Amtliches Mitteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Havel-Quelle“ Erscheint Am Montag, 14
H AVEL -Q UELLE Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land mit der Schliemanngemeinde Ankershagen und den Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen und der Stadt Penzlin Montag, den 24. August 2020 Nr. 352/2020 Erntezeit im Amt Penzliner Land Foto: Dennis Lemke/wortlosartfotografie INHALT Amtliche Bekanntmachungen 2 Schul- und Kitanachrichten 15 Amtsinformationen 9 Vereine & Verbände 17 Feuerwehrnachrichten 11 Kirchliche Nachrichten 17 Wir gratulieren 13 Sonstige Informationen 18 Kultur und Freizeit 13 Heimatliches 18 Die nächste Ausgabe der „Havel-Quelle“ erscheint am Montag, 14. September 2020. 24. August 2020/352 Havel-Quelle 2 § 8 Deckungsgrundsätze 1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwen- Haushaltssatzung der Gemeinde dungen gegenseitig deckungsfähig, soweit nichts anderes Möllenhagen für das Haushaltsjahr 2020 durch Haushaltsvermerk bestimmt wird. Bei Inanspruch- nahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in einem Teil- Aufgrund der §§ 45 ff der Kommunalverfassung des Landes ergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechende Ansätze Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. vertretung Möllenhagen vom 18.06.2020 Beschluss Nr. 16/2020 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit nach § 14 Abs. und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Meck- 1 GemHVO-Doppik werden die nachfolgenden Ansätze für lenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde fol- Aufwendungen/Auszahlungen ausgenommen: gende Haushaltssatzung erlassen: - DK 0001 - G-Personal § 1 - -
§ 2 Bestandsschutz § 3 Örtlich Zuständige Öffentliche Schule
Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges. -
Amt Penzliner Land
AAmtmt PPenzlinerenzliner LLandand mit der Stadt Penzlin und den Gemeinden Alt Rehse Ankershagen Groß Groß Flotow Groß Groß Vielen Klein Lukow Krukow Lapitz Mallin Marihn Möllenhagen Mollenstorf Mollenstorf Puchow Puchow Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort . 1 Branchenverzeichnis . 2 6 Ferien-Appartements Amt Penzliner Land . 3–12 für 1 bis 4 Personen Was erledige ich wo? . 12, 13 2 Doppelzimmer Vereine und Verbände . 14, 15 Haus Erika Telefon 03962/221100 Schulen . 16 Kindereinrichtungen und Tagespflegestellen . 16 Mühlenstraße 2 Telefax 03962/2211018 Kirchen . 17 17217 PENZLIN Funktel. 0171/7262363 Kulturelle Einrichtungen . 17 Impressum . 19 Turn- und Sportstätten . 19 Banken . 19 Medizinische Versorgung/Soziale Fürsorge . 20, 21 Veranstaltungen . 29 Gaststätten . 23 Notruftafel . 24 Kay Jaeger Generalvertretung Allianz-Versicherungs-AG Warener Straße 36 Privat: 17217 Penzlin Haus Hamburg 39 Telefon 03962/210496 17217 Alt-Rehse Telefax 03962/210426 Telefon 0171/2172813 Bürozeiten: Montag und Dienstag 8 – 14 Uhr, Mittwoch 14 – 20 Uhr, Donnerstag 8 –18 Uhr, Freitag 8 –12 Uhr und nach Vereinbarung. Grußwort 1 Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, seit dem 1. Januar 2001 besteht das Amt Penzliner Land. Es entstand durch den Zusammenschluss der Ämter Penzlin und Möllenhagen. Mit dieser Broschüre stellen wir uns vor und präsentieren Ihnen unsere schöne Region. Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über unser Amt, mit der Stadt Penzlin und den zwölf Gemeinden. Sie erhalten wichtige Informationen aus Verwaltung, Politik und Gewerbe, um das Kennenlernen und die Orientierung zu erleichtern. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie stehen Ihnen gern für Auskünfte zur Verfügung. Gleichzeitig möchten wir Ihnen mit dieser ersten Broschüre zum Amt Penzliner Land einen Einblick in die Geschichte, das Leben und die touristischen Angebote in unserer Region geben. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Satzung Zur Festlegung Von Einzugsbereichen Für Die Allgemein
Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges. -
Richtlinien Für Die Gewährung Von Zuwendungen Des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zur Modernisierung Und Instandsetzung Von M
Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen und selbst genutztem Wohneigentum (Modernisierungsrichtlinien – ModRL) Vom 30. April 2003 (AmtsBl. M-V S. 566) einschließlich der Ersten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 12.Juli 2006 (AmtsBl. M-V S. 486) Zweiten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 14. März 2008 (AmtsBl. M-V S. 219) Dritten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 5. März 2010 (AmtsBl. M-V S. 151) Vierten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 26. Juni 2012 (AmtsBl. M-V S. 578) Fünften Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 11. April 2014 (AmtsBl. M-V S. 590) Sechsten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 15. Juli 2014 (AmtsBl. M-V S. 902) Siebten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 19. November 2015 (AmtsBl. M-V S. 790) 1 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien, der Verwaltungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern (LHO) und des jeweiligen Landesprogramms Wohnraumförderung Zuwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Miet- und Genossenschafts- wohnungen sowie an selbst genutztem Wohneigentum. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Viel- mehr entscheidet die Bewilligungsstelle (Nummer 7.4.1) aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 1.2 Rechtsgrundlagen Für die Gewährung und den Einsatz der Zuwendungen sowie für die Verwaltung und Nutzung der geförderten Wohnungen gelten insbesondere folgende Vorschriften: - das Subventionsgesetz (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037), - das Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), das zuletzt durch Arti- kel 1 des Gesetzes vom 2. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Malchow Und Grüssow-Satow-Stuer
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Malchow und Grüssow-Satow-Stuer Bibelwort im Mai Es ist keiner wie du, und ist kein Gott außer dir. 2. Buch Samuel, Kapitel 7, Vers 22 Gerade läuft für das König-David-Fenster in der Stadtkirche eine Spendenaktion. Es soll neu gefertigt werden und den Kirchenraum wieder schmücken. Über der Orgel wird es eine Harfe zeigen, die das Lieblingsinstrument dieses sehr wichtigen Königs Israels war. Neben seinem Königtum berichtet die Bibel eben auch über seine dichterische und musikalische Begabung. So wird er als ein Mensch dargestellt, der intensiv über seinen Weg reflektierte und sich viele Gedanken machte. Darüber zum Beispiel, wie Gott ihn in seine Aufgabe gerufen hatte. Das jedenfalls war ihm sehr deutlich. Nicht seinen eigenen Fähigkeiten - vielleicht einem eigenen Drang zur Macht - hatte er die Krone zu verdanken, sondern der gnädigen Auswahl Gottes. Sicher, er war in seine königlichen Aufgaben hineingewachsen und er hatte seine Gaben entwi- ckelt, aber er scheute sich, sich dafür selbst auf die Schulter zu klopfen. Das 2. Buch Samuel erzählt einen Dialog zwischen dem König und dem Propheten Nathan. Und darin fällt der Satz, der in diesem Monat das ausgewählte Bibelwort ist. Ein Satz, mit dem der irdisch mächtige David sein Gotteslob ausdrückt und die Größe Gottes anerkennend beschreibt. Ein Satz voller Bescheidenheit. Genau besehen, so drückt er es aus, können wir nämlich für nichts etwas allein: nicht für den Erfolg, nicht für unseren Stand, nicht für die eigenen Gaben und nicht für die Wege, die sich als gut für uns erwiesen haben. Immer finden wir dafür bereits etwas vor, das uns mitgegeben ist oder das sich fügt. -
Seenplatte Mehrtagesticket Tarif- Und Fahrplaninformationen Gültig Vom 01
Seenplatte Mehrtagesticket Tarif- und Fahrplaninformationen Gültig vom 01. April bis 31. Oktober 2018 Mit Empfehlungen zum Wandern, Radeln, Paddeln und Baden mecklenburgische - seenplatte.de Streckenplan (Ausschnitt) Seenplatte Mehrtagesticket Mobil zwischen Malchow und Feldberger Seenlandschaft Weitere Informationen: 1000seen.de/mehrtagesticket Fahrplan Seite 8/9 Fahrplan Naturpark Seite 10/11 Nossentiner / Schwinzer Jabel Heide mit Stadtverkehr Möllenhagen Fahrplan Seite 4/5 Fahrplan Seite 10/11 Sembzin Mühlensee Fahrplan Cammin Seite 10/11 Sietow Kratzeburg Speck RE 5 Am NUR MIT DB-TICKET Naturpark Käingsberg Blankensee RE 5 NUR MIT DB-TICKET Feldberger Fahrplan Müritz- Seenlandschaft Seite 6/7 Gotthun Nationalpark Zinow Carpin Bolter Kanal Fahrplan mit „Kleinem Seite 10/11 Stadtverkehr“ UNSECO- Empfehlenswert zum: Groß Quassow Weltnaturerbe Müritz- Nationalpark Carwitz Wandern Radeln RE 5 Fahrplan Linie 025 NUR MIT DB-TICKET Seite 6/7 Fahrplan Paddeln Seite 8/9 Baden Fahrplan Seite 8/9 Autofrei reisen mit dem Seenplatte Mehrtagesticket Die Tickets sind an zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen (jeweils ab 9 Uhr) zu beliebig vielen Fahrten auf den nachfolgenden Mit den vergünstigten Seenplatte Mehrtagestickets können Sie vom Strecken gültig. Auszüge der Fahrpläne finden Sie in diesem Heft. Der 01. April bis 31. Oktober 2018 sehr einfach mit den öffentlichen Ticketverkauf findet bei der ersten Fahrt in den Bussen / Bahnen Verkehrsmitteln attraktive Ausflüge im Land der 1000 Seen zwischen statt. Die Preisübersicht befindet sich auf der Rückseite dieses Heftes. Malchow und der Feldberger Seenlandschaft unternehmen. • Linien „MÜRITZ rundum“: Jeder Ort für sich ist einen Besuch wert. Die ehemalige Residenz- • Nationalparklinie zwischen Waren (Müritz), Steinmole und dem stadt Neustrelitz wurde als Planstadt mit europaweit einzigartiger Bolter Kanal (Linie 009) barocker Stadtanlage konzipiert. -
•2 •3 •1 •4 •6 •8 •5 •7
Fachkräfte für Reittourismus ) « k r a m 1 Jana Marszalkowski e ) Kopenhagen n n ä e d D ( DÄNEMARK e Pferdehof Ostseebad ©WERK3.de 1 w m l h o OSTSE E c S h ( n r g r o Binz, Binz auf Rügen o B / b e e l n Kap Arkona l e n Mecklenburg-Vorpommern r ø Putgarten T R Dranske Ostseebad Breege Deutschland Gedser Juliusruh Kloster Wiek/ Glowe Bundesstraße Nationalpark, ) Nationalpark n Rügen Naturpark, e Vitte Jasmund 2 Lea Bosdorf d Seebad Autobahn Biosphärenreservat e Sassnitz w Schaprode ) Insel h k c r S Rügen Feriendorf, Eisenbahn a ( Hiddensee Entfernung: ca. 30 km Halbinsel Ostseebad m g 2 r Nationalpark e Fischland- Prerow Sassnitz Fährhafen o Ostseeheilbad Warnowtunnel n Vorpommersche b ä Zingst Ummanz Ralswiek e Ummanz l (mautpichtig) D Darß-Zingst 2 l Boddenlandschaft ( Prora e r Insel Rügen r • Wieck/ e Ostseebad T s Darß Ostseebad Binz d Ahrenshoop Hinweise zur Anreise unter: e G Ostseebad Bergen Ostseebad Sellin Stand 02/2017 www.auf-nach-mv.de/anreise Wustrow Born Ostseebad Baabe 5 Hansestadt Altefähr Putbus 1 Ostseebad Göhren Ostseebad • Barth Samtens • Biosphärenreservat Lauterbach Dierhagen STRALSUND Südost-Rügen Kiel Ostseeheilbad Gager/ Lobbe 3 Rebecca Bothe Graal-Müritz Groß Zicker Klocken- Velgast Ostseebad Rügischer Bodden Thiessow Schleswig- hagen Bernsteinstadt 3 Lucky Meadow Ranch, Ostseebad Ribnitz-Damgarten• Stahl- Mecklenburger Pommersche Holstein Warnemünde Franzburg brode Greifswalder 3 Bucht Ostseebad Ostseeheilbad Bodden Bucht Velgast Kühlungsborn Rövershagen Heiligendamm Marlow Peenemünde Insel Usedom Ostseebad -
Sonnabend, Den 21. Dezember 2019 | Nummer 12
Jahrgang 15 | Sonnabend, den 21. Dezember 2019 | Nummer 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte, die Stadt Mirow, die Gemeinde Priepert, die Stadt Wesenberg und die Gemeinde Wustrow Foto: Sandra Saegert Neben den Weihnachtsmärkten in Priepert und im Mirower Ortsteil Roggentin lud am 2. Advent auch die Schlossinsel Mirow zum vorweihnachtlichen Vergnügen ein. Trotz regnerischen Wetters kamen viele Gäste und genossen leckeren Stollen, handgemachte Musik und Puppenspiel. Außerdem gab es im wunderbar illuminierten Ambiente vor Schloss und Kavaliershaus Leckereien und Handgemachtes. Und während die Erwachsenen unter anderem Glühcidre pro- bierten, konnten Kinder im 3-Königinnen-Palais basteln, Wunschzettel für den Weihnachtsmann in einen Briefkasten werfen oder auf Weihnachtsponys über die Schlossinsel reiten. Einen würdigen Abschluss fand der Mirower Weih- nachtsmarkt auf der Schlossinsel bei einem Konzert des Feuerwehrmusikzug Mirow in der Johanniterkirche. Allgemeine Öffnungszeiten Amtsverwaltung Mecklenburgische Kleinseenplatte Di. 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 17.00 Uhr Do. 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr Fr. 07.30 - 12.00 Uhr Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Vereinbarung selbstverständlich möglich! Tel. 039833/28035, Fax 039833/28032 Mail: [email protected] · www.amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de Die nächste Ausgabe des „Kleinseenlotsen“ erscheint am 25. Januar 2020. Kleinseenlotse – 2 – Nr. 12/2019 Schöne Weihnachten „Weiß sind Türme, Dächer, Zweige, und das Jahr geht auf die Neige, und das schönste Fest ist da!“ Theodor Fontane Frohe, besinnliche und friedliche Feiertage wünschen wir Ihnen. Eventuell wird es auch eine weiße Weihnacht? Nutzen Sie die Zeit der Ruhe in Familie mit Besinnlichkeit, ohne Alltags- hektik und Sorgen. Zum Jahresende blicken wir auf ein erfolgrei- ches Jahr mit vielen Höhepunkten. -
__ , 1F Für Mecklenburg-Vorpommern
111111111111111111111111111111 9309999853910 s:w:.: .. ?.>.:10 .. verz.Nr. .. rt. .. 605 I A 11564 ::.:n(J<mg: .1...5.,J.JQV, ... .20J.3 ... ,., ... """" · ·' StarKiort: ... -k-./21/·········· .S1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern __ ,1f ~~"~~::;;> Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013 Ausgegeben in Schwerin am 15. November Nr. 19 Tag INHALT Seite 22.10.2013 Gesetz zur MittelstandsfOrderung in Mecklenburg-Vorpommern (MittelstandsfOrderungsgesetz- MFG M-V) GS.Meckl.-Vorp: GI. Nr. 707-4 ........................................................................................... :···· ............. ~ ............ 606 11.11.2013 Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) · GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 300- 14 ·: ........................................................................................ ~ ........................... 609 21.10.2013 Verordnung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für Dienstzimmer an die Beamtinnen und Beamten der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpoiruilem (DzEntschVO M-V) GS Meckl.-Vorp: GI. Nr. 2032- 1 -.2 ....... :.................................... ~: .................................................................... 631 22.10.2013 Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung - LebKap VO M-V) GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 223 -7-4 .. ,. .............................................................. :.................................................