Havel-Quelle“ Erscheint Am Montag, 14

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

H

av e l - Q u e l l e

Amtliches Mitteilungsblatt

des Amtes Penzliner Land mit der Schliemanngemeinde Ankershagen und den Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen und der Stadt Penzlin

  • Montag, den 24. August 2020
  • Nr. 352/2020

Erntezeit im Amt Penzliner Land

Foto: Dennis Lemke/wortlosartfotografie

INHALT

Amtliche Bekanntmachungen Amtsinformationen
29

  • Schul- und Kitanachrichten
  • 15

17 17 18 18
Vereine & Verbände Kirchliche Nachrichten Sonstige Informationen Heimatliches
Feuerwehrnachrichten Wir gratulieren
11 13

  • 13
  • Kultur und Freizeit

Die nächste Ausgabe der „Havel-Quelle“ erscheint am Montag, 14. September 2020.

  • 24. August 2020/352
  • Havel-Quelle
  • 2

§ 8 Deckungsgrundsätze

1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig, soweit nichts anderes durch Haushaltsvermerk bestimmt wird. Bei Inanspruchnahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in einem Teilergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechende Ansätze für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt.
2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit nach § 14 Abs.
1 GemHVO-Doppik werden die nachfolgenden Ansätze für Aufwendungen/Auszahlungen ausgenommen:

Haushaltssatzung der Gemeinde Möllenhagen für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund der §§ 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Möllenhagen vom 18.06.2020 Beschluss Nr. 16/2020 und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen:
-

------------------
DK 0001 - G-Personal DK 0002 - G-AfA DK 0003 - ILV DK 0805 - FFw Möllenhagen DK 0807 - Gewerbesteuer DK 0821 - Schullastenausgleich DK 0826 - Wertberichtigungen DK 0827 - Wohnungswesen und DGH DK 0828 - Amtshaus Möllenhagen DK 0840 - Heimat- und Kulturpflege DK 0844 - Regionalschule/Turnhalle DK 0845 - Regionale Schule Investitionen DK 0887 - Wald, Forsten, Baumpflege DK 8051 - FFw-Möllenhagen Investitionen DK 8361 - Gemeindestraßen DK 8114 - Bauhof/Gemeindearbeiter DK 8121 - Wahlen

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird 1. im Ergebnishaushalt auf einen Gesamtbetrag der Erträge von einen Gesamtbetrag der Aufwendungen von ein Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen von
2.101.200 EUR 3.827.000 EUR
0 EUR
2. im Finanzhaushalt auf a) einen Gesamtbetrag der laufenden Einzahlungen von einen Gesamtbetrag
1.986.900 EUR

  • 3.988.000 EUR
  • der laufenden Auszahlungen1 von

einen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und
DK 8361 - Anteil Kita WSG DK 8541 - Gemeindestraßen

  • Auszahlungen von
  • -2.001.100 EUR

630.600 EUR
Aufgrund des sachlichen Zusammenhangs werden sie gemäß § 14 Abs. 2 GemHVO-Doppik in Deckungskreisen zusammengefasst und für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Soweit in den Stammdaten hinterlegt, berechtigen Mehreinnahmen zu Mehrausgaben in den jeweiligen Deckungskreisen. b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit von einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von einen Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von
708.900 EUR
-78.300 EUR
3. Gemäß § 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden innerhalb eines Teilhaushaltes die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit für gegenseitig deckungsfähig erklärt.
4. Gemäß § 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden innerhalb eines Teilhaushaltes die Ansätze für ordentliche Auszahlungen zu Gunsten von Auszahlungen aus Investitionstätigkeit desselben Teilfinanzhaushaltes für einseitig deckungsfähig erklärt. Soweit die Deckungsfähigkeit in Anspruch genommen wird, vermindert sich der Ansatz für die korrespondierenden Aufwendungen.
5. Innerhalb einer Produktgruppe können Mehrerträge Aufwendungsansätze erhöhen. Vor Inanspruchnahme ist zu prüfen, ob innerhalb der Produktgruppe Mindererträge vorliegen, die zunächst zu kompensieren sind. Erst darüber hinaus gehende Mehrerträge können zur Deckung von Mehraufwendungen verwandt werden. festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen wird festgesetzt auf
78.300 EUR.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf

§ 9

1.989.695 EUR.

Weitere Vorschriften
§ 5 Hebesätze

1. Als erheblich bzw. wesentlich im Sinne des § 48 Abs. 2
Nr. 1 und 2 KV M-V sind Fehlbeträge bzw. Deckungslücken anzusehen, wenn sie 2% der ordentlichen Aufwendungen bzw. ordentlichen Auszahlungen übersteigen.
Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen
2. Als erheblich bzw. wesentlich im Sinne des § 48 Abs. 2 Nr.

3 KV M-V sind bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwandspositionen, wenn sie 2 % der ordentlichen Aufwendungen übersteigen. Entsprechend gilt die Wertgrenze für unabweisbare Auszahlungen im Finanzhaushalt.
3. Als geringfügig im Sinne des § 48 Abs. 3 Nr. 1 KV M-V gelten unabweisbare Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sowie unabweisbare Aufwendungen und Auszahlungen für Instandsetzungen an Bauten und Anlagen, wenn sie 15.000 € nicht übersteigen.
Flächen (Grundsteuer A) auf b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf
2. Gewerbesteuer auf
307 v. H. 396 v. H. 348 v. H.

§ 6 Stellen gemäß Stellenplan

Die Gesamtanzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 4,25 Vollzeitäquivalente (VzÄ). ------------

1 einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

  • 3
  • Havel-Quelle
  • 24. August 2020/352

Nachrichtliche Angaben:

Bekanntgemacht durch Veröffentlichung in der Havelquelle am 24.08.2020.
1. Zum Ergebnishaushalt

Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich
Zusätzliche Bekanntmachung auf der Homepage: http://www. amt-penzliner-land.de/Amt/Gemeinden/Möllenhagen/Ortsrecht am 24.08.2020
852.048,00 EUR.
2. Zum Finanzhaushalt
Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt vor-

  • aussichtlich
  • -2.036.225,00 EUR.

6.672.580,62 EUR.
3. Zum Eigenkapital
Der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 22.07.2020 mit folgender Entscheidung erteilt:

I. Entscheidung zu den genehmigungspflichtigen Teilen der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020

Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens „Stadtkern Penzlin“ der Stadt Penzlin für das Haushaltsjahr 2020

1. Gemäß § 52 Absatz 2 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) wird der in § 2 der Haushaltssatzung 2020 festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ohne Umschuldungen in Höhe von 78.300 EUR für die Baumaßnahme „Ausbau Straße Am Burgwall“ vollständig unter der Bedingung genehmigt, dass die geplante Gesamteinzahlung aus Fördermitteln durch den entsprechenden Zuwendungsbescheid belegt werden kann. 2. Gemäß § 53 Absatz 3 KV M-V wird von dem in § 4 der Haushaltssatzung festgesetzten Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 1.989.695 EUR ein Teilbetrag in Höhe von 1.763.645 EUR genehmigt.
Aufgrund der § 45 i.V.m. § 47 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom 28.01.2020 Beschluss Nr. 03/2020 und nach Bekanntgabe der rechtsaufsichtlichen Entscheidungen zu den genehmigungspflichtigen Festsetzungen folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird
Möllenhagen, den 23.07.2020
1. im Ergebnishaushalt auf

einen Gesamtbetrag der Erträge von einen Gesamtbetrag der Aufwendungen von ein Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen von
239.700 EUR 239.700 EUR
0 EUR
2. im Finanzhaushalt auf

  • a)
  • einen Gesamtbetrag der laufenden

  • Einzahlungen von
  • 239.700 EUR

242.000 EUR

Hinweis:

einen Gesamtbetrag der laufenden
Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020

und die hierzu ergangenen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 2 KV M-V erforderlichen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde zu den genehmigungspflichtigen Festsetzungen sind am 22.07.2020 wie folgt bekanntgegeben worden:
Auszahlungen1 von einen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen von einen Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit von einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von einen Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von
-2.300 EUR
238.900 EUR 238.900 EUR
0 EUR b)
I. Entscheidung zu den genehmigungspflichtigen Teilen der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 1. Gemäß § 52 Absatz 2 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) wird der in § 2 der Haushaltssatzung 2020 festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ohne Umschuldungen in Höhe von 78.300 EUR für die Baumaßnahme „Ausbau Straße Am Burgwall“ vollständig unter der Bedingung genehmigt, dass die geplante Gesamteinzahlung aus Fördermitteln durch den entsprechenden Zuwendungsbescheid belegt werden kann. 2. Gemäß § 53 Absatz 3 KV M-V wird von dem in § 4 der Haushaltssatzung festgesetzten Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 1.989.695 EUR ein Teilbetrag in Höhe von 1.763.645 EUR genehmigt. festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Kassenkredite

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf
Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 25.08.2020 bis zum 07.09.2020 während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Penzlin, Warener Chaussee 55a, 17217 Penzlin in Zimmer 15 öffentlich aus. Jeder kann Einsicht nehmen.
0 EUR
----------

1 einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

  • 24. August 2020/352
  • Havel-Quelle

Hinweis:

4

Nachrichtliche Angaben:

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 47 Absatz 2 KV M-V der Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 31. Januar 2020 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen.
1. Zum Ergebnishaushalt
Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich
2. Zum Finanzhaushalt
0,00 EUR.
Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 712.091,30 EUR.
3. Zum Eigenkapital
Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 25.08.2020 bis zum 07.09.2020 während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Penzlin, Warener Chaussee 55 a, 17217 Penzlin in Zimmer 15 öffentlich aus. Jeder kann Einsicht nehmen.
Der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haushaltsjahres

  • beträgt voraussichtlich
  • 443.935,50 EUR.

Penzlin, den 15.06.20
Bekanntgemacht durch Veröffentlichung in der Havelquelle am

24.08.2020

Zusätzliche Bekanntmachung auf der Homepage: http://www. amt-penzliner-land.de/Amt-Penzliner-Land/Amt-PenzlinerLand/Ortsrecht am 24.08.2020

Feststellung des Jahresabschlusses 2017 der Gemeinde Möllenhagen und Entlastung des Bürgermeisters nach § 60 Abs. 5 KV M-V

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss Beschlussfassung vom 18.06.2020 der Gemeinde Möllenhagen zum 31. Dezember 2017 gemäß
1. Die Gemeindevertretung fasst den Beschluss, den geprüf-

§ 3a KPG geprüft. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat das Ergebnis in einem Prüfungsbericht und einem abschließenden Prüfungsvermerk zusammengefasst und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. ten Jahresabschluss zum 31.12.2017 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 KV M-V festzustellen.
2. Die Gemeindevertretung fasst den Beschluss, den Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2017 gemäß § 60 Abs. 5 KV M-V zu entlasten.
Die Prüfung des Jahresabschlusses hat zu keinen Beanstan-

dungen geführt, die so wesentlich wären, dass sie der Entlastung des Bürgermeisters durch die Gemeindevertretung entgegenstehen könnten.
Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 liegt mit seinen Anlagen zur Einsichtnahme vom 25.08.2020 bis zum 07.09.2020 während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Penzlin, Warener Chaussee 55 a, 17217 Penzlin in Zimmer 15 öffentlich aus. Jeder kann Einsicht nehmen.
Die Bilanzsumme beträgt Das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen 2017 beträgt Das Jahresergebnis 2017 beträgt nach Veränderung der Rücklagen Die Finanzrechnung weist für 2017 einen Finanzmittelüberschuss aus von
15.194.846,72 €
1.267.084,35 €
100.058,67 € 867.689,90 €

Bekanntmachungsvermerk:

Bekanntgemacht durch Veröffentlichung in der Havelquelle am 24.08.2020 und auf der Homepage: http://www.amt-penzliner- land.de/Amt-Penzliner-Land/Gemeinden/Möllenhagen/Ortsrecht am 24.08.2020
Der Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt wird unter Be-

rücksichtigung von Vorträgen aus Vorjahren nicht erreicht. Der Fehlbetrag beträgt -942.568,89 €. Im Finanzhaushalt konnte der Haushaltsausgleich unter Berücksichtigung von Vorträgen aus Vorjahren ebenfalls nicht erreicht werden (-2.122.828,18 €).
Penzlin, den 16.07.2020
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am 11.06.2020 beschlossen, der Gemeindevertretung die Feststellung des Jahresabschlusses der Gemeinde Möllenhagen zum 31. Dezember 2017 zu empfehlen.

IMPRESSUM:

Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung des Amtes Penzliner Land

Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 E-Mail: [email protected], www.wittich.de
ErsatzdesBetragesfüreinEinzelexemplargefordertwerden. WeitergehendeAnsprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. DiesbezüglicheBeanstandungenverpflichtenunszukeinerErsatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages.

Anzeigen: [email protected]

Ein Abonnement außerhalb des Amtsbereiches kann über das Amt Penzliner Land zum Preis von 30 Euro pro Jahr bezogen werden.
Auflage: 3.450 Exemplare; Erscheinung: monatlich

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur

  • 5
  • Havel-Quelle
  • 24. August 2020/352

Feststellung des Jahresabschlusses 2018 der Gemeinde Möllenhagen und Entlastung des Bürgermeisters nach § 60 Abs. 5 KV M-V
Feststellung des Jahresabschlusses 2017 des Amtes Penzliner Land und Entlastung des Amtsvorstehers nach § 60 Abs. 5 KV M-V

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss der Gemeinde Möllenhagen zum 31. Dezember 2018 gemäß § 3a KPG geprüft. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat das Ergebnis in einem Prüfungsbericht und einem abschließenden Prüfungsvermerk zusammengefasst und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Jahresabschluss des Amtes Penzliner Land zum 31. Dezember 2017 gemäß § 3a KPG geprüft. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat das Ergebnis in einem Prüfungsbericht und einem abschließenden Prüfungsvermerk zusammengefasst und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.

Die Prüfung des Jahresabschlusses hat zu keinen Beanstandungen geführt, die so wesentlich wären, dass sie der Entlastung des Bürgermeisters durch die Gemeindevertretung entgegenstehen könnten.
Die Prüfung des Jahresabschlusses hat zu keinen Beanstandungen geführt, die so wesentlich wären, dass sie der Entlastung des Amtsvorstehers durch den Amtsausschuss entgegenstehen könnten.

  • Die Bilanzsumme beträgt
  • 1.025.523,79 €

19.529,16 € 19.529,16 € 15.643,94 €

  • Die Bilanzsumme beträgt
  • 15.639.708,98 €

3.152.208,94 € 1.486.717,54 € 2.787.219,64 €
Das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen 2017 beträgt
Das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen 2018 beträgt

Das Jahresergebnis 2017 beträgt nach Veränderung der Rücklagen
Das Jahresergebnis 2018 beträgt nach Veränderung der Rücklagen

Die Finanzrechnung weist für 2017 einen Finanzmittelüberschuss aus von
Die Finanzrechnung weist für 2018 einen Finanzmittelüberschuss aus von
Der Haushaltsausgleich ist im Ergebnishaushalt gegeben. Im Finanzhaushalt konnte der Haushaltsausgleich unter Berücksichtigung von Vorträgen aus Vorjahren erreicht werden.
Der Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt wird unter Berücksichtigung von Vorträgen aus Vorjahren erreicht. Der Jahresüberschuss beträgt 434.089,98 €. Im Finanzhaushalt konnte der Haushaltsausgleich unter Berücksichtigung von Vorträgen aus Vorjahren ebenfalls erreicht werden (171.075,07 €).
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am 30.04.2020 beschlossen, dem Amtsausschuss die Feststellung des Jahresabschlusses des Amtes Penzliner Land zum 31. Dezember 2017 zu empfehlen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am 11.06.2020 beschlossen, der Gemeindevertretung die Feststellung des Jahresabschlusses der Gemeinde Möllenhagen zum 31. Dezember 2018 zu empfehlen.

Beschlussfassung vom 11.06.2020 durch den Amtsaus- schuss

1. Der Amtsausschuss fasst den Beschluss, den geprüften
Jahresabschluss zum 31.12.2017 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 KV M-V festzustellen und den Jahresüberschuss von 19.529,16 € gemäß § 17 GemHVO-Doppik M-V auf neue Rechnung vorzutragen (Ergebnisvortrag).

Beschlussfassung vom 18.06.2020

1. Die Gemeindevertretung fasst den Beschluss, den geprüften Jahresabschluss zum 31.12.2018 gemäß § 60 Abs. 5 Satz 1 KV M-V festzustellen.

2. Die Gemeindevertretung fasst den Beschluss, den Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2018 gemäß § 60 Abs. 5 KV M-V zu entlasten.
2. Der Amtsausschuss fasst den Beschluss, den Amtsvorsteher für das Haushaltsjahr 2017 gemäß § 60 Abs. 5 KV M-V zu entlasten.

Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 liegt mit seinen Anlagen zur Einsichtnahme vom 25.08.2020 bis zum 07.09.2020 während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Penzlin, Warener Chaussee 55 a, 17217 Penzlin in Zimmer 15 öffentlich aus. Jeder kann Einsicht nehmen.
Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2018 liegt mit seinen Anlagen zur Einsichtnahme vom 25.08.2020 bis zum 07.09.2020 während der Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Penzlin, Warener Chaussee 55 a, 17217 Penzlin in Zimmer 15 öffentlich aus. Jeder kann Einsicht nehmen.

Bekanntmachungsvermerk:
Bekanntmachungsvermerk:

Bekanntgemacht durch Veröffentlichung in der Havelquelle am 24.08.2020 und auf der Homepage: http://www.amt-penzliner- land.de/Amt-Penzliner-Land/Gemeinden/Möllenhagen/Ortsrecht am 24.08.2020
Bekanntgemacht durch Veröffentlichung in der Havelquelle am 24.08.2020 und zusätzlich auf der Homepage: http://www.amt- penzliner-land.de/Amt-Penzliner-Land am 24.08.2020.

Penzlin, den 16.07.2020
Penzlin, den 16.07.2020

  • 24. August 2020/352
  • Havel-Quelle
  • 6

Recommended publications
  • Amt Penzliner Land

    Amt Penzliner Land

    AAmtmt PPenzlinerenzliner LLandand mit der Stadt Penzlin und den Gemeinden Alt Rehse Ankershagen Groß Groß Flotow Groß Groß Vielen Klein Lukow Krukow Lapitz Mallin Marihn Möllenhagen Mollenstorf Mollenstorf Puchow Puchow Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort . 1 Branchenverzeichnis . 2 6 Ferien-Appartements Amt Penzliner Land . 3–12 für 1 bis 4 Personen Was erledige ich wo? . 12, 13 2 Doppelzimmer Vereine und Verbände . 14, 15 Haus Erika Telefon 03962/221100 Schulen . 16 Kindereinrichtungen und Tagespflegestellen . 16 Mühlenstraße 2 Telefax 03962/2211018 Kirchen . 17 17217 PENZLIN Funktel. 0171/7262363 Kulturelle Einrichtungen . 17 Impressum . 19 Turn- und Sportstätten . 19 Banken . 19 Medizinische Versorgung/Soziale Fürsorge . 20, 21 Veranstaltungen . 29 Gaststätten . 23 Notruftafel . 24 Kay Jaeger Generalvertretung Allianz-Versicherungs-AG Warener Straße 36 Privat: 17217 Penzlin Haus Hamburg 39 Telefon 03962/210496 17217 Alt-Rehse Telefax 03962/210426 Telefon 0171/2172813 Bürozeiten: Montag und Dienstag 8 – 14 Uhr, Mittwoch 14 – 20 Uhr, Donnerstag 8 –18 Uhr, Freitag 8 –12 Uhr und nach Vereinbarung. Grußwort 1 Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, seit dem 1. Januar 2001 besteht das Amt Penzliner Land. Es entstand durch den Zusammenschluss der Ämter Penzlin und Möllenhagen. Mit dieser Broschüre stellen wir uns vor und präsentieren Ihnen unsere schöne Region. Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über unser Amt, mit der Stadt Penzlin und den zwölf Gemeinden. Sie erhalten wichtige Informationen aus Verwaltung, Politik und Gewerbe, um das Kennenlernen und die Orientierung zu erleichtern. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie stehen Ihnen gern für Auskünfte zur Verfügung. Gleichzeitig möchten wir Ihnen mit dieser ersten Broschüre zum Amt Penzliner Land einen Einblick in die Geschichte, das Leben und die touristischen Angebote in unserer Region geben.
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern

    Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern

    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
  • Richtlinien Für Die Gewährung Von Zuwendungen Des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zur Modernisierung Und Instandsetzung Von M

    Richtlinien Für Die Gewährung Von Zuwendungen Des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zur Modernisierung Und Instandsetzung Von M

    Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen und selbst genutztem Wohneigentum (Modernisierungsrichtlinien – ModRL) Vom 30. April 2003 (AmtsBl. M-V S. 566) einschließlich der Ersten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 12.Juli 2006 (AmtsBl. M-V S. 486) Zweiten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 14. März 2008 (AmtsBl. M-V S. 219) Dritten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 5. März 2010 (AmtsBl. M-V S. 151) Vierten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 26. Juni 2012 (AmtsBl. M-V S. 578) Fünften Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 11. April 2014 (AmtsBl. M-V S. 590) Sechsten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 15. Juli 2014 (AmtsBl. M-V S. 902) Siebten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 19. November 2015 (AmtsBl. M-V S. 790) 1 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien, der Verwaltungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern (LHO) und des jeweiligen Landesprogramms Wohnraumförderung Zuwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Miet- und Genossenschafts- wohnungen sowie an selbst genutztem Wohneigentum. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Viel- mehr entscheidet die Bewilligungsstelle (Nummer 7.4.1) aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 1.2 Rechtsgrundlagen Für die Gewährung und den Einsatz der Zuwendungen sowie für die Verwaltung und Nutzung der geförderten Wohnungen gelten insbesondere folgende Vorschriften: - das Subventionsgesetz (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037), - das Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), das zuletzt durch Arti- kel 1 des Gesetzes vom 2.
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819

    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819

    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
  • Seenplatte Mehrtagesticket Tarif- Und Fahrplaninformationen Gültig Vom 01

    Seenplatte Mehrtagesticket Tarif- und Fahrplaninformationen Gültig vom 01. April bis 31. Oktober 2018 Mit Empfehlungen zum Wandern, Radeln, Paddeln und Baden mecklenburgische - seenplatte.de Streckenplan (Ausschnitt) Seenplatte Mehrtagesticket Mobil zwischen Malchow und Feldberger Seenlandschaft Weitere Informationen: 1000seen.de/mehrtagesticket Fahrplan Seite 8/9 Fahrplan Naturpark Seite 10/11 Nossentiner / Schwinzer Jabel Heide mit Stadtverkehr Möllenhagen Fahrplan Seite 4/5 Fahrplan Seite 10/11 Sembzin Mühlensee Fahrplan Cammin Seite 10/11 Sietow Kratzeburg Speck RE 5 Am NUR MIT DB-TICKET Naturpark Käingsberg Blankensee RE 5 NUR MIT DB-TICKET Feldberger Fahrplan Müritz- Seenlandschaft Seite 6/7 Gotthun Nationalpark Zinow Carpin Bolter Kanal Fahrplan mit „Kleinem Seite 10/11 Stadtverkehr“ UNSECO- Empfehlenswert zum: Groß Quassow Weltnaturerbe Müritz- Nationalpark Carwitz Wandern Radeln RE 5 Fahrplan Linie 025 NUR MIT DB-TICKET Seite 6/7 Fahrplan Paddeln Seite 8/9 Baden Fahrplan Seite 8/9 Autofrei reisen mit dem Seenplatte Mehrtagesticket Die Tickets sind an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen (jeweils ab 9 Uhr) zu beliebig vielen Fahrten auf den nachfolgenden Mit den vergünstigten Seenplatte Mehrtagestickets können Sie vom Strecken gültig. Auszüge der Fahrpläne finden Sie in diesem Heft. Der 01. April bis 31. Oktober 2018 sehr einfach mit den öffentlichen Ticketverkauf findet bei der ersten Fahrt in den Bussen / Bahnen Verkehrsmitteln attraktive Ausflüge im Land der 1000 Seen zwischen statt. Die Preisübersicht befindet sich auf der Rückseite dieses Heftes. Malchow und der Feldberger Seenlandschaft unternehmen. • Linien „MÜRITZ rundum“: Jeder Ort für sich ist einen Besuch wert. Die ehemalige Residenz- • Nationalparklinie zwischen Waren (Müritz), Steinmole und dem stadt Neustrelitz wurde als Planstadt mit europaweit einzigartiger Bolter Kanal (Linie 009) barocker Stadtanlage konzipiert.
  • •2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7

    •2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7

    Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern

    Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern

    Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg
  • Havel-Quelle“ Erscheint Am Montag, 3

    Havel-Quelle“ Erscheint Am Montag, 3

    H AVEL -Q UELLE Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land mit der Schliemanngemeinde Ankershagen und den Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen und der Stadt Penzlin Montag, den 6. Mai 2019 Nr. 337/2019 Seeweide - Naturcamping Penzlin - Freiwillige Feuerwehr Penzlin Foto: Dennis Lemke INHALT Amtliche Bekanntmachungen 2 Schul- und Kitanachrichten 20 Amtliche Mitteilungen 13 Vereine & Verbände 23 Amtsinformationen 14 Kirchliche Nachrichten 25 Feuerwehrnachrichten 14 Wissenswertes 26 Wir gratulieren 16 Sonstige Informationen 26 Kultur und Freizeit 16 Die nächste Ausgabe der „Havel-Quelle“ erscheint am Montag, 3. Juni 2019. 6. Mai 2019/337 Havel-Quelle 2 anschließen. Es bestehen keine Anhaltspunkte für eine Beein- trächtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB benannten Schutzgüter. Stadt Penzlin Im beschleunigten Verfahren gelten die Vorschriften des ver- Der Bürgermeister einfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB Amtliche Bekanntmachung entsprechend. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. Bebauungsplan Nr. 19 der Stadt Penzlin Gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB können die Planunterla- „Wohngebiet am Kollofskamp“ gen zu den allgemeinen Zielen und Zwecken sowie den wesent- im Verfahren gemäß § 13b BauGB lichen Auswirkungen der Planung am 13.05.2019 im Sekretariat der Stadtverwaltung der Stadt Penzlin, Warener Chaussee 55 a, (Einbeziehung von Außenbereichsflächen 17217 Penzlin, 1. Obergeschoss während der Dienststunden in in das beschleunigte Verfahren) der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr eingesehen werden. Darüber hinaus ist die Einsichtnahme im Internet auf der Homepage des hier: Aufstellungsbeschluss sowie Amtes Penzliner Land unter dem Pfad http://www.amt-penzliner- Information gemäß § 13a Abs.
  • Annual Report 2011 11 a R Nnu Epo R a T L 11 11 Magazin 12 Report

    Annual Report 2011 11 a R Nnu Epo R a T L 11 11 Magazin 12 Report

    ANNUAL REPORT 2011 T R L REPO A ANNU 11 11 11 MAGAZIN 12 REPORT Annual magazine Financials of EnviTec Biogas (Mio. EUR) 2011 2010 Q4 2011 Q4 2010 Sales 243.9 148.0 72.1 47.7 Germany 180.8 101.0 Abroad 63.1 47.0 Gross result 75.8 48.1 23.1 14.5 EBITDA 20.3 8.3 6.4 4.3 EBIT 10.8 1.0 2.8 2.0 Net income 7.6 2.3 1.5 3.2 Earnings per share 0.51 0.15 0.10 0.21 Employees 459 416 Orders on hand 170.9 252.6 thereof Own Plant Operation 19.4 38.1 thereof abroad 87.2 91.1 Incoming orders 177.0 236.0 6.7 50.9 Cancellation of orders 57.7 95.0 12.9 16.0 Orders completed 201.0 116.1 58.4 38.1 Installed electrical capacity 294.0 202.0 thereof abroad 48.7 29.5 Installed electrical capacity 34.4 46.0 thereof abroad 27.9 23.0 02 003 11 MAGAZIN 12 Annual magazine of EnviTec Biogas +++ Company news +++ Interviews, Statements and opinion +++ Projects, Technology, Countries PROJECTS IN FOCUS: HEMMINGEN ULRICH RAMsaier‘s biogas PLANT IS ONE OF THE TOP FIVE PERCENT OF BIOGAS PLANTS IN GERMANY WITH COMPARABLE USE OF SUBSTRATE PAGE 18 MARKET Energy market: Direct marketing of electricity Page 8 RESEARCH AND TECHNOLOGY Biomethane with membrane technology Page 12 REGIONS Boom country Italy and successful market Czech Republic Page 22 2 EDITORIAL EDITORIAL 3 DEAR READER, You are reading the first edition of our new EnviTec Maga- zine.
  • Müritz Dannehl 7, 8 Und 9 Warener Chaussee 2 17192 Peenehagen OT Alt Schönau Nachrücken Einer Ersatzperson Tel

    Müritz Dannehl 7, 8 Und 9 Warener Chaussee 2 17192 Peenehagen OT Alt Schönau Nachrücken Einer Ersatzperson Tel

    H AVEL -Q UELLE Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land mit der Schliemanngemeinde Ankershagen und den Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen und der Stadt Penzlin Montag, den 8. Juli 2019 Nr. 339/2019 16. - 18. August 1 EINTRITT 2019 3 TAGE Ausverkauf www.penzlin.de www.penzlin.de % auf der% Burg 28. BURGFEST PENZLIN 3 TAGE 1 EINTRITT INHALT Amtliche Bekanntmachungen 28. BURGFEST2 Schul- und Kitanachrichten PENZLIN 12 Amtsinformationen 2www.penzlin.deVereine & Verbände 14 Feuerwehrnachrichten 3 Kirchliche Nachrichten 16 Wir gratulieren 5 Heimatliches 17 Kultur und Freizeit 5 Wissenswertes 17 Die nächste Ausgabe der „Havel-Quelle“ erscheint am Montag, 12. August 2019. 8. Juli 2019/339 Havel-Quelle 2 Wasser- und Bodenverband „Obere Peene“ Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin Durch den Wasser- und Bodenverband „Obere Peene“ werden ab Mitte Juli bis Dezember verstärkt Unterhaltungsarbeiten (Graben- Nachrücken einer Ersatzperson mahd und Sohlräumung) an den Gewässern II. Ordnung im Ver- in die Gemeindevertretung Ankershagen bandsgebiet durchgeführt. Wir bitten die Eigentümer bzw. Nutzer der an die Gewässer angrenzenden Flächen die Unterhaltungsar- Gemäß § 46 Abs. 5 Landes- und Kommunalwahlgesetz - LKWG beiten nicht zu behindern und den 5 m-Gewässerschutzstreifen M-V vom 16.12.2010 (GVOBl. M-V S. 690), zuletzt geändert durch für die Grabenmahd freizuhalten. Wir weisen entsprechend dem Gesetz vom 10.04.2019 (GVOBl. M-V S. 138) und § 46 Abs. 3 der Wasserhaushaltsgesetz § 38 und § 41 sowie dem Wassergesetz Verordnung zum Wahlrecht und zu den Kosten der Landtags- des Landes Mecklenburg-Vorpommern, §§ 65 und 66 auf die wahlen in Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunal- besonderen Pflichten der Anlieger im Interesse der Gewässerun- wahlordnung -LKWO M-V) vom 02.03.2011 (GVOBl.
  • Röbeler Dominieren Heimregatta

    Röbeler Dominieren Heimregatta

    Seite 18 Müritz−Zeitung Montag, 27. August 2018 Röbeler dominieren Heimregatta Von Ingmar Nehls für den Flensburger Segelclub startete. Gleiches trat in der Der Röbeler Klasse der Zweimann-Jolle Ca- Segelnachwuchs hat den det ein, wo die Crew Magnus Heimvorteil bei der Martius und Henning Tast die Landesjugendmeisterschaft Konkurrenz aus MV hinter auf der Müritz ausgenutzt. sich ließ. Der RSVM präsentierte sich Weil es neben den drei als toller Gastgeber und Landesmeistern auch von wurde erfolgreichster Verein den anderen Röbeler Seglern im Land mit gleich drei gute Platzierungen gab, hol- Landesmeistern. te sich der RSVM zum dritten Mal den Sieg als beste Mann- RÖBEL. Auf der Müritz sind schaft im Land. „Wir freuen große Segeltalente zu Hause. uns über viele gute Einzel- Denn bei den Landesjugend- ergebnisse unserer Kinder meisterschaften am zurück- und Jugendlichen auf dem liegenden Wochenende prä- heimischen Revier. Insbeson- sentierten sich die Röbeler dere der Gewinn der Mann- Segler nicht nur als tolle schaftswertung macht uns Gastgeber. Sie konnten auch stolz und lässt auf künftige sportlich auf dem Wasser Erfolge unserer Segler hof- überzeugen. fen“, sagte Röbels Vereinsvor- Vor 20 Jahren richtete der sitzender Bernward Frieling. Röbeler Segelverein Müritz Bei den 420er-Jollen fuh- (RSVM) zum ersten Mal die ren Luise Haack und Char- Landesmeisterschaft aus. lotte Haack vom WSV aus Nachdem der Wind 2014 Waren mit Platz 19 das beste etwas auf sich warten ließ, Ergebnis für die Müritzregion freuten sich die Röbeler, dass ein. Bei den Optimisten B gab sie zum mittlerweile fünften es einen Rostocker Doppel- Mal dieses Segelspektakel in sieg. Frieda Stollberg vom den Bootsklassen Optimist Yachtclub Warnow ist die A/B, Pirat, Laser Radial/4.7, neue Landesmeisterin und Cadet, Open Bic, Europe, Zur Landesjugendmeisterschaft gab es auf der Müritz vor Röbel am vergangenen Wochenende bestes Wettkampfwetter, das den Seglern gleich dahinter kommt ihr 420er und 29er gemeinsam viel abverlangte.
  • 46. Allgemeinverfügung Des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

    46. Allgemeinverfügung Des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 13. April 2021 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 46. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Feststellung des Überschreitens der 7-Tage-Inzidenz von über 100 und zur Erweiterung des räumlichen Geltungsbereichs der 45. Allgemeinverfügung vom 08.04.2021 COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.03.2021 (BGBl. I S. 370), i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutz- ausführungsgesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.04.2021 (GVOBl. M-V S. 300) folgende Allgemeinverfügung: 1. Es wird festgestellt, dass auch in den unter Nr. 2 aufgeführten Teilen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Zahl von 100 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 der letzten sieben Tage je 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen über- schritten ist und dies auf ein diffuses, nicht auf lokale Ausbrüche begrenztes Infekti- onsgeschehen zurückzuführen ist.