Inhaltsverzeichnis

Anstelle eines Vorwortes VII

Teil A: Ursprung und Grundlagen der Selbstverwaltung

HANS POHL, Dr. phil., Professor an der Universität Bonn Wurzeln und Anfänge der Selbstverwaltung, dargestellt am Beispiel der Städte .. 3

CHRISTIAN-FRIEDRICH MENGER, Dr. jur., em. o. Professor an der Universität Münster Entwicklung und Selbstverwaltung im Verfassungsstaat der Neuzeit 25

HELMUT KLAGES, Dr. rer. pol., Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer Selbstverwaltung und menschliche Selbstverwirklichung 41

EBERHARD LAUX, Dr. jur., Honorarprofessor,Vorstandsmitglied der WIBERA AG., Düsseldorf Kommunale Selbstverwaltung als politisches Prinzip Wege der Diskussion 51

JÜRGEN HAUSCHILDT, Dr. rer pol., Professor an der Universität Kiel Selbstverwaltung als Organisationsprinzip in Staat und Wirtschaft 79

MANFRED ZULEEG, Dr. jur., Professor an der Universität am Main Selbstverwaltung und Europäisches Gemeinschaftsrecht 91

GEORG POETZSCH-HEFFTER, Staatssekretär der Landesregierung Schleswig-Holstein, Kiel Selbstverwaltung und Bundesstaatlichkeit 111

WERNER FROTSCHER, Dr. jur., Professor an der Universität Marburg * Selbstverwaltung und Demokratie 127

LX

http://d-nb.info/840050526 Inhaltsverzeichnis

HERBERT BETHGE, Dr. jur., Professor an der Universität Passau Das Selbstverwaltungsrecht im Spannungsfeld zwischen institutioneller Ga- rantie und grundrechtlicher Freiheit 149

GÜNTER PÜTTNER, Dr. jur., Professor an der Universität Tübingen Selbstverwaltung und Mitbestimmung 171

GUNNAR FOLKE SCHUPPERT, Dr. jur., Professor an der Universität Selbstverwaltung als Beteiligung Privater an der Staatsverwaltung? Elemente zu einer Theorie der Selbstverwaltung 183

Teil B: Selbstverwaltung in der geltenden Rechts- und Wirtschaftsordnung

I. Kommunale Selbstverwaltung

a) Grundfragen

FRANZ-LUDWIG KNEMEYER, Dr. jur., Professor an der Universität Würzburg Die verfassungsrechtliche Gewährleistung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden und Landkreise 209

ALBERT VON MUTIUS, Dr. jur., Professor an der Universität Kiel Örtliche Aufgabenerfüllung — Traditionelles, funktionales oder neues Selbstverwaltungsverständnis? 227

WILLI BLÜMEL, Dr. jur., Professor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer Wesensgehalt und Schranken des kommunalen Selbstverwaltungsrechts 265

ERICH REHN, Dr. jur., Erster Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Düsseldorf Repräsentative Demokratie und bürgerschaftliche Mitwirkung in der Kom- munalverwaltung 305

BRUNO WEINBERGER, Dr. jur., Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Köln Selbstverwaltung in Stadtteilen — Grundfragen einer Bezirks- und Ortsteil- verfassung 323

HANS TlEDEKEN, Dr. jur., Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Oberkreisdirektor a. D. Selbstverwaltung im Kreis: Nur Ausgleichs- und Ergänzungsfunktion? 341

X Inhaltsverzeichnis

CARL -AUGUST CONRAD, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages, Kiel Finanzierung der Selbstverwaltung im Kreis 357

WOLFGANG LOSCHELDER, Dr. jur., Professor an der Universität Bochum Selbstverwaltung durch mehrstufige Aufgabenerfüllung auf kommunaler Ebene 381

GÜNTER SEELE, Dr. jur., Beigeordneter des Deutschen Landkreistags, Bonn Besondere Verwaltungsinstitutionen für den Verflechtungsbereich großer Städte? 405

KLAUS MEYER-SCHWICKERATH Erster Landesrat, Landschaftsverband Westfalen-Lippes Münster Selbstverwaltung in höheren Kommunalverbänden 439

REIMER BRACKER, Ministerialdirigent im Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Kiel Theorie und Praxis der Kommunalaufsicht ' 459

WALTER KLAPPSTEIN, Ministerialdirigent, Mitglied des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein, Kiel Kommunale Selbstverwaltung und Finanzkontrolle 479

b) Typische Aktionsfelder kommunaler Selbstverwaltung

PETER MICHAEL MOMBAUR, Dr. jur., Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Daseinsvorsorge in Gemeinden und Kreisen 503

EDZARD SCHMIDT-JORTZIG, Dr. jur., Professor an der Universität Kiel Kooperationshoheit der Gemeinden und Gemeindeverbände bei Erfüllung ihrer Aufgaben 525

HELMUT LECHELER, Dr. jur., Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg Die Personalhoheit der Gemeinden 541

WERNER HOPPE, Dr. jur., Professor an der Universität Münster Kommunale Selbstverwaltung und Planung 555

ROLF GRAWERT, Dr. jur., Professor an der Universität Bochum Kommunale Finanzhoheit und Steuerhoheit 587

XI Inhaltsverzeichnis

EBERHARD SCHMIDT-ASSMANN, Dr. jur., Professor an der Universität Heidelberg , Die Rechtsetzungsbefugnis der kommunalen Körperschaften ...' 607

JOACHIM BURMEISTER, Dr. jur., Professor an der Universität Saarbrücken Verfassungsrechtliche Grundfragen der kommunalen Wirtschaftsbetätigung ... 623 4. k. HANS-JÜRGEN VON DER HEIDE, Dr. jur., Beigeordneter des Deutschen Landkreistages, Bonn Kommunale Wirtschaftsförderung — Ihr Beitrag zur Industrialisierung Deutschlands 659

WOLF GOTTSCHALK, Dr. rer. pol., Beigeordneter im Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Köln Kommunale Versorgungswirtschaft — Träger und Instrument kommunaler Energiepolitik 685

GÜNTER FROMM, Dr. jur., Rechtsanwalt, stellv. Verbandsdirektor im Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV), Köln Der öffentliche Personennahverkehr in der kommunalen Verkehrspolitik 703

MAGNUS STAAK, Dr. jur., Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtebundes Schleswig-Holstein, Kiel Kommunale Öffentlichkeitsarbeit und Medien 715

DIETER SAUBERZWEIG, Dr. phii., Senator a. D., Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik, y Kulturpolitik — Ein Schwerpunkt städtischer Selbstverwaltung 731

DIETER BLUMENWITZ, Dr. jur., Professor an der Universität Würzburg Kommunale Außenpolitik 747

II. Sonstige Selbst- und Eigenverwaltung

GERHARD HIMMELMANN, Dr. rer pol., Professor an der Technischen Universität Braunschweig Selbstverwaltung durch und in öffentlichen Unternehmen 763

WINFRIED BROHM, Dr. jur., Professor an der Universität Konstanz Selbstverwaltung in wirtschafts- und berufsständischen Kammern 777

XII Inhaltsverzeichnis

PETER J. TETTINGER, Dr. jur., Professor an der Universität Bochum Die Selbstverwaltung im Bereich der Wirtschaft — Verkehrswirtschaft, Energiewirtschaft, Banken und Versicherungen 809

REINFRID FISCHER, Rechtsanwalt Selbstverwaltung durch und in kommunalen Sparkassen 835

RÜDIGER BREUER, Dr. jur., Professor an der Universität Trier Die Selbstverwaltung der Wasser-und Bodenverbände 855

FRIEDRICH E. SCHNAPP, Dr. jur., Professor an der Universität Münster Die Selbstverwaltung in der Sozialversicherung 881

HANS-ERNST FOLZ, Dr. jur., Professor an der Universität Marburg, Präsident des Deutschen Studentenwerks )< Die Selbstverwaltung der Studentenwerke 901

HANS HEINRICH RUPP, Dr. jur., Professor an der Universität Mainz ^ Hochschulische Selbstverwaltung 919

FRANK HENNECKE, Dr. jur. «r., Regierungsdirektor im Kultusministerium Rheinland-Pfalz, Mainz Schule und Selbstverwaltung — Schülermitverwaltung und Elternmitwirkung in der Schulorganisation 931

WOLFGANG HOFFMANN-RlEM, Dr. jur., L. L. M., Professor an der Universität Hamburg Selbstverwaltung des Rundfunks und im Rundfunk 951

AXEL FRHR. V. CAMPENHAUSEN, Dr. jur., Präsident der Klosterkammer Hannover und Professor an der Universität Göttingen Selbstverwaltung — Autonomie — Eigenständigkeit im Kirchenrecht und * im Staatskirchenrecht 977

KLAUS NEUHOFF, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol., Stiftungszentrum des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V, Essen Einige Bemerkungen zur Komplementarität von Selbstverwaltung und Stif- tung 991

xni Inhaltsverzeichnis

Teil C: Sicherung und Zukunft der Selbstverwaltung

WILFRIED BERG, Dr. jur., Professor an der Universität Bayreuth Sicherung der Selbstverwaltung im Verwaltungsverfahren 1015

HERIBERT BlCKEL, Dr. jur., Professor, Justizminister von Rheinland-Pfalz, Mainz, ehemals Präsident des Oberverwaltungsgerichts und Vorsitzender des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz Sicherung der Selbstverwaltung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit 1035

CHRISTIAN PESTALOZZA, Dr. jur., Professor an der Freien Universität, Berlin Die Sicherung des Selbstverwaltungsrechts in der Verfassungsgerichtsbarkeit ... 1057

ALFONS GALETTE, Dr. jur., Landrat a. D., Ministerialrat a. D., Plön Europäische Aspekte der kommunalen Selbstverwaltung — Zum Entwurf einer europäischen Kommunal-Charta der Europakonferenz der Gemeinden und Regionen 1077

AD ALBERT LEIDINGER, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Landkreistages Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Sicherung der Selbstverwaltung durch Verfassungsreform 1105

HEINZ KÖSTERING, Ministerialdirigent im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Sicherung der Selbstverwaltung durch Territorial- und Funktionalreform — Dargestellt am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen 1131

WERNER THIEME, Dr. jur., Professor an der Universität Hamburg Sicherung der Selbstverwaltung durch Organisationsreformen 1155

UWE BARSCHEL, Dr. jur., Dr. phil., Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Kiel Sicherung der Selbstverwaltung durch Entbürokratisierung 1171

WERNER KALTEFLEITER, Dr. rer. pol., Professor an der Universität Kiel Die Sicherung der Selbstverwaltung durch Verbesserung des repräsentativen Systems 1187

ERNST PAPPERMANN, Dr. jur., stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Köln Sind Gefährdungen der kommunalen Selbstverwaltung durch bessere Aus- und Fortbildung zu vermeiden? 1197

XIV Inhaltsverzeichnis

WILLI ALBERS, Dr. sc. pol., Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel Sicherung der Selbstverwaltung durch eine gemeindliche Finanzreform? 1225

KARL-HEINRICH BUHSE, Landrat des Kreises Dithmarschen, Heide Selbstverwaltung und Grenzen des Sozialstaates 1245

Teil D: Anhang

I. . Tabellarischer Lebenslauf 1261 Zusammengestellt von Wolfgang Steiniger, Dr. jur., Rechtsanwalt, Osnabrück/Kiel

//. Schrifttumsverzeichnis 1263 Zusammengestellt von Hermann Hill, Dr. jur., Hochschulassistent, Kiel

///. Sachregister 1273 Zusammengestellt von Hermann Hill, Dr. jur., Hochschulassistent, und Achim Zeidler, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kiel

XV