Limburger Justiz Im Wandel Der Zeit.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Historischer Rundgang Rennerod
Mit dem Nachtwächter durch das alte Dorf und die junge Stadt Historischer Rundgang Rennerod 1. Begrüßung Der Nachtwächter heißt Sie herzlich willkommen in Rennerod. Rennerod ist Sitz der Verbandsgemeinde Rennerod und somit quasi Mittelpunkt des Hohen Westerwaldes. Stadt ist der Ort erst seit 1971; davor war es ein Dorf. Aber ein großes Dorf und schon von alters her mit gewissen Mittelpunktfunktionen. Zu Zeiten des Herzogtums Nassau (1816-1866) sogar Sitz der Amtsverwaltung. Im 17./18. Jahrhundert schon einmal Sitz des Amtes Stuhlgebiet. In seinen Anfängen war Rennerod ein Bauerndorf wie hundert andere im Westerwald. Entscheidenden Anteil an seiner positiven Entwicklung hatte die Lage an der alten Fernstraße Mainz – Siegen. Bald gesellten sich zu den Bauern die Handwerker und Geschäftsleute; es folgte die Verwaltung mit den staatlichen Einrichtungen wie Post oder Bahn und die Mediziner. Im letzten Jahrhundert kamen Industrie, Gewerbe und die Bundeswehr dazu. Der heutige Stadtteil Emmerichenhain, der 1969 zu Rennerod eingemeindet wurde, soll hier nicht unerwähnt bleiben. Der Ort blickt auf eine lange und bedeutende Vergangenheit zurück. Das Kirchspiel Emmerichenhain war eines der drei Kirchspiele, die die Herrschaft zum Westerwald bildeten. An die einstige Bedeutung erinnert heute noch die stattliche Pfarrkirche. Auch in Emmerichenhain hing die Entwicklung eng mit der Lage an der alten Fernstraße zusammen. Schon vor Rennerod kannte man hier einen Arzt und einen Apotheker. Am heutigen Sportgelände fand mehrmals jährlich ein Markt statt, an der Hauptstraße hatte eine Mühle Bestand. Ein Denkmal erinnert an Wilhelm Albrecht, den bedeutenden Förderer der Landwirtschaft im Hohen Westerwald. Folgen Sie dem Nachtwächter nun auf seinem Rundgang durch das alte Dorf oder die junge Stadt. -
Die EVIM Altenhilfe (PDF)
EVIM Altenhilfe Lebensfreude vergisst man nicht Beraten – helfen – unterstützen Für Körper, Geist und Seele: EVIM Möchten Sie uns kennen lernen? Gemeinnützige Altenhilfe GmbH Möchten Sie mehr über EVIM, die Altenhilfe oder unser Angebot wissen? Wir laden Sie herzlich zu Die EVIM Gemeinnützige Altenhilfe GmbH bietet einem Gespräch, zu einer Besichtigung oder älteren Menschen ein breit gefächertes, abgestuf - Beratung ein – persönlich, vertraulich, unverbind- tes Hilfeangebot. Wir sorgen dafür, dass ältere lich und kostenlos. Gern senden wir Ihnen vorab Men schen auch bei körperlichen oder geistigen weiteres Informationsma terial. Wir freuen uns Einschränkungen in Würde, Sicherheit und Ge bor - auf Sie! genheit leben können, so weit wie möglich selbst - bestimmt. Kompetente Fachkräfte fördern und unterstützen So erreichen Sie uns: ältere Menschen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, damit sie geistig und körper lich EVIM Gemeinnützige Altenhilfe GmbH beweglich bleiben. Pflegeleitbild und Qual itäts - Auguste-Viktoria-Straße 16 standards garantieren fachliche und liebevolle 65185 Wiesbaden Pflege und Betreuung, auch in der letzten Phase Tel.: 0611 99009 71 des Lebens. Denn Altwerden und Altsein sind Fax: 0611 99009 55 kostbare Abschnitte des Lebens. Mail: [email protected] Die EVIM Altenhilfe ist eine Tochtergesellschaft Weitere Infos unter: www.evim-altenhilfe.de von EVIM – Evangelischer Verein für Innere www.facebook.com/evim.wiesbaden Mission in Nassau. Auf der Grundlage einer über 165-jährigen Tradition hilft, entlastet und unter - stützt EVIM mit seinen Angeboten und Leistungen Menschen in der Altenhilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Bildung sowie in Service-Einheiten. Frank Kadereit, Geschäftsführer „Unsere besondere Aufgabe sehen wir in der Achtsamkeit für ältere und pflegebedürftige Menschen, die sich uns anvertrauen. Bei allem was wir für sie tun, steht die Persönlichkeit jedes Einzelnen mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Sorgen im Mittel punkt unseres Handelns. -
Restcluster Coverage Kosten Und Massenzusammenstellung
Auflsistung der Siedlungsflächen, Gewerbegebieten, Krankenhäusern, Schulen, Verwaltungen und Gewerbebetrieben in Einzellage Siedlungsflächen Gemeinde Ortsteil Ausbaugebiet Haushalte Taunusstraße, Wingertsweg, Brechen Niederbrechen Amtmann Finger Str. 159 südliche Ortslage: Reichenborner Str., Eichenweg, Buchenweg, Tannenweg, Schulstraße, Merenberg Bahrig-Selbenhausen Friedhofsweg 145 Gewerbegebiete Gemeinde Ortsteil oder gültiger "Bebauungsplan" offizielle Bezeichnung, Anzahl oder Stadt Gemarkung oder Lagebeschreibung Straßennamen Betriebe/HH Beselich Obertiefenbach s-w Obertiefenbach Industriestraße 7 Dornburg Langendernbach östl. der B 54 An der B54 10 Hadamar Oberweyer "Auf dem Sechsmorgen" Auf den Sechsmorgen 24 Hadamar Niederzeuzheim Ortseingang Niederzeuzheim Am Brückenberg 35 zw. L 3281 und L 3044, Löhnberger Löhnberg Löhnberg Hütte Löhnberger Hütte 18 "Gewerbegebiet", "Erlenwiese- Mengerskirchen Waldernbach Rübenst." Erlenwiese 38 Merenberg Allendorf Im Seifen Im Seifen 6 Runkel Ennerich "Großmannswiese, Vor dem Holz" "Großmannswiese" 27 Villmar Villmar In der Diefenbach Villmar Ri Aumenau 7 Villmar Aumenau An der Fürfurter Straße Fürfurter Str 9 Oberau Natursteinwerk mit Am Bahnhof, Lahn- Villmar Villmar Siedlung Marmormuseum 12 Hausen, "Gewerbegebiet Hausen", Waldbrunn Fussingen "Auf dem Sieghaus / Struth" In der Struth 42 Vorderer Teil des Girner Weinbach Weinbach Weges/Alter Berg Am alten Galgen 14 249 Krankenhäuser Einrichtung Straße PLZ Ort angeschloss ene Betriebe St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Auf dem Schafsberg 65549 Limburg 25 Kreiskrankenhaus Weilburg GmbH Am Steinbühl 2 35781 Weilburg 20 Vitos Hadamar gemeinnützige GmbH Mönchsberg 8 65589 Hadamar 20 Medical Park Bad Camberg Obertor 100-102 65520 Bad Camberg 5 Median Hohenfeld-Kliniken Bad Camberg Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Osteologie Hohenfeldstraße 12-14 65520 Bad Camberg 10 Gesundheitszentrum St. Anna Nonnengasse 10 65589 Hadamar 25 105 Schulen Schule Straße PLZ Ort Erich-Kästner-Schule Goethestr. -
CDU- Fraktion in Der Gemeindevertretung Beselich Vorsitzender: Dr
CDU- Fraktion in der Gemeindevertretung Beselich Vorsitzender: Dr. Theo Schneider Kapellenstraße 3 65614 Beselich-Obertiefenbach An den Tel: 0611-533-4519 Vorsitzenden der 06484-5047 (priv.) Gemeindevertretung Fax: 0611-533-774519 Herrn Christoph Heep 06484-890865 (priv.) Mail: [email protected] Steinbacher Str. 10 [email protected] 65614 Beselich 17.04.2019 Lfd. Information zur Kriminalitätsentwicklung in Beselich Sehr geehrter Herr Heep, die CDU-Fraktion bittet Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Gemein- devertretung zu nehmen: Lfd. Information zur Kriminalitätsentwicklung in Beselich Die Gemeindevertretung Beselich möge beschließen: Die Gemeindevertretung wird turnusmäßig (jeweils zeitnah nach Veröffentlichung der Kriminalitätsstatis- tik für den Landkreis Limburg) über die Entwicklung der Kriminalität in Beselich informiert. Hierbei wird anonym herausgearbeitet, um welche Fälle es sich bei den registrierten Straftaten handelt, ob es inner- halb der Fallgruppen Auffälligkeiten gibt (Veränderungen im Vergleich zum VJ), welchen Stellenwert die Jugendkriminalität einnimmt und welche Präventionsmaßnahmen die Gemeinde hierzu selbst und/oder zusammen mit den zuständigen Behörden im Landkreis durchführt. In diesem Zusammenhang soll ins- besondere über die Nutzung der Angebote im Landkreis Limburg-Weilburg berichtet werden, die mit Unterstützung der Gemeinde den Bürgern in Beselich direkt zu Gute kommen (z.B. Seniorensicherheits- berater, Fahrradcodierung oder das Kommunalprogrammsicherheitssiegel -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
Volunteer Translator Pack
TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence. -
Die Kaufmannsfamilie Rosenthal Aus Hadamar Johanna, Geb. Eisenthal (*17.10.1875 Villmar; Ermordet Am 25. Januar 1943 in Theresi
Die Kaufmannsfamilie Rosenthal aus Hadamar Hadamarer Borngasse 34 ein im Jahr 19141 im Gewerberegister angemeldetes großes Kaufhaus. Dort Johanna, geb. Eisenthal (*17.10.1875 Villmar; ermordet wurden Textilien, Haushaltswaren und Porzellan verkauft. am 25. Januar 1943 in Theresienstadt), Sigmund (*21.12 Sigmund Rosenthal, der auch als Versicherungsvertreter 1867 Willmenrod; ermordet am 6. Juli 1943 in tätig war, hatte das Haus von seinem Verwandten Theresienstadt), Selma Sidonie Michel geb. Rosenthal Hermann Rosenthal übernommen, der 1913 nach Limburg geb. 1897 in Willmenrod (überlebt), Bertha/Berta gezogen und dort ein großes Geschäftshaus eröffnet (*28.08.1899 Willmenrod; ermordet im Juni 1942 in hatte. Über dem Ladengeschäft befand sich die Wohnung Sobibor), Lilly Selma Sydonie verheiratete Hony (geb. der Familie. Siegmund und Johanna Rosenthal verfügten 19.05.1903 Willmenrod; ermordet am 30. April 1942 im in Hadamar und Willmenrod über Immobilienbesitz. Ghetto Zamosc) Das Beispiel der ehemals in der Hadamarer Borngasse ansässigen Familie Rosenthal zeigt auf, wie eine Kaufmannsfamilie durch den NS-Terror in die Enge getrieben, der Ausplünderung anheim gegeben und, nach der sozialen Vernichtung, schließlich planvoll der physischen Vernichtung zugeführt wurde. Vier Mitglieder der engeren Familie Rosenthal und viele Anverwandte wurden Opfer des Holocaust. Die vom Limburger Finanzamt systematisch betriebene Aneignung jüdischen Vermögens, ausgehend von der Immobilie über die Lebensversicherung bis hin zum Sparkassenbuch der Tochter ist in den Akten genauestens dokumentiert. Erinnerungen an Mitglieder der Familie Rosenthal finden HHStAWi Abt. 411 Nr. 2008 Porzellanlager Rosenthal Hadamar sich in der regionalen Literatur. Die Hadamarer Autorin Maria Mathi, die in unmittelbarer Nähe des Kaufhauses Die drei Töchter Selma Sidonie, Bertha und Lilly Selma Rosenthal lebte und deren Familie dort Einkäufe tätigte, Sydonie werden 1897, 1899 und 1903 in Willmenrod hat der Familie Rosenthal in ihrem historischen Roman geboren. -
HP Nr. 23 Weihn X1a.Pdf
19. Dezember 2019 - Nummer 2 3/ KW51 - - Jahrgang 73 - Diese Ausgabe erscheint auch online unter: www.blattwerk-hadamar.de Glühweinfete Gottesdienste für die Patienten im Kinder- und an Weihnachten Jugendhospiz „Balthasar“ Waldbrunn-Hintermeilingen. Am in der Schlosskirche letzten Wochenende vor Heiligabend wird traditionell zur Glühweinfete nach Hintermeilingen eingeladen. Am Heiligabend Samstag, den 21. und am Sonntag, den 22. Dezember ist es wieder so 15.00 Uhr Krippenspiel weit. In der Weihnachtsbaumscho - nung der Familien Wagner und Martin 17.00 Uhr Christvesper steigt die Glühweinfete zugunsten des 22.00 Uhr Christmette „Kinder- und Jugendhospiz Balthasar“. In diesem Jahr bereits zum 33. Mal. Samstags sorgen wie immer die Ka - 1. Christtag, 25.12. meradinnen und Kameraden der Frei - 10.00 Uhr Gottedienst willigen Feuerwehr Hintermeilingen für das leibliche Wohl der Gäste. Viele mit Hl. Abendmahl Preise wurden für eine Tombola ge - spendet und warten auf ihre Gewinner. 2. Christtag, 26.12. Im letzten Jahr konnte, durch die Spendenbereitschaft bei der Glüh - KEIN Gottesdienst weinfete, ein Betrag von 8.135,- Euro an das Kinder- und Jugendhospiz in in Hadamar Olpe übergeben werden. 10.00 Uhr Gottesdienst Infos zum Kinder- und Jugendhospiz unter: http://www.kinderhospiz-baltha - mit Hl. Abendmahl sar.de/ im Gemeindezentrum „Save the Date“ Im Jahr 2020 findet Frickhofen die Glühweinfete auch am 4. Advent statt. Lionsclub Limburg-Nassau lädt zum Musicaldinner in die Stadthalle Hadamar Lionspräsident Axel Wetten und die Mitglieder des Lionsclubs Limburg-Nassau präsentieren im kommenden Jahr einen musikalisch kulinarischen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt Hadamar. Am Samstag, den 09.05.2020 präsentiert der rührige Club in Zusammenarbeit mit der bekannten Theatergruppe Pinocchio `90 ein Musicaldinner. -
Honorary Distinctions of the Grand Duchy of Luxembourg
Honorary distinctions of the Grand Duchy of Luxembourg TABLE OF CONTENTS Principal Luxembourg orders 3 The Order of the Gold Lion of the House of Nassau 4 The Order of Civil and Military Merit of Adolph of Nassau 5 The Order of the Oak Crown 9 The Order of Merit of the Grand Duchy of Luxembourg 12 Other orders, medals, crosses and insignia 15 Wearing of insignia 16 Return of insignia 16 Legislation 17 Honorary distinctions are an integral part of a nation’s cultural traditions. They reward individuals in recognition of outstanding personal or professional achievement, manifested in deeds or works, defending a cause for the good of the community or in specific fields. Principal Luxembourg orders The Grand Duchy of Luxembourg awards several orders, medals, crosses and insignia. Among this variety of honorary distinctions, the following four main orders of Luxembourg merit closer attention: - the Order of the Gold Lion of the House of Nassau; - the Order of Civil and Military Merit of Adolph of Nassau; - the Order of the Oak Crown; - the Order of Merit of the Grand Duchy of Luxembourg. The Grand Duke is the grand master of these four orders, the highest title in the hierarchy of an order of chivalry, or of a civil or military decoration. The marshal of the court is the chancellor, the head of the chancellery, of the Order of the Gold Lion of the House of Nassau and of the Order of Civil and Military Merit of Adolph of Nassau. The Minister of State, president of the government, is the chancellor of the Order of the Oak Crown and of the Order of Merit of the Grand Duchy of Luxembourg. -
Beginn Anpassung
Beginn Anpassung Voraussichtlich PLZ Ort Ortsteil Gasgeräte Ende Anpassung Schalttermin 65594 Runkel Arfurt 20.04.2020 14.09.2020 14.07.2020 65594 Runkel Wirbelau 20.04.2020 14.09.2020 14.07.2020 65606 Villmar Aumenau 20.04.2020 14.09.2020 14.07.2020 65606 Villmar Seelbach 20.04.2020 14.09.2020 14.07.2020 56130 Bad Ems Bad Ems 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56132 Nievern Nievern 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56133 Fachbach Fachbach 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56337 Arzbach Arzbach 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56377 Nassau Bergnassau Scheuern 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56377 Nassau Nassau 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56379 Singhofen Singhofen 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 56379 Winden Winden 28.09.2020 10.05.2021 02.03.2021 35792 Löhnberg Löhnberg 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35792 Löhnberg Niedershausen 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35792 Löhnberg Obershausen 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35792 Löhnberg Selters 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35794 Mengerskirchen Mengerskirchen 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35794 Mengerskirchen Dillhausen 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35794 Mengerskirchen Probbach 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35794 Mengerskirchen Waldernbach 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35794 Mengerskirchen Winkels 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35799 Merenberg Merenberg 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35799 Merenberg Allendorf 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 35799 Merenberg Barig-Selbenhausen 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 65582 Aull Aull 01.02.2021 28.06.2021 04.05.2021 65558 -
Monarchical State-Building Through State Destruction : Hohenzollern Self-Legitimization at the Expense of Deposed Dynasties in the Kaiserreich
This is a repository copy of Monarchical state-building through state destruction : Hohenzollern Self-legitimization at the Expense of Deposed Dynasties in the Kaiserreich. White Rose Research Online URL for this paper: https://eprints.whiterose.ac.uk/125755/ Version: Accepted Version Article: Heinzen, Jasper Maximilian orcid.org/0000-0002-6790-3787 (2017) Monarchical state- building through state destruction : Hohenzollern Self-legitimization at the Expense of Deposed Dynasties in the Kaiserreich. German History. pp. 525-550. ISSN 0266-3554 https://doi.org/10.1093/gerhis/ghx103 Reuse Items deposited in White Rose Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the White Rose Research Online record for the item. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. [email protected] https://eprints.whiterose.ac.uk/ Monarchical State-building through State Destruction: Hohenzollern Self-legitimization at the Expense of Deposed Dynasties in the Kaiserreich* Dr Jasper Heinzen, Department of History, University of York Abstract The German War of 1866 was a turning point in the consolidation of Prussian hegemony over the emerging German nation-state. This article engages with a neglected aspect of this process by investigating the destabilizing effect of Prussia’s territorial expansion at the expense of fellow monarchies in Hanover, Hessen-Kassel, Nassau and Schleswig-Holstein.