April – Juli 2021 April – Juli 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Geflügelpest – H5N8 – vom 19.02.2021 Aufgrund des am 17.02.2021 amtlich festgestellten Ausbruchs der Geflügelpest im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1 Geflügelpest-VO in einem Geflügelbestand des Landkreises Märkisch-Oderland wird zum Schutz der Hausgeflügelbestände vor der Einschleppung des Erregers der Geflügelpest Folgendes angeordnet: A. Festlegung von Restriktionsgebieten Um den Seuchenbestand werden als Restriktionsgebiete ein „Sperrbezirk“ von mindestens 3 km sowie um diesen ein „Beobachtungsgebiet“ festgelegt. 1. als Sperrbezirk die Städte und Gemeinden mit ihren Gemarkungen: Bliesdorf – nördlicher Teil - der Straße aus Richtung Thöringswerder folgend bis Bochows Loos, weiter Straße „Am alten Kanal“ bis Bliesdorf, weiter Dornbuschstr., Bliesdorfer Straße bis B 167, dieser nord-westlich folgend bis Mariannenhof, weiter Straße Landhof bis Landhof von dort weiter Feldwege Richtung Waldgebiet Naturschutzgebiet Biesdorfer Kehlen; Neulewin – teilweise: Heinrichsdorf nur westlich der Straße von Altwriezen nach Beauregard; Oderaue – Altmädewitz, Rüsterwerder; Altreetz (nur südlich der „Wriezener Str.“); Neumädewitz; Wriezen – Altwriezen (nur westlich der „Wriezener Str.“); Beauregard (nur westlich der Straße von Altwriezen nach Beauregard, westlich der Straße nach Thöringswerder); Eichwerder (nur westlich der Straße von Beauregard nach Thöringswerder, der L33 folgend bis westlich Straße nach Thöringswerder); Jäckelsbruch; Lüdersdorf/Biesdorf -
Bekanntmachung
2021-10: Ladesäulen für das Oderbruch VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachung Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Bezeichnung Gemeinde Letschin Postanschrift Bahnhofstraße 30 a Ort 15324 Letschin E-Mail [email protected] URL www.letschin.de Zuschlag erteilende Stelle Bezeichnung Den Zuschlag erteilt die jeweilige Gebietskörperschaft für die Standorte in ihrer Gebietshoheit Postanschrift s.o. Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCAR0B5 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCAR0B5/ documents Art und Umfang der Leistung Lieferung von Ladeinfrastruktur sowie Errichtung und Anschluss der Ladeinfrastruktur an bestehende Netz- oder Hausanschlüsse untergliedert in mehrere Lose in den Gemeinden Letschin, Bad Freienwalde, Neutrebbin, Reichenow, Oderaue OT Zollbrücke und Müncheberg. Das Projekt wird im Programm RENplus 2014-2020 Wirtschaft mit Mitteln der Europäischen Union und darüber hinaus durch den Landkreis Märkisch-Oderland gefördert. Haupterfüllungsort Bezeichnung Landkreis Märkisch-Oderland Ergänzende / Abweichende Angaben 15324 Letschin, Marktplatz Karl-Marx-Straße zum Haupterfüllungsort 15324 Letschin, Hafenstraße 3, OT Groß Neuendorf 16259 Bad Freienwalde, Am Bahnhof 1 15320 Neutrebbin, Parkplatz Denkmal Friedrich -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 25.05.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 08:30 (Änderungen in Rot) 257 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr von 09:00 - 16:00 Uhr, Sa - So und an Feiertagen von 09:00-14:00 Uhr besetzt 20 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (25.05.2021; 08:20 Uhr; LAVG) 6.898 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.461 Genesene 274 Verstorbene 2 Neuinfektionen am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 33,7 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (25.05.2021; 08:00 Uhr; GA LK MOL) 164 aktuell Erkrankte 227 in Quarantäne Lage in den Strausberg: (25.05.2021; 07:18 Uhr; KH MOL): Krankenhäusern 2 bestätigte COVID-19-Fälle gesamt, davon im LK MOL - 0 Normalstation (Isolation) - 2 Intensivstation, 0 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 7 Beatmungsgeräte gesamt - 9 Intensivbetten gesamt, 5 frei - 30 isolierte Betten gesamt, 29 frei 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Wriezen (25.05.2021; 07:18Uhr; KH MOL): 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon - 0 Normalstation (Isolation) Seite 1 von 8 - 1 Intensivstation, 1 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 3 Beatmungsgeräte gesamt - 6 Intensivbetten gesamt, 0 frei - 18 isolierte Betten gesamt, 18 frei 1 bestätigter Fall Personal 1 in Quarantäne Seelow (25.05.2021; -
Osterbasteln Osterbasteln Mittwoch, 08.04.2020 Osterbräuche
Amtsanzeiger Golzow - Ausgabe Golzow vom 01.04.2020 - Seite 1 Regionales Monatsmagazin www.amt-golzow.de Alt Tucheband Hathenow Rathstock Bleyen Genschmar Golzow Gorgast Küstrin-Kietz Manschnow Buschdorf Friedrichsaue Zechin des Amtes Golzow mit den Gemeinden Alt Tucheband, Bleyen-Genschmar, Golzow, Küstriner Vorland, Zechin und ihren Ortsteilen Nr. 04/2020 Ausgabe April Golzow, den 01.04.2020 29. Jahrgang Verein Alte Schule Buschdorf e.V. Die OderlandKids lädt ein zum informieren: Oderbruchcamp Zechin Unser Campingplatz startet am 01.04.2020 in die neue Saison. Projekt Oderbruch-Er-Leben Osterferien, 10 - 15 Uhr Dienstag, 07.04.2020 Osterbasteln Osterbasteln Mittwoch, 08.04.2020 Osterbräuche ... (Eiertrudeln und unter Anleitung oder auch selbst gestaltet anderes) Mittwoch, 15.04.2020 Anlegen eines Hochbeetes am Sonnabend, 4. April 2020 Donnerstag, 16.04.2020 Bauen am „Park der Regionen“ 11-16 Uhr Unkosten pro Tag: 5,50 EUR In den Kosten sind Material und Mittagessen enthalten. Einladung zur gemeinsamen Einweihung des Radweges Bitte unter 033473/90777 oder www.amt-golzow.de Zechin – Wollup [email protected] mit Einwohnern der Gemeinden Zechin und Letschin anmelden. Ich lade alle Interessierte, natürlich mit dem Fahrrad, recht Freibad Zechin herzlich zur der am 30.04.2020 stattfindenden Einweihung des Radweges Zechin – Wollup ein. Freitag, 24.04.2020, ab 15:00 Uhr Frühlingsfest und Saisoneröffnung 10:15 Uhr Treff und Einweihung der E-Bike-Station an der Dazu laden wir recht herzlich unsere Senioren ein. Kegelbahn Zechin (Wir bitten um eine Rückmeldung bis zum 20.04.2020) 10:30 Uhr Abfahrt in Richtung Letschin 11:00 Uhr Feierliche Eröffnung des Radweges an der Vorschau für Mai Pumpstation gemeinsam mit den Beteiligten der Gemeinde Letschin Donnerstag, 21. -
Standorte Glasdepotcontainer
Standorte Glasdepotcontainer Gemeinde/Ort Ortsteil Standorte Alt Tucheband Neutucheband Schulweg Alt Tucheband Hackenow Dorfplatz Alt Tucheband Hathenow Dorfaue, Gemeindeverwaltung Alt Tucheband Rathstock Lindenstraße, Gaststätte Altbarnim Großbarnim Ortseingangsschild Altbarnim Altlandsberg Bruchmühle Waldring Recyclinghof Altlandsberg Buchholz Wsendahler Straße Altlandsberg Eichenbrand Altlandsberg Gielsdorf Am Uhrenturm/An der Kirche Altlandsberg Seeberg BAB 10 Altlandsberg Wegendorf Alte Dorfstraße Altlandsberg Wegendorf Alte Schulstraße Altlandsberg Wegendorf Buchholzer Siedlung/Magnolienstraße Altlandsberg Wesendahl Schulstraße Altlandsberg Wilkendorf Am Weiher, Klubgaststätte Altlandsberg Wilkendorf Wilkendorfer Straße Altlandsberg An der Promenade 4 Altlandsberg Buchholzer Allee/Karl-Liebknecht-Straße Altlandsberg Kastanienstraße/Feuerwehrweg Altlandsberg Neuenhagener Chaussee, ggü Bahnhofstraße Altlandsberg Schweriner Straße, Plus-Markt Altlandsberg Straße des Friedens Altlandsberg Straße des Friedens, Kita Altlewin Alttrebbin Dorfstraße-Ortsausgang Richtung Letschin / Friedhof Alt-Tucheband Straße der Freundschaft Bad Freienwalde Hohenwutzen Dorfstraße bei der Bäckerei Bad Freienwalde Hohenwutzen Dorfstraße, bei "Wob-Shop" Bad Freienwalde Hohenwutzen Neuglietzener Straße am Gasthof "Fuchsbau" Bad Freienwalde Hohenwutzen Oderstraße bei der Trafostation Bad Freienwalde Am Weidendamm, Berufsbildungsverein Bad Freienwalde Beethovenstraße, Freibad Bad Freienwalde Berliner Straße 01 bei der Schlossparkambulanz Bad Freienwalde Berliner -
LAGEMELDUNG CORONA Lfd
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 01.05.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 10:15 (Änderungen in Rot) 233 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr 09:00 - 16:00 Uhr, Sa - So 09:00 - 14:00 Uhr besetzt 82 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (01.05.2021; 00:00 Uhr; LAVG) 6.576 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 5.868 Genesene 261 Verstorbene (+1) 21 Neuinfektionen am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 87,9 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner (RKI) (01.05.2021; 08:35 Uhr; GA LK MOL) 438 aktuell Erkrankte 733 in Quarantäne Lage beim Bestätigte Fälle / Personen in Quarantäne Rettungsdienst (30.04.2021; 10:06 Uhr; Rettungsdienst MOL) MOL 4 Covid-19 Einsätze in 24 Stunden 168 Mitarbeiter gesamt - 0 bestätigte Fälle Personal - 0 in Quarantäne 3. Eigene Lage Sachstand Mittel/ Allgemeinverfügung zur Regelung von Ausnahmen von der Test- und Maßnahmen/ Nachweispflicht bei Einreise aus Hochinzidenzgebieten nach § 4 Kräfte Absatz 2 Nummer 5 Corona-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV), Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland vom 19.03.2021 Allgemeinverfügung zur häuslichen Isolation von auf SARS-CoV-2 Viren positiv getesteten Personen und Kontaktpersonen der Kategorie I vom 26.03.2021 Beteiligte Kreisverwaltung, Seite 1 von 6 Einheiten Bundeswehr Art und Anzahl der Gesundheitsamt eingesetzten andere Fachämter der Kreisverwaltung Einheiten Bürgertelefon Bundeswehr (Unterstützungseinheit) Einsatzleitung Amtsleiter des Gesundheitsamtes seit 08.02.2021 Führungsstruktur Stabslage Erreichbarkeiten s. -
Energiekonzept Der Region Niederoderbruch-Oberbarnim
Integriertes kommunales Energiekonzept der Region Niederoderbruch-Oberbarnim Endfassung Mai 2013 Energiekonzept Region Niederoderbruch-Oberbarnim Auftraggeber Region Niederoderbruch-Oberbarnim Freienwalder Straße 50 16269 Wriezen Ansprechpartner Herr Ilm Fachbereichsleiter II Tel.: 033456/49160 [email protected] Auftragnehmer seecon Ingenieure GmbH Endersstraße 22 04177 Leipzig Tel.: 03 41/ 48 40-511 Fax.: 03 41/ 48 40-520 [email protected] www.seecon.de Bearbeiter/-in: Jeffrey Seeck (Dipl.-Ing (FH), MBA) Dr. Gabi Zink-Ehlert (Dr.-Ing. (TU)) Eckehard Pohl (Dipl.-Ing (FH), M. Sc.) Ronny Krutzsch (B.Eng.) Anna Biedermann (M. Sc.) Irina Hoppe (B. Sc.) Carolin Börner (cand. Dipl.-Ing. (FH)) Stephan Sommer (cand. B.Sc.) Florian Finkenstein (Dipl.-Ing.) Antje Strohbach (Dipl.-Ing. M.Sc.) Lisa Gerlach (B.A.) Ingmar Reichert (M.Eng.) DSK GmbH & Co. KG Regionalbüro Berlin-Brandenburg Axel-Springer-Str. 54 B 10117 Berlin Tel.: 030/ 311 6 9 74-37 Fax: 030/ 311 6 9 74-96 [email protected] www.dsk-gmbh.de Bearbeiter/-in: Nils Scheffler (Dipl.-Ing.) Rebecca Solfrian (Dipl.-Ing.) Gefördert durch: 3 Energiekonzept Region Niederoderbruch-Oberbarnim Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................................................ 8 1.1 Hintergrund ............................................................................................................... 8 1.2 Veranlassung und Zielsetzung .................................................................................. 9 1.3 Vorgehensweise -
Lagebericht 2019, Teil 3, Anhang Kreisübersichten MOL, OHV, OSL
56 Kommunale Kläranlagen und Anschlussgrad der Gemeinden an Landkreis Märkisch-Oderland K L öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen O a M n M Kläranlagen U d N Schilda Name der Kläranlage A k L Hohenwutzen r E Größenklassen in Einwohnerwerten e A B Bad i 100 bis unter 2.000 s W Freienwalde (Oder) A M 2.000 bis 10.000 S S Oderaue Falkenberg E über 10.000 bis 100.000 ä R r B k E Neulewin S Heckelberg- über 100.000 i E Brunow s I Wriezen T c I Höhenland Wriezen G Beiersdorf- h U im Berichtszeitraum geschlossene Kläranlage Freudenberg N Bliesdorf Groß - G Neuendorf Neutrebbin O I M Abwasserbehandlung Letschin d Prötzel Reichenow- L Möglin e A mechanisch biologisch Prädikow Altfriedland N r D Neuhardenberg Bleyen- l a B Märkische Genschmar R Höhe Zechin weitergehende Reinigung mechanisch-biologische Reinigung n Oberbarnim Gusow-Platkow A Altlandsberg N- und/oder P-Elimination ohne weitergehende Reinigung d N Bollersdorf Gusow D Seelow Strausberg Buckow (M. Golzow Küstriner Vorland E Schw.) Seelow N Garzau- Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche B Garzin Waldsieversd. Alt U Neuenhagen Tucheband Manschnow Petersh./ Garzau Abwasserbehandlungsanlagen in Prozent R b. Bln. Eggersd. G Vierlinden Hoppeg. Rehfelde Müncheberg Fredersd.- 10 bis unter 60 - Vogelsd. Rehfelde L Lindendorf Reitwein A Rüdersdorf Hoppegarten 60 bis unter 70 G b. Bln. Lietzen Podelzig E Münchehofe B 70 bis unter 80 Fichtenhöhe E R Lebus 80 bis unter 90 I Falkenhagen C (Mark) Lebus H Zeschdorf 90 bis unter 100 T 2 0 Treplin 100 1 9 Landkreis, kreisfreie Stadt Fließgewässer -
Quantification of Ownership Concentration from Cadastral Records of Agricultural Land in Märkisch-Oderland
AgriculturalLand Markets FORLand Technical Paper 02 (2021) Quantification of Ownership Concentration from Cadastral Records of Agricultural Land in Märkisch-Oderland Daniel Müller, Philippe Rufin, Marcel Schwieder Concentration of ownership of agricultural land in fewer hands has often been highlighted as a side effect of the increasing capital resources that are allocated to the agricultural sector. One key concern is that, as more land concentrates in fewer hands, the few large actors can exert power on land markets by dominating prices through regulating supply and demand of land. Unfortunately, empirical evidence on the degree of market power on land markets remains scarce, mainly due to a lack of ownership data. We shed light on the concentration of ownership in agricultural land by analyzing the complete cadastral records of agricultural land at one point – in time and for one district in the federal state of Brandenburg. We present the workflow to process the cadastral data for subsequent analysis in GIS Efficiency andRegulation and statistical software packages. For our study area, we derive relative and absolute concentration measures for the ownership in agricultural land. Our results suggest high relative concentration on the district level with a Gini coefficient of 0.85. Within the district, we see varying degrees of land concentration, albeit spatial clusters of high and low concentration. Our methodological approach holds great promise because it can be expanded to larger areas and different time periods. However, the cadastral data does not allow to infer on the underlying corporate structures, such as those of large investors who may own several agricultural companies. -
Infobrschuere Landkreis Maerki
Landkreis Märkisch-Oderland www.maerkisch-oderland.de 2 Liebe Leserinnen und Leser, Märkisch-Oderland ist mit 190.000 Einwoh - Seen und zahlreichen Kulturangebote ziehen nern der drittgrößte Landkreis in Branden - Tagesausflügler und Feriengäste in die Märki - burg. sche Schweiz, das Oderbruch und in die Re - gion um die Kurstadt Bad Freienwalde (Oder). Geringe Arbeitslosenquote im berlinnahen Der Landkreis Märkisch-Oderland, im Reise - Raum, leistungsstarke Tourismusanbieter und gebiet Seenland Oder-Spree, zählt zu den er - attraktive Wirtschaftsstandorte mit guten folgreichsten Zielen der Touristen im Land Verkehrs anbindungen zeichnen den Landkreis Brandenburg. Eine Reihe von Radwegen aus. wurde vom ADFC mit Bestnoten ausgezeich - net. Eingebettet zwischen Berlin und unserem pol - nischen Nachbarn, vereint Märkisch-Oderland In der aktualisierten Broschüre finden Sie inte - die Vorzüge der Metropolregion mit der Weite ressante Informationen über unseren Land - des ländlichen Raumes. kreis Märkisch-Oderland, die Ihnen helfen, sich schnell zurechtzufinden. Die Broschüre ist Der berlinnahe Raum hebt sich durch eine Wegweiser durch die Verwaltungen und Insti - positive Bevölkerungsentwicklung hervor. Zu - tutionen des Landkreises. In klar gegliederter züge von Familien beleben die Gemeinden Form werden wichtige Adressen dargestellt. entlang der S-Bahn. Die attraktiven Schul - Dabei werden unsere Kreisverwaltung und die standorte sind das Aushängeschild der Kom - Verwaltungen der Städte, Ämter und Gemein - munen. Unsere leistungsfähigen Betriebe bie - den als Dienstleister für die Bürgerinnen und ten zusätzlich zu den zahlreichen Angeboten Bürger mit einer Verwaltungsstruktur, die auf in Berlin, attraktive Arbeitsplätze in der Region die effektive Bearbeitung von Vorgängen aus - an. Über ein gut ausgebautes Straßennetz, gerichtet ist, vorgestellt. mehrere Grenzübergänge und überregionale Märkisch-Oderland bietet Heimat und Lebens - Schienenwege sind schnelle Verbindungen qualität. -
Landkreis Märkisch-Oderland
total-lokal.de Senioren Beratung Betreuung Aktivitäten Versorgung Landkreis Märkisch-Oderland total-lokal.de ProCurand, um sich im Alter sicher und gut versorgt zu fühlen zubringen, um sich im neuen Zuhau- In der geselligen Runde sorgen die se heimisch zu fühlen. Auch demen- .FKHQWUHIIHQIU$EZHFKVOXQJLP WLHOOHUNUDQNWH0HQVFKHQ¿QGHQEHL Alltag und so werden Erinnerungen uns Geborgenheit, Sicherheit sowie an alte Zeiten wieder geweckt, das eine liebevolle und optimale Versor- Selbstwertgefühl und das Gefühl gung. Ehepaare können in Doppel- QRFKVHOEVWWlWLJVHLQ]XN|QQHQJH- zimmern wohnen, um ihren Lebens- VWlUNW 6R DEZHFKVOXQJVUHLFK NDQQ DEHQG DXFK EHL 3ÀHJHEHGUIWLJNHLW Therapie sein, denn bei so viel Freu- gemeinsam und selbst bestimmt ver- de werden die Schmerzen vergessen bringen zu können. Und Tierbesitzer und die Glieder eifriger. So werden haben die Möglichkeit bei Einzug neben dem Vergnügen auch kogni- Ihren Liebling mitzubringen. WLYHXQGPRWRULVFKH)lKLJNHLWHQJH- Für einen abwechslungsreichen All- I|UGHUWXQGJHVWlUNW tag halten wir ein ansprechendes %HVFKlIWLJXQJVSURJUDPPEHUHLW2E bei Spiel und Sport, Backen oder *lUWQHUQ KLHU ¿QGHW MHGHU VHLQHQ Interessen und Möglichkeiten ent- sprechend eine abwechslungsreiche Lebensfreude kennt kein Alter. %HVFKlIWLJXQJ6RZHUGHQ]XP%HL- ProCurand Seniorenpflegeheim Die Vorstellung im hohen Alter be- VSLHOUHJHOPlLJEHOLHEWH.XUVHIU (EHUHVFKHQDOOHH treuungsbedürftig und auf fremde GHQ5FNHQXQG*HGlFKWQLVWUDLQLQJ 1HXHQKDJHQ Hilfe angewiesen zu sein, ist für vie- angeboten. Jeder kann mitmachen, 7HOHIRQ le Menschen beunruhigend. Doch GHQQ$NWLYLWlWHQ PLW *OHLFKJHVLQQ- ZZZSURFXUDQGGH GDV 6HQLRUHQSÀHJHKHLP XQG GDV ten motivieren und machen einfach Seniorenstift in Neuenhagen sorgen mehr Spaß. neben der liebevollen und kompe- Die Bewohner erhalten ausgewoge- WHQWHQ 3ÀHJH PLW HLQHU IDPLOLlUHQ ne und seniorengerechte Mahlzei- XQG EHKDJOLFKHQ :RKQDWPRVSKlUH ten. Doch auch die Bewohner haben IU PHKU /HEHQVTXDOLWlW LP $OWHU GLH 0|JOLFKNHLW LQ GHU .FKH DN- ohne die Selbstbestimmtheit auf- tiv zu werden. -
3. Änderung Der Tierseuchenallgemeinverfügung Zur Feststellung Und Bekämpfung Der Afrikanischen Schweinepest Bei Wildschweinen Vom 01.07.2021
Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat 3. Änderung der Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen vom 01.07.2021 Ersetzt wird Abschnitt A Ziff. 1. durch : 1. Sperrzone II (gefährdetes Gebiet) sind die Städte und Gemeinden mit ihren Gemarkungen und Gebieten: Alt Tucheband; Bad Freienwalde; - Altglietzen, Altranft – nur östlich der B 167 und östlich der „Alte Oder“, Bralitz, Hohenwutzen, Hohensaaten, Neuenhagen, Schiffmühle Bleyen-Genschmar; Bliesdorf; - Bliesdorf – nur östlich der B 167, - Kunersdorf – nur östlich der B 167, Metzdorf Falkenberg - Dannenberg, Falkenberg, Gersdorf Falkenhagen (Mark); - Falkenhagen – nur östlich der L37, Georgenthal – nur südlich der B1/B5 Fichtenhöhe; Golzow; Gusow-Platkow; Küstriner Vorland; Lebus; Letschin; Lietzen - Lietzen – nur östlich der L 37 Lindendorf - Sachsendorf, Libbenichen, Neu Mahlisch, Dolgelin – nur östlich der L37 Märkische Höhe; - nur Ringenwalde; Müncheberg; - Jahnsfelde, Trebnitz, Obersdorf, Münchehofe, Hermersdorf Neuhardenberg; Neulewin - Güstebieser Loose, Heinrichsdorf, Heinrichsdorf 1, Karlshof, Kerstenbruch, Neulewin, Neulietzegöricke, Rüsterwerder Neutrebbin; - Altbarnim, Altlewin, Alttrebbin, Neutrebbin, Wuschewier, Oderaue - Altmädewitz, Altreetz, Altwustrow, Neumädewitz, Neureetz, Neuwustrow, Neuranft, Neurüdnitz, Zäckericker Loose Podelzig; Reitwein; Seelow; Treplin; Vierlinden; Wriezen; - Altwriezen, Beauregard, Eichwerder, Jäckelsbruch, Neugaul, Rathsdorf – nur östlich der B 167, Wriezen – nur östlich der