Schulentwicklungsplanung Landkreis

Mecklenburgische Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Seenplatte Platanenstraße 43

2015 17033 für die allgemeinbildenden Schulen

1 Planungsgrundsätze

• … ergeben sich aus § 4 der Verordnung über die Schulentwicklungs- planung in M-V vom 16.09.2014

(entsprechen dem Wortlaut des § 45 Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010, (GVOBl. M-V 2010, S. 462, mehrfach geändert durch Gesetz vom 13. Dezember 2012 - GVOBl. M-V S. 555)

• Neu: Mindestschülerzahlen Förderschulen, org. Verbindung von Förderschulen mit anderen allgemeinbildenden Schulen

2 Prämissen bei der Schulentwicklungsplanung

• Erhalt möglichst vieler Schulen • Prinzip zentrale Orte

3 Datengrundlagen

• Jährliche Bevölkerungsstatistik des Statistischen Landesamtes • Schulinformationssystem des Landes • 4 . Landesprognose zur Bevölkerungsentwicklung

4 Schul- und ausbildungsrelevante Altersgruppen

Entwicklung der schul- und ausbildungsrelevanten Altersgruppen

Alter 2013 2018 2028

0- bis 5-Jährige 9.689 7.532 -50 % 4.848

5- bis 10-Jährige 10.188 9.659 -46 % 5.586

10- bis 15-Jährige 10.900 10.188 7.693

15- bis 20-Jährige 8.847 10.649 9.570

20- bis 25-Jährige 8.162 6.066 7.737

Im nächsten Prognosezeitraum werden bedeutend weniger Grundschüler erwartet !!!

5 Entwicklung Gesamtschülerzahl MSE 30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028

Schüler 6-18 Jahre

6 Entwicklung Gesamtschülerzahl regional

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028

Demmin Neubrandenburg 7 Planungsinhalte • Bestandsanalyse (Darstellung des Schulnetzes nach Schularten, Schüler- und Klassenzahlen) • Darstellung des Schulnetzes (allgemeinbildende Schulen, Darstellung der Einzugsbereiche und Pendlerbewegungen) • Vorausberechnung für mindestens 10 Jahre • Darstellung der Veränderungen im Planungszeitraum • Erstellen von Schulraumbilanzen • Ergebnisse der Abstimmungen und Anhörungen, Erläuterung der gegensätzlichen Auffassungen

8 Planungsinhalte • Bestandsanalyse:

Grundschule Wredenhagen

Schuljahr 2010/11 Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 Schuljahr 2014/15 Sch. Kl Sch. Kl Sch. Kl Sch. Kl Sch. Kl Klasse 1 12 1 Klasse 1 12 1 Klasse 1 13 1 Klasse 1 18 1 Klasse 1 14 1 Klasse 2 17 1 Klasse 2 11 1 Klasse 2 14 1 Klasse 2 14 1 Klasse 2 18 1 Klasse 3 13 1 Klasse 3 17 1 Klasse 3 14 1 Klasse 3 13 1 Klasse 3 17 1 Klasse 4 12 1 Klasse 4 13 1 Klasse 4 19 1 Klasse 4 14 1 Klasse 4 15 1 Gesamt: 54 4 Gesamt: 53 4 Gesamt: 60 4 Gesamt: 59 4 Gesamt: 64 4

9 Planungsinhalte

Darstellung des Einzugsbereiches

Region Grundschule Gemeinde Orte/Ortsteile MÜR Burgschule Kambs Wredenhagen Bollewick Wildkuhl Buchholz Buchholz Grabow-Below Below Grabow-Below Grabow Kieve Kieve Massow Evchensruh Massow Massow Augusthof Melz Friedrichshof Melz Karbow Melz Melz Priborn Wredenhagen Neukrug Wredenhagen Wredenhagen Zepkow Zepkow 10 Planungsinhalte

Darstellung des Pendlerverhaltes

Burgschule Wredenhagen Gemeinde Ortsteil Anz.Schüler Bollewick Kambs 3 Bollewick Spitzkuhn 1 Bollewick Wildkuhl 1 Buchholz Buchholz 6 Grabow-Below Below 1 Kieve Kieve 5 Massow Evchensruh 5 Massow Massow 3 Melz Friedrichshof 2 Melz Karbow 1 Melz Melz 9 Priborn Priborn 7 Röbel/Müritz Röbel/Müritz 2 Wredenhagen Neukrug 1 Wredenhagen Wredenhagen 13 Zepkow Zepkow 4 gesamt 64 außerhalb EB: 3 Schülerfahrkarten: 50

11 Planungsinhalte

Prognosedaten

Planungsgebiet: 17 Röbel- Grundschule Wredenhagen Zusammenfassung: Die Grundschule Wredenhagen erreicht im Planungs- und Prognosezeitraum knapp die erforderlichen Schülerzahlen für den Betrieb einer kleinen Grundschule. Durch die relativ starke Berechnung des Schüleraufkommens in der Primarstufe bis zum Sreuung der Geburtenzahlen in den Jahrgängen wird eine Betrachtung der Einzeljahrgänge unmöglich. Einschulungsjahrgang 2023/24

Jahrgang 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kinder im Einschulungsalter 15,8 16,4 12 8,2 8,2 12,2 11,35 11,33 11,31 11,18 11,05 Aufteilung gemäß § 43 SG M-V 8,2 7,9 8,5 5,8 6,2 3,9 4,3 3,9 4,3 5,9 6,3 5,4 5,9 5,4 5,9 5,4 5,9 5,4 5,8 5,3 Anzahl der Kinder 16,1 14,3 10,2 8,2 10,1 11,8 11,3 11,3 11,2 11,1 Einschulungsquote 95% 96% 96% 96% 97% 97% 97% 97% 97% 97%

Einschulungen 15,3 13,7 9,8 7,9 9,8 11,4 11,0 11,0 10,9 10,8

Schuljahr Quote 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 Schüler Klassen Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Klasse 1 10 18,0 1,0 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 11,0 0,5 10,9 0,5 10,8 0,5 Klasse 2 10 14,0 1,0 18,0 1,0 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 11,0 0,5 10,9 0,5 Klasse 3 10 13,0 1,0 14,0 1,0 18,0 0,9 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 11,0 0,5 Klasse 4 10 14,0 1,0 13,0 1,0 14,0 0,7 18,0 0,9 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 Summe: 59,0 4,0 59,0 3,7 59,7 3,0 55,5 2,8 45,4 2,3 41,2 2,1 38,9 1,9 40,1 2,0 43,2 2,2 44,3 2,2 43,7 2,2

12 Vorgehen bei der Schulentwicklungsplanung

Beispiel: Grundschule Wredenhagen - anhand der Geburtenzahlen der Gemeinden und Ortsteile im Einzugsbereich werden die Schülerzahlen errechnet:

REG_NR REG_BEZ Schlüssel_Nr GESCHLECHTWERT_00 WERT_01 Bollewick 13071013 5159 m 2 5 Bollewick 13071013 5159 w 4 1 Bollewick_bereinigt 13071013 5159 m 0,4 1 Bollewick_bereinigt 13071013 5159 w 0,8 0,2 Angaben des Grabow-Below 13071046 5159 m 1 0 Stat. Landesamtes Grabow-Below 13071046 5159 w 0 0 der 0 – 99jährigen Kieve 13071073 5159 m 0 0 Kieve 13071073 5159 w 0 0 Massow 13071095 5159 m 0 0 Massow 13071095 5159 w 0 0 Melz 13071097 5159 m 3 1 Melz 13071097 5159 w 2 0 Aufrechnung der Priborn 13071118 5159 m 1 1 Geburtenzahlen Priborn 13071118 5159 w 1 0 Im Einzugsbereich Wredenhagen 13071165 5159 m 2 0 Wredenhagen 13071165 5159 w 1 3 Zepkow 13071168 5159 m 0 0 Zepkow 13071168 5159 w 0 2

Summe 12,2 8,2

0,144827586 0,055172414 13 0,2 Vorgehen bei der Schulentwicklungsplanung

- Geburten im Einzugsbereich bis 2012, Beispiel: Grundschule Wredenhagen - Aufteilung zum Stichtag 30.06. nach Schuljahren, - Berechnung Einschulungsquote unter Berücksichtigung der Inklusion

Planungsgebiet: 17 Röbel- Grundschule Wredenhagen Zusammenfassung: Die Grundschule Wredenhagen erreicht im Planungs- und Prognosezeitraum knapp die erforderlichen Schülerzahlen für den Betrieb einer kleinen Grundschule. Durch die relativ starke Berechnung des Schüleraufkommens in der Primarstufe bis zum Sreuung der Geburtenzahlen in den Jahrgängen wird eine Betrachtung der Einzeljahrgänge unmöglich. Einschulungsjahrgang 2023/24

Jahrgang 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Kinder im Einschulungsalter 15,8 16,4 12 8,2 8,2 12,2 11,35 11,33 11,31 11,18 11,05 Aufteilung gemäß § 43 SG M-V 8,2 7,9 8,5 5,8 6,2 3,9 4,3 3,9 4,3 5,9 6,3 5,4 5,9 5,4 5,9 5,4 5,9 5,4 5,8 5,3 Anzahl der Kinder 16,1 14,3 10,2 8,2 10,1 11,8 11,3 11,3 11,2 11,1 Einschulungsquote 95% 96% 96% 96% 97% 97% 97% 97% 97% 97%

Einschulungen 15,3 13,7 9,8 7,9 9,8 11,4 11,0 11,0 10,9 10,8

Schuljahr Quote 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 Schüler Klassen Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Schüler Züge Klasse 1 10 18,0 1,0 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 11,0 0,5 10,9 0,5 10,8 0,5 Klasse 2 10 14,0 1,0 18,0 1,0 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 11,0 0,5 10,9 0,5 Klasse 3 10 13,0 1,0 14,0 1,0 18,0 0,9 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 11,0 0,5 Klasse 4 10 14,0 1,0 13,0 1,0 14,0 0,7 18,0 0,9 14,0 0,7 13,7 0,7 9,8 0,5 7,9 0,4 9,8 0,5 11,4 0,6 11,0 0,5 Summe: 59,0 4,0 59,0 3,7 59,7 3,0 55,5 2,8 45,4 2,3 41,2 2,1 38,9 1,9 40,1 2,0 43,2 2,2 44,3 2,2 43,7 2,2

Schülerzahlprognose in Folgejahren nach der 4. Landesprognose 14 Rahmenbedingungen

• Schulentwicklungsplanung unter den Bedingungen des Großkreises Mecklenburgische Seenplatte

• Demografische Entwicklung im Landkreis

• Schulgesetzliche Regelungen

• Erreichbarkeit

15 Schulen des Landkreises MSE in 2014/15

• 107 Schulen - 28.514 Schüler - 1.541 Klassen • davon:

• 23.820 Schüler in 1.276 Klassen an 101 allgemeinbildenden Schulen • 4.694 Schüler an Beruflichen Schulen (6 Berufliche Schulen) • 7.399 Schüler an Grundschulen • 5.488 Schüler an Regionalen Schulen • 4.580 Schüler an Gymnasien • 4.994 Schüler an Gesamtschulen • 1.359 Schüler an Förderschulen

16 12 Schulnetz des Landkreises MSE

17 Schülerzahlentwicklung des Landkreises MSE

Entwicklung der Schülerzahlen der vergangenen 5 Jahre

24000 23800 23600 23820 23400 23374 23200 23110 23000 23149 22800 23026 22600

18 Grundschulen im Landkreis - Erreichbarkeit

19 Regionalschulen im Landkreis - Erreichbarkeit

20 Gymnasien im Landkreis - Erreichbarkeit

21 Gesamtschulen im Landkreis - Erreichbarkeit

22 Förderschulen im Landkreis - Erreichbarkeit

23 Mögliche Organisationsänderungen im Planungszeitraum

Planungszeitraum 2015 - 2020

Schulorganisatorische Maßnahme Schule Zeitpunkt

Errichtung eines Gymnasiums Lessinggymnasium Neubrandenburg 01.08.2016 Errichtung einer gymnasialen Oberstufe IGS "Vier Tore" Neubrandenburg 01.08.2016 Aufhebung Grundschule Holzendorf 31.07.2016 Aufhebung Förderschule Lernen Röbel 31.07.2016 Aufhebung Sprachheilschule Neubrandenburg 31.07.2018

Prognosezeitraum 2020 - 2025

Schulorganisatorische Maßnahme Schule Zeitpunkt Aufhebung Regionalschule 31.07.2022 Aufhebung Regionalschulteil Tützpatz 31.07.2023

24 Weitere Inhalte des Schulentwicklungsplanes

Pendlerbewegungen Ausnahmesituationen Mindestschülerzahl Schulraumbilanzen und Aufnahmekapazitäten Baulicher Zustand der Schulen im Landkreis Schulsporthallen und Schulsportflächen Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalyse von Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge im Bereich der Bildung Ganztagsschulangebote im Landkreis Besondere schulische Angebote/ Schulwerkstätten/ 9+ Inklusion im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Schülerbeförderung Schulsozialarbeit Schulen in freier Trägerschaft Produktionsschule SchülerInnen mit Migrationshintergrund im Landkreis

25

Werdegang des Schulentwicklungsplanes

• Veröffentlichung der Verordnung im Oktober 2014 • Bereitstellung von Datenmaterial im Oktober 2014 an alle Schulträger mit der Bitte um Stellungnahme • Mitte Januar 2015 – alle Stellungnahmen liegen vor • Bildungsausschuss tagte in vier außerordentlichen Sitzungen • Kreistagsvorlage am 06. Juli 2015 • Juli 2015 – Versand des SEP an das Bildungsministerium als Genehmigungsbehörde • Mit Genehmigung tritt der SEP in Kraft (bis Jahresende?)

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!! Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Platanenstraße 43

17033 Neubrandenburg

Juni 2015

27