Orgelfahrten Übers Land Juni Bis Oktober 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Orgelfahrten Übers Land Juni Bis Oktober 2021 ORGEL TÖRN Orgelfahrten übers Land Juni bis Oktober 2021 ORGELTÖRN ist eine Initiative von Kirchenmusiker*innen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und des Mecklenburgischen Orgelmuseums Malchow. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Stiftung „Kirche mit Anderen“ fördern die Veranstaltungsreihe. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, um Spenden wird gebeten. Kreiskantorin Christiane Drese [email protected] Tel. 0162 61 80 400 Mecklenburgisches Orgelmuseum Malchow [email protected] Tel. 039932 1 25 37 Titelfoto: Orgel von Matthias Friese, Kummerow, gebaut 1780 in Zettemin Karte: KARTIS, Bargteheide, Gestaltung: Dipl.-Grafikdesignerin Heidi Goerlt Orgel in Hohen Wangelin Orgel in Minzow Orgel in Priborn Orgel in Nossentin Orgel in Mollenstorf Orgel Hohen Wangelin Orgel in Alt Schwerin Orgel in Wredenhagen Für das Jahr 2021 ist die Orgel zum Instrument des Jahres erwählt Sonntag, 6. Juni Sonntag, 11. Juli Sonntag, 5. September worden. „Instrument des Jahres“ ist eine 2008 ins Leben gerufene Initi- • 14.00 Uhr | Kirche Siedenbrünzow | Dorfstraße, 17111 Siedenbrünzow • 14.00 Uhr | Kirche Mollenstorf | Am Park 1, 17217 Mollenstorf • 15.00 Uhr | Kirche Jabel | Ringstraße 10, 17194 Jabel ative mehrerer Landesmusikräte der Bundesrepublik, die mit jährlichen Orgel von Nicolaus Fischer, Demmin, gebaut 1850 Orgel von Firma Holland, Schmiedefeld/Thüringen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, Aktionsprogrammen ein breites Interesse für ein Instrument und seine gebaut 1835/1843 gebaut 1858 • 15.30 Uhr | Kirche Verchen | Kirchstraße, 17111 Verchen Bedeutung wecken möchte. Dabei stehen insbesondere Instrumente Orgel von Barnim Grüneberg, Stettin, gebaut 1881 • 15.30 Uhr | Kirche Groß Lukow | Zum Pfarrhaus 5, 17217 Groß Lukow • 16.00 Uhr | Kirche Hohen Wangelin | Ringstraße 4, 17194 Hohen Wangelin im Mittelpunkt, die mehr Beachtung verdienen oder bei denen es sich Orgel von Schuke-Orgelbau Potsdam, gebaut 1970 Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1869 schwierig gestaltet, musikalischen Nachwuchs zu finden. • 17.00 Uhr | Kirche Hohenmocker | Dorfstraße 24, 17111 Hohenmocker, Orgel von Nicolaus Fischer, gebaut 1854 • 17.00 Uhr | Kirche Penzlin | Am Markt, 17217 Penzlin • 17.00 Uhr | Kirche Kirch Grubenhagen | Teterower Straße 1, 17194 Kirch Grubenhagen ORGELTÖRN ist eine Veranstaltungsreihe, die Kirchenmusiker*innen Organist: Thomas K. Beck, Sopran: Lea Witkowski und Lilly Bahlke Orgel von Julius Jaiser, Stralsund, gebaut 1930 Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gemeinsam mit dem Organistin: Brita Möller Mecklenburgischen Orgelmuseum Malchow für das Jahr der Orgel Organist: Martin Hebert kreiert haben und künstlerisch umsetzen werden. Die Orgelfahrten Sonntag, 20. Juni übers Land laden Menschen aus Nah und Fern zu kleinen Orgelex- • 15.00 Uhr | Kirche Rittermannshagen | 17139 Rittermannshagen Sonntag, 1. August Freitag, 10. September kursionen ein. Jeweils an einem Nachmittag führen die Reisen zu drei Orgel von Carl Börger, Gehlsdorf, gebaut 1902 • 15.00 Uhr | Kirche Lexow | Dorfstraße 38, 17209 Lexow • 17.00 Uhr | Kirche Groß Quassow | Groß Quassow 30, 17237 Groß Quassow meist sehr unterschiedlichen Orgeln. Zu erleben sind dabei Natur, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, • 16.00 Uhr | Kirche Zettemin | Dorfstraße 40, 17153 Zettemin Orgel von Felix Grüneberg, Stettin, gebaut 1906 interessante historische Kirchenräume, wertvolle Orgeln, 30-minütige gebaut um 1875 Orgel von Matthias Friese, Kummerow, gebaut 1780 abwechslungsreiche Programme und eine geistliche Atmosphäre. • 18.00 Uhr | Neustrelitz Schlosskirche | Hertelstraße, 17235 Neustrelitz • 16.00 Uhr | Kirche Minzow | Dorfstraße, 17209 Minzow • 17.00 Uhr | Kirche Duckow | Dorfstraße 15, 17134 Duckow Keine spielbare Orgel Orgel von Julius Schwarz, Rostock, gebaut 1892 Orgel von Matthias Friese, gebaut um 1777 • 18.30 Uhr | Neustrelitz Katholische Kirche | Am Tiergarten 2 Organistin: Christiane Drese Organisten: Friedrich Drese, Martin Hebert, Christiane Drese Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1878 • 17.00 Uhr | Kirche Bollewick | Röbeler Straße 2, 17207 Bollewick • 19.00 Uhr | Neustrelitz Stadtkirche | Marktplatz, 17235 Neustrelitz Orgel von Sauer-Orgelbau, Frankfurt/Oder, gebaut 1988 Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1893 Sonntag, 6. Juni Sonntag, 4. Juli Organistin: Claudia von Schönermark, Trompete: Michaela Ermonis • 15.00 Uhr | Kirche Satow | Dorfstraße, 17213 Satow • 15.00 Uhr | Kirche Varchentin | Zum großen See 30, 17192 Varchentin Organist: Lukas Storch Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, Orgel von Johann Gottlieb Wolfsteller, Hamburg, gebaut 1851 gebaut 1855 • 16.00 Uhr | Kirche Schloen | Dorfstraße 19, 17192 Schloen Sonntag, 22. August Sonntag, 3. Oktober • 16.00 Uhr | Kirche Alt Schwerin | Kastanienallee 18, 17214 Alt Schwerin Orgel von Friedrich Friese III, Schwerin, gebaut 1881 • 15.00 Uhr | Kirche Wredenhagen | Dorfstraße 37, 17209 Wredenhagen • 15.00 Uhr | Kirche Boek | Boeker Straße 34, 17248 Boek Orgel von Friedrich Friese III, Schwerin, gebaut 1861 Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, Orgel von Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, gebaut 1853 • 17.00 Uhr | Kirche Groß Dratow | Kleiner Hof, 17192 Groß Dratow gebaut 1860 • 17.00 Uhr | Kirche Nossentin | Am Park 2, 17214 Silz Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, • 16.00 Uhr | Kirche Vipperow | Dorfstraße 26, 17207 Vipperow Orgel von Julius Schwarz, Rostock, gebaut um 1894 gebaut 1863 • 16.00 Uhr | Kirche Bütow | Dorfstraße 28, 17209 Bütow Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, Wittstock, Orgel von Marcus Runge, Schwerin, gebaut 1905 gebaut 1865 Organist: Friedrich Drese Organist: Martin Hebert • 17.00 Uhr | Kirche Massow | Hof 4, 17209 Massow • 17.00 Uhr | Kirche Priborn | Dorfstraße 47, 17209 Priborn Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1893 Orgel von Marcus Runge, Schwerin, gebaut 1899 Organist: Friedrich Drese Organisten: Martin Hebert, Christiane Drese, Friedrich Drese.
Recommended publications
  • Havel-Quelle“ Erscheint Am Montag, 14
    H AVEL -Q UELLE Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land mit der Schliemanngemeinde Ankershagen und den Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen und der Stadt Penzlin Montag, den 24. August 2020 Nr. 352/2020 Erntezeit im Amt Penzliner Land Foto: Dennis Lemke/wortlosartfotografie INHALT Amtliche Bekanntmachungen 2 Schul- und Kitanachrichten 15 Amtsinformationen 9 Vereine & Verbände 17 Feuerwehrnachrichten 11 Kirchliche Nachrichten 17 Wir gratulieren 13 Sonstige Informationen 18 Kultur und Freizeit 13 Heimatliches 18 Die nächste Ausgabe der „Havel-Quelle“ erscheint am Montag, 14. September 2020. 24. August 2020/352 Havel-Quelle 2 § 8 Deckungsgrundsätze 1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwen- Haushaltssatzung der Gemeinde dungen gegenseitig deckungsfähig, soweit nichts anderes Möllenhagen für das Haushaltsjahr 2020 durch Haushaltsvermerk bestimmt wird. Bei Inanspruch- nahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in einem Teil- Aufgrund der §§ 45 ff der Kommunalverfassung des Landes ergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechende Ansätze Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. vertretung Möllenhagen vom 18.06.2020 Beschluss Nr. 16/2020 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit nach § 14 Abs. und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Meck- 1 GemHVO-Doppik werden die nachfolgenden Ansätze für lenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde fol- Aufwendungen/Auszahlungen ausgenommen: gende Haushaltssatzung erlassen: - DK 0001 - G-Personal § 1 -
    [Show full text]
  • § 2 Bestandsschutz § 3 Örtlich Zuständige Öffentliche Schule
    Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges.
    [Show full text]
  • Amt Penzliner Land
    AAmtmt PPenzlinerenzliner LLandand mit der Stadt Penzlin und den Gemeinden Alt Rehse Ankershagen Groß Groß Flotow Groß Groß Vielen Klein Lukow Krukow Lapitz Mallin Marihn Möllenhagen Mollenstorf Mollenstorf Puchow Puchow Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort . 1 Branchenverzeichnis . 2 6 Ferien-Appartements Amt Penzliner Land . 3–12 für 1 bis 4 Personen Was erledige ich wo? . 12, 13 2 Doppelzimmer Vereine und Verbände . 14, 15 Haus Erika Telefon 03962/221100 Schulen . 16 Kindereinrichtungen und Tagespflegestellen . 16 Mühlenstraße 2 Telefax 03962/2211018 Kirchen . 17 17217 PENZLIN Funktel. 0171/7262363 Kulturelle Einrichtungen . 17 Impressum . 19 Turn- und Sportstätten . 19 Banken . 19 Medizinische Versorgung/Soziale Fürsorge . 20, 21 Veranstaltungen . 29 Gaststätten . 23 Notruftafel . 24 Kay Jaeger Generalvertretung Allianz-Versicherungs-AG Warener Straße 36 Privat: 17217 Penzlin Haus Hamburg 39 Telefon 03962/210496 17217 Alt-Rehse Telefax 03962/210426 Telefon 0171/2172813 Bürozeiten: Montag und Dienstag 8 – 14 Uhr, Mittwoch 14 – 20 Uhr, Donnerstag 8 –18 Uhr, Freitag 8 –12 Uhr und nach Vereinbarung. Grußwort 1 Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, seit dem 1. Januar 2001 besteht das Amt Penzliner Land. Es entstand durch den Zusammenschluss der Ämter Penzlin und Möllenhagen. Mit dieser Broschüre stellen wir uns vor und präsentieren Ihnen unsere schöne Region. Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über unser Amt, mit der Stadt Penzlin und den zwölf Gemeinden. Sie erhalten wichtige Informationen aus Verwaltung, Politik und Gewerbe, um das Kennenlernen und die Orientierung zu erleichtern. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie stehen Ihnen gern für Auskünfte zur Verfügung. Gleichzeitig möchten wir Ihnen mit dieser ersten Broschüre zum Amt Penzliner Land einen Einblick in die Geschichte, das Leben und die touristischen Angebote in unserer Region geben.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • FAKTOR Wirtschaftdie Zeitung Der IHK Neubrandenburg Für Das Östliche Mecklenburg-Vorpommern Titelthema Seiten 7 - 8
    12. Februar 2020 FAKTOR WIRTSCHAFTDie Zeitung der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Titelthema Seiten 7 - 8 Wie auf dem jüngsten Wirtschaftsempfang im Neubrandenburger Haus der Kultur und Bildung angekündigt, startet die IHK ihren Gründerinnen-Wettbewerb „Start up and fly“ pünktlich zum Internatio- nalen Frauentag. Das ist der 8. März. Was es damit auf sich hat, wer sich bewerben kann und was es zu gewinnen gibt, lesen Sie auf den Seiten 7 und 8 in dieser Ausgabe. Foto: LOGO Media „Unternehmer des Jahres 2020“ gesucht SCHWERIN. Die neue Bewerbungs- ternehmensentwicklungen und kre- ten die Sieger in einer öffentlichen phase für den lan- ative Möglichkeiten der Festveranstaltung eine Urkunde und desweiten Wettbe- Fachkräftesicherung eine Stele (unser Foto). Der Preis wird werb „Unternehmer und -gewinnung sowie in diesem Jahr bereits zum 13. Mal E-Mail an die Redaktion: des Jahres in Me- der Familienfreund- vergeben. Träger des Wettbewerbs [email protected] cklenburg-Vorpom- lichkeit gefragt. Bewer- sind das Wirtschaftsministerium, mern“ läuft. Ab bungen und Vorschläge die Industrie- und Handelskam- Neues aus der IHK: sofort werden enga- von Mitarbeitern, Kre- mern, die Handwerkskammern, der www.neubrandenburg.ihk.de gierte Unternehmer- ditinstitutionen oder Ostdeutsche Sparkassenverband mit www.facebook.com/ persönlichkeiten Kommunen können bis den Sparkassen in Mecklenburg-Vor- IHK.Neubrandenburg/ gesucht, die ihre in- zum 27. März für diese pommern und die Vereinigung der novativen Ideen mit drei Kategorien einge- Unternehmensverbände des Landes. Faktor Wirtschaft TV: großem Mut und viel reicht werden. Weitere Informationen und die Be- Nächste Sendetermine: 28.02., 27.03 Leidenschaft erfolg- Der Wirtschaftspreis werbungsunterlagen stehen im Inter- Auf Greifswald TV, Usedom TV, reich realisiert ha- des Landes ist mit ins- net zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Satzung Zur Festlegung Von Einzugsbereichen Für Die Allgemein
    Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges.
    [Show full text]
  • 26. Allgemeinverfügung Erweiterung 23.AV Auf Amt Seenl.Waren
    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 01. Dezember 2020 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 26. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Änderung der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 zur Regelung von Einschränkungen im Sportbetrieb zu Gunsten des Infektionsschutzes COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.11.2020 (BGBl. I S. 2397), i. V. § 2 Absatz 2 Nummer 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutzausführungs- gesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 der Corona-Landesverordnung Meck- lenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158) folgende Allgemeinverfügung: 1. Der unter Nr. 2 der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 geregelte räumliche Gel- tungsbereich wird um das Gebiet des Amtes Seenlandschaft Waren mit den amtsan- gehörigen Gemeinden Grabowhöfe, Groß Plasten, Hohen Wangelin, Jabel, Kargow, Klink, Klocksin, Moltzow, Peenehagen, Schloen-Dratow, Torgelow am See und Voll- rathsruhe erweitert. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am 02.12.2020 in Kraft. 3. Der jederzeitige Widerruf gemäß § 49 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) bleibt vorbehalten. Diese Maßnahme ist nach § 28 Absatz 3 i.V.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Seenplatte Mehrtagesticket Tarif- Und Fahrplaninformationen Gültig Vom 01
    Seenplatte Mehrtagesticket Tarif- und Fahrplaninformationen Gültig vom 01. April bis 31. Oktober 2018 Mit Empfehlungen zum Wandern, Radeln, Paddeln und Baden mecklenburgische - seenplatte.de Streckenplan (Ausschnitt) Seenplatte Mehrtagesticket Mobil zwischen Malchow und Feldberger Seenlandschaft Weitere Informationen: 1000seen.de/mehrtagesticket Fahrplan Seite 8/9 Fahrplan Naturpark Seite 10/11 Nossentiner / Schwinzer Jabel Heide mit Stadtverkehr Möllenhagen Fahrplan Seite 4/5 Fahrplan Seite 10/11 Sembzin Mühlensee Fahrplan Cammin Seite 10/11 Sietow Kratzeburg Speck RE 5 Am NUR MIT DB-TICKET Naturpark Käingsberg Blankensee RE 5 NUR MIT DB-TICKET Feldberger Fahrplan Müritz- Seenlandschaft Seite 6/7 Gotthun Nationalpark Zinow Carpin Bolter Kanal Fahrplan mit „Kleinem Seite 10/11 Stadtverkehr“ UNSECO- Empfehlenswert zum: Groß Quassow Weltnaturerbe Müritz- Nationalpark Carwitz Wandern Radeln RE 5 Fahrplan Linie 025 NUR MIT DB-TICKET Seite 6/7 Fahrplan Paddeln Seite 8/9 Baden Fahrplan Seite 8/9 Autofrei reisen mit dem Seenplatte Mehrtagesticket Die Tickets sind an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen (jeweils ab 9 Uhr) zu beliebig vielen Fahrten auf den nachfolgenden Mit den vergünstigten Seenplatte Mehrtagestickets können Sie vom Strecken gültig. Auszüge der Fahrpläne finden Sie in diesem Heft. Der 01. April bis 31. Oktober 2018 sehr einfach mit den öffentlichen Ticketverkauf findet bei der ersten Fahrt in den Bussen / Bahnen Verkehrsmitteln attraktive Ausflüge im Land der 1000 Seen zwischen statt. Die Preisübersicht befindet sich auf der Rückseite dieses Heftes. Malchow und der Feldberger Seenlandschaft unternehmen. • Linien „MÜRITZ rundum“: Jeder Ort für sich ist einen Besuch wert. Die ehemalige Residenz- • Nationalparklinie zwischen Waren (Müritz), Steinmole und dem stadt Neustrelitz wurde als Planstadt mit europaweit einzigartiger Bolter Kanal (Linie 009) barocker Stadtanlage konzipiert.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • Kreisanzeiger Des Landkreises Mecklenburgische Informations- Und Mitteilungsblatt N Samstag, Den 24
    Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Informations- und Mitteilungsblatt n Samstag, den 24. Februar Seenplatte2018 7. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Lang ersehnt: Starke Partner für die Ausbildung in der Seenplatte 8,5 Millionen Euro für die Zwei Radwege im Bau Auslandsmarkterschließung Freiwilligen Feuerwehren Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 Boote dürfen auf die Trebel Unser Sozialamt im ZDF In seiner Reportage-Serie che Reportage öffnen würden, „Deutschland, Deine Ämter“ waren wir sofort einverstanden“, stellt das ZDF, am 25. Februar berichtet Landrat Heiko Kärger. 2018, die Arbeit von Mitarbei- „Denn es ist auch in unserem tern im Sozialamt der Mecklen- Interesse, wenn einmal aus- burgischen Seeplatte vor. Der führlich über die Arbeit von Mitar- Film läuft ab 18:00 Uhr und wird beiterinnen und Mitarbeitern im anschließend auch noch in der Sozialamt berichtet wird. Leider ZDF-Mediathek verfügbar sein. ist es ja so, dass Sozialämter Im November 2017 und im Ja- allgemein keinen so guten Ruf nuar 2018 war für die halbstün- haben“, so der Landrat. Und so dige Reportage in der Region sei er nun schon sehr gespannt gedreht worden. auf den Film und hoffe, dass die „Als das beauftragte Filmproduk- Reportage dazu beitragen kann, tionsteam bei uns anfragte, ob mit dem Image der Sozialämter wir unser Sozialamt für eine sol- etwas aufzuräumen. LK/MSE Gastfamilien gesucht Der Landkreis unterstützt die ein neues Familienmitglied in den gemeinnützige Austauschorga- Alltag integrieren. Alle Schüler nisation Youth For Understanding haben bei Ankunft in ihren Gastfa- (YFU) bei der Suche nach Gastfa- milien mindestens grundlegende milien für Austauschschülerinnen Deutschkenntnisse. YFU bereitet und -schüler aus aller Welt, die sie ebenso wie die Gastfamilien nach Deutschland kommen wer- intensiv auf das gemeinsame den.
    [Show full text]