JAHRESBERICHT 2018 / 19

ZUR 45. ORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES SCHWEIZERISCHEN -VERBANDS SAMSTAG, 21. SEPTEMBER 2019

handball.ch IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Schweizerischer Handball-Verband Tannwaldstrasse 2 Postfach 1750 CH-4600 Olten

[email protected] www.handball.ch

FOTOS: SHV, Alexander Wagner, Martin Deuring

LAYOUT/GESTALTUNG: Christian Olschewski-Hardt | www.malane.de

DRUCK: Dietschi Print&Design AG

ERSCHEINUNG: Olten, September 2019

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung oder Verbreitung jeder Art – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Herausgebers und unter Quellenangabe gestattet.

Der SHV-Jahresbericht 2018/19 ist online auf der Webseite des SHV verfügbar: www.handball.ch

2 INHALT

JAHRESBERICHT DES VERBANDSJAHRES 2018/19 INHALT Vorworte Bericht des Präsidenten ...... 4 Vorwort des Geschäftsführers ...... 7 Über den SHV Geschäftsstelle ...... 8 Organigramm ...... 9 Rechtsgremien Verbandssportgericht ...... 10 Disziplinarkommission Leistungssport (DKL) 11 Disziplinarkommission Breitensport (DKB) ...... 12 Transfer- und Qualifikationskommission (TQK) ...... 13 Jahresbericht 2018/19 Spielbetrieb und Schiedsrichter ...... 14 Zahlen Spielbetrieb 2018/19 15 Gemeldete Spielerinnen und Spieler ...... 16 Leistungssport und Ausbildung ...... 18 Handballförderung 20 Marketing und Events ...... 22 Zahlen Kommunikation 2018/19 ...... 25 ...... 26 ...... 28 Regionalverbände 30 Finanzbericht 2018/19 Jahresrechnung 32 Rechnung über Veränderung des Kapitals ...... 34 Jahresrechnung 35 Anhang 2018/19 ...... 36 Budget 2019/20 44 Jubiläen Vereinsjubiläen ...... 48 Dienstjubiläen SHV-Mitarbeiter 48 Mitglieder und Netzwerk Ehrenmitglieder SHV 49 Politisches Netzwerk ...... 49 Siegertableau 2018/19 51 Swiss Handball Awards und Daphne Gautschi waren die Besten ...... 52 Event-Übersicht Termine Saison 2019/20 55

3 VORWORTE

BERICHT DES PRÄSIDENTEN

as Geschäftsjahr 2018/19 wird durch sportli- liegt und dass die fehlende Zunahme der Lizenzen Dche Erfolge geprägt. Die Qualifikation der und Mannschaften ebenfalls zu einem Rückstand Männer-Nationalmannschaft führte zu einer Welle, gegenüber dem Plansoll führt. welche wir weitertragen wollen. Auf wesentliche Punkte gehe ich analog des letzt- 4. Der SHV führt einen zentralen jährigen Berichts wie folgt ein: Spielbetrieb und kümmert sich um seine Schiedsrichter 1. Handball ist sichtbar (Marketing, Im Zentrum der Aufgaben des Spielbetriebs steht Events und Kommunikation) naturgemäss die Durchführung von Meisterschaf- Die erfolgreiche Männer-Nationalmannschaft er- ten. Die digitalen Möglichkeiten sollen im Verlauf möglichte die Durchführung von ausserordentli- der nächsten Jahre zu zusätzlichen Vereinfachun- chen Events in und in . gen für die Vereine, aber auch für den Verband, Die neuen Hallen in und wurden führen. erfolgreich genutzt. Supercup, Cupfinal und Frau- Inhaltlich werden die Vereine im Geschäftsjahr enländerspiel profitierten von hervorragenden Be- 2019/20 Gelegenheit haben, sich zu den Eck- dingungen. punkten des Spielbetriebs 2020 bis 2025 zu äu- Das Geschäftsjahr zeichnete sich durch ausserge- ssern. wöhnliche Ereignisse, wie z.B. die Durchführung Das Konzept «Schiedsrichtergewinnung» – vom des Handballspiels des BSV Bern gegen Südkorea Oscar Fritschi-Fonds unterstützt – wurde erfolg- auf dem Jungfraujoch, aus. reich eingeführt und trägt erste Früchte, wobei der Die Fernsehpräsenz war die Beste seit mehr als 10 Prozess längst noch nicht abgeschlossen ist. Jahren. Erstmals wurde wieder ein Frauenländer- spiel direkt auf SRF übertragen. 5. Der SHV verfolgt die Ziele im Es bleibt die Herausforderung, das Produkt SHL Spitzensport konsequent und bietet bzw. SPL auch in Hallen mit eingeschränkten eine zeitgemässe Ausbildung Möglichkeiten attraktiv zu gestalten. Über Jahre musste die Handball Schweiz darauf warten und nun ist es endlich geschafft. Die 2. Der SHV ist sichtbar, spürbar und Schweiz gehört wieder zu den guten Handballad- verlässlicher Partner ressen in Europa. Der Aufbau der Männermann- Der SHV ist gut verankert, arbeitet eng mit EHF schaft hat fast ein Jahrzehnt gedauert. Dafür be- sowie Sportverbänden in der Schweiz (Indoor- eindruckt sie nun nicht nur mit guten Resultaten, sportarten und STV) zusammen. Zusätzliche An- sondern auch mit Ausstrahlung und verspricht Ei- strengungen sind nach wie vor im Bereich Regio- niges für die Zukunft. nalverbände/Kantone notwendig. Nicht im gleichen Umfang im Rampenlicht, aber Der SHV verfügt über treue Sponsoren. Mit den mindestens so erfreulich sind die Anstrengungen Meisten konnten die Verträge verlängert werden. im Frauenleistungssport. Erstmals überhaupt qua- Die gute Zusammenarbeit mit befreundeten Hand- lifizierte sich ein Juniorinnenteam für eine EM und ballverbänden soll zur Zusprechung eines Gross- WM, nahm das gleiche Team am European Youth anlasses (SHV als Mitorganisator) führen. Festival teil (4. Platz) und gewann das ältere Junio- rinnenteam die «B-Europameisterschaft». 3. Der SHV arbeitet auf solider Die Frauen-Nationalmannschaft erkämpfte sich finanzieller Basis zwei Playoff-Spiele um die Teilnahme an der WM Die Jahresrechnung 2018/19 schliesst zufrieden- gegen Dänemark. Diese erfreulichen Ergebnisse stellend ab. Festzuhalten bleibt, dass man im sind in den Zusammenhang mit dem Start der Sponsoring gegenüber dem Finanzplan zurück- Frauenakademie in Cham, welcher definitiv im Au-

4 gust 2020 erfolgt, zu setzen. Auch dieses Projekt wird vom Oscar Fritschi-Fonds unterstützt. Die Ausbildungsunterlagen nach FTEM-Modell sind zwischenzeitlich online verfügbar. Auf das neue Ausbildungskonzept der Schiedsrichter wurde bereits hingewiesen. 8. Der SHV orientiert sich in die 6. Der SHV betreibt Zukunft Handballförderung fokussiert und Der Zentralvorstand hat Analysen gemacht oder in setzt Massnahmen zeitgerecht Auftrag gegeben und gestützt darauf Eckpunkte innerhalb der Gesamtprojektdauer für die Strategie 2025 festgelegt. Zentrales Thema um wird die «Partizipation» sein. Damit ist gemeint, Im letzten Jahresbericht wurde auf das Thema dass der SHV direkt Personen mit dem Thema «fehlende Lizenzen» und auf einen Nachholbedarf Handball ansprechen will, sei es als Sportler, sei es bei den Themen «Ehrenamtliche/Funktionäre», in anderer Form, um damit die Bewegung und «Unterstützung der Vereine», «attraktive Angebote gleichzeitig die Vereine zu stärken. Ü30» und «Strategien von Beibehaltung von Brei- tensportlern und Breitensportlerinnen in den Al- 9. Der SHV dankt tersgruppen 15/16 und 19/20» hingewiesen. Zwi- Das Geschäftsjahr 2018/19 war ein Erfolgreiches, schenzeitlich sind neue Projekte lanciert worden, vor allem dank der Geschäftsleitung unter der Füh- aufgrund der kurzen Dauer aber noch ohne nach- rung von Jürgen Krucker und allen Mitarbeiterin- haltigen Erfolg. nen und Mitarbeitern. Dafür danke ich ihnen herz- Beeindruckend bleibt die Durchführung von Meis- lich. terschaften für Kinder, sei es das Pilotprojekt «Mini Mein Dank gilt aber auch Allen, welche mich im Beachhandball», sei es Minihandball oder Schul- Geschäftsjahr unterstützt haben. Mich freut vor al- handball. lem, dass sich alle Verantwortlichen nach vorne Der Zentralvorstand nimmt die aktuellen Entwick- orientieren und den Handball weiterbringen wollen. lungen zum Anlass, um im Rahmen der Strategie Dafür gebührt dem Zentralvorstand, den Fachaus- 2025 Anpassungen vorzunehmen. schüssen, den Regionalvorständen sowie den Vorständen von SHL und SPL, aber auch allen, 7. Der SHV ist für Anliegen seiner welche sich ehrenamtlich für unseren Sport zur Vereine da Verfügung stellen, mein herzlicher Dank. Wie in früheren Jahresberichten erläutert, ist die Bedanken möchte ich mich bei allen Partnern, wel- Kommunikation mit den Vereinen ein wichtiges An- che uns seit Jahren oder neu finanziell, mit Kom- liegen. Im Mai 2019 wurden von der Handballför- munikationsleistungen oder anderweitig unterstüt- derung fünf Anlässe mit Informationen über die zen. Sie alle sind Grundpfeiler für unseren Sport. aktuellen Angebote und der Entgegennahme von Uns bleibt ein Jahr, um die Ziele 2020 zu erreichen. Wünschen der Vereine durchgeführt. Der Zentralvorstand hat bereits dafür gesorgt, Das Gleiche ist nun für den Spielbetrieb vorgese- dass wesentliche Themen in die Strategie 2025 hen. überführt werden. Gerne zähle ich bei den kom- Im Übrigen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich menden Aufgaben auf die Unterstützung der mit den Verantwortlichen des SHV in Verbindung Handballerinnen und Handballer und deren wich- zu setzen. Für die nächste Strategieperiode wird tigster Vertreter, den Verein. angestrebt, diese Kommunikation nochmals zu Ulrich Rubeli vereinfachen. Zentralpräsident

5 DER SCHWEIZERISCHE HANDBALL-VERBAND (SHV) BEDANKT SICH BEI SEINEN PARTNERN LA FÉDÉRATION SUISSE DE HANDBALL (FSH) REMERCIE SES PARTENAIRES

PRESENTER MÄNNER / HOMMES PRESENTER FRAUEN / FEMMES

SPONSOR

CO-SPONSOR

SUPPLIER

MEDIENPARTNER / PARTENAIRE MÉDIAS RADIO- UND TV-PARTNER / PARTENAIRE TV-RADIO

PARTNER / PARTENAIRE VORWORTE

VORWORT DES GESCHÄFTSFÜHRERS

Liebe Handballfreunde ir haben mit der bisherigen Arbeit (3 von 4 fizieren und auf der europäischen und internatio- WJahren „Struktur 2020“ liegen hinter uns) ein nalen Bühne präsent sind. Der Leistungssport sehr gutes Fundament für die nächsten Jahre ge- arbeitet täglich hart daran, dies zu realisieren. Wir legt, um das Handballhaus Schweiz weiter zu ent- wissen, dass es nicht einfach ist und wir sind wei- wickeln. ter gut beraten, das mit Demut, Konsequenz und Bevor wir aber zu weit in die Zukunft blicken, kön- Zielstrebigkeit auf und neben dem Spielfeld anzu- nen die konkreten Ergebnisse der Saison 18/19 gehen. und das Budget der Saison 19/20 im vorliegenden Um dies mittel- bis langfristig auch im Frauenhand- Jahresbericht nachgelesen werden. Durch ein ball zu schaffen, eröffnen wir die Handball-Akade- konsequentes Kostenmanagement konnten wir mie der Frauen im Sommer 2020 im OYM in Cham. erneut das angestrebte Jahresergebnis erreichen, Unter der Leitung unseres Nationaltrainers Martin ja sogar leicht übertreffen. So konnten wir das Ei- Albertsen werden die besten Talente des Landes in genkapital des SHV weiter ausbauen und über der der Spitze noch gezielter gefördert. für unseren Rahmen definierten Schwelle von Unsere Ambitionen einen Grossanlass in Form ei- 500‘000 Franken halten. Auf der Einnahmenseite ner Frauen- und/oder Männer-Europameister- (Marketing) erzielen wir zwar Fortschritte, aber schaft und/oder -Weltmeisterschaft in die Schweiz noch nicht in dem geplanten Umfang, wie wir es zu holen, sind weiter gross. Die Chancen durch die uns eigentlich wünschen würden. Erweiterung der Teilnehmerfelder auf 24 teilneh- Sorgen bereitet uns die zuletzt leicht rückläufige mende Teams bei der EM und 32 bei der WM sind Zahl von Vereinen und Mannschaftsmeldungen, intakt. sowie die Herausforderungen im Schiedsrichter- Zum Schluss, liebe Handballfreunde, möchte ich wesen. Die angeschobenen Massnahmen und mich bei euch allen für euren Einsatz und euer En- Projekte zeigen zwar bereits erste Resultate und gagement ganz herzlich bedanken. Ein ganz be- Erfolge, aber wir müssen hier unnachgiebig am sonderer Dank gilt allen unseren ehrenamtlichen Ball bleiben. Es gilt über neue Wege der Partizipa- Funktionären und dem Team der SHV Geschäfts- tion am Handball für alle Stakeholdergruppen stelle in Olten, sowie unseren Sponsoren, Part- nachzudenken und diese dann auch zu erschlie- nern, Mitgliedern im Fan- und Businessclub, sowie ssen. den Medien. Helft alle weiterhin mit, unseren phan- Daher soll uns unsere EHF EURO 2020 Kampagne tastischen Sport hinaus in die Welt (Schweiz) zu und die einzelnen Massnahmen in der Saison tragen und begeistert andere ebenfalls dafür. Mit 2019/20 helfen, möglichst viele Stakeholder des Social Media & Co ist das auch einfacher als es an diesem Erfolg partizipieren zu lassen. früher war. Folgt uns via handball.ch und über un- Die zuletzt erreichten quantitativen Kennzahlen sere Kanäle auf Facebook, Instagram und You- sind mit über 4 Millionen Besuchern auf unserer Tube. Wenn jeder von uns mindestens einen neuen Website, 22 Millionen Seitenabrufen und über Handballer in 19/20 inspiriert, ist das ein kleiner 750.000 Views auf handballTV.ch (plus 75 Pro- Schritt (Klick) für jeden von uns, aber ein grosser zent!) eindrucksvoll. Dies zeigt, dass handball.ch für Handball Schweiz. Ich wünsche der ganzen das «Home of Handball» in der Schweiz ist. Community alles Gute für die Saison 2019/20 und, Gleichzeitig arbeiten wir daran, dass die Qualifika- dass wir gemeinsam etwas Grossartiges daraus tion zur EHF EURO 2020 keine Eintagsfliege war. machen! Unser Anspruch muss es sein, dass wir uns zu- Jürgen Krucker künftig wieder regelmässig für Grossanlässe quali- Geschäftsführer SHV

7 ÜBER DEN SHV

GESCHÄFTSSTELLE

er Schweizerische Handball-Verband (SHV) ist Dder nationale Fachverband und das Kompe- tenzzentrum für den Handballsport in der Schweiz. Der SHV ist Mitglied von Swiss Olympic sowie des Handball-Weltverbands IHF und der Europäischen Handball Föderation EHF. Schweizerischer Er führt und vereint neben den Nationalmann- Handball-Verband (SHV) schaften und den nationalen Aufgaben auch die Tannwaldstrasse 2 beiden Spitzenligen Swiss Handball League (SHL) Postfach 1750 und SPAR Premium League (SPL) sowie die sieben 4600 Olten regionalen Verbände. Tel. +41 31 370 70 00 Mit einem Team von rund 20 Vollzeitstellen in den Fax +41 31 370 70 09 Bereichen Spielbetrieb und Schiedsrichter, Leis- [email protected] tungssport und Ausbildung, Handballförderung, Marketing und Events sowie Finanzen und IT ope- Öffnungszeiten riert der Schweizerische Handball-Verband von Montag bis Freitag seinem Hauptsitz in Olten. 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr

8 ÜBER DEN SHV

ORGANIGRAMM

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG

REVISION RECHTSGREMIEN

ZENTRALVORSTAND VIZEPRÄSIDENT VIZEPRÄSIDENT RECHTSDIENST PRÄSIDENT ULRICH RUBELI PETER LEUTWYLER PASCAL JENNY Strategische Ebene

SA SA SPIELBETRIEB SA LEISTUNGSSPORT SA SA MARKETING / UND SCHIEDSRICHTER UND AUSBILDUNG FINANZEN HANDBALLFÖRDERUNG KOMMUNIKATION

ZV ZV ZV ZV ZV ADRIAN KNEUBÜHLER LUZIA BÜHLER KLAUS WELLERSHOFF RENÉ STAMM FRANK HEINZMANN

RESSORTLEITER SPIELBETRIEB RESSORTLEITER CEO SHV RESSORTLEITER FINANZEN RESSORTLEITER HANDBALL- UND SCHIEDSRICHTER LEISTUNGSSPORT UND JÜRGEN KRUCKER ADRIAN SCHMUTZ FÖRDERUNG DANIEL WILLI ROGER FELDER AUSBILDUNG INGO MECKES

ABTEILUNGSLEITER SCHIEDS- VERTRETERIN VEREINE SPL RESSORTLEITER MUE VERTRETER FREI WÄHLBAR VERTRETER VEREINE 1.LIGA RICHTER RETO MORELL VERONIKA KELLER ROGER KELLER CHRISTOPH BINGISSER TIEFER MARCO BODMER

VERTRETER VEREINE 1.LIGA VERTRETER VEREINE SHL KOMMUNIKATION SHV VERTRETER FREI WÄHLBAR VERTRETER VEREINE 1.LIGA TIEFER ROLF BUCHER NICOLAS CHRISTEN MARCO ELLENBERGER RETO ESTERMANN TIEFER EUGEN LANG

VETRETER VEREINE VERTRETER FREI WÄHLBAR VERTRETERIN VEREINE SPL VERTRETER FREI WÄHLBAR VERTRETER FREI WÄHLBAR 1. LIGA TIEFER MARTIN KIESER PETER LÜTHI SABRINA MARTY BRUNO HÖHENER CHRISTIAN TRABER

VERTRETER VEREINE SHL VERTRETERIN FREI WÄHLBAR VERTRETER VEREINE SHL VERTRETER FREI WÄHLBAR DAVID GRAUBNER ANNIKA PETTERSSON PATRICE HITZ ARMIN FLÜKIGER

VERTRETER VEREINE SPL VERTRETER FREI WÄHLBAR VERTRETERIN FREI WÄHLBAR PETER STUTZ SANDRO STRÄHL JOSY BEER

VETRETER ROMANDIE ALFRED ULLI

JÜRGEN KRUCKER CEO SHV Operative Geschäftsstelle STABSTELLE MATTHIAS 7 REGIONEN SPL SHL KOMMUNIKATION CAROLIN THEVENIN MARCO ELLENBERGER SCHLAGETER

SPIELBETRIEB LEISTUNGSSPORT MARKETING UND EVENTS FINANZEN, PERSONAL, IT HANDBALLFÖRDERUNG UND SCHIEDSRICHTER UND AUSBILDUNG ROGER KELLER ADRIAN SCHMUTZ DANIEL WILLI ROGER FELDER INGO MECKES

SARAH BAUMANN CHRISTIAN MÜLLER DOREEN ALBERT JESSICA BIELMEIER SANDRA FELD

ROGER DOLDER SUSI ERNI ARIANE PEJKOVIC MARCO MUCCIONE DOMINIQUE MEIER (INFORMATIK)

STEPHANIE HÜBSCHER NICO PETER MARIANNE MENZI SILVIA PFYFFER

JONAS SCHNEIDER IRÈNE SCHÄR PATRICIA SOMMER

RUTH VOGT KARIN WEIGELT

9 RECHTSGREMIEN

VERBANDSSPORTGERICHT

Mitglieder

Roland Schneider (Präsident) Fürsprecher / selbständiger Consultant

Daniel Bänninger ie Statuten des SHV bestimmen in Art. 36 die Fürsprecher / selbständiger Rechtsanwalt, DRechtspflegeinstanzen, so auch das Ver- HV Herzogenbuchsee bandssportgericht (VSG). Das Rechtspflegeregle- ment (RPR) erklärt in Art. 9 das VSG zuständig für Ruedi Bürgi Rekurse gegen erstinstanzliche Entscheide der Dr. iur. / Oberrichter, Handball Wohlen Disziplinarkommissionen Leistungssport (DKL) und Breitensport (DKB) sowie der Transfer- und Christoph Bürki Qualifikationskommission (TQK). Dr. iur. / Direktionsadjunkt, BSV Bern Das VSG gliedert sich in drei Dreier-Kammern, welche die ordentlichen Geschäfte beurteilen. Daniel Geeler Fälle von besonderer Komplexität und/oder Trag- lic .iur. / Staatsanwalt, SC Frauenfeld weite kann der Präsident der Fünfer-Kammer zu- weisen, die sich aus dem Präsidenten (Vorsitz) und Laura Manz den vier amtsältesten VSG-Mitgliedern zusam- Advokatin / Rechtsanwältin, HC Oberwil mensetzt. Das Plenum wird – was äusserst selten bis nie vorkommt – für Fälle von ausserordentlicher Patrick Müller Bedeutung aufgeboten. Die Urteile des VSG sind Stellvertretender Oberstaatsanwalt, endgültig. HSC Kreuzlingen Die oberste Rechtsinstanz des SHV besteht aus dem Präsidenten und mindestens neun weiteren Annalise Rüeger Mitgliedern. Diese dürfen innerhalb des SHV keine lic. iur. / selbständige Rechtsanwältin, andere Verbandsfunktion ausüben. Beruflich sind Grün-Weiss Effretikon bzw. waren die Mitglieder des VSG ausnahmslos in juristischen Bereichen tätig. Alle haben einen Reto Sanwald engen persönlichen Bezug zum Sport, viele haben Dr. iur. / Mitglied GL, BSV Bern aktiv Handball gespielt, waren Trainerin/Trainer, Referee usw. Christian Schöbi Dr. iur. / Kantonsrichter, SV Fides St. Gallen Saison 2018/19 Das VSG wurde in der Saison 2018/2019 in ledig- lich fünf Fällen angerufen (Vorsaison elf). Ein Re- kurs wurde vollständig, deren zwei wurden teil- weise gutgeheissen. Auf einen weiteren Rekurs konnte das VSG wegen verspäteter Einreichung nicht eintreten, nachdem es das Begehren um Wiedereinsetzung abgewiesen hatte. Ein Rekurs wurde abgewiesen.

10 RECHTSGREMIEN

DISZIPLINARKOMMISSION LEISTUNGSSPORT (DKL)

Mitglieder

Martin Langmeier (Präsident) Oberrichter Kt. Zürich, Albis Foxes Handball

Matthias Amgwerd selbständiger Rechtsanwalt/Partner, HC KTV Altdorf ie DKL ist im Leistungssportbereich (SHL/SPL Dund 1. Liga, Jun. Elite und Inter) erstinstanz- Thomas Candrian lich zuständig für Disziplinar- und Protestverfahren Staatsanwalt Kt. Zürich, sowie für Rekurse gegen Entscheide der Abteilung HC Goldach-Rorschach Spielbetrieb und Schiedsrichter. Disziplinarverfahren werden in der Regel durch Franziska Gisiger Rapporte der Schiedsrichter und Delegierten ein- Rechtsanwältin/Head Legal Financial Information, geleitet. Danach wird vom im Turnus jeweils zu- TV Thalwil ständigen einzelnen Mitglied in eigener Kompetenz entschieden, ob eine Disziplinarmassnahme aus- Daniel Heimann zusprechen ist oder nicht. Muss eine höhere Strafe Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht, als drei Spielsperren und/oder Busse von 1'000 BSV BORBA Luzern/ SG Pilatus Franken ausgefällt werden, entscheidet die DKL in Dreierbesetzung. Protestbestätigungen gehen André Kalbermatter beim Präsidenten ein und werden anschliessend Rechtsanwalt/Head Legal & Compliance, ebenfalls in Dreierbesetzung entschieden; gleich GC Amicitia Zürich wird in Rekursverfahren vorgegangen. Sara Mathieu Saison 2018/19 Ersatzbezirksrichterin/Ersatzoberrichterin Die Geschäftsbelastung blieb in der Saison Kt. Zürich, TV Zofingen 2018/2019 gegenüber der Vorsaison in etwa gleich: Die DKL hatte auf gut 60 übermittelte Rap- porte 39 Disziplinarentscheide zu erlassen (Vor- jahr: 44), wobei deren 4 (Vorjahr: 4) in die Kompe- tenz eines Dreiergremiums fielen. Die Entscheide hatten wiederum je ungefähr zur Hälfte grobe Verstösse gegen die Sportlichkeit ge- genüber Schiedsrichtern (v.a. Beleidigungen) und gegenüber dem Gegner (Regelwidrigkeiten, Belei- digungen) zum Gegenstand. Protest wurde keiner bestätigt (Vorjahr: 1). Bei den 6 angemeldeten Pro- testen (Vorjahr: 3) hatte der Präsident über die Er- hebung der Protestgebühr zu entscheiden. Re- kurse gegen Entscheide des SPuSR fielen keine an (Vorjahr: 3).

11 RECHTSGREMIEN

DISZIPLINARKOMMISSION BREITENSPORT (DKB)

Mitglieder

Roy Levy (Präsident) Rechtsanwalt, Pfadi Winterthur

Céline Aellen Greffière Tribunal Cantonal Vaud, Club Moudon

ie DKB ist im Amateursportbereich erstins- Dominique Anderes Dtanzlich zuständig für Disziplinar- und Protest- Rechtsanwalt, GC Amicitia Zürich verfahren sowie für Rekurse gegen Entscheide der Abteilung Spielbetrieb und Schiedsrichter. Simone Bosshard Disziplinarverfahren werden in der Regel durch Stellvertretende Ratsschreiberin/Adjunktin Bezirksrat und Rapporte der Schiedsrichter und Delegierten ein- Statthalteramt Dielsdorf, Schwamendingen Handball geleitet. Danach wird vom im Turnus jeweils zu- ständigen einzelnen Mitglied in eigener Kompetenz Samuel Burkhard entschieden, ob eine Disziplinarmassnahme aus- Staatsanwalt Kanton Zürich, TV Witikon zusprechen ist oder nicht. Müssen eine höhere Strafe als drei Spielsperren, bzw. Bussen über Thomas Fux CHF 500 ausgesprochen werden, entscheidet die Rechtsanwalt AXA-Arag, TV Aesch DKB in Dreierbesetzung. Protestbestätigungen gehen beim Präsidenten ein und werden anschlie- Bruno Graf ssend ebenfalls in Dreierbesetzung entschieden; Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundesamt gleich wird in Rekursverfahren vorgegangen. für Gesundheit, Handball Grauholz

Saison 2018/19 Philip Nyffeler In der vergangenen Saison hatte die DKB 75 Diszi- Student Uni , HC Bruggen plinarverfahren und 4 Proteste zu behandeln. Bei den meisten Disziplinarentscheiden handelte es Thomas Schwyter sich um grobe Verstösse gegen die Sportlichkeit Jurist FINMA, GC Amicitia Zürich gegenüber den Schiedsrichtern (v.a. Beleidigun- gen) und gegenüber dem Gegner (Beleidigungen, Regelwidrigkeiten). Zu erwähnen ist, dass ein Protest gutgeheissen wurde und das Spiel wiederholt werden musste, weil klare Anzeichen bestanden, dass der SR die Tore falsch gezählt hatte bzw. die Tore auf seiner Karte einfach von der Anzeigetafel übernahm, wo die Tore aber nachweislich falsch angezeigt wur- den. Probleme machten immer wieder Teamrückzüge und die Höhe der auszusprechenden Bussen. Dies sollte einheitlich geregelt werden.

12 RECHTSGREMIEN

TRANSFER- UND QUALIFIKATIONSKOMMISSION (TQK)

ie Transfer- und Qualifikationskommission Mitglieder D(TQK) ist gemäss Rechtspflegereglement in al- len Ligen erstinstanzlich zuständig für Transfer- Christian Wind (Präsident) und Qualifikationsstreitigkeiten. Die TQK besteht Partner bei Bratschi AG, Rechtsanwälte, aus dem Präsidenten und mindestens vier weite- Zürich, ehem. Mitglied (Junior) bei BTV Basel, ren Mitgliedern. Bei Verdacht auf einen disziplinar- Funktionär rechtlich relevanten Sachverhalt informiert die TQK die zuständige Disziplinarkommission. Yvonne Leuthold Verfahren werden in der Regel durch einen Antrag Rechtsanwältin, Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland, auf Zwangstransfer gemäss Art. 9 des Wettspielre- Spielerin bei Rotweiss Thun, SPL, glements eingeleitet. Nach Anhörung der involvier- Schweizer Nationalmannschaft (2004 - 2008) und ten Parteien versucht der Präsident, respektive der Grossbritannien (2008 – 2012) Vorsitzende, nach vorgängiger Absprache inner- halb des Entscheidungsgremiums und bevor for- Peter Marti mell ein eigentliches Verfahren eröffnet wird, in je- Pensionär (vormals Oberrichter am Obergericht Zürich), dem Fall mit den involvierten Parteien eine ehem. Mitglied ZMC Amicitia (bis zur Fusion mit GC) und nun einvernehmliche Lösung zu finden. Ist das nicht Mitglied von GC Amicitia Zürich möglich, wird ein offizielles Verfahren eröffnet und der Fall immer in Dreier-Besetzung entschieden. Alfred Suter Freiberuflicher Consultant, ehem. Präsident des NLA Vereins Saison 2018/19 HC Emmenstrand, ehemaliger Spielplanverantwortlicher des In der vergangenen Saison gab es keinen Zwangs­ IHV, Ende 90iger Jahre nebst Ehrenmitglied HC transferfall, der zu einem offiziellen Verfahren Emmenstrand auch Mitglied des BSV RW Sursee, seit 1993 führte. Ein gemeldeter Fall konnte einvernehmlich (25 Jahre) in der TQK gelöst werden. Es sei der Hinweis erlaubt, dass in einem offiziellen Tobias Walthert Verfahren für die unterliegende Partei Gebühren Gerichtsschreiber/Ersatzbezirksrichter, ehem. Mitglied bei HC von CHF 300.00 – 1‘500.00 anfallen können und Rotweiss Wollishofen (heute Albis Foxes Handball) für den Fall, dass der Transfer zu Unrecht verwei- gert wurde, der alte Verein mit einer Busse bis CHF 3‘000.00, in schweren Fällen bis CHF 5‘000.00, rechnen muss. Abschliessend ist, weil es hier immer zu unnötigen und mühsamen Verzögerungen führt, in Erinnerung gerufen, dass im Falle eines Antrags auf Zwangs­ transfer der abtretende Verein nach Aufforderung durch die Geschäftsstelle des SHV zur Stellung- nahme und Begründung der Transferverweigerung zusätzlich sämtliche vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Verein und dem Spieler, seine Sta- tuten, sowie eine rechtsgültige schriftliche Ver- handlungs- und Zeichnungsvollmacht ihres Ver- einsvertreters bei ihr einzureichen hat.

13 JAHRESBERICHT 2018/19

SPIELBETRIEB UND SCHIEDSRICHTER

Cup Die Schweizer Cupfinals der Frauen und Männer wurden am Sonntag, 17. März, erstmals gemein- sam in der neuen Mobiliar Arena in Bern ausgetra- gen. Die Konstellation, dass sowohl bei den Frauen wie auch bei den Männern jeweils ein Team aus Thun teilnahm, half mit, dass die Stimmung an beiden Spielen hervorragend war. Schlussendlich gewannen die Spono Eagles (gegen Rotweiss Thun) und Wacker Thun (gegen die Kadetten Schaffhausen) und liessen sich vor vollen Rängen Roger Felder feiern. Ressortleiter Spielbetrieb Die sieben FINAL4 im regionalen Cup wurden von und Schiedsrichter sieben Vereinen wiederum allesamt wunderbar or- ganisiert. Dank der Unterstützung der Regionalvor- verarbeitet, die den Vereinen halfen, ihre Spielpläne stände konnten an einem Wochenende in sieben noch effizienter fertig zu gestalten. Die wenigen verschiedenen Hallen die regionalen Cupsieger er- Spielverschiebungen während der Saison zeigen mittelt werden. Es bleibt zu hoffen, dass künftig im- deutlich auf, was für eine tolle Arbeit die jeweiligen mer mehr Vereine an den Cupwettbewerben teil- Spielplanverantwortlichen der Vereine machen. nehmen werden. Die Terminplanung zur Saison 2019/20 verlief nicht so reibungslos wie in der Vergangenheit. Beson- Spielbetrieb ders im Spitzensport wurden die unterschiedlichs- Die Gestaltung der Spielpläne verläuft immer rei- ten Anforderungen, verbunden mit internationalen bungsloser. Wiederum wurden zahlreiche Inputs Terminen, zu einer schwierigen Aufgabe. Schluss-

14 endlich konnte aber ein Konsens für alle Parteien gefunden werden. Im Breitensport besteht die He- rausforderung darin, alle Spiele termingerecht an- zusetzen, da die Ferienzeiten – insbesondere im Frühjahr – in der ganzen Schweiz unterschiedlich sind. Wir hoffen hier weiterhin auf eine faire und freundschaftliche Zusammenarbeit der Vereine.

Schiedsrichter Die erste Saison mit dem neuen Ersatzabgabe- Modell in der Abteilung Schiedsrichter hat schein- bar die Bedürfnisse der Vereine gedeckt; es gab praktisch keine Einwände. Klare Transparenz und verursachergerechtere Verrechnung führten dazu, ZAHLEN dass total 186'000 Franken an Vereine ausbezahlt werden konnten – und auf der anderen Seite total SPIELBETRIEB 2018/19 352'000 Franken den Vereinen in Rechnung ge- stellt werden mussten, weil sie die geforderte An- zahl an Spielen nicht erreichten. Der Überschuss von rund 166'000 Franken wird wie versprochen für die Konzipierung der neuen Schiedsrichter-Ge- 21’331 Lizenzierte winnung und Aus- sowie Weiterbildung und Be- Stand per 31. Mai 2019, ohne Beachhandball, treuung eingesetzt. Grossfeld, Schulhandball und freie Spielformen (-2.7%). Mit der Einführung der neuen Ausbildungskonzep- tion für Schiedsrichter-Aspiranten konnten nun be- reits erste Erfahrungen gesammelt werden. Das 12’755 Spiele Modell zeigt auch bereits seine Wirkung. Diverse Anzahl Meisterschaftsspiele (ohne Cup) Gespräche zwischen den Gebietsverantwortlichen der Saison 2018/19 (-0.8%) und potenziellen Schiedsrichter-Aspiranten zeig- ten auf, dass die gemeldeten Personen den Auf- wand und die Aufgabe doch scheuen und die Aus- 552’732 Tore bildung deshalb gar nicht begonnen wurde. Auf Anzahl Tore in der Meisterschaft (ohne Cup) der anderen Seite konnte in den Gesprächen wert- in der Saison 2018/19 (+3.1%) volle Informationen vermittelt werden, damit die geeigneten Schiedsrichter-Aspiranten gut vorbe- reitet in die Ausbildung steigen. 39:61 (21:29) Auch die Unterstützung der Vereine durch die neu Torreichstes Spiel der Saison 2018/19: angebotenen Dienstleistungen bei der Rekrutie- SG Ruswil Wolhusen – HC Moudon (U17-Junioren). rung von potenziellen Schiedsrichter-Aspiranten wurde bereits rege genutzt. Der grosse Aufwand scheint sich zu lohnen!

15 JAHRESBERICHT 2018/19

GEMELDETE SPIELERINNEN UND SPIELER

per Ende Saison 2018/19 (ohne Beachhandball, Feldhandball, Senioren, Schulhandball, Firmenhandball)

Entwicklung 2010 bis 2015

2010 2011 2012 2013 2014 2015* Aktive Aktive Aktive Aktive Aktive Inaktive Aktive Inaktive Ost 4'324 4'249 4'088 4'146 4'053 425 4'352 463 Zürich 3'692 3'485 3'308 3'138 3'016 442 3'423 463 Aargau Plus 2'529 2'364 2'303 2'246 2'261 254 2'497 301 Innerschweiz 2'329 2'309 2'268 2'210 2'217 277 2'531 276 Nordwestschweiz 2'027 1'953 1'859 1'854 1'759 338 1'961 281 Bern-Jura 2'605 2'531 2'390 2'324 2'286 300 2'338 324 Romandie 1'375 1'501 1'464 1'507 1'563 269 1'883 319 18'881 18'392 17'680 17'425 17'155 2'305 18'992 2'426 Total 19'460 21'418

2010 2011 2012 2013 2014 2015* Aktive Aktive Aktive Aktive Aktive Inaktive Aktive Inaktive Männer 6'259 6'101 5'979 6'022 6'006 1'254 5'960 1'742 Junioren 7'213 6'937 6'568 6'248 6'026 453 5'441 --- Frauen 1'866 1'882 1'897 1'970 2'035 470 2'481 684 Juniorinnen 3'543 3'472 3'236 3'185 3'088 128 2'326 --- Animation* ------2'784 --- 18'881 18'392 17'680 17'425 17'155 2'305 18'992 2'426 Total 19'460 21'418

Für die Berechnung der Anzahl Stimmen pro Verein an der Mitgliederversammlung (ab 2014) ist die Anzahl der gemeldeten Spieler (aktive sowie inaktive Spielerli- zenzen) massgebend. Stichtag ist der 31. Mai.

16 JAHRESBERICHT 2018/19

Entwicklung 2016 bis 2019

2016* 2017* 2018* 2019* Aktive Inaktive Aktive Inaktive Aktive Inaktive Aktive Inaktive 4'498 436 4'680 359 4'634 404 4'459 438 3'568 371 3'643 368 3'517 385 3'490 483 2'448 356 2'626 318 2'705 255 2'657 227 2'540 290 2'609 239 2'527 248 2'556 194 1'980 308 1'955 295 1'953 313 1'874 214 2'673 281 2'515 285 2'439 311 2'331 201 1'980 407 1'992 277 1'839 397 1'823 384 19'687 2'449 20'020 2'141 19'614 2'313 19'190 2'141

22'136 22'161 21'927 21'331

2016* 2017* 2018* 2019* Aktive Inaktive Aktive Inaktive Aktive Inaktive Aktive Inaktive 5'912 1'771 6'709 1'517 6'379 1'612 6'155 1'070 5'424 --- 4'527 --- 4'510 -- 4'490 372 2'542 678 2'604 624 2'366 701 2'323 434 2'370 --- 2'420 --- 2'476 -- 2'532 228 3'439 --- 3'760 --- 3'883 -- 3'690 37 19'687 2'449 20'020 2'141 19'614 2'313 19'190 2'141

22'136 22'161 21'927 21'331

* = Seit der Saison 2014/15 sind die Animationsli- zenzen (Stufe U13) unter Aktive eingerechnet. Diese Stufe benötigte davor keine Lizenz.

17 JAHRESBERICHT 2018/19

LEISTUNGSSPORT UND AUSBILDUNG

Nationalmannschaft Männer und Junioren Die Männer-Nationalmannschaft qualifizierte sich klasse-Nation Dänemark erwartungsgemäss deut- in der abgelaufenen Saison zum ersten Mal seit 16 lich verloren, das Potenzial der jungen Mannschaft Jahren aus eigener Kraft für eine Europameister- ist aber zu sehen. schaft! Der Grundstein dafür wurde bereits in der Im Nachwuchsbereich bestreiten sowohl die U20- ersten Qualifikationswoche im Oktober mit einer als auch die U18-Nationalmannschaft im Sommer knappen Niederlage in Kroatien und einem souve- 2019 die EHF Championships. Die U18 nimmt vor- ränen Heimerfolg gegen Serbien gelegt. her sogar noch am European Youth Olympic Festi- Gegen Belgien gab sich die Mannschaft von Nati- val (EYOF) teil. Die Qualifikation hierfür wurde onaltrainer in den beiden Spielen im durch den hervorragenden vierten Platz an der April keine Blösse und erledigte die Aufgabe sou- Open EM im vergangenen Sommer erreicht. Ei- verän. Im letzten Gruppenspiel in Serbien wurde nige der Spielerinnen aus den beiden Teams gehö- dann trotz einer knappen Niederlage der zweite ren bereits zum erweiterten Kader der A-National- Gruppenrang gesichert. Die EHF EURO findet vom mannschaft. 10. bis 26. Januar 2020 in Schweden, Österreich und Norwegen statt. Die U21-Nationalmannschaft (Jahrgänge 1998 und jünger) erreichte bei den EHF Championships in Mazedonien den dritten Rang. Die Airport Tro- phy von Ende Juni 2019 bildet für diese Genera- tion den Abschluss. Die U19-Nationalmannschaft (Jahrgänge 2000 und jünger) hat das Ziel des Siegs bei den EHF Championships und die damit verbundene Qualifi- kation für die EURO im Sommer 2020 nicht er- reicht; beim Turnier fehlten vier absolute Stamm- spieler verletzungsbedingt. Im Laufe der Saison erzielte das Team einige gute Resultate. Die U17-Nationalmannschaft (Jahrgänge 2002 und jünger) nahm eine positive Entwicklung; das gut besetzte Osterturnier in Biberach konnte sou- verän gewonnen werden. Beim master cup verlor die Mannschaft zweimal nur knapp gegen Frank- reich.

Nationalmannschaft Frauen und Juniorinnen Der Frauen-Nationalmannschaft sicherte sich beim WM-Qualifikationsturnier im Herbst in Sig- genthal den ersten Platz und qualifizierte sich zum ersten Mal in der Geschichte des Frauenhandballs für WM-Playoffs. Diese wurden gegen die Welt-

18 Rookies Label / Leistungszentren In der abgelaufenen Saison wurde ein Rookies Pi- Bestandteil der A-Lizenz ist, bestanden. Im Weite- lot durchgeführt; sechs Vereine haben sich daran ren wurden 15 Aus- und Weiterbildungskurse für beteiligt. Sie spielten an drei Spieltagen während TrainerInnen mit C-Lizenz oder tiefer mit rund 350 der Saison jeweils mit ihren U15-, U17-, U19- und Teilnehmenden durchgeführt. Erstmals wurden teilweise den U13-Teams gegeneinander. Dabei fünf zielgruppenspezifische Fortbildungen für A- wurde nach zum Teil speziellen Regeln, die sich und B-Lizenz-Trainer, verknüpft mit Lehrgängen am modernen Handball und der erwarteten Ent- der Auswahlteams, angeboten. Dieses Modell be- wicklung orientierten, gespielt. Erkenntnisse aus währte sich und hatte mit über 100 Teilnehmenden dem Piloten werden derzeit ausgewertet. einen guten Zuspruch. In den Leistungszentren und anerkannten Rookies Von 737 lizenztrainerpflichtigen Teams, die am Label-Vereinen kam in der letzten Saison auf sechs Spielbetrieb teilnahmen, haben 657 die Lizenztrai- Spielerinnen oder Spieler ein diplomierter Trainer nerpflicht erfüllt, was einem Wert von 90 Prozent (BTA/BTL/DTL), was im Vergleich mit anderen entspricht. Schweizer Sportverbänden ein sehr guter Wert ist.

Ausbildung Kurz vor Weihnachten konnte allen Trainerinnen und Trainern der Schweiz mit einer gültigen Trai- nerlizenz ein Zugang zur Beta-Version des neuen Rahmentrainingsplans (RTP) zugestellt werden. Daran wird in der kommenden Saison weitergear- beitet werden. Im Herbst 2018 startete ein neuer A-Lizenz-Lehr- gang mit 19 Teilnehmenden, welcher kurz vor dem Abschluss mit den Schlussprüfungen steht. Vier Ingo Meckes Trainer haben die Prüfung zum Trainer Leistungs- Chef Leistungssport sport mit eidgenössischen Fachausweis, welche und Ausbildung

19 JAHRESBERICHT 2018/19

HANDBALLFÖRDERUNG

Veranstaltungen Zu Beginn der Saison wurde erstmalig die Mini- der Mitgliedsvereine über die Inhalte, Projekte Beachhandball Schweizermeisterschaft in Basel in (HandballFitness) und Ziele des Ressorts. den Altersklassen U11 und U13 durchgeführt. Mit dem Schweizerischen Minihandball Festival, den Operativer Betrieb sieben Regionalen Schulhandball Meisterschaften Spielbetrieb: Unter einheitlicher operativer Füh- und der Schulhandball Schweizermeisterschaft in rung werden die U13-Spielturniere und die Spiel- Volketswil folgten im Frühling weitere Höhepunkte form 30Plus durchgeführt. Das Ressort unterstützt im Nachwuchsbereich. die Vereine in der Ausschreibung und Bewirtschaf- Im Erwachsenen- und Jugendsport wurden die tung der Kindersport Handball-Spieltage. Brückenangebote Beachhandball Schweizermeis- HmS und Schulhandball: Von September bis Mitte terschaft (Basel) und das Finale des Grossfeld- März läuft schweizweit das Programm Handball cups (St. Gallen) ausgetragen. macht Schule (HmS). Für jede Region steht den Im Rahmen von Länderspielen der Frauen und interessierten Vereinen ein/e Verantwortliche/r Männer, dem Supercup und dem Finale des HmS zur Seite. Das Ressort ist bestrebt, das Pro- Schweizer Cups fanden insgesamt fünf «Touch the gramm laufend zu verbessern und Bedürfnisse zu Stars»-Ausgaben statt. Die HF war ausserdem mit integrieren. So wurde etwa die Ausbildung ange- Beachhandball am ETF `19 in präsent sowie passt und mit zwei Weiterbildungskursen unter an den Ausstellungen OFFA (St. Gallen) und BEAc- J+S-Kindersport im Mai und Juni umgesetzt. tive (Bern).

Aus- und Fortbildung Mit dem Stellenantritt von Dominique Meier im Au- gust 2018 wurde innert kurzer Zeit ein breit gefä- chertes Angebot an J+S-Kursen im Bereich Kin- derhandball geschaffen. Das erste Fortbildungsmodul fand im November in Thun 2018 statt. Ein weiteres Kursangebot wurde für Lehrpersonen erstellt, das nun in Zusammenarbeit mit der Lehrerverbandsorganisation national und kantonal laufend ausgebaut wird. Eine neue Fach- expertengruppe Kindersport unterstützt Domi- nique Meier im gesamten Kurswesen.

Vereinsentwicklung Seit März 2019 ist Sandra Feld für den Themen- kreis Vereinsentwicklung zuständig. Ihre Aufgaben umfassen die Revitalisierung und Unterstützung von Vereinen sowie die Verbandskooperation mit dem Schweizerischen Turnverband (STV). Im Mai 2019 fanden an fünf Standorten in der Schweiz Informationsanlässe mit den ehrenamt- lich tätigen Funktionären der Vereine statt. Das HF-Team informierte dabei die Fachspezialisten

20 Zwecks Unterstützung der beteiligten Vereine mit Programm HmS werden fortlaufend für ein besse- res Verständnis in der Vereinsentwicklung Vereins- konzepte nach Verein bzw. Bezirk eingeholt. Kooperationen: Der SHV arbeitet aktiv mit der Cle- ven Stiftung und mit dem STV zusammen. Ebenso koordiniert das Ressort die Bedürfnisse des SVSS bei der Durchführung des Schweizerischen Schul- sporttages im Handball. Zugleich stehen in mehre- ren Kantonen Schiedsrichter/innen des SHV an Daniel Willi kantonalen Schulhandball-Meisterschaften im Ein- Ressortleiter satz. Handballförderung

21 JAHRESBERICHT 2018/19

MARKETING UND EVENTS

Marketing Erfreulicherweise konnten wir praktisch alle aus- Nationalmannschaften mit den aktuellen Tenüs der laufenden Verträge mit unseren Partnern um drei neuen Kollektion ausgerüstet. ERIMA ist an Aus- bis vier Jahre verlängern. rüstungen von weiteren Vereinen sehr interessiert. Die SPAR Handels AG wird sich als Presenter der Unsere Tickets für die Nationalmannschaftsevents, Frauennationalmannschaften und als Namensge- den Cupfinals und Supercup-Spielen werden auch ber der SPAR Premium League für weitere drei während der nächsten vier Saisons durch unseren Jahre engagieren. Alle Vereine unseres Verbandes Co-Sponsor Ticketcorner AG vertrieben. Ebenfalls können vom Cashback profitieren. Von jedem Um- als Co-Sponsor ist PM-International mit den Er- satz in einem SPAR gehen 2,5% und von jedem nährungsergänzungsprodukten von FitLine für die TopCC-Umsatz 1% in die Nachwuchsförderung nächsten vier Saisons für die optimale Versorgung der Vereine retour. SPAR App herunterladen und unseres Leistungssports zuständig. profitieren. k-sales ist als Supplier für die Bedruckung sämtli- ERIMA wird bis Juni 2023 als Sponsor unser offizi- cher Textilien verantwortlich. Daneben ist k-sales eller Ausrüster und Ballsponsor aller National- exklusiver Merchandisingpartner des Verbandes. mannschaften bleiben. Im Juni 2019 wurden die Auch dieser Vertrag läuft weitere vier Saisons.

22 JAHRESBERICHT 2018/19

Fernsehpräsenz wie noch nie In der abgelaufenen Saison hatte der Schweizer Handball eine rekordverdächtige Fernsehpräsenz. Die Männernationalmannschaft war mit allen EM- Qualifikationsheimspielen live auf SRF2 zu sehen. Die Auswärtsspiele waren ebenfalls live auf TV24 und das letzte Spiel gegen Serbien zudem auf SRF2 im TV. Erstmals in der Geschichte übertrug das Schweizer Fernsehen mit dem Frauen WM- Playoffspiel gegen Dänemark ein Spiel live auf SRF2. Im SRF-Stream waren der Frauen- und Roger Keller Männercupfinal sowie die beiden Playoffspiele der Ressortleiter Marketing & Events SPAR Premium League live zu sehen. Auf MyS- ports waren die beiden Supercupspiele sowie 20 Spiele der NLA live auf dem Free-TV-Kanal. Zudem erzielten unsere Live-Streamings der NLA- und SPL1-Vereine im Matchcenter der SHV-Homepage neue Rekordzuschauerbeteiligungen.

Events in neuen Arenen Am Sonntag, 26. August hatten wir die Ehre, die neue WIN4 Arena in Winterthur mit dem Supercup als erstem Sportevent einzuweihen. Die ersten Titel der Saison gingen an die SPONO EAGELS und Pfadi Winterthur. Die ebenfalls neue Mobiliar Arena der EM-Qualifikation gegen Serbien. Mitte April in Gümligen war im März Schauplatz des Frauen- folgte der nächste Schritt in Richtung EM-Qualifi- und Männer Cupfinals. Die SPONO EAGLES vertei- kation des Teams um Michael Suter in der ausver- digten ihren Cuptitel erfolgreich und Wacker Thun kauften BBC Arena gegen Belgien. Zum Abschluss gewann den Cup in einem dramatischen Spiel inklu- der Eventsaison waren wir noch einmal mit über sive Verlängerung in der ausverkauften Arena. 6‘000 Zuschauern gegen Kroatien zu Gast in der Bossard Arena. Frauen-WM-Qualifikation Das Team von Martin Albertsen qualifizierte sich an- Ausblick fangs Dezember am WM-Qualifikationsturnier im Mit der Teilnahme unserer Männer Nationalmann- GoEasy mit Siegen gegen die Färöer Inseln, Litauen schaft an der EHF EURO 2020 haben wir eine gro- und Finnland für die WM-Playoffspiele gegen Däne- sse Chance den Handballsport in der Schweiz ne- mark. Das erstmalige Frauen WM-Playoffspiel in der ben unserer Community bei der sport-interessierten WIN4 Arena fand anfangs Juni gegen die über- Bevölkerung möglichst positiv zu präsentieren und mächtigen Gegnerinnen aus Dänemark statt.­ weitere Werbung für unseren attraktiven Sport zu machen. Für eine Weiterentwicklung brauchen wir Männer EM-Qualifikation zusätzliche Sponsoring-, Fan- und Businessclub- Die Bossard Arena in Zug war im Oktober 2018 Partner. Im Eventbereich stehen neben der EURO Schauplatz des vorentscheidenden Sieges der 2020 Qualifikationen für die nächste Frauen-EM Männer Nationalmannschaft im ersten Heimspiel und Männer-WM auf dem Kalender.

23 Ohne Swisslos würde dem Sport etwas fehlen.

Dank den Lottos, Losen und Sportwetten von Swisslos wird die Schweiz noch sportlicher. Vom jährlich erzielten Reingewinn in der Höhe von 350 Millionen Franken profitieren unzählige Institutionen und Projekte aus dem Sport - und aus den Bereichen Kultur, Umwelt und Soziales. Mehr Infos auf www. swisslos.ch

SPORTHILFE.CH

GEMEINSAM AN DIE SPITZE

FÖRDERN SIE SCHWEIZER JETZT SPORTTALENTE SPENDEN

SMS mit «Sporthilfe10» an 488 (CHF 10 pro SMS)

Spendenkonto 30-40-9

24 Inserat_Handballverband_190x136_2019.indd 1 06.08.2019 19:07:11 ZAHLEN 30 KOMMUNIKATION Newsletter (DE und FR) an rund 18'000 Adressen 2018/19 100 Medienmitteilungen an rund 600 Redaktionen und Journalisten 1‘200 Newsmeldungen auf handball.ch 7‘600 Follower auf Instagram (+60%) 8‘400 Follower auf Facebook (+10%) 750‘000 Videoaufrufe auf handballTV.ch (+75%) Davon 78% aus der Schweiz, die anderen aus über 100 Ländern weltweit. 4.2 Mio. Besuche auf handball.ch (+8%) 22.8 Mio. Seitenaufrufe, davon 80% im Matchcenter.

25 JAHRESBERICHT 2018/19

SWISS HANDBALL LEAGUE

ie Saison 2018/19 war geprägt von spannen- besseren Ende für die Zürcher. Gossaus Platz in Dden und hart umkämpften Entscheidungen im der NLA übernimmt der souveräne Aufsteiger TV sportlichen Bereich. Von der Weiterentwicklung Endingen. der Partnerschaft mit MySports, die der National- Wacker Thun erreichte als Vorjahreschampion zum liga A sehr gute TV-Präsenz garantiert. Und in zweiten Mal die Champions League. In der ausge- puncto Infrastruktur konnten zwei neue Arenen er- glichenen Gruppe gelang der Exploit jedoch nicht. öffnet werden. Die Kadetten Schaffhausen scheiterten im EHF Sportlich setzten sich in der Meisterschaft die Ka- Cup in der 3. Runde nur ob der Auswärtstorregel. detten Schaffhausen durch. Die Munotstädter fei- Ebenfalls im EHF Cup aktiv waren der BSV Bern (3. erten einen Start-Ziel-Sieg, waren bereits nach der Runde) und Pfadi Winterthur (2. Runde). Haupt- sowie der Finalrunde an der Tabellenspitze Zum zweiten Mal nach 2017/18 wurden ausge- und siegten nach der Niederlage zum Playoff-Start wählte Spiele der NLA live auf MySports ausge- anschliessend neunmal in Serie. Zum zweiten Mal strahlt. Der Sportsender überzeugte mit einem starteten die Playoffs bereits ab dem Viertelfinal, stimmigen Mix aus informativem Journalismus und was allseits positiv wahrgenommen wurde. Am Ta- qualitativ hochstehender Produktionen. Die Zu- bellenende duellierten sich GC Amicitia Zürich und sammenarbeit zwischen den Clubs und dem TV- der TSV Fortitudo Gossau im Playout – mit dem Sender war geprägt von grosser Flexibilität und

26 Kadetten Schaffhausen Vertrauen. Trotz der spürbaren Entwicklung sind den Playoffs, die abermals ab dem Viertelfinal ge- Schweizer Meister 2019 Bild: Alexander Wagner alle Beteiligten dazu aufgerufen, im dritten Jahr an- spielt werden, eine Dreifachrunde mit 27 Runden hand der gegebenen Kriterien das Produkt weiter absolviert. Das bisherige Format mit Final- und Ab- zu fördern. stiegsrunde fällt weg. Alle weiteren Partien der NLA sowie auch zahlrei- Dank der Qualifikation der Nationalmannschaft für che Spiele der NLB wurden über die verbandsei- die EM 2020 wird der Handball nächste Saison gene Plattform handballTV.ch live im Internet ge- vermehrt im medialen Fokus stehen. Auch die nati- streamt. Dieses Angebot ist mehr als nur eine onalen Ligen sollen von dieser Situation profitieren. Ergänzung zur TV-Präsenz und baut weitestge- Hierfür muss aber die ganze Handball-Familie zu- hend auf dem ehrenamtlichen Engagement der sammen stehen und jedes Spiel soll in den Arenen Vereinsvertreter auf. Beide Formen der Übertra- zu einem Event werden mit spannenden Spielen gung stiessen erfreulicherweise auf ein breites und und lautstarker Unterstützung der Zuschauer. stetiges Interesse. Gleichzeitig bedarf es in der medialen Entwicklung noch weiteren Einsatz. Ein Patrice Hitz Schritt in die richtige Richtung markierte dabei die Präsident NLA-Kammer Neuausrichtung der Verbandswebsite 2018. Ein weiteres Highlight der vergangenen Saison wa- ren die Eröffnungen von zwei neuen Arenen. Die AXA Arena in Winterthur und die Mobiliar Arena in Gümligen bieten den Sportlern beste Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten und bestehen die höchsten Anforderungen an moderne Spielstätten. Dementsprechend waren beide Arenen im Premie- renjahr bereits Gastgeber von nationalen Events (Supercup, Cupfinaltag, Länderspiel). Der Blick in Richtung 2019/20 ruft in der NLA ei- nen leicht veränderten Modus hervor. Neu wird vor

27 JAHRESBERICHT 2018/19

SPAR PREMIUM LEAGUE

ie vergangene Saison war im sportlichen Be- Männern ermittelt. Die ausverkaufte Arena und die Dreich geprägt von einem Zweikampf in der grossartige Stimmung bestätigten das geschlech- Meisterschaft, vier unterschiedlichen Teams im terübergreifende Format als attraktives Produkt, Meisterschafts- und Cupfinal sowie einem stim- das als Saison-Highlight seinen Platz finden kann. mungsvollen Cupfinaltag in Gümligen. Erneut wur- den alle Spiele der SPL1 live im Web übertragen Bereits im dritten Jahr wurden alle Spiele der SPL1 und im Sponsoring gelang eine Vertragsverlänge- live gestreamt und auf der verbandseigenen Platt- rung mit SPAR. form handballTV.ch ausgestrahlt. Die Realisierung baut weitestgehend auf dem ehrenamtlichen En- Der LC Brühl und der LK Zug lieferten sich über die gagement der Vereinsvertreter auf. Besten Dank gesamte Saison hinweg ein Kopf-an-Kopf-Rennen an die Vereine für die Zusammenarbeit und die um die Tabellenspitze. Titelverteidiger Spono Ea- kontinuierliche Weiterentwicklung dieses Forma- gles musste bereits im Herbst aufgrund von gro- tes. Dazu hat die SRG den Cup-Final sowie die ssen Verletzungssorgen im Kampf um den Titel beiden SPL-Playoff-Finalspiele live über deren On- abreissen lassen. Erfreulicherweise sprang Rot- line-Plattform ausgestrahlt. Im Vergleich zum Vor- weiss Thun als Verfolger in die Bresche. Die Ber- jahr wurde auch die Berichterstattung in den ner Oberländerinnen blieben lange auf Tuchfüh- Sportsendungen gesteigert. Trotz des nicht zu un- lung mit dem Spitzenduo. Am Ende duellierten terschätzenden Zusatzaufwands in den Playoff-Fi- sich aber die beiden Dominatoren von Brühl und Zug um den Titel – mit dem besseren Ende für den Rekordmeister aus St. Gallen, der seinen 31. Titel gewann.

Zum zweiten Mal nach 2017/18 standen sich in der Auf-/Abstiegsrunde in einer Sechsergruppe vier Mannschaften der SPL1 (Rang 5 bis 8) und die beiden besten Teams aus der SPL2 gegenüber. Schlussendlich gelang dem HSC Kreuzlingen ein Jahr nach dem Abstieg der direkte Wiederauf- stieg. Die Frauen vom Bodensee beendeten die Auf-/Abstiegsrunde sogar auf Rang 1. Den umge- kehrten Weg muss die HSG Leimental antreten. Nach einer Saison in der SPL1, starten die Basel- bieterinnen 2019/20 in der SPL2. In der Abstiegs- runde der SPL2, bestehend aus den sechs ver- bliebenen SPL2-Teams, musste die SG Yverdon & Crissier den Abstieg verkraften. Sie wird durch Aufsteiger HV Olten ersetzt.

Ein Highlight in der letzten Saison war der Cupfinal in der neuen Arena in Gümligen. Vor mehr als 2‘000 Zuschauern lieferten sich die Spono Eagles und Rotweiss Thun ein spannendes und attrakti- ves Duell, mit dem besseren Ende für Spono. Am gleichen Tag wurde auch der Cupsieger bei den

28 LC Brühl Schweizer Meister 2019 Bild: Alexander Wagner nals sind wir der Auffassung, uns hier auf dem sich zukünftig für die Belange der Frauenliga ein- besten Weg zu befinden, unsere Liga in ein profes- setzen wird. Auch im Namen meiner scheidenden sionelles Licht zu rücken. Vorstandskolleginnen bedanke ich mich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und den Im Bereich Sponsoring ist es uns gelungen, die unermüdlichen Einsatz im Dienste des Frauen- Vereinbarung mit unserem Ligasponsor SPAR für handballs. Ich wünsche dem neuen Vorstand viel drei weitere Jahre zu verlängern. 2019/20 geht die Erfolg plus Inspiration und bin gespannt auf die Partnerschaft bereits ins fünfte Jahr. Gleichzeitig Entwicklung – auch dank vielversprechenden Pro- läuft die Kooperation mit ballco Sports (Schweiz) jekten wie der Handball-Akademie. noch eine weitere Spielzeit. Darüber hinaus genie- ssen wir mit grosser Dankbarkeit weiterhin die eta- Sabrina Mock-Marty blierte Unterstützung seitens der Mobiliar. Das En- Präsidentin SPL gagement unserer Sponsoren ist eine grosse und wichtige Unterstützung unserer Sportart. Wir sind alle angehalten diese Partnerschaften bewusst wahrzunehmen und persönlich zu fördern.

Mit dem Ende der Saison 2018/19 kam es im Vor- stand der SPL zu personellen Veränderungen. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Sonja Plastina, Yvonne Leuthold legten ihr Amt ebenso nieder, wie ich meine Funktion als Liga-Präsidentin. Erfreuli- PREMIUM LEAUE cherweise konnte ein Trio um die neue Präsidentin Stephanie Haag zusammen mit Laura Freivogel und Cyliana Bachmann gefunden werden, das

29 REGIONALVERBÄNDE

HANDBALL-REGIONALVERBAND NORDWESTSCHWEIZ c/o Peter Herrmann Langenhagstrasse 17 4410 Liestal Vorstand Peter Hermann (Präsident) Stephan Summ REGIONALVERBAND NORDWESTSCHWEIZ

HANDBALL-REGIONALVERBAND AARGAU PLUS c/o Dimitri Costa Knuppenweg 1 4710 Balsthal Vorstand Dimitri Costa (Präsident) Maximilian Geier REGIONALVERBAND AARGAU PLUS

HANDBALL-REGIONALVERBAND BERN-JURA c/o Markus Quaile Rosenweg 4 4922 Bützberg Vorstand Markus Quaile (Präsident) Erich Stöckli REGIONALVERBAND BERN-JURA

ASSOCIATION RÉGIONALE DE HANDBALL ROMANDIE Alfred Ulli (président) La Gru à St.Denis 1148 L'Isle Comité Alfred Ulli (Président) Eliane Mooser-Ducret Jérèmy Thevenin ASSOCIATION REGIONALE ROMANDIE

30 ZÜRCHER HANDBALL-VERBAND c/o Ernst Moser Speerstrasse 13 8820 Wädenswil Vorstand Ernst Moser (Präsident) Bruno Künzle ZÜRCHER HANDBALL-VERBAND

HANDBALL-REGIONALVERBAND OST c/o Andreas Hamm Oberbad 11 Postfach 209 9050 Appenzell Vorstand Andreas Hamm (Präsident) REGIONALVERBAND Bruno Höhener OST Barbara Jungclaus

INNERSCHWEIZER HANDBALLVERBAND c/o Tobias Müller Sagengasse 7 6055 Alpnach Dorf Vorstand Tobias Müller (Präsident) Melanie Hartmann Norbert Nauer INNERSCHWEIZER HANDBALLVERBAND

31 FINANZBERICHT 2018/19

JAHRESRECHNUNG

01.07.2018 bis 30.06.2019

Bilanz (in CHF)

AKTIVEN Erläuterungen 30.06.2019 % 30.06.2018 % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1,1 1'470'561 38% 1'639'389 48% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1,2 973'909 25% 746'130 22% Übrige kurzfristige Forderungen 1,2 739'476 19% 455'692 13% Vorräte 1,3 31'300 1% 16'300 0% Aktive Rechnungsabgrenzungen 1,4 70'400 2% 95'397 3% Total 3'285'646 84% 2'952'908 86%

Anlagevermögen Finanzanlagen Anlagespiegel 16'000 0% 16'000 0% Mobile Sachanlagen Anlagespiegel 75'000 2% 45'000 1% Immaterielle Anlagen Anlagespiegel 523'900 13% 404'000 12% Total 614'900 16% 465'000 14% TOTAL AKTIVEN 3'900'546 100% 3'417'908 100%

PASSIVEN Erläuterungen Kurzfristiges Fremdkaptial Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1,5 723'265 19% 630'702 18% Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1,5 826'482 21% 768'622 22% Passive Rechnungsabgrenzung 1,6 1'095'812 28% 716'015 21% Total 2'645'559 68% 2'115'339 62%

Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen 1,7 103'546 3% 141'554 4% Total 103'546 3% 141'554 4%

Fondskapital Total 1,8 568'185 15% 650'000 19% TOTAL FREMD- UND FONDSKAPITAL 3'317'290 85% 2'906'893 85%

Verbandskapital Freies Kapital 511'015 13% 417'246 12% Jahresergebnis 72'241 2% 93'769 3% Total Verbandskapital 583'256 15% 511'015 15% TOTAL PASSIVEN 3'900'546 100% 3'417'908 100%

32 Erfolgsrechnung (in CHF)

Rechnung Rechnung Budget Erläuterungen 2018/19 % 2017/18 % 2018/19 %

Beiträge der öffentlichen Hand 467'501 6% 502'220 7% 625'422 8% Beiträge privatrechtlicher Hand 473'700 6% 550'785 8% 477'000 6% Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 6'715'590 88% 6'252'899 86% 6'553'142 86% Betriebsertrag 1,9 7'656'791 100% 7'305'904 100% 7'655'564 100%

Direkter Spartenaufwand 2,0 3'713'110 48% 3'286'489 45% 3'849'747 50% Personalaufwand 2,1 3'141'351 42% 3'146'075 43% 3'189'277 42% Funktionäre 2,1 172'017 2% 209'160 3% 199'650 3% Sachaufwand 2,1 498'065 7% 515'348 7% 451'430 6% Abschreibungen Anlagespiegel 141'171 1% 89'686 1% 126'000 2% Betriebsaufwand 7'665'714 100% 7'246'758 99% 7'816'104 102%

Betriebsergebnis -8'923 0% 59'146 1% -160'540 -2%

Finanzaufwand 2'183 0% 3'345 0% 4'000 0% Ausserordentliches Ergebnis 2,1 -3'128 0% -37'968 -1% -49'000 -1% Steuern 1'598 0% - 0% - 0% Ergebnis vor Veränderung Fondskapital -9'574 0% 93'769 1% -115'540 -2%

Veränderung Fondskapital 81'815 1% 0% 130'000 0%

Jahresergebnis 72'241 1% 93'769 1% 14'460 0% (vor Veränderung des Organisationskapitals)

Veränderung des freien Kapitals -72'241 -1% -93'769 -1% -14'460 0%

Jahresergebnis 0 0% 0 0% 0 0% (nach Veränderung des Organisationskapitals)

33 FINANZBERICHT 2018/19

RECHNUNG ÜBER VERÄNDERUNG DES KAPITALS

01.07.2018 bis 30.06.2019

Fondskapital (in CHF)

Bestand Interne Zuweisung Bestand 2017/2018 01.07. Zuweisung Transfers Verwendung Finanzergebnis Total 30.06.

Zweckgebundene Fonds:

Oskar Frtischi Fond 650'000 - - - - - 650'000

TOTAL FONDSKAPITAL 650'000 - - - - - 650'000

Bestand Interne Zuweisung Bestand 2018/2019 01.07. Zuweisung Transfers Verwendung Finanzergebnis Total 30.06.

Zweckgebundene Fonds:

Oskar Frtischi Fond 650'000 - - 81'815 - -81'815 568'185

TOTAL FONDSKAPITAL 650'000 - - 81'815 - -81'815 568'185

Verbandskapital (in CHF)

Bestand Interne Zuweisung Bestand 2017/2018 01.07. Zuweisung Transfers Verwendung Finanzergebnis Total 30.06.

Verbandskaptial

Freies Kapital 417'246 93'769 - - - 93'769 511'015

TOTAL VERBANDSKAPITAL 417'246 93'769 - - - 93'769 511'015

Bestand Interne Zuweisung Bestand 2018/2019 01.07. Zuweisung Transfers Verwendung Finanzergebnis Total 30.06.

Verbandskaptial

Freies Kapital 511'015 72'241 - - - 72'241 583'256

TOTAL VERBANDSKAPITAL 511'015 72'241 - - - 72'241 583'256

34 JAHRESRECHNUNG

01.07.2018 bis 30.06.2019

Geldflussrechnung(in CHF)

Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit: 2018/19 2017/18 Jahresergebnis nach Zuweisung/Entnahme zweckgebundene Fonds 72'241 93'769 Veränderung des Fondskapital -81'815 - Abschreibungen und Wertberichtigungen Sachanlagen 19'093 10'000 Abschreibungen und Wertberichtigungen immaterielle Anlagen 122'078 79'686 Zunahme ( + ) / Abnahme ( - ) Rückstellungen -38'008 -34'632 Verzinsung Fondskapital - - Rückzahlung aus zweckgebundenen Fonds in freies Kapital - - Finanzaufwand ( + ) 2'183 3'344 Finanzertrag ( - ) - - Veränderung des betrieblichen Nettoumlaufvermögen: Zunahme ( - ) / Abnahme ( + ) Forderungen aus Lieferungen + Leistungen -227'779 160'509 Zunahme ( - ) / Abnahme ( + ) übrige Forderungen -283'784 -84'589 Zunahme ( - ) / Abnahme ( + ) Vorräte -15'000 1'500 Zunahme ( - ) / Abnahme ( + ) Aktive Rechnungsabgrenzung 24'997 98'000 Zunahme ( + ) / Abnahme ( - ) Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen 92'563 319'762 Zunahme ( + ) / Abnahme ( - ) übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 57'860 -17'347 Zunahme ( + ) / Abnahme ( - ) Passive Rechnungsabgrenzung 379'798 266'342 Betriebliche Nettoeinnahmen 124'427 896'344 Geleistete Zinszahlungen ( - ) -2'183 -3'345 Erhaltene Zinszahlungen ( + ) - - Total Geldflüsse aus operativer Tätigkeit 122'244 892'999

Geldflüsse aus Investitionstätigkeit: Investitonen in Sachanlagen -49'094 - Desinvestitionen von Sachanlagen - - Investitionen in Finanzanlagen - - Investitionen in immaterielle Anlagen -241'978 -337'686 Total Geldflüsse aus Investitionstätigkeit -291'072 -337'686 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit: Zunahme Finanzverbindlichkeiten - - Abnahme Finanzverbindlichkeiten - - Total Geldflüsse aus Finanzierungstätigkeit - -

Bewegungen des Fonds 'Geld und geldnahe Mittel' Nettoveränderung des Fonds ‚Geld und geldnahe Mittel‘ -168'828 555'313 Bestand Fonds 'Geld und geldnahe Mittel' zu Beginn des Jahres 1'639'389 1'084'076 -/- - - Nettoveränderung des Fonds 'Geld und geldnahe Mittel' -168'828 555'313 Bestand 'Geld und geldnahe Mittel' am Ende des Jahres 1'470'561 1'639'389

Verbandskapital 2018/19 2017/18 Bestand am 1. Juli 511'015 417'246 Jahresergebnis 72'241 93'769 Verwendung - - Bestand am 30. Juni 583'256 511'015

35 FINANZBERICHT 2018/19

ANHANG 2018/19

Details zur Bilanz und Erfolgsrechnung 2018/19 (in CHF) 01.07.2018 bis 30.06.2019

Rechnung Rechnung 2018/19 % 2017/18 % Post 1'335'303 91% 1'540'185 94% Bank 135'258 9% 99'205 6% 1.1 Flüssige Mittel 1'470'561 100% 1'639'390 100%

Forderungen Verbände und Vereine 356'197 21% 575'119 48% Forderungen Dritte 737'712 43% 281'012 23% Delkredere -120'000 -7% -110'000 -9% Kontokorrente (EHF, Regionen, etc.) 703'530 41% 372'524 31% Übrige Forderungen (AHV, UVG, Sozialleistungen) 35'947 2% 83'167 7% 1.2 Forderungen + übrige kurzfristige Forderungen 1'713'386 100% 1'201'822 100%

Für das Delkredere wurden Einzelwertberichtigungen auf gefährdeten Forderungen gemacht und eine Pauschale von 5% über die restlichen Forderungen aufgrund von Erfahrungen von Ausfällen. Merchandisingartikel 25'100 80% 1'400 9% Lehrmittel / Ausbildungsmedien 6'200 20% 14'900 91% 1.3 Vorräte 31'300 100% 16'300 100%

Aktive Rechnungsabgrenzung allgemein (Vers., IT, etc.) - 0% 11'134 12% Aktive Rechnungsabgrenzung Sport (Kurse, Spiele, etc) 66'903 95% 58'512 61% Aktive Rechnungsabgrenzung EHF 1'704 2% 25'751 27% Aktive Rechnungsabgrenzung Events 1'793 3% - 0% Aktive Rechnungsabgrenzung Swiss Olympic - 0% - 0% 1.4. Aktive Rechnungsabgrenzung 70'400 100% 95'397 100%

Verbindlichkeiten Verbände, Vereine und Funktionäre 183'540 12% 188'738 13% Verbindlichkeiten Dritte 539'724 35% 441'964 32% Übrige Verbindlichkeiten (BVG, MwSt., diverse) 826'482 53% 768'622 55% 1.5 Vebindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen 1'549'746 100% 1'399'324 100%

Verbindlichkeiten Verbände, Vereine und Funktionäre enthalten die Funktionärsentschädigungen. Gegenüber Dritten sind vor allem Verbindlichkeiten aus vorangegangenen Events offen. Die übrigen Verbindlichkeiten beinhalten Verpflichtungen gegenüber Sozialversicherungen und J+S Gelder. Passive Rechnungsabgrenzung allgemein 57'532 5% 54'169 8% Passive Rechnungsabgrenzung Sport 206'177 19% 229'153 32% Passive Rechnungsabgrenzung Funktionäre 97'000 9% 106'329 15% Passive Rechnungsabgrenzung Events, Sponsoring 432'103 39% 4'364 1% Passive Rechnungsabgrenzung Personal (Ferien, Überzeit) 303'000 28% 322'000 45% 1.6 Passive Rechnungsabgrenzung 1'095'812 100% 716'015 100%

Die Passive Rechnungsabgrenzung Sport beinhaltet v.a. Leistungen für die Länderspiele im Juni 2019.

SHL Ligaprojekte - 0% 23'000 16% Ablösung VVS 73'123 71% 88'130 62% Softhandball 30'424 30% 30'424 21% 1.7 Rückstellungen 103'547 100% 141'554 100%

Oskar Fritschi Fonds 568'185 100% 650'000 100% 1.8 Fondskaptial 568'185 100% 650'000 100%

36 Details zur Bilanz und Erfolgsrechnung 2018/19 (1.9 Betrieblicher Ertrag) (in CHF) 01.07.2018 bis 30.06.2019

Rechnung Rechnung Budget 2018/19 % 2017/18 % 2018/19 % Lizenzen 1'554'600 20% 1'567'785 21% 1'570'000 21% Mannschaftsgebühren 1'519'300 20% 1'505'725 21% 1'512'500 20% Beiträge SHL / SPL 326'145 4% 353'200 5% 357'750 5% Vereinsgebühren 110'000 1% 112'000 2% 112'000 1% Beiträge Mitglieder 3'510'045 46% 3'538'710 48% 3'552'250 46%

Kantonale Fördergelder - inkl. J+S 467'501 6% 502'220 7% 625'422 8% Beitrag öffentlicher Bereich 467'501 6% 502'220 7% 625'422 8%

Beitrag Swiss Olympic 459'700 6% 525'785 7% 477'000 6% Beitrag Swisslos 14'000 0% 25'000 0% - 0% Beitrag privatrechtlicher Bereich 473'700 6% 550'785 8% 477'000 6%

Sponsoring 889'297 12% 708'518 10% 985'000 13% Barterleistungen 609'707 8% 630'816 9% 602'947 8% TV- + Radiorechte - 0% 21'291 0% - 0% Diverse Werbeerträge 26'803 0% 47'114 1% 5'000 0% Werbeerträge 1'525'807 20% 1'407'739 19% 1'592'947 21% In den Werbeerträgen werden die Barterleistungen (Gegengeschäfte) brutto abgebildet.

Gönner + Spenden 35'300 1% 24'853 0% 25'000 0% Businessclub 40'000 1% 23'036 0% 80'000 1% Fanclub 19'916 0% 17'713 0% 30'000 0% Ertrag Gönner 95'216 2% 65'602 1% 135'000 2%

Zuschauereinnahmen 511'594 7% 318'187 4% 453'995 6% Diverse Erträge aus Veranstaltungen 124'558 1% 100'798 1% 119'900 2% Ertrag Veranstaltungen 636'152 8% 418'985 6% 573'895 7%

Aus- und Weiterbildungskurse 173'150 2% 59'214 1% 97'500 1% Lehrmittel/Ausbildungsmedien 1'524 0% 2'876 0% - 0% Diverse Erträge 112'551 1% 96'223 1% 54'550 1% Spielertransfers 97'649 1% 65'670 1% 50'000 1% Bussen 105'200 1% 96'544 1% 67'000 1% Neumeldungen / Gebühren 216'949 3% 217'821 3% 200'000 3% Ersatzleistungen Lizenz-Trainer 90'250 1% 121'125 2% 80'000 1% Ersatzleistungen Schiedsrichter 151'098 2% 162'390 2% 150'000 2% Diverse betriebliche Erträge 948'370 12% 821'863 11% 699'050 9%

1.9 Betrieblicher Ertrag 7'656'791 100% 7'305'904 100% 7'655'564 100%

37 FINANZBERICHT 2018/19

ANHANG 2018/19

Details zur Bilanz und Erfolgsrechnung 2018/19 (2.0 Direkter Spartenaufwand) (in CHF) 01.07.2018 bis 30.06.2019

Rechnung Rechnung Budget 2018/19 % 2017/18 % 2018/19 % Spitzensport 360'874 6% 424'012 7% 397'725 6% Männer Nachwuchsleistungssport 404'488 7% 258'643 4% 353'250 5% Spitzensport 182'247 3% 159'214 3% 214'350 3% Frauen Nachwuchsleistungssport 254'650 4% 184'132 3% 213'945 3% Ausbildung 110'052 2% 57'220 1% 126'500 2% Personalaufwand 1'065'887 17% 1'048'698 18% 1'026'812 16% Leistungssport + Ausbildung 2'378'198 38% 2'131'919 37% 2'332'582 36%

Breitensport 297'040 5% 196'256 3% 300'160 5% Personalaufwand 491'120 8% 456'981 8% 544'670 8% Sonstiger Betriebsaufwand 0% 8'798 0% - 0% Handballförderung 788'160 13% 662'035 11% 844'830 13%

Spielbetrieb 26'411 0% 19'118 0% 20'000 0% Schiedsrichter 248'754 4% 299'123 5% 461'820 7% Personalaufwand 472'693 8% 505'306 9% 471'019 7% Spielbetrieb + Schiedsrichter 747'858 12% 823'547 14% 952'839 15%

Marketing 462'327 7% 328'804 6% 543'200 8% Barterleistungen 609'707 10% 630'422 602'947 9% Kommunikation 95'466 2% 83'456 1% 91'500 1% Events 661'094 10% 637'291 11% 524'350 8% Personalaufwand 556'184 9% 535'240 9% 566'008 9% Marketing und Kommunikation 2'384'778 38% 2'215'213 38% 2'328'005 36% Im Marketing werden Barterleistungen (Gegenleistungen) brutto dargestellt.

Total 6'298'994 100% 5'832'714 100% 6'458'256 100%

Umlage Personalaufwand 2'585'884 41% 2'546'225 44% 2'608'509 40% Der Personalaufwand beinhaltet die Kosten der Trainer (mit Arbeitsvertrag) und Mitarbeiter der Geschäftsstelle der einzelnen Resorts.

2.0 Direkter Spartenaufwand 3'713'110 59% 3'286'489 56% 3'849'747 60%

38 Details zur Bilanz und Erfolgsrechnung 2018/19 (2.1 Organisation) (in CHF) 01.07.2018 bis 30.06.2019

Rechnung % Rechnung % Budget % Personalaufwand 2018/19 2017/18 2018/19 Trainer- + Betreuerentschädigungen 493'523 16% 543'938 17% 507'786 16% Lohnaufwand Geschäftsstelle 2'012'707 64% 1'999'200 64% 2'081'650 65% Sozialleistungen 410'998 13% 382'887 12% 387'794 12% Übriger Personalaufwand 224'123 7% 220'050 7% 212'047 7% Total Personalaufwand 3'141'351 100% 3'146'075 100% 3'189'277 100%

Funktionäre Entschädigung, Reisen, Repräsentationen (inkl. MV) 172'017 100% 209'160 100% 199'650 100% Total Funtionäre 172'017 100% 209'160 100% 199'650 100%

Sachaufwand Immobilien- und Raumaufwand 150'902 30% 147'996 29% 143'680 32% Unterhalt und Reparaturen 21'663 4% 16'566 3% 19'500 4% Verwaltungsaufwand 41'564 8% 43'737 8% 49'650 11% Sachversicherungen, Gebühren und Beiträge 17'234 3% 13'334 3% 12'600 3% Rechts- und Beratungskosten 10'450 2% 11'340 2% 15'000 3% Informatik (SW / HW / Internet) 253'252 52% 248'266 48% 211'000 47% Leasing - 0% 12'763 2% - 0% übriger Betriebsaufwand 3'000 1% 21'346 4% - 0% Total Sachaufwand 498'065 100% 515'348 96% 451'430 100%

Ausserordentlicher Erfolg Anteil Regionen (Struktur 2020, Ablösung VVS) -15'008 -39'034 -50'000 Diverses 11'880 1'066 1'000 Total ausserodertlicher Erfolg -3'128 -37'968 -49'000

39 FINANZBERICHT 2018/19

ANHANG 2018/19

Anlagenspiegel (in CHF) 01.07.2018 bis 30.06.2019

Anlagen materiell

Mobiliar & Sportgeräte & TOTAL Anschaffungskosten IT-Hardware Einrichtungen Zubehör materiell Bestand am 30. Juni 2017 149'493 93'398 57'732 300'622 Zugänge Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2018 149'493 93'398 57'732 300'622 Zugänge 31'426 17'668 49'094 Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2019 180'919 93'398 75'400 349'717

Mobiliar & Sportgeräte & TOTAL Abschreibungen kumuliert IT-Hardware Einrichtungen Zubehör materiell Bestand am 30. Juni 2017 149'493 60'398 35'732 245'623 Abschreibungen 4'300 5'700 10'000 a.o. Abschreibungen Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2018 149'493 64'698 41'432 255'623 Abschreibungen 6'425 4'300 8'368 19'093 a.o. Abschreibungen Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2019 155'918 68'998 49'800 274'716

Mobiliar & Sportgeräte & TOTAL Nettobuchwert IT-Hardware Einrichtungen Zubehör materiell am 30. Juni 2017 33'000 22'000 55'000 am 30. Juni 2018 28'700 16'300 45'000 am 30. Juni 2019 25'000 24'400 25'601 75'001

Leasingverbindlichkeiten 30. Juni 2019 Fälligkeitsstruktur innerhalb eines Jahres - nach 1 Jahr und innerhalb von 5 Jahren - später als 5 Jahre - Leasingverbindlichkeiten abzüglich künftige Zinszahlungen - kurzfristige Leasingverbindlichkeiten - Leasingverbindlichkeiten - netto - langfristige Leasingverbindlichkeiten -

40 Anlagen immateriell TOTAL

Trainer-Online-­ TOTAL TOTAL Anschaffungskosten VAT Website Plattform materiell Anlagen Bestand am 30. Juni 2017 174'016 174'016 474'638 Zugänge 91'547 199'300 46'839 337'686 337'686 Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2018 265'563 199'300 46'839 511'701 812'323 Zugänge 44'890 160'402 36'686 241'978 291'072 Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2019 310'453 359'702 83'525 753'680 1'103'395

Trainer-Online-­ TOTAL TOTAL Abschreibungen kumuliert VAT Website Plattform materiell Anlagen Bestand am 30. Juni 2017 28'016 28'016 273'638 Abschreibungen 33'547 39'300 6'839 79'686 89'686 a.o. Abschreibungen Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2018 61'563 39'300 6'839 107'701 363'324 Abschreibungen 39'190 71'402 11'486 122'078 141'171 a.o. Abschreibungen Abgänge Umgliederungen Bestand am 30. Juni 2019 100'753 110'702 18'325 229'780 504'495

Trainer-Online-­ TOTAL TOTAL Nettobuchwert VAT Website Plattform materiell Anlagen am 30. Juni 2017 146'000 146'000 201'000 am 30. Juni 2018 204'000 160'000 40'000 404'000 448'999 am 30. Juni 2019 209'700 249'000 65'200 523'900 598'900

Brandversicherungswert Waren & Anlagevermögen Wesentliche Beteiligungen am 30. Juni 2019 200'000 am 30. Juni 2018 16'000 SHV Handball Event GmbH 15'000 Indoor Sport Genossenschaft 1000 am 30. Juni 2019 16'000 SHV Handball Event GmbH 15'000 Indoor Sport Genossenschaft 1'000

41 FINANZBERICHT 2018/19

ANHANG 2018/19

3.0 Zusammenfassung der wesentlichen Grundsätze der Rechnungslegung

Allgemeine Sachanlagen Rechnungslegungsgrundsätze Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten ab- Die Rechnungslegung erfolgte nach Massgabe der züglich kumulierter Abschreibungen bilanziert. In- Rechnungslegungsvorschriften Swiss GAAP FER vestitionen mit wertvermehrendem Charakter wer- 21 im Auftrag von Swiss Olympic Association. In den als Sachanlagen aktiviert. Aufwendungen für Abweichung zu der gesetzlichen Zulässigkeit stiller Reparaturen und Unterhalt werden direkt der Er- Reserven sind für die Erstellung der Jahresrech- folgsrechnung belastet. nung die Bilanzpositionen jeweils gemäss den akti- enrechtlichen Höchstwerten eingesetzt worden. Wertverminderung bei Anlagegütern Die Jahresrechnung wurde so aufgestellt, dass die Die Anlagegüter werden jährlich auf den Bilanz- Vermögens- und Ertragslage des Verbandes mög- stichtag auf ihre Werterhaltung überprüft. Über- lichst zuverlässig beurteilt werden kann. steigt der Buchwert den erzielbaren Wert, liegt eine Wertbeeinträchtigung vor und es erfolgt eine Abschlussdatum entsprechende Sonderabschreibung. Der Stichtag für den Abschluss des Verbandes ist der 30. Juni. Finanzanlagen Wertpapiere, welche zu langfristigen Anlagezwe- Konsolidierungskreis cken gehalten werden, sind zum Marktwert zu be- Die sich im vollständigen Besitz des SHV befin- werten. Sonstige Finanzanlagen werden zum dende 'SHV Handball Event GmbH' hat im vergan- Nennwert abzüglich notwendiger Wertberichti- genen Geschäftsjahr wiederum keine Aktivitäten gung für gefährdete Finanzanlagen erfasst. entwickelt. Auf eine Konsolidierung der beiden Jahresrechnungen wurde deshalb aus Wesentlich- Immaterielles Anlagevermögen keitsgründen verzichtet. Erworbene immaterielle Güter werden zu Anschaf- fungskosten abzüglich kumulierter Abschreibun- Flüssige Mittel gen bilanziert. Die Abschreibungen werden linear Flüssige Mittel umfassen die Guthaben auf Post- über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungs- und Bankkonti. dauer berechnet. Selbsterarbeitetes immaterielles Anlagevermögen wird nicht aktiviert. Forderungen Forderungen sind zum Nennwert bewertet, abzüg- Rückstellungen lich notwendiger Wertberichtigung für gefährdete Rückstellungen werden erfasst, wenn durch ein Positionen und einer Pauschalabgrenzung auf- Ereignis in der Vergangenheit eine Verpflichtung grund Erfahrungswerte der Vorjahre. entstanden ist und deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss aber schätzbar ist. Vorräte Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaf- Fondskapital - zweckgebunden fungs- oder Herstellungskosten oder – falls dieser Die zweckgebundenen Fonds entstehen entweder tiefer ist – zum realisierbaren Veräusserungswert. aus der expliziten Bestimmung des Zuwenders Für unkurante Artikel wird eine Bewertungskorrek- oder aus den Umständen der Zuwendung, die eine tur vorgenommen, die den Risiken angemessen Zweckbindung durch die Zuwender implizieren. Rechnung trägt.

42 4.0 Übrige Angaben Beteiligung BERICHT DER • SHV Handball Event GmbH, Bern Anteilschein-Kapital CHF 20'000, REVISIONSSTELLE Beteiligungsanteil 100% Buchwert CHF 15'000 (Vorjahr CHF 15'000)

• Indoor Sports Genossenschaft

Anteilsschein CHF 1‘000 Tel. 062 387 95 25 BDO AG Fax 062 387 95 35 Solothurnerstrasse 74 www.bdo.ch 4600 Olten Buchwert CHF 1‘000 (Vorjahr CHF 0)

Vollzeitstellen Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt < 50 . an die Mitgliederversammlung des

Schweizerischen Handball-Verbands (SHV), Olten Gesamtbetrag der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung Entschädigungen an: über die Veränderung des Kapitals und Anhang) des Schweizerischen Handball-Verbands (SHV) für das am 30. Juni 2019 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. In Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 unter- Zentralvorstand: keine liegen die Angaben im Leistungsbericht keiner Prüfungspflicht der Revisionsstelle. Für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21, den gesetzlichen Geschäftsleitung: CHF 795‘000 Vorschriften und den Statuten ist der Zentralvorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin be- steht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsicht- lich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Prüfung erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Langfristige Mietverträge mit einer Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshand- Restlaufzeit von mehr als 12 lungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Monaten: Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Ge- Mietvertrag bis 28.02.2026, setzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung kein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- Jahresmiete CHF 101‘988 und Ertragslage in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER 21 vermittelt und nicht Gesetz und Statuten entspricht.

Gönnerschaft und laufende Olten, 15. August 2019

Förderung des Schweizer Handballs BDO AG Die nachfolgenden Gefässe sind Vereinigungen, die gegenwärtig zugunsten der Förderung des

Schweizer Handballs auftreten:

• Verein „Patronat Jugend und Handball“ Alfons Hürzeler Julian Theus Leitender Revisor Auf Antrag können zweckgebundene Über- Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte weisungen zugunsten der Verbandsrech- nung erfolgen. Die Geschäfts- und Rech- nungsführung erfolgt unabhängig und ausserhalb des SHV.

Beilage Jahresrechnung

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

43 FINANZBERICHT 2018/19

BUDGET 2019/20

01.07.2019 bis 30.06.2020

Ertrag (in CHF)

Budget % Budget % Rechnung % Erläuterungen 01.07.2019 bis 30.06.2020 01.07.2018 bis 30.06.2019 01.07.2018 bis 30.06.2019 Lizenzen 1 1'555'000 20% 1'570'000 21% 1'554'600 20% Mannschaftsgebühren 1 1'487'450 19% 1'512'500 20% 1'519'300 20% Beiträge SHL / SPL (Mannschaftsgebühren + Mgt. Fee) 1 336'100 4% 357'750 5% 326'145 4% Vereinsbeitrag 1 110'000 1% 112'000 1% 110'000 1% Beitrag öffentlicher Bereich (Bund/Kanton/J&S) 2 628'422 8% 625'422 8% 467'501 6% Beitrag privatrechtlicher Bereich (Swiss Olympic/Sporthilfe) 2 477'000 6% 477'000 6% 473'700 6% Werbeertrag 3 1'666'350 21% 1'592'947 21% 1'525'807 20% Ertrag Gönner 3 170'000 2% 135'000 2% 95'216 1% Ertrag Veranstaltungen (u.a. Ticketeinnahmen) 3 581'638 7% 573'895 7% 636'152 8% Ertrag Aus-/Weiterbildung 4 55'000 1% 97'500 1% 173'150 2% Diverse Erträge 4 110'000 1% 54'550 1% 114'075 1% Spielertransfers 4 60'000 1% 50'000 1% 97'649 1% Bussen 4 90'000 1% 67'000 1% 105'200 1% Neumeldungen / Gebühren 4 210'000 3% 200'000 3% 216'949 3% Ersatzleistungen Lizenz-Trainer 4 110'000 1% 80'000 1% 90'250 1% Ersatzleistungen Schiedsrichter 4 150'000 2% 150'000 2% 151'098 2%

TOTAL Betrieblicher Ertrag 7'796'960 100% 7'655'564 100% 7'656'791 100%

Erläuterungen zum Ertrag Beiträge von Vereinen + Mitgliedern (Lizenzen, sammen. Der Werbeertrag setzt sich aus be- Mannschaftsgebühren, Vereinsbeitrag, Cup) stehenden Verträgen mit Sponsoren mit der (TCHF 3‘489) Möglichkeit der Erweiterung der Verträge und 1. Die Beiträge und Lizenzen der Vereine und Mit- dem aktiven akquirieren von neuen Sponsoren glieder wurden aufgrund der Eingaben durch zusammen. Ebenfalls sind die Barterleistungen die Vereine aus dem VAT gerechnet. (Gegengeschäfte) im Werbeertrag enthalten. Bei den Einnahmen aus Veranstaltungen soll Beiträge öffentlicher Bereich und Swiss Olympic der eingeschlagene Weg die Attraktivität der (TCHF 1‘105) Veranstaltungen steigern. 2. Bei den Beiträgen aus dem öffentlichen Bereich (Bund/Kanton/J+S) wurde berücksichtigt, dass Ertrag Aus- + Weiterbildung, Diverses, Spieler- Zahlungen direkt an die Regionalverbände aus- transfers, Bussen, Neumeldungen, Ersatzleistun- bezahlt werden. Der Swiss Olympic Beitrag ist gen Lizenz-Trainer und Ersatzleistungen Schieds- Bestanteil der Vereinbarung mit Swiss Olympic. richter (TCHF 785) 4. Der Ertrag Aus- + Weiterbildung beinhaltet v.a. Ertrag aus Marketing (TCHF 2‘418) die Trainerausbildung. Die Ersatzleistungen 3. Der Ertrag aus Marketing setzt sich aus dem Schiedsrichter basieren auf der Erfahrung nach Werbeertrag mit Sponsoren, den Gönnerbeiträ- der ersten Abrechnung nach dem neuen Bo- gen und dem Ertrag aus Veranstaltungen zu- nus/Malus-System.

44 Erfolgsrechnung (in CHF)

Budget % Budget % Rechnung % Erläuterungen 01.07.2019 bis 30.06.2020 01.07.2018 bis 30.06.2019 01.07.2018 bis 30.06.2019 Betrieblicher Ertrag 7'796'960 7'655'564 7'656'791 Spitzensport Männer 5 402'215 5% 397'725 5% 360'874 5% Spitzensport Frauen 6 224'710 3% 214'350 3% 404'488 5% Nachwuchs Männer 7 266'155 3% 353'250 5% 182'247 2% Nachwuchs Frauen 8 327'645 4% 213'945 3% 254'650 3% Ausbildung 9 68'000 1% 126'500 2% 110'052 1% Total Leistungssport und Ausbildung 1'288'725 17% 1'305'770 17% 1'312'311 17% Handballförderung 11 382'230 5% 300'160 4% 297'040 4% Total Handballförderung 382'230 5% 300'160 4% 297'040 4% Spielbetrieb 10 20'000 0% 20'000 0% 26'411 0% Schiedsrichter 10 373'135 5% 461'820 6% 248'754 3% Total Spielbetrieb und Schiedsrichter 393'135 5% 481'820 6% 275'165 4% Marketing 12 448'500 6% 543'200 7% 462'327 6% Barterleistungen 12 616'350 8% 602'947 8% 609'707 8% Kommunikation 13 161'200 2% 91'500 1% 95'466 1% Events 12 526'750 7% 524'350 7% 661'094 9% Total Marketing und Kommunikation 1'752'800 22% 1'761'997 23% 1'828'594 24% Innovationspool 50'000 1% Total Inovationspool 14 50'000 1% Direkter Spartenaufwand 3'866'890 50% 3'849'747 49% 3'713'110 48%

Zwischenergebnis I 3'930'070 50% 3'805'817 50% 3'943'681 52%

Personalaufwand Leistungssport und Ausbildung 1'015'617 13% 1'026'812 13% 1'065'887 14% Personalaufwand Handballförderung 578'441 7% 544'670 7% 491'120 6% Personalaufwand Spielbetrieb und Schiedsrichter 488'989 6% 471'019 6% 472'693 6% Personalaufwand Marketing und Kommunikation 620'094 8% 566'008 7% 556'184 7% Personalaufwand Finanzen und Dienste 589'333 8% 580'768 8% 555'467 7% Total Personalaufwand 15 3'292'474 42% 3'189'277 42% 3'141'351 41% Funktionäre 194’350 3% 199'650 3% 172'017 2% Sachaufwand 385'850 5% 451'430 6% 498'065 7% Abschreibungen 141'000 2% 126'000 2% 141'171 2% Übriger Betriebsaufwand 16 721’200 9% 777'080 10% 811'253 11%

Betriebsergebnis -83'604 -1% -160'540 -2% -8'923 0%

Ausserordenlicher Erfolg 47'000 1% 45'000 1% -651 0% Ergebnis vor Fondsverwendung -36'604 0% -115'540 -1% -9'574 0% Veränderung Fondskapital 17 50'000 1% 130'000 2% 81'815 1%

Jahresergebnis 13'396 0% 14'460 0% 72'241 1%

45 FINANZBERICHT 2018/19

BUDGET 2019/20 01.07.2019 BIS 30.06.2020

Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Leistungssport und Ausbildung (TCHF 1‘289) Marketing und Events (TCHF 1‘592) 5. Beim Spitzensport Herren ist die EM in Öster- 12. In den Events werden sämtliche Kosten (rd. reich/Schweden/Norwegen im Januar 2020 inkl. TCHF 537) der Länderspiele mit Qualifikations- Vorbereitung zur EM berücksichtigt. Dazu sind charatker, der Supercup und der Cupfinaltag be- Lehrgänge während der Saison geplant. Der rücksichtigt. Darunter fallen Kosten wie, Hallen- Spitzensport beschäftigt zwei Teilzeit - Trainer. boden, TV-Produktion, Gastmannschaft etc.. 6. Im vorliegenden Budget des Spitzensports der Das Marketing beinhaltet u.a. die Kosten wie Frauen sind die EM-Qualifikationsspiele und zum Beispiel Topskorer und allg. Sponsoring Lehrgänge berücksichtigt. Im Frauen Spitzen- Leistungen der Mobiliar und Spar, die an die sport ist ein Teilzeit-Trainer beschäftigt. SHL- und SPL - Vereine weitergegeben wer- 7. Im Budget Nachwuchs Herren sind vor allem den. Die Barterleistungen (Gegengeschäfte) Turniere und Lehrgänge mit Länderspielen be- belaufen sich auf TCHF 616. rücksichtigt. 5 Teilzeit - Trainer und Betreuer Kommunikation (TCHF 161) kümmern sich um den Nachwuchs Herren. 13. In der Kommunikation ist man sehr bestrebt 8. Auch im Nachwuchs Frauen wird in Lehrgänge auf allen sinnvollen Kanälen präsent zu sein. investiert. Für die FU18 stehen die EHF Cham- Das betrifft u.a. TV Produktionen, Website, pionship in Baku, Georgien an. In der Saison Social Media und das Livestreaming. 2019/20 stehen die Vorbereitungen für den Innovationspool (TCHF 50) Start der Frauenakademie im Juli 2020 an. Da- 14. Für die Anschubfinanzierung von Innovations- für sind im Budget TCHF 50 berücksichtigt. Be- projekten wird im Budget neu TCHF 50 be- treut wird der Nachwuchs Frauen von ­ rücksichtigt. 2 Teilzeit - Trainer. 9. In der Ausbildung sind verschieden Kurse für Personalaufwand (TCHF 3‘292) Trainer budgetiert. 15. Nach Swiss GAAP FER wird der Personalauf- wand im Total ausgewiesen. Das heisst sämtli- Spielbetrieb und Schiedsrichter (TCHF 393) ches Personal der Geschäftsstelle, Trainer und 10. Die Abteilung Schiedsrichter (ASR) ist in fol- Betreuer werden unter dem Personalaufwand gende Bereiche gegliedert: Organisatorisches, ausgewiesen. Für den SHV ergibt das folgen- Einsatz, Qualitätssicherung, Ausbildung und den Personalaufwand pro Ressort: Karriereförderung. Für das im Verbandsjahr Leistungssport +Ausbildung TCHF 1‘016 2018/19 gestartete Projekt „Schiedsrichter Spielbetrieb + Schiedsrichter TCHF 489 Gewinnung“, welches den ganzen Ausbil- Handballförderung TCHF 578 dungsbereich der Schiedsrichter beinhaltet, Marketing + Events TCHF 349 sind für die weitere Umsetzung im Budget Kommunikation TCHF 271 TCHF 120 berücksichtigt. Zentrale Dienste TCHF 589 Handballförderung (TCHF 382) Übriger Betriebsaufwand (TCHF 722) 11. Das Angebot der HmS-Lektionen wird weiter 16. Der übrige Betriebsaufwand beinhaltet den gestärkt. Weiter werden die bestehenden Sachaufwand mit den klassischen Kosten für „Produkte“ U13-schweizweit, Mini Plus, Miete, Verwaltungsaufwand, sämtliche Entschä- Schul-Handball, Camps, Beach, 30 Plus, freie digungen an Funktionäre, davon gehen rd. TCHF Spielform und der Feldhandball gepflegt und 40 zurück an die Vereine. Ebenfalls darin enthal- weiter ausgebaut. Geplante Projekte in der ten sind die Abschreibungen über TCHF 141. Handballförderung für 2019/20 sind Ausbil- Veränderung Fondskapital (TCHF 50) dung Spielleiter / Spielleiter-Betreuer, Einfüh- 17. Der Oskar-Fritschi-Fond hat die Anträge für rung Handballfitness und die Weiterentwick- die Unterstützung der Frauenakademie lung der Kooperation mit dem STV. (TCHF 50) genehmigt.

46 MITARBEITERÜBERSICHT SHV

Name Vorname Funktion Amtszeit Beschäftigungsgrad Zentralvorstand Rubeli Ulrich Zentralpräsident bis 2019 ehrenamtlich Jenny Pascal Vizepräsident bis 2019 ehrenamtlich Leutwyler Peter Vizepräsident bis 2019 ehrenamtlich Bühler Luzia Mitglied/Leistungssport und Ausbildung bis 2019 ehrenamtlich Heinzmann Frank Mitglied/Handballförderung bis 2019 ehrenamtlich Kneubühler Adrian Mitglied/Spielbetrieb und Schiedsrichter bis 2019 ehrenamtlich Stamm René Mitglied/Finanzen bis 2019 ehrenamtlich Wellershoff Klaus Mitglied/Marketing und Kommunikation bis 2019 ehrenamtlich

Ligen und Regionen Haag Stephanie Präsidentin SPL seit 04.06.2019 ehrenamtlich Hitz Patrice Vorsitzender SHL und NLA Kammer seit 01.07.2019 ehrenamtlich Etter Thomas Vorsitzender SHL NLB Kammer seit 01.10.2018 ehrenamtlich Costa Dimitri Präsident HRV Aargau Plus seit 01.07.2016 ehrenamtlich Hamm Andreas Präsident HRV OST seit 13.06.2014 ehrenamtlich Hermann Peter Präsident HRV Nordwestschweiz seit 22.09.2018 ehrenamtlich Moser Ernst Präsident Zürcher Handball-Verband seit 29.08.2016 ehrenamtlich Müller Tobias Präsident Innerschweizer Handballverband seit 25.08.2016 ehrenamtlich Quaile Markus Präsident HRV Bern-Jura seit 01.11.2018 ehrenamtlich Ulli Alfred Präsident ARH Romandie seit 31.08.2014 ehrenamtlich

Geschäftsführung Krucker Jürgen Geschäftsführer 01.01.2016 100% Felder Roger Leiter Spielbetrieb und Schiedsrichter 01.10.2004 100% Keller Roger Leiter Marketing und Events 01.07.2014 100% Meckes Ingo Chef Leistungssport und Ausbildung 01.07.2011 100% Schmutz Adrian Leiter Finanzen, Personal und IT 01.11.2015 100% Willi Daniel Leiter Handballförderung 01.04.2016 100%

Mitarbeiter Albert Doreen Marketing und Events 21.03.2016 100% Baumann Sarah Spielbetrieb und Schiedsrichter 13.01.2014 50% Bielmeier Jessica Finanzen 01.07.2019 100% Dolder Roger (Informatik) 01.04.2016 Freier Mitarbeiter Ellenberger Marco Leiter Kommunikation 11.08.2008 100% Erni Susi Spielbetrieb und Schiedsrichter 01.04.2016 100% Feld Sandra Vereinsentwicklung 01.03.2019 100% Meier Dominique Projektleiterin Handballförderung 01.08.2018 100% Hübscher Stephanie Spielbetrieb und Schiedsrichter 17.01.2017 100% Menzi Marianne Finanzen 31.10.2017 40% Muccione Marco Marketing und Events 01.02.2017 100% Müller Christian Leiter Trainerausbildung 01.01.2014 90% Pejkovic Ariane Administration Nationalteams 01.02.2019 90% Peter Nico Projektleiter Nachwuchs 01.08.2017 80% Pfyffer Silvia Handballförderung 01.04.2016 50% Schär Irène Finanzen und Leistungssport 01.04.2016 50% Schlageter Matthias Kommunikation 01.10.2016 100% Schneider Jonas Spielbetrieb und Schiedsrichter 01.06.2019 80% Sommer Patricia Handballförderung 01.05.2017 100% Thevenin Carolin Kommunikation / Übersetzung 01.11.2015 80% Vogt Ruth Spielbetrieb und Schiedsrichter 01.04.2016 40% Weigelt Karin Projekleiterin Handball Akademie Frauen 01.08.2018 Freie Mitarbeiterin

47 JUBILÄEN

VEREINSJUBILÄEN 150 Jahre 50 Jahre

Handballclub Limmat

TV Birsfelden Uni Bern-Handball HC Limmat-OTVG 25 Jahre 75 Jahre

Bernex TV Balsthal BSG Vorderland Handball Club FSG Lausanne-Ville/Cugy

DIENSTJUBILÄEN SHV-MITARBEITER

30 Jahre 20 Jahre 10 Jahre

Silvia Pfyffer Marianne Misteli Marco Ellenberger

48 MITGLIEDER UND NETZWERK MITGLIEDER UND NETZWERK

EHRENMITGLIEDER SHV

Heinz Balz René Meyer († 14.04.2019) Peter Mühlematter Marcel Etienne Beat Nydegger Michael Funk Martin Rutishauser Karl Güntzel Hans-Peter Rutschmann Hansueli Ischer Kurt Rüttimann Martin Jeker Frank Schwammberger Heinz Jost Willy Tobler Martin Keller Peter Treyer Peter Lattmann Christa Zingg Werner Mangold Urs Zündel

POLITISCHES NETZWERK

Internationale Handball Föderation (IHF) Ehrenmitglieder: Karl Güntzel Peter Mühlematter

Europäische Handball Föderation (EHF) Ehrenmitglied: Karl Güntzel Funktionäre: Ingo Meckes (Nations Board/Handball Forum of Europe), Patrice Hitz (European Handball League Board), Peter Leutwyler (Forum Club Handball/Handball Forum of Europe) Roland Schneider (Court of Appeal), Yvonne Leuthold (Court of Handball)

Swiss Olympic Funktionär: Pascal Jenny (Exekutivrat)

49 Den ganzen September 5% Handball-Bonus für Ihren Lieblingsverein.

Mit der SPAR Handball App bei jedem Einkauf im SPAR Supermarkt den Handball-Nachwuchs unterstützen.

Laden Sie ganz einfach die SPAR Handball App auf Ihr Smartphone.

Entdecken Sie unser neues Fleischsortiment und alles, was dazugehört. 50 Mehr unter: spar.ch/meatandmore SIEGERTABLEAU SIEGERTABLEAU

Spono Eagles Cupsieger Frauen Bild: Alexander Wagner SAISON 2018/19

FRAUEN SPL1 MÄNNER NLA BEACHHANDBALL MEN LC Brühl Handball Kadetten Schaffhausen BHV Wasserschloss

CH-CUP FRAUEN CH-CUP MÄNNER BEACHHANDBALL LADIES Spono Eagles Wacker Thun Team Schwan

SUPERCUP FRAUEN SUPERCUP MÄNNER BEACH JUNIOREN Spono Eagles Pfadi Winterthur BHV Wasserschloss

JUNIORINNEN U18 JUNIOREN U19 BEACH JUNIORINNEN LK Zug HSG Nordwest BHV Wasserschloss

JUNIORINNEN U16 JUNIOREN U17 GROSSFELD-CUP GC Amicitia Zürich HSG Nordwest SV Lägern Wettingen

JUNIORINNEN U14 JUNIOREN U15 KATEGORIE U13 HV Herzogenbuchsee Pfadi Winterthur Kadetten Schaffhausen

51 SWISS HANDBALL AWARDS

ANDY SCHMID UND DAPHNE GAUTSCHI WAREN DIE BESTEN

n der Swiss Handball Awards Night am 6. Juni sind Samuel Zehnder von Kadetten Schaffhausen A2019 in Baden wurden Andy Schmid und und Alina Stähelin von der HSG Leimental. Die Sie- Daphne Gautschi als «Best Swiss Player» ausge- ger in der Kategorie Publikumsliebling heissen Mi- zeichnet. und Martina Pavic wur- lena Kaeslin (DHB Rotweiss Thun) und Davin Am- den zu MVP gekürt. Insgesamt wurden 15 Awards mann (TSV Fortitudo Gossau). verteilt. Bestes Schiedsrichterpaar wurden erneut Arthur Zum besten Spieler wurde wie schon in den Vor- Brunner und Morad Salah, welche diese Saison in jahren Bundesliga-Leistungsträger Andy Schmid Champions League/Europacup zum Einsatz ka- (vom deutschen Top-Team Rhein-Neckar Löwen) men und und auch an der WM in Deutschland ein- gewählt. Bei den Frauen ging diese Auszeichnung gesetzt wurden. Sie zählen damit zur internationa- an Daphne Gautschi (Metz Handball, Frankreich). len Spitze. Der Special Award für seine grossen Wertvollster Akteur (MVP) der NLA ist Nicolas Ra- Verdienste im Schweizer Handballsport ging an emy vom Cupsieger Wacker Thun. In der SPL1 der den «Macher» des LK Zug Handball, Peter Stutz. Frauen gebührt diese Auszeichnung Martina Pavic Durch den Abend führte charmant und gekonnt vom LK Zug. Steffi Buchli von MySports. Bestens unterhalten Trainer des Jahres bei den Männern ist National- wurden die Gäste einerseits von der jungen Tanz- trainer Michael Suter. Der beste Trainer der Frauen gruppe Dancetown aus Wettingen und vom Co- ist Christoph Sahli vom Vizemeister LK Zug. Tops- median und Zauberer Michel Gammenthaler und corer wurden (Pfadi Winterthur) mit andererseits durch die Laudatoren Daniel Kalt 175 Toren und Lucia Weibelova (DHB Rotweiss (Chefökonom UBS Schweiz), Karin Weigelt (Re- Thun) mit 213 Toren. Die Toptalente der Saison kordnationalspielerin und Nationalratskandidatin)

52 Gewinner der 8. Swiss Handball Awards Night

Beste Schweizer Spielerin: Daphne Gautschi (Metz Handball, FR) und Jürgen Krucker (Geschäftsführer SHV). Dazu Bester Schweizer Spieler: servierte das TRAFO-Catering in gewohnt perfek- Andy Schmid (Rhein-Neckar Löwen, GER) tem Stil ein überaus genussvolles Dinner. MVP Frauen: Martina Pavic (LK Zug) MVP Männer: Über die Swiss Handball Nicolas Raemy (Wacker Thun) Awards Night Bester Trainer Frauen: Der Verlag Handballworld mit OK-Präsident Daniel Christoph Sahli (LK Zug) Zobrist an der Spitze führte am Donnerstag bereits Bester Trainer Männer: die achte Swiss Handball Awards Night durch. Michael Suter (A-Nationalteam Männer) Analog den Veranstaltungen im Fussball und Eis- Beste U20-Nachwuchsspielerin: hockey wurden vor mehr als 400 Gästen aus Alina Stähelin (HSG Leimental) Sport, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die bes- Bester U21-Nachwuchsspieler: ten Handballer der abgelaufenen Saison in stilvol- Samuel Zehnder (Kadetten Schaffhausen) lem Ambiente gefeiert. Die Fachjury nominierte die Die Mobiliar Topscorer: Lucia Weibelova (DHB Rotweiss Thun) und drei besten Nachwuchs-Spieler(innen), MVP, Marvin Lier (Pfadi Winterthur) Schweizer Spieler/in, Trainer und Schiedsrichter- Publikumsliebling SPL: paare. Neben den Gewinnern wurden an der Swiss Milena Kaeslin (DHB Rotweiss Thun) Handball Awards Night die Mobiliar Topscorer ge- Publikumsliebling NLA: ehrt und in einer öffentlichen Wahl der Publikums- Davin Ammann (TSV Fortitudo Gossau) liebling der Frauen SPAR Premium League (SPL1) Bestes Schiedsrichterpaar: und der Männer Nationalliga A (NLA) gewählt. Arthur Brunner und Morad Salah Hierzu konnte jeder Verein drei Nominierte selbst Special Award: bestimmen und ins Rennen schicken. Peter Stutz (LK Zug)

53 Die Mobiliar fördert die Topscorer von heute und morgen.

Presenter von Handball Schweiz

Mehr über unser sportliches Engagement unter mobiliar.ch/topscorer

54

document5510628492811748836.indd 1 13.12.2017 12:50:38 EVENT-ÜBERSICHT EVENT-ÜBERSICHT

TERMINE SAISON 2019/20

Handball Supercup und Kids-Day WM-Playoffs Männer, Sonntag, 25. August 2019, erste Runde (ev.) AXA Arena, Winterthur 15. bis 19. April 2020

EM-Qualifikation Frauen: Finalturnier Regionalauswahlen Schweiz – Russland 9. und 10. Mai 2020 Sonntag, 29. September 2019, Mobiliar Arena, Bern Minihandball Festival 16. und 17. Mai 2020, Zofingen Regionale Cupfinals 20. und 21. Dezember 2019 EM-Qualifikation Frauen: Schweiz – Serbien Yellow Cup 27./28. Mai 2020, Vierländerturnier Männer-Nationalmannschaft AXA Arena, Winterthur 3. bis 5. Januar 2020, AXA Arena, Winterthur Swiss Handball Awards Night Mittwoch, 3. Juni 2020, TRAFO, Baden Männer EHF EURO 2020 9. bis 26. Januar 2020, WM-Playoffs Männer, Österreich, Schweden, Norwegen zweite Runde (ev.) 6. bis 11. Juni 2020 Cupfinals Männer und Frauen und Touch the Stars Schulhandball Sonntag, 15. März 2020, Schweizermeisterschaft Mobiliar Arena, Bern 13. und 14. Juni 2020, Volketswil

EM-Qualifikation Frauen: Beachhandball Schweiz – Slowakei und Touch the Stars Schweizermeisterschaft 25./26. März 2020, Kreuzbleiche, St. Gallen 20. und 21. Juni 2020, Basel

55 SHV | Schweizerischer Handball-Verband FSH | Fédération Suisse de Handball SHF | Swiss Handball Federation

Schweizerischer Handball-Verband Tannwaldstrasse 2 Postfach 1750 CH-4600 Olten Telefon 031 370 70 00 Telefax 031 370 70 09 [email protected] handball.ch

56