werden ergänzt von den bestehenden Formaten der klassischen Öffentlichkeitsarbeit (wie z. B. Pressemit- teilungen, Pressekonferenzen, Interviews, etc.), die wir für ESTRAL ebenfalls erwei- Angst tert und vertieft haben.

10 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

Alle Formate wurden im Einklang mit WIE GEHT ES WEITER? den genehmigungsrechtlichen Vorgaben Auch wenn die Phase der Frühen und den technischen Planungserforder- Öffentlichkeitsbeteiligung mit der nissen etabliert. Sie werden auch im weiteren förmlichen Antragstellung nach § 6 AtG Projektverlauf auf ihre Wirksamkeit, am 29.05.2019 beendet worden ist, ist es Akzeptanz und Nachhaltigkeit überprüft, uns ein unverändert wichtiges Anliegen, nachjustiert und ggf. überarbeitet. die Öffentlichkeit, und vor allem die Bürger in der unmittelbaren Umgebung, Im Mittelpunkt unserer Frühen Öffent- auch weiterhin über den laufenden lichkeitsbeteiligung steht die direkte Projektfortschritt zu informieren. Kommunikation mit den unmittelbar betroffenen Bürgern (Bürgerinformation), Wir werden deshalb die bewährten Wege die systematisch flankiert wird durch die und Formate aus der Frühen Öffent- Information der regionalen und kommu- lichkeitsbeteiligung fortführen und die nalen Mandatsträger (Kommunaler Infor- Öffentlichkeit begleitend zum förmlichen mationskreis) sowie - auf Landesebene Genehmigungsverfahren ESTRAL regel- - des Kernenergiebeirates des Landes mäßig informieren. Unsere begleitende, Mecklenburg-Vorpommern (KEB). Presse, erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung Verbände und Initiativen werden über die bleibt ein integraler Bestandteil des Projekts klassische Öffentlichkeitsarbeit informiert. ESTRAL – bis zu seinem Abschluss Mitte der 20er Jahre. Henry Cordes im Gespräch mit Bürgern am 28.11.2018

11 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

BÜRGERINFORMATION Die Bürger der Anrainergemeinden wurden Vor der Besichtigung informierte die und werden anlassbezogen direkt ange- Geschäftsführung über Fragen der sprochen und informiert. Darüber hinaus Zwischenlagerung und unser Vorhaben laden wir ein- bis zweimal jährlich zu ESTRAL. Beide Geschäftsführer sowie Informationsveranstaltungen ein. mehrere Fachleute der EWN standen In diesem Rahmen und im persönlichen den Bürgern im Gespräch für Fragen und Kontakt mit der Geschäftsführung und den Austausch zur Verfügung. Experten der EWN informieren wir über den Projektstand und die nächsten Schritte. Am 28.11.2018 fand die zweite Bürger- information ("EWN-Nachbarschaftstreff") Die erste Veranstaltung zur Bürger- statt. Ca. 70 Bürger kamen am frühen information fand am Tag der offenen Abend über drei Stunden verteilt auf das Tür („EWN-Nachbarschaftstag“) am EWN-Gelände, um sich über den Projekt- 30.06.2018 statt. Eingeladen waren stand ESTRAL zu informieren. In lockerer insbesondere Bürger der Anrainer- Atmosphäre wurden die Fragen und gemeinden Kröslin, Lubmin, Rubenow Bedenken der Bürger direkt mit der Ge- und der Nachbargemeinde . schäftsführung diskutiert. Schwerpunkt Die Bürger wurden persönlich mit einer war an diesem Abend die Lage, Größe Postkarte in Postwurfsendung eingeladen. und Ausrichtung des ESTRAL auf dem Zusätzlich wurde die Einladung zweimal EWN-Gelände. Auch dieses Mal erfolgte im regionalen Anzeiger („Blitz“) veröf- die Einladung der Bürger der Anrainerge- fentlicht. Teilgenommen haben schließ- meinden Kröslin, Lubmin, Rubenow und lich über 120 Bürger, die gruppenweise der Nachbargemeinde Wusterhusen mit das Zwischenlager Nord besichtigten. einer Postkarte und der Veröffentlichung im „Blitz“.

Als dritte Veranstaltung zur Bürgerinfor- mation zu ESTRAL fand der "EWN-Bürger- informationstag" am 18.05.2019 auf dem EWN-Gelände statt. Eingeladen waren wiederum insbesondere die Bürger der Anrainergemeinden. Sie wurden mit einer persönlichen Postkarte informiert; außerdem wurde eine Anzeige im „Blitz“ mit einem um Greifswald, und Anklam deutlich erweiterten Verteiler- kreis geschaltet. Der allgemeinen Öffent- lichkeit wurde der Bürgerinformationstag zudem ab 01.05.2019 auf der Homepage ESTRAL angekündigt. Die Veranstaltung fand in der regionalen Presse bereits im Vorfeld breite Resonanz und wurde so in der Region und bundesweit bekannt gemacht. Am Veranstaltungstag selbst wurde auch im Radio auf die Veranstal- tung hingewiesen.

im Gespräch mit Bürgern am 18.05.2019

12 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

im Gespräch mit Bürgern am 18.05.2019

Am Bürgerinformationstag konnten sich In der Broschüre „ESTRAL – Unser die Besucher an mehreren thematisch Zwischenlager für Castor-Behälter“, aufbereiteten Informationsständen über die seit dem 01.05.2019 zum Download auf ESTRAL informieren. Zusätzlich wurden der Homepage der EWN zur Verfügung steht die wesentlichen Fragen, die sich auch (www.ewn-gmbh.de/projekte/estral/ in unseren vorherigen Gesprächen und dokumente), sind wir ausführlich auf die Treffen mit den Bürgern ergeben hatten, von den Bürgern als relevant angesehenen thematisiert: Aspekte und Fragen eingegangen. Konkrete Fragen der Bürger aus den voran- ●● die Halle 8 des ZLN, ihre Sicherheit und ihre weitere Nutzung gegangen Veranstaltungen wurden in dieser Broschüre aufgegriffen und fach- ●● die 74 Castor-Behälter und das lich aufbereitet. Seit dem 18.05.2019 wird Inventar darin sie als gedruckte Broschüre aktiv verteilt; ●● Planungsstand und Auslegung des am Bürgerinformationstag ESTRAL lag sie Lagergebäudes für die Besucher aus.

●● die Auswirkungen des Baus auf die Umgebung und das Vorgehen bei der Zusätzlich zu den veröffentlichten Presse- Umweltverträglichkeitsprüfung mitteilungen der EWN zu ESTRAL, haben wir auf der Homepage der EWN eine Ca. 85 Bürger waren der Einladung von Unterseite ESTRAL (www.ewn-gmbh.de/ EWN gefolgt und diskutierten in kleineren projekte/estral) eingerichtet. Gruppen über den Tag verteilt vor Ort mit Projektbegleitend informieren wir auch den Fachleuten und der Geschäftsführung. im Internet über Stand und Entwicklung Es zeigte sich in den Diskussionen, dass der Planung, beantworten die wichtigsten die bisher identifizierten Themen die Fragen und veröffentlichenDokumente zentralen Anliegen der Bürger erfassen. zu ESTRAL. Wir werten die Resonanz regel- Die Rückmeldungen der Besucher haben mäßig aus. gezeigt, dass die Informationsstrategie zu ESTRAL und ihre Umsetzung bei den Bürgern gut ankommen. Das gilt insbe- sondere für unsere Antworten, die zu den wichtigsten Fragen auch im Internet abrufbar sind.

13 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

KOMMUNALER INFORMATIONSKREIS ESTRAL EWN hat die Bürgermeister der unmit- telbaren Anrainergemeinden (Lubmin, Kröslin, Rubenow), den Landrat Vorpom- mern-Greifswald und die Amtsleiterin Ostsee des Amtes Lubmin von Beginn an in die EWN Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung einbe- zogen und sie im persönlichen Gespräch mit der Geschäftsführung mehrmals „aus erster Hand“ über den Stand und die Lubmin nächsten Schritte im Vorhaben ESTRAL Kröslin informiert. Alle wesentlichen Aspekte Greifswald Rubenow wurden gemeinsam besprochen.

Wolgast Die Treffen mit dem Kommunalen Infor- mationskreis ESTRAL haben regelmäßig und vorlaufend zu den EWN-Bürgerin- Bezirksgrenze formationen stattgefunden. Ziel war es, Amt Lubmin die Mandatsträger bei der Information ihrer Bürger und des jeweiligen Gemeinde- Landkreis rates zu unterstützen und auf diesem Wege auch die Gemeindevertretungen zu Vorpommern-Greifswald erreichen, soweit sie nicht ein eigenstän- diges Informationsinteresse anmeldeten. Die Rückmeldungen und Einschätzungen Anklam der kommunalen Mandatsträger wurden ausgewertet und sind in die Aufbereitung der jeweils folgenden EWN-Bürgerinfor- mationen eingeflossen.

Auf Wunsch der Gemeinde Rubenow fand am 25.09.2018 eine gemeinsame Landkreis Gemeindevertretersitzung mit der Geschäftsführung der EWN statt, deren Mecklenburgische alleiniges Thema das Projekt ESTRAL Seenplatte war. Von diesem Angebot der direkten Information über ESTRAL im Rahmen einer Gemeinderatsitzung hat allein die Gemeinde Rubenow Gebrauch gemacht; die anderen Gemeinden sahen sich über Neubrandenburg den kommunalen Informationskreis bereits ausreichend informiert. Strasburg Auf Einladung eines Gemeinderatsmitglieds aus Spandowerhagen fand am 27.02.2019 eine Bürgerversammlung mit EWN- Vertretern statt. Die Geschäftsführung erläuterte den Bürgern der Gemeinde das Projekt ESTRAL. Im Mittelpunkt stand die Lage und die Ausrichtung auf dem Gelände. Alle Fragen der ca. 30 interessierten Bürger wurden offen diskutiert und in einem weiteren Gespräch mit interessierten Land Bürgern der Gemeinde vertieft. Brandenburg 14 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

INFORMATION DES KERNENERGIEBEIRATS KLASSISCHE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Mit dem Kernenergiebeirat besteht in Im Rahmen der frühen Beteiligung der Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 Öffentlichkeit haben wir uns selbstver- ein eigenständiges Beratungsgremium ständlich auch der üblichen, „klassischen“ der Landesregierung. Die Mitglieder des Instrumente und Formate der Öffentlich- Kernenergiebeirats (KEB) werden durch keitsarbeit bedient und via Presse- die Landesregierung für die jeweilige mitteilungen regelmäßig über den Legislaturperiode berufen. Der KEB ist Projektfortschritt berichtet. Darüber hinaus überparteilich zusammengesetzt, berät wurden auch Pressevertreter, insbesondere die Landesregierung und informiert die aus der Region, direkt angesprochen, um Öffentlichkeit zu Sachaspekten, die mit eine zeitnahe und sachgerechte Infor- dem Ausstieg aus der Kernenergienutzung mation der Öffentlichkeit auch über die und Entsorgungsfragen im Zusammen- Presseberichterstattung zu gewährleisten. hang stehen. Der Kernenergiebeirat In diesem Rahmen haben wir die Presse nimmt keine Aufgaben in atomrechtlichen über die Meilensteine der Planung des Genehmigungs- oder Aufsichtsverfahren ESTRAL parallel zu den EWN-Bürgerin- wahr. formationen informiert.

Die Geschäftsführung der EWN hat den Mit der Einladung des Nationalen Kernenergiebeirat aktiv, kontinuierlich Begleitgremiums - ein unabhängiges, und wiederholt über das Vorhaben ESTRAL pluralistisch zusammengesetztes gesell- und den Planungsstand informiert und schaftliches Gremium, das die Endlager- einbezogen und hierzu an Sitzungen des suche für hochradioaktive Abfälle ver- KEB teilgenommen. Alle Meilensteine mittelnd begleitet - zur Besichtigung zum Projektstand ESTRAL wurden trans- des ZLN am 12.06.2018 haben wir über parent kommuniziert. Im Rahmen eines ESTRAL und unseren Ansatz der Öffent- Besuchs des Nationalen Begleitgremiums lichkeitsbeteiligung informiert. bei der EWN am 12.06.2018 erläuterte der Vorsitzende des KEB die Grundzüge der Arbeit des KEB und seiner Information durch die EWN.

Information und Dialog mit dem Kern- energiebeirat erfolgten vorlaufend zu den jeweiligen EWN-Bürgerinformati- onen oder im Rahmen der regelmäßi- gen Sitzungen des Kernenergiebeirats. Zuletzt wurde der Kernenergiebeirat am 26.04.2019 zu den Themenschwerpunkten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und über die Informationen auf der Home- page, die Info-Broschüre ESTRAL und den Bürgerinformationstag am 18.05.2019 transparent informiert.

EWN-Geschäftsführer Henry Cordes im Gespräch mit den Landes- vorsitzenden der GRÜNEN, Claudia Schulz (li.) und Ulrike Berger

15 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

FRAGEN UND ANTWORTEN

Die wichtigsten Fragen, Anmerkungen Aufgrund des Abklingverhaltens der und Hinweise, die seit 2017 an uns heran- Inventare der Castor-Behälter während getragen wurden, haben wir mit unseren der bisherigen Lagerdauer liegen die Antworten hier zusammengefasst und Antragswerte für das Gesamt-Aktivitäts- auf der Homepage der EWN zum Projekt inventar und die Gesamt-Wärmeleistung ESTRAL (www.ewn-gmbh.de/projekte/ unter den bisher für Halle 8 des ZLN estral) als „Häufig gestellte Fragen“ (FAQ, genehmigten Werten. „frequently asked questions“) integriert.

Wir werden die FAQ im Projektverlauf Was passiert mit Halle 8 des ZLN? weiter ergänzen. Wie wird sie nachgenutzt? Nach Abschluss der Umlagerung aller Castor-Behälter soll die Halle 8 wie die Was passiert mit den Castor-Behältern Hallen 1 - 7 des ZLN für die Lagerung von bis zur Umlagerung in das ESTRAL? schwach- und mittelradioaktiven Abfällen Die 74 Castor-Behälter, die derzeit in genutzt werden. Aufgrund des mehr- Halle 8 des ZLN aufbewahrt werden, ver- jährigen Genehmigungsverfahrens und bleiben dort, bis die Umlagerung in das der Dauer für die Errichtung des ESTRAL ESTRAL erfolgen kann. Unter Berücksich- wird die Umlagerung voraussichtlich bis tigung der veränderten Sicherheitslage 2026 dauern, so dass die Nachnutzung haben wir für diese Übergangszeit eine nicht vor 2027 möglich sein wird. Dafür Reihe von zusätzlichen Sicherheitsmaß- ist dann ein Antrag nach dem Strahlen- nahmen in Halle 8 ergriffen, so dass der schutzgesetz zu stellen. Schutz der Castor-Behälter auch gegen- wärtig gewährleistet ist. Wie lange ist die Lagerung geplant? Die Aufbewahrungsdauer für Castor- Kommen mehr Castor-Behälter nach Behälter ist auf 40 Jahre ab Verschluss Lubmin? des jeweiligen Castor-Behälters beschränkt, Nein. Der Lagerbereich im ESTRAL ist so so wie es nach aktuellem Regelwerk und ausgelegt, dass nur die bisher in Halle 8 derzeitiger Nachweisführung genehmi- des ZLN aufbewahrten 74 Castor-Behälter gungsfähig ist. Von den 74 Castor-Behältern eingelagert werden können. Die Einlage- wurde der erste in 1996 verschlossen, rung weiterer Castor-Behälter oder eine der letzte in 2011. Wir beantragen eine Erhöhung des Inventars ist damit von 40-jährige Aufbewahrungsdauer je vornherein ausgeschlossen. Castor-Behälter, beginnend mit dem jeweiligen Verschlussdatum.

16 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

Was passiert, wenn das Endlager nicht Für einen längeren Lagerzeitraum müss- rechtzeitig zur Verfügung steht? ten neue Nachweise (Langzeitverhalten Die Standortsuche und die Errichtung der Inventare und der Werkstoffe im eines Endlagers am festgelegten Stand- Castor-Behälter) erbracht werden, die ort ist Aufgabe des Bundes. Nach dem jetzt noch nicht vorliegen. Entsprechende Standortauswahlgesetz (StandAG) soll Forschungsarbeiten laufen bereits, die bis 2031 der Standort feststehen, an dem Ergebnisse liegen aber noch nicht valide vor. das Endlager errichtet werden soll. Wann Daher beantragen wir für ESTRAL eine das Endlager dann tatsächlich verfügbar Aufbewahrungsdauer von 40 Jahren, die ist, kann zur Zeit nicht sicher beurteilt nach aktuellem Regelwerk und derzeitiger werden. Damit kann eine zeitliche Lücke Nachweisführung genehmigungsfähig ist. zwischen dem Ende der beantragten Auf- bewahrungsdauer von 40 Jahren ab dem Aus unserer Verpflichtung gegenüber Verschluss des jeweiligen Behälters und der den Bürgern stellen wir uns aber offen Inbetriebnahme eines Endlagers entstehen. der Diskussion zu einer möglicherweise verlängerten Zwischenlagerung und Auch die Entsorgungskommission (ESK) werden uns auch an der Forschung zu erkennt in den „Leitlinien für die trockene einer verlängerten Zwischenlagerung Zwischenlagerung bestrahlter Brenn- beteiligen. Die Prüfung der Forschungs- elemente und Wärme entwickelnder ergebnisse ist dann Aufgabe der Geneh- radioaktiver Abfälle in Behältern“, dass migungsbehörde. die bis zur Verfügbarkeit eines Endlagers konkret benötigte Lagerdauer zur Zeit noch nicht benannt werden kann. Trotzdem zieht die ESK den bisherigen, allen in Deutschland erteilten Zwischen- lagergenehmigungen zugrunde liegen- den Zeitraum von 40 Jahren als geeigneten Maßstab für die Nachweisführung im Genehmigungsverfahren heran. Hierbei können die für diesen Aufbewahrungs- zeitraum bereits vorliegenden Erkennt- nisse berücksichtigt werden.

17 ESTRAL | Bericht über die Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Kann ein Castor-Behälter undicht werden? gewässer und ins Grundwasser. Aufgrund der Langzeitbeständigkeit Die Emissionen in die Umgebungsluft und der hohen Korrosionsresistenz der und in den umgebenden Landschafts- Deckeldichtungen ist das Auftreten einer raum sind so gering, dass sie in der Undichtheit an Castor-Behältern äußerst Schwankungsbreite der natürlichen unwahrscheinlich. Bisher ist weder an Strahlung in der Umgebung nicht den 74 Castor-Behältern in Halle 8 des erkennbar sind. ZLN noch an einem der mehr als 1200 in Deutschland zwischengelagerten Eine Strahlenexposition der Bevölkerung Castor-Behälter weder am Primär- noch durch Inkorporation, also durch Auf- am Sekundärdeckel ein Nachlassen der nahme der radioaktiven Stoffe in den Dichtheit aufgetreten. menschlichen Körper, ist ausgeschlossen, Sollte dennoch der unwahrscheinliche weil die radioaktiven Stoffe sicher im Fall eintreten, dass das Doppeldeckel- Castor-Behälter eingeschlossen sind. Eine dichtsystem des Castor-Behälters repariert Strahlenexposition durch Direktstrahlung werden muss, gibt es ein bewährtes aus dem ESTRAL ist ebenfalls ausge- Reparaturkonzept, das geprüft und bundes- schlossen, weil die Strahlung, die vom weit für alle Castor-Zwischenlager, auch Inventar der Castor-Behälter ausgeht, für Halle 8 des ZLN, genehmigt ist. durch die Castor-Behälter selbst und das Durch das Aufschweißen eines soge- Lagergebäude abgeschirmt wird. nannten Fügedeckels über das gesamte Deckelsystem kann - ohne Öffnen des Primärdeckels - das Doppeldeckeldicht- Wie wird die Abluft aus ESTRAL system wiederhergestellt werden. überwacht? Alle Räume, in denen Kontaminationen auftreten können (z. B. Wartungsbereich, Ist im ESTRAL eine Heiße Zelle Strahlenschutzlabor im Kontrollbereich), erforderlich? sind an eine aktive Lüftungsanlage Nein. Erst wenn die genehmigungsrecht- angeschlossen. Die Fortluft wird über lichen oder technischen Vorgaben für einen Kamin abgeleitet, überwacht und das Reparaturkonzept des Doppeldeckel- bilanziert. Der Antragswert für die Ablei- dichtsystems in Deutschland grundlegend tungen wird noch ermittelt und benannt. geändert würden und ein Öffnen des Im Lagerbereich kann keine Kontamination Primärdeckels möglich sein muss, wäre auftreten. Die Castor-Behälter werden eine Heiße Zelle erforderlich. Diese ist auf ihre Dichtheit kontrolliert und zusätzlich daher nicht Gegenstand des Genehmi- wird die Luft am Anlagenzaun auf Radio- gungsantrags für ESTRAL. aktivität überwacht.

Im ESTRAL haben wir jedoch einen Funk- tionsbereich ohne weitere technische Welche Auswirkungen gibt es in der Einrichtungen geplant. Für den hypo- Bauphase von ESTRAL? thetischen Fall, dass sich die Rahmen- Die bau- und betriebsbedingten Aus- bedingungen und Anforderungen an die wirkungen des ESTRAL sind Gegenstand Zwischenlagerung grundlegend ändern einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). sollten, könnte hier gegebenenfalls spä- In diesem Rahmen werden alle möglichen ter eine Heiße Zelle nachgerüstet und so Auswirkungen auf die Umwelt, insbe- ein größerer Um- oder Neubau vermie- sondere Emissionen von Schall und den werden. Luftschadstoffen, beim Bau des ESTRAL sowie Emissionen radioaktiver Stof- fe während des Betriebes des ESTRAL Welche Strahlenbelastung gibt es bewertet. Die baubedingten Belastungen durch ESTRAL? durch Maschinen und Baustellenfahr- Beim Betrieb des ESTRAL gibt es keine zeuge sind in jedem Fall zeitlich begrenzt Einträge radioaktiver Stoffe in den Boden und werden möglichst gering gehalten. g fahrtswe oder in die angrenzenden Oberflächen- er Zu lant gep 18 EWN | Entsorgungswerk für Nuklearanlagen

Die Lärm- und Staubquellen werden Das ZLN selbst muss noch bis in die analysiert und Maßnahmen auf der Bau- 2060er Jahre für die leicht- und mittel- stelle festgelegt und umgesetzt, die die radioaktiven Abfälle betrieben werden. Belastungen in der Umgebung vermeiden ESTRAL und ZLN gehören zum soge- oder verringern. nannten nuklearen Reststandort, der auf eine möglichst kleine zusammenhän- Die Auswirkungen des ESTRAL auf gende Fläche konzentriert werden soll. das Landschaftsbild werden eben- falls geprüft. Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes werden wir - soweit Ist der zusätzliche Verkehr, vor allem in möglich und zulässig - durch Ausgleichs- der Bauphase, eine zusätzliche Belas- maßnahmen minimieren. tung für Spandowerhagen? Der Zufahrtsweg für die Bauphase und den späteren Betrieb ist so gewählt Nimmt die EWN bei den Planungen auf worden, dass der ESTRAL-Standort aus- die Bürger Rücksicht? schließlich von Westen entlang des alten In den seit Dezember 2017 zahlreich EWN-Maschinenhauses angefahren geführten Gesprächen und Diskussionen wird. Eine Zufahrt von Osten her, die die mit den Bürgern und Vertretern der nahe gelegene Gemeinde Spandower- Gemeinden und des Landkreises haben hagen zusätzlich belasten würde, haben sich einige Punkte als besonders bedeutsam wir im Interesse der dortigen Anwohner herausgestellt. Diese Anregungen haben verworfen. wir entweder bereits berücksichtigt und im Planungsprozess umgesetzt oder wir prüfen derzeit noch die Umsetzbarkeit im Was wird getan, um den Blick aus Rich- Rahmen der noch ausstehenden Planung. tung Osten auf ESTRAL zu gestalten? Für die Sichtachse von Spandowerhagen auf das ESTRAL werden Maßnahmen Verhindert ESTRAL die Nutzung des geprüft, die den optischen Eindruck des Industriegebietes "Lubminer Heide"? Gebäudes minimieren oder nach Mög- Der Standort ESTRAL wurde so gewählt, lichkeit optisch kompensieren. dass das Lager für Castor-Behälter nicht im Dazu gibt es derzeit verschiedene Über- Zentrum des bestehenden Gewerbe- und legungen. Sobald eine Lösung umsetzbar Industriegebiets Lubminer Heide errichtet ist, werden wir diese den Bürgern vor- wird, sondern – von der Hauptstraße stellen und mit ihnen diskutieren. nicht sichtbar – in der Nähe des ZLN.

geplanter Zufahrtsweg zum ESTRAL und verworfener Alternativstandort

ESTRAL

g fahrtswe er Zu lant gep IMPRESSUM [email protected] |www.ewn-gmbh.de/projekte/[email protected] Telefon +4938354-48003|Telefax +4938354-22458 Postfach 1125|17507Lubmin Latzower 1|17509Rubenow Straße Projekt ESTRAL EWN |Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH

Stand: 05-2019